We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 5077

Ehrenwanderpreis der Stadt München in Form eines silbernen SchachbrettsSilber mit ebonisierter Holzfüllung. Das Schachbrett mit 64 teils geschwärzten Schachfeldern, der erhöhte Rand mit oberseitiger, erhabener Inschrift "Ehrenwanderpreis der Stadt München", flankiert von zwei Münchner Wappenschilden mit Hoheitsadlern, die seitlichen und der untere Rand mit reliefierten Lorbeerzweigen. Feingehaltspunze "925" mit Halbmond und Krone, die Meistermarke "Eug. Scherrer(?) München" verschlagen und schwer lesbar. Maße ca. 45,5 x 45,5 x 1,5 cm, Gesamtgewicht 2,9 kg.Seltener und schön erhaltener Schachpreis der Stadt München. Angeblich wurde dieser Ehrenwanderpreis anlässlich der inoffiziellen Schacholympiade 1936 in München gestiftet. 1933 verließ der Großdeutsche Schachbund den Weltschachbund FIDE, u.a. weil für die deutsche Schachmannschaft nur noch "arische" Spieler zugelassen werden sollten, was die FIDE nicht zuließ. Zur Hundertjahrfeier des Münchner Schachclubs von 1836 veranstaltete der Großdeutsche Schachbund die inoffizielle Schacholympiade mit der Zusage, auch Nationalteams mit jüdischen Spielern zuzulassen, woraufhin die FIDE ihren Mitgliedern eine Teilnahme freistellte. Gefördert von der Stadt München, dem bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert und dem Propagandaministerium wurde diese unmittelbar nach den olympischen Sommerspielen in Berlin stattfindende Großveranstaltung auf der Theresienhöhe mit einer Rekordteilnehmeranzahl von 21 Nationen zu einem sportpolitischen Erfolg. Gewonnen wurde das Turnier von Ungarn vor Polen (jeweils mit zahlreichen jüdischstämmigen Schachmeistern) und vor Deutschland. Die durch das Turnier erfolgte Annäherung an die FIDE führte zu einem Wiedereintritt des Großdeutschen Schachbundes in den Weltverband und zu einer Teilnahme an der offiziellen Schacholympiade 1939 in Argentinien.Zustand: I - IIAn honorary challenge award by the City of Munich in the shape of a silver chessboard Silver lined with ebonised wood. The chessboard with 64 partly blackened chess fields, the elevated edge with raised inscription (tr.) "Honorary challenge award by the City of Munich" on the upper side, flanked by two Munich escutcheons with national eagles, the lateral and lower edges with laurel branches in relief. Mark of fineness "925" with crescent moon and crown, the master’s mark "Eug. Scherrer(?) München" misstruck and barely legible. Dimensions approx. 45.5 x 45.5 x 1.5 cm, overall weight 2.9 kg.Rare and beautifully preserved chess award by the City of Munich. Allegedly, this honorary challenge award was endowed on the occasion of the inofficial Chess Olympics in Munich in 1936. In 1933, the Greater German Chess Association resigned from the World Chess Federation FIDE, among other reasons because only "Aryan" players were supposed to be eligible to join Germany’s chess team, which was not permitted by FIDE. On the centennial of the Munich Chess Club founded in 1836, the Greater German Chess Association hosted the inofficial Chess Olympics and agreed to admit also national teams with Jewish players, whereupon FIDE members were free to join. Sponsored by the City of Munich, the Bavarian Prime Minister Ludwig Siebert and the Ministry of Propaganda, this major event, which was staged immediately after the Berlin Summer Olympics, took place in the Munich district Theresienhöhe with a record number of 21 participating nations and was a success in terms of sports policy. The winner was Hungary, followed by Poland (each team with numerous chess masters of Jewish descent) and Germany. The ensuing rapprochement with FIDE led to the re-entry of the Greater German Chess Association into the World Federation and its participation in the official Chess Olympics in Argentina 1939.Condition: I - II

Lot 5146

Adolf Hitler – persönliches ReisenecessaireBrauner Koffer mit zehn persönlichen Toilettenartikeln aus dem Besitz von Adolf Hitler, unter anderem:- Zwei Haarkämme mit Zinken aus feinem Elfenbein und Silbergriffen, gestempelt "925" mit Kronen- und Halbmondmarken. Länge jeweils ca. 20 cm.- Rechteckige Haarbürste aus Naturborsten in Elfenbein eingelassen, Silbergriff mit Mäandermuster, Hoheitsadler mit gefalteten Flügeln und Initialen "AH". Seitlich Herstellermarke "FHW", Silberstempel "925", Krone und Halbmond. Länge ca. 17 cm.- Runde Haarbürste aus Naturborsten in Elfenbein eingesetzt, Silbergriff mit Mäandermuster, Hoheitsadler mit gefalteten Flügeln und Initialen "AH". Herstellermarke "FHW", Silberstempel "925", Krone und Halbmond. Durchmesser ca. 11 cm, Länge 22 cm.- Handspiegel, Silbergriff mit Mäandermuster, Hoheitsadler mit gefalteten Flügeln und Initialen "AH". An der Seite Herstellermarke "FHW", Silberstempel "925", Krone und Halbmond. Maße der Spiegelfläche ca. 14 x 10 cm, Länge 28,5 cm.- Fusselbürste aus feinem weißen Leder, Silbergriff mit Mäandermuster, Hoheitsadler mit gefalteten Flügeln und Initialen "AH". Seitlich Herstellermarke "FHW", Silberstempel "925", Krone und Halbmond. Länge ca. 14 cm.- Maniküre-Set bestehend aus Nagelschere, zwei Nagelhautschiebern und Nagelfeile aus Feinsilber mit Mäandermuster, Hoheitsadler mit gefalteten Flügeln und Initialen "AH". Die Nagelfeile wurde repariert. Alle Teile im feinen Originalkoffer aus braunem Leder mit Schubfächern, ausgelegt mit braunem Filzfutter mit passenden Einsätzen für jedes Teil. Die Außenseite des Koffers mit Alters- und Gebrauchsspuren, Maße ca. 35,5 x 43 cm.Der Entwurf für das mit Mäandermuster und persönlichem Hoheitsadler dekorierte Set stammt von Adolf Hitler selbst. Für die künstlerische Ausführung war, wie bei vielen ähnlichen repräsentativen Objekten, das Atelier Troost in München verantwortlich unter der Leitung von Prof. Gerdy Troost, der Witwe des 1932 verstorbenen Lieblingsarchitekten Hitlers, Prof. Paul Ludwig Troost. Das Reisenecessaire wurde im zweiten Weltkrieg von einem amerikanischen Veteranen erbeutet.Außerordentlich faszinierendes und äußerst seltenes historisches Objekt aus dem persönlichen Besitz von Adolf Hitler. Eines der wenigen authentischen Objekte Adolf Hitlers für den persönlichen Gebrauch, das bis heute erhalten ist.Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien.USA-Los: Versand aus den USA.Zustand: IIAdolf Hitler – a Personal Vanity Set Brown leather storage case containing ten personal grooming items belonging to Adolf Hitler, including: - Two hair combs with teeth of fine ivory and silver handles, stamped "925" with crown and crescent marks. Length each approx. 20 cm.- Rectangular hairbrush made of natural bristles set in ivory, a silver handle with the so-called formal Greek key pattern, with a national eagle with folded wings and the initials "AH". Manufacturer's mark "FHW" on the side, silver stamp "925", crown and crescent. Length approx. 17 cm.- Round hairbrush made of natural bristles set in ivory, a silver handle with the so-called formal Greek key pattern, with a national eagle with folded wings and the initials "AH". Manufacturer's mark "FHW", silver stamp "925", crown and crescent. Diameter approx. 11 cm, length 22 cm.- Handheld mirror, a silver handle with the so-called formal Greek key pattern, with a national eagle with folded wings and the initials "AH". Sideways maker's mark "FHW", silver stamp "925", crown and crescent. Dimensions mirror surface approx. 14 x 10 cm, length 28.5 cm.- Lint brush of fine white leather, a silver handle with the so-called formal Greek key pattern, with a national eagle with folded wings and the initials "AH". Lateral maker's mark "FHW", silver stamp "925", crown and crescent. Length approx. 14 cm.- Nail set consisting of nail scissors, two scrapers and nail file, made of fine silver with the so-called formal Greek key pattern, with a national eagle with folded wings and the initials "AH". The nail file has been repaired. All parts are enclosed in a fine original case made of brown leather with sliding closures, the inside with a brown felt lining with fitted inserts for each item. The exterior of the case shows signs of age and wear, dimensions approx. 35.5 x 43 cm. The design for this Greek key formal pattern and personal national eagle decorated set comes from Adolf Hitler himself. Responsible for the artistic execution was, as with many similar representative objects, the Atelier Troost in Munich under the direction of Prof. Gerdy Troost, the widow of 1932 late favorite architect of Hitler Prof. Paul Ludwig Troost. The vanity set was captured in World War II by a U.S. veteran. Exceptionally fascinating and extremely rare historical object from the personal possession of Adolf Hitler. One of the very few authentic objects for personal use of Adolf Hitler which has been preserved to this day.Attention - shipping to non-EU countries subject to CITES.USA-Lot: Shipping from the USA.Condition: II

Lot 5209

Generalmajor Ernst Merk – Deutsches Kreuz in Silber im VerleihungsetuiFrühe Ausführung mit Cupalplatte und sechs Kugelnieten sowie aufgesetztem Nadelsystem mit langer, schlanker, leicht bauchiger Nadel. Gerne getragen, die Nadel durch den Träger für einen besseren Halt s-förmig gebogen. Die Kugelnieten, wie bei vielen Deschlerstücken, etwas überstehend, wodurch sich die aufgelegte Scheibe und der versilberte Kranz gelockert haben. Breite 63,2 mm. Gewicht 67,1 g. Der Deckel des schwarzen Verleihungsetuis (leicht verzogen) mit umlaufender goldener(?) Linie, schwarzem Samteinsatz, magnetischem zylinderförmigen Drücker und durchgehendem Scharnier. Dazu ein zehnteiliges Miniaturenkettchen, überwiegend in der 1957er-Trageweise, u.a. mit dem DKiG. Eine lederne Zigarettenhülle mit graviertem silbernen Überschub "Tag des Heeres - Karlshorst - 9.7.1939". Punziert "800" mit Halbmond und Krone sowie "JW&S". Gewicht 85 g. Dazu zwei Feldpostbriefumschläge und Fotoabzüge aus den 1970er Jahren, u.a. von der Ritterkreuzverleihung.Ernst Merk (1903 - 1975), 1922 Fahnenjunker im 17. (bayrischen) Reiter-Regiment in Bamberg, 1934 Rittmeister und Chef der Stabs-Schwadron des 17. (bayrischen) Reiter-Regiments in Bamberg, 1938 im Generalsstab und Quartiermeister der 12. Armee. DKiS am 6.7.42 als Oberstleutnant beim Generalquartiermeister der Heeresgruppe Süd, DKiG am 11.02.44 und das Ritterkreuz am 15.07.44 als Oberst und Chef des General-Stabes des III. Panzer-Korps. Zustand: II -Generalmajor Ernst Merk – a German Cross in Silver in award case Frühe Ausführung mit Cupalplatte und sechs Kugelnieten sowie aufgesetztem Nadelsystem mit langer, schlanker, leicht bauchiger Nadel. Gerne getragen, die Nadel durch den Träger für einen besseren Halt s-förmig gebogen. Die Kugelnieten, wie bei vielen Deschlerstücken, etwas überstehend, wodurch sich die aufgelegte Scheibe und der versilberte Kranz gelockert haben. Breite 63,2 mm. Gewicht 67,1 g. Der Deckel des schwarzen Verleihungsetuis (leicht verzogen) mit umlaufender goldener(?) Linie, schwarzem Samteinsatz, magnetischem zylinderförmigen Drücker und durchgehendem Scharnier. Dazu ein zehnteiliges Miniaturenkettchen, überwiegend in der 1957er-Trageweise, u.a. mit dem DKiG. Eine lederne Zigarettenhülle mit graviertem silbernen Überschub "Tag des Heeres - Karlshorst - 9.7.1939". Punziert "800" mit Halbmond und Krone sowie "JW&S". Gewicht 85 g. Dazu zwei Feldpostbriefumschläge und Fotoabzüge aus den 1970er Jahren, u.a. von der Ritterkreuzverleihung.Ernst Merk (1903 - 1975), 1922 Fahnenjunker im 17. (bayrischen) Reiter-Regiment in Bamberg, 1934 Rittmeister und Chef der Stabs-Schwadron des 17. (bayrischen) Reiter-Regiments in Bamberg, 1938 im Generalsstab und Quartiermeister der 12. Armee. DKiS am 6.7.42 als Oberstleutnant beim Generalquartiermeister der Heeresgruppe Süd, DKiG am 11.02.44 und das Ritterkreuz am 15.07.44 als Oberst und Chef des General-Stabes des III. Panzer-Korps. Condition: II -

Lot 5252

Adleraufsatz für Schellenbäume1. Modell nach preußischem Muster. Vernickelter, aus hohl geprägten Blechteilen zusammengesetzter Adler nach preußischem Vorbild, aber ohne Krone, im Schnabel eine Bohrung für die Kordel der Schellenbaumflagge. Auf Holzsockel verschraubt. Gesamthöhe ca. 230 mm.Zustand: IIAn eagle-shaped finial for a Jingling Johnny 1st model after Prussian pattern. Nickel-plated eagle assembled from hollow-stamped sheet metal parts after Prussian pattern but without the crown, in its beak a hole for the cord of the Jingling Johnny flag. Screw affixed onto a wooden socket. Total height approx. 230 mm.Condition: II

Lot 5314

Generalleutnant Walter von Hippel (1897-1972) – Urkunden und DokumenteVorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, ausgestellt am 6.8.1940, mit Unterschrift Generalleutnant Kastner (Urkunde beschädigt und zugeschnitten, Maße 14 x 20 cm). Urkunde zum Luftschutz-Ehrenzeichen zweiter Stufe, ausgestellt am 15.6.1944 als Generalmajor für Verdienste im Luftschutz. Farbig gestaltete Schmuckurkunde zur Erlangung des "Hamborger Börgerrecht" am 12.4.1944, Doppelblatt aus Kartonage. Fliegerdolch M 35, sog. "Borddolch", in schwerer Ausführung des Herstellers Eickhorn in Solingen: Vernickelte Klinge mit Herstellerlogo, Neusilberparierstange und -knauf mit Sonnenrädern, blau belederter Griff ohne Drahtwicklung, blau belederte (bestoßene) Scheide mit Neusilberbeschlägen und Kettengehänge, Portepee. Aufgelegtes Wappen "H" und Krone für das ostpreuss. Adelsgeschlecht derer von Hippel, Gesamtlänge ca. 53,5 cm. Einige Fotos wie Klein-Portraits und beim Schießen auf dem Truppenübungsplatz. Dazu viele weitere Dokumente, Zeugnisse, Tagesbefehle und Informationsmaterial zu dem hochdekorierten Offizier anbei. In unterschiedlicher Erhaltung, Vorbesichtigung empfohlen. Walter von Hippel wurde am 27.5.1897 im Kreis Oppeln in Schlesien geboren. Nach Einsatz als Frontoffizier im 1. Weltkrieg wurde er in die Reichswehr übernommen. Zu Beginn des 2. Weltkrieges war er Kommandeur eines Flak-Regimentes. Bereits im Juli 1940 wurde er als Kdr. des Flak-Rgt. 102 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Bis Kriegsende brachte er es zum Generalleutnant und Kdr. der 27. Flak-Division. Aus engl. Kriegsgefangenschaft wurde v. Hippel erst 1948 entlassen. Er starb im November 1972 in Hamburg.Zustand: IIGeneralleutnant Walter von Hippel (1897-1972) – a group of certificates and documents Preliminary possession document for the Knight's Cross of the Iron Cross, issued on 6 August 1940, signed by Generalleutnant Kastner (document damaged and cropped, dimensions 14 x 20 cm). Document for the Civil Defence Decoration 2nd Class, issued on 15 June 1944 as Generalmajor for his aerial defence achievements. Coloured decorative certificate on obtaining his "Hamburg citizenship" on 12 April 1944, a double page in cardboard. An aviator dagger M 35, referred to as a "Borddolch", in the heavy version produced by Eickhorn of Solingen: nickel-plated blade with the manufacturer's logo, nickel-silver quillons and pommel with sun wheels, the grip covered in blue leather, no wire winding, (knocked) blue leather-covered scabbard with nickel-silver fittings and chain hanger, sword knot. Appliquéd coat of arms "H" and crown for the noble East Prussian von Hippel family, overall length approx. 53.5 cm. Several photographs, small-format portraits and some of him shooting at the military training area. Also includes many other documents, certificates, daily orders and information on the highly decorated officer. In varying states of preservation, viewing is recommended. Walter von Hippel was born in Oppeln, Silesia, on 27 May 1897. After serving as a front-line officer in World War I, he was transferred to the Reichswehr. He commanded a flak regiment at the beginning of World War II. As commander of Flak Regiment 102, he was awarded the Knight's Cross of the Iron Cross in July 1940. By the end of the war, he had been promoted to Generalleutnant and commander of the 27th Flak Division. Von Hippel was arrested in a British prisoner of war camp until 1948. He died in Hamburg in November 1972.Condition: II

Lot 5316

Hauptmann Franz Schmidt – Ehrenpokal für besondere Leistungen im LuftkriegSilber, der Sockel mit umlaufender Gravur "Stabsfeldwebel Franz Schmidt am 19.9.41". Im Boden Herstellerpunzierung "Joh. Wagner & Sohn" und Feingehalt "835" mit Halbmond und Krone. Höhe 20,5 cm, Gewicht 427 g. Schmidt gehörte zu diesem Zeitpunkt zur Besatzung des Gruppenkommandeurs Hauptmann Heinrich Wittmer.Dazu ein graviertes Tablett "Zur Erinnerung an die 7./K.G. 53", im Boden punziert "Wellner - Alpacca - schwerversilbert", Maße 21 x 12,5 cm, sowie sechs Schnapsbecher und vier Fotos. Zustand: IIHauptmann Franz Schmidt – the Goblet of Honour for particular achievements in aerial warfare Silver, the inscription "Stabsfeldwebel Franz Schmidt am 19.9.41" engraved around the pedestal. The manufacturer's mark "Joh. Wagner & Sohn" and the mark of fineness "835" with crescent and crown stamped in the base. Height 20.5 cm, weight 427 g. At the time, Schmidt was a member of the flight crew under group commander Hauptmann Heinrich Wittmer.Includes an engraved tray (tr.) "In remembrance of the 7th/K.G. 53", the base stamped "Wellner - Alpacca - schwerversilbert", dimensions 21 x 12.5 cm, six schnapps tumblers and four photos.Condition: II

Lot 5398

Karl Wolff - Silberner Geschenkbecher aus der Münchner Silberschmiede GahrSchauseitige Geschenkgravur "Heider Kriegsweihnacht 1939", rs. Unterschrift "Karl Wolff". Im Boden die Oktagonmarke mit den Runen, Halbmond, Krone und Feingehalt "800".Höhe ca. 7,5 cm, Gewicht ca. 95 g. Karl Friedrich Otto Wolff (geb. 13. Mai 1900 in Darmstadt; gest. 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS. Karl Hermann Otto Heider (geb. 26. Mai 1896 in Bremerhaven; gest. 13. Mai 1960 in Aerzen-Groß Berkel) war ein Politiker der NSDAP und von 1934 bis 1937 Bremer Bürgermeister. Während des 2. Weltkrieges war er von 1940 bis 1942 Polizeipräsident von Münster und leitete anschließend das Heiratsamt im Rasse- und Siedlungshauptamt (RuSHA). Er wurde zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei befördert.Zustand: II +Karl Wolff - Silberner Geschenkbecher aus der Münchner Silberschmiede Gahr Schauseitige Geschenkgravur "Heider Kriegsweihnacht 1939", rs. Unterschrift "Karl Wolff". Im Boden die Oktagonmarke mit den Runen, Halbmond, Krone und Feingehalt "800".Höhe ca. 7,5 cm, Gewicht ca. 95 g. Karl Friedrich Otto Wolff (geb. 13. Mai 1900 in Darmstadt; gest. 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS. Karl Hermann Otto Heider (geb. 26. Mai 1896 in Bremerhaven; gest. 13. Mai 1960 in Aerzen-Groß Berkel) war ein Politiker der NSDAP und von 1934 bis 1937 Bremer Bürgermeister. Während des 2. Weltkrieges war er von 1940 bis 1942 Polizeipräsident von Münster und leitete anschließend das Heiratsamt im Rasse- und Siedlungshauptamt (RuSHA). Er wurde zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei befördert.Condition: II +

Lot 5855

Uniform für einen Alfiere Federale Fiorentino, vor 1945Fez mit feinem schwarzen Mohairbezug, silbern gesticktes Fascis-Emblem, rechtsseitig und über den Scheitel laufende schwarze Kordel mit oberseitig anhängenden schwarzen Fransen, braunes Lederschweißband, feines ockerfarbenes Seidenripsfutter ("Unione Militare"), schwarzer Leder-Kinnriemen, im Pappfutteral (fleckig) der "Unione Militare Firenze". Dazu die Uniformjacke aus schwarzem Wolltuch mit schwarzen, weiß eingefassten Schulterstücken, darauf das silberne Fascis-Symbol in Metallstickerei, weiße Kragenspiegel mit silberner Fascis, reliefierte silberne Knöpfe (Fascis), an der linken Brust ein silberner Totenkopf und darüber eine siebenteilige Ordensschnalle mit dem Orden der Krone von Italien, schwarzes Seidenfutter. Außerdem ein schwarz-silbernes Koppel. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Extrem selten.Zustand: II +A uniform for an Alfiere Federale Fiorentino, before 1945 The fez covered in fine, black mohair with a fasces emblem in silver embroidery, a black cord on the right, running across the crown, with a black fringe attached to the top, brown leather sweatband, fine ochre-coloured silk rep lining ("Unione Militare"), black leather chin strap, in a cardboard case (stained) of the "Unione Militare Firenze". Also, the uniform jacket of black woollen cloth, the black collar patches edged in white, bearing the fasces symbol in silver metallic embroidery, white collar patches with silver fasces, silver relief buttons (fasces), a silver death's head on the left breast under a seven-part orders clasp with the Order of the Crown of Italy, black silk lining. Also includes a black and silver belt. Slightly damaged in places, signs of age and wear. Extremely rare find.Condition: II +

Lot 5864

Gala-Livree eines Beamten im faschitisch besetzten Albanien, 1939-44Zweispitz mit schwarzem Mohairbezug (stark berieben), in den Spitzen goldene Bouillons, seitlich eine Agraffe aus goldenem Gespinst mit fein reliefiertem Knopf (albanisches Wappen zwischen Fascis-Symbolen unter Krone), darunter schwarz-rote Stoffkokarde, weißes Seidenfutter mit goldener Prägung "Unione Militare", weißes Lederschweißband (Fehlstellen). Schön erhaltener Frack aus feinem schwarzen Tuch, an Kragen, Ärmelaufschlägen und den Patten der angedeuteten Seitentaschen schwere goldene Stickereien, goldene Knöpfe mit genanntem albanisch-italienischen Wappen, an der Brust ein gold-silbern gesticktes Fascis-Symbol, schwarzes Seidenfutter mit Brustinnentasche und Kragenetikett "Unione Militare". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten und repräsentativ. Albanien wurde abhängig vom faschistischen Italien, was im April 1939 in der Annexion des Landes durch Italien gipfelte. Zustand: IIA gala livery of a civil servant in fascist-occupied Albania, 1939-44 Zweispitz mit schwarzem Mohairbezug (stark berieben), in den Spitzen goldene Bouillons, seitlich eine Agraffe aus goldenem Gespinst mit fein reliefiertem Knopf (albanisches Wappen zwischen Fascis-Symbolen unter Krone), darunter schwarz-rote Stoffkokarde, weißes Seidenfutter mit goldener Prägung "Unione Militare", weißes Lederschweißband (Fehlstellen). Schön erhaltener Frack aus feinem schwarzen Tuch, an Kragen, Ärmelaufschlägen und den Patten der angedeuteten Seitentaschen schwere goldene Stickereien, goldene Knöpfe mit genanntem albanisch-italienischen Wappen, an der Brust ein gold-silbern gesticktes Fascis-Symbol, schwarzes Seidenfutter mit Brustinnentasche und Kragenetikett "Unione Militare". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten und repräsentativ. Albanien wurde abhängig vom faschistischen Italien, was im April 1939 in der Annexion des Landes durch Italien gipfelte. Condition: II

Lot 107

AMITAYUS.Nepal, 16. Jh. H 22 cm.Vergoldete Kupferlegierung mit Stein- und Glaseinlagen und Resten roter Farbe. Der Gott des unermesslichen Lebens sitzt auf einem schmalen doppelten Lotosthron und hält in den Händen das geschmückte Gefäss mit dem Lebenselixir. Eine üppige Krone und flatternde Schalzipfel unterstreichen die Pracht der Figur. In der Spitze der Frisur sitzt Amithaba, als dessen Emanation er gilt.

Lot 178

KOPF DER GUANYIN.China, Yuan/Ming-Dynastie, H 41 cm.Grauer Kalkstein mit bräunlicher Patina. Feines ovales Gesicht mit gesenkten Lidern und kleinem gut modelliertem Mund. Über einem Band von eingedrehten Locken erhebt sich eine mächtige Krone mit Amithaba auf einem Lotos, umgeben von Ranken und Knospen.Vergleiche zwei sehr ähnliche Köpfe im Metropolitan Museum New York bzw. im Rietberg-Museum Zürich. Provenienz: Sammlung Klaus Clausmeyer (1887–1968). Maler und bedeutender Sammler aussereuropäischer Kunst. Die Überlieferung besagt, dass ihm im ersten Weltkrieg aus einem beschädigten Haus in Belgien ein Buddhakopf vor die Füsse gerollt sei. Daraufhin begann er zuerst buddhistische Kunst, dann vermehrt Stammeskunst zu sammeln. Seine Afrika- und Südseesammlung ist seit 1972 im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln ausgestellt. Dieses Werk stammt aus dem Besitz der direkten Erbin.

Lot 180

SITZENDE GUANYIN.China, späte Ming-Dynastie, H 30 cm.Bronze mit dunkler Patina und Resten von Lack- und Farbfassung. Der Bodhisattva sitzt in Lotoshaltung auf einem separat gegossenen Sockel und hat die Augen geschlossen. Die hohe Krone ziert ein Abbild von Buddha Amitabha.Provenienz: Sammlung Klaus Clausmeyer (1887–1968).

Lot 340

FEINER KOPF DES AVALOKITESHVARA.Khmer, 11./12. Jh. H 18 cm.Beiger Sandstein. Jugendliches Gesicht mit sanften Zügen unter einer prächtigen Krone. In den aufgetürmten Haaren thront Buddha Amithaba.Provenienz: Aus der Sammlung des Schweizer Honorarkonsuls in Saigon (1940-51), gestorben 1979. Seither in Familienbesitz. Verzeichnet auf einer Inventarliste von 1984.

Lot 642

ROLEXDaytona. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: 1994. Material: Stahl, Stahl-Oysterband, Faltschließe 78360/503, Zffbl. weiß Index Tritium. Gesamtgewicht: ca. 118,0 g. EU-RM: Ø 41,0 mm. Diamanten: S861291. Edelsteine: 16520. Beschreibung: Sekundenanzeige bei "9", 12-Stunden- und Minutenzähler, Edelstahllünette, verschraubte Krone und Drücker.Uhr hat Nachgang, Amplitude ist in Ordnung. Gehäuse wurde nicht geöffnet. Uhr zeigt Polierspuren und Kratzer, Lünette poliert, Band hat Kratzer und Politurspuren, Zifferblatt und Zeiger leichte Kratzer.Orig. Box, Umkarton und Lünettenschutz anbei. Zustand: guter Zustand, leicht verkratzt, Tragespuren, aufgearbeitet, Krone abgetragen, Glas defekt, angeschlagen, Originalband. Erläuterungen zum KatalogRolex Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Chronograph, Automatik, Zenith-Basis El Primero 1990er Stahl Schweiz ROLEXDaytona. Wristwatch. Origin: Switzerland. Date: Before 2000. Material: Steel, steel-oyster bracelet, deployant clasp, 78360/503, dial white index tritium. Total Weight: ca. 118.0 g. EU Ring Size: Ø 41.0 mm. Diamonds: S861291. Gemstones: 16520. Description: Second at "9", 12-hour and minute counter, stainless steel bezel, screwed crown and push piece.Watch loses time, amplitude is good. Case was not opened. Watch has polishing marks and scratches, bezel polished, strap has scratches and polishing marks, dial and hands slightly scratched.Original box, box, cardboard packaging and bezel protection enclosed. good condition, lightly scratched, traces of wear, refurbished, crown work, glass faulty, slightly misted, original strap. Explanations to the Catalogue

Lot 643

ROLEXDaytona. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: 2002. Werk: Cal. 4130, automatischer Chronograph. Gehäuse/Armband: Stahl, Oysterband matt/poliert, Cream-Dial, vormals weiß. Gesamtgewicht: ca. 137,0 g. Größe: Länge 21,5 cm, Ø 41,0 mm. Gehäuse-Nr.: P297048. Referenz-Nr.: 116520. Beschreibung: Automatischer Chronograph, Sekundenanzeige bei "6", 12-Stunden- und Minutenzähler, Edelstahllünette, verschraubte Krone und Drücker.Revision Wempe Januar 2018, Ersatz der Zeiger und der Stahllünette.Box, Garantiekarte von Mai 2002 anbei. Servicekarte Rolex Dezember 2017.1 zusätzliches Bandelement anbei.Der Rolex Daytona Chronograph wurde speziell für Rennfahrer entwickelt und ist einer der berühmtesten Zeitmesser und ein begehrtes Sammlerstück. Heute ist die Stahl-Daytona für viele ein Objekt des Verlangens, auch weil Hollywoodstar Paul Newman eine frühe Variante des Modells trug. Nicht nur das zeitlose Design zieht viele Sammler und Liebhaber an, auch ist die Uhr ein relevantes Stück Motorsportgeschichte. Am Strand von Daytona, Florida, fanden bereits ab 1903 Geschwindigkeitsrennen statt. Ab 1959 wurden die Rennen auf dem Daytona International Speedway abgehalten. Hier startete Rolex 1962 sein Engagement als offizieller Zeitnehmer und bereits ein Jahr später erschien der Cosmograph Referenz 6239. Den Beinamen "Daytona" gab Rolex ihm noch im selben Jahr, um seine Verbindung zu den Rennen zu verdeutlichen.Im Jahr 1988 war die mechanische Uhr bereits ein Relikt aus alter Zeit; die Quarztechnik war die präferierte Wahl bei Zeitmessern. Rolex entschied sich in dieser Phase, die Daytona zur Automatikuhr weiterzuentwickeln. Das Werk stammte allerdings nicht aus eigener Fertigung, sondern von Zenith. Das El Primero Werk, das seit 1969 nahezu unverändert gebaut wird, wurde von Rolex stark überarbeitet, und nannte sich fortan Kaliber 4030. Das spiegelte sich auch auf dem Zifferblatt wider. Aus dem Schriftzug "Oyster Perpetual Cosmograph Daytona" wurde "Superlative Chronometer Officially Certified". In der Welt der Kunst ist es oft so, dass bestimmte Zufälle bei der Herstellung eines Stücks dieses noch wertvoller macht. Dies ist auch der Fall bei der hier angebotenen Uhr. Zwischen den Jahren 2000 und 2002 brachte Rolex die Daytona 116520 auf den Markt, die mit dem ersten vollständig hauseigenen Kaliber 4130 ausgestattet wurde. Nach einigen Jahren stellte man fest, dass sich das Zifferblatt verfärbt: die hell-weißen Zifferblätter wurden off-white, crème oder sogar rosa. Da dies nur bei den ersten beiden Produktionsjahren auftritt, kann man davon ausgehen, dass entweder Rolex selbst oder der Lieferant dieses doch so glückliche Missgeschick wieder behoben hat. In Anbetracht der Attraktivität und des Sammlerwertes von Farbwechsel-Zifferblättern zählt das Cream Dial Zifferblatt 116520 zu einer der begehrtesten Variationen der modernen Rolex-Produktion. Der hier angebotene Chronograph kommt komplett mit seiner originalen Rolex-Box und Papieren. Zustand C:Werk: guter Zustand, Revision 2017. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert, Zeiger verfärbt. Gehäuse: sehr guter Zustand, leicht verkratzt, leichte Tragespuren, aufgearbeitet, Lünette ersetzt, Band Original, Politurspuren. Erläuterungen zum KatalogRolex Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Cal. 4130, automatischer Chronograph 2000er Stahl Schweiz ROLEXDaytona. Wristwatch. Origin: Switzerland. Date: 2002. Clockwork: Cal. 4130, automatic chronograph. Case/Wristband: Steel, steel bezel, steel oyster strap band matted/polished, Ref. 7890, hands cream-dial, formerly white index. Total Weight: ca. 137.0 g. Measurement: Length 21.5 cm, 41.0 mm incl. crown. Case-No: P297048. Reference-No: 116520. Description: Automatic chronograph, second indication at "6", 12-hour and minute counters, stainless steel bezel, screw-down crown and pushers.Revision Wempe January 2018, replacement of the hands and steel bezel.Box, warranty card from May 2002 enclosed. Service card Rolex December 2017.1 additional strap element enclosed.Designed specifically for racing drivers, the Rolex Daytona Chronograph is one of the most famous timepieces and a sought-after collector's item. Today, the steel Daytona is an object of desire for many, partly because Hollywood star Paul Newman wore an early variant of the model. Not only does the timeless design attract many collectors and enthusiasts, but the watch is also a relevant piece of motorsport history. Speed races were held on the beach at Daytona, Florida, as early as 1903. From 1959, the races were held at the Daytona International Speedway. It was here that Rolex began its involvement as official timekeeper in 1962, and the Chromograph reference 6239 appeared just one year later. Rolex gave it the nickname "Daytona" in the same year to emphasize its connection to the races.By 1988, the mechanical watch was already a relic of the old days; quartz technology was the preferred choice for timepieces. Rolex decided at this stage to upgrade the Daytona to an automatic watch. The movement, however, was not made in-house, but by Zenith. The El Primero movement, which had been built almost unchanged since 1969, was heavily revised by Rolex and henceforth called calibre 4030. This was also reflected on the dial. The words "Oyster Perpetual Cosmograph Daytona" became "Superlative Chronometer Officially Certified". In the world of art, it is often the case that certain coincidences in the making of a piece make it even more valuable. This is also the case with the watch offered here. Between the years 2000 and 2002, Rolex launched the Daytona 116520, which was equipped with the first entirely in-house calibre 4130. After a few years, it was noticed that the dial changed colour: the bright white dials became off-white, cream or even pink. Since this only occurs in the first two years of production, it can be assumed that either Rolex itself or the supplier has rectified this rather fortunate mishap. Considering the attractiveness and collector's value of colour-change dials, the Cream Dial 116520 is one of the most sought-after variations of modern Rolex production. The chronograph offered here comes complete with its original Rolex box and papers. Movement: good condition, revision 2017. Dial: good condition, slightly oxidised, hands discoloured. Case: very good condition, slightly scratched, slight traces of wear, refurbished. bezel replaced, strap original, polishing marks. Explanations to the Catalogue

Lot 644

ROLEXOyster Perpetual. Armbanduhr. Herkunft: Genf, Schweiz. Datierung: Um 2000. Werk: Automatik, Cal. 2230. Gehäuse/Armband: Stahl, Oysterband, mattiert, Faltschließe 78350/551B, Zffbl. rosa, Balkenzeiger. Gesamtgewicht: ca. 69,0 g. Größe: Länge 18,0 cm, Ø 31,0 mm. Gehäuse-Nr.: A580056. Referenz-Nr.: 77080. Beschreibung: Box anbei.Zustand D:Zifferblatt: guter Zustand, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht verkratzt, verbeult, tragespuren, stark beschädigt, aufgearbeitet, Krone abgetragen, Originalband, reparaturbedürftig. Erläuterungen zum KatalogRolex Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Automatik, Cal. 2230 2000er Stahl Schweiz ROLEXOyster Perpetual. Wristwatch. Origin: Geneva, Switzerland. Date: ca. 2000. Clockwork: Automatic, Cal. 2230. Case/Wristband: Steel, Steel-oyster bracelet, matted, deployant clasp 78350/551B, dial/hands light pink index, baton hands. Total Weight: ca. 69.0 g. Measurement: Length 18.0 cm, 31.0 mm, without crown. Case-No: A580056. Reference-No: 77080. Description: Box enclosed.Conditiom C.:Dial: good condition, original hands. Case: good condition, slightly scratched. Dented, traces of wear, very damaged, refurbished, crown worn, original strap, in need of repair. Explanations to the Catalogue

Lot 658

CARTIERTank Française. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 2000/2010. Werk: Quarzwerk. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Faltschließe, Zffbl. Metall, silbern, Zeiger gebläut, Mineralglas. Gesamtgewicht: ca. 65,8 g. Größe: Länge ca. 15,5 cm, Ø 20,0 x 25,0 mm. Gehäuse-Nr.: CC524407. Referenz-Nr.: Ref. 1820. Werk-Nr.: 016. Beschreibung: Krone mit blauem Cabochon besetzt. Box und 4 Ersatzglieder anbei. Batterie fehlt. Keine Funktionsüberprüfung möglich.. Zustand C:Werk: guter Zustand, leicht oxidiert, leicht verkratzt, lauffähig. Zifferblatt: sehr guter Zustand, leicht oxidiert und verkratzt, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht verkratzt, leichte Tragespuren, Originalband. Erläuterungen zum KatalogCartier Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Quarzwerk 2000er CARTIERTank Française. Wristwatch. Origin: Switzerland. Date: ca. 2000/2010. Clockwork: Quartz work. Case/Wristband: 750/- yellow gold, 750/- yellow gold strap with deployant clasp, dial metal, silver, hands blued. Total Weight: ca. 65.8 g. Measurement: Length ca. 155 mm, Ø 20x25 mm. Case-No: CC524407. Reference-No: Ref. 1820. Movement-No.: 016. Description: Crown set with blue cabochon. Box and 4 spare links enclosed. Condition C:Movement: good condition, lightly oxidized, lightly scratched, running condition. Dial: very good condition, slightly oxidized and scratched, original hands. Case: good condition, slightly scratched, light wear marks, original strap. Explanations to the Catalogue

Lot 670

SCHMUCKUHR IN FORM EINES KÄFERS. Herkunft: Frankreich. Datierung: Um 1900. Werk: Handaufzug, Zylinderhemmung, Brücken/Klobenwerk, 10 Rubine als Lagersteine. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Kette mit blau emaillierten Elementen, Zffbl. versilbert, arab. Stundenzahlen, Strichminuterie, Stahlzeiger. Gesamtgewicht: ca. 36,5 g. Größe: Ø 47,0 x 18,0 mm. Beschreibung: Kleine Punktsteine mit Millegriff als Verzierung auf Flügeln und Kopf, beide Flügel über Krone aufklappbar. Rückseitig aufwendig gravierte und stilisierte Beine des Käfers. Dazu passende Kette mit ebenfalls blau emaillierten Elementen, die mit Kettengliedern verbunden sind. Uhrwerk wird nach Aufklappen des Käferkorpus unter Glas sichtbar. Augen mit roten Farbsteinen. Guter Zustand, Email tlw. verfärbt, Flügel lassen sich nicht schließen, Zifferblatt verfärbt, Email stellenweise fehlstellig, 1 kleiner Stein auf linkem Flügel fehlend, Werk bleibt stehen und ist restaurierungsbedürftig. Zustand C:Werk: leicht oxidiert, verkratzt, revisionsbedürftig, bleibt stehen. Zifferblatt: guter Zustand, leicht verkratzt, oxidiert, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht oxidiert, verkratzt, leicht beschädigt, Originalkette. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenArmband- & Taschenuhren Schmuckuhr in Form eines Käfers Handaufzug, Zylinderhemmung, Brücken/Klobenwerk, 10 Rubine als Lagersteine 1900er Gelbgold Frankreich JEWELLERY WATCH. Origin: France. Date: ca. 1900. Clockwork: hand wound, cylinder escapement, bridge/cock, 10 rubies as bearing. Case/Wristband: 750/- yellow gold, chain with blue enamelled elements, dial silver-plated, tritium coatet, steel hands. Total Weight: ca. 36.5 g. Measurement: Ø 47.0 x 18.0 mm. Description: Small Punktstein with milgain setting as decoration of wings and head, both wings above crown fold-out. Verso lavishly engraved and stylised legs of the beetle. Additionally, matching chain with enamelled elements which are connected with chain-links. Clockwork is visible after opening up the body of the beetle under glass. Eyes with red gemstone. Good condition, enamel partially discoloured, wings cannot be closed, dial discoloured, enamel partially misaligned, 1 small stone on left wing missing, work stands still and is in need of restoration. Condition C:Movement: slightly oxidised, scratched, in need of revision, stands still. Dial: good condition, slightly scratched, oxidised, original hands. Case: good condition, slightly oxidised, scratched, slightly damaged, original chain. Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 677

GLASHÜTTESavonette. Herkunft: Deutschland. Datierung: Um 1920/25. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: 585/- Gelbgold, Zffbl. Email, arab. Stundenzahlen, vertiefte Blattmitte, kl. Sekunde bei "6". Gesamtgewicht: ca. 109,5 g. Größe: Ø 50,0 mm. Gehäuse-Nr.: 83962. Werk-Nr.: 83962. Beschreibung: Goldene Birnen/Spaten-Zeiger, Zifferblatt signiert Deutsche Uhrefabrikation Glashüttei/S. A. Lange und Söhne. ¾-Platine, eingepresste Rubine, gebläute Stahlschrauben, Sperrrad und Kronrad mit doppeltem Sonnenschliff, offene Messing-Stahl-Schraubenunruh mit Messingschrauben, gebläute Breguetspirale mit Schwanenhalsfeinregulage, Glashütter Ankergang mit verdeckten Steinen, Anker aus Aluminiumbronze.Zustand C:Werk: guter Zustand, leicht oxidiert und verkratzt, revisionsbedürftig. Zifferblatt: guter Zustand, ein Haarriss, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht verkratzt, verbeult, Bügel/Krone abgetragen. Erläuterungen zum KatalogGlashütte Deutschland Armband- & Taschenuhren Savonette Handaufzug 1920er Gelbgold Deutschland GLASHÜTTEPocketwatch. Origin: Germany. Date: ca. 1925/30. Clockwork: 585/- yellow gold, dial enamel, arab. hour numbers, deepened sheetcentre, small second at "6". Case/Wristband: Hand wound. Total Weight: ca. 109.5 g. Measurement: Ø 50.0 mm. Case-No: 83962. Movement-No.: 83962. Description: Golden pear/spade hands, dial signed german watch fabrication glashütte i/S. A. Lange und Söhne. ¾-plate, rubies pressed in, blued steel screws with brass screws, ratchet wheel and transition wheel with double sunbrust pattern, open brass-steel-screw balance wheel with brass screws, blued breguet spring with swan-neck fine regulator, glashütter lever movement with covered stones, verge from brass-aluminium.Condition C.:Movement: good condition, slightly oxidised and scratched, in need of revision. Dial: good condition, one hair-line crack, original hands. Case: good condition, slightly scratched, dented, handle/crown worn. Explanations to the Catalogue

Lot 681

Cocktail Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1915/20. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: Platin, Goldmontierung im Boden. Gesamtgewicht: 20,25 g. Größe: Länge 18,3 cm. Gehäuse-Nr.: 85402. Werk-Nr.: 69870. Beschreibung: Schmuckuhr mit beweglichen Aushöfe. Florale Verzierung am Gehäuse-Mittelteil, Krone mit Smaragd-Cabochon. 17 Steine, Ankerrad mit Deckstein, Breguet-Spirale, Bimetall-Kompensationsunruh, Werk vernickelt, guter Streifenschliff. Verschraubung Werkschale/Gehäuse evtl. nachträglich angebracht. Dornschließe nicht original.Ca. 84 Diamanten im Alt-Schliff Ø ca. 1,5 - 3,0 mm, zus. ca. 1,9 ct., schöne Qualität. 4 rechteckige, facettierte Smaragde Ø ca. 2,7 x 3,6 mm. Zustand C. :Werk: guter Zustand, leicht oxiderit, verkratzt, revisionsbedürftig, reparaturbedürftig. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert, verkratzt, Blatt leicht lose, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht verkratzt, aufgearbeitet, Band ersetzt, nicht original. Erläuterungen zum KatalogArmband- & Taschenuhren Cocktail Armbanduhr Handaufzug 1910er Platin Schweiz COCKTAIL WRISTWATCH. Origin: Switzerland. Date: Ca. 1915/20. Clockwork: Hand wound. Case/Wristband: Platinum, gold mounted at base. Total Weight: 20.25 g. Measurement: Length 18.3 cm. Case-No: 85402. Movement-No.: 69870. Description: A jewellery watch with movable sockets. Floral decoration on the middle part of the case, crown with emerald cabochon. 17 jewels, escape wheel with cap jewel, Breguet hairspring, bimetallic compensation balance, movement nickel-plated, good striped finish. Screw connection between the movement case and the case may have been added later. Pin buckle not original.Ca. 84 old-cut diamonds Ø ca. 1.5 - 3.0 mm, in total ca. 1.9 ct., nice quality. 4 rectangular, faceted emeralds Ø ca. 2.7 x 3.6 mm. Movement: good condition, slightly oxidised, scratched, in need of revision, in need of repair. Dial: good condition, slightly oxidised, scratched, dial slightly loose, original hands. Case: good condition, slightly scratched, refurbished, strap replaced, not original. Explanations to the Catalogue

Lot 683

ROLEXCocktail Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1925-1930. Werk: Handaufzug, Oval, Rolex Prima. Gehäuse/Armband: Rectangulaire 750/- Weißgold, nicht originales Milanaise-Band, Zffbl. gouillochiert, versilbert, arabische Zahlen, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 21,0 g. Größe: Ø 41,0 x 15,0 mm. Gehäuse-Nr.: 35914-02. Beschreibung: Ca. 32 Diamanten im 8/8-Schliff Ø ca. 1,1 mm. Zustand C. :Werk: guter Zustand, leicht oxidert, verkratzt, revisionsbedürftig, lauffähig. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht oxidiert, verkratzt, leicht beschädigt, Krone nachträglich ersetzt, Glas defekt, Band ersetzt, nicht original. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenRolex Schweiz Armband- & Taschenuhren Cocktail Armbanduhr Handaufzug, Oval, Rolex Prima 1920er Weißgold Schweiz ROLEXCocktail Wristwatch. Origin: Switzerland. Date: Ca. 1925-1930. Clockwork: Hand wound, oval, Rolex Prima. Case/Wristband: Rectangular 750/- white gold, non-original Milanaise strap, gouilloché décor, silver-plated, Arabic numerals, blued hands.. Total Weight: ca. 21.0 g. Measurement: 41.0 x 15.0 mm. Case-No: 35914-02. Description: Ca. 32 diamonds in 8/8 cut Ø ca. 1.1 mm. Movement: good condition, slightly oxidised, scratched, in need of revision, running. Dial: good condition, slightly oxidised, original hands. Case: good condition, slightly oxidised, scratched, slightly damaged, crown replaced afterwards, glass defective, strap replaced, not original. Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 684

Cocktail Armbanduhr. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: Platin, Punze, Zffbl. lackiert, bedruckt, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 22,5 g. Größe: Länge gesamt 17,5 cm. Beschreibung: Diamantbesatz mit ca. 50 Diamanten im Alt-Schliff Ø Ca. 1,1 - 3,0 mm, 1 Diamant fehlend, 1 Diamant synthetisch. Armband wohl nachträglich, gepunzt mit 585/- Weißgold.Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.Zustand D. :Werk: restaurationsbedürftig, Unruhwelle defekt. Zifferblatt: oxidiert, fleckig, Originalzeiger, Zeiger ersetzt. Gehäuse: oxidiert, verkratzt, verbeult, stark beschädigt, Krone abgetragen, Glas defekt, Band ersetzt, nicht original. Erläuterungen zum KatalogArmband- & Taschenuhren Cocktail Armbanduhr Handaufzug Platin COCKTAIL WRISTWATCH. Clockwork: Hand wound. Case/Wristband: Platinum, with mark, dial laquiert, imprinted, hands blued. Total Weight: ca. 22.5 g. Measurement: Total length 17.5 cm. Description: Set with ca. 50 old-cut diamonds Ø ca. 1.1 - 3.0 mm, 1 diamond missing, 1 synthetic diamond. Bracelet probably subsequently, marked with 585/- white gold.Movement: in need of restoration, defective balance pin. Dial: oxidised, spotted, original dial, hands replaced. Case: oxidised, scratched, dented, heavily damaged, crown worn, glass defective, strap replaced, not original. Explanations to the Catalogue

Lot 685

COCKTAIL-ARMBANDUHR. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1920/30. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: Platin, Steinbesatz, Zffbl. Metall, arab. Stundenzahlen, Strichminuterie. Gesamtgewicht: ca. 24,5 g. Größe: Länge 18,0 cm, Ø 10,0 x 22,0 mm. Beschreibung: Ca. 165 kleine Diamanten im Alt-Schliff Ø ca. 0,9 - 1,6 mm.Durchbrochenes Gliederband mit Steinbesatz, Gehäuse mit Mineralglas seitlich floral graviert. Formwerk, 15 Steine, Schweizer Ankergang. Aufzug und Zeigerstellung über Krone. Werk defekt, Zifferblatt oxydiert. Zustand D:Werk: leicht verkratzt, oxidiert, revisionsbedürftig, keine Funktion, Aufzug defekt. Zifferblatt: oxidiert, fleckig, Originalzeiger. Gehäuse: leicht verkratzt, Originalband. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenArmband- & Taschenuhren Cocktail-Armbanduhr Handaufzug 1920er Platin Schweiz COCKTAIL-WRISTWATCH. Origin: Switzerland. Date: ca. 1920/30. Clockwork: hand wound. Case/Wristband: Platinum, set with jewels, dial metal, arab. hour numerals, tritium coated. Total Weight: ca. 24.5g. Measurement: Length 18.0 cm, Ø 10.0 x 22.0 mm. Description: Ca. 165 small diamonds in old-cut Ø ca. 0.9 - 1.6 mmBroken link with jewel setting, case with mineral glass engraved with floral on the side. Shaped movement, 15 jewels, swiss lever movement. Winding and positioning od the hands above crown. Work faulty, dial oxidised. Movement: slightly scratched, oxidised, in need of revision, not functioning, winding defect. Dial: oxidised, stained, original hands. Case: slightly scratched, original strap. Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 687

PRECISIONArmbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1960. Werk: Handaufzug, Cal. FHF 35, 17 Steine Ankerhemmung. Gehäuse/Armband: 750/ Weißgold, Steinbesatz, Zffbl. Metall, gedruckte Indexe, Balkenzeiger schwarz. Gesamtgewicht: ca. 49,0 g. Größe: Länge 17,5 cm, Ø 24,0 mm. Beschreibung: Entourage um das Zifferblatt aus abwechselnd Brillanten/blauen Saphiren. Zustand C. :Werk: guter Zustand, leicht verkratzt, revisionsbedürftig, Reparaturspuren. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert und verkratzt, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht oxidiet und verkratzt, Glas defekt, Kratzer, Krone ersetzt. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenPrecision Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Handaufzug, Cal. FHF 35, 17 Steine Ankerhemmung 1960er Weißgold Schweiz PRECISIONWristwatch.Origin: Swiss. Date: 1960s. Clockwork: Manual wound, Cal. FHF 35, 17 jewels lever escapement. Case/Wristband: 750/ white gold, set stones, dial metal, embossed indexes, bar hands black. Total Weight: approx. 49,0 g. Measurement: Length 17.5 cm, Ø 24.0 mm. Description: Entourage around the dial of alternating diamonds/blue sapphires. Condition C:Movement: good condition, slightly scratched, in need of revision, repair traces.Dial: good condition, slightly oxidized and scratched, original hands. Case: good condition, slightly oxidized and scratched, glass defective, scratches, crown replaced.Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 699

VACHERON & CONSTANTINSchweizArmbanduhr. Datierung: Um 1960. Werk: Handaufzug Cal. 1003. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Zffbl. goldfarben verlaufend. Gesamtgewicht: ca. 54,0 g. Größe: Ø 23,0 mm. Gehäuse-Nr.: 423062. Referenz-Nr.: 6416. Werk-Nr.: 634405. Beschreibung: Zu dieser Zeit das flachste Handaufzugswerk weltweit (1,65 mm hoch).Zustand C/D. :Werk: sehr guter Zustand, Schrauben leicht verkratzt. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert und verkratzt, fleckig, Orignalzeiger. Gehäuse: sehr guter Zustand, leicht oxidiert und verkratzt, leichte Tragespuren, Krone nachträglich ersetzt, Öffnugsspuren, Originalband. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenVacheron & Constantin Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Handaufzug Cal. 1003 1960er Gelbgold Schweden VACHERON & CONSTANTINSchweizWristwatch. Date: ca. 1960. Clockwork: Hand wound Cal. 1003. Case/Wristband: 750/- yellow gold, dial, gold-coloured graduated, indexes/hands golden. Total Weight: ca. 54.0 g. Measurement: Ø 23.00 mm (with console Ø 25.00 mm). Case-No: 423062. Reference-No: 6416. Movement-No.: 634405. Description: In those times, it was the flattest hand wound movement worldwide (1,65 mm high).Condition C/D.:Movement: very good condition, screws slightly scratched. Dial: good condition, slightly oxidised and scratched, stained, original hands. Case: good condition, slightly oxidised and scratched, slight traces of wear, crown subsequently replaced, traces of opening, original strap. Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 135

DECKELSCHÜSSEL MIT FESTONS UND ROSENKNAUF. Wohl Hanau. Datierung: 20. Jh. Technik: Silber mit Resten von Innenvergoldung. Gewicht: ca. 850g. Maße: Höhe 15,5cm, Breite 30,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Erläuterungen zum KatalogWohl Hanau Deutschland Silber 20. Jahrhundert Terrine LIDDED SILVER BOWL WITH RESIDUES OF GILT INTERIOR, FESTOON DECOR AND ROSE SHAPED KNOB. Presumably Hanau. Date: 20th century. Technique: Silver with residues of gilt interior. Weight: ca. 850g. Measurement: Height 15,5cm, width 30,5cm. Mark: Crescent & crown, standard 800, maker's mark. Explanations to the Catalogue

Lot 139

VERMEIL COMPOTIÈRE MIT UNTERSATZ. Paris. Datierung: 1853-1880. Meister/Entwerfer: Émile Hugo. Technik: Silber, vergoldet. Beschreibung: Der Deckelknauf in Form eines großen, fein ziselierten Blütenzweigs. Alle Teile mit ligiertem Monogramm unter Krone. Gewicht: ca. 1470g. Maße: Höhe (inkl. Untersatz) 21cm. Marke: Pariser Garantie für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Émile Hugo (1853-1880). Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Silber 19. Jahrhundert Confiturière Hugo, Émile VERMEIL COMPOTIÈRE ON PRESENTOIR. Paris. Date: 1853-1880. Maker/Designer: Émile Hugo. Technique: Gilt silver. Description: The knob on the lid in the shape of a large, finely chiselled blossoming twig. All parts with alloyed monogram under crown. Weight: ca. 1470g. Measurement: Height (incl. presentoir) 21cm. Mark: Paris guarantee of standard 950 (Rosenberg no.5880), maker's mark Émile Hugo (1853-1880). Explanations to the Catalogue

Lot 142

VERMEIL KAFFEE- UND TEESERVICE. Deutschland. Datierung: 20. Jh. Technik: Silber vergoldet, Elfenbein. Beschreibung: Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose sowie zwei Confiturièren mit Unterteller. Gewicht: ca. 2190g. Maße: Höhe der Kannen 19,5cm / 16,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ 'AE' ligiert. Die beiden Confiturièren ohne Glaseinsatz. Erläuterungen zum KatalogDeutschland Silber 20. Jahrhundert Service VERMEIL AND IVORY COFFEE AND TEA SERVICE. Germany. Date: 20th century. Technique: Gilt silver, ivory. Description: Consisting of coffee pot, tea pot, milk jug, sugar bowl as well as two confiturières with saucers. Weight: ca. 2190g. Measurement: Height of the pots 19,5cm / 16,5cm. Mark: Crescent & crown, standard 925, maker's mark 'AE' alloyed. The two confiturières without glass inserts. Explanations to the Catalogue

Lot 157

PAAR GROßE PRUNKVOLLE GIRANDOLEN MIT SÄULENSCHAFT. Heilbronn. Meister/Entwerfer: Bruckmann & Söhne. Technik: Silber. Beschreibung: Quadratischer, getreppt ansteigender Fuß mit Lorbeerfestons und Muschelzier. Der kannelierte Schaft mit Akanthuskapitell, darauf der fünfflammige Leuchteraufsatz mit gedreht geschwungenen Leuchterarmen, durch Schraubgewinde verbunden. Die großen, konischen Vasentüllen mit Akanthuszier. Gewicht: ca. 4030g. Maße: Höhe je 57cm, Breite ca. 39cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Je Verkäufermarke 'Schürmann'. Erläuterungen zum KatalogHeilbronn Deutschland Silber 20. Jahrhundert Girandole Bruckmann & Söhne PAIR OF SPLENDID LARGE SILVER CANDELABRA WITH COLUMN SHAPED SHAFT. Heilbronn. Maker/Designer: Bruckmann & Sons. Technique: Silver. Description: Square shaped, stepped foot with laurel festoons and seashell decor. The fluted shaft with acanthus capital, on top the five-armed candelabra top with twisted, curved arms. Connected by screw thread. The large, conical vase spouts with acanthus decor. Weight: ca. 4030g. Measurement: Height each 57cm, width ca. 39cm. Mark: Crescent & Sun, standard 800, maker's mark each seller's mark 'Schürmann'. Explanations to the Catalogue

Lot 161

PAAR GROßE KANDELABER MIT SÄULENSCHAFT. Bremen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Wilkens & Söhne. Technik: Silber. Beschreibung: Je fünfflammiger Griandolenaufsatz mit mittig erhöhter Tülle. Gewicht: ca. 3170g. Maße: Höhe je 65cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 830, MZ. Zaponiert. Erläuterungen zum KatalogBremen Deutschland Silber 20. Jahrhundert Girandole Wilkens & Söhne PAIR OF LARGE SILVER CANDELABRA WITH COLUMN SHAFTS. Bremen. Date: 20th century. Maker/Designer: Wilkens & Sons. Technique: Silver. Description: Each with five-armed girandole top with raised spout in the center. Weight: ca. 3170g. Measurement: Height each 65cm. Mark: Crescent & Crown, standard 830, maker's mark. zapon-varnished. Explanations to the Catalogue

Lot 166

OVALE JUGENDSTIL JARDINIERE MIT FIGURENZIER. Köln. Datierung: Anfang 20. Jh. Meister/Entwerfer: Gabriel Hermeling. Technik: Silber. Gewicht: ca. 880g. Maße: 11x36x23cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ, G. Hermeling. Erläuterungen zum KatalogKöln Deutschland Silber 20. Jahrhundert Jardiniere Hermeling, Gabriel OVAL ART NOUVEAU SILVER JARDINIERE WITH FIGURAL DECOR. Cologne. Date: Early 20th century. Maker/Designer: Gabriel Hermeling. Technique: Silver. Weight: ca. 880g. Measurement: 11x36x23cm. Mark: Crescent & crown, standard 800, maker's mark, G. Hermeling. Explanations to the Catalogue

Lot 20

PRÄSENT TABATIERE MIT MONOGRAMM KAISER FRANZ JOSEPH I VON ÖSTERREICH. Hanau. Datierung: Um 1860. Meister/Entwerfer: Carl Martin Weishaupt & Söhne. Technik: Gold, Silber. Altschliffdiamanten. Beschreibung: Bombierte Form mit fein ziseliertem Ornamentdekor auf dem Boden und den Seiten. Auf dem Deckel, in ziseliertem Lorbeerkranz und Diamantrahmung, hochovales Medaillon mit aufgelegtem Monogramm unter Krone. An den Seiten je drei flankierende Altschliffdiamanten. Gewicht: 177g. Maße: 4,5x9x7cm. Auf dem Innenboden gemarkt: BZ Hanau, Feingehalt 14K, MZ Carl Martin Weishaupt & Söhne, Hofjuweliere. Auf der Seite des unteren Randes Nr. 3239. Österreichische Garantie für ausländische Goldarbeiten. Erläuterungen zum KatalogHanau Deutschland Silber 19. Jahrhundert Tabatiere Weishaupt, Carl Martin & Söhne GOLD AND SILVER GIFT SNUFFBOX SET WITH OLD-CUT DIAMONDS AND WITH MONOGRAM EMPEROR FRANZ JOSEPH I OF AUSTRIA. Hanau. Date: Around 1860. Maker/Designer: Carl Martin Weishaupt & Sons. Technique: Gold, silver, old-cut diamonds. Description: Bombé shaped with finely chiselled ornamental décor on the bottom and on the sides. On the lid, inside a chiselled laurel wreath and a diamond frame, oval medallion with an affixed monogram under a crown. Three old-cut diamonds on each side. Weight: 177g. Measurement: 4,5x9x7cm. Mark: Inside on the bottom marked: Inspection mark Hanau, standard 14K, maker's mark Carl Martin Weishaupt & Sons, court jewellery masters. On the side of the lower edge no. 3239. Explanations to the Catalogue

Lot 65

LITOPHANIE MIT DARSTELLUNG DES KÖLNER DOMS. Porzellanmanufaktur Plaue. Technik: Porzellan, Glasrahmen. Maße: Mit Rahmen 28 x 23cm, ohne Rahmen 15,5 x 20cm. Marke: Manufakturmarke PMP 1817 unter Krone und 118 geprägt. Erläuterungen zum KatalogPorzellanmanufaktur Plaue Kunstkammer LITHOPHANE OF COLOGNE CATHEDRAL ON PORCELAIN. Porzellanmanufaktur Plaue. Technique: Porcelain, glass frame. Measurement: Including frame 28 x 23cm, without frame 15,5 x 20cm. Mark: Manufactory mark PMP 1817 under crown and 118 impressed. Explanations to the Catalogue

Lot 4008

Leopold-Orden – Kommandeurkreuz mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, emailliert, mit Band, bewegliche Krone über Lorbeerzweigen, Bandring separat, Öse mit Herstellerstempel "C.F.Rothe". Im roten Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 41 mm, Gewicht 25 g. Zustand: IIOrder of Leopold – a Commander's Cross with war decoration Bronze, vergoldet, emailliert, mit Band, bewegliche Krone über Lorbeerzweigen, Bandring separat, Öse mit Herstellerstempel "C.F.Rothe". Im roten Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 41 mm, Gewicht 25 g. Condition: II

Lot 4009

Franz-Joseph-Orden – Bruststern zum Komtur mit Kriegsdekoration Silberner, brillantierter Stern, schauseitig aufgelegtes, rot emailliertes Kreuz mit Herrscherchiffre "FJ" unter Krone, an der Peripherie ein verstifteter Lorbeerkranz. Rückseitig Medaillon mit fein reliefiertem Doppeladler und Herstellerbezeichnung "VINC. MAYER‘S SÖHNE WIEN", gebauchte Vertikalnadel mit Sternpunze. Trage- und Altersspuren. Breite 80 mm, Gewicht 67 g. Selten.Zustand: IIOrder of Franz Joseph – a breast star with war decoration Silberner, brillantierter Stern, schauseitig aufgelegtes, rot emailliertes Kreuz mit Herrscherchiffre "FJ" unter Krone, an der Peripherie ein verstifteter Lorbeerkranz. Rückseitig Medaillon mit fein reliefiertem Doppeladler und Herstellerbezeichnung "VINC. MAYER‘S SÖHNE WIEN", gebauchte Vertikalnadel mit Sternpunze. Trage- und Altersspuren. Breite 80 mm, Gewicht 67 g. Selten.Condition: II

Lot 4011

Kaiserlich österreichischer Orden der Eisernen Krone, 3. Klasse (Ritterkreuz) Gold, an der Banderole (unter der Krone) sowie an der Öse gepunzt „FR“ und „750“, mehrfarbig emailliert (kleine Chips), bewegliche Krone, am originalen Dreieck-Band. Alters- und Tragespuren. Breite 29 mm, Gewicht 20 g.Provenienz: Sammlung Christopher und Karin Ross.Zustand: IIAn Imperial Austrian Order of the Iron Crown, 3rd class (Knight's Cross) Gold, an der Banderole (unter der Krone) sowie an der Öse gepunzt „FR“ und „750“, mehrfarbig emailliert (kleine Chips), bewegliche Krone, am originalen Dreieck-Band. Alters- und Tragespuren. Breite 29 mm, Gewicht 20 g.Provenance: Sammlung Christopher und Karin Ross.Condition: II

Lot 4012

Schärpe für Ritter der 1. Klasse des Ordens der Eisernen Krone Gewässerter Seidenrips, goldgelb mit dunkelblauer Einfassung. Trage- und Altersspuren. Gesamtlänge 79 cm, Breite des Bandes 10,3 cm. Selten.Provenienz: Sammlung Christopher und Karin Ross.Zustand: IIA sash for knights 1st class of the Order of the Iron Crown Gewässerter Seidenrips, goldgelb mit dunkelblauer Einfassung. Trage- und Altersspuren. Gesamtlänge 79 cm, Breite des Bandes 10,3 cm. Selten.Provenance: Sammlung Christopher und Karin Ross.Condition: II

Lot 4013

Feldpilotenabzeichen Sehr fein ausgeführtes, vergoldetes und farbig emailliertes (gechiptes) Kaufstück mit separat aufgelegter Krone und Chiffrekartusche "FJ 1" (Ausführung bis 1916) mit rückseitiger bauchiger Vertikalnadel. Zustand: IIAn imperial pilot's badge Sehr fein ausgeführtes, vergoldetes und farbig emailliertes (gechiptes) Kaufstück mit separat aufgelegter Krone und Chiffrekartusche "FJ 1" (Ausführung bis 1916) mit rückseitiger bauchiger Vertikalnadel. Condition: II

Lot 4023

Ordensschnalle eines preußischen Stabsoffiziers Siebenteilige, aufgetrennte Ordensschnalle, der preußische Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife und der Königliche Kronen-Orden 3. Klasse mit Band fehlen. Preußische DA für Offiziere und Centenarmedaille. Bayrischer MVO 4. Klasse mit Krone in Silber mit mehrteiligen goldenen Medaillons. Mehrfach gechipt. Hessischer Orden Philipps des Großmütigen, Ritterkreuz 1. Klasse, Gold. Kleine Chips. Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz. Gold, gechipt. Zustand: II -An order bar of a Prussian staff officer Siebenteilige, aufgetrennte Ordensschnalle, der preußische Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife und der Königliche Kronen-Orden 3. Klasse mit Band fehlen. Preußische DA für Offiziere und Centenarmedaille. Bayrischer MVO 4. Klasse mit Krone in Silber mit mehrteiligen goldenen Medaillons. Mehrfach gechipt. Hessischer Orden Philipps des Großmütigen, Ritterkreuz 1. Klasse, Gold. Kleine Chips. Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz. Gold, gechipt. Condition: II -

Lot 4027

Muster einer siebenteiligen Ordensschnalle für sächsische Offiziere Ausstellungsstück eines Ordensverkäufers in dekorativer Zusammenstellung: EK 2 (Kern gebrochen). Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens, Silber vergoldet, emailliert, das Medaillon mit feiner Emaille-Malerei. Verdienstorden Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Silber vergoldet und emailliert, einteiliges Medaillon mit aufgelegten Wappen. Albrechtsorden (2. Modell), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern und Krone, einteiliges Medaillon mit aufgelegtem Portrait, im unteren Kreuzarm Punze "S" für Scharffenberg. Albrechtsorden (2. Modell), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Silber vergoldet und emailliert, einteiliges Medaillon mit aufgelegtem Portrait, im unteren Kreuzarm Punze "G" für Glaser & Sohn. Württemberg: Friedrichs-Orden: Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern (starr verlötet), weiß emailliert. Bayern: MVO 4. Klasse, Silber, farbig emailliert mit goldenen Medaillons, am Friedensband. Mehrfach beschädigt. Dunkelgrüne Stoffunterfütterung mit vernähtem Schildchen "Fr. Ackermann - Militärausrüstungen - Koblenz". Der beschädigte Musterkarton mit Aufdruck "Handgearbeitet - eingenäht nach Vorschrift".Zustand: IIA sample of a seven-place orders clasp for Saxon officers The display item decoratively put together as used by an order seller: Iron Cross 2 (the core broken). Knight's Cross of the Military Order of St Henry, gilt silver, enamelled, the medallion with fine enamel painting. The order of merit Knight's Cross 1st Class with Swords, gilt silver and enamelled, one-part medallion with appliquéd coat of arms. Albert Order (2nd model), Knight's Cross 1st Class with Swords and Crown, one-part medallion with appliquéd portrait, stamped "S" for Scharffenberg in the lower cross arm. Albert Order (2nd model), Knight's Cross 1st Class with Swords, gilt silver and enamelled, one-part medallion with appliquéd portrait, stamped "G" for Glaser & Sohn in the lower cross arm. Württemberg: Friedrich Order: Knight's Cross 1st Class with Swords (rigidly soldered), enamelled in white. Bavaria: MMO 4th Class, silver, enamelled in colour with gold medallions, on the peacetime ribbon. Damaged in several places. Dark green cloth lining with small stitched label "Fr. Ackermann - Militärausrüstungen - Koblenz". The damaged sample box bearing the imprint (tr.) "Handmade - sewn according to regulations".Condition: II

Lot 4063

Säbeltasche für Offiziere der Husaren, 2. Kaiserreich Tasche aus schwarzem Leder, vs. fein reliefierter, aufgelegter Adler aus vergoldetem Messing mit Krone, Donnerkeil und Blitzbündel, innen mit violettem Samt gefüttert und in mehrere Fächer unterteilt. Leder etwas trocken und krakeliert, innen minimale Fraßschäden. Höhe 27 cm.Zustand: II - IIIA sabre case for hussard officers, 2nd empire Tasche aus schwarzem Leder, vs. fein reliefierter, aufgelegter Adler aus vergoldetem Messing mit Krone, Donnerkeil und Blitzbündel, innen mit violettem Samt gefüttert und in mehrere Fächer unterteilt. Leder etwas trocken und krakeliert, innen minimale Fraßschäden. Höhe 27 cm.Condition: II - III

Lot 4133

Kaiserin Elisabeth von Österreich – elegantes Salonkleid mit Etikett des Achilleions der Münchner Schneiderin Marie Braun, um 1870/80 Das Oberteil mit eingearbeiteten Verstärkungen aus Fischbein (?) und der Rock aus cremefarbener Seide, beides bedeckt mit ebenfalls cremefarbener und floral verzierter Spitze. Die kurzen Ärmel mit feinem Tüll gefüttert. Im Oberteil Seidenetikett mit gesticktem Delphin unter Krone sowie Seiden/-ripsband mit gewebter Schneiderbezeichnung "Marie Braun - München". Das Oberteil mit gegenläufigen Haken, der Rock mit Druckknöpfen zu verschließen. Die Brust und der Rücken (in späterer Zweitverwendung?) mit Goldbrokat auf dunkelbraunem Seidentuch sowie einer lachsfarbenen Schärpe verziert. Die Taille etwas erweitert, die Seide partiell geschlissen, ansonsten aber in gutem Zustand.Provenienz: Hermann Historica, 26. Auktion im Mai 1992, Los 2978, die damals zugehörigen Schuhe sowie der Schirm werden als separate Lose angeboten.Zustand: II -Empress Elisabeth of Austria – an elegant salon gown with an Achilleion label by the Munich dressmaker Marie Braun, circa 1870/80 The bodice with whalebone (?) reinforcements sewn into the lining, the skirt made of cream-coloured silk, both covered with matching cream-coloured, florally embellished lace. The short sleeves lined with fine tulle. A silk label in the bodice with an embroidered dolphin surmounted by a crown and a silk/ribbon band with the dressmaker's woven name "Marie Braun - München". The bodice fastened with two rows of hooks, the skirt with press studs. The bust and the back decorated with gold brocade on dark brown silk cloth and wrapped with a salmon-coloured sash, perhaps for its secondary use. Somewhat taken out at the waistband, the silk worn in places, otherwise in good condition.Provenance: Hermann Historica, 26th Auction in May 1992, lot no. 2978, the matching shoes at that time and the parasol are being offered separately.Condition: II -

Lot 4135

Kaiserin Elisabeth von Österreich – drei Teile Leibwäsche aus der Sommergarderobe, um 1870/80 Bestehend aus zusammengehörigem Unterleibchen und Wickel-Beinkleid aus feinem weißen Leinen sowie einem Paar langer Baumwollstrümpfe. Das ärmellose Leibchen an Hals und Dekolleté mit Spitzenbordüre, sieben Permuttknöpfen und kleiner, in Rot gestickter Krone. Das Beinkleid en suite gefertigt und mit Bordüre an den Beinabschlüssen. Die feinen Strümpfe mit eingearbeiteter Bezeichnung "E.S" bzw. "Paris" sowie in Rot gesticktem Monogramm "E.S" unter Krone. Dazu die Reste der Kartonage mit beschädigtem Etikett "(Privatf)ond I.K.K. Majestät".Provenienz: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2868. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: II +Empress Elisabeth of Austria – three undergarments from her summer wardrobe, circa 1870/80 The set composed of a matching camisole and drawstring pantalettes in fine white linen, with a pair of long cotton stockings. The sleeveless camisole with a lace border at the neck and décolleté, seven mother-of-pearl buttons and a small crown in red embroidery. The pantalettes made en suite with a frill at the leg ends. The fine stockings sewn with labels reading "E.S" and "Paris", with a crowned monogram "E.S" in red embroidery. Includes the remains of the cardboard packaging, the label damaged "(Privatf)ond I.K.K. Majestät".Provenance: Hermann Historica, 27th Auction in October 1992, lot 2868. Thereafter in a private German collection.Condition: II +

Lot 4136

Kaiserin Elisabeth von Österreich – 28 Teile Weißwäsche in Korbkoffer, wohl aus der Schlossanlage in Gödöllö, um 1870 Verschiedene Kissenbezüge, Platzdeckchen, diverse textile Tisch- oder Bettblenden sowie zwei Schürzen. Zwei Teile mit in Weiß gestickter Krone, zwei mit rot gesticktem "E", eines mit gekröntem "A". Teils fleckig oder angeschmutzt. Der Korbkoffer (Maße 78 x 35 x 30 cm) mit vorderseitiger Bezeichnung "K3" in schwarzer Farbe, im Deckel Inventaretikett "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth".Provenienz: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2866. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – 28 pieces of various linen in a wicker basket, presumably from Gödöllö Castle, circa 1870 Verschiedene Kissenbezüge, Platzdeckchen, diverse textile Tisch- oder Bettblenden sowie zwei Schürzen. Zwei Teile mit in Weiß gestickter Krone, zwei mit rot gesticktem "E", eines mit gekröntem "A". Teils fleckig oder angeschmutzt. Der Korbkoffer (Maße 78 x 35 x 30 cm) mit vorderseitiger Bezeichnung "K3" in schwarzer Farbe, im Deckel Inventaretikett "Eigenthum I.K.K.M. Kaiserin Elisabeth".Provenance: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2866. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Condition: II

Lot 4137

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Reisekoffer mit einliegender Wäsche, um 1860-80 Holzkorpus mit gestreiftem Leinenbezug in Beige und Braun, die Ecken und Kanten mit vernietetem Leder verstärkt, die Längsseiten sowie der hochgewölbte Deckel mit vernieteten Holzstreifen. Schauseitig am Deckel Messingplakette mit graviertem "E" unter Krone, Messingschließen und -schloss (Schlüssel fehlt). Die zwei ledernen Zurr-Riemen gerissen/fehlen. Seitliche Expedierzettel "Gödöllö - München" und "Hotel Lucerne". Die Innenwände mit sandfarbenem Leinen bezogen (Fehlstellen/fleckig), im Deckel rotlederne Innentasche. Zwei einliegende Etageren, ebenfalls mit sandfarbenem Leinenbezug, darin zwei Rabattblusen, eine Damenweste, ein Rock, zwei Hüte, ein Picknick-Körbchen (?), eine Decke uvm. Maße des Koffers ca. 90 x 56 x 73 cm.Provenienz: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2864. Seither in einer deutschen Privatsammlung. Unklar ist, ob alle im Koffer liegenden Wäschestücke der Kaiserin zuzuordnen sind, wahrscheinlich dürfte es sich auch um Gegenstände handeln, die bei der eiligen und ungeordneten Räumung des Schlosses Ende des 1. Weltkriegs hastig in den originalen Koffer der Kaiserin geworfen und nach München - vermutlich zu ihrer Tochter Gisela - expediert wurden.Zustand: II -Empress Elisabeth of Austria – a portmanteau containing pieces of laundry, circa 1860-80 The wooden body covered in beige and brown striped linen, the corners and edges with riveted leather reinforcements, strips of wood riveted onto the long sides and the high domed lid. A brass plaque with an engraved "E" below a crown on the front of the lid, brass clasps and lock (no key). The two leather lashing straps are torn or have been lost. The dispatch note on the side reads "Gödöllö - München" and "Hotel Lucerne". The inner walls covered in sand-coloured linen (flawed/stained), a red leather inner pocket in the lid. Two inset etageres, also covered in sand-coloured linen, containing two short blouses, a lady's waistcoat, a skirt, two hats, a picnic basket (?), a blanket and much more. Dimensions of the portmanteau approx. 90 x 56 x 73 cm. Provenance: Hermann Historica, 27th Auction in October 1992, lot 2864. Thereafter in a private German collection. It is not clear whether all pieces of laundry in the portmanteau actually belonged to the Empress. It is more likely that the items were hastily thrown into the Empress' original portmanteau during the hurried and chaotic clearance of the royal palace at the end of World War I and dispatched to Munich, probably to her daughter Gisela.Condition: II -

Lot 4138

Kaiserin Elisabeth von Österreich – langes Nachthemd, um 1870/80 Feines weißes Leinen, die Aufschläge der langen Ärmel sowie der Kragen und die bis zum Nabel reichende Knopfleiste mit Lochmusterstickerei verziert, am Hals eine fliederfarbene Schleife, die geraffte Brust an der linken Seite mit in Weiß gestickter Krone. Lagerungsbedingt etwas fleckig, ansonsten in sehr schöner Erhaltung.Provenienz: Hermann Historica, 29. Auktion im Oktober 1993, Los 2983.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a long nightgown, circa 1870/80 Made of fine white linen, the cuffs on the long sleeves, the collar and the half-length button placket embellished with broderie anglaise, a lilac-coloured bow at the neck, a crown in white embroidery on the left side of the ruched breast. Somewhat stained due to storage, otherwise in beautiful condition.Provenance: Hermann Historica, 29th Auction in October 1993, lot 2983.Condition: II

Lot 4141

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Ankleideschürze, um 1870 Weißes gefälteltes Leinen mit umlaufender Bogenbordüre, diese am Unterrand separat aufgenäht, die rechte Seite mit Eingrifftasche, rückseitig zwei Leinenbänder zum Verschnüren sowie in Rot gestickte Krone. Innen am Unterrand vernähtes Etikett "Privatfond I.K.K. Majestät" mit der Nummer "2255".Solche Schürzen wurden von der Kaiserin zum Schutz der bereits angelegten Festbekleidung getragen, wenn sie z.B. noch geschminkt werden sollte oder ihr die Haare gebürstet wurden.Provenienz: Hermann Historica, 24. Auktion im Mai 1991, Los 2781. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: I - IIEmpress Elisabeth of Austria – a dressing room apron, circa 1870 White pleated linen with a continuous curved trim, sewn separately onto the lower edge, a slip pocket on the right-hand side, two linen bands to be tied at the back and a red, embroidered crown. A label reading "Privatfond I.K.K. Majestät" and the number "2255" sewn on the inside of the lower edge.The Empress usually wore these aprons to protect her evening gowns after she was dressed, for example while her make-up was being applied or her hair styled.Provenance: Hermann Historica, 24th Auction in May 1991, lot 2781. Thereafter in a private German collection.Condition: I - II

Lot 4142

Kaiserin Elisabeth von Österreich – ärmelloses Nacht- oder Unterhemd, um 1870 Weißes, hauchdünnes Leinen. Kragen, Ärmel und an der Brust mit weißer Spitze verziert. Am Unterrand in Weiß gestickte Krone mit schwer lesbarem, verschlungenem Monogramm. Innen vernähtes Etikett "Privatfond I.K.K. Majestät" mit der Nummer "2438". Schöne Erhaltung. Möglicherweise handelt es sich bei dem Monogramm um ein "SC" von Herzogin Sophie Charlotte in Bayern, der jüngeren Schwester der Kaiserin.Provenienz: Hermann Historica, 24. Auktion im Mai 1991, Los 2780. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: I - IIEmpress Elisabeth of Austria – a sleeveless nightgown or chemise, circa 1870 Extremely fine, white linen. The collar, sleeves and breast embellished with white lace. A white, embroidered crown with a hardly legible, intertwined monogram on the lower edge. A label reading "Privatfond I.K.K. Majestät" and the number "2438" sewn on the inside. In excellent condition. It is quite possible that the monogram is "SC" for Duchess Sophie Charlotte of Bavaria, the Empress' younger sister.Provenance: Hermann Historica, 24th Auction in May 1991, lot 2780. Thereafter in a private German collection.Condition: I - II

Lot 4147

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Seidendamast-Platzdeckchen oder Serviette aus dem Schloss Achilleion auf Korfu Weißer Seidendamast mit vollflächig eingewebten Szenen aus der griechischen Mythologie. Gestempeltes "A" für Achilleion sowie Delphin unter Krone und "Privatfond". Leicht fleckig, eine Fehlstelle. Maße ca. 95 x 95 cmProvenienz: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2879.Zustand: II -Empress Elisabeth of Austria – a silk damask place mat from Achilleion castle in Korfu Weißer Seidendamast mit vollflächig eingewebten Szenen aus der griechischen Mythologie. Gestempeltes "A" für Achilleion sowie Delphin unter Krone und "Privatfond". Leicht fleckig, eine Fehlstelle. Maße ca. 95 x 95 cmProvenance: Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Los 2879.Condition: II -

Lot 4149

Kaiserin Elisabeth von Österreich – Leinenbezug für ein Nackenkissen, um 1870/80 Weißes Leinen mit gerüschter Bordüre am Unterrand. Seitliche Öffnung mit drei Knöpfen, innenseitiges Inventaretikett "Privatfond I.K.K. Majestät" mit der Nummer "2441", außen in Weiß gestickte Krone. Länge ca. 100 cm. Minimal fleckig, ansonsten in sehr guter Erhaltung.Provenienz: Hermann Historica, 24. Auktion im Mai 1991, Los 2765. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a pillow slip, circa 1870/80 Weißes Leinen mit gerüschter Bordüre am Unterrand. Seitliche Öffnung mit drei Knöpfen, innenseitiges Inventaretikett "Privatfond I.K.K. Majestät" mit der Nummer "2441", außen in Weiß gestickte Krone. Länge ca. 100 cm. Minimal fleckig, ansonsten in sehr guter Erhaltung.Provenance: Hermann Historica, 24. Auktion im Mai 1991, Los 2765. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Condition: II

Lot 4174

Erzherzogin Marie Valerie von Österreich – eigenhändig verfasster Brief, drei Kuverts und persönliche Briefschatulle Eigenhändig in Tinte verfasster dreieinhalbseitiger Brief auf kleinem Doppelbogen mit erhabenem blauen Kopf "Marie" unter Krone. Sie schreibt dem Dichter Graf Adolf Friedrich von Schack (1815 - 1894), sie habe Schacks Portrait des Malers Zimmermann gesehen: "Ihr Portrait ist ausgezeichnet. [...] Sollte Zimmermann einmal nach Deutschland kommen, so wäre ich nicht abgeneigt, mich meiner Seits von ihm malen zu lassen.". Gefaltet und in eigenhändig adressiertem Kuvert "Monsieur le Comte Schack", die Rückseite mit identischem, gekröntem Schriftzug "Marie" in Silber, ungelaufen. Dazu ein Trauerkuvert "Seiner k.u.k. Apostolischen Majestät dem Kaiser und König Wien" mit Poststempel "Nieder-Wallsee 21/10 98" (rund sechs Wochen nach dem Tod ihrer Mutter Kaiserin Elisabeth) sowie ein Kuvert "Seiner Majestät dem Kaiser und König Wien-Schönbrunn" mit Poststempel "Nieder Wallsee 13. VII. 15". Jeweils rückseitig Monogramm "MV" in Schwarz bzw. Gold und Allianzwappen von Erzherzog Franz Salvator und Marie Valerie in Schwarz bzw. Rot.Aufbewahrt in hölzerner Briefschatulle mit geometrischem Holzfurnier (teils restauriert), teils gravierten eisernen Beschlägen und Schlüssel sowie grauem Samtfutter (Flor berieben). Im Deckel in Gold geprägtes, verschlungenes und gekröntes Monogramm "MV". Maße der Kiste ca. 24,5 x 17,5 x 15,5 cm.Erzherzogin Marie Valerie (1868 - 1924) heiratete 1890 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana, mit dem sie 1895 Schloss Wallsee in Niederösterreich erwarb. Nach dem Tod ihrer Mutter im September 1898 versuchte sie, gemeinsam mit ihrer Schwester Gisela den tief getroffenen Kaiser zu trösten. Zustand: I - IIArchduchess Marie Valerie of Austria – a handwritten letter, three envelopes and a personal stationery casket Letter of three and a half pages, handwritten in ink on a small double sheet with raised blue letterhead "Marie" underneath a crown. She writes to the poet Count Adolf Friedrich von Schack (1815 - 1894) that she had seen his portrait by the painter Zimmermann, (tr.) "Your portrait is excellent. [...] Should Zimmermann ever come to Germany, I would not feel disinclined to have my portrait painted by him.". Folded and in an envelope addressed to "Monsieur le Comte Schack" in her own hand, the reverse with identical, crowned name inscription "Marie" in silver, unmailed. Comes with a mourning envelope (tr.) "To his Imperial and Royal Apostolic Majesty the Emperor and King Vienna" with postmark "Nieder-Wallsee 21/10 98" (some six weeks after the death of her mother Empress Elisabeth), and an envelope addressed to (tr.) "His Majesty the Emperor and King Vienna-Schönbrunn" with postmark "Nieder Wallsee 13. VII. 15". Each on the reverse with monogram "MV" in black and gold, respectively, and alliance coat of arms of Archduke Franz Salvator and Marie Valerie in black and red, respectively. Stored in a wooden stationery box with geometrical wood veneer (partially restored), iron, partly engraved fittings and key, lined with (worn) grey velvet. Inside the lid entwined and crowned monogram "MV" embossed in gold. Dimensions of box approx. 24.5 x 17.5 x 15.5 cm.In 1890, Archduchess Marie Valerie (1868 - 1924) married Archduke Franz Salvator of Austria-Toscana, with whom she acquired Wallsee Palace in Lower Austria in 1895. After her mother's death in September 1898, she tried, together with her sister Gisela, to comfort the heartstricken Emperor.Condition: I - II

Lot 4209

Ringkragen für Gardeoffiziere, Regierungszeit Katharinas der Großen (1762-96) Ringkragen aus feuervergoldetem Messing, vs. aufgelegter russischer Doppeladler unter Krone, auf dem Brustschild Chiffre der Zarin "JE II", diese umgeben von einem fein gearbeiteten Trophäenbündel, dieses auf der rechten Seite nochmals graviert "E II". Rückseitig zwei Befestigungsösen sowie drei Schraubscheiben. Länge 17 cm, Breite 12 cm. Ringkragen von höchster Seltenheit in sehr schöner Erhaltung.Zustand: IIA gorget for officers of the guards during the reign of Catherine the Great (1762-96) Gorget of fire-gilt brass, on the obverse applied Russian double-headed eagle underneath a crown, the breast shield with the tsarina’s cypher "JE II", the latter surrounded by a finely crafted trophy bundle engraved on the right with "E II". On the reverse two attachment loops and three screw discs. Length 17 cm, width 12 cm. Gorget of utmost rarity in a fine state of preservation.Condition: II

Lot 4210

Ringkragen für Offiziere im Leibgarde Preobrazhensky- oder im Leibgarde Semyonovsky-Regiment, um 1910 Bronze, teilweise emailliert, vergoldet und versilbert. Die Details wie die mehrfarbig emaillierte Krone, das Andreaskreuz, die Zweige und die Buchstaben sind einzeln aufgelegt. Rs. Unterfütterung aus rotem Wolltuch. Leichte Trage- und Altersspuren. Maße 18,5 x 16 cm, Gewicht ca. 215 g. Außerordentlich selten und sehr schön erhalten. Aus der bekannten Mollo-Sammlung stammend. Vgl. G. Vvedensky, "Russische Ringkragen für Offiziere / Enzyklopädie der russischen Armee", St. Petersburg 2007, S. 188, 196. Genau dieser Ringkragen ist abgebildet auf dem Cover des Buches von John Mollo, "Military Fashion. A Comparative History of the Uniforms of the Great Armies from the 17th Century to the First World War", New York 1972.Provenienz: Sammlung Christopher und Karin Ross, davor Mollo Collection. Brief von Andrew Mollo an Christopher Ross, den Ringkragen betreffend, liegt im Original bei, datiert London, 3.3.1989.Zustand: II +A gorget for officers of the Preobrazhensky Life Guards or the Semyonovsky Life Guards Regiment, circa 1910 Bronze, partially enamelled, gilt and silver-plate. The details, such as the crown enamelled in colour, the St. Andrew's Cross, the branches and the letters, have been appliquéd individually. Lined on the back in red worsted cloth. Slight signs of age and wear. Dimensions 18.5 x 16 cm, weight approx. 215 g. Exceptionally rare find in beautiful condition. From the famous Mollo collection. Cf. G. Vvedensky, "Russian Officer Gorgets / Encyclopedia of the Russian Army", St. Petersburg 2007, pp. 188, 196. This very gorget is illustrated on the protective cover of John Mollo's book, "Military Fashion. A Comparative History of the Uniforms of the Great Armies from the 17th Century to the First World War", New York 1972.Provenance: Christopher and Karin Ross Collection, before the Mollo Collection. Letter from Andrew Mollo to Christopher Ross regarding the gorget, original enclosed, dated London, 3.3.1989.Condition: II +

Lot 4262

Ludwig der Bayer (1282 oder 1286 - 1347), ab 1314 König und ab 1328 Kaiser des Hl. Römischen Reichs - Renaissance-Tapisserie um 1600 mit seinem königlichen Wappen sowie dem seiner Frau Margarethe von Holland (ca. 1307/10 - 1356) Verschiedenfarbige Seiden und -brokate, Samt, verziert mit leonischer Stickerei in Gold- und Silberfäden sowie Posamentstickerei, Silbertressen, geknüpfte Bordüre am Unterrand, der Oberrand wohl im 19. Jhdt. verstärkt mit rotem Samtstreifen, daran rückseitige Ösen zur Aufhängung. Unterfüttert mit weißem Filz sowie rotem Leinenstoff. Maße ca. 100 x 200 cm. Die Vernähung der einzelnen Felder aufgrund des Eigengewichts der verwendeten Materialien teils gelöst, ebenso die einiger leonischer Stickereien, die Seide altersbedingt partiell zerschlissen, teils mit Fehlstellen. Dennoch in der Substanz gut erhaltene Wappen-Tapisserie in restaurierungswürdigem Zustand.Das linke Wappenfeld zeigt den Reichsadler mit bayerischem Herzschild, darüber die erhaben gefertigte Krone, am Unterrand Bandeau mit altdeutscher Inschrift "Ludwig der Bayer Kayser", das rechte mit dem Allianzwappen Ludwigs und seiner Gemahlin Margarethe, ebenfalls unter erhabener Krone und mit Bandeau "Margerethe von Holland". Im Zentrum mit Devise "Hilf uns Got", in den beiden Seitenfeldern reich gestickter Floraldekor.Ludwig IV. (der Bayer) wird ebenso wie Friedrich von Halbsburg am 25. November 1314, jeweils erhoben durch einen Teil der Kurfürsten, zum König gekrönt. Der Thronstreit der beiden Könige dauerte bis 1325, als der 1322 in der Schlacht bei Mühldorf in die Gefangenschaft Ludwigs geratene Friedrich von Habsburg auf seinen Thron verzichtet und im Gegenzug ohne Lösegeldzahlung freigelassen wird. Aufgrund der politischen Einflussnahme Ludwigs in Oberitalien, immerhin Teil seines Hl. Römischen Reichs, wird er von Papst Johannes XXII. 1324 (bis zu seinem Tod 1347) exkommuniziert, kann aber zuvor noch Margarethe von Holland heiraten. Zwischen 1325 und 1327 regiert er gemeinsam mit Friedrich von Habsburg als Mitkönig, von 1327 - 1330 zieht er mit einem Heer nach Italien, lässt sich im Januar 1328 von drei Bischöfen zum Kaiser krönen, setzt kurz darauf Papst Johannes XXII. ab, um sich von dessen Nachfolger Nikolaus V. im Mai 1328 erneut krönen zu lassen. 1347 verstirbt er unerwartet auf der Jagd bei Fürstenfeldbruck.Provenienz: Höchstwahrscheinlich aus einer Ahnengalerie eines Wittelsbacher Schlosses stammend. Hermann Historica, 35. Auktion im Oktober 1997, Los 4386.Zustand: IIILouis IV (1282 or 1286-1347), known as the Bavarian, as of 1314 King and as of 1328 Holy Roman Emperor – a Renaissance tapestry circa 1600, with his royal coat of arms and that of his wife, Margaret II of Holland (circa 1307/10-1356) Made of different coloured silks and brocades, velvet, embellished with Lyonnaise embroidery in gold and silver threads, as well as braided embroidery, silver braid, a knotted border at the lower edge, the top edge probably reinforced during the 19th century with a strip of red velvet, with suspension hooks sewn at the back. Lined in white felt and red linen fabric. Dimensions approx. 100 x 200 cm. The stitching of the individual fields and some of the Lyonnaise embroidery has come undone in places due to the weight of the materials used, the silk partially frayed due to age, with losses to the fabric here and there. Nonetheless the substance of the coat-of-arms tapestry is well preserved and worth restoring. The left division shows the national eagle with the Bavarian escutcheon, above which the crown in relief, a banner on the lower edge with the inscription "Ludwig der Bayer Kayser" in old German lettering, the right division with the combined coat of arms of Louis and his wife Margaret, also surmounted by a raised crown, with a banner reading "Margarethe von Holland". The motto "Hilf uns Got" in the centre, lavishly embroidered floral décor in both lateral fields.Louis IV (the Bavarian) was crowned King of Germany on 25 November 1314, along with Frederick of Habsburg, each supported by a section of the prince-electors. The two kings' wrangling for the throne lasted until 1325 when Frederick of Habsburg, who had been taken prisoner by Louis in 1322 after the battle near Mühldorf, relinquished his claim and, in exchange, was released without paying a ransom. In consequence of Louis' political interference in Northern Italy, which was still part of his Holy Roman Empire, he was excommunicated by Pope John XXII in 1324 (until his death in 1347), yet was first able to marry Margaret of Holland. Between 1325 and 1327, he ruled jointly with Frederick of Habsburg as anti-king, from 1327 to 1330 he marched to Italy with an army and was crowned Emperor in January 1328 by three bishops. Louis deposed Pope John XXII shortly thereafter and was re-crowned by his successor Nicholas V in May 1328. In 1347, he died unexpectedly while hunting near Fürstenfeldbruck.Provenance: Most likely from a gallery of ancestral portraits from a Wittelsbach castle. Hermann Historica, 35th Auction in October 1997, lot 4386.Condition: III

Lot 4263

Ruprecht III. (1352-1410), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein sowie König des Hl. Römischen Reichs – Renaissance-Tapisserie um 1600 mit seinem königlichen Wappen sowie dem seiner Frau Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (1358-1411) Verschiedenfarbige Seiden und -brokate, Samt, verziert mit leonischer Stickerei in Gold- und Silberfäden sowie Posamentstickerei; Silbertressen, geknüpfte Bordüre am Unterrand, der Oberrand wohl im 19. Jhdt. mit rotem Samtstreifen verstärkt, daran rückseitige Ösen zur Aufhängung. Unterfüttert mit weißem Filz sowie rotem Leinenstoff. Maße ca. 100 x 200 cm. Die Vernähung der einzelnen Felder aufgrund des Eigengewichts der verwendeten Materialien teils gelöst, ebenso die einiger leonischer Stickereien, die Seide altersbedingt partiell zerschlissen, teils mit Fehlstellen. Dennoch in der Substanz gut erhaltene Wappen-Tapisserie in restaurierungswürdigem Zustand.Das linke Wappenfeld zeigt den Reichsadler mit pfalz-bayerischem Herzschild, darüber die erhaben gefertigte Krone, am Unterrand Bandeau mit altdeutscher Inschrift "RUPRECHT. v.d.Pfalz. rom. Kaiser", das rechte mit dem Allianzwappen Ruprechts und seiner Gemahlin Elisabeth, ebenfalls unter erhabener Krone und mit Bandeau "Elisabeth von Hohenzollern". Im Zentrum und in den beiden Seitenfeldern reich gestickter Floraldekor mit Vasen.Ruprecht III., Beiname "Clem" (Clemens), wird nach dem Tod seines Vaters Ruprecht II. am 6. Januar 1398 Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein. Nach der Absetzung Wenzels von Luxemburg als König des Hl. Römischen Reichs durch die vier Kurfürsten aus Mainz, Köln, Trier und der Pfalz wird er am 21. August 1400 zum Nachfolger als König gewählt. Am 18. Mai 1410 verstirbt er.Provenienz: Höchstwahrscheinlich aus einer Ahnengalerie eines Wittelsbacher Schlosses stammend. Hermann Historica, 35. Auktion im Oktober 1997, Los 4387.Zustand: IIIRupert III (1352-1410), Prince Elector and Elector Palatine of the Rhine as well as King of the Holy Roman Empire – a Renaissance tapestry circa 1600, with his royal coat of arms and that of his wife, Elisabeth of Hohenzollern-Nuremberg (1358-1411) Made of different coloured silks and brocades, velvet, embellished with Lyonnaise embroidery in gold and silver threads, as well as braided embroidery, silver braid, a knotted border at the lower edge, the top edge probably reinforced during the 19th century with a strip of red velvet, with suspension hooks sewn at the back. Lined in white felt and red linen fabric. Dimensions approx. 100 x 200 cm. The stitching of the individual fields and some of the Lyonnaise embroidery has come undone in places due to the weight of the materials used, the silk partially frayed due to age, with losses to the fabric here and there. Nonetheless the substance of the coat-of-arms tapestry is well preserved and worth restoring.The left division shows the national eagle with the Palatinate-Bavarian inescutcheon, above which the crown in relief, a banner on the lower edge with the inscription "RUPRECHT. v.d.Pfalz. rom. Kaiser" in old German lettering, the right division with the combined coat of arms of Rupert and his wife Elisabeth, also surmounted by a raised crown, with a banner reading "Elisabeth von Hohenzollern". Lavishly embroidered floral décor with vases in the centre and both lateral fields.Rupert III, given the sobriquet "Clem" (Clemens), succeeded his father Rupert II after his death on 6 January 1398 as Prince Elector and Elector Palatine of the Rhine. After Wenceslaus I of Luxembourg was deposed as Holy Roman King by the four prince-electors of Mainz, Cologne, Trier and the Palatinate, Rupert was elected to succeed him as King on 21 August 1400. He died on 18 May 1410.Provenance: Most likely from a gallery of ancestral portraits from a Wittelsbach castle. Hermann Historica, 35th Auction in October 1997, lot 4387.Condition: III

Lot 4265

Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1724-99) und Gemahlin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach 1721-94 – ein Paar Pendant-Portraits aus kgl. bayerischem Besitz Jeweils Öl auf Leinwand und Keilrahmen sowie unsigniert. Der Kurfürst in Harnisch und mit Hermelin, am Hals der Orden vom Goldenen Vlies, an der Brust der Hausritterorden vom Heiligen Hubertus, in der Rechten sein Szepter, davor der Kurhut. Die Kurfürstin in hellblauem, goldbesticktem Kleid mit Diadem in den Haaren, umgehängt die Schärpe mit Kleinod des russischen St. Katharinen-Ordens, die linke Hand auf den Kurhut gelegt, daneben eine weitere Krone. Bildmaße je 74 x 46 cm. In identischen schwarzen Holzrahmen, Maße je 85,5 x 58,5 cm.Jugendlich idealisierte Darstellungen des Kurfürstenpaares, wohl aus dem 19. Jhdt. Das Tragen des ihm 1778 verliehenen Ordens vom Goldenen Vlies weist jedoch darauf hin, dass Karl Theodor bereits als Kurfürst von Bayern (ab 1777) dargestellt ist.Provenienz: Aus kgl. bayerischem Besitz. Beide Rahmen mit rückseitigen Etiketten "Eigenthum S.K.H. Prinz Alfons" (fleckig, teils beschädigt), darauf jeweils kaum lesbare Notizen in Bleistift. Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Lose 3602 und 3603.Zustand: II -Elector Karl Theodor of Bavaria (1724-99) and his wife Elisabeth Auguste of Pfalz-Sulzbach 1721-94 – a pair of portrait paintings from Royal Bavarian provenance Jeweils Öl auf Leinwand und Keilrahmen sowie unsigniert. Der Kurfürst in Harnisch und mit Hermelin, am Hals der Orden vom Goldenen Vlies, an der Brust der Hausritterorden vom Heiligen Hubertus, in der Rechten sein Szepter, davor der Kurhut. Die Kurfürstin in hellblauem, goldbesticktem Kleid mit Diadem in den Haaren, umgehängt die Schärpe mit Kleinod des russischen St. Katharinen-Ordens, die linke Hand auf den Kurhut gelegt, daneben eine weitere Krone. Bildmaße je 74 x 46 cm. In identischen schwarzen Holzrahmen, Maße je 85,5 x 58,5 cm.Jugendlich idealisierte Darstellungen des Kurfürstenpaares, wohl aus dem 19. Jhdt. Das Tragen des ihm 1778 verliehenen Ordens vom Goldenen Vlies weist jedoch darauf hin, dass Karl Theodor bereits als Kurfürst von Bayern (ab 1777) dargestellt ist.Provenance: Aus kgl. bayerischem Besitz. Beide Rahmen mit rückseitigen Etiketten "Eigenthum S.K.H. Prinz Alfons" (fleckig, teils beschädigt), darauf jeweils kaum lesbare Notizen in Bleistift. Hermann Historica, 27. Auktion im Oktober 1992, Lose 3602 und 3603.Condition: II -

Lot 4280

Prinz Alfons von Bayern (1862-1933) – vier eigenhändige Briefe 1892-1915 sowie drei Fotos des Prinzen Joseph Clemens Brief "Nymphenburg le 14.X.92" in französischer Sprache an seinen Schwiegervater Ferdinand d'Orléans, Duc d'Alencon auf Schloss Mentelberg. Kleiner Doppelbogen mit erhabenem Kreuz des spanischen Santiago-Ordens, dazu das eigenhändig adressierte Kuvert mit rückseitig erneutem Ordenskreuz. Gelaufen.Brief "Castello d'Aglié 8.X.10" an seine Frau Prinzessin Louise Victoire auf Briefpapier des Castellos. Er versucht, sie zu überreden, nachzureisen, auch seine Schwester Isabella und ihr Gemahl Herzog Thomas von Savoyen-Genua würden sich darüber freuen. Violette Tinte. Dazu das eigenhändig adressierte Kuvert, rückseitig Siegelreste, gelaufen. Zwei Briefe aus dem 1. Weltkrieg an seinen Sohn Prinz Joseph Clemens. "St. Benoit 14.XII.1914" ("Ich wohne hier in einem sehr netten Schlößchen, das nur leider durch den Krieg gelitten hat.."), kleines Briefpapier mit erhabener Krone in Blau. Dazu eine Fotopostkarte mit Ansicht des Chateau de St. Benoit und rückseitig eigenhändigen Zeilen, datiert "28.I.15", zusätzlich jeweils das eigenhändig adressierte und als "Feldpostbrief" deklarierte Kuvert mit Stempel "Feld-Postamt K.B. III. Armeecorps". Außerdem ein kleiner Bogen Blanko-Briefpapier mit erhabener Chiffre "A" auf dem Kreuz des Santiago-Ordens und unter Königskrone, ein Foto des etwa fünfjährigen Prinzen Joseph Clemens, zwei von seiner hl. Erstkommunion 1913 (Maße zwischen 13 x 9 und 24 x 18 cm), zwei Erinnerungskärtchen an seine Kommunion und ein kirchliches Schreiben dazu.Zustand: IIPrince Alfons von Bayern (1862-1933) – four handwritten letters 1892-1915 Brief "Nymphenburg le 14.X.92" in französischer Sprache an seinen Schwiegervater Ferdinand d'Orléans, Duc d'Alencon auf Schloss Mentelberg. Kleiner Doppelbogen mit erhabenem Kreuz des spanischen Santiago-Ordens, dazu das eigenhändig adressierte Kuvert mit rückseitig erneutem Ordenskreuz. Gelaufen.Brief "Castello d'Aglié 8.X.10" an seine Frau Prinzessin Louise Victoire auf Briefpapier des Castellos. Er versucht, sie zu überreden, nachzureisen, auch seine Schwester Isabella und ihr Gemahl Herzog Thomas von Savoyen-Genua würden sich darüber freuen. Violette Tinte. Dazu das eigenhändig adressierte Kuvert, rückseitig Siegelreste, gelaufen. Zwei Briefe aus dem 1. Weltkrieg an seinen Sohn Prinz Joseph Clemens. "St. Benoit 14.XII.1914" ("Ich wohne hier in einem sehr netten Schlößchen, das nur leider durch den Krieg gelitten hat.."), kleines Briefpapier mit erhabener Krone in Blau. Dazu eine Fotopostkarte mit Ansicht des Chateau de St. Benoit und rückseitig eigenhändigen Zeilen, datiert "28.I.15", zusätzlich jeweils das eigenhändig adressierte und als "Feldpostbrief" deklarierte Kuvert mit Stempel "Feld-Postamt K.B. III. Armeecorps". Außerdem ein kleiner Bogen Blanko-Briefpapier mit erhabener Chiffre "A" auf dem Kreuz des Santiago-Ordens und unter Königskrone, ein Foto des etwa fünfjährigen Prinzen Joseph Clemens, zwei von seiner hl. Erstkommunion 1913 (Maße zwischen 13 x 9 und 24 x 18 cm), zwei Erinnerungskärtchen an seine Kommunion und ein kirchliches Schreiben dazu.Condition: II

Lot 4286

Helm M 1886 für Offiziere des Infanterie-Leib-Regiments oder der Pioniere Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druck- bzw. Abriebstellen, Lackierung ausgebessert) mit eckigem Vorderschirm, versilberten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und feinem Schweißleder. Handschriftlicher Trägername "Steingesser", weißes Seidenfutter (erneuert), verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag seitlich mit zwei Sternschrauben und hinten mit einem Sternsplint, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Flache Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIA helmet M 1886 for officers of the Infantry Leib Regiment or the Pioneers Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druck- bzw. Abriebstellen, Lackierung ausgebessert) mit eckigem Vorderschirm, versilberten Beschlägen, grün bzw. rot gefütterten Schirmen und feinem Schweißleder. Handschriftlicher Trägername "Steingesser", weißes Seidenfutter (erneuert), verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag seitlich mit zwei Sternschrauben und hinten mit einem Sternsplint, Perlstabfries und abschraubbarer kannelierter Spitze. Flache Schuppenketten an Steckrosetten, Offizierskokarden. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 4291

Degen für Beamte aus der Regierungszeit König Maximilians II. von Bayern (1848-64) Schön erhaltene, kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig) mit reicher Trophäen- und Rankenätzung, Vergoldung und Bläuung, an der Wurzel die geätzte Herstellerbezeichnung "Jos. Reiss in München". Außergewöhnlich reich reliefiertes, feuervergoldetes Messing-Bügelgefäß mit Löwenkopfknauf, Stichblatt und Perlmuttgriffschalen (kleine Fehlstellen), die terzseitige Griffschale mit gotischem Herrschermonogramm "M" (Krone fehlt). Geschrumpfte Lederscheide mit Messingbeschlägen (Vergoldungsspuren), das Mundblech gestempelt "Reiss. München". Dazu ein Artilleriesäbel des Herstellers "W.K & C" mit reicher beidseitiger Klingenätzung ("11. Bayr. Feldartill. Rgt.") und gerilltem Holzgriff mit schwarzem Kunststoffüberzug (terzseitig abgeplatzt). Teilweise beschädigt, Altersspuren. Längen 92,5 und 93 cm. Prunkvoller, seltener Beamtendegen.Zustand: IIAn official's sword from the reign of King Maximilian II of Bavaria (1848-64) Schön erhaltene, kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig) mit reicher Trophäen- und Rankenätzung, Vergoldung und Bläuung, an der Wurzel die geätzte Herstellerbezeichnung "Jos. Reiss in München". Außergewöhnlich reich reliefiertes, feuervergoldetes Messing-Bügelgefäß mit Löwenkopfknauf, Stichblatt und Perlmuttgriffschalen (kleine Fehlstellen), die terzseitige Griffschale mit gotischem Herrschermonogramm "M" (Krone fehlt). Geschrumpfte Lederscheide mit Messingbeschlägen (Vergoldungsspuren), das Mundblech gestempelt "Reiss. München". Dazu ein Artilleriesäbel des Herstellers "W.K & C" mit reicher beidseitiger Klingenätzung ("11. Bayr. Feldartill. Rgt.") und gerilltem Holzgriff mit schwarzem Kunststoffüberzug (terzseitig abgeplatzt). Teilweise beschädigt, Altersspuren. Längen 92,5 und 93 cm. Prunkvoller, seltener Beamtendegen.Condition: II

Lot 4292

Degen für höhere Beamte von Stroblberger, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gerade, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig), an der Wurzel ein "W", in der oberen Hälfte vergoldete Zierätzungen auf gebläutem Grund (stark berieben), darin die bekrönte Herrscherchiffre "L" unter Krone (König Ludwig I.). Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren, gelöteter Bruch am Griffbügel), bayerischer Löwen auf dem Stichblatt, an der Parierstange gestempelt "Stroblberger München", fein gewaffelter Griff aus Ebenholz mit terzseitiger Auflage "L". Lederscheide (berieben) mit Buntmetallbeschlägen (Dellen). Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 85,5 cm.Zustand: IIIA small-sword for higher officials by Stroblberger, 1st half of the 19th century Gerade, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig), an der Wurzel ein "W", in der oberen Hälfte vergoldete Zierätzungen auf gebläutem Grund (stark berieben), darin die bekrönte Herrscherchiffre "L" unter Krone (König Ludwig I.). Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren, gelöteter Bruch am Griffbügel), bayerischer Löwen auf dem Stichblatt, an der Parierstange gestempelt "Stroblberger München", fein gewaffelter Griff aus Ebenholz mit terzseitiger Auflage "L". Lederscheide (berieben) mit Buntmetallbeschlägen (Dellen). Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 85,5 cm.Condition: III

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots