We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 3275

3-flg.; Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet; zwei Damhirschgeweihschaufeln; Schmiedeeisen. Vollplastische Darstellung der Heiligen als Halbfigur mit Krone und Kelch in der linken Hand als Attribute, unterhalb ein Adelswappen. Aufhängung an drei Ketten. Fassung übergangen. Skulpturen-H. ca. 42 cm. Ges.-H. ca. 60 cm.Das vorliegende Lüsterweibchen gehört stilistisch zu den frühen, gotischen Exemplaren und ist zudem eine der seltenen Heiligendarstellungen. Seit Ende des 14. Jhs. und besonders in der Renaissance wurden diese Geweihleuchter und Lüsterweibchen mit ihrer Kombination von Artefakt und geschnitzten Figuren sowohl in profanen, privaten und öffentlichen Räumen wie Ratssälen als auch zur Kirchenausstattung als kostbarer Repräsentationsgegenstand angebracht. Geweihe spiegelten als Trophäen ursprünglich die verfeinerten, höfischen Jagdgepflogenheiten des Adels wider. Das mit dem Geweih oder Gehörn verbundene kunstvolle Schnitzwerk der Lüsterweibchen wurde hierbei zuweilen von bedeutenden Bildhauern wie Tilman Riemenschneider und Veit Stoß ausgeführt. Da sich das kostbare Bienenwachs im Mittelalter und in der Renaissance nur der Adel, Klerus, das gehobene Bürgertum, Patrizier oder reiche Zünfte leisten konnten, visualisierten die Lüsterweibchen auch den Status und die Finanzkraft der Auftraggeber. Ein häufiger Bestandteil von Lüsterweibchen war die Heraldik: Wappenschilde verwiesen zumeist auf die Auftraggeber - hochgestellte Persönlichkeiten aus Adel, Klerus und Bürgerschaft sowie übergeordnete Institutionen wie Stifte, Städte, Zünfte.A rare South German Gothic antler chandlerier so-called lusterweibchen with Saint Barbara and coat of arms, late 14th or beginning of 15th C.; Carved, painted and gilt wood sculpture, European fallow deer antlers and wrought iron. Polychrome overpainted.Süddeutsch. Um 1380-1420.

Lot 3413

Gelbgold, gest. 750, teilw. farbig emailliert. 3. Klasse. Über der lombardischen Eisernen Krone (mit eisernem Ring) der von der österreichischen Kaiserkrone bekrönte Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel sowie beidseitigem blau emailliertem Wappenschild mit "F" (Franz) bzw. "1815" (Stiftungsjahr), blau-gelbes Dreiecksband. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen. An Austrian medal of the iron crown in 18 k gold, partly enamelled. With triangled ribbon. Assay and maker's mark. Österreich. Wien. Fa. Rothe. 1872 - 1918.

Lot 4016

Ilse Heß - Buch "Knut Hamsun - Der Wanderer" mit Widmung, Weihnachten 1936, sowie Silberschale "Leni - zur Erinnerung an Harlaching 1934" Buch "Der Wanderer" von Knut Hamsun, 521 Seiten, im Vorblatt mit einer handschriftlichen Widmung von Ilse Heß in Tinte: "Liesl, Weihnachten 1936, Rudolf u. Ilse Heß". Das Buch war ein Geschenk an Frau Lieselotte Kreisel-Kaestle, die Frau des Kunsthistorikers Dr. Heinrich Kreisel, welcher Museumsdirektor des Ludwig-Ⅱ.-Museums auf Herrenchiemsee und Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege war. Die Kreisels waren eng mit der Familie Heß befreundet. Dazu von Ilse Heß eine gewölbte Geschenk-Silberschale mit Widmung "Leni - Zur Erinnerung an Harlaching, 3. November 1934 - Ilse Heß". Die Schale punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt 830 und der Firmenmarke (Gebrüder Deyhle, Schwäbisch-Gmund), Gewicht ca. 177 g, Höhe ca. 5 cm, Durchmesser ca. 18 cm. Die Familie Heß besaß in München-Harlaching eine Villa mit großem Garten, Schwimmbad und einer Tennisanlage. Die Schale war wohl ein Geschenk zur Hauseinweihung. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren, selten. Ilse Hess - a book "Knut Hamsun - Der Wanderer" with dedication, Christmas 1936, and a silver bowl "Leni - in Memory of Harlaching 1934" Ilse Hess - a book "Knut Hamsun - Der Wanderer" with dedication, Christmas 1936, and a silver bowl "Leni - in Memory of Harlaching 1934"Buch "Der Wanderer" von Knut Hamsun, 521 Seiten, im Vorblatt mit einer handschriftlichen Widmung von Ilse Heß in Tinte: "Liesl, Weihnachten 1936, Rudolf u. Ilse Heß". Das Buch war ein Geschenk an Frau Lieselotte Kreisel-Kaestle, die Frau des Kunsthistorikers Dr. Heinrich Kreisel, welcher Museumsdirektor des Ludwig-Ⅱ.-Museums auf Herrenchiemsee und Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege war. Die Kreisels waren eng mit der Familie Heß befreundet. Dazu von Ilse Heß eine gewölbte Geschenk-Silberschale mit Widmung "Leni - Zur Erinnerung an Harlaching, 3. November 1934 - Ilse Heß". Die Schale punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt 830 und der Firmenmarke (Gebrüder Deyhle, Schwäbisch-Gmund), Gewicht ca. 177 g, Höhe ca. 5 cm, Durchmesser ca. 18 cm. Die Familie Heß besaß in München-Harlaching eine Villa mit großem Garten, Schwimmbad und einer Tennisanlage. Die Schale war wohl ein Geschenk zur Hauseinweihung. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren, selten.Condition: II

Lot 4142

Urkunden des rumänischen Brigadegenerals und Ritterkreuzträgers Radu Korne Vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz als Oberst vom 18.12.42 mit Tintenunterschrift Schmundt, zum EK 2 vom 15.07.41 mit Tintenunterschrift Keitel und eine zweisprachige (Deutsch-Rumänisch) Urkunde zum Krimschild. Zwei Urkunden zum Orden der Krone Rumäniens und zum kroatischen Orden der Krone König Zvonimirs 1. Klasse mit Stern. Bestallung zum Major, rumänische und französische Zeugnisse von Kavallerieschule usw. Teils gefaltet/beschädigt. Dazu viele überwiegend rumänische Zeitungsausschnitte über die Ritterkreuzverleihung u.a.Radu Korne (1895 - 1949), 1913 Eintritt in die Armee, 1915 Unterleutnant im Kavallerie-Regiment Roșiori "Regina Maria", 1919 Hauptmann im Ungarisch-Rumänischen Krieg, 1925 u.a. an der Kavallerie-Schule in Samur, später Generalinspektor der Kavallerie, 1939 Oberst und Kommandeur des 8. Roșiori-Kavallerie-Regiments. Teilnahme an der Operation Barbarossa, dem Durchbruch durch die Stalinlinie und der Eroberung der Krim, Ritterkreuz während der Schlacht um Stalingrad als Kommandeur der 8. Kavallerie-Division. 1943 General, 1949 von der Geheimpolizei im Gefängnis tödlich verletzt. Seine Uniformen bieten wir im Kapitel "Rumänien" an. Award certificates of the Romanian Brigadier General and Knight's Cross bearer Radu Korne Award certificates of the Romanian Brigadier General and Knight's Cross bearer Radu KorneVorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz als Oberst vom 18.12.42 mit Tintenunterschrift Schmundt, zum EK 2 vom 15.07.41 mit Tintenunterschrift Keitel und eine zweisprachige (Deutsch-Rumänisch) Urkunde zum Krimschild. Zwei Urkunden zum Orden der Krone Rumäniens und zum kroatischen Orden der Krone König Zvonimirs 1. Klasse mit Stern. Bestallung zum Major, rumänische und französische Zeugnisse von Kavallerieschule usw. Teils gefaltet/beschädigt. Dazu viele überwiegend rumänische Zeitungsausschnitte über die Ritterkreuzverleihung u.a.Radu Korne (1895 - 1949), 1913 Eintritt in die Armee, 1915 Unterleutnant im Kavallerie-Regiment Roșiori "Regina Maria", 1919 Hauptmann im Ungarisch-Rumänischen Krieg, 1925 u.a. an der Kavallerie-Schule in Samur, später Generalinspektor der Kavallerie, 1939 Oberst und Kommandeur des 8. Roșiori-Kavallerie-Regiments. Teilnahme an der Operation Barbarossa, dem Durchbruch durch die Stalinlinie und der Eroberung der Krim, Ritterkreuz während der Schlacht um Stalingrad als Kommandeur der 8. Kavallerie-Division. 1943 General, 1949 von der Geheimpolizei im Gefängnis tödlich verletzt. Seine Uniformen bieten wir im Kapitel "Rumänien" an. Condition: II +

Lot 4205

General Siegfried Westphal - Kolonial-Orden vom Stern von Italien Kommandeurskreuz des Ordine Coloniale della Stella d'Italia. Ein emailliertes Halskreuz aus vergoldem Silber an beweglicher Krone, mit konfektioniertem Halsband. Breite ca. 59 mm. Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. General Siegfried Westphal - his Colonial Order of the Star of Italy General Siegfried Westphal - his Colonial Order of the Star of Italy Kommandeurskreuz des Ordine Coloniale della Stella d'Italia. Ein emailliertes Halskreuz aus vergoldem Silber an beweglicher Krone, mit konfektioniertem Halsband. Breite ca. 59 mm. Provenance: Direkt aus Familienbesitz.Condition: II +

Lot 4233

Gen.Lt. Erwin Leister (1886 - 1969) - Wehrpass des Inspekteurs der Nebeltruppe Ausgestellt am 1.3.1938, Lichtbild in Uniform als Oberst, eigenhändige Unterschrift. Zahlreiche Eintragungen, dabei sämtliche Beförderungen vom Obergefreiten 1907 bis zum Generalleutnant 1941, sämtliche Dienststellungen von 1907 (Fuß-Art.Rgt. 6) bis hin zu Beauftragung mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Nebeltruppe am 1.1.41 bzw. zur Ernennung zum Inspekteur am 1.1.42 (bis 30.11.44). Unter den Auszeichnungen: EK II 1914, Ehrenkreuz Sachsen-Meiningen 1915, EK I 1916, schlesischer Adler II. und I. Klasse, beide 1919, KVK 2. Kl. m.S. 1940 bzw. 1. Kl. m.S. 1942 und das Großoffizierskreuz des Ordens der Krone von Italien 1942. Zudem seine Schlachtenteilnahmen des 1. Weltkriegs bis hin zum Grenzschutz Ost 1919/20. Einband fleckig. Gen.Lt. Erwin Leister (1886 - 1969) - a Wehrpass of the Inspector of the Smoke Troops Gen.Lt. Erwin Leister (1886 - 1969) - a Wehrpass of the Inspector of the Smoke TroopsAusgestellt am 1.3.1938, Lichtbild in Uniform als Oberst, eigenhändige Unterschrift. Zahlreiche Eintragungen, dabei sämtliche Beförderungen vom Obergefreiten 1907 bis zum Generalleutnant 1941, sämtliche Dienststellungen von 1907 (Fuß-Art.Rgt. 6) bis hin zu Beauftragung mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Nebeltruppe am 1.1.41 bzw. zur Ernennung zum Inspekteur am 1.1.42 (bis 30.11.44). Unter den Auszeichnungen: EK II 1914, Ehrenkreuz Sachsen-Meiningen 1915, EK I 1916, schlesischer Adler II. und I. Klasse, beide 1919, KVK 2. Kl. m.S. 1940 bzw. 1. Kl. m.S. 1942 und das Großoffizierskreuz des Ordens der Krone von Italien 1942. Zudem seine Schlachtenteilnahmen des 1. Weltkriegs bis hin zum Grenzschutz Ost 1919/20. Einband fleckig. Condition: II -

Lot 4266

Fliegerchronograph der Deutschen Luftwaffe von Tutima, Glashütte Frühes Modell, das vernickelte Gehäuse mit langer Aufzugskrone, Lünette mit Spitze und zwei Drückern. Schwarzes Ziffernblatt mit Leuchtziffern und -zeigern, Firmenlogo "T", "Glashütte" und kleiner Sekunde auf der "9", Chronographenfunktion über die zentrale Sekunde und 30 Min.-Anzeige auf der "3". Körnig vergoldetes Werk mit Handaufzug im Cal. Urofa 59, ein Schaltrad-Chronograph mit Flybackfunktion, Werknummer "201009". Auf dem verschraubten Messingboden außenseitig die nummerngleiche Werknummer "201009" und innenseitig "Wasserdicht - Uhrenfabrik A.G. Glashütte (Sa.)". Durchmesser ohne Krone ca. 39 mm, neuzeitliches Band. Funktionfähig, Werkhalteschräubchen fehlt. An aviators Chronograph of the German Luftwaffe made by Tutima, Glashütte An aviators Chronograph of the German Luftwaffe made by Tutima, GlashütteFrühes Modell, das vernickelte Gehäuse mit langer Aufzugskrone, Lünette mit Spitze und zwei Drückern. Schwarzes Ziffernblatt mit Leuchtziffern und -zeigern, Firmenlogo "T", "Glashütte" und kleiner Sekunde auf der "9", Chronographenfunktion über die zentrale Sekunde und 30 Min.-Anzeige auf der "3". Körnig vergoldetes Werk mit Handaufzug im Cal. Urofa 59, ein Schaltrad-Chronograph mit Flybackfunktion, Werknummer "201009". Auf dem verschraubten Messingboden außenseitig die nummerngleiche Werknummer "201009" und innenseitig "Wasserdicht - Uhrenfabrik A.G. Glashütte (Sa.)". Durchmesser ohne Krone ca. 39 mm, neuzeitliches Band. Funktionfähig, Werkhalteschräubchen fehlt.Condition: II

Lot 4538

Polen - Stahlhelm M 31 Rau lackierte braungrüne Stahlglocke (partiell berieben), in der Glocke die Tintenstempel "W.P." unter Krone sowie "Ludwikow ...". Dreiteiliges Lederlaschenfutter mit Leinentäschchen, lederner Kinnriemen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltener, getragener Helm. A Polish steel helmet M 31 A Polish steel helmet M 31Rau lackierte braungrüne Stahlglocke (partiell berieben), in der Glocke die Tintenstempel "W.P." unter Krone sowie "Ludwikow ...". Dreiteiliges Lederlaschenfutter mit Leinentäschchen, lederner Kinnriemen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltener, getragener Helm. Condition: II

Lot 4796

Geschenksäbel für Offiziere und Brieföffner, 20. Jhdt. Gerade, vernickelte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, am Ansatz gemarkt "Toledo". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetallgefäß, weiße Kunststoffgriffschalen mit vergoldeter Griffschiene, an der Parierstange terzseitig aufgelegtes rot emailliertes Medaillon mit Adler unter Krone. Vernickelte Stahlscheide, Portepee, braunes Baumwollfutteral. In mit rotem Kunstleder bezogener Präsentationskassette (Maße 94 x 25 x 5 cm), innen ausgekleidet mit weißer Kunstseide. Dazu ein geschnittener eiserner Brieföffner in Stilettform in nicht zugehöriger, von roter Seide bezogener Box (Maße 36 x 10 x 10 cm). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A gift sabre for officers and a letter opener, 20th century A gift sabre for officers and a letter opener, 20th centuryGerade, vernickelte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, am Ansatz gemarkt "Toledo". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetallgefäß, weiße Kunststoffgriffschalen mit vergoldeter Griffschiene, an der Parierstange terzseitig aufgelegtes rot emailliertes Medaillon mit Adler unter Krone. Vernickelte Stahlscheide, Portepee, braunes Baumwollfutteral. In mit rotem Kunstleder bezogener Präsentationskassette (Maße 94 x 25 x 5 cm), innen ausgekleidet mit weißer Kunstseide. Dazu ein geschnittener eiserner Brieföffner in Stilettform in nicht zugehöriger, von roter Seide bezogener Box (Maße 36 x 10 x 10 cm). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II +

Lot 1223

SchaleSilber, Hammerschlagdekor, Halbmond, Krone, 800 und Meisterzeichen „GK“, d 33 cm, ca 920 g

Lot 117

Französische Revolution - - Je suis perdu. Anonymes Medaillonkupfer der französischen Monarchie, vom jakobinischen Terror bedroht. - Dazu typographisches Blättchen "Erklärung". 2 zusammengehörige Einblattdrucke. Deutschland, ohne Ort und Druck, um 1793. Kupfer: Kräftiges Velinpapier, Blattgröße: 29,5 x 21 cm, Platte: 19 x 13,5 cm. - Text: Festes Bütten, 17,5 x 10,5 cm.Für uns nicht nachweisbar. Der Text erklärt: "Frankreich in Gestalt einer weiblichen Figur, wird von blutdürstigen Ungeheuren verfolgt. Purpur, Krone und Zepter sind schon ein Raub ihrer Wuth geworden, angstvoll sucht sie zu entfliehen, in dem Augenblick aber tritt die scheussliche Zwietracht mit der Freiheitsmütze auf dem Haupt ihr in den Weg, stösst ihr den gezückten Dolch in die Brust und findet so ihren Tod". Die letzten Worte Ludwigs XVI vor der Hinrichtung am 21.1.1793 seien "je suis perdu" gewesen, dieses Datum unter dem Medaillon eingestochen. Seltsamerweise ähnelt die Ermordete stark der Marianne-Figur, die sich seit 1792 als Allegorie der französischen Republik und Nation entwickelt hatte. - Die breiten Ränder des Kupfers angestaubt und etwas fleckig, beide Blätter am Fuß unbeschnitten.

Lot 2358

Moses, Stefan. Sammlung von 12 C-Prints. Alle verso mit montiertem Copyright-Eitkett des Künstlers, vereinzelt verso betitelt. Ca. 1959-1990/Neuere Abzüge. Blattmaße: je 29,5 x 42 cm.Die Photos wurden ausgestellt auf der Ausstellung "Das Tier und sein Mensch. Fotografien von Stefan Moses" in Berlin 2008. - Vorhanden sind die Motive: Mauersegler (Chiemsse); Mau-Mau (Tigerkatze des Photographen); Elefantendressur im Circus Krone; Die Karakhavaken (Variete Flic Flac in Wien); Froschkönig (Variete Flic Flac in Wien); Handorgelspieler, Hazienda Cordoba; Gret Palucca; Melker bei Utrecht; Moritz mit Kalb Max; Urwaldsiedler Matto Grosso Brasilien; Familie (Grafenau, Bayerischer Wald). - Sehr gut erhalten.

Lot 243

Almanache - - Verbesserter und Schreib-Calender auf das Jahr 1773. (welches ein Gemein-Jahr von 365 Tagen ist). Herausgegeben nit Genehmhaltung der von Sr. Königl. Majestät in Preussen in Dero Residentz Berlin gestifteten Academie der Wissenschaften. Berlin, 1772. Nicht paginiert. 15 x 9 cm. Neuer Pappband.Dieser Jahrgang über KVK nur in der Stabi Berlin ("Kriegsverlust") nachweisbar. - Enthält außer dem Kalendarium noch ein Blatt "Von den Finsternissen" und "Vom Morgen- und Abendstern". - Durchschossenes Exemplar mit zahlreichen zeitgenössischen Eintragungen. - Titel alt gestempelt (Jahreszahl mit Krone), Block etwas ausgebunden, teils etwas gebräunt.

Lot 3009

Fünf Auszeichnungen Jeweils am Dreiecksband: Militärverdienst-Orden V. Klasse mit Krone und KD sowie Militärverdienst-Orden V. Klasse mit Krone, beide versilbert und emailliert, am Militärband. Zivilverdienstorden: Kreuz der IV. Klasse, 2. Modell mit Zarenkrone, Buntmetall vergoldet und emailliert, sowie zwei Erinnerungskreuze "Für die Erwählung des Fürsten Ferdinand I. 1887" II. und III. Klasse. Teils kleine, nicht störende Chips. Five decorations Five decorationsJeweils am Dreiecksband: Militärverdienst-Orden V. Klasse mit Krone und KD sowie Militärverdienst-Orden V. Klasse mit Krone, beide versilbert und emailliert, am Militärband. Zivilverdienstorden: Kreuz der IV. Klasse, 2. Modell mit Zarenkrone, Buntmetall vergoldet und emailliert, sowie zwei Erinnerungskreuze "Für die Erwählung des Fürsten Ferdinand I. 1887" II. und III. Klasse. Teils kleine, nicht störende Chips. Condition: II

Lot 3013

Ehrenmedaille des Königreichs Westfalen, datiert 1809 Hochovale Silbermedaille (gedunkelt), beidseitig mit scharfer Prägung. Trophäe mit Umschrift "Für Tapferkeit und gutes Betragen". Auf der Gegenseite "HN" unter Krone (für Jérôme Napoleon = Hieronymus Napoleon) und Jahr "1809". An Kugelöse mit Bandring und altem Band (etwas verblichen, oben offen). Trage- und Altersspuren. Breite der Medaille 33,2 mm, Gewicht 21 g. A Medal of Honour of the Kingdom of Westphalia, 1809 A Medal of Honour of the Kingdom of Westphalia, 1809Hochovale Silbermedaille (gedunkelt), beidseitig mit scharfer Prägung. Trophäe mit Umschrift "Für Tapferkeit und gutes Betragen". Auf der Gegenseite "HN" unter Krone (für Jérôme Napoleon = Hieronymus Napoleon) und Jahr "1809". An Kugelöse mit Bandring und altem Band (etwas verblichen, oben offen). Trage- und Altersspuren. Breite der Medaille 33,2 mm, Gewicht 21 g.Condition: II

Lot 3014

Orden der Krone von Westfalen - Ritterdekoration, 1810 - 1813 Silber, Krone blau emailliert (Fehlstellen), darüber einseitig ein Schild "HN" (Hieronymus Napoleon = Jerome Napoleon, König von Westfalen) zwischen steigendem Pferd und Löwen, darüber - drehbar gelagert - ein fein reliefierter Adler an Schlangenring. Band neu. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Breite 24 mm, Höhe 43 mm, Gewicht ca. 10 g. Seltene, frühe Auszeichnung. Order of the Crown of Westphalia - a knight's decoration, 1810 – 1813 Order of the Crown of Westphalia - a knight's decoration, 1810 – 1813Silver, the crown enamelled in blue (flaws), surmounted on one side by a shield "HN" (Hieronymus Napoleon = Jerome Napoleon, King of Westphalia) between a rampant horse and lion, above it a hinged eagle in fine relief on a snake ring. New ribbon. Slightly damaged in places, traces of age. Width 24 mm, height 43 mm, weight approx. 10 g. Rare, early decoration.Condition: II

Lot 3019

Orden der Ehrenlegion - Kommandeurkreuz, 2. Kaiserreich Fein gefertigtes Ordenskreuz aus 8 Karat Gold mit goldenen, am Rand emaillierten Medaillons, darauf das Napoleon-Profil und der kaiserliche Adler. Weiß emaillierte Kreuzarme (vereinzelt Haarrisse), grün emaillierter Kranz. Bewegliche Kronenagraffe mit beidseitigem Steinbesatz aus farbiger Emaille, Übergang zur Krone mit roter Emaille (Fehlstellen). Punze (undeutlich) am Bandring. Halstrageband aus gewässertem roten Seidenrips. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Breite des Kreuzes 59,5 mm, Gewicht ohne Band 45 g, Bandlänge 43 cm, Bandbreite 37 mm. Order of the Legion of Honour - a Commander's Cross, 2nd Empire Order of the Legion of Honour - a Commander's Cross, 2nd EmpireFinely crafted order cross of 8 ct. gold with gold medallions enamelled at the edge, depicting Napoleon’s profile and the imperial eagle. Cross arms enamelled in white (isolated hairline cracks), wreath enamelled in green. Movable crown clasp set with stones of coloured enamel on both sides, the transition to the crown with red enamel (flaws). Mark (indistinct) on the suspension ring. Neck ribbon of watered red ribbed silk. Slightly damaged in places, traces of wear and age. With of cross 59.5 mm, weight without ribbon 45 g, length of ribbon 43 cm, width of ribbon 37 mm.Condition: II

Lot 3030

Kaiserlicher Orden des Mexikanischen Adlers - Offizierskreuz Silber, die Vergoldung sichtlich migriert und nur noch in Resten vorhanden, grün emaillierte Details und rot gefütterte Krone. Am alten Bandabschnitt. Maße ca. 45 x 27 mm. Imperial Order of the Mexican Eagle - an officer's cross Imperial Order of the Mexican Eagle - an officer's crossSilber, die Vergoldung sichtlich migriert und nur noch in Resten vorhanden, grün emaillierte Details und rot gefütterte Krone. Am alten Bandabschnitt. Maße ca. 45 x 27 mm. Condition: II

Lot 3035

Orden der Eisernen Krone - Kreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration Kriegsfertigung aus vergoldetem Buntmetall, teils emailliert, die Krone mit Eiseneinlage, am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Nicht punziert, minimale Chips. Order of the Iron Crown - a cross 3rd class with war decoration Order of the Iron Crown - a cross 3rd class with war decorationKriegsfertigung aus vergoldetem Buntmetall, teils emailliert, die Krone mit Eiseneinlage, am originalen Dreiecksband mit aufgelegten Schwertern. Nicht punziert, minimale Chips. Condition: II

Lot 3036

Drei Auszeichnungen Jeweils am Dreiecksband, gechipt: Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens, Buntmetall vergoldet und emailliert, im Ring Sternchenpunze und "Wilh. Kunz Wien X". Silbernes Verdienstkreuz mit Krone, Silber, teils emailliert, im Ring "Wilh. Kunz Wien X". Ehrenmedaille für Verdienste um das Rote Kreuz, Buntmetall vergoldet mit emaillierter KD. Three decorations Three decorationsJeweils am Dreiecksband, gechipt: Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens, Buntmetall vergoldet und emailliert, im Ring Sternchenpunze und "Wilh. Kunz Wien X". Silbernes Verdienstkreuz mit Krone, Silber, teils emailliert, im Ring "Wilh. Kunz Wien X". Ehrenmedaille für Verdienste um das Rote Kreuz, Buntmetall vergoldet mit emaillierter KD. Condition: II

Lot 3056

Ordensschnalle eines bayerischen Offiziers im Kolonialdienst Die Schnalle mit zehn von elf Auszeichnungen: EK 2 (flugrostig), MVO 4. Klasse mit Krone und Schwertern (mehrteilige goldene Medaillons, gechipt), Band zum MVO (die Auszeichnung wurde vermutlich zurückgegeben), preußischer Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern (Medaillonreif gechipt, Ritzmarke "W"), FEK, Südwest-Afrika-Denkmünze für Kämpfer mit den Spangen "Waterberg", "Omaheke" und "Herero-Land", Jubiläumsmedaille für die Armee 1905, goldene Hochzeits-Erinnerungsmünze, DA für 24 Jahre, österreichisches MVK III. Klasse und ungarische KDM. A medal bar of a Bavarian officer in colonial service A medal bar of a Bavarian officer in colonial serviceDie Schnalle mit zehn von elf Auszeichnungen: EK 2 (flugrostig), MVO 4. Klasse mit Krone und Schwertern (mehrteilige goldene Medaillons, gechipt), Band zum MVO (die Auszeichnung wurde vermutlich zurückgegeben), preußischer Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern (Medaillonreif gechipt, Ritzmarke "W"), FEK, Südwest-Afrika-Denkmünze für Kämpfer mit den Spangen "Waterberg", "Omaheke" und "Herero-Land", Jubiläumsmedaille für die Armee 1905, goldene Hochzeits-Erinnerungsmünze, DA für 24 Jahre, österreichisches MVK III. Klasse und ungarische KDM. Condition: II

Lot 3068

Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden - Ritterkreuz 2. Klasse Mehrteilig aus Silber gefertigt und teils emailliert, die goldenen Medaillons mit umlaufendem Eichenlaub, an beweglicher Krone. Im roten Verleihungsetui mit goldenem Aufdruck, Wappen und "S. Coburg-Gotha". Saxony-Ernestine House Order - a cased knight's cross 2nd class Saxony-Ernestine House Order - a cased knight's cross 2nd classMehrteilig aus Silber gefertigt und teils emailliert, die goldenen Medaillons mit umlaufendem Eichenlaub, an beweglicher Krone. Im roten Verleihungsetui mit goldenem Aufdruck, Wappen und "S. Coburg-Gotha". Condition: I - II

Lot 3078

Hut für einen Mandarin der 4. Stufe, 19. Jhdt. Hut aus schwarzem Seidengewebe über Papiermasse mit hochgestellter Krempe, Krone mit orange-rotem Fransenaufputz, auf der Oberseite ein fein gearbeiteter Knopf aus Bronze mit reliefiertem Drachendekor sowie einer blauen Perle und einem anhängenden hohlen Jadezylinder. Hellblaues Seidenfutter mit Kinnbändern. Durchmesser 27 cm. Im zugehörigen, mit dünnem Leder bezogenen Aufbewahrungskarton. A Chinese Mandarin's hat, 19th century A Chinese Mandarin's hat, 19th centuryHut aus schwarzem Seidengewebe über Papiermasse mit hochgestellter Krempe, Krone mit orange-rotem Fransenaufputz, auf der Oberseite ein fein gearbeiteter Knopf aus Bronze mit reliefiertem Drachendekor sowie einer blauen Perle und einem anhängenden hohlen Jadezylinder. Hellblaues Seidenfutter mit Kinnbändern. Durchmesser 27 cm. Im zugehörigen, mit dünnem Leder bezogenen Aufbewahrungskarton. Condition: II - III

Lot 3087

Drei Tschako-Embleme für Chasseure oder Voltigeure Emblem aus geprägtem Eisenblech (Rostspuren) mit Adler (Krone fehlt) und Jagdhorn mit durchbrochen gearbeiteter Verbandsnummer "2". Ein rautenförmiges Emblem aus geprägtem Eisenblech mit bekröntem Adler, Jagdhorn und aufgelegter Verbandsnummer "5" aus Buntmetall. Dazu ein rautenförmiges Emblem aus geprägtem Messingblech mit Jagdhorn im Zentrum. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Three shako emblems for Chasseurs or Voltigeurs Three shako emblems for Chasseurs or VoltigeursEmblem aus geprägtem Eisenblech (Rostspuren) mit Adler (Krone fehlt) und Jagdhorn mit durchbrochen gearbeiteter Verbandsnummer "2". Ein rautenförmiges Emblem aus geprägtem Eisenblech mit bekröntem Adler, Jagdhorn und aufgelegter Verbandsnummer "5" aus Buntmetall. Dazu ein rautenförmiges Emblem aus geprägtem Messingblech mit Jagdhorn im Zentrum. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II

Lot 3094

Säbel für Offiziere der Infanterie unter König Jérôme Napoleon von Westfalen, 1807 - 1813 Leicht gekrümmte Rückenklinge (stellenweise fleckig/narbig) mit beidseitiger Hohlbahn, zweischneidige Spitze in Rückenlinie, im oberen Klingendrittel beidseitig vergoldete Zierätzungen mit Trophäen, Ranken und Kränzen auf gebläutem Grund (berieben), an der Wurzel die Herstellersignatur "I S / S B". Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldung teilweise aufgefrischt), am terzseitigen spitzovalen Parierlappen die reliefierte Herrscherchiffre "JN" unter Krone, auf der Gegenseite ein schwungvoll eingestochenes Monogramm, beidseitig fein gewaffelter Griff aus schwarzem Holz. Schwarze Lederscheide (Leder gut erneuert) mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen (leichte Dellen), Trageknopf am Mundblech. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 92 cm. A sabre for officers of the infantry under King Jérôme Napoleon of Westphalia, 1807 - 1813 A sabre for officers of the infantry under King Jérôme Napoleon of Westphalia, 1807 - 1813Leicht gekrümmte Rückenklinge (stellenweise fleckig/narbig) mit beidseitiger Hohlbahn, zweischneidige Spitze in Rückenlinie, im oberen Klingendrittel beidseitig vergoldete Zierätzungen mit Trophäen, Ranken und Kränzen auf gebläutem Grund (berieben), an der Wurzel die Herstellersignatur "I S / S B". Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldung teilweise aufgefrischt), am terzseitigen spitzovalen Parierlappen die reliefierte Herrscherchiffre "JN" unter Krone, auf der Gegenseite ein schwungvoll eingestochenes Monogramm, beidseitig fein gewaffelter Griff aus schwarzem Holz. Schwarze Lederscheide (Leder gut erneuert) mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen (leichte Dellen), Trageknopf am Mundblech. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 92 cm.Condition: II

Lot 3106

Degen für einen Offizier im Großherzogtum Berg, um 1806 Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge, im oberen Drittel beidseitig geätzt, vergoldet und gebläut mit Darstellung von schreitendem bekrönten Löwen mit Anker (Düsseldorf bzw. Großherzogtum Berg) und Chiffre "J" unter Krone. Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß, halbes herzfömiges Stichblatt, Helmknauf, schön erhaltene Kupferdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide (geschrumpft, neu mit schwarzem Klebeband ummantelt), glatte Messingbeschläge, schildförmiger Trageknopf (nachverlötet) mit reliefiertem Palmettenmotiv. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96,5 cm. A small-sword for an officer in the Grand Duchy of Berg, circa 1806 A small-sword for an officer in the Grand Duchy of Berg, circa 1806Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge, im oberen Drittel beidseitig geätzt, vergoldet und gebläut mit Darstellung von schreitendem bekrönten Löwen mit Anker (Düsseldorf bzw. Großherzogtum Berg) und Chiffre "J" unter Krone. Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß, halbes herzfömiges Stichblatt, Helmknauf, schön erhaltene Kupferdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide (geschrumpft, neu mit schwarzem Klebeband ummantelt), glatte Messingbeschläge, schildförmiger Trageknopf (nachverlötet) mit reliefiertem Palmettenmotiv. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 96,5 cm.Condition: II

Lot 3119

Zwei gerahmte Adlerembleme der kaiserlichen Garde Jeweils geprägtes Buntmetallblech, ein Adler ohne Krone. Dazu drei Uniformknöpfe mit reliefiertem bekrönten Kaiseradler. Fest montiert auf bordeauxrotem Samt, in neuem Profilrahmen aus dunkelbraun gebeiztem Holz. Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 27 x 20 cm. Two framed eagle emblems of the imperial guard Two framed eagle emblems of the imperial guardJeweils geprägtes Buntmetallblech, ein Adler ohne Krone. Dazu drei Uniformknöpfe mit reliefiertem bekrönten Kaiseradler. Fest montiert auf bordeauxrotem Samt, in neuem Profilrahmen aus dunkelbraun gebeiztem Holz. Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 27 x 20 cm.Condition: II

Lot 3126

Koppelschloss für Offiziere der Westfälischen Armee, 1807 - 1813 Schweres Schloss aus gewölbtem, vergoldetem Buntmetall (berieben), schauseitig reich und erhaben reliefiert, im Zentrum die Herrscherchiffre "JN" unter Krone zwischen Eichen- und Lorbeerlaub. Rs. Öse für Koppelriemen, Schließhaken sowie rotes Tuchfutter. Trage- und Altersspuren. Maße 6,3 x 8,9 cm. Selten. A belt buckle for officers of the Westphalian army, 1807 - 1813 A belt buckle for officers of the Westphalian army, 1807 - 1813Heavy buckle of domed, gilt non-ferrous metal (rubbed), profusely cast in relief on the obverse, the cipher "JN" surmounted by a crown and set between oak and laurel leaves. On the reverse an eye for the strap, prong, and red lining fabric. Signs of wear and age. Dimensions 6.3 x 8.9 cm. Rare.Condition: II

Lot 3136

Emile Pinedo (1840 - 1916) - Reiterstatuette Kaiser Napoleons I. Bronze, vergoldet (berieben), an der Plinthe die Künstlersignatur "Pinedo". Kaiser Napoleon I., aufrecht sitzend zu Pferd. Detailliert wiedergegebene Kleidung und Ausrüstung (Degen, Fernrohr, Zaumzeug, Steigbügel), hervorragende Anatomie des Pferdes. Auf profiliertem, teilvergoldetem Sockel aus grünem, weiß geädertem Marmor, schauseitig aufgelegt die vergoldete Herrscherchiffre "N" unter Krone. Linke Spore fehlt, vereinzelt minimale Chips, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 18,5 x 9 x 26 cm. Sehr feine, detailliert und schön gestaltete Figur. Emile Pinedo (1840 - 1916) - an equestrian statuette of Emperor Napoleon I Emile Pinedo (1840 - 1916) - an equestrian statuette of Emperor Napoleon IGilt bronze (rubbed), the artist's signature "Pinedo" on the base. Emperor Napoleon I on horseback. Accurately portrayed attire and accessories (sword, field glass, tack, stirrups), excellent equine anatomy. On trimmed, part-gilt base of green marble with white veins, applied to the obverse the gilt "N" cipher surmounted by a crown. Left spur missing, minimal chippings here and there, signs of use and age. Dimensions 18.5 x 9 x 26 cm. Very fine, detailed, and elegantly modelled figure.Condition: II +

Lot 3178

Uniformrock eines Angehörigen der Marine, Sardinien, 1830 - 1840 Hochrotes Wolltuch (vereinzelt kleine Mottenlöcher, kleine Altreparatur), weiße Vorstöße, Stehkragen und Ärmelaufschläge mit schwarzem Samt und silberner Tresse (Sitzspuren von fehlenden Rangsternen an Kragenenden), an der gepolsterten Brust goldene Knöpfe mit Ankersymbol unter Krone (einer fehlt), an den Ärmelenden jeweils zwei goldene Ankerknöpfe (je einer fehlt), zwei lange Schöße mit zwei angedeuteten Taschen. Innenfutter aus feinem weißen Leinentuch (vereinzelt Risse, etwas fleckig), im Kragen weiße Seide, zwei Schoßinnentaschen. Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Rarer, früher Uniformrock. A tunic of a member of the Sardinian navy, 1830 - 1840 A tunic of a member of the Sardinian navy, 1830 - 1840Hochrotes Wolltuch (vereinzelt kleine Mottenlöcher, kleine Altreparatur), weiße Vorstöße, Stehkragen und Ärmelaufschläge mit schwarzem Samt und silberner Tresse (Sitzspuren von fehlenden Rangsternen an Kragenenden), an der gepolsterten Brust goldene Knöpfe mit Ankersymbol unter Krone (einer fehlt), an den Ärmelenden jeweils zwei goldene Ankerknöpfe (je einer fehlt), zwei lange Schöße mit zwei angedeuteten Taschen. Innenfutter aus feinem weißen Leinentuch (vereinzelt Risse, etwas fleckig), im Kragen weiße Seide, zwei Schoßinnentaschen. Teilweise leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Rarer, früher Uniformrock.Condition: II - III

Lot 3215

Silbernes Zigarettenetui der k.u.k. Gebirgshaubitzdivision von Marno an der Palästinafront Schauseitig das aufgelegte Kappenabzeichen mit einer Haubitze in der Wüste sowie Palmen, umgeben von ägyptischem Dekor, darunter das emaillierte Doppelwappen. Österreichische Dianapunze und deutsche Punze "900" mit Halbmond und Krone. Maße ca. 114 x 86 x 18 mm. Gewicht ca. 150 g. Sichtliche Gebrauchsspuren. Die Gebirgshaubitzdivision bestand im April 1916 aus zwei Batterien unter Major Adolf Wilhelm Marno von Eichenhorst, dieser später verstärkte Verband unterstützte bis Kriegsende erfolgreich die türkischen Verbündeten in Palästina. A silver cigarette case of the k.u.k. Mountain Howitzer Division of Marno at the Palestine Front A silver cigarette case of the k.u.k. Mountain Howitzer Division of Marno at the Palestine FrontSchauseitig das aufgelegte Kappenabzeichen mit einer Haubitze in der Wüste sowie Palmen, umgeben von ägyptischem Dekor, darunter das emaillierte Doppelwappen. Österreichische Dianapunze und deutsche Punze "900" mit Halbmond und Krone. Maße ca. 114 x 86 x 18 mm. Gewicht ca. 150 g. Sichtliche Gebrauchsspuren. Die Gebirgshaubitzdivision bestand im April 1916 aus zwei Batterien unter Major Adolf Wilhelm Marno von Eichenhorst, dieser später verstärkte Verband unterstützte bis Kriegsende erfolgreich die türkischen Verbündeten in Palästina. Condition: II -

Lot 3220

Felddegen der Leibgarde des polnischen Königs, Regierungszeit Johanns II. Kasimir Wasa (1648 - 1668) Lange, kräftige, gerade Klinge à la Montmorency, quartseitig geätzt Krone und polnisches Wappen, darunter Inschrift "Garde de Corp du Roi Pologne", terzseitige Ätzung gelöscht. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetzten symmetrischen Stichblättern, Hilze mit Drahtwicklung und Knebeln aus Messing, kugelförmiger Knauf mit Vernietknauf. Länge 113 cm.Johann II. Kasimir (21.3.1609 in Krakau bis 16.12.1672 in Nevers) aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden. Er war überdies der einzige polnische Monarch, der freiwillig abdankte. A Polish campaign sword for the lifeguard of King Johann II Kasimir Wasa (reigned 1648 - 1668) A Polish campaign sword for the lifeguard of King Johann II Kasimir Wasa (reigned 1648 - 1668)Lange, kräftige, gerade Klinge à la Montmorency, quartseitig geätzt Krone und polnisches Wappen, darunter Inschrift "Garde de Corp du Roi Pologne", terzseitige Ätzung gelöscht. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetzten symmetrischen Stichblättern, Hilze mit Drahtwicklung und Knebeln aus Messing, kugelförmiger Knauf mit Vernietknauf. Länge 113 cm.Johann II. Kasimir (21.3.1609 in Krakau bis 16.12.1672 in Nevers) aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden. Er war überdies der einzige polnische Monarch, der freiwillig abdankte.Condition: II

Lot 3222

Säbel für Offiziere anlässlich der Verfassung vom 3. Mai 1791 Leicht gekrümmte Klinge mit breiten Hohlbahnen, darin im unteren Viertel geätzte Inschrift "Konstetucia", Krone/Chiffre "AR" sowie "3 maja Ruka 1791". Eisernes Bügelgefäß mit gegrateten Mitteleisen, belederte Hilze mit Kupferdrahtwicklung. Eisenteile etwas patiniert. Länge 94 cm. A Polish officer's sabre on the occasion of the constitution of 3rd May 1791 A Polish officer's sabre on the occasion of the constitution of 3rd May 1791 Leicht gekrümmte Klinge mit breiten Hohlbahnen, darin im unteren Viertel geätzte Inschrift "Konstetucia", Krone/Chiffre "AR" sowie "3 maja Ruka 1791". Eisernes Bügelgefäß mit gegrateten Mitteleisen, belederte Hilze mit Kupferdrahtwicklung. Eisenteile etwas patiniert. Länge 94 cm.Condition: II -

Lot 3249

Säbel für Offiziere der Artillerie, 1. Hälfte 20. Jhdt. Minimal gekrümmte, vernickelte Rückenklinge, beidseitig im oberen Drittel Rankenätzungen, terzseitig an der Wurzel dabei die Herstellermarke "Fabrica deToledo". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (locker), am Stichblatt zwei gekreuzte Kanonenrohre unter Krone, schwarzer Holzgriff (kleine Fehlstellen) mit dünner Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 94 cm. A sabre for officers of the artillery, 1st half of the 20th century A sabre for officers of the artillery, 1st half of the 20th centuryMinimal gekrümmte, vernickelte Rückenklinge, beidseitig im oberen Drittel Rankenätzungen, terzseitig an der Wurzel dabei die Herstellermarke "Fabrica deToledo". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (locker), am Stichblatt zwei gekreuzte Kanonenrohre unter Krone, schwarzer Holzgriff (kleine Fehlstellen) mit dünner Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 94 cm. Condition: II

Lot 3260

Schweres Faschinenmesser, wohl nordeuropäisch, datiert 1842 Kräftige, leicht geschwungene Keilklinge, am Ansatz etwas eingezogen, Spitze in Rückenlinie, an der Wurzel gemarkt "1842" und Abnahme "V" unter geschlossener Krone. Schweres, einteilig gegossenes Messinggefäß nach französischem Vorbild. Derbe schwarze Lederscheide (berieben) mit Ortknopf aus geschwärztem Metall, quartseitig im Leder zwei gelöschte alte Stempel "1890 / 1672 (?)". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 66 cm. Selten und schön erhalten. A heavy fascine knife, probably northern European, dated 1842 A heavy fascine knife, probably northern European, dated 1842Kräftige, leicht geschwungene Keilklinge, am Ansatz etwas eingezogen, Spitze in Rückenlinie, an der Wurzel gemarkt "1842" und Abnahme "V" unter geschlossener Krone. Schweres, einteilig gegossenes Messinggefäß nach französischem Vorbild. Derbe schwarze Lederscheide (berieben) mit Ortknopf aus geschwärztem Metall, quartseitig im Leder zwei gelöschte alte Stempel "1890 / 1672 (?)". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 66 cm. Selten und schön erhalten.Condition: II

Lot 3289

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie Schwarz lackierte Lederglocke mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren), ohne Schirmschienen. Versplintetes Emblem "L" unter Krone. Lederner Sturmriemen (kleine Risse) mit glatten Endgliedern an Löwenköpfen, Blechkokarde. Schwarze Wollraupe. Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet M 1868 for infantry men A helmet M 1868 for infantry menSchwarz lackierte Lederglocke mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren), ohne Schirmschienen. Versplintetes Emblem "L" unter Krone. Lederner Sturmriemen (kleine Risse) mit glatten Endgliedern an Löwenköpfen, Blechkokarde. Schwarze Wollraupe. Gut erhaltenes schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 3292

Helm M 1886 für Angehörige der Gendarmerie Schwarz lackierte Lederglocke (eingesunken) mit rundem Vorderschirm und vergoldeten Messingbeschlägen. Verkeiltes Emblem (erweiterte Löcher) mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblatt, daran vier Rundkopfsplinte, Perlstabfries und schlanke, glatte Schraubspitze. Konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich die Reichskokarde aus lackiertem Blech. Feines champagnerfarbenes Seidenfutter (etwas fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterlegte Schirme, alte Größenangabe "57". Dazu der Helmkoffer mit Beriemung (berieben, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten. A helmet M 1886 for members of the gendarmerie A helmet M 1886 for members of the gendarmerieSchwarz lackierte Lederglocke (eingesunken) mit rundem Vorderschirm und vergoldeten Messingbeschlägen. Verkeiltes Emblem (erweiterte Löcher) mit durchbrochen gearbeiteter Krone. Kreuzblatt, daran vier Rundkopfsplinte, Perlstabfries und schlanke, glatte Schraubspitze. Konvexe, lederunterfütterte Schuppenketten an Löwenköpfen, seitlich die Reichskokarde aus lackiertem Blech. Feines champagnerfarbenes Seidenfutter (etwas fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterlegte Schirme, alte Größenangabe "57". Dazu der Helmkoffer mit Beriemung (berieben, Risse). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: II

Lot 3318

König Wilhelm I. - Tafeltuch, 1861 - 1888 Weißer Damast mit abgesäumten Rändern, im Zentrum die eingewebte, 46 cm hohe Chiffre "WR I" unter Krone. Minimale Randeinrisse, kleine Altreparaturen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 250 x 200 cm. King Wilhelm I - a tablecloth, 1861 - 1888 King Wilhelm I - a tablecloth, 1861 - 1888Weißer Damast mit abgesäumten Rändern, im Zentrum die eingewebte, 46 cm hohe Chiffre "WR I" unter Krone. Minimale Randeinrisse, kleine Altreparaturen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 250 x 200 cm.Condition: II

Lot 3320

Prinzessin Auguste Viktoria - großer Geschenkrahmen, datiert 1887 Feuervergoldeter Messingrahmen mit Rankendekor. Oben blau/weiß emaillierte Chiffre der späteren Kaiserin unter Krone. Rückseitig Herstellergravur "C.H. Preetz Berlin", Aufsteller und Aufhängering. Im Rahmen unter Glas ein Foto von Auguste Viktoria mit Prägestempel der Hof-Fotografen "Reichard & Lindner Berlin 1885" sowie Tintensignatur "Victoria Princess W. of Prussia / June 21 1887". Rückendeckel mit weißem Seidenrips bezogen. Emaille gechipt, Foto und Rahmen fleckig, Vergoldung berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Bildmaße 21,5 x 13,5 cm, Rahmenmaße 34,5 x 23 cm. Sehr selten.Auguste Viktoria (1858 - 1921) war durch ihre Großmutter mütterlicherseits eine Großnichte der britischen Königin Victoria. Am 27.2.1881 heiratete sie in Berlin Prinz Wilhelm von Preußen (1859 - 1941). Princess Auguste Viktoria - a large German presentation frame, dated 1887 Princess Auguste Viktoria - a large German presentation frame, dated 1887Fire-gilt brass frame with tendril decoration. The top with cypher of the later empress enamelled in blue and white underneath a crown. On the reverse engraved with manufacturer’s mark "C.H. Preetz Berlin", with stand and suspension ring. Inside the frame a photograph of Auguste Viktoria under glass, embossed with stamp of the court photographer "Reichard & Lindner Berlin 1885" as well as ink signature "Victoria Princess W. of Prussia / June 21 1887". The back covered with white ribbed silk. Enamel chipped, photograph and frame stained, gilding rubbed, traces of wear and age. Dimensions of photograph 21.5 x 13.5 cm, dimensions of frame 34.5 x 23 cm. Very rare.Auguste Viktoria (1858 - 1921) was a grandniece of the British Queen Victoria through her grandmother on her mother’s side. On 27 February 1881, she married Prince Wilhelm of Prussia (1859 – 1941) in Berlin.Condition: II

Lot 3324

Fürstin Maria Theresia von Hohenzollern - goldene Geschenknadel im Etui, um 1900 18 Karat Gold (rs. Stempel "750"). Schwarz und weiß emaillierte verschlungene Initialen "M" und "T" unter Krone (innen rot emailliert), Gesamthöhe 83 mm, Gewicht 7 g. Im feinen Originaletui (berieben), im weißen Seidenfutter des Deckels der goldene Herstelleraufdruck "J.G. Zimmerer & Sohn, Hofjuweliere Sigmaringen" mit bekröntem Wappen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltene, repräsentative Geschenknadel.Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1867 - 1909) heiratete am 27.6.1889 auf Schloss Sigmaringen den Erbprinzen und späteren Fürsten Wilhelm von Hohenzollern. Princess Maria Theresa of Hohenzollern - a golden gift pin in case, circa 1900 Princess Maria Theresa of Hohenzollern - a golden gift pin in case, circa 190018 Karat Gold (rs. Stempel "750"). Schwarz und weiß emaillierte verschlungene Initialen "M" und "T" unter Krone (innen rot emailliert), Gesamthöhe 83 mm, Gewicht 7 g. Im feinen Originaletui (berieben), im weißen Seidenfutter des Deckels der goldene Herstelleraufdruck "J.G. Zimmerer & Sohn, Hofjuweliere Sigmaringen" mit bekröntem Wappen. Trage- und Altersspuren. Schön erhaltene, repräsentative Geschenknadel.Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1867 - 1909) heiratete am 27.6.1889 auf Schloss Sigmaringen den Erbprinzen und späteren Fürsten Wilhelm von Hohenzollern.Condition: II

Lot 3343

Helm für Offiziere der Garde-Landwehr, ab 1897 Schwarz lackierte Lederglocke mit versilberten Beschlägen. Verschraubter Gardeadler (Muttern ergänzt, Kreuz an Krone fehlt) mit achtstrahligem Stern, darauf das gelbe Landwehrkreuz. Glatte Schraubspitze an Teller mit vier Sternschrauben. Flache, lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde in Offiziersausführung. Rot und grün unterfütterte Schirme, rotbraunes Seidenripsfutter (teils vom Rand gelöst) und Lederschweißband. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Hochrangig und selten. A helmet for officers of the Guards Landwehr, since 1897 A helmet for officers of the Guards Landwehr, since 1897Schwarz lackierte Lederglocke mit versilberten Beschlägen. Verschraubter Gardeadler (Muttern ergänzt, Kreuz an Krone fehlt) mit achtstrahligem Stern, darauf das gelbe Landwehrkreuz. Glatte Schraubspitze an Teller mit vier Sternschrauben. Flache, lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten sowie Reichs- und Landeskokarde in Offiziersausführung. Rot und grün unterfütterte Schirme, rotbraunes Seidenripsfutter (teils vom Rand gelöst) und Lederschweißband. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Hochrangig und selten.Condition: II

Lot 3358

Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13 - großes Silbertablett als Offiziersgeschenk, um 1890 Silber, im Boden gestempelt "800", Halbmond/Krone, Firmenstempel Wilkens & Söhne Bremen sowie "Bückmann" und "82391". Kreisrundes Tablett mit profiliertem, passigem Rand, schauseitig graviert, im Zentrum die Regimentschiffre "WR II" unter Krone und umlaufend die Namen und Wappen der Offiziere, beginnnend mit dem Kommandeur Oberst von Wurmb, Major von Huth, Major von Biegeleben, Rittmeister von Beaulieu-Marconnay, Rittmeister von Heyden-Linden, Rittmeister von Perponcher-Sedlnitzky und weiteren Namen, die dem Eintrag in der Rangliste der preußischen Armee im Jahr 1890 entsprechen. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Durchmesser 40 cm, Gewicht 1250 g. Seltenes, hochrangiges Offiziersgeschenk in schöner Erhaltung, sehr repräsentativ. Royal Uhlan Regiment (1st Hanoverian) No. 13 - a large silver tray as officer's gift, circa 1890 Royal Uhlan Regiment (1st Hanoverian) No. 13 - a large silver tray as officer's gift, circa 1890Silber, im Boden gestempelt "800", Halbmond/Krone, Firmenstempel Wilkens & Söhne Bremen sowie "Bückmann" und "82391". Kreisrundes Tablett mit profiliertem, passigem Rand, schauseitig graviert, im Zentrum die Regimentschiffre "WR II" unter Krone und umlaufend die Namen und Wappen der Offiziere, beginnnend mit dem Kommandeur Oberst von Wurmb, Major von Huth, Major von Biegeleben, Rittmeister von Beaulieu-Marconnay, Rittmeister von Heyden-Linden, Rittmeister von Perponcher-Sedlnitzky und weiteren Namen, die dem Eintrag in der Rangliste der preußischen Armee im Jahr 1890 entsprechen. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Durchmesser 40 cm, Gewicht 1250 g. Seltenes, hochrangiges Offiziersgeschenk in schöner Erhaltung, sehr repräsentativ.Condition: II +

Lot 3375

Helm M 1867 für Mannschaften des II. Sächsischen Reiter-Regiments Kammerstück. Schwarz lackierter Lederkorpus mit Messingbeschlägen. Stirnseitig ein durch zwei Lederkeile fixierter, achtstrahliger Stern aus geprägtem Messing mit aufgelegtem sächsischen Wappen aus Neusilber, die Krone alt erneuert aus Buntmetall. Seitlich halbrunde Hiebspangen, messinggefasster Kamm mit originaler schwarzer Wollraupe. Die gewölbten, lederunterlegten Schuppenketten an Schlitzschrauben (Lederunterlage unauffällig mit Klebeband verstärkt). Am Nackenschirm ein Langloch zum Aufhängen des Helmes, daneben Kammerstempel "II.R.R. M1875", die Nackenschirmschiene mit Hersteller "G. H. Osang". Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Das Karabinier-Regiment (2. Schweres Regiment) war in Borna bei Leipzig stationiert. A helmet M 1867 for troopers of the 2nd Saxon Rider Regiment A helmet M 1867 for troopers of the 2nd Saxon Rider RegimentDepot piece. Black lacquered leather skull with brass fittings. Eight-pointed star of embossed brass mounted with a Saxon shield in nickel silver, attached to the obverse with two leather wedges, the crown an old replacement of non-ferrous metal. Semi-circular brass framework on either side, brass trimmed crest with original black wool chenille. The domed, leather-lined chinscales on slotted screws (leather lining inconspicuously reinforced with adhesive tape). The neck guard with an oblong hole for hanging, next to it the depot stamp "II.R.R. M1875", the edge of the neck guard stamped with the maker's name "G. H. Osang". Partially slightly damaged, signs of wear and age.The Karabinier Regiment (2nd Heavy Regiment) was stationed in Borna near Leipzig.Condition: II -

Lot 3473

Militärorden "Für Tapferkeit", Kreuz 3. Klasse, 2. Stufe, 3. Modell (1915 - 1918) Buntmetall, vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, am konfektionierten Dreiecksband. Variante Form mit besonders plastischer Krone. Gewicht 19 g, Maße 59,7 x 39,6 mm. Military Order "For Bravery", Cross 3rd Class, grade two, 3rd pattern (1915 - 1918) Military Order "For Bravery", Cross 3rd Class, grade two, 3rd pattern (1915 - 1918)Buntmetall, vergoldet, emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, am konfektionierten Dreiecksband. Variante Form mit besonders plastischer Krone. Gewicht 19 g, Maße 59,7 x 39,6 mm.Condition: I -

Lot 3498

St. Alexander-Orden, 1. Klasse, 2. Modell, 1887 - 1908 Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber vergoldet und emailliert, an neuerer Schärpe; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, das Ordenskreuz am Bandring und an der Trageagraffe unter der Krone mit altösterreichischen Silberpunzen und Herstellerpunzen von Juwelier Rothe, Wien, der Bruststern an der Nadel und im rückseitigen Sternkörper ebenfalls mit altösterreichischen Silber- und Herstellerpunzen des Wiener Juweliers Rothe. Im passenden Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck von Rothe.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde. Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 – 1908 Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 – 1908 1st Class set, consisting of Cross 1st Class, silver gilt and enamelled, on a recent sash; Breast Star, silver, partly gilt, medallion ring enamelled, the suspension ring of the order cross and the suspension clasp underneath the crown with old Austrian silver marks and manufacturer’s marks of the jeweller Rothe, Vienna, the pin and the reverse star body of the Breast Star also with old Austrian silver and manufacturer’s marks of the Viennese jeweller Rothe. In a matching presentation case, the lining of the lid with maker's mark of Rothe imprinted in gold.Cf. Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", p. 314, according to which the 1st Class was awarded to 53 Bulgarians and 320 foreigners.Condition: II +

Lot 3499

St. Alexander-Orden, 1. Klasse, 2. Modell, 1887 - 1908 Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber vergoldet und emailliert, an kurzem originalen Schärpenabschnitt; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, das Ordenskreuz am Bandring und an der Trageagraffe unter der Krone mit altösterreichischen Silberpunzen und Herstellerpunzen von Juwelier Rothe, Wien, der Bruststern an der Nadel und im rückseitigen Sternkörper ebenfalls mit altösterreichischen Silber- und Herstellerpunzen des Wiener Juweliers Rothe. Im passenden Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck von Rothe.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde. Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 – 1908 Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 – 19081st Class set, consisting of Cross 1st Class, silver gilt and enamelled, on a short original sash section; Breast Star, silver, partly gilt, medallion ring enamelled, the suspension ring of the order cross and the suspension clasp underneath the crown with old Austrian silver marks and manufacturer’s marks of the jeweller Rothe, Vienna, the pin and the reverse star body of the Breast Star also with old Austrian silver marks and manufacturer’s marks of the Viennese jeweller Rothe. In a matching presentation case, the lining of the lid with maker’s mark of Rothe imprinted in gold.Cf. Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", p. 314, according to which the 1st Class was awarded to 53 Bulgarians and 320 foreigners.Condition: II +

Lot 3500

St. Alexander-Orden, 1. Klasse, 2. Modell, 1887 - 1908 Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an konfektionierter originaler Schärpe; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, Kreuz und Bruststern ohne Punzen, jedoch unstrittig der französischen Fa. Kretly, Paris, zuzuordnen, denn die abfliegenden Pendilien unter der Krone beim Ordenskreuz unterscheiden sich markant von der österreichischen Variante. Beim Bruststern sind Schrift und Lorbeerzweige separat auf den Medaillon-Ring aufgelegt, der hintere untere Kreuzarm nachemailliert, ein Kreuzarm mit Emailleschaden. Die weiße Emaille beim Bruststern durch unsachgemäße Reinigung etwas matt und gelblich verfärbt.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde. Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 - 1908 Order of St. Alexander, 1st Class, 2nd pattern, 1887 - 1908Set der 1. Klasse, bestehend aus: Kreuz der 1. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an konfektionierter originaler Schärpe; Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, Medaillonreif emailliert, Kreuz und Bruststern ohne Punzen, jedoch unstrittig der französischen Fa. Kretly, Paris, zuzuordnen, denn die abfliegenden Pendilien unter der Krone beim Ordenskreuz unterscheiden sich markant von der österreichischen Variante. Beim Bruststern sind Schrift und Lorbeerzweige separat auf den Medaillon-Ring aufgelegt, der hintere untere Kreuzarm nachemailliert, ein Kreuzarm mit Emailleschaden. Die weiße Emaille beim Bruststern durch unsachgemäße Reinigung etwas matt und gelblich verfärbt.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 1. Klasse an 53 Bulgaren und 320 Ausländer verliehen wurde.Condition: II -

Lot 3503

St. Alexander-Orden, 3. Klasse, 2. Modell, 1887 - 1908 Kreuz der 3. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an Halsband, das Ordenskreuz am Ring zwischen Krone und Agraffe und an der Trageagraffe mit altösterreichischen Silberpunzen und Herstellerpunzen von Juwelier Rothe, Wien. Das passende Verleihungsetui mit goldfarbenem Herstellereindruck von Rothe im Deckelfutter.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 3. Klasse an 131 Bulgaren und 441 Ausländer verliehen wurde. Order of St. Alexander, 3rd Class, 2nd pattern, 1887 - 1908 Order of St. Alexander, 3rd Class, 2nd pattern, 1887 - 1908Kreuz der 3. Klasse, Silber, vergoldet und emailliert, an Halsband, das Ordenskreuz am Ring zwischen Krone und Agraffe und an der Trageagraffe mit altösterreichischen Silberpunzen und Herstellerpunzen von Juwelier Rothe, Wien. Das passende Verleihungsetui mit goldfarbenem Herstellereindruck von Rothe im Deckelfutter.Siehe Todor Petrov, "Bulgarian Orders and Medals", S. 314, wonach die 3. Klasse an 131 Bulgaren und 441 Ausländer verliehen wurde.Condition: II +

Lot 3524

St. Alexander-Orden, 4. Klasse mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 1. Typ, 1908 - 1918 Kreuz 4. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und emailliert, die gekreuzten Schwerter auf der Rückseite fein von Hand graviert, am konfektionierten Dreiecksband mit aufgelegter Rosette.Die ersten Verleihungen der 4. Klasse mit Schwertern am Ring wurden ohne Krone ausgegeben. Zu einem noch unbekannten Zeitpunkt wurden dann die Kreuze mit der Zarenkrone überhöht. Alte, in der Ordensszene bekannte Farbtafeln untermauern diese Aussage. Order of St. Alexander, 4th Class with swords above cross, 3rd pattern, 1st type, 1908 - 1918 Order of St. Alexander, 4th Class with swords above cross, 3rd pattern, 1st type, 1908 - 1918Kreuz 4. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und emailliert, die gekreuzten Schwerter auf der Rückseite fein von Hand graviert, am konfektionierten Dreiecksband mit aufgelegter Rosette.Die ersten Verleihungen der 4. Klasse mit Schwertern am Ring wurden ohne Krone ausgegeben. Zu einem noch unbekannten Zeitpunkt wurden dann die Kreuze mit der Zarenkrone überhöht. Alte, in der Ordensszene bekannte Farbtafeln untermauern diese Aussage.Condition: II +

Lot 3531

St. Alexander-Orden, Großkreuz mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 2. Typ, 1918 - 1943 Großkreuz-Set mit Schwertern am Ring, bestehend aus: Kleinod mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite von Hand graviert, mit Punze "FR" für Rothe, Wien, und Silberpunze an der Agraffe, an konfektionierter originaler Schärpe. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, an Nadel, eine unleserliche Punze auf der Innenseite der Nadel, im roten Etui mit Chiffre "B III" für Zar Boris III. und korrekten, flach gekreuzten Schwertern.Aufgrund der geringen Verleihungszahlen erfolgte keine Herstellung von Großkreuz-Dekorationen. Die vorhandenen Bestände wurden nur in neue Etuis, mit der Chiffre Zar Boris III., umgepackt. Order of St. Alexander, Grand Cross with swords on the ring, 3rd pattern, 2nd type, 1918-1943 Order of St. Alexander, Grand Cross with swords on the ring, 3rd pattern, 2nd type, 1918-1943Grand-Cross set with swords on the ring, consisting of: badge with swords on the ring, silver gilt and enamelled, crown without pendilia, the swords hand-engraved on the reverse, with mark "FR" for Rothe, Vienna, and silver mark on the clasp, on the original customised sash. Breast Star with swords on the ring, silver, the medallion partly gilt and enamelled, on a pin, an illegible mark punched on the inside of the pin, in a red case with cypher "B III" for Tsar Boris III and correct, flatly crossed swords.Due to the small number of awards no grand-cross decorations were manufactured. Instead, the existing items were re-packed into new cases with cypher of Tsar Boris III.Condition: II +

Lot 3532

St. Alexander-Orden, 1. Klasse mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 2. Typ, 1918 - 1943 Set der 1. Klasse mit Schwertern am Ring, bestehend aus: Kreuz 1. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber, vergoldet und grün emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite von Hand graviert, ohne Punzen, an konfektionierter originaler Schärpe. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, an Nadel, Stern ebenfalls ohne Punzen. Order of St. Alexander, 1st Class with swords on the ring, 3rd pattern, 2nd type, 1918 – 1943 Order of St. Alexander, 1st Class with swords on the ring, 3rd pattern, 2nd type, 1918 – 19431st-Class set with swords on the ring, consisting of: Cross 1st Class with swords on the ring, silver, gilt and enamelled in green, crown without pendilia, the swords hand-engraved on the reverse, unmarked, on the original customised sash. Breast Star with swords on the ring, silver, the medallion partly gilt and enamelled, on a pin, the star also unmarked. Condition: II +

Lot 3533

St. Alexander-Orden, 2. Klasse mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 2. Typ, 1918 - 1943 Set der 2. Klasse mit Schwertern am Ring, bestehend aus Kreuz mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, mit Punze "E" am Zwischenring, am konfektionierten Halsband. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, kleine Emailleabplatzer in der roten Emaille des Medaillons, an Nadel, diese gepunzt mit "G.A.S." für Georg Adam Scheid, Wien. Order of St. Alexander, 2nd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type,1918 - 1943 Order of St. Alexander, 2nd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type,1918 - 1943Set der 2. Klasse mit Schwertern am Ring, bestehend aus Kreuz mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, mit Punze "E" am Zwischenring, am konfektionierten Halsband. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, kleine Emailleabplatzer in der roten Emaille des Medaillons, an Nadel, diese gepunzt mit "G.A.S." für Georg Adam Scheid, Wien.Condition: II

Lot 3534

St. Alexander-Orden, 2. Klasse mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 2. Typ (1918 - 1943), um 1930 Set der 2. Klasse mit Schwertern am Ring, bestehend aus Kreuz 2. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und weiß emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, ohne Punzen, an konfektioniertem Halsband. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, an Nadel, diese mit Punze "900". Order of St. Alexander, 2nd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type (1918 - 1943), ca. 1930 Order of St. Alexander, 2nd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type (1918 - 1943), ca. 1930Set der 2. Klasse mit Schwertern am Ring, bestehend aus Kreuz 2. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und weiß emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, ohne Punzen, an konfektioniertem Halsband. Bruststern mit Schwertern am Ring, Silber, das Medaillon teilweise vergoldet und emailliert, an Nadel, diese mit Punze "900".Condition: II +

Lot 3535

St. Alexander-Orden, 3. Klasse mit Schwertern am Ring, 3. Modell, 2. Typ, 1918 - 1943 Kreuz der 3. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und grün emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, ohne Punzen, an konfektioniertem Halsband. Order of St. Alexander, 3rd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type,1918 - 1943 Order of St. Alexander, 3rd Class with swords above cross, 3rd pattern, 2nd type,1918 - 1943Kreuz der 3. Klasse mit Schwertern am Ring, Silber vergoldet und grün emailliert, Krone ohne Pendilien, die Schwerter auf der Rückseite händisch graviert, ohne Punzen, an konfektioniertem Halsband.Condition: II +

Lot 3544

Zivilverdienstorden, 5. Klasse mit Krone, 1. Modell, 2. Typ, 1895 - 1900 Kreuz 5. Klasse mit Krone, überhöht durch eine runde Fürstenkrone mit abfliegenden, fein gravierten Pendilien, Silber und emailliert, an originalem und zeitlich passendem konfektionierten Dreiecksband, die Rückseite des Eichenbruchs plastisch mitgeprägt. Dazu ein rotes Verleihungsetui zur 4. Klasse mit in Gold aufgedrucktem Bulgarien-Wappen. Civil Merit Order, 5th Class with crown, 1st pattern, 2nd type, 1895 - 1900 Civil Merit Order, 5th Class with crown, 1st pattern, 2nd type, 1895 - 1900Kreuz 5. Klasse mit Krone, überhöht durch eine runde Fürstenkrone mit abfliegenden, fein gravierten Pendilien, Silber und emailliert, an originalem und zeitlich passendem konfektionierten Dreiecksband, die Rückseite des Eichenbruchs plastisch mitgeprägt. Dazu ein rotes Verleihungsetui zur 4. Klasse mit in Gold aufgedrucktem Bulgarien-Wappen.Condition: II +

Lot 3550

Zivilverdienstorden, 3. Klasse, 2. Modell, 1900 - 1933 Kreuz 3. Klasse des 1. Modells, 1. Typ, mit rückseitig graviertem Eichenbruch, dieses Kreuz ist überhöht durch die frühestens ab 1900 gebräuchliche eckige Zarenkrone mit geprägten Pendilien. Es kann angenommen werden, dass dieses frühe Kreuz erneut ausgegeben wurde und für diesen Umstand die neu eingeführte, eckige Zarenkrone montiert wurde, das Kreuz vergoldet und emailliert, ohne Punzen, mit originalem, konfektioniertem Halsband, in altem Verleihungsetui noch mit der Aussparung für die runde Krone, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / XVIII. Gentzgasse 104". Civil Merit Order, 3rd Class, 2nd pattern, 1900 - 1933 Civil Merit Order, 3rd Class, 2nd pattern, 1900 - 1933Kreuz 3. Klasse des 1. Modells, 1. Typ, mit rückseitig graviertem Eichenbruch, dieses Kreuz ist überhöht durch die frühestens ab 1900 gebräuchliche eckige Zarenkrone mit geprägten Pendilien. Es kann angenommen werden, dass dieses frühe Kreuz erneut ausgegeben wurde und für diesen Umstand die neu eingeführte, eckige Zarenkrone montiert wurde, das Kreuz vergoldet und emailliert, ohne Punzen, mit originalem, konfektioniertem Halsband, in altem Verleihungsetui noch mit der Aussparung für die runde Krone, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / XVIII. Gentzgasse 104".Condition: II

Lot 3554

Zwei Kreuze des Zivilverdienstordens, 5. Klasse, 2. Modell, 1900 - 1933, um 1910 Kreuz 5. Klasse mit Krone, versilbert, emailliert, an originalem konfektionierten Dreiecksband. Dazu Kreuz 5. Klasse, versilbert, emailliert, an originalem konfektionierten Dreiecksband, in altem Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / VI. Mariahilferstrasse 47.". Mehrere Emaillereparaturen und kleine Emaillechips. Two crosses of the Civil Merit Order, 5th Class, 2nd pattern, 1900 - 1933, ca. 1910 Two crosses of the Civil Merit Order, 5th Class, 2nd pattern, 1900 - 1933, ca. 1910Kreuz 5. Klasse mit Krone, versilbert, emailliert, an originalem konfektionierten Dreiecksband. Dazu Kreuz 5. Klasse, versilbert, emailliert, an originalem konfektionierten Dreiecksband, in altem Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / VI. Mariahilferstrasse 47.". Mehrere Emaillereparaturen und kleine Emaillechips.Condition: II -

Lot 3563

Zivilverdienstorden, 3. Modell, 1933 - 1944, Konvolut Konvolut, bestehend aus: Kreuz 5. Klasse mit Krone, am konfektionierten Dreiecksband, im korrekt beschrifteten Verleihungsetui, Kreuz 5. Klasse, am konfektionierten Dreiecksband, Kreuz 6. Klasse, am konfektionierten Dreiecksband, im korrekt beschrifteten Verleihungsetui, dazu drei Miniaturen der 4. Klasse, Kronen beweglich, mehrteilig gearbeitet, eine Miniatur aus Gold. Die großen Dekorationen unbeschädigt, die Miniaturen mit Emailleschäden. Civil Merit Order, 3rd pattern, 1933 - 1944, convolute Civil Merit Order, 3rd pattern, 1933 - 1944, convoluteKonvolut, bestehend aus: Kreuz 5. Klasse mit Krone, am konfektionierten Dreiecksband, im korrekt beschrifteten Verleihungsetui, Kreuz 5. Klasse, am konfektionierten Dreiecksband, Kreuz 6. Klasse, am konfektionierten Dreiecksband, im korrekt beschrifteten Verleihungsetui, dazu drei Miniaturen der 4. Klasse, Kronen beweglich, mehrteilig gearbeitet, eine Miniatur aus Gold. Die großen Dekorationen unbeschädigt, die Miniaturen mit Emailleschäden.Condition: II +

Lot 3572

Militärverdienstorden, 1. Modell, 1900 - 1933, Konvolut Konvolut aus zwei Kreuzen der 5. Klasse und einem Kreuz der 6. Klasse. Kreuz 5. Klasse mit Krone, Silber und emailliert, am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / VI. Mariahilferstrasse 47."; Kreuz 5. Klasse am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui; Kreuz 6. Klasse mit Krone, am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui. Military Merit Order, 1st pattern (1900 - 1933), ca. 1910, mixed lot Military Merit Order, 1st pattern (1900 - 1933), ca. 1910, mixed lotKonvolut aus zwei Kreuzen der 5. Klasse und einem Kreuz der 6. Klasse. Kreuz 5. Klasse mit Krone, Silber und emailliert, am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui, im Deckelfutter goldfarbener Herstellereindruck "Joh. Schwerdtner / Wien / VI. Mariahilferstrasse 47."; Kreuz 5. Klasse am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui; Kreuz 6. Klasse mit Krone, am Dreiecksband, im zeitlich passenden Verleihungsetui.Condition: II

Lot 3576

Militärverdienstorden, 1. Modell, 1900 - 1933, Konvolut Verleihungsetui zur 4. Klasse, mit aufgedrucktem Monogramm "F I" für Zar Fedinand I., ebenso korrekte Ordens- und Klassenbezeichnung. Dazu ein Kreuz 5. Klasse mit Krone, versilbert und emailliert, am Dreiecksband, im roten Verleihungsetui mit aufgedrucktem Monogramm "F I" für Zar Fedinand I., ebenso korrekte Ordens- und Klassenbezeichnung. Military Merit Order, 1st pattern 1900 - 1933, mixed lot Military Merit Order, 1st pattern 1900 - 1933, mixed lotVerleihungsetui zur 4. Klasse, mit aufgedrucktem Monogramm "F I" für Zar Fedinand I., ebenso korrekte Ordens- und Klassenbezeichnung. Dazu ein Kreuz 5. Klasse mit Krone, versilbert und emailliert, am Dreiecksband, im roten Verleihungsetui mit aufgedrucktem Monogramm "F I" für Zar Fedinand I., ebenso korrekte Ordens- und Klassenbezeichnung.Condition: II

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots