We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 3773

Dürer, Albrecht: (1471 Nürnberg 1528). Herkules besiegt Kakus (Herkules besiegt die molionidischen Zwillinge). Holzschnitt auf Bütten mit undeutlichem Wz, wahrscheinlich eine Variante der Hohen Krone, um 1496. Blgr. mit Umrandung 38,8 x 28 cm. Bartsch 127. Meder, Hollstein 238. Schoch Mende Scherbaum 105. - Guter Abdruck von Meder II a (von IIIc). - Einer der wichtigsten frühen Holzschnitte, der zwischen Dürers erster Italienreise und vor seiner Apokalypse-Holzschnittfolge entstanden ist. - Verso alte Papierunterlage aufgeklebt, leicht fleckig und knittrig. - Hercules conquering Cacus (Hercules conquering the Molionide Twins). Woodcut on laid paper with indistinct watermark, probably a High Crown variant, circa 1496. - Bartsch 127. - A good Meder ii a (of IIIc) impression. - Old paper backing pasted on verso, minor spotting and creased. R

Lot 2048

Baumgarten, Siegm. Jacob u. a.: Übersetzung der Al(l)gemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Gesel(l)schaft von Gelehrten ausgefertiget worden. 64 Tle. (von 66) in 53 Bdn. u. Sammlung von Erleuterungsschriften u. Zusätzen zur allgemeinen Welthistorie, 3-6 in 2 Bdn. Mischauflage. Halle, Gebauer 1746-1805. 4°. Mit zahlr. Kupfertafeln. Ldrbde. d. Zt. (Tle. berieb. u. best., Bibl.-Zettel, tls. wasserrandig). Ebert 9860. Graesse III, 309. vgl. ADB II, 161: "... von Voltaire die Krone deutscher Gelehrten genannt." Das gelehrte groß angelegte Monumentalwerk der Weltgeschichte, von dem Einschluss der Fortsetzungen - Insgesamt sind 66 Bde. über einen Zeitraum von 70 Jahren erschienen (1744-1814). - 64 parts (of 66) in 53 vols. and collection of explanatory writings and additions to general world history, 3-6 in 2 vols. Mixed edition. With numerous copper plates. Contemporary leather bindings (parts rubbed and worn, bibliographical notes, some waterstains).

Lot 2449

Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, Kaiser Franz Josefs I. Gemahlin, in Genf ermordet (1837-1898). Eigh. Briefumschlag. Mit (etwas beschädigtem) schwarzem Lacksiegel. (Meran 17.II.1872). Eigenhändig an ihren Gemahl, Kaiser Franz Josef, adressiert: "Seiner Majestät Dem Kaiser u. König, Wien". - Das Monogramm mit Krone auf der Rückseite ist vom Siegel mit Wappen überdeckt. - Rand-Abbrüche beim Siegel.

Lot 317

Leutinger, Nicolai. Scriptorum de rebus Marchiae Brandenburgensis maxime celebrium Nicolai Leuthingeri De Marchia et rebus Brandenburgicis commentarii hucusque desideratissimi ac opuscula reliqua adhuc rarissima nec non Zachariae Garcaei successiones familiarum etc. 31 Bl., 128, 1008 S., S. 1017-1528, 8 Bl., 358 (recte: 344) S., 44 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. Mit 6 typographischen Falttafeln. 21,5 x 17 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und goldgeprägten Deckelvignette (Krone). Frankfurt und Leipzig, Gottfried Zimmermann, 1729.VD18 9002706X und VD18 90027078. Graesse IV, 188. ADB XVIII, 498ff. Schottenloher 29653. Schreckenbach 3106. Wegele 439. - Erste vollständige von Krause besorgte Ausgabe, Konkurrenzausgabe der im gleichen Jahr von Küster herausgebrachten Edition. "Den Vorzug, es ausschließlich auf eine Landesgeschichte abzusehen, haben die Commentarien des Nikolaus Leutinger, welcher die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Fürsten in 30 Büchern vom Jahre 1500 bis 1594 behandelt. Mit der politischen stellt er zugleich die Reformationsgeschichte verläßlich dar" (Wegele). Der zweite Teil enthält die 'successiones familiarum et res gestae illustrissimorum praesidium Marchiae Brandenburgensis' von Zacharias Garcaeus. - Titel mit verblasstem Besitzeintrag, stellenweise schwach braunfleckig, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar im prächtigen Lederband einer herrschaftlichen, wohl preußischen Bibliothek mit goldgeprägten Kronen auf Rücken und Deckel.

Lot 1509

-- Der Engelssturz mit dem Sieg Michaels über Luzifer-- Erzengel Michael besiegt Luzifer im Höllenfeuer. Vollplastische, halbrund geschnitzte Skulptur aus Hartholz. Höhe 49,5 cm (mit Sockel 52 cm). Breite 30 cm. Tiefe 12,5 cm. Gewicht 3,1 kg. Deutschland, wohl zweite Hälfte 17. Jahrhunderts.Stehende Figur des Erzengels Michael mit wallendem Haar und Krone, die vorne ein Kreuz mit geschweiften Enden zeigt: "In hoc signo vinces", wie der alte Spruch den Sieg des Christentums seit Konstantin verkündet. Er trägt ein langes, nach rechts auffliegendes Gewand und hält mit beiden Händen einen langen Stab (einst seinenr Lanze), mit dem er den unter ihm zu Fall gebrachten Luzifer ins Höllenfeuer stößt. Seine linker Fuß ragt aus dem Gewand hervor und tritt brutal auf die gehörnte Grimasse des Teufels, dessen Unterleib schon ganz von Flammen bedeckt ist, während die Lanze sich tief in die linke Brust des Dämons bohrt. - Die Figur ist auf einen späteren Eichensockel montiert. Mit mehreren Spannungsrissen und kleineren Brüchen. Zwei große Zehen von Luzifer und Michael verlustig, hier und da kleine Ergänzungen (Arme, Hände, Füße), der linke Fuß des Luzifer mit Zehenbabbruch, wenige weitere Ausbrüche, die fehlende Lanze ist durch einen schmalen Rundstab neuerlich ersetzt worden. Hinten am Korpus des Michael mit alten Löchern und Spuren älterer Flügelmontage. Einige versprengte kleine Wurmlöchlein. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Schöne natürliche Alterspatina. - Aus einer mitteldeutschen Privatsammlung.

Lot 1552

Versuchung Christi - Opfer Gideons. 2 Andachtsbilder in farbiger Aquarell- und Gouachemalerei auf Kupferstichgrund mit Paillerahmen und Textilen Einarbeitungen, teils mit Gold- und Silberbrokatfäden. Je ca. 13 x 7 cm. Deutschland um 1780.Jesus fastet in der Wüste, als ihm der Teufel heimsucht - hier in Gestalt eines in prachtvollen roten Mantel mit beigefarbener Schärpe gewandeten jungen Knaben, der zwei Hörner auf dem Kopf trägt. Jesus gelagert an einen grünen Grashügel trägt einen kostbaren gelben Goldbrokatmantel mit einem Umhang aus leuchtend weiß schimmernder Seide, alle originalen textilen Stücke sind intarsienartig hinter die aus dem Stich ausgeschnittenen Grate gelegt - eine meisterhafte Klosterarbeit vom Ende des 18. Jahrhunderts. Das zweite Bildchen zeigt wohl das Opfer des Gideon nach dem Buch der Richter (6,11-8,35) des alten Testaments. Ein heranschwebender Engel übergibt dem König Gideon, dessen Krone neben dem Altar liegt, einen Totenschädel, eine Garbe und ein Schwert. Auch dieses Blatt ist mit zahlreichen wertvollen Stoffen als Spickelbild ausgestattet. - Minimale Fehlstelle im aus gefärbten, gebügelten Grasrauten (losanges de paille) zusammengesetzten Schmuckrahmen, Darstellung kaum fleckig. - Beiliegt:

Lot 2129

Hobbes, Thomas. Leviathan, or the matter, forme, & power of a common-wealth ecclesiasticall and civill. 3 Bl., 396 (recte: 394) S. Mit Kupfertitel und typographischem Faltblatt. 29 x 18 cm. Moderner Halblederband unter Verwendung der zeitgenössischen Deckelbezüge mit goldgeprägtem RTitel. London, Andrew Crooke, 1651.PMM 138. Kress 830. Macdonald-Hargreaves 43. Lowndes II, 1077. - Erster Druck der ersten Ausgabe einer der bedeutendsten staatsphilosophischen Schriften des 17. Jahrhunderts. Die drei 1651 datierten Drucke unterscheiden sich vor allem durch die Titelvignetten (hier die Holzschnittvignette mit Kopf), die Errata und die Paginierungsfehler. Im vorliegenen als "Head" bezeichneten Erstdruck springt die Paginierung von 248 zurück auf 247 und von 256 vor auf 261. Die beiden anderen Ausgaben sind ein kurz nach 1651 erschienenener holländischer bzw. ein wesentlich späterer Nachdruck. Der britische Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrags, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt."Der Staat […] ließ sich als ein großes, aus Einzelmenschen zusammengesetztes künstliches Ungeheuer sehen, dessen Dasein sich von seiner Zeugung durch die menschliche Vernunft unter dem Druck menschlicher Bedürfnisse bis zu seiner Vernichtung durch den menschlicher Leidenschaft entspringenden Bürgerkrieg verfolgen läßt. […] Jede Regierung sei besser als die Anarchie des Naturzustandes" (Carter-Muir, S. 266). "The fundamental nature of his speculation has stimulated philosophers from Spinoza to the school of Bentham, who reinstated him in his position as the most original political philosopher of his time" (PMM). Auf dem berühmten Kupfertitel zeigt sich der Souverän über Land, Städte und Bewohner herrschend. Sein Oberkörper wird aus einer einheitlichen Schar huttragender uniformer Menschen gebildet, die dem Gesellschafsvertrag zugestimmt haben. Als Zeichen seiner weltlichen und geistlichen Macht sowie des aufgeklärten Absolutismus dienen Krone, Bischofsstab und Schwert. - Titel verso mit Stempelrasur. Kupfertitel fingerfleckig, mit vertikaler Knickfalte im Bug sowie im oberen Rand mit überklebtem altem Besitzeintrag in Tinte ("Lucas von Achen me possidet"), Blätter E2 und E4 mit kleinem Randeinriss, Lage P mit schmalem bräunlichem Abklatsch im oberen Bug, Blatt S2 mit kleinem Säureloch im unteren weißen Rand, die beiden letzten Blatt mit kleiner Wurmspur im weißen Seitenrand, das vorletzte Blatt dort auch mit Tintenwischer, das Schlussblatt im Bug schmal hinterlegt. Etwas gebräunt oder braundfleckig, nur wenige Blatt etwas stärker betroffen, stellenweise mit verblassten schmalen Wasserrändchen. Innenspiegel mit nachträglich montiertem gestochenem Wappenexlibris wohl des frühen 18. Jahrhunderts ("Ioachim Heinricus Baron Lib de Bulow").

Lot 1654

-- "Der Papst selbst, samt der Klerisei kein Einziger ist vom Sterben frei"-- Kalligraphisches Memento-Mori. Gouachemalerei mit kalligraphischer Schlingenbordüre eines handschriftlichen Textes in Sepia. 4 x 21 cm. Süddeutschland um 1800.Spätbarockes Memento-Mori Blatt auf Büttenpapier mit Wasserzeichen. Dargestellt ist der Tod als ein aufrecht an einem mit bunten Bändern umwundenen Pfahl stehendes Gerippe auf einer Wiesenkuppe. Der Tod hält als Knüppel einen mächtigen toten Ast in der Hand, auf dem Pfahl hat er einen roten Hut gesetzt mit einer Jakobiner-Kokarde in Trikolore-Farben. Zu seinen Füßen liegen bunt verstreut die Würdenzeichen der geistlichen und weltlichen Fürsten, der Bürger und Bettler: Man sieht eine Papsttiara, einen Bischhofshut und -stab, ein Pallium, ein schwarzes Kreuz, zwei Königskronen, Ordensbänder mit Kreuz und Abzeichen, ein Schwert, eine Flinte, einen Husarenhut, aber auch einen Bettlerstab und einen Krückstock. Unten ein Sockelfries mit Akanthus in Blau, Gelb und Rot, im Klipeus in der Mitte die Ligatur "J A F". Der wie ein Wolkenband umlaufende, in minutiöser Kalligraphie sauber in Gouillochen geschriebene Text in brauner Sepiatinte liest sich: "Zur wahren Freiheit bringt der Tod, der rettet uns aus aller Not, auch macht er Gleichheit allgemein, wenn er uns streckt ins Grab hinein; Denn hier nimmt er dem Adelstand, Stern, Ludwigskreuz u. Ordensband. Den Bettlern nimmt er ihren Stab, dem König gar die Krone ab. Der Doktor, sowie der Soldat hier Gleiches zu erwarten hat. Dem Bürger u. dem Bauernstand ist auch kein Unterschied bekannt, der Papst selbst, samt der Klerisei kein Einziger ist vom Sterben frei. Er hat mit seinen dürren Knochen oft gar geschwind das Joch zerbrochen, womit wir hängen an der Welt und uns geführt ins Freiheitszelt und daß auch wohl dann jeder frei von Feindschaft, Neid u. Tyranei. Hat Müh’ u. Not auch lang gewährt, hier nichts mehr unsre Ruhen stört. Wohl jedem, der sich schon beizeit zu dieser Freiheit macht bereit. Den ihn schmückt einst zum Gnadenlohn die Ehren- u. die Bürgerkron’. - Ja - dort ist das Vaterland u. ist's uns noch so unbekannt, hoffen wir doch mit Freudigkeit auf die verheißne Selingkeit. J. A. F." - Gering gebräunt, leicht fleckig, wenige winzige Löchlein, insgesamt bemerkenswert wohlerhaltenes Blatt.

Lot 1537

Schwurschädel für Femegerichte. Höhe 28 cm. 16 x 14 x 19 cm (Schädel). Deutschland, 17. Jahrhundert.Schwurschädel in Form eines humanoiden Schädels ohne Kiefer. Vorderseite der Kalotte mit eingeritztem Schwert und einer Schlange, die zusammen als Waage dienen, auf der seitlich als Gewichte eine Krone und eine Mitra abgebildet sind, die für die Abwägung der geistlichen und der weltlichen Macht stehen. Mit lateinischer Bezeichnung auf der Squama frontalis bzw. Stirnbeinschuppe: "(F)IAT IVS(T)ITIA (et) PER(EAT) MVN(DVS)“, was so viel heißt wie: „Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe die Welt darüber zugrunde“. Schädel mit Nagel auf späteren (um 1800), runden und gedrehten Holzsockel montiert. Schwurschädel wurden im Mittelalter als Objekte der Gerichtsbarkeit genutzt. Die Femegerichte erreichten den Gipfel ihrer Macht in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts und nahmen in der wachsenden Rechtsunsicherheit immer mehr den Charakter von straff organisierten Geheimbünden der „Wissenden“ an, die durch Eid zu unbedingter Verschwiegenheit verpflichtet waren. Obwohl bei Femegerichten niemals die Folter angewendet wurde, verbreitete sich aufgrund der zunehmenden Heimlichkeit des Verfahrens und der umgehenden Vollstreckung gefällter Todesurteile Furcht und Schrecken vor der Feme. Das letzte „Heimliche Gericht“ wurde auf westfälischer „roter“ Erde unter der Femelinde des Dortmunder Freistuhls am 6.1.1806 abgehalten. Schwurschädel fanden auch in den Wunderkammern ihren Platz. Vgl. hierzu Georg Laue, Memento Mori, S. 168. - Guter Zustand mit stärkeren Gebrauchsspuren. Teils gedunkelte Alterspatina mit Bereibungen und Bestossungen. Kiefer fehlen. - Aus einer französischen Privatsammlung.

Lot 12

CHANEL Hut, Gr. L. Filzhut mit schwarzer Krempe und Dunkelblauer Krone sowie Hutband. Hutband mit CC-Logo Detail. Sehr guter Erhalt.| CHANEL Hut, Gr. L. Filzhut in Aubergine mit dekorativer Krempe, Hutband in Schwarz aus Samt. Sehr guter Erhalt.

Lot 77

DOLCE & GABBANA exklusive Krone. Sammlerstück - Rarität. Nicht mehr erhältlich. Goldfarbene Krone mit großem Steinbesatz in Multicolor. Innenseite mit Samt ausgestattet. Box anbei. Sehr guter Erhalt. | DOLCE & GABBANA exclusive crown. Collector's item - rarity. No longer available. Gold-tone crown with large stone set in multicolor. Inside equipped with velvet. Box enclosed. Very good condition.

Lot 58

Böttgersteinzeug-Kanne Meissen 1710-13 Vierpassiger Korpus, sich nach oben verjüngend, auf eingeschnürtem wulstigem Standfuß. Seitlich geschweifter und geschuppter S-Henkel, an den Enden eingerollt. Langgezogene vierpassige Röhrentülle mit sogenanntem Fischmaulansatz. Oberhalb dünner Steg, verbunden mit Korpus, Deckel der Form der Kanne folgend, gestuft und sich nach oben verjüngend, mit spitz zulaufendem Knauf. Deckel mit Henkel und Steg verbunden mit Gliederkette. Beide Schauseiten geschnitten mit Floraldekor, Medaillon mit Krone, Blattastwerk und Punkten. Braunes Steinzeug, schwarz glasiert. Modell von Johann Jacob Irminger. Vgl. Martin Eberle, Das Rote Gold, S. 52, Nr. 21. H=15,7 cm

Lot 431

AUDEMARS PIQUET-Herrenarmbanduhr (90er Jahre)Modell: ROYAL OAK; Ref.-Nr. 2432; Stahl/Gold; Automatik; D: Gehäuse 36 mm; Saphirglas; Ziffernblatt grau; Datumsanzeige; verschraubte Krone; intakt; Zustand gut; Revisions-Rechnung von 2017 liegt bei

Lot 266

4 Trinkbecher (um 1900)konische Form; Wandung mit floralem Jugendstil-Dekor und Monogramm AW darüber 5-zackige Krone; Silber min. 800 (geprüft) sehr massive Ausführung; zus. 760g; H: je 11,3 cm

Lot 144

Paar Gewürzschalen (20.Jh.)mit grünem Rand; auf der Fahne jeweils Krone und Monogramm mit röm Zahl XX; H: je 7 cm; D: je 8 cm; Bodenunterseite gemarkt F & B; lt Besitzerangaben vermutlich aus Schloss Tonndorf, Sachsen; nicht beschädigt

Lot 434

TRINITY CARTIER-Damenarmbanduhr (ca. 2000)3-farbiges Gehäuse und 1-farbiges 18ct GG-Armband; Faltschließe verdeckt; Quarz; röm. Std.-Anzeige; blaue Stahlzeiger; Krone mit Saphir-Cabochon; verso gemarkt: Ref.- Nr. 2357 sowie CC425474; guter bis sehr guter Allgemeinzustand; Bruttogewicht: 85g; Original-Box, keine Papiere; Batterie zu ersetzen

Lot 263

Kleines Tablett (20.Jh.)Silber min. 800 (geprüft); ovale Form im Spiegel floral ziseliert; 21,5 x 13 cm; 125g; dazu: Serviettenring, Russland, Silber 84; mit Monogramm HW darüber 7-Zacken Krone; Massive Ausführung, 54g

Lot 435

BAIGNOIRE CARTIER-Damenarmbanduhr (1989)18ct GG-Gehäuse hochoval; ; Original-Schließe in 18ct GG sowie Original-Krokolederarmband mit Gebrauchsspuren; Quarz; röm. Std.-Anzeige; blaue Stahlzeiger; Krone mit Saphir-Cabochon; rückseitig sign. mit Ref.-Nr. 866044 und 1590; Gehäuse in gutem Zustand; Werk läuft;

Lot 429

IWC-Armbanduhr Modell: Da Vinci; 18ct GG-Gehäuse; Lederarmband mit original IWC-Goldschließe; Automatik; Caliber 8541; Stunden/Minuten/Datum-Anzeige und zentrale Sekunde; D: Gehäuse 35,5 mm, H: 12 mm; verschraubte Krone; Ziffernblatt weiß mit aufgesetzten, goldenen, röm. Zahlen; Ref.-Nr. 1850-001; Gehäuse-Nr. 2474152; Revisionsrechnung von 2006 liegt vor; Stammbuchauszug, Garantiekarte, Original-Etui und Schachtel vorhanden; sehr guter Zustand; intakt

Lot 8524

Antike Gliederhalskette mit kreuzförmigem Anhänger unter Krone; ungepunztes Metall in Silberoptik, teils stärkere, altersbedingte Tragespuren.

Lot 1074

Tissot-Visodate Modell Seastar 1000. Stahl und Stahlgliederarmband. Schwarzes Zifferblatt mit roter Zentralsekunde, weißen und roten Zahlenangaben. Leuchtzeiger, Kronenaufzug und Krone zum Drehen des Taucherrings. (Gebrauchsspuren). (59937)

Lot 382

Kugeliger Apothekentopf mit blauem Wappen von Kastilien und Leon Talavera, 18. Jh. Wohl aus der Apotheke des Kartäuserklosters "Nuestra Señora" in Aniago. Blaudekor. Beschr. "R(eal) CART(UJ)A. (DE) ANIAGO". Schriftband. Weiße Glasur. H. 20,8 cm. (Fuß- und Randbest.). Ockerfarbener, teilweise glasierter Scherben. Das Kartäuserkloster "Nuestra Señora" existierte von 1441-1836 und stand unter dem Patronat der Königin Maria von Aragon. Laut "Ensede Kataster"-Bericht von 1749 (Volkszählung) wird eine Apotheke im Kloster erwähnt. Teile des Inventars sollen in einer Sammlung Bellogin, im Museum Valladolid und im hispano-iberischem Pharmaziemuseum Madrid sein und aus Talavera stammen. Als Bemalung wird erwähnt: doppelköpfiger Adler unter Krone mit Wappen Spaniens. (59900)

Lot 433

Zwei Vierkantflaschen mit Zinnschraubverschluß M. 18. Jh. Weisser Schild, eingefasst von grünen Blattranken mit roten Blüten und blauer Schleife. Weisse Krone mit drei blauen Tupfen. Beschriftet: MAGN: OPT: und PULV: PLEURIT:. H. 19,2/16 cm. (59900)

Lot 482

Drei Apothekerdosen 18. u. 1. H. 19. Jh. Holz gedrechselt. Konisches, leicht eingezogenes Gefäß mit überstehendem Flachdeckel. a) Grün bemalt mit wappenförmigen Schriftfeld "PULV: CANELL: ALB:" unter geschlossener Krone. H. ca. 14 cm. 18. Jh. b + c) Ein Paar Gefäße, Birnbaumholz, beschriftet mit "EXTR. VALER.SICC." u. RAD: VALER: PLV:". H. je ca. 14 cm. 1. H. 19. Jh. (59900)

Lot 926

Hemmerle, München, um 2018Ein Paar Saphir-Ohrgehänge in der alten Ordenstradition des Hauses, anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums. 750/f. Weißgold, Eisen und Silber. Stilisierte eiserne Königskrone, hinterlegt mit zus. 178 facettierten Saphiren von zus. ca. 8,72 ct. Über je 24 Fransen mit je 21 kleinen Saphirperlen nach Verlauf von zus. ca. 215,50 ct. H. ca. 6,4 cm. Gestempelt: GH unter Hammer, Au(rum) 925 und Fe(rrum). Beigegeben: Rechnung vom 14.5.2018 mit Kaufpreis und Schätzung für Versicherungszwecke. Unter dem Motto "Verborgene Schätze" und in Erinnerung an die Ursprünge des Familienunternehmens in der Herstellung von bedeutenden Orden für das Haus Wittelsbach bzw. den Vatikan wurden diese Ohrgehänge "Krone mit Reichsapfel" zum 125-jährigen Bestehen entworfen. "Inspiration: Kronenorden wurden und werden von Monarchien verliehen, auf der Ordensdekoration ist meist die Krone des Herrscherhauses abgebildet z.B. im Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone, gestiftet 1806, gefertigt um 1882." (Text auf Originalrechnung u. vgl. Internetdokumentation Hemmerle). (59943)

Lot 479

Gefußtes Weithalsglas, wohl aus der "Apotheke zur goldenen Krone" in Reichenberg, Nordböhmen A. 18. Jh. Milchglas. Schildeinfassung in Rot, Purpur und Braun aus Kurhut über Akanthusblättern, roter Rose, Bändern und grünen Blattzweigen. Mit roten Initialen Beschriftet: COR: CER: si PP:. H. 11,2 cm. Dazu: Gefußtes Weithalsglas. Kopie. Milchglas. Gleicher Dekor mit Beschriftung: ♁ LAP. CALAMIN PP mit roten Intitialen. H. 11,4 cm. Holzdeckel. Um 1970. (59900)

Lot 1352

Durchbrochenes Kästchen Berlin, um 1815/20 Eisenkunstguss, geschwärzt. Viereckiger Korpus auf vier Schwänen als Füße. Die Wände als allseitig filigran durchbroches Rankenwerk, ebenso der gewölbte Deckel mit drei aufgesetzten, schmuckartigen Medaillons und Lyradekor. Auf der Front Schlüsselloch (ohne Schloss) und eingesteckter Zierschlüssel mit Krone als Handhabe. Ca. 7×16×9 cm. (Deckel rechts leicht eingedrückt). Wohl Eisengießerei Johann Conrad Geiss, Berlin. Vgl.: W. Arenhövel, Eisen statt Gold, 1982, Nr. 417, S. 196f. Ein ähnliches Stück auch im MAK Wien, Inv.-Nr. El 541. (59992)

Lot 413

Zwei Vierkantflaschen mit Blattkranz und Krone Um 1700/A. 18. Jh. Ovaler Schild in blauem Blätterkranz mit weißer, rot gefütterter Blattkrone und roter Schleife. Beschriftet: Ω: C: C:, TINCT: CROCI. Einmal Füllornament. H. 19,7/19 cm. (59900)

Lot 499

Vier-Pfund-Einsatzgewicht M. 18. bzw. um 1800 Messing. Konisches Deckelgefäß mit Bügelgriff und Fallriegelverschluss. Profilierte Wandung mit gerillten Wulsten und punzierten Ornamenten. Acht Einsätze, teils mit verschiedenen, umgerechneten Gewichtseiheiten auf Rand und Boden (2 Mark = 1 Pfund = 16 Unzen =32 Loth; 1 Loth = 4 Quentchen) sowie Bodenpunzen als "Q (mit Krone)" und "Lilie". Auf Deckel "4" u. "(Kelch) als Meistermarke (wohl Johann Erasmus Fleischmann (1725-1758) in Nürnberg (Lockner 1252), bzw. Schwiegersohn Johann Reinhard Lenz (um 1800), (Lockner 1493). (diverse Bohrlöcher in den Gefäß- und Einsatzböden). H. (o. Bügel) 9,5 cm. D. 8,5 cm. Gew. 1964 g. (59900)

Lot 1188

Gondolenstuhl mit Brandstempel wohl von Ernst I. von Sachsen-Coburg um 1815-20 Mahagoni. Schlichtes Gestell mit herausnehmbarem, gepolstertem Sitz, gerader Zarge und leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Nach vorne gerundete Rückenlehne mit vertikaler Brettverstrebung. Unter der vorderen Zarge Brandstempel E unter Krone Cap: II Nr. 156. Vgl. Stempel auf Papier mit fast identischer Form. (59998)

Lot 987

Ein Paar Gold-Onyx-Ohrclips 750/f. Gold. Aus zwei Strängen geflochten, ausgefasst mit je ca. 50 kleinen Brillanten von zus. ca. 1,00 ct und separat einhängbarem Onyxherz und kleinen Herzen, ausgefasst mit kleinen Saphiren bzw. Rubinen. L. ca. 2,2 bzw. 4 cm. Meisterlogo W unter stilisierter Krone. Beigegeben : Fotokopie der Kaufquittung der Juweliere Hemmerle, München, vom 13.3.(19)84. (59941)

Lot 3

Große Aufsatzmaske, Kameruner Grasland, Stil Bamum/ BamilekeAnthropomorpher Kopf mit Aufsatz in Form einer Krone, Holz, gschnitzt, braune Patina. An der Krone alte Kittungen. H. 63 cm Provenienz: württtembergischer Privatbesitz Large mask in the style of the Bamum/ Bamileke people, Cameroon. Wood, carved, anthropomorphic head with crown-like extension. Old repairs at crown. H. 63 cm

Lot 784

Statuette Napoleon I. Bonaparte, Berlin, wohl Königl. Preußische Gießereien, 1. H. 19. Jh.Eisenkunstguss, schwarz, auf dem Postament Initiale "N" mit Krone. H. ges. 25 cm Vgl. Arenhövel 1983, Kat. Nr. 226 ff.Berliner Eisen

Lot 495

Paar Teller, Hohenberg, Hutschenreuther, Ende 19. Jh.Porzellan, gebogter Rand, königsblaue Fahne. Aufwendigste ornamentale Verzierung in radiertem Gold und Goldemail, Insignien, Krone, Ligaturmonogramm "LL", Schriftzüge "Louis XV" bzw. "Lamballe". Im Spiegel in Goldrahmung in polychromen Aufglasurfarben gemalte Bildnisse Louis XV und Madame de Lamballe. Ein St. Fahne rest., das andere Haarrisse (Unterseite). Bindprägemarke, Sevres-Imitationsmarken. Sammlungs-Nr. "B 6", "B 7". D. je 25,5 cm Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba. Two plates, porcelain, painted portraits of madame de Lamballe and Louis XV. Sevres-Imitationmarks. Impressed mark: Hutschenreuther, Hohenberg. End of 19th ct. One plate restorated, the other hairline cracks. Sterba collection. D. 25,5 cm

Lot 1407

Fischvorlegegabel, Dtl., um 1900Silber (800), ovale Stielform mit Schleifenabschluss, reliefertes Kranzdekor, gravierte Initiale "S" unter Krone. Vorderteil mit Schleifenornament graviert. Marken: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Koch & Bergfeld, Bremen. L. 22,5 cm, G. ca. 98 g Serving fork, silver (800), engraved initial "S" with crown. Hallmarks: Koch & Bergfeld, Bremen. L. 22,5 cm, weight in total ca. 98 g

Lot 428

Tasse mit Untertasse, Neapel, Capodimonte, 1771-1806Porzellan, Zylinderform mit klassizistischem Henkel. Hell-purpurfarbener Fond mit gemalten Ansichten. Die Tassenwand zeigt zwei Ruinenlandschaften in Goldrahmung. Die Untertasse eine Bucht im Rundmedaillon. Jeweils mit Staffagefiguren. Rahmendes Blattkranzdekor in Gold, Goldränder. Auf der UT zusätzl. Goldgirlande. Tasse am Henkel rest., Lippenrand min. Chips. Bodenmarke "N" mit Krone in Unterglasurblau, Prägezeichen "S" (UT). Sammlungs-Nr. "B 11". H. (T) 6 cm, D. (UT) 13,7 cm. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba, erworben aus Sammlung Levin, Leipzig Cup with saucer, porcelain, polychrom landscape paint and purple fond with gold decoration. Cup restorated at handle, mouthrim with minimal chips. Blue underglaze mark. Collector's number "B 11". From the Sterba collection, earlier Levin collection.

Lot 33

ROLEX Vintage Datejust "Ghost" Herren Armbanduhr, Ref. 16014. Ca. 1980er Jahre. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 3035. Serien Nr. 8648XXX. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Armband hat Stretch. Kompletter Service inklusive neuem Glas durch hauseigenen Uhrmacher, 07/2022. Durchmesser ca. 36mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 19,5cm| ROLEX Vintage Datejust "Ghost" Men's wrist watch, ref. 16014. Ca. 1980s. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3035. Serial no. 8648XXX. Visible signs of wear on case and bracelet. Bracelet has stretch. Fully serviced including new crystal by inhouse watchmaker, 07/2022. Diameter ca. 36mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 19.5cm.

Lot 320

ROLEX Vintage Cellini. Armbanduhr. Gold 9K, vermutlich für Englischen Markt, Gehäusepunze "D.S&S", Gehäusenummer 90742. Handaufzug-Werk Kaliber 1600, funktionsfähig. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Gehäuseboden mit Dellen. Durchmesser ca. 31mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 18cm.| ROLEX Vintage Cellini. Wrist watch. Gold 9K, probably for English market, maker's mark "D.S&S", case number 90742. Handwound-movement caliber 1600, working. Signs of wear on case and bracelet, caseback with dents. Diameter ca. 31mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 18cm.

Lot 12

PATEK PHILIPPE Vintage Calatrava, Ref. 3484/3. Herren Armbanduhr. Gold 18K. Handaufzug-Werk Kaliber 23-300, funktionsfähig. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Originale Box anbei, mit Gebrauchsspuren. Durchmesser ca. 34mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 17,5cm.| PATEK PHILIPPE Vintage Calatrava, ref. 3484/3. Men's wrist watch. Gold 18K. Handwound-movement valiber 23-300, working. Visible signs of wear on case and bracelet. Original box enclosed, signs of use. Diameter ca. 34mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 17,5cm.

Lot 308

TAG HEUER Neo-Vintage Professional 2000, Ref. WK1313. Damen Armbanduhr. Aus 1999. Edelstahl. Quarz-Werk mit neuer Batterie. Serien Nr. F01176. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 09/1999 bei Juwelier Lachenmann in Reutlingen, Deutschland. Durchmesser ca. 26mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 17cm.| TAG HEUER Neo-Vintage Professional 2000, Ref. WK1313. Ladie's wrist watch. From 1999. Stainless steel. Quartz-movement with new battery. Serial no. F01176. Signs of wear on case and bracelet. Box and papers enclosed, bought 09/1999 at Juwelier Lachenmann in Reutlingen, Germany. Diameter ca. 26mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 17cm.

Lot 305

EBEL Sportwave, Ref. E6087621. Damen Armbanduhr. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk mit neuer Batterie. Serien Nr. 92970458. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Geh.-Durchmesser ca. 28mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 17cm.| EBEL Sportwave, Ref. E6087621. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movement with new battery. Serial no. 92970458. Signs of wear on case and bracelet, bezel with scratches. Diameter ca. 28mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 17cm.

Lot 301

OMEGA Vintage DeVille. Damen Armbanduhr. Ca. 1970er Jahre. Edelstahl, vergoldet. Handaufzug-Werk, Kaliber 625, funktionsfähig. Werk Nr. 36066367. Serien Nr. 5110379. Lederband mit originaler Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Durchmesser ca. 32mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 16,5cm.| OMEGA Vintage DeVille. Ladies' wrist watch. Ca. 1970s. Stainless steel, gold plated. Handwound-movement, calibre 625, working. Movement no. 36066367. Serial no. 5110379. Leather strap with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and strap. Diameter ca. 32mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 16.5cm.

Lot 26

ORFINA PORSCHE DESIGN Neo Vintage Chronograph. Herrenuhr. Edelstahl, Gehäuseboden mit Gravur "Orfina Watch LTD Swiss". Automatik-Werk, Kaliber ETA 7750. Gebrauchsspuren an Band, Gehäuse und Lünette, Glas mit Beschädigungen. Box und Papiere anbei, kein Datum. Durchmesser ca. 40mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 21cm.| ORFINA PORSCHE DESIGN Neo Vintage Chronograph. Men's watch. Stainless steel, case back engraved "Orfina Watch LTD Swiss". Automatic-movement, calibre ETA 7750. Signs of wear on case, bracelet and bezel. Box and papers enclosed, no date. Diameter ca. 40mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 21cm.

Lot 9

ROLEX Milgauss, Ref. 116400GV. Armbanduhr. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 3131. Serien Nr. V374469. Sehr guter Zustand. Kompletter Service inklusive Aufarbeitung durch Rolex, 06/2022. Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Milgauss, Ref. 116400GV. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3131. Serial no. V374469. Very good condition. Fully serviced included refurbishment by Rolex, 06/2022. Diameter ca. 40mm (measured without crown).

Lot 36

OMEGA Vintage Constellation Chronometer "Tropical Pie Pan", Ref. 2852. Herrenuhr. Ca. 1950er Jahre. Edelstahl, Zifferblatt durch Umwelteinflüsse verfärbt. Automatik-Werk, Kaliber 505. Werk Nr. 15585450. Uhrwerk läuft, aber Service notwendig. Neues Lederband mit Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Gehäuse und Glas, Glas mit Riss bei 7 Uhr. Durchmesser ca. 35mm ohne Krone, passend bis Handgelenksumfang von ca. 18,5cm.| OMEGA Vintage Constellation Chronometer "Tropical Pie Pan", Ref. 2852. Men's watch. Ca. 1950s. Stainless steel, dial discolored due to environmental influences. Automatic-movement, calibre 505. Movement no. 15585450. Movement working, but in need for a Service. New leather strap with pin buckle clasp. Signs of wear on case and crystal, crystal with crack at 7 o'clock. Diameter ca. 35mm without crown, suitable for a wrist diameter of ca. 18.5cm.

Lot 20

OMEGA Seamaster Diver 300M "Schwarz", Ref. 210.30.42.20.01.001. Herrenuhr. Aktueller Neupreis: 5.600,- Euro. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 8800 (Co-Axial Master Chronometer). Serien Nr. 83043948. Guter Zustand, sictbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Schließe mit Kratzern. Box und Papiere anbei, Kauf 02/2020 bei Juwelier Lepple in Esslingen, Deutschland. Durchmesser ca. 42mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 18,5cm.| OMEGA Seamaster Diver 300M "Black", ref. 210.30.42.20.01.001. Men's watch. Current retail price: 5.600,- Euro. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 8800 (Co-Axial Master Chronometer). Serial no. 83043948. Good condition, visible signs of wear on case and bracelet, clasp with scratches. Box and papers enclosed, bought 02/2020 at Juwelier Lepple in Esslingen, Germany. Diameter ca. 42mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 18.5cm.

Lot 19

BREITLING SuperOcean 42, Ref. A17366D81A1S2. Herren Armbanduhr. Aus 2021. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 17. Serien Nr. 7148810. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 10/2021. Durchmesser ca. 42mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 19,5cm.| BREITLING SuperOcean 42, Ref. A17366D81A1S2. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 17. Serial no. 7148810. Very good condition, light signs of wear on case and bracelet. Box and papers enclosed, bought 10/2021. Diameter ca. 42mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 19.5cm.

Lot 45

ROLEX Neo Vintage Submariner Date "Schwarz", Ref. 16610. Armbanduhr. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 3135. Serien Nr. W420XXX. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren. Kompletter Service inklusive neuer Schutzbrücke durch Rolex, 08/2022. Papiere und Rechnung anbei, Kauf 11/1995 bei Juwelier Wempe in Stuttgart. LC100, Deutschland. Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone), 12 Elemente.| ROLEX Neo Vintage Submariner Date "Black", Ref. 16610. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3135. Serial no. W420XXX. Very good condition, light signs of wear. Fully serviced by Rolex, 08/2022. Papers and invoice enclosed, bought 11/1995 at Juwelier Wempe in Stuttgart. LC100, Germany. Diameter ca. 40mm (measured without crown), 12 links.

Lot 300

CARTIER Vintage Tank Vermeil, Ref. 590005. Armbanduhr. Ca. 1980/90er Jahre. Silber 925, vergoldet. Quarz-Werk, funktionsfähig. Serien Nr. 131094. Neues Lederband mit originaler Stiftschließe. Guter Zustand, Gebrauchsspuren am Gehäuse. Durchmesser ca. 23mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 17,5cm.| CARTIER Vintage Tank Vermeil, Ref. 590005. Wrist watch. Ca. 1980/90s. Silver 925, gold plated. Quartz-movement, working. Serial no. 131094. New leather strap with original pin buckle clasp. Good condition, signs of wear on the case. Diameter ca. 23mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 17.5cm.

Lot 8

LOUIS ERARD La Sportive Day-Date Herren Armbanduhr, Ref. 72411. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber ETA 2836-2, funktionsfähig. Lederband mit Stiftschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Box und Bedienungsanleitung anbei. Durchmesser ca. 42mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 19,5cm.| LOUIS ERARD La Sportive Day-Date Men's wrist watch, ref. 72411. Stainless steel. Automatic-movement, calibre ETA 2836-2. Leather strap with pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and strap, bezel with scratches. Box and manual enclosed. Diameter ca. 42mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 19.5cm.

Lot 312

ROLEX Lady-Yachtmaster, Ref. 169623. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Automatic-Werk, Kaliber 2235. Serien Nr. K172512. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Kompletter Service inklusive Aufarbeitung durch Rolex, 07/2022. Box und Papiere anbei, kein Datum, Kauf bei Juwelier Christ in Frankfurt. LC100, Deutschland. Geh.-Durchmesser ca. 29mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Lady-Yachtmaster, Ref. 169623. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Automatic-movement, calibre 2235. Serial no. K172512. Good condition, light signs of wear on case and band. Fully serviced including polishing by Rolex, 07/2022. Box and papers enclosed, no date, bought at Juwelier Christ in Frankfurt. LC100, Germany. Diameter ca. 29mm (measured without crown).

Lot 306

EBEL Sport Classique, Ref. 183908. Damen Armbanduhr. Aus 1992. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk mit neuer Batterie. Serien Nr. 12666059. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Garantiekarte anbei, Kauf 12/1992. Durchmesser ca. 27mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 15cm.| EBEL Sport Classique, ref. 183908. Ladies' wrist watch. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movement with new battery. Serial no. 12666059. Signs of wear on case and bracelet, bezel with scratches. Warranty card enclosed, bought 12/1992. Diameter ca. 27mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 15cm.

Lot 29

CARTIER Santos Galbee, Ref. 1172961. Armbanduhr. Ca. 1990er Jahre. Edelstahl/Gold 18K. Automatik-Werk. Serien Nr. 111018. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Geh.-Durchmesser ca. 30mm (gemessen ohne Krone).| CARTIER Santos Galbee, Ref. 1172961. Wrist watch. Ca. 1990s. Stainless steel/gold 18K. Automatic-movement. Serial no. 111018. Signs of wear on case and band, bezel with scratches. Diameter ca. 30mm (measured without crown).

Lot 48

EBEL Classic Wave, Ref. E1187F41. Herren Armbanduhr. Aus 2009. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk, funktionsfähig. Serien Nr. 58605396. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 01/2009. Geh.-Durchmesser ca. 37mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 20cm.| EBEL Classic Wave, Ref. E1187F41. Men's wrist watch. From 2009. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movemement, working. Serial no. 58605396. Signs of wear on case and bracelet. Box and papers enclosed, dated 01/2009. Diameter ca. 37mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 20cm.

Lot 6

OMEGA Vintage Seamaster, Ref. 396.0890 / 196.0169. Heren Armbanduhr. Aus 1982. Edelstahl, vergoldet; Gehäuseboden mit Gravur: "Audi NSU Auto Union AG 40 Jahre Hans Hietschold". Quarz-Werk mit neuer Batterie, Kaliber 1342, bleibt immer wieder stehen, Service empfohlen. Werk Nr. 638656. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern. Box und Papiere anbei, Kauf 11/1982 bei Juwelier Beilharz in Heilbronn, Deutschland. Durchmesser ca. 35mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 19cm.| OMEGA Vintage Seamaster, ref. 396.0890 / 196.0169. Men's wrist watch. Stainless steel, gold plated; case back with engraving: "Audi NSU Auto Union AG 40 Jahre Hans Hietschold". Quartz-movement with new battery, calibre 1342. Movement sporadically stops, service recommended. Movement no. 638656. Visible signs of wear on case and bracelet, crystal with scratches. Box and papers enclosed, bought 11/1982 at Juwelier Beilharz in Heilbronn, Germany. Diameter ca. 35mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 19cm.

Lot 40

CUERVO Y SOBRINOS Habana Esplendidos Dual Time, Ref. A2451/2. Herrenuhr. Ca. 2000er Jahre. Edelstahl. Automatik-Werk. Serien Nr. 18624. Originales Alligatorlederband mit originaler Faltschließe. Zusätzliches neues, originales Alligatorlederband mit originaler Faltschließe anbei. Leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Durchmesser ca. 32mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 18,5cm.| CUERVO Y SOBRINOS Habana Esplendidos Dual Time, Ref. A2451/2. Men's watch. Ca. 2000s. Stainless steel. Automatic-movement ETA 2892-A2. Serial no. 18624. Original alligator strap with original folding clasp. Additional mint, original alligator strap with original folding clasp enclosed. Light signs of wear on case and strap. Diameter ca. 32mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 18.5cm.

Lot 304

BAUME & MERCIER Riviera, Ref. 5231. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K, Lünette mit Diamanten; Perlmutt-Zifferblatt mit 11 Diamanten. Quarz-Werk mit neuer Batterie, funktionsfähig, Zeiteinstellung hakelig, Service empfohlen. Serien Nr. 2763889. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Gehäuseboden mit Kratzern. Durchmesser ca. 25mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 15cm.| BAUME & MERCIER Riviera, Ref. 5231. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K, bezel with diamonds; mother of pearl dial with 11 diamonds. Quartz-movement with new battery, working, time setting jerky, service recommended. Serial no. 2763889. Visible signs of wear on case and bracelet, case back with scratches. Diameter ca. 25mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 15cm.

Lot 7

NAUTISCHE INSTRUMENTE MÜHLE GLASHÜTTE "40 Jahre Audi AG", Ref. M1-21-40. Herren Armbanduhr. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber SW200. Lederband mit originaler Faltschließe in Edelstahl. Nahezu neuwertiger Zustand, ungetragen. Box anbei. Durchmesser ca. 40mm ohne Krone, passend für einen Handgelenksumfang von ca. 19cm.| NAUTISCHE INSTRUMENTE MÜHLE GLASHÜTTE "40 Jahre Audi AG", ref. M1-21-40. Men's wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre SW200. Leather strap with original folding clasp in stainless steel. Near mint condition, unworn. Box enclosed. Diameter ca. 40mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 19cm.

Lot 35

PORSCHE DESIGN by IWC Vintage Herren Day-Date Chronograph, Ref. 3702-001. Aus 1991. Titan. Automatik-Werk, Kaliber 790 (Basis ETA 7750). Werk Nr. 2396400. Serien Nr. 2511436. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Kompletter Service durch hauseigenen Uhrmacher, 07/2022. Papiere anbei, Kauf 04/1991. Durchmesser ca. 42mm ohne Krone, passend bis Handgelenksumfang von ca. 20cm.| PORSCHE DESIGN by IWC Vintage Men's Day-Date Chronograph, ref. 3702-001. From 1991. Titanium. Automatic-movement, calibre 790 (base ETA 7750). Movement no. 2396400. Serial no. 2511436. Signs of wear on case and bracelet. Fully serviced by inhouse watchmaker, 07/2022. Papers enclosed, bought 04/1991. Diameter ca. 42mm without crown, suitable for a wrist size of ca. 20cm.

Lot 49

ROLEX Neo Vintage Datejust "Blau", Ref. 16220. Armbanduhr. Ca. 1990er Jahre. Edelstahl. Automatik-Werk, Kaliber 3135. Serien Nr. S702XXX. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren. Kompletter Service durch Rolex, 07/2022. Box und Papiere anbei, kein Datum, Kauf bei Juwelier Alteen's in Sydney, N.S., LC700, Kanada. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone), 23 Elemente.| ROLEX Neo Vintage Datejust "Blue", Ref. 16220. Wrist watch. Ca. 1990s. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3135. Serial no. S702XXX. Very good condition, light signs of wear. Fully serviced by Rolex, 07/2022. Box and papers enclosed, no date, bought at Juwelier Alteen's in Sydney, N.S., LC700, Canada. Diameter ca. 36mm (measured without crown).

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots