We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 411

ROLEX Lady Date, Ref 6917. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Automatic-Werk. Lederband mit Stiftschließe, Metallband lose anbeiDeutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 26mm (gemessen ohne Krone). ROLEX Lady Date, Ref 6917. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Automatic-movement. Leatherband with pin buckle clasp, metal band loose enclosed. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 26mm (measured without crown). Gewicht 23,9g

Lot 471

EBEL Voyager GMT, Ref. 9124913. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Lederband mit originaler Faltschließe. Sehr deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone). EBEL Voyager GMT, Ref. 9124913. Wrist watch. Stainless steel. Leatherband with original folding clasp. Automatic-movement. Clearly visible signs of wear on case and band! Function not tested, service recommended! Diameter ca. 39mm (measured without crown). Gewicht 71,6g Legierung Edelstahl

Lot 472

MAURICE LACROIX Masterpiece, Ref. 27561. Herrenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Automatic-Werk, Kaliber 27. Lederband mit originaler Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Box und Papiere anbei, Kauf 07/1996. Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone). MAURICE LACROIX Masterpiece, Ref. 27561. Stainless steel/gold 18K. Automatic-movement, calibre 27. Leatherband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, service recommended! Box and papers enclosed, bought 07/1996. Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 52,9g

Lot 515

MAURICE LACROIX Pontos, Ref. PT6048. Herrenuhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Lederband mit originaler Faltschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). MAURICE LACROIX Pontos, Ref. PT6048. Men's watch. Stainless steel. Automatic-movement. Leatherband with orignial folding clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Function not tested, service recommended! Diameter ca. 40mm (measured without crown). Gewicht 78,5g Legierung Edelstahl

Lot 516

OMEGA Vintage Armbanduhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Sehr deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 35mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Vintage wrist watch. Stainless steel. Quartz-movement. Clearly visible signs of wear on case and band, crystal with scratches! Function not tested, service recommended! Diameter ca. 35mm (measured without crown). Gewicht 67,3g Legierung Edelstahl

Lot 518

OMGEA Vintage Constellation. Armbanduhr. Edelstahl, vergoldet. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). OMGEA Vintage Constellation. Wrist watch. Stainless steel, gold plated. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Funktion not tested, service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 41,9g

Lot 519

OMGEA Vintage Constellation Calendar. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). OMGEA Vintage Constellation Calendar. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Funktion not tested, service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 50,5g Legierung Edelstahl

Lot 520

LONGINES La Grande Classique, Ref. L4.709.1. Armbanduhr. Edelstahl, PVD beschichtet. Quarz-Werk. Lederband mit Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Box und Papiere anbei, Kauf 12/2010. Geh.-Durchmesser ca. 33mm (gemessen ohne Krone). LONGINES La Grande Classique, Ref. L4.709.1. Wrist watch. Stainless steel, PVD coated. Quartz-movement. Leatherband with pin buckle clasp. Signs of wear on case and band! Box and papers enclosed, bought 12/2010. Diameter ca. 33mm (measured without crown). Gewicht 22,9g

Lot 521

MAURICE LACROIX Les Classiques Date, Ref. LC 6027. Armbanduhr. Edelstahl, Gehäuse Boden graviert! Automatic-Werk. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Lederband mit originaler Stiftschließe. Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone). MAURICE LACROIX Les Classiques Date, Ref. LC 6027. Wrist watch. Stainless steel, case back engraved! Automatic-movement. Signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 60g Legierung Edelstahl

Lot 522

BMW AG München Chronograph. Herrenuhr. Edelstahl/vergoldet. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone). BMW AG München Chronograph. Men's watch. Stainless steel/gold platted. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 144,5g

Lot 523

ULTRA Vintage Herrenuhr. Gold 14K. Handaufzug-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse, kein Band! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). ULTRA Vintage men's watch. Gold 14K. Handwound-movement. Visible signs of wear on case, no band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 22,8g Legierung 585/000

Lot 524

RENZ Vintage Armbanduhr. Gold 14K, kein Zuschlag unter Materialwert! Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse, kein Band! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). RENZ Vintage wrist watch. Gold 14K, no sale under material value! Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 33,9g Legierung 585/000

Lot 525

CIVIS Vintage Armbanduhr. Gold 14K, kein Zuschlag unter Materialwert! Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse, kein Band! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). CIVIS Vintage wrist watch. Gold 14K, no sale under material value! Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 19,5g Legierung 585/000

Lot 526

MAURICE LACROIX Milestone, Ref. MS1017. Herrenuhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Zeiger verfärbt! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone). MAURICE LACROIX Milestone, Ref. MS1017. Men's watch. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band, hands discolored! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 39mm (measured without crown). Gewicht 200g Legierung Edelstahl

Lot 527

TAG HEUER Aquaracer, Ref. WAY1111.BA0928. Herrenuhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Papiere anbei, Kauf 10/2015. Geh.-Durchmesser ca. 41mm (gemessen ohne Krone). TAG HEUER Aquaracer, Ref. WAY1111.BA0928. Men's watch. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Papers enclosed, bought 10/2015. Diameter ca. 41mm (measured without crown). Gewicht 138,4g Legierung Edelstahl

Lot 528

OMEGA Vintage Herrenuhr. Gold 18K, kein Verkauf unter Materialwert! Handaufzug-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Zifferblatt mit Beschädigungen! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Vintage men's watch. Gold 18K, no sale under material value! Handwound-movement. Visible signs of wear on case and band, dial with damages! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 30,7g Legierung 750/000

Lot 529

JUNGHANS Mega Solar Herrenuhr. Keramik. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone). JUNGHANS Mega Solar. Men's watch. Ceramic. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 38mm (measured without crown). Gewicht 70,5g

Lot 530

CITIZEN Armbanduhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone). CITIZEN wrist watch. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band, crystal with scratches! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 36mm (measured without crown). Gewicht 77,9g Legierung Edelstahl

Lot 560

JUNGHANS Max Bill Funk-Wanduhr, Ref. 374/7000.00. Metall. Quarz-Werk, Kaliber J780. Gebrauchsspuren an Gehäuse! Bedienungsanleitung anbei. Geh.-Durchmesser ca. 300mm (gemessen ohne Krone). JUNGHANS Max Bill radio controlled wall clock, Ref. 374/7000.00. Metal. Quartz-movement, calibre J780. Signs of use on case! Diameter ca. 300mm (measured without crown).

Lot 562

LONGINES Savonette Damentaschenuhr. Gehäuse und Staubdeckel Gold 14K. Handaufzug-Werk. Gebrauchsspuren an Gehäuse! Funktion nicht geprüft, bitte Fotos beachten! Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 30mm (gemessen ohne Krone). LONGINES Savonette ladies pocket watch. Case and dust cover gold 14K. Handwound-movement. Visible signs of use on case! Function not tested, please note the pictures! Service recommended! Diameter ca. 30mm (measured without crown). Gewicht 26,5g Legierung 585/000

Lot 639

Seltene Kugelvase ''a fili'' Carlo Scarpa (Entwurf), Compagnia Venezia Murano, C.V.M., um 1930 Farbloses, dünnwandiges Glas mit hellblauer Fadenaufschmelzung, dunkelgrüner Nodus, angesetzter Fuß. Bez.: C.V.M. unter Krone (Ätzstempel). H. 20 cm

Lot 199

Seltener Pokal eines Blaufärbers mit dem Sächsisch-Polnischen Wappen Dresden, 1720-1725 Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittene, symmetrische Bordüre mit Blütenzweigen und eingerolltem Akanthusblattwerk. Schaft bestehend aus Baluster und Kugelnodus, beide schräg gerippt und mit eingeschlossenen goldbestäubten Rubinfäden, dazwischen Ringscheiben. Glockenförmige, am Ansatz mit Hoch- und Kugelschliff verzierte Kuppa. Dekorausführung in teils poliertem, sehr fein ausgeführtem Tiefschnitt: von Palm- und Lorbeerzweigen gerahmte Darstellung von Hermes mit Attributen auf einem Fass stehend, darauf Wappenlilie, Krone, Sächsisches Wappen, zwei Herzen und Buchstabenfolge ''AS FFS'', über der Darstellung Inschrift ''Das wohl fahren von blau farben Negotio''. Auf Rückseite das bekrönte, Sächsisch-Polnische Wappen zwischen Akanthusranken und Füllhörnern mit Früchten, Blüten- und Lorbeerzweigen sowie Palmwedeln. Kuppa rest. H. 23,2 cm Lit.: Sabine Baumgärtner, Sächsisches Glas, 1977, Abb. 65 und 66, zwei Pokale aus der Dresdener Gashütte und dem Schneider Johann Christoph Kießling zugeschriebene Pokale, die in Schliff- und Schnittausführung sowie im Schriftduktus die gleiche Hand wie die unseres Pokals vermuten lassen. Die Pokale sind bei Gisela Haase, Sächsisches Glas, 1988, Nr. 153 und Nr. 154, Dresden zugeordnet, jedoch ohne Bezugnahme auf Kießling. Lit.: Gisela Haase, Sächsisches Glas, Nr. 227, ein formidentischer, Dresdener Wappenpokal, ''vor 1720'' datiert, sowie Abb. 151 (Schaft-Detail). Lit.: Sammlung Klaus Biemann, Bonhams 2014, Nr. 20, ein formidentisches Pokalpaar, Dresden um 1725 zugeordnet. Lit.: Stefania Zelasko, Barock und Rokoko im Hirschberger Tal, Nr. 169, ein formidentischen Pokal aus der Sammlung Ernesto Wolf, der Schlesien und dem Glasschneider Christian Schneider zugeordnet wird (siehe Klesse/Mayr, Nr. 108, dort auch der zweite formidentische Pokal mit Allegorie auf Religionsfreiheit, Schlesien um 1720-1725 zugeordnet).

Lot 201

Becher mit Wappen des Johannes von Milich Schlesien, Riesengebirge, Ende 17. Jahrhundert Farbloses, dickwandiges Glas mit teilweise geblänktem und sehr tiefem Schnitt. Flacher Boden mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der konischen Wandung das Wappen der schlesischen Familie von Milich, auf der Gegenseite unter einer Krone das Spiegelmonogramm ''J C L V M'', jeweils umgeben von gekreuzten Palmwedeln. Seitlich Gehänge mit Früchten. Oberhalb des Standes und unterhalb des Lippenrandes je eine mattierte Bordüre mit polierten Kugelungen. H. 14,3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl, davor Sammlung Krug. Weitere Informationen: Versteigerungskatalog der Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl, Auktion 283, Dr. Fischer Heilbronn, 24.10.2020. Kat. Nr. 57.

Lot 204

Hochschnittpokal mit Wappen der Adligen von Wallenberg und von Knobelsdorff Schlesien, Hirschberger Tal, Hermsdorf, Friedrich Winter (tätig etwa 1685- vor 1712), um 1709 Farbloses, dickwandiges Glas mit Schliff und Hochschnitt. Flacher Fuß, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Auf der Wandung unter einer Krone und gerahmt von Palmwedeln das Allianzwappen des Melchior Ducius von Wallenberg (1659-1727, Gräflich Schaffgottscher Hauptmann der Herrschaften Greiffenstein und Kynast) und der Sophie von Knobelsdorff, die 1709 heirateten. An Lippenrand kleine, nach innen offene Luftblase. H. 15,2 cm Provenienz: Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl, davor Sammlung Fritz Biemann, Zürich. Weitere Informationen: Versteigerungskatalog der Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl, Auktion 283, Dr. Fischer Heilbronn, 24.10.2020. Kat. Nr. 31.

Lot 212

Freundschaftspokal mit David und Jonathan England oder Niederlande, Mitte 18. Jahrhundert (Glas), Niederlande (Schnitt) Farbloses Glas mit Tiefschnitt. Leicht ansteigender Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Sechskantig pseudofacettierter Balusterschaft. Auf der trichterförmigen Kuppa unter strahlender Sonne dargestellte Szene mit David (mit Krone und Leier) und Jonathan (mit Schwert und Rüstung), die sich die Hand reichen. Unterhalb des Landschaftssockels die Inschrift ''DE VRINDSCHAP'' (Die Freundschaft). Auf der Gegenseite Rosette aus blanken Kugelungen. H. 16,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl. Weitere Informationen: Versteigerungskatalog der Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl, Auktion 283, Dr. Fischer Heilbronn, 24.10.2020. Kat. Nr. 75.

Lot 247

Salbung Davids durch Samuel. - Historisierte Initiale "F" aus einer Bibel. Südwestdeutschland(?), Mitte des 12. Jhs.Ausgeschnittene Initiale, 280 x 144 mm. Handschrift auf Pergament, Zeichnung in schwarzer Feder und Deckfarben.Rückseite eines ehemals zweispaltig beschriebenen Blattes mit Beginn des 2. Buchs Samuel, 1, 1-2. Randleisteninitiale F(ACTUM EST) mit Knickbandfüllung in Rot und Grün, im oberen Feld die Darstellung der Salbung Davids durch Samuel in schwarzer Federzeichnung mit Deckfarben in Grün, Rot, Blau und Ocker. Links der Prophet Samuel, der den rechts mit geneigtem Haupt stehenden David mit der Linken aus einem hornförmigen Salbungsgefäß mit Salböl übergießt, die rechte Hand zum Segen erhoben. David, als junger Mann mit gekräuselter Frisur und Kinnbart dargestellt, hält in der linken Hand die Krone. Beide Personen sind durch senkrecht angeodnete Namen gekennzeichnet, zwischen ihnen ein herabhängendes Schriftband mit den Worten Samuels. Der Raum neben beiden Figuren ausgefüllt durch Fadenrankenornamente in Grün und Rot. Im unteren Teil der Initiale den Stamm begleitend ein Fadenrankenornament in gleicher Art, daneben zehn Zeilen Text. Die oberen beiden Zeilen mit dem in grüner und roter Farbe und großen ornamentierten Majuskeln ausgezeichneten Wort [F]ACTUM. Der Text in einer sehr ebenmäßig und sauberen romanischen Minuskel in brauner Tinte, die etwa in die Mitte bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zu datieren ist. Auffällig ist am Rand in roter Schrift ein Querverweis auf "D[omini]ca ·[tertia]· l[ectio] ·[prima]·" (eine Lectio in einem Brevier?). - Die Rückseite der Initiale bildet die Rectoseite der Bibelhandschrift, deren Ausschnitt das Kapitel 30, 10-17 des 1. Buches Samuel enthält. - Nach der Textlücke ergibt sich eine Blattgröße der ehemaligen Handschrift von etwa 450 x 320 mm.Eine in ihrer Ausstattung sehr ungewöhnliche Initiale von höchster Qualität, für die sich bis jetzt keine entsprechende Parallele in einer bekannten Handschrift finden ließ. Die Herkunft der Federzeichnung weist für den fraglichen Zeitraum am ehesten in den süddeutsch-österreichischen Raum, wo sich für deren Farbigkeit und Ornamentik allerdings kein Nachweis findet. Besonders das Fadenrankenornament scheint im 12. Jahrhunderts noch sehr selten zu sein. Ein Beispiel dafür bietet immerhin eine im Kloster Eberbach im Rheingau entstandene Initiale (Oxford, Bodleian Library MS. Laud Misc. 150). - Möglicherweise wird die Herkunft unseres Manuskripts in einem Kloster im Südwesten Deutschlands, vielleicht in in der Gegend des Mittel- oder Oberrheins zu suchen sein.Provenienz: Aus der ehemaligen bedeutenden Kunstsammlung eines westdeutschen Industriellen. - Unsere Initiale, die wohl schon in den Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts erworben wurde, war in der Sammlung verzeichnet als "Rheinisch, Mitte 12. Jhdt. (wohl Schule von Worms)".

Lot 161

Servierplatte, Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 830er Silber, 20. Jh., ovale Grundform mit geschwungenem und gekehltem Rand, punziert Halbmond/ Krone, Feingehalt 830S und Meistermarke, L.: ca. 42 cm, Gewicht: 875 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 164

Schale, 925er Silber, Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gemünd, 20. Jh., quadratische Form mit abgerundeten Ecken, gepunzt Halbmond/ Krone, Feingehalt und Herstellermarke, L.: ca. 23 cm, Gewicht: 329 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 167

Ovale Schale, Wilkens & Söhne, Bremen, 800er Silber, 20. Jh., am Rand umlaufendes Innenband mit reliefiertem Blattdekor, punziert: Halbmond/ Krone, Feingehaltsstempel, Herstellermarke und Vertriebsstempel ''TH. MÜLLER'', L.: 32 cm, Gewicht: 245 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 168

Speisebesteck, 800er Silber, A. Guttenhöfer, Würzburg, 68-teilig, 20. Jh., bestehend aus: 12 Speisegabeln, 12 Speisemesser, 8 Fischgabeln, 8 Fischmesser, 12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeismesser, 2 Salatbestecke. Punziert mit Halbmond/Krone, Feingehalt und Firmenmarke, am Stielende jeweils graviert mit Krone über Wappen, teils Reste von Hauchvergoldung, L.: ca. 17,8 - 26 cm. Gesamtgewicht: ca. 1858 g (ohne 24 Messer), partiell leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 172

Große Rundplatte, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gemünd, 925er Silber, 20. Jh., reliefierter Zierrand im Kordel-Dekor, gravierte Widmung im Spiegel, punziert: Halbmond/ Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, D.: ca. 33 cm, Gewicht: 781 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 188

Laco, große Fliegeruhr/Beobachteruhr der deutschen Luftwaffe, klassisches Ziffernblatt mit arabischen Ziffern und einem Dreieck an Stelle der Zwölf, Baumuster A für Piloten mit braunem Lederarmband zum tragen über der Fliegerjacke, Werksnummer H1805. Graues Stahlgehäuse mit Zwiebelkrone, Gehäusedurchmesser: ca. 5,5 cm. Werksnummer H1805 auf dem Boden sowie der gegenüberliegenden Seite der Krone gestempelt. Sehr guter Zustand im Okt, handschriftlich bez. H1805 mit Banderole und Etikett ''Laco, Lacher & Co., Pforzheim'', Banderole mit abweichender Werksnummer, datiert 19.4.1943. Funktionstüchtig. Sehr guter Zustand mit nur leichten Gebrauchsspuren, sehr selten.

Lot 270

Frankreich, Kavallerie-Pistole M 1822, Perkussion. Nussholz-Schäftung gestempelt, u.a. ''Etienne'' sowie ''D mit Krone'', runder Eisenlauf im Kaliber 18 mm, mehrfach gestempelt und datiert 1821. Schloßplatte bez. ''Manufacture Royale de Maubeuge''. Messing Montur, originaler eiserner Ladestock, Schaftkappe aus Messing mit Eisen-Ring, Gesamtlänge: ca. 35,5 cm. Guter Zustand.

Lot 543

Rolex, GMT-Master II, Batman Herrenuhr, Ref 116710 BLNR, Edelstahl, ca 40 mm ohne Krone, Automatic-Werk, cal 3186, Werk Nr. 5Q4M5882, Serien Nr. 206E2375, mit Original Etui + Papieren, Kauf 08/2015 bei Juwelier Hunke Ludwigsburg, Rolex, GMT-Master II, Batman Men's Watch, Ref 116710 BLNR, stainless steel, without crown, automatical cw, cal 3186, Werk Nr. 5Q4M5882, Series Nr. 206E237, with original case + documents, buyed in August / 2015 (Juweller Hunke Ludwigsburg)

Lot 3632

Big, 2x Auto Carrier + Circus Krone Traktor mit Anhänger, 24-32 cm, Kst, meist sehr guter Zustand, Okt mit Lagerspuren, Big, 2x Auto Carrier + Circus Krone Tractor with Trailer, plastic, mostly very good condition, box with traces of storage

Lot 701

A German silver sweetmeat dish, 17.5cm wide, marked 800 with halbmond und krone, early 20th century

Lot 10

Stielpfanne Ende 18. Jh., Meister I. P. W. Silber, ebonisierter Holzgriff. Rund auf drei Volutenfüßen. Graviertes Monogramm "F" mit Krone. Meistermarke. H. 7,5 cm. D. 13 cm. Ca. 210 g. Das Monogramm "F" könnte sich auf Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754-1806), Gouverneur des Herzogtums Mailand, den Urgroßvater der Königin Marie Therese von Bayern, oder auf dessen Sohn Herzog Franz IV. von Modena, Erzherzog von Österreich-Este (1779-1846), Großvater väterlicherseits der Königin Marie Therese, beziehen. A long handled frying pan end of the 18th century, master I. P. W. Silver, ebonized wooden handle. Engraved monogram "F" with crown. Master's mark. Height 7.5 cm. Diameter 13 cm. Approximately 210 g.

Lot 13

Zwei Kännchen München, 1. Drittel 19. Jh., Bartholomäus Maierhofer Silber, innen vergoldet. Ebonisierte Holzgriffe und -knäufe. Gedrückte Ovalform mit Schnabelausguss. Auf der Wandung graviertes Monogramm "A" mit Krone. Marken (Klein, Matthias 1993, Nr. 19), tätig 1804 bis 1831. H, 12,5 cm und 14 cm. Ca. 300 g. Das bekrönte Monogramm "A" könnte sich auf Erzherzogin Adelgunde von Österreich-Este, Herzogin von Modena, geb. Prinzessin von Bayern (1823-1914) beziehen. Two pots Munich, 1st third of the 19th century, Bartholomäus Maierhofer Silver, gilt interior. Ebonized wooden handles and knobs. Engraved monogram "A" with crown on the side. Hallmarked (Klein, Matthias 1993, number 19), active 1804-1831. Height 12.5 cm and 14 cm. Approximately 300 g.

Lot 14

Flaschenkühler und kleines Tablett München, um 1833 - 1848, Joseph Weber Silber. Leicht konisch mit Griff bzw. oval. Graviertes Monogramm "A" mit Krone. Marken (Klein, Matthias 1993, Nr. 36), Meister 1828, stirbt 1868. H. 12,5. 21 x 8,5 cm. Zus. 513 g. Das bekrönte Monogramm "A" könnte sich auf Erzherzogin Adelgunde von Österreich-Este, Herzogin von Modena, geb. Prinzessin von Bayern (1823-1914) beziehen. A bottle cooler and small tray Munich, circa 1833 - 1848, Joseph Weber Silver. Engraved monogram "A" with crown. Hallmarked (Klein, Matthias 1993, number 36), master 1828, died 1868. Height 12.5 cm. 21 x 8.5 cm. In total 513 g.

Lot 15

Kaffeekanne München, 1859, Joseph II Westermayer Silber. Passig gerippte Balusterform mit Röhrenausguss und Volutenhenkel, Scharnierdeckel. Graviertes Monogramm "O" mit Krone. Marken (Klein, Matthias 1993, BZ. 1859, Nr. 43), heiratet 1831, stirbt 1871. H. 26 cm. 1160 g. Das Monogramm "O" könnte sich auf König Otto von Griechenland (1815-1867) oder auf König Otto von Bayern (1848-1916) beziehen. Beide starben kinderlos, so dass Prinzregent Luitpold von Bayern (1821-1912) bzw. dessen Kinder, also u.a. König Ludwig III. von Bayern (1845-1921), zum Kreis ihrer Erben zählten. A coffee pot Munich, 1859, Joseph II Westermayer Silver. Hinged lid. Engraved monogram "O" with crown. Hallmarked (Klein, Matthias 1993, hallmark 1859, number 43), married 1831, died 1871. Height 26 cm. 1160 g.

Lot 22

Drei Leuchter Wien, um 1821 bzw. 1846, Benedikt N. Ranninger bzw. Mayerhofer & Klinkosch Silber. Säulenschaft auf achtseitiger Plinthe bzw. Balusterschaft auf profiliertem Rundfuß. Einer mit graviertem Monogram "C.S" bzw. zwei mit graviertem Monogramm "E.F.Ö.E" mit Krone. Marken (R. 7861, Neuwirth 2002, P 374, P 1998). Kleine Dellen. Tlw. geschwert. H. 17 cm bzw. 18,5 cm. Das Monogramm "E.F.Ö.E." bezieht sich auf Elisabeth Franziska von Österreich-Este (1831 - 1903), der Mutter der Königin Marie Therese von Bayern. Three candlesticks Vienna, circa 1821 / 1846, Benedikt N. Ranninger / Mayerhofer & Klinkosch Silver. One with engraved monogram "C.S." / two with engraved monogram "E.F.Ö.E." with crown. Hallmarked (R. 7861, Neuwirth 2002, P 374, P 1998). Minor dents. Partly weighted. Height 17 cm / 18.5 cm.

Lot 24

Toilettespiegel 19. Jh. Stellrahmen mit Silberbeschlag auf Holzkern. Leicht geschweifte Rechteckform mit Bekrönung. Reliefdekor mit Blatt- und Blütenranken, Muscheln und Palmetten. Graviertes Monogramm "M" mit Krone. Rücks. Klebeetikett bez. "Verlassenschaft W. J. M. der Königin Nr. 41. Besch. 57 x 43 cm. Die rückseitige Bezeichnung "weiland Ihrer Majestät der Königin" könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Spiegel aus dem Besitz der Königin Marie Therese von Bayern stammt. A dressing mirror 19th century Standing frame with silver fittings on a wooden core. Relief decoration. Engraved monogram "M" with crown. Adhesive label inscribed "Verlassenschaft W. J. M. der Königin Nr. 41" verso. Damaged. 57 x 43 cm.

Lot 25

Kaffee-/Teeservice, 4 Teile Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Meister D. T. (Dussard & Turpin ?) Silber, ebonisierte Holzgriffe. Gebuckelt, Blütenzweige als Deckelknauf. Graviertes Allianzwappen mit Krone. Marken (R. 5880). H. der Kannen 21 cm und 16 cm. Zus. ca. 2000 g. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. Das Allianzwappen bezieht sich wegen der französischen Herkunft des Services wohl auf eine Person aus dem Familienverband des in Frankreich, Belgien, Westfalen und Österreich weitverzweigten Hauses Croy. A 4-piece coffee / tea service France, 2nd half of the 19th century, master D. T. (Dussard & Turpin ?) Silver, ebonized wooden handles. Engraved arms of alliance with crown. Hallmarked (R. 5880). Height of the pots 21 cm and 16 cm. In total approximately 2000 g. Consisting of a coffee pot, teapot, cream jug and sugar bowl.

Lot 26

Fünf Besteckteile Paris, 1819 - 1838, Françios-Dominique Naudin u.a. Silber, vergoldet. Reliefierter Ranken-, Muschel und Palmettendekor. Graviertes Allianzwappen mit Krone. Marken (R. 6578, 6592). Klingen tlw. erg. Ca. 160 g. Bestehend aus drei Dessertmessern, Löffel und Teelöffel. Das Allianzwappen bezieht sich wegen der französischen Herkunft des Besteckes wohl auf eine Person aus dem Familienverband des in Frankreich, Belgien, Westfalen und Österreich weitverzweigten Hauses Croy. Five cutlery items Paris, 1819 - 1838, Françios-Dominique Naudin and others Silver, gilt. Relief decoration. Engraved arms of alliance with crown. Hallmarked (R. 6578, 6592). Some blades were added later. Approx. 160 g. Consisting of three dessert knives, a spoon and teaspoon.

Lot 28

15 Besteckteile Ende 19. Jh. /Anfang 20. Jh. Silber. Augsburger Fadenmuster meist mit graviertem Monogramm "I.C." mit Krone. Diverse Marken. 665 g. Bestehend aus fünf Löfffeln, sieben Gabeln, einem Gewürzlöffel und zwei Kaffeelöffeln (mit Allianzwappen). Das Monogramm I.C. bezieht sich sehr wahrscheinlich auf Isabella Prinzessin von Croy (1890-1982), der späteren Gemahlin des Prinzen Franz von Bayern (1875-1957). 15 cutlery items end of the 19th century / beginning of the 20th century Silver. Augsburg thread pattern mostly with engraved monogram "I.C." with crown. Various hallmarks. 665 g. Consisting of five spoons, seven forks, one spice spoon and two coffee spoons (with arms of alliance).

Lot 38

Visitenkartenetui London, 1887/1888, Meister G. H. J. Silber, Lederfutteral. Rechteckig mit dem Schriftzug "Arthur" in Gold. Marken. Futteral besch. 10,5 x 7,3 cm. Dabei: Pillendose. Rund. Aufgelegtes Allianzwappen mit Krone, dat. 29.10.1938 XVII. Marken (800) D. 6 cm. Das Allianzwappen auf der Pillendose mit dem Datum 29.10.1938 bezieht sich auf die Heirat zwischen Prinz Eugenio von Savoyen-Genua und Prinzessin Lucia von Bourbon-Sizilien, die in München stattfand, weil die Braut als Angehörige des 1861 durch die italienische Einigung aus dem Königreich beider Sizilien vertriebenen Hauses Bourbon-Sizilien im bayerischen Exil gelebt hatte. Ihre Mutter war Prinzessin Maria von Bayern, eine Tochter König Ludwigs III. von Bayern. Die Heirat symbolisierte die Aussöhnung zwischen den seit 1861 verfeindeten Häusern Savoyen und Bourbon-Sizilien. A business card case London, 1887/1888, master G. H. J. Silver, leather case. Inscription "Arthur" in gold. Hallmarked. Case damaged. 10.5 x 7.3 cm. Additional: a pill box. Applied arms of alliance with crown, dated 29.10.1938 XVII. Hallmarked (800). Diameter 6 cm.

Lot 44

Wasserkessel mit Réchaud, fünf Untersetzer und fünf Serviettenringe Silber und versilbert. Serviettenringe mit gravierter Nummerierung. Marken (800) bzw. A. Krupp Berndorf. 130 g. Dabei: Zwei Löschhütchen (einer mit graviertem Monogramm "A" mit Krone) und kleiner Trichter. Das bekrönte Monogramm "A" könnte sich auf Erzherzogin Adelgunde von Österreich-Este, Herzogin von Modena, geb. Prinzessin von Bayern (1823-1914) beziehen. A kettle with réchaud, five coasters and five napkin rings Silver and silver-plated. Napkin rings with engraved numbering. Hallmarked (800) / A. Krupp Berndorf. 130 g. Additional: two candle snuffers (one with engraved "A" with crown) and a small funnel.

Lot 7

Große Kaffeekanne wohl Modena, 2. Hälfte 18. Jh., Pietro Paolo Tirelli oder Vincenzo Parlaschi Silber. Ebenholzgriff. Balusterform mit Schnabelausguss und Scharnierdeckel. Graviertes Monogramm "F" mit Krone in Blattkranz. Marke (Vgl. Ferrari-Barbolini, E., Boccolati, G., Argenti Estensi. Mailand 1994, S. 47, 9b bzw. S. 52, 15a.). Dellen. H. 31 cm. Ca. 1300 g. Das Monogramm "F" könnte sich auf Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754-1806), Gouverneur des Herzogtums Mailand, den Urgroßvater der Königin Marie Therese von Bayern, oder auf dessen Sohn Herzog Franz IV. von Modena, Erzherzog von Österreich-Este (1779-1846), Großvater väterlicherseits der Königin Marie Therese, beziehen. A large coffee pot probably Modena, 2nd half of the 18th century, Pietro Paolo Tirelli or Vincenzo Parlaschi Silver. Ebony handle. Hinged lid. Engraved monogram "F" with crown in a leaf wreath. Hallmarked (cf. Ferrari-Barbolini, E., Boccolati, G., Argenti Estensi. Milan 1994, p. 47, 9b / p. 52, 15a.). Dents. Height 31 cm. Approximately 1300 g.

Lot 8

Vier Mokkakannen Mailand, Ende 18. Jh., Werkstatt Contardo Buccellati und andere Silber. Ebenholzgriffe. Balusterform mit Schnabelausguss und Scharnierdeckel mit Baluster- bzw. Zapfenknauf. Graviertes Monogramm "F" mit Krone in Blattkranz. Drei Kannen gemarkt MILAN, eine mit Meistermarke (Mohrenkopf) Buccellati zugeschrieben. Besch. H. 17,5 cm und 15,5 cm. Zus. ca. 1400 g. Das Monogramm "F" könnte sich auf Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754-1806), Gouverneur des Herzogtums Mailand, den Urgroßvater der Königin Marie Therese von Bayern, oder auf dessen Sohn Herzog Franz IV. von Modena, Erzherzog von Österreich-Este (1779-1846), Großvater väterlicherseits der Königin Marie Therese, beziehen. Four demitasse coffee pots Milan, end of the 18th century, workshop of Contardo Buccellati and others Silver. Ebony handles. Hinged lids. Engraved monogram "F" with crown in a leaf wreath. Three pots marked MILAN, one with a master's mark (moor's head) attributed to Buccellati. Damaged. Height 17.5 cm and 15.5 cm. In total approximately 1400 g.

Lot 9

Acht Leuchter Mailand u. a., Ende 18. Jh., Werkstatt Contardo Bucellati zugeschrieben Silber. Balusterschaft auf Tellerfuß, Vasentülle. Auf dem Fuß gravierte Blattkartusche mit Monogramm "F" und Krone. Marken. Tlw. min. verbeult. H. 13,5 cm. Zus. 1800 g. Ein Leuchter davon, Wien, um 1800, Ignaz Sebastian Wirth (R. 7856, Neuwirth 2002, P 1500), tätig 1768 bis 1832. Das Monogramm "F" könnte sich auf Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754-1806), Gouverneur des Herzogtums Mailand, den Urgroßvater der Königin Marie Therese von Bayern, oder auf dessen Sohn Herzog Franz IV. von Modena, Erzherzog von Österreich-Este (1779-1846), Großvater väterlicherseits der Königin Marie Therese, beziehen. Eight candlesticks Milan among others, end of the 18th century, attributed to the workshop of Contardo Buccellati Silver. Engraved cartouche with leaves, monogram "F" and crown on the foot. Hallmarked. Some with minor dents. Height 13.5 cm. In total 1800 g.

Lot 1254

Damenarmbanduhr "Habmann" 585 GG ohne Band, Incablock, weißes Zifferblatt m. goldenen Markierungen u. Minuterie, gestempelt: Krone / Feingehalt / 56, ca. 16 x 15 mm, Gewicht ca. 4,65 g. Werk läuft an.

Lot 1260

Herrenarmbanduhr "Renova" (neuzeitlich), Edelstahlgehäuse, Automatik, roségoldene römische Ziffern auf rundem schwarzen Ziffernblatt, Datumsanzeige, m. schwarzem Armband in Krokodillederoptik, Gehäuse (ohne Krone) ca. 3,5 cm. Funktion nicht geprüft.

Lot 1261

Herrenarmbanduhr (Hersteller unbekannt, neuzeitlich), Edelstahl, limited Edition, Ziffernschutzdeckel m. drehbarer orig. 1-DM-Münze (von 1950), rundes silbernes Ziffernblatt m. BRD-Adler sowie röm. Zahlen, Quarzwerk, Seriennr. 531/1070, m. schwarzem Lederarmband, Dm. (Gehäuse ohne Krone) ca. 4 cm. Minimale Tragespuren.

Lot 1264

Herrenarmbanduhr "Solar" (neuzeitlich), Edelstahl, Solarwerk/Quarzwerk, rechteckiges schwarzes Ziffernblatt m. vergoldeten Zeigern, Gehäuse (ohne Krone) ca. 2,9 x 4 cm. Tragespuren, Funktion ungeprüft.

Lot 1265

Herrenarmbanduhr "Jovial" (neuzeitlich, Schweiz), Quarzwerk, aus vergoldetem Edelstahl, rs. bez. "22K Electro Gold Plated", quadratisch ovales vergoldetes Ziffernblatt besetzt m. 3 farblosen Steinen, Datumsanzeige, Nr. 2011-UX, Gehäuse (ohne Krone) ca. 2,5 x 2,8 cm. Funktion ungeprüft.

Lot 1273

Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. „Madison N.Y.“, neuzeitlich), Automatikuhr (Werk läuft an), aus Edelstahl, weißes Ziffernblatt, auf Ziffernblatt bez. „30M-Water Resistant-Automatic“, mit Datumsanzeige auf der 12, diverse weitere Anzeigen/Darstellungen (wie Stoppuhr, Wochentagsanzeige etc.), weinrotes Armband in Krokolederoptik, Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 4,2 cm.

Lot 1275

Herrenarmbanduhr (Herstellerbez. „Phoenix“, neuzeitlich), aus Edelstahl (teils vergoldet), Quarzwerk (Funktion ungeprüft), mit champagnerfarbenen rundem Ziffernblatt, mit zusätzlicher Datumsanzeige unter einer Lupe auf der 3, rs. bez. „3 Bar-Water Resistant-4121929-805114-58981-805“, Gehäuse Dm. (ohne Krone) ca. 3,5 cm. Tragespuren.

Lot 129

Gehstock, Knauf 800 Silber, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt, Knauf m. Monogramm "LH", ebonisiertes Holz, ca. 100 cm. Gebrauchszustand.

Lot 1298

Savonette Herrentaschenuhr "Monopol Dürrstein" 333 Rotgold, Emaillezifferblatt m. arab. Zahlen in Schwarz, gr. Sekunde, gestempelt: Hersteller / 093 / 244093, Staubdeckel aus Metall (lose), Dm. (ohne Krone) ca. 5 cm, Deckel m. Monogramm "KM", Gewicht ca. 85,50 g. Werk läuft an, Glas fehlt, Zifferblatt unbeschädigt.

Lot 1304

Taschenuhr "Reuge", Metall vergoldet, Zifferblatt m. der Darst. einer Seelandschaft, röm. Zahlen in Schwarz, Minutenzeiger vergoldet, rs. gravierte Darst. von Musikinstrumenten, Aufziehmechanismus u. Knopf zum Abspielen der Spieluhr, Dm. (ohne Krone) ca. 5,5 cm. Werk läuft an, Sammlerzustand.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots