We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 9083

Erinnerungsmedaille zur goldenen Hochzeit, 1906 Bronze, vergoldet. Vorderseitig das Reliefportrait des Großherzogs Friedrich und seiner Frau Luise mit Umschrift, dabei die Jahreszahlen 1856 - 1906. Rs. zwei Wappen unter Krone und die genannten Jahreszahlen. Komplett mit Band im Originaletui (etwas berieben) mit golden aufgedruckter Chiffre "FL" unter Krone. Trage- und Altersspuren. Durchmesser 35 mm, Gewicht 26 g. A golden wedding commemorative medal, 1906

Lot 9084

Bayerischer Militärverdienstorden 4. Klasse mit Krone und Schwertern Mehrteilig aus Silber gefertigt mit kriegsbedingten silbernen Medaillons, im rs. unteren Medaillon bez. "G.H. 950" (= Hemmerle München). Die Emaille nur noch in Resten vorhanden, ohne Band. A Bavarian Military Order of Merit 4th class with crown and swords

Lot 9089

Kleine Sammlung Auszeichnungen, meist Bayern, 19./20. Jhdt. Bayerisches Dienstauszeichnungskreuz 2. Klasse für 24 Jahre. China-Denkmünze in Eisen. Versilbertes Jubiläums-Eichenlaub 1895. Zwei Jubiläumsmedaillen 1897. Eine kleine Silberchiffre "IRK" unter Krone. Weiß-blaues Band (55 mm) zu Halsdekoration des MVO. Dazu ein anderes weiß-gelbes Halsband (55 mm). Außerdem vier Rot-Kreuz- Auszeichnungen, zwei rs. gemarkt "Deschler". Weiterhin ein Kreuz Ludwigs III. am Band mit drei Rot-Kreuz-Auszeichnungen und Verleihungsurkunde des König-Ludwig-Kreuzes an Askanie Freifrau von Boutteville (24.10.1916). Ein spanisches Ordensetui (goldene Deckelprägung "A X II" unter Krone) und weitere kleine Medaillen und Etuis (teils gerissen). Teilweise beschädigt, Altersspuren.Provenienz: Aus dem Nachlass der verwandten bayerischen Generals- und Offiziersfamilien Verri della Bosia, Barth zu Harmating und von Schirnding. A small collection of awards, mostly Bavarian, 19th/20th century

Lot 9097

Etui für das Fürstlich Reußische Ehrenkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern Rot bezogenes Etui mit Klappscharnier und Verschluss, auf dem Deckel golden aufgedrucktes Wappen, darunter die Abkürzung "R.E.K.III.m.Kr." sowie zwei gekreuzte Schwerter. Innen dunkelblauer Samt, im blauen Seidenfutter des Deckels der goldene Herstellerstempel "Bury & Leonhard Hofjuweliere Hanau". Stellenweise etwas berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 9 x 6 x 2,5 cm. A case for the Princely Reussian Cross of Honour 3rd class with crown and swords

Lot 9105

Kleine Orden-/Abzeichensammlung Sachsen Coburg Gotha: ovale silberne Herzog-Carl-Eduard-Medaille mit Krone. Zwei EK 2, bronzene Medaille "Für Treue Arbeit" der Leipziger Handeskammer u.a. sowie Schützen- und Sportabzeichen. Teils beschädigt, ohne Band. Dazu ein neuzeitliches Taschenmesser (a replica pocket knife). A small group of medals/badges

Lot 9113

Tschapka für Offiziere des Ulanen-Regiments "König Wilhelm I." (2. Württembergisches) Nr. 20 Sammleranfertigung. Schwarz lackierter Lederkorpus. Stirnseitig der versilberte Wappenschild mit durchbrochener Krone, gewölbte, lederunterlegte Messing-Schuppenketten an Steckrosetten, Reichskokarde und württembergisches Feldzeichen in Offiziersausführung, dahinter eingesteckter schwarz-weißer Rosshaarstutz. Gelbe Paraderabatte mit siberner Tresse und silberner, schwarz-rot durchzogener Rundschnur. Cremefarbenes Seidenfutter und Lederschweißband. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A czapka for officers of the Uhlan Regiment "König Wilhelm I" (2nd Württembergian) No. 20 (copy)

Lot 9153

Kürass M 1825/54 für Mannschaften der Kürassiere Kürass mit schwerer, gegrateter Brustplatte, leichterer Rückenplatte und umlaufenden Futternieten aus Messing. Schulterriemen mit Messingketten belegt und anhängender Bauchriemen, rechts an der Schulter gestempelt "V" und "584 1856", links Abnahme Krone mit "A". Innen Herstellerbezeichnung "Chatellerault" und Datierung "Mars 1852" sowie bezeichnet "23T L1No. 152". Oberflächen etwas patiniert, Belederung geschmeidig, leicht craqueliert. Rs. innen verschlossene Öffnung einer ehemals angebrachten Aufhängevorrichtung. Höhe 42 cm. A French M 1825/54 cuirass for cuirassier troopers

Lot 9178

Tropenhelm des Royal Naval Division Machine Gun Corps, 1. Hälfte 20. Jhdt. Stabiler Korkkorpus, von khakifarbenem Tuch überzogen, am Scheitel eine Messingkugel (kleine Dellen), stirnseitig aufgelegt das vergoldete Messingemblem "R N D" mit zwei gekreuzten MGs unter britischer Krone. Umlaufend ergänzt ein Streifen aus teilweise dunkelbraun gefärbtem Fell. Innen grünes Leinentuch. Lederriemen und Lederschweißband ergänzt. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A pith helmet of the Royal Naval Division Machine Gun Corps, 1st half of the 20th century

Lot 9183

Marine-Dolch M 1891 Zweischneidige, vernickelte und zu zwei Dritteln geätzte Klinge, terzseitig mit unklarem Anker, quartseitig mit Landeswappen, jeweils zwischen Rankenwerk. Parierstange aus Messing, das terzseitige Mitteleisen mit Relief Krone/unklarer Anker. Belederte Hilze mit Kupferdrahtwicklung, Griffrücken und Knauf in Form eines Löwenkopfes. Lederscheide mit Messingbeschlägen und eiserner Sperrfeder zur Verriegelung des Dolches. Ätzung etwas schwach, leichte Gebrauchsspuren. Länge 63 cm. A British M 1891 navy dagger

Lot 9219

Säbel für Beamte nach ungarischer Art, Ende 19. Jhdt. Geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge. Bis auf die Spitze vollflächig mit vergoldeten Trophäenbündel-Kartuschen geätzt (etwas berieben), terzseitig Chiffre Krone mit "FJI". Reliefiertes Messinggefäß, Parierstange mit Mitteleisen, Spuren von Vergoldung. In samtbezogener Eisenscheide mit geprägten Beschlägen. Länge ca. 89 cm. An Austrian sabre for civil servants after the Hungarian fashion, late 19th century

Lot 9263

Drei Fräcke für Beamte, 19./20. Jhdt. Frack aus dunkelblauem Wolltuch mit goldener Lorbeer- und Eichenlaubstickerei an Revers, Ärmelaufschlägen und Taschenpatten, goldene Knöpfe mit aufgelegtem spanischen Wappen unter Krone, schwarzes Seidenfutter (Risse im Kragenbereich) mit zwei Schoßinnentaschen. Dazu ein späterer spanischer Frack aus graublauem Tuch mit goldenen Tressen, goldenen Wappenknöpfen und dunkelgrauem Kunstseidenfutter mit Etikett "Palomeque Madrid" (kleine Einrisse an weißer Kunststoff-Kragenbinde). Außerdem ein unbekannter (ausländischer?) Frack aus grün-rotem Tuch mit goldenem Tressenbesatz und goldenen Knöpfen mit Waage-Symbol und Wolken (Hersteller "C & J. Weldon London"), abgestepptes seidiges grünes Futter. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Insgesamt schön erhalten. Three tailcoats for civil servants, 19th/20th century

Lot 9322

Große gusseiserne Kaminplatte mit Wappen des Königreichs Bayern, datiert 1833 Schwere, geschwärzte Gusseisenplatte mit reliefiertem Wappen, bezeichnet mit dem vollständigen Taufnamen von König Ludwig I. "Ludwig Carl August Rex" und Jahreszahl "1833". Dargestellt ist das Wappen des Königreichs Bayern von 1807 - 1835. Dieses geht auf Max I. Joseph zurück, der nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 in das traditionelle Rautenfeld Bayerns ein Herzschild mit Krone, Schwert und Zepter als Zeichen der neuen Souveränität Bayerns setzte. Seitlich vier Aussparungen zur Montage. Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 61 x 73 cm. Repräsentativ. A large cast iron piece with the coat of arms of the Kingdom of Bavaria, dated 1833

Lot 9334

Säbel M 1826 für Offiziere Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, in den Hohlkehlen geätzt und vergoldet sowie mit Chiffre Krone mit "L", auf dem Klingenrücken bezeichnet "Mohr & Speyer Berlin". Eisernes Bügelgefäß, belederte Hilze (stellenweise berieben). Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 99 cm. A Bavarian M 1826 officer's sabre

Lot 9371

König Wilhelm I. - KPM-Fingerwaschschälchen für das blaue Service des Kronprinzen Wilhelm, um 1847 - 1849 Weißes, glasiertes Porzellan, goldgerändert, im Boden die blaue Pfennigmarke und eisenroter Reichsapfel mit "KPM" sowie Inventarbuchstaben des Kronprinzen-Palais. Im Spiegel die königsblaue Chiffre "WR" unter Krone. Berieben, am Rand ein kleiner Chip. Durchmesser 10,5 cm. King Wilhelm I - a KPM finger bowl for the blue service of Crown Prince Wilhelm, circa 1847 - 1849

Lot 9398

Unteroffiziers-Kurzgewehr M 1755 Langes gegratetes Blatt mit zwei Reißdornen, auf dem Blatt beidseitig Chiffre Krone mit "FR" über vakanten Bandeaus. Facettierte, balustergegliederte Tülle mit angesetzten Schaftfedern (später?), ergänzter runder Schaft. Oberflächen gereinigt und narbig. Länge 231 cm. A Prussian M 1755 spontoon for NCOs

Lot 9418

Kleine Sammlung Helmzubehör und Abzeichen Drei preußische Gardesterne für Offiziere (Emaille teils gerissen, Fehlstellen) sowie ein Fragment ohne Medaillon. Dazu ein bayerisches Offiziersemblem aus geprägtem, vergoldetem Buntmetallblech (berieben), zwei spitzovale Basen aus Neusilber mit eingesteckten Buntmetallspitzen, eine preußische Landeskokarde (Metall) für Tschakos, zwei runde Offizierskokarden (Reich und Preußen) und zwei "Kleeblätter". Außerdem eine Kartuschkastenchiffre "FWR", ein quadratisches Blech "FR" unter Krone, zwei kleine Adlerabzeichen, ein neuer Korken mit Metallhelmabschluss etc. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A small collection of helmet accessories and badges

Lot 9445

Ein Paar Schulterstücke für einen Oberstleutnant, um 1880 Geflecht aus doppelter silberner Kantschnur (gedunkelt) mit grünen Durchzügen. Je ein aufgelegter goldener Rangstern und goldener Schulterknopf "AR" unter Krone (für König Albert, 1873 - 1902). Ergänzte Unterlagen aus altem weinroten Samt, ohne Zungen zum Einschlaufen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Selten lange, sechsbögige Schulterstücke. A pair of shoulder boards for a lieutenant-colonel, circa 1880

Lot 9448

Faschinenmesser M 1849 Kräftige Keilklinge, an der Wurzel Solinger Herstellerstempel und die Chiffre Krone mit "JR" für König Johann von Sachsen. Schweres Messinggefäß mit geripptem Griff, Parierstange mit Krone sowie Truppenstempel "105.R.6.174.". Schwarze Lederscheide (etwas craqueliert) mit Messingbeschlägen, am Mundblech nummerngleich gestempelt. Länge 65 cm. A Saxon M 1849 fascine knife

Lot 9451

Säbel M 1892 für Mannschaften der Kavallerie Eigentumsstück. Leicht gekrümmte, ungemarkte Rückenklinge, beidseitig geätzt mit Ranken und Trophäen (narbig, berieben). Eisernes Korbgefäß mit sächsischem Wappen unter Krone, Kunststoffgriff (Risse, Fehlstellen). Eisenscheide (rostnarbig) mit einem starren Tragering. Beschädigt, Altersspuren. Länge 100 cm. Vgl. Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr", Dresden, 1994, Nr. 53. Selten. A sabre M 1892 for cavalry troopers

Lot 9454

Säbel M 1874 für Mannschaften der Artillerie, datiert 1901 Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (etwas fleckig, partiell narbig) mit beidseitiger Hohlkehle und zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Stempel "Weyersberg Kirschbaum & Co. Solingen", am Rücken "AR" unter Krone und "01". Eisernes Bügelgefäß mit Faustriemenschlitz und braunem Kunststoffgriff, die Parierstange gestempelt "12. A. F. 7. H. 35". Nachgeschwärzte Eisenscheide mit Reitöse und einem starren Tragering (etwas berieben, Mundblechschraube fehlt). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 93,5cm. Vgl. Hilbert, Blankwaffen, Berlin 1998, Nr. 165. Solide, schwere Blankwaffe. A sabre M 1874 for artillery troopers, dated 1901

Lot 9462

Bajonett M 1898 lang, Sachsen Schlanke Steckrückenklinge (leicht fleckig), an der Wurzel die Herstellermarke "Simson & Co. Suhl", am Rücken die Chiffre "AR/02" unter Krone (König Albert). Stahlgefäß mit Holzgriffschalen, an der Parierstange der Truppenstempel "101. R. 1. 32.". Lederscheide mit Eisenbeschlägen, das Mundblech gemarkt "I. S.B 322". Eisen- und Holzoberflächen zaponiert, Arretierug fest, unbeweglich, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 66,5 cm. Vgl. Hilbert, Blankwaffen, Berlin, 1998, Nr. 203. A Saxon bayonet M 1898 long

Lot 9465

Bajonett M 1898 lang, Sachsen Steckrückenklinge (etwas fleckig), an der Wurzel die Marke "Simson & Co. Suhl", am Rücken der militärfiskalische Stempel "GR/04" unter Krone (König Georg, 1902 - 1904) und gotische Abnahme. Eisernes Gefäß mit intakter Arretierung und Holzgriffschalen (Prägestempel "134"). Schwarz nachlackierte Eisenscheide (berieben). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 68 cm. Selten, weil aus der kurzen Regierungszeit König Georgs von Sachsen. A Saxon long bayonet M 98

Lot 9469

Infanterie-Faschinenmesser M 1845 des IR 105 Kräftige Keilklinge (stellenweise narbig), an der Wurzel der Solinger Herstellerstempel "P.D.L." (P. D. Lüneschloss) und "JR" unter Krone für König Johann von Sachsen (1854 - 1873). Massives Messinggefäß mit geripptem Griff (zwei gotische Abnahmen). Schwarze Lederscheide mit Buntmetallbeschlägen (zaponiert), am Mundblech der Truppenstempel "105. R. E. 1. 0. 169." (Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 64 cm. An infantry fascine knife M 1845

Lot 9475

Säbel für Offiziere der berittenen Truppen, Ende 19. Jhdt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (stellenweise Närbchen) mit beidseitiger Kehlung und zweischneidiger Mittelspitze, zur Hälfte beidseitig Zierätzungen (Ranken, Trophäen, sächsisches Wappen unter Krone), Herstellerstempel "Weyersberg & Stamm, Solingen". Eisernes Bügelgefäß, Fischhauthilze (kleine Fehlstelle) mit Wicklung aus Neusilberdraht (letzte Windung fehlt). Eisenscheide (fleckig, Altreparatur, kleine Dellen) mit einem starren Tragering und Reitöse. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. A sabre for officers of the mounted troops, late 19th century

Lot 9476

Hirschfänger, Sachsen, 1873 - 1902 Steckrückenklinge (narbig, gekürzt), beidseitig reiche Zierätzungen mit Palmetten, Ranken, dem bekrönten sächsischen Wappen sowie der Chiffre "AR" unter Krone (König Albert), am Rücken die geätzte Lieferantensignatur "Geissler & Hast Dresden". Mehrteiliges Messingbügelgefäß (etwas locker) mit Geweihgriff. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 44 cm. A Saxon hunting hunter, 1873 - 1902

Lot 9478

Bajonett M 1898 lang, Sachsen Steckrückenklinge (narbig), an der Wurzel gemarkt "Simson & Co. Suhl", am Rücken der militärfiskalische Stempel "GR/04" unter Krone (König Georg, 1902 - 1904) und gotische Abnahme. Eisernes Gefäß mit intakter Arretierung und Nussholzgriffschalen (kleine Druckstellen). Schwarze Lederscheide (geschrumpft, berieben, Druckstellen), Eisenbeschläge, am Mundblech der Truppenstempel "177.R.6.42.". Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 66 cm. Aus der kurzen Regierungszeit König Georgs von Sachsen. A Saxon long bayonet M 1898

Lot 9481

Seitengewehr M 1871, Sachsen Kräftige Rückenklinge (stellenweise fleckig/narbig), Herstellerstempel "P.D. Lüneschloss Solingen", am Rücken der militärfiskalische Stempel "A 80" unter Krone und gotische Abnahme. Messinggriff mit intakter Arretierung, eiserne Parierstange gestempelt "104 ... 4. 42." (5. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr. 104). Schwarze Lederscheide (berieben) mit Messingbeschlägen, das Mundblech gestempelt "179. R. 1. 46.". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 64 cm. Außerdem ein nicht zugehöriges Seitengewehr-Mundblech aus Messing (etwas deformiert), gestempelt "G. II. R. M. / 1. 4.". A Saxon sidearm M 1871

Lot 9492

Löwenkopfsäbel für Offiziere mit aufgelegtem Ordensstern, um 1910 Beidseitig zur Hälfte geätzte, vernickelte Rückenklinge mit Mittelspitze (etwas verbogen, reparabel). Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (berieben) mit Löwenkopfabschluss, am terzseitigen Parierlappen der aufgelegte Stern des Ordens der Königlich Württembergischen Krone, Fischhauthilze (berieben) mit dreifacher Drahtwicklung. Schwarz lackierte Stahlscheide (rostig, leichte Dellen, kleine Fehlstelle am Mundblech), daran ein beweglicher Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 93 cm. A lion's head sabre for officers with applied order star, circa 1910

Lot 9524

Baden - drei Reservistenkrüge, 1896 - 1902 1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment 109, 8. Kompanie, Halbliter-Porzellankrug des Gefreiten Pfaff, Dienstzeit 1896 - 1898, Ansichten von Krone, Wappen, Manöver- und Biwakszene, Zinndeckel, Drücker fehlt, Höhe 29 cm. 1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment 109, 4. Kompanie, Halbliter-Porzellankrug des Grenadiers Steger, Dienstzeit 1900 - 1902, Ansichten von Großherzog, Wappen, Manöver- und Biwakszene, Greifendrücker, Scharnier beschädigt, locker, Zinndeckel ergänzt, Höhe 29 cm. Infanterie-Regiment 113, Halbliter-Porzellankrug des Gefreiten Hunke, 6. Kompanie, Dienstzeit 1899 - 1901, Ansichten von Schulterklappe, Krone, Manöver- und Biwakszene, Greifendrücker, Zinndeckel locker, Höhe 29 cm. Farbgestaltung stellenweise berieben, Krüge partiell beschädigt, Altersspuren. Baden - three reservist mugs, 1896 - 1902

Lot 9548

Feldgrauer Rock und Pistolentasche Rock ähnlich M 1910 aus feldgrauem Wolltuch (kleine Fehlstellen) mit acht Kronenknöpfen und kurzer Unteroffiziersborte am resedagrünen Kragen, zwei Hüfttaschen, feldgraues Baumwollfutter mit einer Brustinnentasche. Dazu eine Parabellum-Tasche aus schwarzem Leder (ohne Werkzeug, Koppellaschen fehlen), rs. gestempelt "Mich Paunst Eppisburg 1918" sowie Stempel "I." unter Krone. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A field-grey tunic and pistol pouch

Lot 9549

Säbel M 1874 für Mannschaften der sächsischen Artillerie, datiert 1914 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (etwas fleckig) mit beidseitiger Hohlkehle und zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Stempel "Weyersberg Kirschbaum & Cie. Solingen", am Rücken "AR" unter Krone und "14". Eisernes Bügelgefäß (ohne Faustriemenschlitz) mit braunem Kunststoffgriff (Längsrisse). Geschwärzte Eisenscheide (berieben, an den Schmalseiten vier vakante Bohrungen) mit Reitöse und einem starren Tragering, oben gestempelt "28. A. 6. 31/ Ex". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 93,5 cm. Vgl. Hilbert, Blankwaffen, Berlin 1998, Nr. 165. A sabre M 1874 for Saxonian artillery troopers, dated 1914

Lot 1062

Norway, Frederik IV, 8 Skilling, 1706 (NM 27; KM 209); Oscar I, 12 Skilling, 1855 (NM 32; KM 314.2); Oscar II, Krone (2), 1890, 1897 (NM 40, 45; KM 357); 50 Øre, 1893 (NM 59; KM 356); 10 Øre (9), 1874, 1876, 1890, 1892, 1894 (3), 1897 (2) (NM 77, 80, 88-91; KM 345, 350) [14]. Varied state £150-£200

Lot 1063

Norway, Oscar II, Krone, 1889, Kongsberg (NM 39; KM 357). About extremely fine £200-£260 --- Provenance: Royal Berkshire Collection

Lot 49

Chinesischer Buddha Vairochana im Stile der Ming-Dynastie - Bronze, dunkel patiniert, Reste von Vergoldung, im Lotussitz ruhender Buddha, Hände in Vajra Mudra-Geste, halbgeschlossene Augen, schneckenförmige Locken und zapfenförmiger Ushnisha, auf dem Haupt fünfzackige Krone mit diversen Buddhamotiven, Gewand mit floralornamentalem Dekor, rückseitig 6-Zeichen-Marke der Xuande-Periode (1426-1435), sowie altes Klebeetikett des Kaiserlichen Deutschen Konsulats in Shanghai, H 34cm

Lot 51

Thailändische Buddhafigur ¨Rattanakosin¨ - wohl 19. Jahrhundert, Bronze, vergoldet, prunkvoll verzierte, stehende Figur mit Krone und hoher Flamme auf gestuftem Sockel, die linke Hand im Varada-Mudra, H ca. 73cm, Krone mit Reparaturstelle

Lot 55

6 x European Circus Sets. Matchbox/White Rose Reithoffer's Love a Fair, Winross Models Reithoffer's York Fair, Matchbox Circuses of the World Set(Barnum, Krone, Big Apple, Gerry Cottles, Chipperfields & Oz), Hobby Cars 25 Piece German Circus Set, Welly 20 Piece Circus Play Set and Primex Zirkuswelt HO Scale Circus Goods Train on Trailer Set. Models appear unused, creases and tape repairs to Hobby Set otherwise very good

Lot 6362

Matchbox Models of Yesteryear German Code 2 Issues (1) YGL09 GMC Truck "Schwartau" - red body, gloss black chassis and roof with roof board and yellow advertising panels; (2) YGL09 similar but with additional rear door panel; (3) YGL08 Renault Bus "Neue Krone" - pale yellow body with blue chassis; (4) YGL08 similar but reverse colour scheme - Near Mint to Mint in Excellent to Near Mint boxes (4)

Lot 1000

PAAR GIRANDOLEN. Wilkens & Söhne. Bremen. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 1646g. Maße: H.39,5cm. Halbmond & Krone, Manufakturmarke. Zustand B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1007

TABLETT MIT WIDMUNGSGRAVUR. Deutschland. Technik: Silber mit Teilvergoldung. Beschreibung: Rückseitig mit Widmungsgravur. Gewicht: Ca. 1170g. Maße: ø 33cm. MZ Hermann Emil, Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, Sterling. Zustand A/B. Beilage: Gefußte Schale England (565g) und 1 Münzschälchen (120g). Erläuterungen zum Katalog

Lot 1010

6 EIERBECHER MIT DECKEL UND SALZSTREUER. Robbe & Berking. Flensburg. Technik: Silber, teilw. vergoldet. Gewicht: Ca. 3030g. Maße: H. inkl. Deckel ca. 13cm. Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, Firmenmarke Robbe&Berking. Zustand A. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1016

JARDINIERE. Deutschland. Technik: Silber. Glaseinsatz. Gewicht: Ca. 1100 (ohne Einsatz)g. Maße: 16x47x27cm. Halbmond & Krone, 800, Firmenmarke undeutlich. Zustand C. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1034

KLEINER TELLER UND SCHÄLCHEN JUGENDSTILDEKOR. Deutschland. Meister/Entwerfer: Heilbronn, Bruckmann & Söhne. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 402g. Maße: H. Schälchen 5cm/ ø Teller 19,5cm. Halbmond & Krone, 800, MZ, Stern, einmal Juweliermarke "Krischer". Zustand B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1035

GROßES TABLETT MIT ROCAILLEN. Deutschland. Meister/Entwerfer: Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 896g. Maße: L.45cm. Halbmond & Krone, 800M, Manufakturmarke. Zustand A/B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1038

TEEDOSE, TELLER UND ANBIETSCHALE. Wohl Deutschland. Meister/Entwerfer: Einmal wohl J.D. Schleissner Söhne, Hanau. Technik: Silber, teilweise vergoldet. Gewicht: Ca. 1116g. Maße: H. Dose 11,5cm/ ø Teller 18,5cm/ L. Schale 32,5cm. Gemarkt je mit 800 und undeutl. Meisterzeichen, zweimal wohl Halbmond und Krone (aber undeutl.). Zustand B-B/C. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1075

GEBÄCKDOSE UND KLEINE ZUCKERDOSE. Deutschland. Meister/Entwerfer: Einmal Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 1240g. Maße: 13x21x17cm/ 11x14x11cm. Halbmond & Krone, 800/835, einmal MZ WTB. Zustand B und B/C. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1078

7 TEILIGES SCHREIBSET. Weber, Bernhard. Hannover. Technik: Silber, Glas, Holz u.A. Beschreibung: Bestehend aus Tintenfass, Bilderrahmen, Löschwiege, kleinem Tablett, Brieföffner, Schere, Federhalter. Mondsichel und Krone, Feingehalt 800, MZ Bernhard Weber, Hannover. Zustand A/B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1079

OVALE PLATTE. Binder, Wilhelm. Schwäbisch Gmünd. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 795g. Maße: 46 x 31cm. Mondsichel & Krone, Feingehalt 835, MZ Wilhelm Binder. Zustand B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1080

VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE. Bremen. Meister/Entwerfer: Koch & Bergfeld. Technik: Silber. Beschreibung: Bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen & Zuckerdose. Gewicht: Ca. 1880g. Halbmond und Krone, Feingehalt 800, Firmenmarke, Modellnummern. Zustand B/C. Beilage: Milchkännchen, Zuckergefäß mit Zuckerzange. Deutschland. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1083

ZUCKERDOSE UND GEFUßTE SCHALE MIT FESTONS. Deutschland und Niederlande. Technik: Silber, einmal mit Innenvergoldung, einmal mit Hornknauf bzw. -griffen. Gewicht: Ca. 1990g. Maße: H.13,5cm u. 13cm. Einmal Mondsichel & Krone, Feingehalt 835, MZ, Schleißner J.D. & Söhne - Hanau. Einmal niederländische Feingehaltsmarke für 925er Silber. Zustand A. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1087

EISGEFÄß, MILCHKÄNNCHEN UND KLEINE HENKELSCHALE. Deutschland und England. Technik: Silber, einmal mit durchsichtigem Glas, einmal mit Holzhenkel. Gewicht: Ca. 480g. Maße: H. 10/9,5/14cm. Zweimal Mondsichel & Krone, einmal BZ Birmingham, verschieden gemarkt. Zustand A, einmal B.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1092

VASE UND RECHTECKIGE ANBIETPLATTE. Deutschland und Schweden. Technik: Silber. Maße: H. Vase 34,5cm, Tablett 44x18cm. Vase: Schwedische Feingehaltsmarke, Jahreszeichen L7 für 1913, undeutliche Meistermarke. Tablett: Halbmond und Krone, Feingehalt 830, Firmenmarke Wilkens & Söhne. Zustand A&B. Beilage: Einlegeplatte aus Glas, beschädigt.Erläuterungen zum Katalog

Lot 1106

ZWEI PAAR LEUCHTER. Verschiedene Herkunft, u.a. Deutschland. Technik: Silber, versilbert. Gefüllt. Maße: H.15,5/28cm. Die kleinen Leuchter gemarkt mit Halbmond & Krone, 925, Manufakturmarke. Zustand B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1110

ESSIG- & ÖLMENAGE, GEWÜRZGEFÄß, PAAR SALIEREN. Binder, Wilhelm. Schwäbisch Gmünd. Technik: Silber, Glaseinsätze. Gewicht: Ca. 285g. Halbmond & Krone, 800, Manufakturmarke. Zustand B-B/C. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1115

RECHAUD, LEUCHTERPAAR & KLEINE ANBIETSCHALE. Deutschland. Technik: Silber, einmal mit Holzhenkel, Leuchter gefüllt. Gewicht: Ca. 510g. Maße: H. Leuchter 15cm. Mondsichel und Krone, Verschieden gemarkt. Zustand C. Beilage: Glaseinsatz für Anbietschale (beschädigt). Erläuterungen zum Katalog

Lot 1130

SCHALE, TABLETT, KUGELFUßSCHALE & UNTERSETZER MIT PASSIGEM RAND. Deutschland. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 1410g. Maße: ø16,5/20,5/25,5/29cm. Mondsichel und Krone, MZ zweimal Wilkens & Söhne zweimal Jacob Grimminger, Feingehalt 835 u. einmal 830. Zustand A und A/B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 1133

GROßE OVALE PLATTE, FÜNF FLASCHENUNTERSETZER UND EIN RUNDES SCHÄLCHEN. Verschiedene Herkunft, u.a. Deutschland. Meister/Entwerfer: U.a. Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 2026g. Maße: L.45,5cm/ ø 13/17cm. Flaschenuntersetzer gemarkt "V800"/ Schälchen Halbmond & Krone, 925, MZ/ Platte Halbmond & Krone, 800, Juweliermarke Steenaerts Aachen. Zustand B. Erläuterungen zum Katalog

Lot 804

BREITLINGChronograph. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: Stahl, schwarzes Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. silbern, Indizes schwarz, silbern, Zeiger silbern mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 56,0 g. Größe: Ø 41, mm, Länge 24,5 cm. Gehäuse-Nr.: 1191526. Referenz-Nr.: 810. Beschreibung: 6-Zeiger-Uhr, Krone ersetzt.Erläuterungen zum Katalog

Lot 902

Umfangreiches Tafelbesteck für 12 Personen im Rokokostil im Originalkasten Düsseldorf, Vereinigte Silberwarenfabriken, 20. Jh. 22 Tafellöffel, 12 Tafelgabeln, 12 Tafelmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Fischgabeln, 12 Fischmessern, 16 Kaffeelöffel, 10 Mokkalöffel, 23 Eislöffel, 1 Suppenkelle, 1 Saucenlöffel, 1 Gemüselöffel, 2 Fleischgabeln, 2 Vorlegelöffel, 1 Salatlöffel, 1 Salatgabel, 1 Kaviarmesser, 1 Kaviarschaufel, 1 Tortenheber, 1 Fischvorlegegabel, 1 Fischvorlegemesser. Reliefdekor aus Rocaillenkartuschen mit Blüten. Silber mit Teilvergoldung. Gestempelt mit Firmenzeichen Ritterhelm, Feingehalt "800", Halbmond, Krone. Ca. 5.770 g ohne Tafel- und Dessertmesser. - Im originalen Besteckkasten des Juweliers Sauer & Sohn Nürnberg. - Dabei Konvolut versilbertes Tafelzubehör.Silberbesteck

Lot 903

Schöpfkelle in Barockform Hemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - 20. Jh. Geschweifter Griff mit Monogrammgravur. Silber, Laffe innen vergoldet. Gepunzt mit Herstellerzeichen, Halbmond, Krone und Feingehalt "800". L. 34,5 cm; 214 g.

Lot 950

Vier Jugendstil-Gabeln Deutschland, um 1900 Lineare Dekore. Unterschiedliche Herstellermarken (Bruckmann, Koch & Bergfeld), alle mit Halbmond, Krone und Feingehaltsangabe "800". L. 21 - 22 cm; zus. 266 g. - Zwei von Hans Christiansen, Entwurf um 1901/02. Vgl. Marquardt, Europäisches Eßbesteck, Stuttgart 1997, Nr. 583.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots