We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 699

Gläsertablett im Chippendale StilWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 27 cm. Gew.: 330 g.

Lot 850

ZigarettendoseEmil Hermann/Waldstetten 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 4,5 x 14,2 x 9,5 cm. Gew.: 262 g (gewichtet).

Lot 974

Durchbruchkorb und BechervaseStaatliche Porzellan Manufaktur, Nymphenburg ab 1910 - Perl: Blumenbukett und Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 1. Wahl. Eingepresstes Rautenschild, 669, 3. H. 7 cm, 20 x 24,5 cm. - Zustand: Chip am Standring. Staatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1951. - Blumenbukett - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom bemalt. Ockerfarbener Rand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. Zwei Schleifstriche. H. 16,5 cm.

Lot 644

2tlg. FischvorlegebesteckWohl Bremen, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 300 g. Monogr. 1 Fischvorlegegabel L. 26 cm. 1 Fischvorlegemesser L. 30 cm.

Lot 979

45tlg. Speiseservice und 49tlg. TeeserviceStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg. Porzellan, weiß, glasiert. Goldrand. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. 27 Speiseteller (D. 24 cm), 12 Suppenteller (H. 4 cm, D. 24,5 cm), 2 Saucieren (H. 16 cm, L. 24,5 cm), 4 runde Platten mit Griffen (H. 3 cm, D. 25 cm) -- 2 Sahnegießer (H. 15,5 cm), 1 Sahnegießer (H. 12,5 cm), 1 Zuckerdose (H. 12 cm), 1 Zuckerschale (H. 7,5 cm), je 5 Teeober- und Untertassen - H. der Tot.: 7 cm, D. der Ut.: 14,5 cm), 10 Teeobertassen, 15 Kuchenteller mit innerem Goldrand (D. 19 cm), 9 Kuchenteller (D. 19 cm). - Zustand: 3 Spt. mit Chip - 1 Sut. mit Chip - 1 gr. Sg. mit 2 Chips am Standring - 2 Tot. ohne Marke. - Beigegeben: 5 Kuchenteller. Fürstenberg. D. 19,5 cm.

Lot 852

Milchkännchen800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 13,5 cm. Gew.: 230 g. Monogr. Dat.

Lot 857

10tlg. Konvolut800 Silber/versilbert. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 556 g (ohne versilberten Untersetzer u. Stöpsel). 1 gr. Schale 15,8 cm. 1 Henkelschale D. 12 cm. 1 Schale D. 13,5 cm. 1 oktogonale Schale 14 cm. 1 Schale D. 14,5 cm. 2 Untersetzer D. 10 cm. 3 Flaschenstöpsel H. 5,5 cm.

Lot 832

35tlg. Besteck im Barock StilBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 916 (ohne Messer).Monogr. 6 Tafelgabeln L. 21,2 cm. 6 Tafelmesser L. 24,3 cm. 5 Menügabeln L. 18 cm. 6 Menümesser L. 20,5 cm. 12 Kaffeelöffel L. 14,5 cm.

Lot 824

2 Münzschalen835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. Gew.: 340 g. Mit Hamburger Münzen. 1 Schale D. 18 cm. 1 Schale D. 12 cm.

Lot 839

18 Kompottlöffel mit Kompottvorlegelöffel800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 288 g. 18 Kompottlöffel L. 11,5 cm. 1 gr. Vorlegelöffel L. 21 cm.

Lot 662

Große Karaffe800er Silber. Glas. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 36,5 cm. Mit Stifterinschrift auf dem Deckel (Corps Rhenania-Brunsviga Erlangen).

Lot 848

2 Mid Century Schalen925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 494 g. 1 Schale 7 x 20 x 10,5 cm. 1 Schale 3,5 x 21 x 16,5 cm.

Lot 851

BlumenvaseKoch & Bergfeld/Bremen. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 17,5 cm. Gew.: 236 g. Best.

Lot 568

Romanische Heiligenfigur. Südeuropa, wohl Spanien. Ende 12.Jh./Anf. 13. Jh. Nussbaum, rückseitig gefasst, partiell mit älterer Leinwand belegt, Fassung und Inkarnat später. H. 80 cm. Zustand Altersschäden, Fehlstellen. Stehende Figur einer Heiligen mit Buch, die r. Hand mit weiterem Attribut fehlt. Das Gewand mit Hüftgürtel fällt in vertikalen Falten herab, sie trägt einen Kopfschleier unter einer auffällig großen Krone, die einstmals mit Kronzacken versehen war. Figuren mit ähnlich hoher Krone finden sich vor allem auf der Iberischen Halbinsel. Dazu ein moderner Sockel -

Lot 758

Joseph Antoni Seethaler Meister ab 1766. Satz von 4 Augsburger Leuchtern. Augsburg. 1781-83. Silber. H. 18, 5 cm. Gest.: BZ., MZ.: 'IAS'. Zustand Besch. Quadratische Plinthe, darauf kannelierter Säulenschaft mit Nodus in Form eines Lorbeerkranzes. Abschluss mit Lorbeerfestons. Plinthe mit kl. gravierter Krone, Seiten mit umlaufendem Spruch. Gew. zus. ca. 1245 g. - Literatur: Vgl. Seling, 1980, Nr. 268 u. Nr. 2512 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 681

James Taylor (Ashton-under-Lyne 1724 - 1813). Große George III Bracket Clock mit Mondphase. London. Um 1770. Holz, ebonisiert; Messing, graviert, reliefiert und gebürstet. H. 53,5 cm, B. 35,5 cm, T. 23,5 cm. Zustand Momentan nicht lauffähig. Zweiseitig verglaster Holz-Corpus auf Blattvoluten-Füßen mit oberem Messinggriff. Zifferblatt mit versilbertem Zifferring von arab. und röm. Ziffern, Zentral-Eisenzeiger, Datumsanzeige, polychrom gefasste Mondphasen-Anzeige, bez. 'James Taylor London'. Messingvollplatinenwerk mit Gravur-Dekor von Ranken und einer Feder-Krone. Pendel mit Federaufhängung, 2-Wochenwerk, Viertelstunden-Schlag auf Doppel-Glocke (je ein Hammer), Repetition. Seitlich Schallgitter mit detailreichem Relief-Dekor, Eckbeschläge in Form von Blütenranken und weiblichen Hermen. Angaben laut Rechnungskopie in Höhe von 32.000 DM Peter Heuer, Antike Uhren, Bremen datiert Mai 2000 -

Lot 102

Zierteller, wohl Holland, 18.Jh. Zinn, Rundform mit Profilrand, im Spiegel Blatt- und Vasendekor, auf der Fahne Blattdekor sowie Löwenwappen und Spruchbänder, im Boden gemarkt "CD" und dat. 1771 unter Krone, D ca. 21cm, Altersspuren, Dekor partiell berieben

Lot 471

Herren-Armbanduhr, 750er Gold, Corum, Reserve de Marche Automatik rundes Uhrengehäuse, guillochiertes schwarzes Zifferblatt mit Reserveanzeige für 48 Stunden, Datum und Sekunde, neues externes Armband - schwarz mit Stahlfaltschließe, Glasboden, 71g brutto, D 34mm (ohne Krone), Funktion im Kurztest ohne Einschränkungen, Zustand getragen, ohne Zubehör

Lot 388

6 Jugendstil-Mokkalöffel, 800er Silber, M.J. Rückert, Mainz, um 1900Spitzovale vergoldete Laffen, Griffe mit gerundeten Enden und reliefplastischem Floraldekor in Jugendstilmanier sowie legiertem Monogramm "RG", Silberstempel mit Halbmond und Krone, Herstellerstempel, zus. ca. 64g, L ca. 11cm, leichte Gebrauchsspuren

Lot 362

Kleine Empire-Schenkkanne, wohl Basel, Schweiz, um 1820/30schlichter Rundstand, darüber schlanker, ovoider Korpus mit glatter Wandung, eingezogener Schulter mit Palmettenfries, hochgezogenem Henkel mit Widder- u. Löwenkopfdekor sowie breitem Ausguss, Meistermarke "R&B" im Rechteck, Beschaumarke "F" unter Krone, ca. 243g, H ca. 20,5cm, Gebrauchsspuren, Wandung leicht gedellt, unwesentliche Kratzer

Lot 380

Tablett, 800er Silber, deutsch, Anf. 20.Jh.rechteckige Form mit seitl. floral-reliefierten Griffen, Rand mit reliefplastischem Lorbeerfries, im Spiegel Ziermonogramm "RG", im Boden Widmung "Zum Geburtstage 1912", Silberstempel mit Halbmond und Krone, Herstellerstempel sowie Modellnr. "63079", ca. 2798g, LxB ca. 66x40cm, Gebrauchsspuren

Lot 172

Satz von 12 Untersetzern - Sterling Silber, Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, runde Form mit Kordelrand, gepunzt: Halbmond/Krone 925 MZ Sterling, D.ca.9,5cm, dazu 1 größerer Untersetzer, gepunzt: 925 STERLING MZ für Gebrüder Deyhle, D.ca.10,2cm, Gebrauchsspuren, Gesamtgewicht ca.617g

Lot 361

Art Déco-Damenarmbanduhr - hochrechteckiges Rosé-/Gelbgold-Gehäuse 375/000 (9Kt), verso mehrere Punzen darunter „B.W.C. LONDON MADE 2925“, Maße ca. 25 x 16 mm, seitlich ziseliert, cremefarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und gebläuten Zeigern, handgenähtes schwarzes Eidechsenlederband mit vergoldeter Dornschließe, 1930er Jahre, Werk funktionsfähig, Krone defekt/lose, leichte Altersspuren

Lot 165

Figürlicher Streuer - Spanien, 20.Jh., Silber, kunstvoll gearbeitet In Form eines vollrunden Fisches mit roten Glasaugen, Bauchflossen mit spanischer Pentagramm-Marke sowie hexagonaler Meistermarke, wohl später ergänzter Schraubverschluss am Bauch mit deutscher 925-Silbermarke sowie Halbmond und Krone, ca. 5,5 x 6 cm, ca. 20,9 g

Lot 162

Neun Jahreslöffel - Robbe und Berking, Jahrgänge 1993-2000 und 2002, Sterlingsilber, vergoldet, gepunzt: R&B / Halbmond und Krone / 925, farbige Emaildekore: "Seerose" (Jubiläumausgabe 25. Jahreslöffel), "Schwan", "Welle", "Vogelpaar", "Ilex", "Schmetterling", "Sonnenblume", "Klatschmohn" und "Tulpen", L.ca.13,5cm, einzeln in Originalverpackung, zwei mit Papieren

Lot 136

Satz von 6 Kaffeelöffeln "Augsburger Faden" - Bruckmann & Söhne, Heilbronn, gepunzt: Halbmond und Krone / 800 / Meisterzeichen, L. jeweils ca. 14 cm, Gesamtgewicht ca. 116,5 g, in Original-Schatulle der Firma Leser / Päpstl. Hofjuwelier / München, Schatulle mit Gebrauchsspuren

Lot 62

Krinolinendame mit Pfau - Entw.: Anton Büschelberger (um 1920), gemarkt mit "N" unter Krone für Neapel, aber wohl Ackermann & Fritze, Volkstedt, 20.Jh, herausgeputzte Rokoko-Dame einen Pfau fütternd, polychrom bemalt, goldstaffiert, auf dem Sockel signiert "A.Berger", Boden mit Ritznr. 2575 2, Gold leicht berieben, HxL: ca.22x22cm

Lot 108

Glaskrug "Kalte Ente" - Emil Hermann, 20. Jh., Kristallglas mit Silbermontur, gepunzt: 835 /Halbmond und Krone / MZ, geschliffener Gefäßkörper mit Henkel, Scharnierdeckel mit Daumenrast, H.ca.23,5cm

Lot 45

Musizierende Nymphe - Nymphenburg nach Frankenthaler Modell, 1.H.20.Jh., Porzellan, polychrom bemalt, goldstaffiert, Darstellung einer jungen Frau mit halb entblößtem Oberkörper auf Rocaillensockel sitzend und ein Saiteninstrument spielend, unterglasurblaue CT-Marke mit Krone, H.ca.20cm

Lot 1141

deutsche Uhrenfabrikation Lange&Söhne, Glashütte in Sachsen: Herrensavonette, 585 RG, im Case, Werksnummer 68260Gehäuse mit 3 Deckeln aus 585 Rotgold, weißes Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern und dezentraler Sekunde, gesägte, vergoldete Zeiger, Durchmesser 5,5cm, auf dem Kronenhals punziert mit Goldbeschau, auf dem Deckel punziert mit Herstellermarke, 585 Goldbeschau, Krone, Nummer 68260 im Deckel und auf der Werksplatine, dort graviert Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte, vergoldetes Dreiviertelplatinenankerwerk, um 1908-1913, Goldankerrad und -anker, Kompensationsunruh, Breguetspirale, Schwanenhalsfeinregulierung, gebläute Schrauben, in der orig. Schatulle, Gehäuse mit feinen Bereibungen - keine Dellen oder Besch., Werk läuft, Zstd.1-2.

Lot 1105

Gottvater und Christus als Gnadenstuhl, deutsch, um 1600Teil eines Gnadenstuhls, zusammengehörig, 1x segnender Christus auf Thron, mit Weltenkugeln, Darstellung mit reicher und detailliert gelockter Haar- und Barttracht, faltenreicher Krünungsmantel, Fassung großteils erhalten, teils Fassungsverlust, Krakelee, zwi Finger fehlen, Zacken der Krone fehlen, eine Falte des Mantels ausgebrochen, montiert auf neuem Hängesockel, H. 57 cm, 1x Gottvater auf Thron, reiches Königsgewand, Rest einer Krone, Weltkugel halten, gestreckte Hand mit Nagel, polychrome Fassung großteils erhalten, teils Fassungsverlust, Altersspuren, ein Fuß beschädigt, ein Finger fehlt, Spannungsriss, Zacken der Krone fehlen, montiert auf neuzeitlichem Holzsockel, H. 62 cm.

Lot 707

Grosser Deckelpokal mit FürstbischoffswappenLeicht rose gefärbte Glasmasse, mundgeblasen - Standfuss fehlt und wurde durch Zinn ergänzt, Balusternodus konischer Gefässkörper und Deckel mit Gravuren in Matt, Tief und Kugelschliff. Gesamthöhe 31cm- Wappen mit 2 Mitras und einer weltlichen Krone - unentschlüsselt. Möglicherweise Sächsisches Glashütte - 1. H. 18. JH.

Lot 817

Henkelkorb/Tafelaufsatz des Jugendstil, 800er Silber, um 1900floral durchbrochen gearbeiteter Tafelaufsatz mit Henkel, innen vergoldet, im Boden geschliffener Glaseinsatz, punziert mit Halbmond und Krone, 800er Beschau, ohne erkennbare Meistermarke, Höhe 24cm ( mit Henkel), Durchmesser ca. 14cm, 217g, Zstd.1

Lot 1103

Stehende Heilige Katarina von Alexandrien - Originale FassungLindenholz gehöhlt, original Fassung partiell wieder freigelegt und min. rest. grundierter Bolus gefasst und teilw. nachvergoldet - Retuschen - kleinste Abplatzungen. In der Krone Fehlstellen - Höhe 95cm, wohl Bildschnitzer des Bodenseeraums oder Schwabens um ca. 1500. Aus westf. Privatsammlung.

Lot 626

Rudolstadt-Volkstedt, Unterglasurblaue Marke mit Krone: Das Hauskonzert, große Figurengruppe, 20. Jhd.Große Figurengruppe auf ovalem Sockel, dieser reich ornamentiert, mit Goldrändern, vorn Medaillon mit Kronen, insgesamt 6 Figuren, Großmutter im Sessel mit zwei Kindern, edler Herr als zentrale Figur, Jüngling und Dame am Klavier mit Notenbüchern, im Stil des 18. Jhd. Reich polychrom gefasst, teils mit Tüllporzellan, sehr filigran und aufwändig gefertigt, unterglasurblaue Marke mit einem Schleifstrich (2. Wahl), Altersspuren, teils leichte Abstoßungen, vor allem an den filigranen Blumen auf dem Boden, Gold berieben, Tüllporzellan teils bestoßen, ca. 60x35x32 cm, Zustand 2-3. KEIN VERSAND MÖGLICH!

Lot 802

Satz von sechs Löffeln und Vorlegelöffel, Frankreich,18.Jhd.punziert AE mit Krone, mind. 800er Silber, Länge 20cm, Länge Vorlegelöffel 34,2cm, Gewicht 442g, Zustand 2.

Lot 1193

Spazierstock Erotika, um 1920Abgewinkelter Griff, geschnitztes Elfenbein, Darstellung einer vorgebeugen nackten Frau, breite Silbermanschette, gest. 800er, Halbmond und Krone, mit Besitzermonogramm RD, dunkel lackierter Knotenschuß aus Holz, Reste alter messingzwinge, l. 87 cm, Zustand 1-, beiliegend Dokumentationskarte des Sammlers, Prov.: Auktionshaus Mehlis, Auktion 71, Los 116. Versand nur innerhalb der EU.

Lot 914

Perkussions-Kavalleriepistole, Frankreich, M 1822 bisSchlossplatte bez. "Mle Imp de Tulle", Marke B mit Krone, Schlossteile mit versch. Bauteil- und Abnahmestempeln, Schloss gängig, unter dem Lauf zahlreiche Nummern und Abnahmestempel, neben der Kammer Stempel 438, Schwanzschraubenblatt mit schwer leserlicher Modellbezeichnung "316 D bis" (?), Messing- und Eisengarnitur, Ladestock fehlt, nussbrauner Holzschaft mit Brandstempel 438, Schaft mit einem Riss, dieser teils gekittet, Altersspuren, Laufband mit einem kleinen Ausbruch, Messingteile gestempelt E und H, am Kolbenring nicht originale Kette, teils flugrostig, Fundzustand, durch Reinigung leicht zu verbessern, L. 36 cm, Kal. 17,6 mm. Abgabe nur an Personen über 18 Jahren.Customers outside the EU: Please organize the shipping yourself using a suitable shipping agent.

Lot 772

Nautilus Pokal, 800er Silber, deutsch, um 1900, Handarbeitovaler Standfuß auf vier kleinen stilisierten Schildkrötenfüßchen, Schaft in der Formensprache der Renaissance in Form eines stilisierten Fisches, dieser trägt auf seiner Schwanzflosse, eine muschelförmige Kuppa, auf dem eingeschlungenen Ende sitzt eine Meerjungfrau, an der Vorderseite der Kuppa hängt eine tropfenförmige Perle, Kuppa mit Innenvergoldung, gestempelt mit Halbmond und Krone sowie 800 und Handarbeit, unentschlüssellter Herstellerstempel, Höhe 23cm, Länge max. 14cm, Breite 11cm, Gewicht 304g.

Lot 773

Champangnerkelch seltener Jugendstilentwurf - Friedr. Adler Zugesch.800er Silber massiv gegossen und gelötet - im vegetabilen Schaft Glasmugel. Auf der Basis gemarkt - Halmond /Krone 800 - Höhe 15,5cm z2. 151 Gr.Friedrich Adler (geboren am 29. April 1878 in Laupheim; gestorben 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war ein Vertreter des Jugendstils und des Art Décos.

Lot 1145

Jaeger Le Coultre, Le Sentier Schweitz: Herrenarmbanduhr, Automatic, um 1960Anzeige der Gangreserve als Fenstrer bei der 12. Silbernes Zifferblatt und weissgoldene Indizes - Stahlgehäuse - Tragespuren, Lederarmband und Schliesse alt ergänzt - Lünette mit kl. Kratzern - Durchmesser ohne Krone 3,2 cm - funktionstüchtig. Werksnummer 690514.

Lot 922

Zwei Armeefechtwaffen, Deutsches Reich, um 1900Hieb-Rapier, stumpfe Klinge, vernieteter Eisenkorb, Griff mit Schnurwicklung, L. 106 cm, dazu Fechtsäbel, stumpfe Klinge, eiserner Korb, Griff mit Schnurwicklung, Klinge gemarkt (Z in Wappenschild mit Krone), L. 103 cm, vorderes Klingendrittel verbogen, Zustand 3-4. Vgl. Klaus Hilbert: "Degen, Pallasche, Säbel, Faschinenmesser", S. 25, mit exakten Vergleichsstücken. Ähnlich Paukschlägern der Studentenverbindungen. Abgabe nur an Personen über 18 Jahren.

Lot 374

Deutsches Wandtelephon Modell M1900, ab 1900Nußbaumgehäuse, geprägt mit Krone und den Datum 18.2.08, beweglicher Mikrophonträger für Kohlekörner-Mikrophon, 3-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, löffelförmiger Hörer von Schuchhardt, Schreibpult, mit Schloß und Schlüssel. Start Price: EUR 120 Zustand: (3+/-)Model M1900 Wall Telephone, 1900 onwardsGermany, walnut case, embossed with crown and the date 18.2.08, height-adjustable carbon microphone, three-part crank inductor, spoon-shaped earphone by Schuchhardt, double bell, writing desk, with lock and key. Start Price: EUR 120 Condition: (3+/-)

Lot 603

Musikautomat Polyphon Nr. 54 "Mikado" (Replika)Nußbaumgehäuse mit Krone und Unterschrank, eine exzellente Kopie in höchster Qualität, neu hergestellter Federwerkmotor, vernickelt, funktioniert, mit Kurbel und Teilen der Münzmechanik, ohne Musikkamm, Gesamthöhe 224 cm. - Mit 5 neuen Platten. Start Price: EUR 1800 Zustand: (1-2/-)Replica of the Polyphon Style 54 "Mikado" Disc Musical BoxWalnut case with gallery and base cabinet, an excellent replica, modern nickel-plated spring motor, working, with crank and parts of the coin mechanism, without music comb, total height 88 in. - With 5 new discs. Start Price: EUR 1800 Condition: (1-2/-)

Lot 629

Polyphon Musikautomat Nr. 104U, um 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für 50cm-Blechplatten, Münzeinheit nicht komplett, 118-toniger Doppelkamm (komplett), Nußbaumgehäuse, Krone erneuert, Uhr fehlt, Höhe 96 cm, Motor defekt, mit 1 Platte. Start Price: EUR 450 Zustand: (4/5)Polyphon Style 104U Disc Musical Box, c. 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. For 19 5/8 in. discs, coin unit incomplete, 118 teeth in duplex comb (complete), walnut case, height 38 in., motor defective, pediment added, missing clock, with 1 disc. Start Price: EUR 450 Condition: (4/5)

Lot 314

Ericsson-Wandtelephon Modell 350, ab 1895L.M. Ericsson, Stockholm, Schweden. Nußbaumgehäuse, Krone leicht beschädigt, Batterieabdeckung aus Metallblech mit schwedischen Wappen als Aufkleber, sehr schön erhaltenes Ericsson-Logo, Schreibpult, Handapparat mit Einsprechtrichter auf Gabel, 4-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, guter Originalzustand. Start Price: EUR 280 Zustand: (3/-)Ericsson Model 350 Wall Telephone, 1895 onwardsL.M. Ericsson, Stockholm, Sweden. Walnut case with tin battery cover and Swedish coat of arms transfer on lid, pediment slightly damaged, attractive Ericsson transfer, writing slope, handset with speaking horn on cradle, four-part crank inductor, double bell, good original condition. Start Price: EUR 280 Condition: (3/-)

Lot 619

Musik-Standuhr Polyphon Nr. 63, um 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für Blechplatten Ø 28,1 cm, 108-toniger Doppelkamm (komplett), Nußbaumgehäuse, ohne Krone, Lenzkirch-Uhrwerk, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Gesamthöhe 177 cm, gut spielender Zustand, mit 26 Platten. Start Price: EUR 3100 Zustand: (2-3/3)Polyphon Style 63 Hall Clock, c. 1900Polyphon Musikwerke, Leipzig. For 11¼-inch discs, 108 teeth in duplex comb (complete), walnut case, missing crown, Lenzkirch clock movement, half-hour strike on spiral gong, overall height 70 in., with 26 discs, missing pediment, good playing condition. Start Price: EUR 3100 Condition: (2-3/3)

Lot 628

Imposantes Symphonion-Gehäuse, um 1900Für 64cm-Plattenspielwerk, Nußbaumgehäuse mit Unterschrank und Krone, Maße 97 x 54 x 264 cm, Münzschublade, mit geschnitzter Händlerbezeichnung "Musikwerke Versandhaus A. Lüneburg Heide i.H.", mit 2 Schlössern und Schlüssel für beide Schlösser. - Auch ohne Spielwerk ein dekoratives Möbel. Start Price: EUR 750 Zustand: (2/-)Imposing Symphonion Case, c. 1900.For 25 ¼-inch disc mechanism, walnut case with base cabinet and top gallery, coin drawer, with carved retailer's name "Musikwerke Versandhaus A. Lüneburg Heide i.H.", with 2 locks and key for both locks, dimensions 38 1/5 x 21 ¼ x 104 in. - A decorative piece of furniture even without its musical mechanism. Start Price: EUR 750 Condition: (2/-)

Lot 625

Sehr großes Euphonion-Gehäuse, um 1900Für eine Mechanik für 62cm-Platten, Nußbaumgehäuse mit Krone und Unterschrank, original bedruckte Glasscheibe "Sternberg Armin és Testvére, Budapest, Musik-Instrumenten Fabrik", Gesamthöhe 252 cm. - Ein imposantes Leergehäuse mit außergewöhnlichen Verzierungen. Über Euphonion-Plattenspiel­instrumente ist wenig bekannt. Kleinere Modelle wurden von Polyphon in Leipzig hergestellt und unter diesem Namen vertrieben, eventuell wurde dieses Gehäuse in Ungarn hergestellt. Start Price: EUR 500 Zustand: (2-3/-)Very Large Euphonion Case, c. 1900For 24 ½ inch disc mechanism, walnut case with top gallery and base cabinet, original printed glass pane "Sternberg Armin és Testvére, Budapest, Musik-Instrumenten Fabrik", total height 99 in. - Note: An imposing empty cabinet with extraordinary ornamentation. Little is known about Euphonion disc playing instruments, however smaller models were made by Polyphon in Leipzig and sold under that name. The cabinet offered here was possibly made in Hungary. Start Price: EUR 500 Condition: (2-3/-)

Lot 324

Wandtelephon M1903 von W. Gurtl, Berlin, ab 1903Nußbaumgehäuse, Nr. 56757, geprägt mit Krone und Daten 19.1.04 und 28.7.13, höhenverstellbares Kohlekörner-Mikrophon, 3-lamelliger Kurbelinduktor, Doppelglocke, löffelförmiger Hörer von Gurtl, Schreibpult. Start Price: EUR 180 Zustand: (3+/-)W. Gurtl Model M1903 Wall Telephone, 1903 onwardsBerlin, walnut case, no. 56757, embossed with crown and the dates 19.1.04 and 28.7.13, adjustable carbon microphone, 3-part crank inductor, spoon-shaped earphone by Gurtl, double bell, writing desk. Start Price: EUR 180 Condition: (3+/-)

Lot 1326

Damenarmbanduhr 585 WG (Amara, Schweiz, 1960/70er Jahre), weißes Zifferblatt m. silbernenIndizes, Gehäuse u. Armband gestempelt: Feingehalt, Zifferblatt ca. 1,7 x 1,7 cm (ohne Krone), L. ca. 17,5 cm, Gewicht ca. 29,90 g. Tragespuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1629

Karaffe (Topazio casquinha, Portugal, 20. Jh.), Metall versilbert, klares Glas,Einfassung, Griff u. Ausguss m. reliefiertem Dekor, gestempelt: Hersteller /"T" u. Krone / "N", H. ca. 29 cm.

Lot 1314

Herrenarmbanduhr "Reveil" (Jaeger le Coultre, Schweiz), Edelstahl, silberfarbenesZifferblatt m. Leuchtzeiger, Indizes, arab. Zahlen u. Datumsanzeige, Automatikwerk, schwarzes Lederarmband m. orig. Schließe, gestempelt: Hersteller / Seriennr. "3698", Dm. ca. 3,5 cm (ohne Krone), m. orig. Box. Tragespuren, Faltschließe locker, Werk läuft an, Box kl. Fehlstellen.

Lot 1305

Damenarmbanduhr (Bruno Söhnle), Edelstahl, braunes Zifferblatt m. silbernen Indizes,gestempelt: Hersteller / Material / "3 BAR Water Resistant" / Stempelnr. "1026", ca. 2 x 2,8 cm (ohne Krone). Tragespuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1306

Damenarmbanduhr "PR 50" (Tissot), Edelstahl, weißes Zifferblatt m. goldenen röm. Zahlen u.Datumsanzeige, gestempelt: Hersteller / Seriennr. "22487", Dm. ca. 2,5 cm (ohne Krone). Tragespuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1315

Herrenarmbanduhr "Ronde Louis Mecanique" 750 GG (Cartier, Schweiz), Handaufzug, Saphir anAufzugskrone, goldfarbenes Zifferblatt m. röm. Zahlen, schwarzes Lederarmband m. orig. Schließe, gestempelt: Hersteller / Herkunft / Feingehalt / Seriennr. "0900/M204812", Dm. ca. 3,2 cm (ohne Krone), in orig. Box. Tragespuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1636

2-teiliges Set von Tee- u. Kaffeekanne 925 Silber (James Dixon a. Sons, Sheffield), je m.Streifendekor, gestempelt: Hersteller / Krone / Löwe / "Y", Holzgriff, je m. pers. Unterbodengravur, Gesamtgewicht ca. 1131,2 g.

Lot 49

4-teiliges Vorrats-/Teedosen-Set (Deutschland, 20. Jh.), je gedrechseltes Holz m. Deckelaus 800 Silber, je gestempelt: Hersteller / Feingehalt / Halbmond u. Krone, 2x H. ca. 18,5 cm u. 2x H. ca. 12 cm. Altersbed. Gebrauchsspuren.

Lot 133

90-teiliges Set von Kristallgläsern u. Gefäßen (teils Gräflich Harrach'sche Glasfabrik,Neuwelt, 2. H. 20. Jh. u. jünger), geschliffen, geätzter Musterfries m. goldstaffierten Jagddarst., Unterbodenätzmarke "HC" m. Krone, bestehend aus: 1x Wasserkaraffe, 1x Karaffe m. Glasstopfen, passend dazu 2x langstielige Schnapsgläser, 1x Bonbonniere, 12x Weißweingläser, 10x Sektflöten, 10x Champagnerschalen, 12x Likörgläser, 6x Likörschalen, 11x Whiskeygläser, 12x Cognacschwenker, 12x Wassergläser.

Lot 1641

Schöpfkelle 12 Lot Silber (19. Jh.), vs. monogramm.: "B", Krone, gestempelt: Feingehalt /Hersteller, L. ca. 39 cm, Gewicht ca. 185 g. Verdellt.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots