We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1125

SOLIMENA, FRANCESCO SOLIMENA, FRANCESCO 1657 Canale di Serino - 1747 Barra um 1700 Titel: Portrait eines Ritters von Malta (angeblich Antoine Manoel de Vilhena). Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 106 x 87,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Gutachten: S. Causa, Neapel, nach Begutachtung des Originals im August 2020. Provenienz: Privatbesitz, Italien. Das vorliegende halbfigurige Portrait beeindruckt durch die ungeheure Präsenz des dargestellten Mannes in einer Prunkrüstung. Die linke Körperhälfte, Schulter und Arm sind dem Betrachter zugewendet, den Kopf hat der Dargestellte aber so gedreht, dass sein Gesicht nahezu en face zu sehen ist. Sanft und gleichzeitig selbstbewusst schauen die großen Augen unter der weißen Allonge-Perücke den Betrachter an. Der Orden, der an einem Samtband auf dem Harnisch hängt, weist ihn als Malteser-Ordensritter aus. Möglicherweise handelt es sich um den Portugiesen Antoine Manuel de Vilhena (1663 - 1736), der von 1722 bis zu seinem Tod Großmeister des Malteserordens war. Der Künstler dieses Werkes ist Francesco Solimena. Er war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten und begehrtesten Maler seiner Zeit. Solimena lebte und arbeitete fast ausschließlich in Neapel, das zunächst zur spanischen Krone gehörte, nach den spanischen Erbfolgekriegen dann Österreich zugeschlagen wurde. Die führenden Herrscherhäuser und der Hochadel Europas hatten durch diese politischen Wendungen Zugang zu Solimena, der vor allem durch seine vielfigurigen sakralen und profanen Gemälde und Fresken Berühmtheit erlangt hatte. Und er begegnete den Auftraggebern auf Augenhöhe: Sein Zeitgenosse, der Künstler-Biograph Bernardo de Dominici, bezeichnete ihn als "principe di tutti i pittori viventi" ("Fürst unter allen lebenden Malern"). Der ovale Bildausschnitt des Portraits kontrastiert nur wenig zu den Winkeln des Gemäldes. Brauntöne herrschen vor, das Rot des flatternden Umhangs und die wenigen Blautöne in der Rüstung und im Hintergrund sind die einzigen zurückhaltenden Farbakzente. Dagegen setzen die hell und weiß gemalten Partien kontrastreiche Betonungen: Das von weißen Locken und dem Kragen gerahmte, ausdrucksvolle Gesicht, die mit trockenem Pinsel souverän gemalten, breiten Lichter, die die Rüstung reflektiert, der Orden an der Brust aber vor allem die weiß behandschuhte linke Hand des Portraitierten am unteren Bildrand, die den gemalten ovalen Bildausschnitt überdeckt und gleichsam in den Raum des Betrachters hineinzuragen scheint. Solimena steigert so, in subtiler Weise die Präsenz des Portraitierten. Erläuterungen zum Katalog Francesco Solimena Italien 17./18. Jh. Originale Porträt Malerei Historische Personen SOLIMENA, FRANCESCO SOLIMENA, FRANCESCO 1657 Canale di Serino - 1747 Barra ca. 1700 Title: Portrait of a Knight of Malta (presumably Antoine Manoel de Vilhena). Technique: Oil on canvas. Measurement: 106 x 87,5cm. Frame/Pedestal: Framed. Certificate: S. Causa, Naples, after examination of the original in August 2020. Provenance: Private ownership, Italy. This half-figure portrait impresses by the enormous presence of the man depicted in magnificent armour. The left half of the body, shoulder and arm are turned towards the observer, but the sitter has turned his head so that his face is almost en face. The large eyes under the white allonge wig look at the observer gently and at the same time confidently. The order hanging on a velvet ribbon on the armour identifies him as a knight of the Maltese Order. Probably the Portuguese Antoine Manuel de Vilhena (1663 - 1736), who was Grand Master of the Order of Malta from 1722 until his death. The artist of this work is Francesco Solimena. In the first half of the 18th century he was one of the most famous and sought-after painters of his time. Solimena lived and worked almost exclusively in Naples, which initially belonged to the Spanish Crown, but after the War of the Spanish Succession was annexed to Austria. The leading dynasties and the high nobility of Europe had access to Solimena through these political turns of events. Solimena became famous mainly for his multi-figured sacred and profane paintings and frescoes. And he met his patrons at eye level: his contemporary, the artist biographer Bernardo de Dominici, described him as the "principe di tutti i pittori viventi" ("prince among all living painters"). The oval framing of the portrait contrasts only slightly with the angles of the painting. Brown tones predominate, the red of the fluttering cloak and the few shades of blue in the armour and background are the only restrained colour accents. In contrast, the light and white painted areas set high-contrast accents: The expressive face, framed by white curls and the collar, the broad lights painted with a dry brush in a sovereign manner, which reflect the armour, the medal on the chest but above all the white-gloved left hand of the sitter at the lower edge of the image, which covers the painted oval section of the image and seems to project into the space of the viewer, as it were. Solimena thus subtly heightens the presence of the portrayed person. Explanations to the Catalogue Francesco Solimena 17th/18th C. Old Masters Portrait Painting Historical people

Lot 527

IWC Da Vinci Chronograph. Schweiz. Um 2010. Automatik. 950/- Platin, Orig.-Lederband und Faltschließe, Zffbl. lackiert, bedruckt, Zeiger silbern. Gesamtgewicht: ca. 207,5 g. Länge 22,5 cm, Ø 4,3 x 5,1 cm. Gehäuse-Nr.: 3323555. Referenz-Nr.: 3764. Werk-Nr.: 3005807. Flyback-Funktion, limitierte Auflage 141/500, verschraubte Krone, Saphirglas. Das rückseitige Fenster zum Werk noch verklebt. In Orig.-Holzbox. Zustand A/B: Werk: Neuwertiger Zustand. Zifferblatt: Neuwertiger Zustand. Gehäuse: Neuwertiger bis sehr guter Zustand, leicht verkratzt. IWC Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Automatik 21. Jahrhundert Platin Schweiz Erläuterungen zum Katalog Da Vinci Chronograph. IWC Da Vinci Chronograph. Switzerland. Ca. 2010. Automatic. 950/- platinum, original leather strap and deployant clasp, lacquered dial, imprinted, hands silver. Total weight: ca. 207.5g. Length ca. 23.5 cm, Ø 4,3 x 5.1 cm. Reference-No: 3764. Flyback-function, limited edition 141/500, screw-down crown, sapphire glass. The back window to the work is agglutinated. In original wooden box. Condition A:Movement: Very good. Dial: Very good. Case: Very good to goo condition, a dent.  Explanations to the Catalogue IWC Switzerland Wrist & Pocket Watches 21st century Platinum Swiss

Lot 240

GEFUßTE KAFFEEKANNE. GEFUßTE KAFFEEKANNE. Frankfurt a. M. Datierung: Um 1800. Meister/Entwerfer: Erhardt Christian Specht. Technik: Silber. Holzhenkel und -knauf. Beschreibung: Gefußte Eiform mit Stülpdeckel, der kurze Konsolausguß mit Maskaron eines bärtigen Mannes. Gewicht: 570g. Maße: Höhe 23,5cm. Marke: BZ Frankfurt a.M. weitgehend verschlagen (vgl. Scheffler Hessen Nr.142), Lötigkeitszahl 13 mit Krone, BZ Erhardt Christian Specht (1791-1806, ebd. Nr.307). Erläuterungen zum Katalog Frankfurt a. M Deutschland Silber 19. Jahrhundert Kaffeekanne Specht, Erhardt Christian GEFUßTE KAFFEEKANNE. FOOTED SILVER COFFEE POT WITH WOODEN HANDLE. Frankfurt a. M. Date: Around 1800. Maker/Designer: Erhardt Christian Specht. Technique: Silver. Wooden handle and knob. Description: Footed egg-shape with hooded lid, the short console spout with the mascaron of a bearded man. Weight: 570g. Measurement: Height 23,5cm. Mark: Inspection mark Frankfurt a.M. mostly indistinct (comp. Scheffler Hessen no.142), solubility number 13 with crown, inspection mark Erhardt Christian Specht (1791-1806, ibid. no.307). Explanations to the Catalogue Frankfurt a. M Germany Silver 19th century Coffee Pot Specht, Erhardt Christian

Lot 259

FÜNFTEILIGES ART DECO KAFFEE- UND TEESERVICE. FÜNFTEILIGES ART DECO KAFFEE- UND TEESERVICE. Weimar. Datierung: Um 1920. Meister/Entwerfer: Theodor Müller. Material: Silber. Elfenbein. Beschreibung: Bestehend aus Kaffeekanne und Teekanne, kleinem ovalem Tablett und Milchkännchen sowie Zuckerdose. Je zylindrischer Korpus mit leicht martellierter Oberfläche, lang gezogenen Konsolausgüssen und J-förmigen Henkeln. Maße: Höhe der Kannen 20/14cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ (Theodor Müller, Hofjuwelier, 1863-1940). Erläuterungen zum Katalog Weimar Silber 20. Jahrhundert Service Müller, Theodor FÜNFTEILIGES ART DECO KAFFEE- UND TEESERVICE. FIVE-PIECE SILVER AND IVORY ART DECO COFFEE AND TEA SERVICE. Weimar. Date: Around 1920. Maker/Designer: Theodor Müller. Technique: Silver. Ivory. Description: Consisting of coffee pot, teapot, small oval tray, milk jug and sugar bowl. Each cylindrical body with slight martelé decor, elongated console spouts and J-shaped handles. Measurement: Height of the pots 20/14cm. Mark: Crescent & crown, standard 800, maker's mark (Theodor Müller, courtly jeweler, 1863-1940). Explanations to the Catalogue Weimar Silver 20th century Dinnerware Müller, Theodor

Lot 29

OVALE TABATIERE MIT FLAMMENDEN HERZEN. OVALE TABATIERE MIT FLAMMENDEN HERZEN. Wohl Hanau. Datierung: Um 1790er Jahre. Technik: Gold 18K. Beschreibung: Ovale Form mit scharniertem Deckel. Allseitig graviertes Dekor mit zentralen Reserven. Darin auf dem Deckel sowie dem Boden eine Vase mit zwei flammenden Herzen in ovalem Medaillon. In den Wandungsreserven gravierte Musikalien. Gewicht: 74g. Maße: 3x8,5x4,4cm. BZ weitgehend verschlagen, MZ 'MC' unter Krone, Ziffer 20 und Inv.Nr.794. Erläuterungen zum Katalog Wohl Hanau Deutschland Silber 18. Jahrhundert Tabatiere OVALE TABATIERE MIT FLAMMENDEN HERZEN. OVAL YELLOW GOLD SNUFF-BOX WITH FLAMING HEARTS. Presumably Hanau. Date: Around 1790's. Technique: Gold 18 carat. Description: Oval shape with hinged lid. Decoration with engraved, central reverses on all sides showing engraved music supplies. Inside on the lid and on the bottom of the box, each an oval medaillion with depiction of a vase with two flaming hearts. Weight: 74g. Measurement: 3x8,5x4,4cm. Mark: Inspection mark indistinct, maker's mark 'MC' under crown, number 20 and inv.no.794. Explanations to the Catalogue Presumably Hanau Germany Silver 18th century Tabatiere

Lot 33

OVALE TABATIERE MIT VENUS UND AMOR. OVALE TABATIERE MIT VENUS UND AMOR. Hanau. Datierung: Um 1790er Jahre. Meister/Entwerfer: Les Frères Toussaint. Technik: Gold 18K. Farbiges, teils transluzides Email. Beschreibung: Schlanke ovale Form mit scharniertem Deckel. Entlang der Ränder doppeltes Band von opalisierenden Emailperlen. Auf dunkelblauem, transluziden Email mit guillochiertem Grund hochgestelltes Oval mit Emailplakette. Darauf Venus mit einem Schild. Dieses mit zwei flammende Herzen und vor ihr Amor mit einer brennenden Fackel. Gewicht: 166g. Maße: 3x10x5,5cm. Marken in der Art des Pariser Pächters Julien Alaterre, A mit Krone, MZ "LFT" für Les Frères Toussaint (1752-1803). Literatur: Seling, Lorenz: Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis, München 2007. Zu den Marken siehe vergleichend Kat.39. Erläuterungen zum Katalog Hanau Deutschland Silber 18. Jahrhundert Tabatiere OVALE TABATIERE MIT VENUS UND AMOR. OVAL GOLD AND ENAMEL SNUFF-BOX WITH VENUS AND CUPID. Hanau. Date: Around 1790's. Maker/Designer: Les Frères Toussaint. Technique: Gold 18 carat. Coloured, partially translucent enamel. Description: Slim, oval shape with hinged lid. Along the edges, double bordure made of opalescent enamel beads. On dark blue, translucent, guilloché ground, elevated oval with enamel plaque showing Venus with a shield with two flaming hearts. In front of her Cupid with a burning torch. Weight: 166g. Measurement: 3x10x5,5cm. Mark: Markes in the manner of the parisian leaser Julien Alaterre, A with crown, maker's mark "LFT" for Les Frères Toussaint (1752-1803). Literature: Seling, Lorenz: Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis, Munich 2007. Regarding the hallmarks compare cat. no.39. Explanations to the Catalogue Hanau Germany Silver 18th century Tabatiere

Lot 3752

Silber Abendbrotbesteck für sechs Personenum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf, die Griffansätze verziert mit schlichten verschlungenen Bändern, geschweifte Griffabschlüsse, originale Messerklingen mit Rostspuren, reinigungsbedürftig, im originalen Etui Friedrich Kienzle, Graveur und Juwelier Loeben, G total ca. 508 g.

Lot 3744

Silber Vorlegelöffel aus dem Besitz Kaiser Wilhelm II. von Preußenum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Kaiserlicher Hofjuwelier H. J. Wilm Berlin, vergoldete Laffe, kannelierter Griff mit Blattwerk verziert, schauseitig der Preußenadler, rückseitig das Besitzermonogramm mit Krone, von Rocaillen gerahmt, sehr schöner ungeputzter Originalzustand, L 23 cm, G ca. 101 g.

Lot 279

Spazierstock Silberdeutsch, um 1910, facettierter Rundhakengriff mit reliefiertem Misteldekor, Silber getrieben, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Ebenholzschuss, Metallzwinge, Altersspuren, etwas gedellt, H 93 cm.

Lot 90

Silber seltenes Teeservice Albin Müllerausgestellt 1910 auf der Brüsseler Weltausstellung, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Koch & Bergfeld/Bremen, Modellnummern 57865, 57866, 57863 und 57864, dazu ein gut passendes Tablett von der Firma Wilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Modellnummer 62407, Vertriebsstempel Vietor, Zuckerdose und Sahnegießer mit Innenvergoldung, die Gefäße verziert mit vertikalen Perlbändern, die rückseitig scharnierten Klappdeckel mit feinen Aventurincabochons dekoriert, die Isolierscheiben an den Kannengriffen aus Bein, sehr schöner Originalzustand, H max. 20 cm, G total ca. 1971 g. Rare Silver Tea Service Set Albin Müllerexhibited in 1910 at the Brussels World Exhibition, stamped 800, half moon, crown, manufacturer's mark Koch & Bergfeld / Bremen, model numbers 57865, 57866, 57863 and 57864, with a well-fitting tray from the company Wilhelm Binder / Schwäbisch Gmünd, stamped Half moon, crown, 800, model number 62407, sales stamp Vietor, sugar bowl and creamer with internal gilding, the vessels decorated with vertical pearl ribbons, the hinged lids on the back decorated with fine aventurine cabochons, the insulating discs on the jug handles made of bone, very nice original condition, H max. 20 cm, weight total approx. 1971 g.

Lot 294

Spazierstock Jugendstildeutsch, um 1900, abgekantetes Griffstück verziert von Banddekor, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Besitzermonogramm HF, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 86 cm.

Lot 2671

Silber kleine Gewürzmest Jugendstilum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, undeutliche Herstellermarke Martin Mayer Mainz, ovale Form auf ausgestellten Füßen, verziert mit Palmetten und Lorbeerlaub, feststehender abgekanteter Henkel, originale Einsätze aus farblosem Glas, diese bestoßen, dazu zwei ergänzte Löffelchen gestempelt 830 S, H 13 cm, G der Silberteile ca. 66 g.

Lot 292

Spazierstock SilberBerlin, um 1920, stark geschwungenes Griffstück aus Silber, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellerpunze RLB, Silberwaren Richard Lebram Berlin, Meistermarke und graviertes Besitzermonogramm HB, zarter ebonisierter Holzschuss, signierte Metallzwinge, min. Altersspuren, H 91 cm.

Lot 283

Spazierstock Silberdeutsch, Ende 19. Jh., Rundhakengriff, der Abschluss mit Silbermontierung, diese gestempelt Halbmond, Krone, 800, graviertes Besitzermonogramm AE, gerahmt von Vegetabildekor, ebonisierter Holzschuss, Metallzwinge, Altersspuren, H 89 cm.

Lot 274

Spazierstock Art décodeutsch, um 1925, facettierter Rundhakengriff mit zartem geometrischen Dekor in Niellotechnik, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, min. Altersspuren, H 93 cm.

Lot 3734

Zigarettendose Silberdatiert 1. April 1927, gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellerpunze G im Stern, Vertriebsstempel M. Hansen, schauseitig ein graviertes Schloss, auf dem Deckel ein Adelswappen mit Löwe, am Stand gravierte Namen "v. Sadow, Rugenstein, Altschwager, Wulf, Seifert, Kröger, Stattaus, v. Bronsart, Riestow, Brandau." innen mit Akazienholz ausgekleidet, abnehmbarer Deckel, gering gedellt, H 8,5 cm, G ca. 126 g.

Lot 308

Spazierstock Silberdeutsch, 1920er Jahre, ungewöhnliches Griffstück in Form eines Golfeisens, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, mit integriertem Zigarettenetui, ebonisierter Schuss, Messingzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 95 cm.

Lot 276

Spazierstock Silberdeutsch, um 1910, üppiger Rundhakengriff mit graviertem Sterndekor, Besitzermonogramm GK, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 90 cm.

Lot 400

Kopf einer Heiligenwohl gotische Holzskulptur, femininer Kopf mit siebenzackiger Krone, Kragenansatz erhalten, Rückseite unbearbeitet/flach (nur Halterung), Kreidegrund mit älteren Farbfassungen, wurmstichig, Krone teils geklebt, altersgemäßer Zustand, H ohne Sockel ca. 25 cm.

Lot 3742

Silber Tafelkelle aus dem Besitz Kaiser Wilhelm II. von Preußendatiert 1898, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Kaiserlicher Hofjuwelier H. J. Wilm, Silber, innen vergoldet, kannelierter gewölbter Griff, verziert mit Blattwerk, am Griffende Preußenadler, rückseitig das kaiserliche Wappen RW mit Krone in Rocaillen und Blattwerk gefasst, guter ungeputzter Originalzustand, L 23,5 cm, G ca. 129 g.

Lot 291

Spazierstock Silberdeutsch, um 1900, abgekantetes Griffstück aus getriebenem Silber, üppig verziert von Floral- und Schuppendekor, Rocaillen und gerippter Profilierung, Besitzermonogramm EG, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie weitere Punze EG?, Schuss aus Eichenholz lackiert, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 87 cm.

Lot 2693

Silber Eisbesteck als Geschenksetum 1900, Silberstempel 800, Halbmond, Krone, gepunzt Franz Mosgau Silberwarenfabrik Berlin, unleserlicher Vertriebsstempel, die Griffe mit reliefierten Blüten und geschweiften Bändern verziert, vergoldete Laffen, im originalen Eichenkasten, dieser mit blauer Seide ausgeschlagen, Gebrauchs- und Altersspuren, L max. 23 cm, G total ca. 148 g.

Lot 303

Damenstockgriff Jugendstilum 1900, Silbergriff gestempelt 800, Halbmond, Krone, verziert mit Frauenköpfen und verschlungenen Floralismen, Reste eines Holzschusses, kleine Fehlstelle am Ansatz, L 6 cm.

Lot 3437

Mokkatasse mit Emaillemalereium 1900, Untertasse mit undeutlicher grüner Stempelmarke (Krone?) und goldener Pinselnummer 505/E9., blütenähnliche Tassenform aus bauchigem, vierpassig geschweiftem Korpus mit vier geschwungenen Bandfüßen, verschlungenem Bandhenkel, Blütendekor aus pastelltoniger Emaille und Goldstaffage, dazugehörige Untertasse mit korrespondierendem Dekor, Tasse mit winzigem Chip, Teller etwas brandfleckig und am Rand bestoßen, H gesamt 6 cm.

Lot 300

Spazierstock Silberdeutsch, um 1900, Rundhakengriff in plastischem Pferdehaupt auslaufend, aufwendig getrieben und ziseliert, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Meisterpunze, gravierter Besitzername Nientiedt, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, gedellt, Alters- und Gebrauchsspuren, H 88 cm. Quelle: Dieke/Bezzaz, La Canne Objet d'Art, S. 309, Abb. 27.

Lot 301

Spazierstock Silberdeutsch, um 1900, Rundhakengriff aus getriebenem Silber mit zartem Ornamentdekor, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Besitzermonogramm JW, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 92 cm.

Lot 275

Spazierstock Silberdeutsch, um 1920, Rundhakengriff mit konisch zulaufendem Abschluss, zart graviert, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, ebonisierter Schuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 89 cm.

Lot 3419

Thüringen Krinolinendamewohl Ernst Bohne & Söhne, Rudolstadt, Anfang 20. Jh., blaue Stempelmarke N mit Krone, Prägenummer 3, naturalistische Ausformung, polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf ovalem Sockel mit Blütenbesatz stehende Frau in weitem Reifrock, in der Hand einen kleinen Blumenstrauß und einen Fächer haltend, Besatz minimalst bestoßen, H 25 cm.

Lot 3743

Silber Tortenheber aus dem Besitz Kaiser Wilhelm II. von Preußendatiert 1900, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, bezeichnet "117 gr.", unleserliche Herstellermarke, vergoldete Laffe graviert, mit Blattwerk verziert, schauseitig der Preußenadler, rückseitig rocaillengerahmtes Monogramm mit Krone, guter ungeputzter Originalzustand, L 19 cm, G ca. 117 g.

Lot 3748

Sechs Kaffeelöffel Silberum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Vereinigte Düsseldorfer Silberwarenfabriken, Vertriebsstempel Carl Scheffer, im originalen Etui mit Schriftzug: "Berlin Friedrichstraße 16, Handelsstätte Belle Alliance", die Griffenden floral graviert mit ligiertem Besitzermonogramm, kaum Gebrauchsspuren, G ca. 129 g.

Lot 2041

Damenring mit Edelopal und Saatperlenum 1910, Gelbgold gestempelt 585 und Punze Krone, navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit einem Edelopal sowie zehn Saatperlen (eine davon fehlt), leichte Tragespuren, RW 19 mm, G ca. 2 g.

Lot 3745

Silber Butter- und Käsemesser aus dem Besitz Kaiser Wilhelm II. von Preußenum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Firma Körner & Proll, Silberwarenfabrik Berlin, Prinzessinnenstraße 16, Vertriebsstempel J. Wagner & Sohn, schauseitig mit ligiertem bekrönten Besitzermonogramm in rocaillengefasster Kartusche, rückseitig der Preußenadler, blattverzierte Griffansätze, die Laffen mit Resten alter Vergoldung, guter altersgemäßer Zustand, L 20,5 und 22 cm, G zusammen ca. 149 g.

Lot 290

Spazierstock JugendstilSchwäbisch-Gmünd, um 1900, Rundhakengriff mit zartem floralen Reliefdekor, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Firmenmarke GK im Kleeblatt (Gottlieb Kurz), ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 93 cm.

Lot 209

Elfenbeinimitat Brieföffner Blankenburgdatiert 8. August 1935, graviertes Blankenburger (Harz) Stadtwappen, Griffstück aus Silber, gestempelt Halbmond, Krone, 925 sowie Meistermarke FS, mit profiliertem Einsatz aus geschwärztem Kunststoff, das Messer aus Elfenbeinimitat, Altersspuren, L 22,5 cm.

Lot 3747

Sechs Vorlegeteile SilberIm Geschenkkasten um 1890, Griffe gestempelt Halbmond, Krone, 800, verschlagene Herstellerpunzen, evtl. Lutz & Weiss Pforzheim, die Griffe schräg gerippt, mit Gitterdekor und Blüten verziert, vergoldete Klingen und Zinken mit feiner Gravur, Fischvorlegebesteck, zwei Wurstgabeln sowie Butter- und Käsemesser, leichte Gebrauchsspuren, im originalen Etui, G total ca. 331 g.

Lot 298

Spazierstock Silberdeutsch, um 1900, abgekantetes Griffstück aus getriebenem Silber, einen Hirschhorngriff imitierend, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie weitere undeutliche Punzen, teils unleserlicher Besitzername Frhr. v. ..., Schuss aus Eichenholz, ohne Zwinge, leichte Altersspuren, H 81 cm.

Lot 3714

Silber Flaschenständer mit Münzbesatzum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Hofgoldschmiede Körner & Proll, Silber, innen vergoldet, besetzt mit sechs verschiedenen altdeutschen Münzen vor 1871, am Stand etwas gedellt, sonst normale Altersspuren, D innen 9,5 cm, G ca. 242 g.

Lot 2672

Silber drei Pillendosen Jugendstilum 1900, gestempelt 800, Halbmond, Krone, eine Körner & Proll Silberwarenfabrik Berlin, eine Lutz & Weiss Pforzheim und eine B. Ott & Comp. Schwäbisch Gmünd, eine innen vergoldet mit Gravur: "Minni", guter altersgemäßer Zustand, L Max 5,5 cm, G zusammen ca. 52,9 g.

Lot 284

Spazierstock Silberdeutsch, um 1900, abgekantetes Griffstück mit reliefiertem Floraldekor und Rocaillemotiven, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, ebonisierter Hartholzschuss, Metallzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, H 93 cm.

Lot 617

Konvolut Automobilia1920er Jahre, vier Teile, dabei versilberter Messingpokal Zuverlässigkeitsfahrt, vergoldeter Silberpokal, gestempelt Halbmond, Krone, 835, mit emailliertem bayerischen Wappen, sowie zwei Nadeln aus geprägtem Aluminium, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H max. 21 cm.

Lot 3751

Silber drei Taufgeschenke im Etuium 1900, zwei Becher jeweils mit Löffeln, einer versilbert, einer gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, Gravur "Werner", dazu ein Breischieber mit Serviettenring, alles im originalen Etui, teilvergoldet, G total ca. 81 g.

Lot 3731

Große Silberschale mit Glaseinsatz1. Hälfte 20. Jh., gestempelt 800, Halbmond, Krone, ungedeutetes Herstellermonogramm JL? im Oval, Vertriebsstempel Ph. Stark, durchbrochen gestaltete Fußschale reich verziert mit Festons, Blüten und Phoenixmotiven, Rollwerk usw., originaler Glaseinsatz mit geschliffenem Bodenstern, geputzt, Gewicht ohne Einsatz ca. 800 g.

Lot 215

Leader, Schuco, Corgi - Four boxed diecast and resin models. Lot includes Leadere #2110 Peugeot Petite Lunette 1951; Schuco #01424 Circus krone Set; Corgi #2014 Mercedes Benz Transporter; and Corgi Juniors #2006 Mack Petrol Tanker. Models appear to be in Mint condition in Excellent - Mint boxes.

Lot 1020

Damenarmbanduhr Cartier "Panthère de Cartier SM", Schweiz 1990er Jahre 18 kt GG, Quarz, Serien-Nr. 8057917C12621, Cal. 157, Saphirglas, quadratisches Gehäuse mit abgerundeten Ecken, silberfarbenes Zifferblatt mit röm. Ziffern, gebläute schwertförmige Zeiger, Krone besetzt mit Saphir-Cabochon, verschraubter Gehäuseboden, orig. Armband mit orig. Doppelfaltschließe, D mit Krone 2,4 cm, insg. 68,4g, 2012 überholt (Nachweis in Kopie vorhanden), Uhr läuft, minim. Gebrauchsspuren 18 Kt, Armbanduhr, Cartier, gelbgold, GG, Gold, Panthere de Cartier, Schweiz, Uhr

Lot 1021

Damenarmbanduhr Cartier "Tank Must de Cartier SM", Schweiz 1990er Jahre 925er Silber vergoldet, Quarz, Ref.Nr. 2415043309PL, Cal. 057, rechteckiges Gehäuse, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern II, IIII, VI, VIII,X und XII, gebläute Zeiger, verschraubter Gehäuseboden, Krone besetzt mit Saphir- Cabochon, orig. schw. Lederband mit orig. Faltschließe in Stahl vergoldet, zusätzl. 2 Ersatzband-Sets in dunkelrot und hellbraun, D mit Krone 2,4 cm, insg. 31,6 g, überholt 2012 (Reparaturbericht in Kopie vorhanden), orig. Lederbeutel vorhanden, Uhr läuft, Gebrauchsspuren Armbanduhr, Cabonchon, Cartier, Damen, Saphir, Silber, Tank must de Cartier, Uhr, vergoldet

Lot 1023

Herrenarmbanduhr IWC Schaffhausen Vintage, Schweiz 1950er Jahre 18 kt GG, Handaufzug, rotgoldfarbenes Zifferblatt mit arab. Ziffern, schwarzes Lederarmband u. goldfarbene Schließe ergänzt, L 23,5 cm, D mit Krone 3,7 cm, insg. 39,6 g, Uhr läuft, Gebrauchsspuren 18 Kt, Armbanduhr, Automatik, gelbgold, GG, Herren, IWC, Schaffhausen, Schweiz, Uhr, Vintage

Lot 1025

Damenarmbanduhr Chopard, Vintage, Schweiz 1970er Jahre 18 kt RG/GG, besetzt mit 12 Achtkant- Diamanten, Handaufzug, verso num. 7148150311, ovales Gehäuse, ringförmige verlaufende Lünette mit Brillantbesatz über "12", ovales schwarzes Zifferblatt mit silberfarbenem Stunden- und Minutenzeiger, Milanaise-Band mit glatter Oberseite in RG und strukturierter Unterseite in GG, Klappschließe vergoldet, L 17 cm, D mit Krone 2,4 cm, insg. 57,3 g, Uhr läuft, Krone ergänzt, Gebrauchsspuren 18 Kt, Armbanduhr, Brillant, Chopard, Damen, Diamanten, gelbgold, GG, Handaufzug, RG, rotgold, Schweiz, Uhr, Vintage

Lot 1112

Laterne mit Chinoiserien, wohl 19. Jh. Verg. Bronze m. bemalten Glas-Einsätzen. 6-eckiger hoher Korpus, oben u. unten ausge- stellt. Flächen m. eingesetzten Platten (weißes Glas m. farbiger Emaille-Malerei) m. exot. Figuren, Tieren u. Pflanzen. Kanten m. durch- brochenem, relief. Strebewerk, Flechtmuster u. Voluten, obere Ecken m. stilis. Drachen. Boden m. bewegl. Einsatz f. Kerze, Ketten-Aufhängung m. relief. Decken-Krone. Ungemarkt. Ober- flächen leicht ber., 1 kl. Glasplatte fehlt, 1 x Glas best., Voluten unten teils def. Ges.H 76,5 cm

Lot 630

Konvolut von 5 versch. Krügen, Bunzlau Ende 17. Jh./ 1. Hälfte 18. Jh. Grau-braunes Steinzeug, braun glasiert, meist m. Zinnmontierung. Ungemarkt. Best. aus: 2 versch. Walzenkrüge m. Bandhenkeln (Zinn-Klappdeckel m. Gravuren "M.S.B. 1717" u. "CS 1725"), Deckelkanne m. Model-gepresstem Reliefdekor (m. Krone) u. Steinzeug-Deckel, Schraubkruke m. 5-eckiger Wandung (Zinn-Deckel m. Gravur "FH 1696"), kugeliger Krug m. gerippter Wandung u. Bandhenkel (Zinn-Klappdeckel m. Gravur "CK 1710", innen Zinnmarken). H 19 - 26,7 cm Oberflächen versch. stark ber., Steinzeug teils best., Zinn teils m. Rissen/ Dellen, gr. Walzen- krug m. Sprung/ Zinn def.

Lot 886

Deckelbecher auf Kugelfüßen, Früh-Barock, Berlin 2. Hälfte 17. Jh. Silber vergoldet. Beschau Berlin, Meistermarke f. Gregorius Quippe, weitere Beschau-/ Prüfmarke "O" m. Krone, Tremolierstrich. Weiter, leicht kon. Korpus m. profil. Lippe, gewölbter Deckel m. breitem Rand u. gr. Kugel-Knauf. Auf 3 gr. Kugel- füßen. Wandung umlaufend m. reichem Blatt- voluten-Relief m. 2 gr. Vögeln in bewegter Haltung u. versch. Blüten, d. Blätter am Deckel reduziert wiederholt. Oberfläche partiell leicht ber., kl. Dellen, Füße u. Deckelknauf gestaucht, Löt- stellen. H 15 cm Lit.: Scheffler, Berlin, S. 25.

Lot 978

Gr. Karneol-Siegelring 9 kt GG, mittig besetzt mit einer Karneol-Gemme in rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, breite Ringschiene mit Ringkopf mit Gemme "Steigende Löwe nach re. schauend u. in Krone stehend", Ringkopf: L 2,4 cm, B 1,9 cm, RG 58, insges. 17,7 g, Ringschiene nachträgl. verkleinert, Karneol bestoßen, Gebrauchsspuren

Lot 979

Ovaler Karneol-Siegelring England Ende 19. Jh. 9 kt GG, mittig besetzt mit einer ovalen Karneol- Gemme, schmale Ringschiene, Gemme mit Wappengravur, bekrönt von einem in Krone sitzenden Elefant, Ringkopf-D 3 cm, RG 56, insges. 9,4 g, Gold partiell angelaufen, Gebrauchsspuren

Lot 1202

Silberdöschen mit barocken Motiven Mehrere verschlagene Punzen, darunter C mit Krone. 18. Jh.(?). Wohl Frankreich. 2,2 x 6 x 5 cm. 52 g. Kleines, fein punziertes Döschen mit Blendarkatur und barockem Brunnenmotiv auf dem Scharnierdeckel Altersspuren, kleine Lötstellen.

Lot 1211

Silberleuchter Jakob Grimminger. Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen gepunzt. 1920er/30er Jahre. H 22 cm. Beschwert. 1-flammiger, godronierter Leuchter mit Balusterschaft Gebrauchsspuren, ohne Tülle.

Lot 1212

Historismus-Humpen mit Jagdmotiven Halbmond/Krone/800 gepunzt. Ende 19. Jh. Deutschland. Silber, teilvergoldet. H 19 cm. 696 g. Reich reliefierter Krug mit historisierender Jagdszene und gewölbtem Deckel mit Blattmotiven. Auf 4 Kugelfüßen Füße und Henkel minimal gdellt.

Lot 1236

Umfangreiches Silberbesteck Koch & Bergfeld. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Um 1900. Deutschland. L 14 - 36,5 cm. 3584 g. Besteck für 6 - 18 Personen mit Rocaillen und Blütenzier, sowie verschlungenen Monogrammgravuren. 16 Speisegabeln, 16 Speisemesser, 16 Suppenlöffel, 17 Kaffeelöffel, 18 Dessertgabeln, 18 Dessertmesser, 6 Fischgabeln und 6 Vorlegeteile Klingen teils mit Altersspuren, große Kelle mit Reparaturstelle.

Lot 1249

6 Silberlöffel Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt, mit Juwelierstempel Posen. Ende 19. Jh. Deutschland. L 19 cm. 266 g. Dessertlöffel mit floral reliefiertem Griffende und bekrönter Monogrammgravur "UB"

Lot 1256

Runde Durchbruchschale Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen Christoph Widmann gepunzt. Um 1920/30. Deutschland. Silber. H 3 cm, Ø 20,5 cm. 210 g. Reich reliefiertes Schälchen mit Putten und Rosen

Lot 1261

6 Teegläser mit Untersetzern Adam Manns & Sohn. 800/Firmenzeichen/Halbmond/Krone gepunzt, mit Zusatz "Handarbeit". Um 1920. Deutschland. Silber. H 9,5 cm, Ø10,5 cm. 980 g. Teeglashalter mit schlichten Klarglaseinsätzen, passende Untersetzer

Lot 1264

Silberne Muschelschale Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Deutschland. 8,5 x 14 x 11 cm. 203 g. Kleine Schale mit 3 Muschelfüßchen Leichte Gebrauchsspuren.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots