We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 355

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 2. Modell (1932 - 1947), Komturkreuz. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, in der Öse gepunzt, am Halsbandabschnitt.Zustand: I-II

Lot 375

Spanien: Militär-Verdienstorden, 6.Modell (1875-1931), weiße Abteilung, Kreuz 1. Klasse Miniatur.Gold, emailliert, fein flingiert, die Medaillons separat aufgelegt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Exemplar von feiner Qualität.Höhe ges. 21 mm.Zustand: I-

Lot 464

Thailand: Lot Orden - 3 Exemplare.1./2.)) Der sehr hohe Orden des Weißen Elefanten, 5. Modell (seit 1941), Ritterkreuz, 3.) Der sehr vornehme Orden der Krone von Thailand, 4. Modell (seit 1941), Ritterkreuz, je am Bande.Zustand: II

Lot 359

Rumänien: Orden des Stern von Rumänien, 2. Modell (1932-1947), Großkreuz Kleinod.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante mit Herstellerschild RESCH, die offene Krone beweglich aufgehängt, der Bandring gepunzt, kleiner Chip in einer Ecke eines Revers-Kreuzarms.94 x 60 mm.Zustand: I-II

Lot 96

Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern.Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: II

Lot 299

Griechenland: Orden des Phönix 3. Modell 1. Typ (1936-1949) Offizierskreuz, mit Schwertern (ab 1941).Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig gefertigt, an durchbrochener Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Die Schwerter-Dekorationen des Ordens wurden, in der Folge des Einfalls italienischer Truppen in das Land und des daraus sich ergebenden Verteidigungsnotstandes für Tapferkeitstaten gestiftet im Jahre 1941 gestiftet. Zustand: I-II

Lot 321

Luxemburg: Herzoglich Nassauischer Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau, Großkreuz Kleinod.Silber vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: I-II

Lot 280

Bulgarien: Zivil-Verdienstorden, 2. Modell, 5. Klasse, mit Krone.Silber, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Dreiecksband.Zustand: I-II

Lot 612

Preussen: Kartuschkasten für Offiziere, mit Bandolier - Nachlass Rittmeister Teil 5.Kartuschkasten aus schwarzem Leder mit aufgelegter goldener Metallchiffre und Krone, silbernes Bandolier, silberne Beschläge, kornblumenblau unterfüttert.Teil des Nachlass eines Rittmeisters der Husaren.Zustand: II

Lot 276

Bulgarien: St. Alexander Orden, 2. Modell (1887-1908), 2. Klasse Kreuz.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die durchbrochene Krone mit emailliertem Futter beweglich aufgehängt, im Ring mehrfach gepunzt.Zustand: I-II

Lot 323

Niederlande: Oranien-Nassau-Orden, Großoffiziers Satz, im Etui.1.) Komtur: Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, der Bandring gepunzt, mit konfektioniertem Halsband, 2.) Stern: Korpus Silber, das Medaillon vergoldet, emailliert, tragebedingt gechipt, an Nadel, diese gepunzt, im blauen Verleihungsetui, goldener aufgeprägter Wappenschild, bestoßen, weißes Innenfutter, Inlay mit Aussparung für die Ordensdekorationen, Schließe fehlt.MN S. 34ff, VPI1 S. 364, 93 x 56 mm, 50,5 g / 83 x 83 mm, 62,6 g.Zustand: II

Lot 42

Mecklenburg-Schwerin: Hausorden der Wendischen Krone, Miniatur.Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, Tragespuren im Emaille, die Krone beweglich aufgehängt.Zustand: II

Lot 340

Österreich: Seefliegerabzeichen, 1. Typ (1915).Vergoldet, teilweise emailliert, Vogel zweifach vernietet, der Anker mit Krone zweifach versplintet, an Nadel, diese C.F.ROTHE, WIEN gepunzt.Von hoher Fertigungsqualität. Ohne Obligo.Zustand: I-

Lot 277

Bulgarien: St. Alexander Orden, 2. Modell, 3. Klasse, mit Schwertern am Ring.Vergoldet, teilweise emailliert, die Kreuzarme fein flingiert, die Medaillons mehrteilig gefertigt, die Krone samt Schwertern beweglich aufgehängt, teilweise emailliert, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 367

Serbien: Orden des Sterns von Karageorge, Komtur Kreuz, mit Schwertern.Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Schwerter in Silber auf dem Korpus vernietet, mehrteilig gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Halsband.BWK4 1574ff, 68 x 43 mm, 37,0 g.Zustand: I-

Lot 356

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 2. Modell (1932 - 1947), Komturkreuz, mit Schwertern. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, in der Öse mehrfach gepunzt, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 296

Griechenland: Große Ordenschnalle eines Tapferkeitsoffiziers und Wiederstandskämpfers mit 7 Auszeichnungen.1.) Orden Georgs I., Offizierskreuz, mit Schwertern, 2.) ebenso, Ritterkreuz mit Schwertern, 3.) Kriegskreuz 1940, 3. Klasse, mit Krone für eine Doppelverleihung, 4.) Medaille für herausragende Taten, 5.) Militär-Verdienstmedaille, in Bronze, mit Eichenkranz, 6.) Erinnerungsmedaille an den Krieg 1940-41, 7.) Erinnerungsmedaille an den Nationalen Widerstand 1941-1945, dunkelblaue Rückseitenabdeckung.Große und seltene Ordenschnalle eines Tapferkeitsoffiziers des 2. Weltkrieges, der auch im Widerstand aktiv gewesen ist.Zustand: I-II

Lot 350

Portugal: Militärischer Orden unseres Herrn Jesus Christus, 2. Modell (1789-1910), Kommandeur.Silber, Reste der Vergoldung vorhanden, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, minimale Oberflächenläsuren durchs Tragen, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband.Zustand: II

Lot 331

Österreich: Große Ordenschnalle eines verwundeten, tapferen Frontoffiziers mit 7 Auszeichnungen.1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Österreich: Orden der Eisernen Krone, Ritterkreuz mit Kriegsdekoration, 3.) Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit Kriegsdekoration, 4.) Signum-Laudis Medaille, 5.) Tapferkeitsmedaille, 8. Modell (1914-1917), Franz Joseph I., Kleine Silberne, 6.) Karl-Truppenkreuz, 7.) Verwundetenmedaille, am Bande für 1 Verwundung, feldgraue Rückseitenabdeckung.Zustand: II

Lot 279

Bulgarien: Zivil-Verdienstorden, 2. Modell, 4. Klasse.Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Dreiecksband, mit aufgelegter Rosette.Zustand: I-II

Lot 335

Österreich: Goldenes, Silbernes und Eisernen Verdienstkreuz.1.) Goldenes Verdienstkreuz, mit Krone, 2.) Silbernes Verdienstkreuz, mit Krone, 3.) Silbernes Verdienstkreuz, im Etui, 4.) Eisernes Verdienstkreuz, mit Krone, mit Miniatur, 5.) Eisernes Verdienstkreuz, mit Miniatur, im Etui.Zustand: II

Lot 307

Italien: Militärorden von Savoyen, 2. Modell (1855-1946), Komturkreuz.Vergoldet, emailliert, durchbrochen gefertigt, das Medaillon separat aufgelegt, gechipt, die Krone nicht durchbrochen, einseitig ausgeführt, am langen Halsbandstück.Wohl Ausstellungsstück.Zustand: II

Lot 478

International: Königlicher Orden der heiligen Katharina vom Berge Sinai, Offizierskreuz.Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande mit aufgelegter Rosette.Zustand: II

Lot 391

Vatikan: Malteser Ritterorden, Halskreuz der Profeß-Konventual-Kapläne, der Ehren-Konventual-Kapläne und der Gnaden-Magistral-Ritter, im Etui.Silber vergoldet, emailliert, durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit Schleifen-Agraffe, der Wappenschild emailliert, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, weiß aufgeprägtes Ordenskreuz, Signet von Tanfani & Bertarelli, Roma im Innenfutter, Inlay mit Aussparung für die Dekoration.Zustand: II

Lot 376

Spanien: Militär-Verdienstorden, 10. Modell (1938-1975), Weiße Abteilung, Großkreuz Satz, im Etui.1.) Kleinod: Silber vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, die Krone beweglich aufgehängt, an konfektionierter Schärpe, 2.) Stern: Silber vergoldet, brillantiert, die Auflagen in Silber auf dem Korpus vernietet, das Medaillon mehrteilig gefertigt und emailliert, an Nadel, zwei Seitenhaken, im blauen Verleihungsetui, Signet von J. Laz, Madrid im Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 020660

Konvolut 4 Kreuzanhänger, Silber, um 1870 und spätes 17. Jhd., best. aus: 1 x Anhänger mit Krone, spätes 17. Jhd., ca. 8 x 4 cm, 1 x mit geschwungenen Gravuren, ca. 5 x 3.5 cm, 1 x mit Rocaillen, ca. 5.5 x 3.5 cm, und 1 x mitmit grav. Glassteinen, mit Anker, als Zeichen der Treue, mit brennendem Herz, als Zeichen der Liebe, ca. 6.5 x 5 cm, total ca. 37.5 gLot 4 crosspendants, silver , approx. 1870 and late 17. Century, comprised of: 1 x pendant with crown, late 17. Century, approx. 8 x 4 cm, 1 x with engravings, approx. 5 x 3.5cm, 1 x with rocailles, approx. 5.5 x 3.5 cm, and 1 x with with engraved glassstones, with anchor, as sign of loyalty, with flaming heart, as sign of love, approx. 6.5 x 5 cm, total approx. 37.5 g

Lot 2375

Adolf Amberg, zwölf Mokkalöffel Entwurf um 1903, Ausführung Firma Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modell „Phantasielöffel Wagner Serie“, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Bruckmann-Adler, geprägt und vergoldet, in originalem Etui, sehr guter Zustand, L je 9,5 cm, G gesamt ca. 96 g.

Lot 1942

Sekretär aus höfischem Besitz rückseitig Brandstempel: C. A. mit Krone für Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828), Mahagoni auf Nadelholz furniert, klassischer Korpus mit vier Schubkästen, Schreibplatte und Schinkelgiebel, die Kassettenfüllungen gerahmt von feinen vergoldeten Bronzezierleisten, die Schlüsselbeschläge mit Chimären verziert, aufwendig gestaltetes Innenleben mit acht gebogenen Schüben und breitem Kopfschub, verziert mit zwei Portraits und Sachsenwappen aus vergoldeter Bronze, mittig Geheimfach und zwei ausziehbare, klappbare Kerzenleuchter, welche durch Drehen einer Säule freigegeben werden, alt restauriert, mit Ergänzungen, Maße 165 x 115 x 55 cm.

Lot 2407

Kristallkaraffe mit Silbermontierungum 1930, Silbermontierung gestempelt Halbmond, Krone, 835, unleserliche Herstellerpunze, farbloses Glas, geschliffene Kugelform, schlichte Montierung mit Klappdeckel, geringe Gebrauchsspuren, H 20 cm.

Lot 2646

Löffel in Herzformum 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Rautenmarke mit mittigem Punkt, Hersteller Bruckmann & Söhne in Heilbronn, martellierte Oberflächenstruktur, gezackter Rand, Entwurf möglicherweise Paula Strauss, L 16 cm, G ca. 37 g.

Lot 2472

Vase Kirschdekornach dem Dekorentwurf Julius-Vilhelm Guldbrandsen 1909 für Rosenthal, Ausführung wohl E. & A. Müller Schönwald, um 1915, unglasierter Boden mit grüner Stempelmarke Krone über Rad mit Zusatz Germany Underglaze HandPainted, geprägte Modellnummer 503 und Pinselnummer 907, vierpassiger, konisch ansteigender Korpus mit eingezogener Schulter und kurzer ausgestellter Mündung, beidseitig von dieser herabhängender Kirschzweig in pastelltoniger Unterglasurbemalung, Goldrand stark berieben, sonst guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 2712

Rosenthal Deckelvase "Indra"Dekorentwurf Kurt Wendler 1921, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1921, Entwurfstempel, geprägte Modellnummer K222 und Malerbuchstabe O., Form einer Deckelurne, Wandung reich verziert mit farbenfroher Aufglasurbemalung und Goldstaffage als umlaufende Volutenranken mit schauseitig eingewobenem Motiv eines im Zackengras und Blattwerk sitzenden Orang-Utans mit Krone und seitlich erhobenen Armen, Stülpdeckel mit korrespondierendem Volutendekor und breitem Goldrand, seltenes Stück, am Boden kleiner Brandfleck, sonst sehr guter Zustand, H 20,5 cm.

Lot 3644

Butterdose Silberum 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke G im Stern für Jacob Grimminger in Schwäbisch Gmünd, Dekor Dresdner Hofmuster, D 12 cm, G ca. 115 g.

Lot 31

Spazierstock Silber19. Jh., figürlich gearbeiteter Rundhakengriff, in ein Löwenhaupt mit eingesetzten Glasaugen auslaufend, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Schuss aus Ebenholz, Nickelzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 89 cm.

Lot 116

Barocke Heiligenschnitzerei18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und mehrfarbig gefasst, bezeichnet S. Wendelinus, langrechteckige Plinthe mit plastisch gearbeiteter Figur des Heiligen Wendelin, dem Namensgeber des Wendelsteins, der große Verehrung als Viehpatron, aber auch als Nothelfer genießt, dargestellt als Standfigur mit Hirtenstab und Tasche, die am Boden platzierte Krone verweist auf die Legende, er wäre ein Königssohn gewesen, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, H 66 cm.

Lot 2372

Fischvorlegebesteck Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke H. S., Griffe mit reliefiertem Floraldekor, graviertes Besitzermonogramm, vergoldete Klingen ebenfalls graviert, G ges. ca. 203 g.

Lot 3649

Großer Kerzenleuchter Silber1. Hälfte 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 925, Sterling, Herstellerpunze Gebrüder Kühn in Schwäbisch Gmünd, barocke Form mit feststehender Tülle, Gebrauchsspuren, Fuß beschwert, H 40 cm.

Lot 3761

Peter Paul RubensEnde 19. Jh., unsigniert, recto bezeichnet "Rubens", Eisen gegossen, in Kaltbemalung staffiert, Darstellung des bekannten flämischen Barockmalers und Diplomaten der spanisch-habsburgischen Krone, auf ein Postament gestützt, dahinter seine Malutensilien auf runder Plinthe liegend, leichte Altersspuren, H ca. 34 cm.

Lot 3624

Zwei Theatertaschendeutsch, um 1910-20, eine gestempelt 800, Halbmond, Krone, die andere ungestempelt, mit Trageband, Schließe mit blauen Cabochons, L je ca. 35 cm, G Silber ca. 233 g.

Lot 2363

Hans Christiansen Fischbsteck und drei LöffelEntwurf 1901/02, Musternummer 3001, Bestecknummer 460, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, teilweise Vertriebsstempel Posen, Dekor Darmstädter Stil, Monogramm R., Fischmesser und Gabeln für sechs Personen, dazu drei Abendbrotlöffel, L diese 22 cm, Gebrauchsspuren, G total ca. 784 g.

Lot 2370

Zwölf Mokkalöffel Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, vergoldete Laffen, die Griffenden in Form einer Jugendstilschönheit mit ausgebreitetem Kleid, guter Zustand, L 11 cm, G zusammen ca. 156 g.

Lot 3631

Zigarettenetui Silberum 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 900, schweres Etui mit guillochiertem Streifendekor, innen vergoldet, Drücker mit Saphircabochon, guter Zustand, Maße 10 x 7,5 x 2 cm, G ca. 162 g.

Lot 3619

Silber Paar royale Geschenkrahmen mit Autografdatiert 1914, Silberrahmen mit Stempel Lion Passant, Leopardenkopf für London und Jahreszeichen Q, Herstellerpunze E&S in Raute, Lichtdrucke von König Georg V. und seiner Gemahlin Mary, mit originalen Unterschriften und in den originalen Staatsrahmen mit Monogramm und Krone, auf Holzplatten mit Lederbezug, goldener Vertriebsstempel Edwards & Sons London, sehr schöner authentischer Originalzustand, H je 40 cm.

Lot 2374

Heinrich Vogeler vier Teile Fischbesteckum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Dekor "Herbstzeitlose", Griff mit graviertem Besitzermonogramm EM, sehr guter Zustand, L 19,5 und 21 cm, G total ca. 240 g. Lit. Vgl.: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger, Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen, Arnoldsche 2000, S. 139, Nr. 161.

Lot 913

Konvolut alte Geldscheineca. 28 Stück, vorwiegend 3. Reich, darunter 1 Pfennig, 50 Pfennig, eine Mark, zehn Mark, Verrechnungsscheine der Wehrmacht, 1, 5, 20 und 50 Mark Umlaufgeld sowie eine Krone Theresienstadt 1943, gute Erhaltung.

Lot 3676

Sechs Kuchengabeln Silber1930er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller VEB Görlitzer Schmuck- und Silberwaren-Industrie, im Etui, G zusammen ca. 160 g.

Lot 3611

Mokkakernstück Silber Dresdenwohl um 1890, gestempelt Halbmond, Krone, 925, Herstellermonogramm ERD für Ernst Strohbach Rudolf Schöne, Dresdner Silberwarenfabrik, martelliert, Griffe und Ausgüsse mit floralen Reliefs verziert, seitlich scharnierter Klappdeckel, angelaufen, in ungeputztem und unbenutztem Zustand, H Kanne 18 cm, G ca. 526 g.

Lot 3661

Monstranzdas Innenleben gestempelt Halbmond, Krone, 925, Silber vergoldet, ausgeführt von Therese Leicht, Gold- und Silberschmiedin in Bamberg, 1970er Jahre, moderne Monstranz unter Verwendung verschiedener Materialien, versilbert und vergoldet, Weißmetall, Plexiglas und Glascabochons, im Originaletui, H 46 cm.

Lot 824

Kiste Effekten Kaiserreichalte Zigarrenkiste mit folgendem Inhalt: ein Paar Schulterklappen Kolonialzeit (Unteroffizier), silberfarbenes Metallband mit lila Paspelierung, eingearbeitete Metallplatte und -haken (etwas Mottenfraß); sieben Sergeantenknöpfe 28 mm, zweimal Sachsen, zweimal Sachsen gekörnt, dreimal Preußen; drei Kokarden 19 mm, zweimal Preußen, einmal Sachsen; vier Knöpfe 21 mm, feldgrau mit Krone (Tippelskirch Berlin); neun Rundknöpfe 20 mm (Hochfein), wei Rundknöpfe 18 mm; ein Paar Auflagen aus silberfarbener Plattschnur mit Dreifachschlaufe und Knöpfen mit Kaiserkrone (15 mm); dazu zwei Namensschilder, einmal Emaille, ca. 3 x 6 cm und Porzellan, Maße ca. 7 x 10 cm.

Lot 2765

Fraureuth "Dose mit Froschkönig"Entwurf Karl Nacke 1908, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstabteilung 1919-1926, gepinselte Dekornummer 20/403 sowie 44., zylindrischer Korpus mit floral stilisierter Aufglasurbemalung in Schwarz, Violett und Blaugrün sowie Goldstaffage, der leicht gewölbte Stülpdeckel mit korrespondierendem Dekor und Deckelknauf in Form eines Froschs mit Krone in naturalistischer Ausformung und Bemalung, seltene Dose, sehr guter Zustand, H 12 cm. Quelle: Susanne Fraas, "Wachgeküsst", CD-Modellbuch, Nr. 1178, Abb. 661.

Lot 3699

Barocker Vivat WalzenkrugZinn gepunzt "Hiland Grae" und "Blocktinn", dat. 1777, zylindrische Wandung umlaufend graviert mit den Namen von fünf Adelsgeschlechtern aus Danzig, Berlin, Goslar und Braunschweig, Deckel mit gravierten Engeln eine Krone tragend, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 28 cm.

Lot 2613

Kleiderständer Art déco Stahlrohr verchromt, wohl 1930er Jahre, vierbeiniges Gestell mit drehbar gelagerter Krone, diese mit sechs geschraubten Haken, Chrom Z 1-2, H 175 cm.

Lot 2376

Menübesteck Hans ChristiansenEntwurf 1901/02, Besteck ”3001 Darmstädter Stil Modell Christiansen”, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke, original Messerklingen aus Stahl, mit geprägtem Künstlersignet, seltene frühe Variante des Bestecks mit Pistolengriffen, reliefierter Banddekor, sechs Menümesser, -gabeln und -löffel, sechs Kaffeelöffel, ein Fischvorleger, eine Saucenkelle und zwei Vorlegelöffel, Klingen etwas korrodiert, guter ungeputzter Zustand, L max. 31 cm, G zusammen inklusive Messerklingen ca. 1980 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 133, Nr. 21.

Lot 3641

Schützenbecher Mayrhofer Münchenam Boden signiert Professor Adolf von Mayrhofer in München, gepunzt Halbmond, Krone, 925, Sterlingsilber sowie Herstellerpunze AM im Kreis, am Standring umlaufende Gravur „18. deutsches Bundesschießen München 1927", handgetriebenes Gefäß mit drei aufgesetzten, farbig emaillierten Medaillons, welche das Stadtwappen von München, das Wappen von Bayern sowie einen Adlerkopf zeigen, sehr gute Erhaltung, Höhe 15,5 cm Gewicht ca. 274 g.

Lot 3628

Emaillierter Silber-Aschenbecher1. Hälfte 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 935, Herstellerpunze Fritz Bemberg Pforzheim, transluzid emailliert auf Guillochégrund, Perlbandrand und eine angesetzte, drehbar gelagerte Zigarettenhalterung, D mit dieser 7,5 cm, G ca. 19 g.

Lot 3642

Schützenbecher Chemnitzam Standring gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bleyer, Wandung graviert „Jubiläums-Wettschießen Chemnitz 1926 6. Sieger", Front mit auf gelegter Wappenkartusche der Privileg-Scheiben-Schützen-Gesellschaft Chemnitz gegründet 1444, Wandung mit Putzspuren, sonst gut erhalten, Höhe 15 cm, Gewicht ca. 165 g.

Lot 2414

Theresienthal Karaffeneuzeitlich, Ätzstempel Krone, farbloses Glas mit ausgekugeltem Abriss, elegante schlanke Keulenform mit Jugendstildekor, in goldkonturiertem Transparent- und Opakemaille, stilisierte Blütenblätter, guter Zustand, H 30 cm.

Lot 879

Bajonett Argentinienargentinisches M 1909, gekehlte Keilklinge, Hersteller Weyersberg Kirschbaum & Cie. Solingen, abgerundete Parierstange, Dd525 eingeschlagen, Holzgriffschalen mit zwei Nieten, Eisenscheide, auf dem Koppelschuhhaken Abnahme mit D unter Krone, Lederkoppelschuh mit Haltelasche, Zustand 1-, L ges. 49,5 cm.

Lot 3615

Vergoldeter Silberbecherdeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Ährenmarke für Emil Hofmann in Hamburg, Wandung verziert mit fein graviertem Blattdekor, H 8,5 cm, G ca. 58 g.

Lot 3672

Elf Kaffeelöffel Silberum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Stern, mit verschlungenen Bändern verziert, ungeputzt, im Etui Karl Uhlmann Juwelier Zwickau, G ca. 175 g.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots