We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 334

Herrenarmbanduhr IWC Schaffhausen. Porsche Design. Schweiz.Circa 32 mm im Durchmesser das Gehäuse ohne Krone. Quarz. Titangehäuse. Schwarzes Zifferblatt mit goldenen Markierungen und Zeigern. Datumsanzeige. Doppelfaltschließe. Rechnung von 2002 anbei. Funktion nicht geprüft.

Lot 335

Damenarmbanduhr ZIKO. 585 Gelbgold. Incabloc.Circa 34,3 Gramm Gesamtgewicht. Circa 15 mm das Gehäuse ohne Krone. Handaufzug. Ref. 957760. Weißes Zifferblatt mit goldenen Markierungen und Zeigern. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 336

Damenarmbanduhr JUVENIA. 750 Gelbgold. Schweiz.Circa 50,8 Gramm Gesamtgewicht. Circa 18 mm x 19 mm das Gehäuse ohne Krone. Handaufzug. Ref. 701194. Zifferblatt mit schwarz-goldenen Markierungen und goldenen Zeigern. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 338

GIRARD-PERREGAUX Damenarmbanduhr. 585 Gelbgold mit 2 Brillanten und 4 Saphiren.Circa 37,0 Gramm Gesamtgewicht. Circa 18 mm das Gehäuse ohne Krone. Handaufzug. Goldfarbenes Zifferblatt mit goldenen Markierungen und arabischen Zahlen. Gehäusenummer 55034. Armband mit 2 Brillanten von zusammen circa 0.30 ct. Diese sind im mittleren Farb- und Reinheitsgrad. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 339

Herrenarmbanduhr CHOPARD 750 Gelbgold. 1970er Jahre. Schweiz.Circa 91 Gramm Gesamtgewicht. Circa 31 mm x 31 mm das Gehäuse ohne Krone. Ref. 2032 / A0117. Handaufzug. Goldfarbenes Zifferblatt mit goldenen Markierungen und Zeigern. Rückseitig graviert "JEF 1974". Gestempelt: Dianakopf mit "c". Armband ebenfalls gestempelt: L.U.C. / Feingehalt. Armband satiniert. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Im Originaletui.

Lot 340

Damenarmbanduhr ZENTRA 585 Gelbgold. 1960/70er Jahre.Circa 20,6 Gramm Gesamtgewicht. Circa 20 mm x 17 mm das Gehäuse ohne Krone. Ref. 720 213 / 16. Handaufzug. Goldfarbenes Zifferblatt mit Markierungen. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Im Etui.

Lot 341

Damenarmbanduhr ANKER 585 Weißgold. Incabloc. Lünette mit Diamantbesatz. 1970er Jahre.Circa 30,9 Gramm Gesamtgewicht. Circa 18 mm das Gehäuse im Durchmesser ohne Krone. Handaufzug. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Markierungen. Lünette mit insgesamt 20 kleinen Diamanten ausgefasst. Zusammen circa 0.75-0.80 ct. Diese sind im hohen bis mittleren Farb- und Reinheitsgrad. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 342

Herrenarmbanduhr ROLEX Oyster Perpetual Date. Schweiz.Circa 111,7 Gramm Gesamtgewicht. Circa 34 mm im Durchmesser die Lünette ohne Krone. Edelstahl. Seriennummer 63K6G238, Modellnummer 115200. Blaues Zifferblatt mit Markierungen. Datumsanzeige. Edelstahlarmband. Innen an Federstegen bezeichnet: 7HR bzw. G7M / 72190A / Krone. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Tragespuren. Originalbox mit Garantieheft, Garantiekarte (Kauf im November 2017) und Rolex-Broschüre.

Lot 343

Herrenarmbanduhr JUNGHANS Meister Chronoscope. Automatic. Deutschland.Circa 41 mm im Durchmesser ohne Krone. Ref. 3258 / 027/4120. Chronograph. Edelstahlgehäuse. Weißes Zifferblatt mit Markierungen. 30 Minuten und 12 Stunden Zähler. Kleine Sekunde. Tages- und Datumsanzeige. Original-Lederarmband. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Tragespuren. Originalbox mit Garantieheft (Kauf im Oktober 2017) und Bedienungsanleitung. Zustand siehe Fotos.

Lot 344

Damenarmbanduhr TISSOT. 585 Weißgold. Lünette mit 10 Diamanten.Circa 29,8 Gramm Gesamtgewicht. Circa 17 mm x 19 mm das Gehäuse ohne Krone. Quarz. Silbernes Zifferblatt mit schwarzen Markierungen. Lünette ausgefasst mit 10 kleinen Diamanten von zusammen circa 0.30 ct. Diese sind im mittleren bis niedrigen Farb- und Reinheitsgrad. Gestempelt. Batterie fehlt. Funktion nicht geprüft.

Lot 346

Damenarmbanduhr ACTUEL Quarz. 585 Gelbgold.Circa 26,8 Gramm Gesamtgewicht. Armbanduhr. Circa 17 mm x 17 mm das Gehäuse ohne Krone. Rechteckiges, silbernes Zifferblatt mit schwarzen Markierungen und Zeigern. Gold satiniert mit geflochtenem Muster. Rückseite sowie Schließe gestempelt. Werk läuft an. Aufziehbar. Funktion und Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 347

Herrenarmbanduhr FORTIS Official Cosmonauts Chronograph Daydate. Automatik.Circa 39 mm im Durchmesser ohne Krone. Ref. 632.22.141 / 1382. Titangehäuse. Schwarzes Zifferblatt mit phosphoreszierenden Zeigern und arabischen Zahlen. Tages- und Datumsanzeige. Kleine Sekunde. Original-Lederarmband. Originalbox. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Keine Kratzer oder weitere Beschädigungen erkennbar. Zustand siehe Fotos.

Lot 348

Herrenarmbanduhr CHRONOSWISS. Limitierte Auflage. 1990er Jahre. Schweiz.Circa 34 mm x 26 mm das Gehäuse ohne Krone. Ref. 1390 001 86. Nummer 589/999. Handaufzug. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Kleine Sekunde. Aufklappbares Gehäuse aus 925 Sterlingsilber vergoldet. Original-Lederarmband. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Originalbox. Kaufbeleg von 1990 anbei.

Lot 350

Herrenarmbanduhr ULYSSE NARDIN.Circa 29 mm x 31 mm das Gehäuse ohne Krone. Ref. A1507 / 250. Flaches Gehäuse aus Edelstahl. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen. Original-Lederarmband. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Im Originaletui. Garantiekarte von 1989 anbei.

Lot 351

Damenarmbanduhr 750 Weißgold. 1960er Jahre.Circa 30 Gramm Gesamtgewicht. Circa 16 mm im Durchmesser ohne Krone. Handaufzug. Silberfarbenes Zifferblatt mit Markierungen. Marke nicht lesbar. Lünette mit insgesamt 16 kleinen Diamanten ausgefasst. Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 352

Damenarmbanduhr ANKER 585 Gelbgold. 1960/70er Jahre.Circa 27,8 Gramm Gesamtgewicht. Circa 20 mm x 17 mm das Gehäuse ohne Krone. Handaufzug. Sandfarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Gehäusenummer 525511. Gestempelt. Werk läuft nicht an.

Lot 353

Damenarmbanduhr 585 Weißgold. Art déco.Circa 20,3 Gramm Gesamtgewicht. Circa 23 mm x 10 mm das Gehäuse ohne Krone. Silberfarbenes Zifferblatt mit Markierungen und arabischen "12" und "6". Oxydierungsspuren. Armband teils mit insgesamt 28 kleinen Diamanten verziert. Rückseitig bezeichnet "Platine". Gestempelt. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft.

Lot 354

Zwei Damentaschenuhren aus Gold.1x Damentaschenuhr 585 Gelbgold mit Kette. Circa 30 Gramm Gesamtgewicht mit Kette. Circa 30 cm im Durchmesser ohne Krone. Kette circa 68 cm lang im geöffneten Zustand. Emaille-Zifferblatt mit arabischen Zahlen und goldenen Zeigern. Staubdeckel aus Metall. Mehrfach gestempelt: Eichhörnchen / Krone / Feingehalt / ''Rhein'' / Nr. 59008 64. 1x Damentaschenuhr 750 Gelbgold. Circa 28,3 Gramm Gesamtgewicht. Circa 33 mm im Durchmesser ohne Krone. Emaille-Zifferblatt (kleiner Haarriss) mit schwarzen römischen Zahlen. Staubdeckel aus Gold. Gestempelt: Feingehalt / Nr. 43775 8. Werk läuft an. Genauigkeit nicht geprüft. Die Zeiger der beiden Uhren lassen sich nicht verstellen. Zustand siehe Fotos.

Lot 355

Herrentaschenuhr 750 Gelbgold. Um 1900. Türkei.Circa 72,8 Gramm Gesamtgewicht. Circa 47 mm im Durchmesser ohne Krone. Handaufzug (Schlüssel fehlt). Schwarz-rosafarbenes Zifferblatt mit weißen Markierungen und arabischen phosphoreszierenden Zahlen (berieben). Kleine Sekunde. Deckel gestempelt: Feingehalt / Nr. 27997. Staubdeckel ebenfalls aus Gold. Bezeichnet "Ancre Levées Visibles" und gestempelt 27997. Zeiger lassen sich nicht verstellen. Funktion und Genauigkeit nicht geprüft. Zustand siehe Fotos.

Lot 411

296-teiliges Besteckset aus 800er Silber. Eichen-Holztruhe.Circa 8.900 Gramm Gesamtgewicht ohne Messer. Für 24 Personen. Verschiedene Hersteller. Verschiedene Dekore. Jeweils gestempelt: Halbmond und Krone / Feingehalt / Hersteller. Bestehend aus: 48x Teelöffel. 26x Mokkalöffel. 24x Suppenlöffel. 24x Fischgabel. 24x Fischmesser. 3x Fischvorlegebesteck. 24x Messer. 24x Gabel. 7x Fleischgabel. 2x Kuchenmesser. 12x Serviettenringe. 2x Tortenheber. 1x Zuckerzange. 7x Teelöffel. 8x (Suppen)-löffel. 2x Soßenkelle. 1x große Schöpfkelle. Dazu: Besteck in Etuis: 12x Mokkalöffel. 10x Teelöffel. 2x Fischmesser. 2x Gabel und Messer. 2x Kaviarbesteck. 12x Kuchengabel. 3x Obstgabel und 12x Mokkalöffel. 2-türige, aufklappbare Holztruhe mit 6 Schüben aus Eichenholz. Circa 46 cm x 53 cm x 39 cm. Abschließbar. Schlüssel anbei. Zustand siehe Fotos. - Kein Versand durch das Auktionshaus möglich -

Lot 414

12-teiliges Fischbesteck. 800er Silber. Jugendstil. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.Für 12 Personen. Circa 1.629 Gramm Gesamtgewicht. Jugendstil. 12x Gabel. 12x Fischmesser. Gepunzt. Silber. Halbmond und Krone. Juweliermarke Heinrich Bleyer Jr. Chemnitz. Formgestanzt. Graviert. In 2 Bestecketuis.

Lot 417

30-teiliges Fischbesteck für 12 Personen. 800 Silber.Circa 1.361 Gramm Gesamtgewicht. Silberbesteck. Bestehend aus: 12x Fischgabel. 12x Fischmesser. 6x Vorlegebesteck. Davon 1x große Gabel. 1x kleine Gabel. 2x kleine Messer, 2x kleine Löffel. Monogrammiert "HK". Jeweils gepunzt: "GR" im Kreis (wohl Gebrüder Reiner) / Halbmond und Krone / Feingehalt.

Lot 418

96-teiliges Besteck für 12 Personen. 800 Silber.Circa 2.777 Gramm Gesamtgewicht ohne Messer. Silberbesteck. Bestehend aus: 12x Suppenlöffel. 12x Gabel. 12x Mittlere Löffel. 12x Mittlere Gabel. 24x Messer. 12x Kuchengabel. 12x Teelöffel. Jeweils gestempelt. Monogrammiert "HK". Jeweils gepunzt: "GR" im Kreis (wohl Gebrüder Reiner) / Halbmond und Krone / Feingehalt. Passend zu der Vornummer.

Lot 419

17-teiliges Konvolut Servierbesteck. 800 Silber.Circa 953 Gramm Gesamtgewicht ohne Messer und große Spießgabel. Silberbesteck. Bestehend aus: 1x Große Schöpfkelle. 4x verschiedene große Löffel. 1x großes Vorlegemesser. 1x große Spießgabel. 1x Spießgabel. 1x Servierlöffel. 6x kleine Servierlöffel. 1x Tortenheber und 1x Zuckerzange. Monogrammiert "HK". Jeweils gepunzt: "GR" im Kreis (wohl Gebrüder Reiner) bzw. Reiner / Halbmond und Krone / Feingehalt. Passend zu der Vornummer.

Lot 422

Silberbesteck. 800 Silber. Insgesamt 70 Teile.Circa 2.658 Gramm Gesamtgewicht ohne große Messer. Bestehend aus: 12x Suppenlöffel. 12x Große Gabel. 12x Messer. 6x Fischgabel. 6x Fischmesser. 1x Kleine Schöpfkelle. 9x Kuchengabel und 12x Teelöffel. Jeweils monogrammiert und gestempelt: BSF (Bremer Silberwarenfabrik) / 800 / Halbmond und Krone.

Lot 424

Durchbruchschale mit antikem blauen Glaseinsatz. 925 Sterling. Gebr. Friedländer.Circa 479 Gramm Silber ohne Glaseinsatz. Circa 19 cm x 19 cm. Gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. Ausfertigung: Gebr. Friedländer. Mit Original-Einsatzschale. Seriennummer: 12549.

Lot 425

Zwei Silberschalen. 800 und 925 Sterling Silber. Monogrammiert.Circa 1328 Gramm Gesamtgewicht. Bis 33 cm im Durchmesser. Bestehend aus: 1x Ovale Silberschale. Circa 550 Gramm. Gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. 800. Ausfertigung. J.H. Werner, Berlin. Vorderseitig monogrammiert mit HHF. 1x Runde Schale. Circa 778 Gramm. Halbmond Krone. 925. Ausfertigung: Carl Ernst, Wiesbaden. Rückseitig mit Widmung: Edda für Vollendung ihres 65. Lebensjahres 31.5.1997.

Lot 426

Antike Henkelschale. 800 Silber. Körner u. Proll, Berlin.Circa 658 Gramm. Gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. Ausfertigung: Körner u. Proll, Berlin.

Lot 428

Silberpokal. 925 Sterling Silber. M.T. Wetzlar, München.Circa 22 cm hoch. Circa 504 Gramm. Unterseitig gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. Ausfertigung. Wetzlar, München.

Lot 429

Antiker Kerzenhalter. 800 Silber. Körner u. Proll, Berlin. Um 1900.Circa 29,5 cm hoch. Circa 711 Gramm. Jugendstil. 2-flammig. Am Sockel gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. Ausfertigung. Körner u. Proll, Berlin. Im Gewinde innenliegend mit Tremolierstrichen. 1 Kerzenhalter sitzt locker auf. Zustand siehe Fotos.

Lot 430

2 Teile 800 Silber. Schale. Kerzenständer. Körner u. Proll, Berlin.Circa 642 Gramm Gesamtgewicht. Bestehend aus: 1x Ovale Schale. Circa 30 cm x 23 cm. Circa 557 Gramm. Unterseitig gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. 800. Ausfertigung. Körner u. Proll, Berlin. Mit Widmung: Diese Schale erbte Rose Mauser von ihrer Mutter Hildegard Hayduck und schenkte sie ihrer Tochter Edda Davis am 15. Juni 1968. 1x Kerzenständer. Circa 11 cm hoch. Circa 85 Gramm. Seitlich am Sockel gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone.

Lot 431

128-teiliges Konvolut Silberbesteck in 2 Besteckkästen. 800 Silber.Circa Gramm 4016 Gesamtgewicht ohne Messer. Nicht vollständig, aber für mindestens 9 Personen. Gepunzt und gestempelt. Halbmond Krone. Verschiedene Ausfertigungen wie H. J. Wersen, Engel, Weilandt. Verschiedene Dekore und Alter. Teils antik. Teils monogrammiert. Bestehend: 1 Besteckkasten: 12x Gabel. 12x Suppenlöffel. 12x Messer. 9x Vergoldete Mokkalöffel. 9x Kuchengabel. Dazu 3x Großes Vorlegebesteck. 2x Löffel (13 Lot). 1x Löffel (ohne Punze). 1 Besteckkasten mit Vorlegebesteck: 11x Messer. 1x Messer (ergänzt). 11x Gabel. 13x Löffel. Dazu verschiedene Dekore: 12x Teelöffel. 12x Teelöffel. 5x Buttermesser. 3x einzelne Besteckteile.

Lot 445

Flugzeugbeobachter-Abzeichen Königreich Bayern mit Anstecknadel. 1. Weltkrieg.Circa 33,1 Gramm Gesamtgewicht. Circa 72 mm x 45 mm. Emaillierte Auflage als Wappen (bestoßen). Hohl verbödet. Rückseite gestempelt: C.E. Juncker Berlin / Halbmond und Krone / 800. Im Original-Etui. Kategorie: Militaria

Lot 1667

quadatrische Anbietschale um 1900Silber gestempelt 800, Krone und Zweig, Durchbrucharbeit mit Satyrdarstellungen, 317g, Z1-2

Lot 739

Heuer Autavia Chronograph Auromatik Stahl PandaVintage Heuer Autavia, ref. 11630MH, Cal.12 Automatikwerk. Gehäuse 4,2 cm Bidirectiomal drehbare Lünette in mattschwarz, Rot akzentuierte Zeiger und Indizes, werksoriginale Vintage Heuer Krone Originallackierung und Zifferblatt. Baujahr ab 62 hier ca 1970-73 - Rowi Armband mit Faltschliesse, Stahlgehäuse mit feinen Kratzerchen, Lünette im Guten Zustand. Revision 2022 durch Uhrmachermeister. Originalwerk.

Lot 419

Robbe Berking 925 Silber 15-teiliges Besteck, Robbe Berking silver 15-piece cutlery,Silber 925/000, gestempelt 925 + Halbmond und Krone + Robbe Berking Firmenpunze, 4x Messer im Spaten Design, 1x Messer im Augsburger Faden Design, 2x Speiselöffel im Augsburgerfaden Design, 3x Kaffelöffel im Spaten Design, 1x Mokkalöffel im Spaten Design, 3x Kuchenlöffel im Augsburger Design, 1x Gabel im Augsburger Faden Design, Speiselöffel L 20 cm, Mokkalöffel L 13 cm , Kuchengabel L 14,5 cm, Messer Länge 22,5 cm, Gewicht 391 Gramm ohne Messer mit Messer 780 Gramm

Lot 484

800-835 Silber 3-teiliges Konvolut, Deckeldose und Schalen, 3-piece silver lot - lidded box and bowls,Silber, gestempelt 800 / 835 + Halbmond und Krone + versch. Firmenpunzen, 1x Schale H 3 cm x D 18 cm, 1x Deckeldose H 10 cm x D 14 cm, 1x Schale L 19 cm x B 11 cm, Gewicht 634 Gramm

Lot 477

800 Silber 6-teiliges Vorlegebesteck Jugendstil, silver 6-piece serving cutlery art nouveau,Silber, gestempelt 800 + Halbmond und Krone, hergestellt für Juwelier und Königlichen Hoflieferanten Josef Krischer Düsseldorf, florales Jugendstil Dekor, u.a. vergoldet, 2x Spießgabeln L 20 cm, 2x Messer L 19,5 cm, 1x Salatbesteck mit Holz L 20 - 21 cm, Gewicht 244 Gramm, Spießgabeln unfachmännisch eingesteckt und befestigt

Lot 938

Selection of military radio and other equipment incl. German c1960s Frieseke & Hoepfner Type FH 40T, European military field telephone, charger battery, control unit, Krone Streckenfernsprecher SF 882 telephone and a British military tannoy loudspeaker in original case

Lot 5091

Hindenburg-Luftschiff LZ 129 - Taschenuhr des Motormechanikers Walter Banholzer, getragen beim Absturz am 06.05.1937 in Lakehurst/New Jersey Die Taschenuhr von Walter Banholzer, eine Omega-Herren-Taschenuhr Chronograph. Die vom Feuer stark in Mitleidenschaft gezogene Uhr ist punziert mit Mondsichel, Krone, Firmenmarke, Feingehalt "0,900" und Modellnummer "3257844". Das Emaillezifferblatt (beschädigt) mit römischen Ziffern, die kleine Sekunde steht bei der "6". Mit Handaufzug und Ankerhemmung, Durchmesser ca. 5,5 cm. Fein punzierter Deckel mit graviertem Wappen "WB" für Walter Banholzer. Mit der passenden Schachtel von Hugo Kopp, Uhren & Goldwaren, Cannstatterstrasse 27, Untertürkheim. Dazu einige Nachdruck-Fotos von Banholzer auf dem Luftschiff und privat. Ein mit der Luftschifffahrt verbundenes, bedeutendes geschichtliches Zeitdokument einer großen Tragödie. Von allergrößter Seltenheit. Provenienz: Provenienzbestätigung der Familie. Hindenburg Airship LZ 129 – the pocket watch of the engine mechanic Walter Banholzer, worn in the crash on 6 May 1937 in Lakehurst/New Jersey Hindenburg Airship LZ 129 – the pocket watch of the engine mechanic Walter Banholzer, worn in the crash on 6 May 1937 in Lakehurst/New Jersey The watch belonging to Walter Banholzer, an Omega gentlemen's Chronograph pocket watch. The watch has been partially destroyed by the fire, hallmarked with a crescent moon, crown, company mark, mark of fineness "0,900" and model number "3257844". The enamel dial (damaged) with Roman numerals, small seconds hand on the "6". With manual winding and lever escapement, diameter approx. 5.5 cm. Finely stippled cover with engraved coat of arms, "WB" for Walter Banholzer. Includes the matching case by Hugo Kopp, supplier of watches & gold articles, Cannstatterstrasse 27, Untertürkheim. Also, several reproduction photographs of Banholzer on the airship and off duty. By virtue of its association with airship travel, a historically significant testament to a great tragedy. Of the utmost rarity. Provenance: Includes provenance certification signed by the family. Condition: III - IV

Lot 5408

Schirmmütze für Offiziere des Sanitätswesens, Republik von Salò, 1943 - 1945 Deckel aus feinem graugrünen Tuch, am Bund umlaufend goldener Tressenbesatz (gedunkelt), stirnseitig ein goldgestickter fünfstrahliger Stern mit Stoffkreuz im Zentrum, dahinter zwei gekreuzte Äskulapstäbe, schwarzer Lacklederriemen an Messingknöpfen mit reliefiertem Adlersymbol. Schön erhaltenes glattes graues Seidenfutter mit rotem Herstelleraufdruck "Nino Coelli Cremona" (Lieferant des faschistischen Militärs). Hellbraunes Lederschweißband mit Adlerprägung. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Insignien ohne Krone wie an der vorliegenden Mütze sind typisch für die Republik von Salò (RSI). A visor cap for medical officers of the Salò Republic, 1943 - 1945 A visor cap for medical officers of the Salò Republic, 1943 - 1945Deckel aus feinem graugrünen Tuch, am Bund umlaufend goldener Tressenbesatz (gedunkelt), stirnseitig ein goldgestickter fünfstrahliger Stern mit Stoffkreuz im Zentrum, dahinter zwei gekreuzte Äskulapstäbe, schwarzer Lacklederriemen an Messingknöpfen mit reliefiertem Adlersymbol. Schön erhaltenes glattes graues Seidenfutter mit rotem Herstelleraufdruck "Nino Coelli Cremona" (Lieferant des faschistischen Militärs). Hellbraunes Lederschweißband mit Adlerprägung. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Insignien ohne Krone wie an der vorliegenden Mütze sind typisch für die Republik von Salò (RSI). Condition: II

Lot 4067

Heinrich Himmler – silberne Geschenkschale an J. v. Ribbentrop Weihnachtsgeschenk 1940 Joachim von Ribbentrops an Heinrich Himmler. Silber „925“, Durchmesser 45 cm, Gewicht 1360 gr. Fein gravierte SS-Runen am oberen Rand der Vorderseite (3 cm hoch), rückseitig am oberen Rand Gravur in Blockbuchstaben „MEINEM FREUNDE HEINRICH HIMMLER “(1 cm hoch), am unteren Rand Gravur der Unterschrift „Joachim V. Ribbentrop“ (1.5 cm hoch). Darunter in Blockbuchstaben „WEIHNACHTEN 1940“ (0,5 cm hoch). Die Mitte der Rückseite Halbmond und Krone „925“gestempelt und „H.J. Wilm Berlin/Handarbeit“. Weiterhin die Zahlen „1851/1479“ leicht eingeritzt ober- und unterhalb der Herstellermarkierung. Ein extrem seltenes und historisch bedeutendes Stück. Herkunftsbezeugung mit beigefügtem notariell beglaubigtem Schriftstück von 1975 eines US Special Agents, der bezeugt, dass dieses Stück zusammen mit anderen aus Himmlers Jagdhütte nahe dem Tegernsee, Bayern, stammt. Siehe auch „German War Booty “, Thomas M. Johnson, Seite 276-277. Aus der Sammlung Thomas Pooler.USA-Los – weitere Infos hier Heinrich Himmler- Joachim Von Ribbentrop Presentation Silver Salver Heinrich Himmler- Joachim Von Ribbentrop Presentation Silver SalverPresented to Heinrich Himmler by Joachim von Ribbentrop Christmas 1940. Constructed of “925” silver. Diameter 45cm, weight 48 oz. Finelyengraved on the obverse upper rim with SS runes (3 cm high). Deeply engraved on the u,pperreverse rim in 1cm high block letters “Meinem Freunde Heinrich Himmler” (transl.: To my friend Heinrich Himmler). Around the bottom reverse rim a facsimile signature of “Joachim V. Ribbentrop” (1.5 cm. high). Below it in block letters “Weihnachten 1940” (0.5 cm high). The center reverse is stamped with the hallmark “925/H.J. Wilm Berlin/Handarbeit”. In addition, the numbers “1851/1479” are lightly scratched above and below the hallmark. An extremely rare and historical piece.Provenance: 1975 notarized letter from a U.S Special Agent in counterintelligence relating the acquisition of this item along with other items from Himmler’s hunting lodge near Tegernsee, Bavaria. Cf. Thomas M. Johnson, German War Booty, 2003, pp. 276 & 277. From the Thomas Pooler collection.USA lot - more info hereCondition: I

Lot 70

DENMARK. Christian IX. Silver 1 krone, 1898 HC VBP. Copenhagen. In secure plastic holder, graded PCGS MS65 , certification number 43207706. PCGS population in this grade: 4.PCGS population in higher grade: 1.Reference: KM 797Diameter: 25 mm.Weight: 7.5 g.Composition: 800.0/1000 Silver.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 3012

St. Alexander-Orden, 1. Klasse, 2. Modell, 1887 - 1908 Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an konfektionierter originaler Schärpe; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, Kreuz und Bruststern ohne Punzen, jedoch unstrittig der französischen Fa. Kretly, Paris, zuzuordnen, denn die abfliegenden Pendilien unter der Krone beim Ordenskreuz unterscheiden sich markant von der österreichischen Variante. Beim Bruststern sind Schrift und Lorbeerzweige separat auf den Medaillon-Ring aufgelegt, der hintere untere Kreuzarm nachemailliert, ein Kreuzarm mit Emailleschaden. Die weiße Emaille beim Bruststern durch unsachgemäße Reinigung etwas matt und gelblich verfärbt.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde. Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 - 1908 Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 - 1908Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an konfektionierter originaler Schärpe; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, Kreuz und Bruststern ohne Punzen, jedoch unstrittig der französischen Fa. Kretly, Paris, zuzuordnen, denn die abfliegenden Pendilien unter der Krone beim Ordenskreuz unterscheiden sich markant von der österreichischen Variante. Beim Bruststern sind Schrift und Lorbeerzweige separat auf den Medaillon-Ring aufgelegt, der hintere untere Kreuzarm nachemailliert, ein Kreuzarm mit Emailleschaden. Die weiße Emaille beim Bruststern durch unsachgemäße Reinigung etwas matt und gelblich verfärbt.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde.Condition: II -

Lot 3023

Auszeichnungen und Urkunden eines Tenente Colonnello der Genietruppen Zwei Ritterkreuze des Ordens der Krone von Italien, zusammen mit der Miniatur im beschädigten Verleihungsetui. Dazu die Urkunde vom 10.12.1916. Kriegsverdienstkreuz mit Urkunde von 1923, zwei Kriegserinnerungsmedaillen 1915-18 mit Urkunde von 1925, eine Bestallung zum Capitano, Zeugnisse sowie vier weitere Medaillen (aus der Familie?). Dazu eine Schachtel mit Visitenkarten. Die Urkunden jeweils gefaltet und beschädigt. Awards and certificates of a lieutenant colonel of the genius troops Awards and certificates of a lieutenant colonel of the genius troopsZwei Ritterkreuze des Ordens der Krone von Italien, zusammen mit der Miniatur im beschädigten Verleihungsetui. Dazu die Urkunde vom 10.12.1916. Kriegsverdienstkreuz mit Urkunde von 1923, zwei Kriegserinnerungsmedaillen 1915-18 mit Urkunde von 1925, eine Bestallung zum Capitano, Zeugnisse sowie vier weitere Medaillen (aus der Familie?). Dazu eine Schachtel mit Visitenkarten. Die Urkunden jeweils gefaltet und beschädigt. Condition: II

Lot 3031

Orden der Eisernen Krone - Kreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration Kriegsfertigung aus vergoldetem Buntmetall, teils emailliert, die Krone mit Eiseneinlage, am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Nicht punziert, minimale Chips. Order of the Iron Crown - a Cross 3rd Class with war decoration Order of the Iron Crown - a Cross 3rd Class with war decorationKriegsfertigung aus vergoldetem Buntmetall, teils emailliert, die Krone mit Eiseneinlage, am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Nicht punziert, minimale Chips. Condition: II

Lot 3032

Orden der Eisernen Krone 3. Klasse (Ritterkreuz) mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, mehrfarbig emailliert (vereinzelt kleine Chips), bewegliche Krone, an der Öse die Herstellerpunze "C. F. Rothe", am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Im originalen Verleihungsetui (berieben, vs. Knopf der Arretierung fehlt). Partiell leicht beschädigt, Alters- und Tragespuren. Imperial Austrian Order of the Iron Crown - a 3rd Class (Knight's Cross) with war decoration Imperial Austrian Order of the Iron Crown - a 3rd Class (Knight's Cross) with war decorationBronze, vergoldet, mehrfarbig emailliert (vereinzelt kleine Chips), bewegliche Krone, an der Öse die Herstellerpunze "C. F. Rothe", am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Im originalen Verleihungsetui (berieben, vs. Knopf der Arretierung fehlt). Partiell leicht beschädigt, Alters- und Tragespuren.Condition: II

Lot 3044

Verdienstorden vom Heiligen Michael (1. Modell, vor 1887) - Ritterkreuz 1. Klasse Gold, beidseitig blau emailliert, mit separat aufgelegten Medaillons, an beweglicher Krone. Im Ring "E Q" (= Eduard Qellhorst, München) und Feingehaltspunze. Breite ca. 39,5 mm, Gewicht 13,6 g. Am Bandabschnitt. Order of Merit of St. Michael (1st model, before 1887) - a Knight's Cross 1st Class Order of Merit of St. Michael (1st model, before 1887) - a Knight's Cross 1st ClassGold, beidseitig blau emailliert, mit separat aufgelegten Medaillons, an beweglicher Krone. Im Ring "E Q" (= Eduard Qellhorst, München) und Feingehaltspunze. Breite ca. 39,5 mm, Gewicht 13,6 g. Am Bandabschnitt. Condition: II +

Lot 3054

Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Sachsen-Weimar-Eisenach - Ritterkreuz 2. Klasse Silber, beidseitig emailliert und mit separat aufgelegtem Falken bzw. Ordensdevise, an beweglicher, durchbrochener Krone aufgehängt. Am Bandabschnitt. Kleine Chips. House Order of Vigilance or of the White Falcon of Saxe-Weimar-Eisenach - a Knight's Cross 2nd Class House Order of Vigilance or of the White Falcon of Saxe-Weimar-Eisenach - a Knight's Cross 2nd ClassSilber, beidseitig emailliert und mit separat aufgelegtem Falken bzw. Ordensdevise, an beweglicher, durchbrochener Krone aufgehängt. Am Bandabschnitt. Kleine Chips.Condition: II

Lot 3056

Abzeichen für Flugzeugführer Silber, hohl verbödet, die Krone vs. durchbrochen, rs. Vertikalnadel mit Herstellerpunze "C.E. Juncker, Berlin" sowie Feingehalt "800" mit Halbmond oberhalb des Nadelhakens. Höhe 71,5 mm, Gewicht 28,8 g. A pilot's badge A pilot's badgeSilber, hohl verbödet, die Krone vs. durchbrochen, rs. Vertikalnadel mit Herstellerpunze "C.E. Juncker, Berlin" sowie Feingehalt "800" mit Halbmond oberhalb des Nadelhakens. Höhe 71,5 mm, Gewicht 28,8 g.Condition: II

Lot 3057

Sechsteilige Ordensschnalle EK 2 von 1914, Preußisches Kreuz für Kriegshilfsdienst, Silbernes Verdienstkreuz des Sächsisch-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern (letztes Modell), FEK, Centenarmedaille sowie das österreichische Eiserne Verdienstkreuz mit Krone und KD. Nadel lose beiliegend, das Nadelscharnier fehlt. Dazu ein Miniaturenkettchen, eine Knopflochschleife und ein Trageausweis. A six-place medal bar A six-place medal barEK 2 von 1914, Preußisches Kreuz für Kriegshilfsdienst, Silbernes Verdienstkreuz des Sächsisch-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern (letztes Modell), FEK, Centenarmedaille sowie das österreichische Eiserne Verdienstkreuz mit Krone und KD. Nadel lose beiliegend, das Nadelscharnier fehlt. Dazu ein Miniaturenkettchen, eine Knopflochschleife und ein Trageausweis.Condition: II

Lot 3061

Säbel der königlichen Husaren, datiert 1835 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitigem Zug, an der Wurzel die Herstellerätzung "Gebr Weyersberg in Solingen", beidseitige Zierätzungen, dabei die Herrscherchiffre "FR VI" unter Krone (König Frederik VI.) und der Schriftzug "Det Kongelig danske Husar Regiment 1835". Eisernes Bügelgefäß mit zwei Terzspangen, schwarz belederte Hilze mit silberner Drahtwicklung. In schwerer brünierter Eisenscheide (berieben) mit einem beweglichen Tragering, Schlepper gestempelt "20". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 105 cm. A sabre of the Royal Hussars, dated 1835 A sabre of the Royal Hussars, dated 1835Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitigem Zug, an der Wurzel die Herstellerätzung "Gebr Weyersberg in Solingen", beidseitige Zierätzungen, dabei die Herrscherchiffre "FR VI" unter Krone (König Frederik VI.) und der Schriftzug "Det Kongelig danske Husar Regiment 1835". Eisernes Bügelgefäß mit zwei Terzspangen, schwarz belederte Hilze mit silberner Drahtwicklung. In schwerer brünierter Eisenscheide (berieben) mit einem beweglichen Tragering, Schlepper gestempelt "20". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 105 cm.Condition: II

Lot 3111

Säbel M 1796 für Offiziere der leichten Kavallerie Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze in Rückenlinie, am Rücken die Herstellersignatur "Osborn", zur Hälfte beidseitig geätzt mit Ranken, britischem Wappen, Krone, antiker Göttin und Trophäe. Eisernes Bügelgefäß mit Faustriemenschlitz, schwarzbraun belederter Griff (kleine Fehlstellen) mit doppelter Eisendrahtwicklung. Eisenscheide (stellenweise narbig, Dellen, eine Mundblechschraube fehlt) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 96 cm. Seltene Offiziersklinge. A model 1796 light cavalry officer's sabre A model 1796 light cavalry officer's sabreKräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze in Rückenlinie, am Rücken die Herstellersignatur "Osborn", zur Hälfte beidseitig geätzt mit Ranken, britischem Wappen, Krone, antiker Göttin und Trophäe. Eisernes Bügelgefäß mit Faustriemenschlitz, schwarzbraun belederter Griff (kleine Fehlstellen) mit doppelter Eisendrahtwicklung. Eisenscheide (stellenweise narbig, Dellen, eine Mundblechschraube fehlt) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 96 cm. Seltene Offiziersklinge.Condition: II

Lot 3112

Säbel M 1845 für Offiziere der Infanterie Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (leicht fleckig, vereinzelt narbig), an der Wurzel die geätzte Herstellermarke von Herbert & Sons, London, messingeingelegte Prüfmarke, beidseitig Zierätzungen mit Chiffre "VR" unter Krone (Königin Victoria). Messingbügelgefäß, am Stichblatt die Chiffre "VR" unter Krone, Fischhauthilze mit dreifacher Drahtwicklung. Messingscheide (kleine Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Trage- und Altersspuren. Länge 100,5 cm. A sabre M 1845 for officers of the infantry A sabre M 1845 for officers of the infantryKräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (leicht fleckig, vereinzelt narbig), an der Wurzel die geätzte Herstellermarke von Herbert & Sons, London, messingeingelegte Prüfmarke, beidseitig Zierätzungen mit Chiffre "VR" unter Krone (Königin Victoria). Messingbügelgefäß, am Stichblatt die Chiffre "VR" unter Krone, Fischhauthilze mit dreifacher Drahtwicklung. Messingscheide (kleine Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Trage- und Altersspuren. Länge 100,5 cm. Condition: II

Lot 3187

Pallasch M 1808 für Mannschaften der schweren Kavallerie Kräftige Rückenklinge (etwas fleckig, leicht schartig) mit beidseitiger Hohlbahn, zweischneidige Mittelspitze (etwas gerundet), terzseitig am Ansatz ein Stempel "1" unter Krone. Eisernes Bügelgefäß mit sechsfach gelochtem Stichblatt (vorne gemarkt "2 K 25"), schwarz belederte Hilze (berieben, kleine Fehlstelle beim Knauf). Schwere Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen (Dellen, Rostspuren, eine Mundblechschraube fehlt). Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 102 cm. A pallash M 1808 for heavy cavalry troopers A pallash M 1808 for heavy cavalry troopersKräftige Rückenklinge (etwas fleckig, leicht schartig) mit beidseitiger Hohlbahn, zweischneidige Mittelspitze (etwas gerundet), terzseitig am Ansatz ein Stempel "1" unter Krone. Eisernes Bügelgefäß mit sechsfach gelochtem Stichblatt (vorne gemarkt "2 K 25"), schwarz belederte Hilze (berieben, kleine Fehlstelle beim Knauf). Schwere Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen (Dellen, Rostspuren, eine Mundblechschraube fehlt). Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 102 cm.Condition: II -

Lot 3220

Helm M 1886 für Offiziere der Infanterie, um 1900 Zusammengestellt. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, Druckstellen, vereinzelt Lackfehlstellen) mit eckigem Vorderschirm, versplintetes Messing-Emblem mit später ergänzter, durchbrochen gearbeiteter Krone (Kreuz fehlt), ein Schildhalter-Löwe ohne Krone. Neusilber-Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternsplinten (überarbeitet, unvollständig) und feste, kannelierte Spitze. Flache Neusilber-Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Grün bzw. rot gefütterte Schirme, ockerfarbenes Schweißleder (fleckig, Trägername "Steidle"), ockerfarbenes Seidenripsfutter, in der Glocke die alte Größenangabe "54 1/2". Teilweise beschädigt, Altersspuren. A helmet M 1886 for officers of the infantry, circa 1900 A helmet M 1886 for officers of the infantry, circa 1900Zusammengestellt. Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert, Druckstellen, vereinzelt Lackfehlstellen) mit eckigem Vorderschirm, versplintetes Messing-Emblem mit später ergänzter, durchbrochen gearbeiteter Krone (Kreuz fehlt), ein Schildhalter-Löwe ohne Krone. Neusilber-Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternsplinten (überarbeitet, unvollständig) und feste, kannelierte Spitze. Flache Neusilber-Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Grün bzw. rot gefütterte Schirme, ockerfarbenes Schweißleder (fleckig, Trägername "Steidle"), ockerfarbenes Seidenripsfutter, in der Glocke die alte Größenangabe "54 1/2". Teilweise beschädigt, Altersspuren.Condition: III

Lot 3221

Helm M 1886 für Offiziere der Kavallerie, um 1900 Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit eckigem Vorderschirm, Messingbeschläge. Verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternschrauben und kannelierte Schraubspitze. Gewölbte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Grün bzw. rot gefütterte Schirme, ockerfarbenes Schweißleder (kleine Risse), grünes Seidenripsfutter, in der Glocke die alte Größenangabe "56". Kreuzblatt und Schuppenketten nachlackiert. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Wohl das 2. Schwere-Reiter-Regiment oder Chevaulegers. A helmet M 1886 for officers of the cavalry, circa 1900 A helmet M 1886 for officers of the cavalry, circa 1900Schwarz lackierte Lederglocke (krakeliert) mit eckigem Vorderschirm, Messingbeschläge. Verschraubtes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternschrauben und kannelierte Schraubspitze. Gewölbte Schuppenketten an Steckrosetten und beiden Kokarden. Grün bzw. rot gefütterte Schirme, ockerfarbenes Schweißleder (kleine Risse), grünes Seidenripsfutter, in der Glocke die alte Größenangabe "56". Kreuzblatt und Schuppenketten nachlackiert. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Wohl das 2. Schwere-Reiter-Regiment oder Chevaulegers.Condition: II

Lot 3222

Helm M 1886 für Offiziere der Kavallerie Schwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm, vergoldete Buntmetallbeschläge. Versplintetes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone, Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries und kannelierter Schraubspitze, drei Sternschrauben. Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten mit Öffnung für Knopf 91, beide Offizierskokarden aus lackiertem Blech. Grün bzw. rot gefütterte Schirme und braunes Schweißleder mit angenähtem hellbraunen Seidenrips. In der Glocke die alte Größenangabe "54". Im Helmkoffer (Beriemung unvollständig). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Gut erhaltene Vergoldung. A helmet M 1886 for officers of the cavalry A helmet M 1886 for officers of the cavalrySchwarz lackierte Lederglocke mit eckigem Vorderschirm, vergoldete Buntmetallbeschläge. Versplintetes Emblem mit durchbrochen gearbeiteter Krone, Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries und kannelierter Schraubspitze, drei Sternschrauben. Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten mit Öffnung für Knopf 91, beide Offizierskokarden aus lackiertem Blech. Grün bzw. rot gefütterte Schirme und braunes Schweißleder mit angenähtem hellbraunen Seidenrips. In der Glocke die alte Größenangabe "54". Im Helmkoffer (Beriemung unvollständig). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Gut erhaltene Vergoldung.Condition: II

Lot 3231

Husarensäbel M 1813 Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Herstellerstempel "W.K & Cie Solingen", am Rücken die eingestempelte späte Abnahme "O/13" unter Krone (König Otto, 1913). Eisernes Bügelgefäß (etwas narbig) mit Faustriemenschlitz, am Bügel der Truppenstempel "3. A.F.I.2.H.39", schwarz belederte Hilze (kleine Fehlstellen). Schwere Eisenscheide (narbig, terzseitig ein 3 mm großes Loch) mit einem beweglichen Tragering, am Mundblech der Truppenstempel "3. A.F.I.2.H.39". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 94 cm. A hussar sabre M 1813 A hussar sabre M 1813Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Herstellerstempel "W.K & Cie Solingen", am Rücken die eingestempelte späte Abnahme "O/13" unter Krone (König Otto, 1913). Eisernes Bügelgefäß (etwas narbig) mit Faustriemenschlitz, am Bügel der Truppenstempel "3. A.F.I.2.H.39", schwarz belederte Hilze (kleine Fehlstellen). Schwere Eisenscheide (narbig, terzseitig ein 3 mm großes Loch) mit einem beweglichen Tragering, am Mundblech der Truppenstempel "3. A.F.I.2.H.39". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 94 cm. Condition: II

Lot 3232

Säbel M 1855 für Offiziere der Infanterie Leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig), beidseitig die geätzte Herrscherchiffre "L" unter Krone, an der Wurzel die Solinger Bienenkorbmarke (Samuel Hoppe), am Rücken die Lieferantensignatur "G Franz Würzburg". Vergoldetes Messing-Bügelgefäß mit drahtumwickelter Fischhauthilze (kleine Fehlstellen), anhängendes goldenes Portepee (unrichtig). In Eisenscheide (ergänzt, schwarz nachlackiert) mit Reitöse. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 104 cm. A sabre M 1855 for officers of the infantry A sabre M 1855 for officers of the infantryLeicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig), beidseitig die geätzte Herrscherchiffre "L" unter Krone, an der Wurzel die Solinger Bienenkorbmarke (Samuel Hoppe), am Rücken die Lieferantensignatur "G Franz Würzburg". Vergoldetes Messing-Bügelgefäß mit drahtumwickelter Fischhauthilze (kleine Fehlstellen), anhängendes goldenes Portepee (unrichtig). In Eisenscheide (ergänzt, schwarz nachlackiert) mit Reitöse. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 104 cm.Condition: II

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots