We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1446

3-teiliges Konvolut von Herrenarmbanduhren,  je Edelstahlgehäuse, bestehend aus: 2 x wohl Lederarmband, 1 x Stahlarmband, je schwarzes Zifferblatt m. röm. u. arab. Zahlen, 1 x eckig ca. 3 x 3 cm, 2 x Dm. je ca. 4,5 (ohne Krone), Gesamtgewicht ca. 283 g. Kratzspuren, Funktion nicht geprüft, 1 Armband m. Riss. 

Lot 1472

Herrentaschenuhr 800 Silber (Longines, wohl um 1900), weißes Emaille-Zifferblatt m.schwarzen röm. Ziffern, Messingfarbene Zeiger, kl. Sekunde, Rs.: Medaillondekor, Gravur Staubdeckel: "Longines, erster Preis Paris 1889 Ancre 15 Rubis", gestempelt: Hersteller / Halbmond / Krone / Feingehalt, Dm. ca. 4,8 cm, Gewicht ca. 81,75 g. Defekt.

Lot 1450

Savonnette Herrentaschenuhr 585 RG (Union Horlogere, Schweiz, um 1900), Gehäusedeckelmassiv Gold, Staubdeckel vergoldet, monogramm. "RBP", Emaillezifferblatt m. schwarzen arab. Zahlen, kl. Sekunde, Gehäusenr. "60046", gestempelt: Hersteller / Eichhörnchen / Feingehalt / Kaiserkrone, Dm. ca. 5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 85,90 g. Werk läuft an.

Lot 1479

2-teiliges Konvolut von Uhren (wohl um 1900), bestehend aus: 1x Herrentaschenuhr 800Silber (Galonne), Rs.: Medaillon- u. Floraldekor, gestempelt: Hersteller / Feingehalt, Emaille-Zifferblatt gesprungen, 1x Damentaschenuhr 800 Silber (Hersteller unbekannt), Rs.: Medaillondekor, gestempelt: Halbmond / Krone / Feingehalt. Funktion nicht geprüft.

Lot 1432

Frackuhr 585 GG (Prima Watch Co, Schweiz, wohl 19./20. Jh.), sandfarbenesMetall-Zifferblatt m. arab. Zahlen in gold u. blau, kl. Sekunde, Gehäusedeckel gestempelt: Eichhörnchen / Feingehalt / Seriennr. "6211", Dm. (ohne Krone) ca. 4,5 cm, Gewicht ca. 55,15 g. Werk läuft an, Uhrglas fehlt, Zifferblatt berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 760

Elefantenbulle 800 Silber (Deutschland, wohl 20. Jh.), gestempelt: Feingehalt / Halbmond /Krone, H. ca. 15,5 cm, Gewicht ca. 706 g.

Lot 1449

Savonnette Herrentaschenuhr 585 RG (MSF, Schweiz, um 1900), alle 3 Deckel massiv Gold,monogramm. "DEJ", Emaillezifferblatt m. schwarzen arab. Zahlen, kl. Sekunde, Gehäusenr. "103827", gestempelt: Kaiserkrone / Eichhörnchen / Feingehalt / Hersteller, Dm. ca. 5,5 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 116,35 g. Werk läuft an.

Lot 1434

Damentaschenuhr 585 GG (Schweiz, um 1900), Emaille-Zifferblatt m. röm. u. arab. Zahlen inschwarz u. rot, 3 Deckel, Staubdeckel aus Metall, Rückdeckel m. Emaille-Malerei, Gehäusedeckel m. Guckloch u. feiner Gravur, innen gestempelt: Krone / Eichhörnchen / Feingehalt / Seriennr. "2982", Dm. (ohne Krone) ca. 3 cm, Gewicht ca. 23,80 g. Werk läuft an, Delle im Gehäusedckel, Gebrauchsspuren.

Lot 1406

Tischuhr "ST. ELMO CLOCK" (DALVEY, Schottland, 1996), Materialmix m. Alarmfunktion,monogramm. "L.B.", elfenbeinfarbenes Zifferblatt m. schwarzen röm. u. arab. Zahlen, Dm. ca. 8 cm (ohne Krone), Gewicht ca. 178 g. Leichte Kratzspuren.

Lot 1965

Quadratische Schale 830 Silber (Deutschland), flach gemuldet m. umlaufendem Perlbanddekor,gestempelt: wohl Hersteller / Halbmond u. Krone / Feingehalt / Seriennr. "7867", ca. 18,5 x 18,5 cm, Gewicht ca. 238,45 g. Gebrauchszustand.

Lot 1445

4-teiliges Konvolut von Herrenarmbanduhren, bestehend aus: 1x "Sports 150 AlarmChronograph H601-001L R" (Seiko), 1 x "Polet, Awnator Chronograph" (russ. übersetzt), 1 x "Camel Active" u. 1 x "Bioscentia", Ausführungen wohl in Edelstahl- bzw. Kunststoffgehäusen, sowie Edelstahl- u. Lederarmbändern, Dm. je ca. 4 u. 3,3 cm (ohne Krone), Gesamtgewicht ca. 383 g. Kratzspuren, Funktionen nicht geprüft.

Lot 2467

DECKELHUMPEN, 925/ooo, Füße und Daumenrast in Form plastischer Löwen mit Krone, auf dem scharnierten Deckel und der Wandung reliefierter Dekor, H 17,5, 762g, 20.Jh.

Lot 2468

DECKELHUMPEN, 925/ooo, Füße und Daumenrast in Form plastischer Löwen mit Krone, auf dem scharnierten Deckel und der Wandung reliefierter Dekor, H 17,5, 766g, 20.Jh.

Lot 1176

Krönungsutensilien Miniatur, Silber, Prag, Tschechien, teilvergoldet, Krone von Karl IV, Zepter und Reichsapfel aus der Zeit von Rudolf II., in Originaldose, l Zepter 6,5 cm,

Lot 6234

Miniaturmalerei, 17./18. Jh. Öl auf Weißblech, Porträt des römisch-deutschen Kaisers Karl V., mit Krone und Umhang, oval, im Metallrähmchen, 7,5x6,5 cm, im Rahmen,

Lot 1027

Schale800 Silber, Halbmond und Krone, Wellrand, barocke Form, ca. 317 g schwer,

Lot 385

Zigaretten-Tischdose + kleines Puder-Etui, Schwäbisch-Gmünd u. Leningrad/Sowjetunion, 20. Jh. 835/- und 875/- Silber, 1 x mit Holzeinsatz und gewichtetem Boden, 1 x mit Spiegelglaseinsatz; Gesamtgewicht ca. 259 g; Tischdose in schlichter dekorloser Quaderform mit Scharnierdeckel, alle Außenseiten außer dem Boden sind silberverkleidet, innen Holz, minimale Gebrauchsspuren, Maße 4 x 8 x 10,5 cm, Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke von Gebrüder Kühn/Schwäbisch-Gmünd; rechteckiges flaches Puderetui mit diagonal gestreift gegliedertem Scharnieerdeckel und gerillt reliefierten Kanten an den äußeren Langseiten, im Innendeckel Spiegeleinsatz; Gebrauchsspuren, Maße 0,7 x 6,8 x 5,7 cm; sowjetischer Silberstempel mit Zusatzzeichen der Leningrader Beschauadministration und ungedeuteter Herstellermarke. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 54

Herrenarmbanduhr, bezeichnet Omega "de Ville", 20. Jh. 750/- Gelbgold. Gesamtgewicht 85,3 g. Quarzwerk. Rundes schlichtes Gehäuse. Champagnerfarbenes Zifferblatt. Strichindizes. Gliederarmband im Schachbrettmuster. Sichrheitsklappschließe. Durchmesser des Gehäuses ca. 32,8 mm (ohne Krone). Gesamtlänge ca. 19 cm. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 358

Brieföffner in Miniatur-Degenform mit Metallscheide, Asprey & Co., London, 1940. 925/-Silber (Degen, ca. 32 g) und teilversilberte Metallscheide mit partieller schwarzer (Rest-)Fassung (diverse Abplatzungen), im oberen Bereich in Lederoptik umkleidet; Degen mit reliefiertem Griff, darauf u.a. wappenartiges ovales Emblem mit Krone und Anker; lange Klinge in der Mitte etwas verbogen; Metallscheide mit stärkeren Gebrauchsspuren und ebenfalls etwas verbogen; Gesamtlänge 22 cm; Silberstempel mit Stadtmarke, Jahresbuchstabe und Herstellerbezeichnung sowie Marke "Asprey London" bzw. "A & Co LTd". Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 384

Art-Déco-Korbschale, Theodor Müller, Weimar, 1920er Jahre. 800/-Silber, ca. 246 g; runde Form auf 4 Füßen mit geschweifter, teils ornamental durchbrochen gearbeiteter Wandung, dazwischen gegliedert durch vertikal godronierte Stege; gezackt-gebogter Rand mit schmaler geometrischer Reliefbordüre; kleine Druckstelle im filigranen Wandungsbereich, Gebrauchsspuren; Durchmesser 21 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermonogramm "TM" und Form-/Modellnummernprägung "5302". Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 236

Damenarmbanduhr, bezeichnet "Milus", Opal-Zifferblatt und 42 Achtkant-Diamanten, zus. ca. 0,30 ct, 70- er Jahre. 750/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 55,2 g. Querovales Uhrengehäuse. Opal-Zifferblatt in irisierenden verschiedenen grünen und blauen Farbvarietäten. Pfeilförmige weißgoldfarbene Zeiger. Lünettenrand mit 42 Achtkant-Diamanten ausgefasst. Maße des Gehäuses (ohne Krone) ca. 17,9 x 33,7 mm. Milanese-Ansatzband mit satinierter Oberfläche. Sicherheitsklappschließe. Gesamtlänge ca. 18 cm. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 402

93-tlg. Besteck "Friederike" für 8-12 Personen, Bremer Silberwarenfabrik, 2. Hälfte 20. Jh. 800/- Silber, Gesamtgewicht (ohne Messer gewogen) ca. 3211 g; Dekorform "Friederike"; bestehend aus: 8 Ess-/Suppenlöffeln; 8 Menümessern (Länge 24 cm); 8 Menügabeln; 8 Frühstücksmessern (Länge 20,3 cm); 8 Frühstücksgabeln; 8 Vorspeiselöffeln; 8 Teelöffeln; 12 Kuchengabeln; 12 Moccalöffeln; 1 Sauçenlöffel; 3 Aufschnittgabeln (in 2 Größen, Länge 2 x 14,5 cm, 1 x 19 cm); 1 Tortenheber; 1 Pastetenheber; 2 Kompttlöffeln; 1 Buttermesser, 1 Käsemesser; 1 Suppenkelle; 1 Gemüselöffel und 1 Kartoffellöffel; minimale Gebrauchsspuren, guter Zustand; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarken. Gesamtgewicht (mit Messern) 4611 g. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 399

Brot-/Früchteschale mit Perlschnur und Stabrelief, Wilkens (Bremen), Anfang 20. Jh. 800/- Silber, ca. 320 g; ovale Form in der Art eines Brot- oder Früchtekorbs mit an den Schmalseiten geradlinig konturierten Griffhandhaben; konkav geschweift hochgezogene Wandung, im unteren Bereich mit umlaufendem vertikal gerillten Relief, am oberen Rand Perlschnurrelief; Maße 5 x 32 x 18 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Firmenmarke und geprägte Modell-Nr. 235367. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 350

Kleine Karaffe, Koch & Bergfeld, Bremen, Anfang 20. Jh. Farbloses Glas mit Silbermontierung (800/-); kugelförmiger Korpus mit silberumkleidetem Zylinderhals, silbernem Henkel und Deckel, Glas-Wandung außen vertikal geschweift gerillt, im Boden Sternschliff; Gebrauchsspuren; Höhe 13 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond, Herstellermarke und Form-/Modellnummer 14911 sowie Juweliersstempel "Freytag". Gewicht 453 g. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 359

Korbschale mit Amorettenszene + kleiner Aschenbecher, wohl Hanau, um 1900 bzw. 20. Jh. 800/- und 835/-Silber, Gesamtgewicht ca. 236 g; Schale in Rundform mit korbartig durchbrochener Fahne, verziert mit floral-ornamentalen Reliefs und entsprechend passigem Rand; im Spiegel rokokoartige Reliefszene eines rastenden Amorettenpaares in Landschaftsstaffage, Durchmesser 21 cm, Silberstempel mit Krone und Halbmond; kleiner Rundaschenbecher mit reliefiert-filigranem Rand und 3 Zigarettenablagen; Gebrauchsspuren, in der Mitte punktuell fleckig, Durchmesser 7,4 cm; Silberstempel (835). Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 389

Korbschale mit reichem Reliefdekor, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1890/1900. 800/-Silber, ca. 367 g; runde geschlossene Bodenfläche auf außen reliefiertem Standring sowie gewellte filigrane Wandung, darin reiches filigranes Ornament-, Blumen-, Früchte- und Musikinstrumenten-Relief in Louis-seize-Stilistik zwischen Korb- und Blütenbordüren, passig gegliederter Rand mit schmaler Kreuzband-Reliefkante; im Boden gravierte Monogrammierung "IGS", Maße 7 x 24,3 x 24,3 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Adler-Firmenmarke, Modell-Nummernprägung "No. 9971", Juweliers-/Händlerstempel "CL. Dahmen". Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 135

Damenarmbanduhr mit 18 Achtkant-Diamanten, zus. ca. 0,4 ct, Modellreihe "Flair", bezeichnet Dugena, 20. Jh. 585/- Weißgold. Gesamtgewicht ca. 22,5 g. Typ-Seriennummer 984114. Handaufzug. Rundes Gehäuse mit 18 Altschliff-Diamant besetzte Lünette, zusammen ca. 0,40 ct. Farbe und Reinheit: im oberen Bereich. Silberfarbenes Zifferblatt, Zahlenindex und Zeiger. Milanese Armband. Sicherheits-Klappverschluss. Durchmesser ca. 16,8 mm (ohne Krone). Länge ca. 17,5 cm. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 393

Schale, Flaschenuntersetzer + 6 Glasuntersetzer, Schwäbisch-Gmünd, 2. Hälfte 20. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 410 g; Schale in gerundet-quadratischer Form mit reliefierter Stabbordüre am Rand, Maße 16,3 x 16,3 cm, Herstellermarke Gebrüder Deyhle; runder Flaschenuntersetzer mit Kordelprofilrand (starke Gebrauchsspuren, Durchmesser 12,7 cm, Herstellermarke von Franz Scheurle) und 6 runde Glas-Untersetzer mit Kordelrändern (starke Gebrauchsspuren, Durchmesser 9,5 cm, Herstellermarke von Jacob Grimminger); alle Teile mit Silberstempel und Krone und Halbmond. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 395

2 Tabletts + kleine Schale "Dresdener Barock", 2 x Silber, Wilkens, 1. Hälfte 20. Jh. 800/- und 830/-Silber (2 Teile), Gewicht ca. 453 g, 1 x versilbert; 2 Ovaltabletts mit godronierten und profilierten Rändern in der Form "Dresdener Barock" bzw. "Chippendale" in verschiedenen Größen (46 x 32,5 cm, versilbert; 30 x 23,5 cm, Silber (800/-), Form-Nr. 343476, verso datierte Gravur "August 1927"); Rundschale/Fingerbowl in entsprechender Formgebung mit vertikal godronierter Wandung (Durchmesser 15 cm, Silber (830/-), Form-Nr. 7133 III); jeweils mit Gebrauchsspuren; 2 x mit Silberstempeln und Krone + Halbmond. Gesamtgewicht 1487 g. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 181

Armbanduhr, Sinn, Modell 103 St Sa Skoda Superb, 37/100, Frankfurt am Main 2010 Poliertes Edelstahl-Gehäuse. Lederarmband mit originaler Dornenschließe. Mechanisches Ankerwerk mit Automatikaufzug. Stunden, Minuten, Sekunden. Interaktive Leuchtzeiger- und Indizes. Datums- und Tagesanzeige im Fenster. Verschraubter Saphirglasboden, innen entspiegelt Wasserdicht nach Din 8310. Gehäusedurchmesser ca. 40,9 mm (ohne Krone). Höhe ca. 17,3 mm. Original Etui und Papiere. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 360

Jugendstil-Henkelkaraffe, deutsch, Anfang 20. Jh. 925/-Silber (Montierung) und farbloses Glas mit 4 unregelmäßig runden transparent grünen Farbaufschmelzungen; geschweifter schlanker Balusterkorpus, innen vertikal facettierte Struktur; silberne Hals- und Henkelmontierung mit Scharnierdeckel, Gießtülle und Kugelknauf, auf einer Seite Wappengravur mit Devise "Sub Libertate Quietem"; Glaswandung außen umlaufen etwas berieben; Höhe ca. 30 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke. Gewicht ca. 1,22 kg. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 351

4-tlg. Kaffee-/Mocca-Set + Schale, Gebr. Deyle (Schwäb. Gmünd) u. H. Emil (Waldstetten), 2. Hälfte 20. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 875 g; Kaffee-Set mit vertikalem Rippendekor, bestehend aus: 1 Kaffeekanne auf Standring mit Scharnierdeckel und Wärme-Isolierringen am Ohrenhenkel (Höhe 19 cm), 1 Sahnekännchen, 1 runden Zuckerschale (Höhe 7 und 5 cm) sowie 1 kleinen Ovaltablett (minimale gebrauchsbedingte Oberflächenkratzer, Maße 20 x 13 cm); dabei: 1 godronierte Rundschale in Blütenform (an der Innenwandung punktuell korrosionsfleckig), Durchmesser 12,7 cm; Silberstempel, teils mit Krone und Halbmond und Herstellermarken. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 14

Goldene Savonette, um 1900. 585/- Gelbgold. Staubdeckel, Krone und Bügel aus Doublé. Gesamtgewicht ca. 113,3 g. Weißes Emaillezifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und kleiner Sekunde auf der 6. Goldene Filigranzeiger. Kunststoffglas. Fein guillochiertes Gehäuse. Auf der Schauseite ornamental und floral verzierte Wappenkartusche. Gehäusemaße: Durchmesser ca. 56,3 cm. Stärke 14,3 mm. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Gehäuse mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 354

Große Henkelkanne ("Kalte Ente"), Theodor Müller/Weimar, Anfang 20. Jh. Farbloses geschliffenes Kristallglas mit 800/- Silbermontierung; glockenförmig geschweifter Korpus mit Facette- und Kugelschliff, im Boden Sternschliff; seitlich angesetzter Glashenkel; Hals mit silberner Montierung sowie gewölbtem Scharnierdeckel, geecktem Ausguss und geschweiftem Daumen-Drücker; am Bodenrand gebrauchsbedingt berieben; Höhe 27 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke "TM". Gewicht 2,3 kg. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 192

Taschenuhr, um 1900. 585/- Gelbgold. Krone, Doublé. Gesamtgewicht ca. 53,5 g. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit mittig feiner, wellenförmiger Guillochschierung. Schwarze arabische Ziffern und kleine Sekunde auf der 6. Goldfarbene, pfeilfömige Zeiger. Schlichter rückseitiger Deckel. Durchmesser ca. 46,7 mm. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 353

Teedose, kleine Deckeldose + 2 Schälchen, Deutschland (Hanau?) u. England, um 1900. 800/- und 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 350 g; Teedose in ovaler Vierpassform mit eingezogenem gewölbten Ovaldeckel, reich reliefiert mit figürlichen Rokoko-Szenen und rocailliert-floraler Ornamentik, Restvergoldung, Höhe 11,5 cm, wohl Hanau, Silberstempel mit Krone; kleine runde Deckelscharnierdose (Pillendose), mit Floral- u. Rocaille-Relief, gewölbter Deckel, innen Restvergoldung, Durchmesser 5 cm, wohl Hanau, Silberstempel mit Krone u. Halbmond; 2 verschiedene kleine ovale Korbschälchen mit filigran-ornamentalen Wandungen sowie Reliefierungen, Maße 10,7 x 9,3 und 14 x 10,5 cm, beide mit Silberstempeln, das größere Schälchen aus Sterling-Silber mit Zusatzmarken (Birmingham 1902, William Devenport); alle Teile mit altersbedingten kleineren Gebrauchsspuren. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 391

3-tlg. Zucker-/Sahne-Set, Wilhelm Binder, Schwäbisch-Gmünd, 2. Hälfte 20. Jh. 835/-Silber, Gesamtgewicht ca. 228 g; bestehend aus rechteckig-gebogtem Tablett, kleinem Henkel-Sahnegießer in Krugform und Zuckerschale in Henkelkorbform, jeweils auf rundem Standring, Maße (Tablett) 20,3 x 12,3 cm, Höhe ca. 8,5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 195

Herrenarmbanduhr, bezeichnet Hacher, Airtimer, Chronograph, 2004. Rundes Gehäuse aus poliertem Edelstahl. Braunes Lederarmband mit weißen Ziernähten. Faltschließe. Uhrwerk Automatik, Chronograph. Glatte und polierte Lünette. Silberfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen Ziffern. Edelstahl Leuchtzeiger. Anzeige von Stunden und Minuten aus der Mitte. Datumsanzeige bei 3 Uhr. Saphirglas. Rückseitig auf dem Deckel bezeichnet und nummeriert 4033385. Gehäusedurchmesser ohne Krone 42,47 mm. Gehäusehöhe 14,28 mm, Anstoßbreite 22,19 mm. Originalbox und Premium-Garantie von 2004. Tragespuren. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 396

Menagengestell, Korbschälchen + 3 Serviettenringe, Deutschland, 19./20. Jh. 800/- und 925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 535 g; 5-gliedriges Menagen-Gestell mit runden Ablagen auf 5 Füßen und mit Ringgriff auf erhöhtem Mittelschaft, Perlschnurprofile, Höhe 25 cm, Durchmesser ca. 15 cm, 800/-Silberstempel mit Krone u. Halbmond, um 1900, Form-/Modellnr. 53097, Händler-/Juweliersmarke "Schmitz"; kleines ovales Korbschälchen mit ornamentalen Blüten- und Girlandenreliefs, 800/-Silberstempel ohne Zusätze, Maße 16,8 x 12 cm; 3 verschiedene Serviettenringe (1 x rund/konkav mit floraler Jugendstilgravur und datiertem Monogramm "P.St. 1899", undeutlicher Silberstempel; 1 x rund/geschrägt mit Wappengravur und Zusatz "S.M.S. Wörth Weihnachten 1915", ungemarkt/geprüft; 1 x rechteckig/gerundet mit Namensgravur "Gerd", 925/-Silberstempel, Bruckmann & Söhne, um 1960/70); jeweils altersübliche kleine Gebrauchsspuren. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 386

Zucker- u. Sahne-Set (3-tlg.) + Stabvase, Wilkens, 2. Hälfte 20. Jh. 835/-Silber, Gewicht (Zucker/Sahne/Tablett) ca. 199 g, Vase im Sockel gewichtet, ca. 190 g; Zuckerschale + Gießer in ovaler Saucièrenform mit ovalem Tablett, mit Anlaufschutz-Überzug; teils fleckig, minimale Gebrauchsspuren, Maße (Tablett) 20,3 x 12,7 cm, Höhe 3,5 und 5 cm; Form-/Modellnummern 7337 (Tablett) und 7825 (Zucker + Sahne); Stangenvase auf rundem Sockel mit Perlrand, Anlaufschutz-Überzug, punktuell fleckig, innen Gebrauchsspuren, Höhe 21,5 cm, Form-/Modellnummer 8140II . Jeweils Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 379

Tischdose mit Genremotiv, Deutschland (wohl Hanau), 1. Hälfte 20. Jh. 800/-Silber, ca. 250 g; flache Quaderform mit Scharnierdeckel, darauf reliefierte und rocaillegerahmte Wirtshausszene; auf den Wandungsseiten umlaufende Floral- und Rocaillebordüren-Reliefs; innen Restvergoldung; Maße 3 x 9 x 12 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 120

Damenarmbanduhr, bezeichnet EBEL, Modell "Sport Classique", 90- er Jahre. 750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 50,4 g. Mattiertes Gehäuse mit 5-facher Verschraubung, polierter Lünettenrand. Rundes weißes Emaille-Zifferblatt mit goldfarbener Stricheinteilung und römischem Zahlenindex. Datumsanzeige auf der 3. Pfeilförmige Zeiger und kleine Sekunde. Gehäuse-Durchmesser ca. 31 mm (ohne Krone). Höhe ca. 5,8 mm. Goldene 750/- Faltschließe. Original Lederarmband mit Krokoprägung. Original Hülle und Papiere. Keine Garantie auf Werk und Funktion. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 273

Wandteller "Grüner Mingdrache" mit Silberrandmontierung, Meissen, Anfang 20. Jh. Weißporzellan mit "Grüner korallenfarbig staffierter Mingdrachen"-Dekormalerei und 925/- Silberrand-Montierung (Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "HB" von Hermann Behrnd, Dresden); 1. Wahl; Durchmesser 25,4 cm; unter Glasur blaue Schwertermarke mit geritzten und blindgeprägten Nummern-Beizeichen "135" + "N117" und korallenroten Malerzeichen sowie altem Händler- bzw. Juweliersetikett "Hofjuwelier Roesner Dresden, Schloss Str. 1". Gewicht 840 g. Weitere Fotos auf Anfrage.

Lot 945

ARMBANDUHR 'OMEGA CONSTELLATION' Schweiz, 20. Jh. Metall, Gelbgold. Gehäuse D. 2,2 cm, Ges.-Gew. ca. 15 g. Rundes Gehäuse, dunkles Zifferblatt, bez. 'Omega Constellation - Swiss Made', Punktindexe, Stunden- und Minutenzeiger, Lünette mit schwarzen, römischen Zahlen, Krone mit Herstellersignet auf der '3', Lederarmband mit Dornenschließe, beides mit Herstellersignet. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 1929

VIER SCHALEN Deutsch, um 1890 - 1. H. 20. Jh. Silber. L. 25,7-33 cm, 1400 g. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer, min. gedellt.

Lot 1941

MASSIVE MOKKAKANNE MIT ROCAILLEN- UND BLUMENDEKOR Belgien / Deutschland, Wolfers Frères, um 1900 Silber. H. 20,5 cm, 1011 G. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Eiförmiger Korpus mit Scharnierdeckel und Schnabelausguß. Wandung, Deckel und Henkel sind flächendeckend verziert mit Rocaillen und Blumendekor. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 3253

ZWEI SKULPTUREN: HEILIGE MARGARETHE UND GOTTESMUTTER Wohl Deutsch, 19. / 20. Jh. Holz, plastisch geschnitzt. H. 61 cm bzw. 47 cm. Ganzfigurige Darstellung der Heiligen Margarethe mit einem Kreuz und einer Krone, von einem Ungeheuer flankiert. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in andächtiger Haltung. Part. min. besch.

Lot 1925

27-TEILIGES BESTECK IM ORIGINAL-KASTEN Bremen, Wilkens & Söhne, Anfang 20. Jh. / England, London, William Johnson, 1833 Silber, teils gefüllt, Stahl, Email. L. 12,8-21,7 cm, 740 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Bestehend aus je sechs Speiselöffeln, -gabeln und -messern, sechs Kaffeelöffeln, einem Sahnelöffel, einer Zuckerzange und einem Löffel mit emailliertem Griff.

Lot 922

ARMBANDUHR 'VACHERON CONSTANTIN' Schweiz, 20. Jh. Weißgold. L. 17 cm, Ges.-Gew. ca. 53,9 g. Schließe gest. 750, Werkdeckel mit Prüfstempel Helvetia (18 K) und Luchs (Import). Querovales Gehäuse, weißgoldfarbenes Zifferblatt, bez. 'Vacheron Constantin Geneve - Swiss', Stunden- und Minutenzeiger, Krone auf Werkdeckel (Backwinder), 34 Diamanten im Baguetteschliff, zusammen ca. 2,7 ct., Goldband, Klappschließe mit Herstellersignet. Leichte Tragespuren. Bei der Prüfung funktionstüchtig.

Lot 916

ARMBANDUHR MIT DIAMANTBESATZ 'TISSOT' Schweiz, 20. Jh. Weißgold. L. 18 cm, Ges.-Gew. ca. 25,9 g. Gest. 750. Rundes Gehäuse, champagnerfarbenes Zifferblatt, bez. 'Tissot', Stabindexe, Stunden- und Minutenzeiger, Krone mit Herstellersignet auf der '3', Lünette und Band besetzt mit 48 Diamanten, zusammen ca. 0,86 ct., Faltschließe. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig.

Lot 1944

MILITARIA-TELLER MIT KRIEGSWIDMUNG VON 1915 Berlin, H. Meyen & Co, um 1915 Silber, gegossen. D. 19,8 cm, 250 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Im Spiegel eine Inschrift: 'Kriegs-Weihnachten vor Dünaburg 1915. Stab der 78. Res. Division Schloss Bewern.'. Am Rand zwölf Namen. Oberflächenkratzer.

Lot 1139

PAAR JUGENSTILTELLER MIT DURCHBROCHEN GEARBEITETEM RAND Bremen, Wilkens und Söhne, um 1900 Silber, gegossen. D. 16,5 cm, 263 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Modellnummer. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 947

ARMBANDUHR 'MUST DE CARTIER 21' Schweiz, 20. Jh. Stahl. Gehäuse D. 2,7 cm, Ges.-Gew. ca. 58,0 g. Rundes Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt, bez. 'Must de Cartier - Swiss', gebläute Stunden- und Minutenzeiger, Lünette mit arabische Zahlen, Krone mit synth. Saphircabochon auf der '3', verso mit Herstellersignet, nummeriert, Faltschließe mit Herstellersignet. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet.

Lot 920

ARMBANDUHR 'CHOPARD' Schweiz, 20. Jh. Weißgold. L. 16,5 cm, Ges.-Gew. ca. 71 g. Gest. 750. Hochrechteckiges Gehäuse in leichter Curvex Form, helles Zifferblatt, bez. 'Chopard Swiss Made', Pfeilindexe und römische Ziffern, Krone mit Herstellersignet, Lünette besetzt mit 34 Brillanten, zusammen ca. 1,2 ct., Gliederband, Klappschließe mit Herstellersignet. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet.

Lot 1122

HOCHDEKORATIVES VASENPAAR MIT ALLEGORIEN Böhmen, Turn Teplitz, Amphora-Werke Riessner, Stellmacher & Kessel, Entwurf von Nikolaus Kannhauser, um 1900 Keramik, cremefarbener Scherben, grünnlich-blaue Glasur, farbig staffiert, Emailcabochons, Goldstaffage (teils gehöht). H. 28 cm. Aufglasurroter Manufakturstempel, 'Amphora', 'Ausrtia' sowie Krone eingepresst, Modellnr. '0650', Pressnummer '60'. Auf rundem Stand bauchiger Korpus, im Unterteil reliefiertes Rankenmotiv. Durchbrochene Mündung in Form einer über dem Rand hinaus wachsenden Vegetation. Jeweils schauseitig halbfigurige Frauendarstellung als Allegorien von Frankreich und Österreich-Ungarn. Eine Vase an den Henkeln min. rest.

Lot 1442

DREI TELLER 'BLUMENMALEREI' Deutsch, Nymphenburg, um 1894 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. D. 25 cm. Unterglasurblaue Schildmarke mit Krone, part. eingepresstes Rautenschild (undeutlich), Ritzzeichen, 'T.M.' in Gold. Min. ber., ein Standring min. best.

Lot 928

ARMBANDUHR 'BULGARI - TRIKA BJ 07' Schweiz, 20. Jh. Gelbgold. L. 17 cm, Ges.-Gew. ca. 95,1 g. Gest. 18 K, schweizer Garantiemarke, Herstellersignet, nummeriert. Rechteckiges Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt, bez. Bulgari - Swiss Made', Ring mit 38 rund facettierten Diamanten, Stunden- und Minutenzeiger, Lünette besetzt mit 44 Brillanten, Krone auf der '3', Steckschließe. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig (ungeöffnet).

Lot 1911

PRUNKVOLLER HUMPEN Deutsch, wohl Hanau, um 1890 Silber, teils innen vergoldet, gegossen, getrieben. H. 17,5 cm, 928 g. Auf dem Henkel punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'. Die Wandung und Scharnierdeckel sind verziert mit halbplastisch gearbeiteten Frauen- und Männerporträts in Kartuschen sowie mit gebuckeltem Dekor aus Früchten, Blättern und Maskarons. Vergoldung part. berieben.

Lot 1147

FÜNF BESTECKTEILE Heilbronn, Bruckmann & Söhne / Otto Rieth, 1900, (Entwurf) Silber, teils gefüllt, teils vergoldet, Stahl. L. 14.3-21,3 cm, 155 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' sowie teils mit Juweliermarke 'POSEN'. Muster-Nr. 2601. Messerklinge mit Korrosionsspuren, min. Oberflächenkratzer.

Lot 917

ARMBANDUHR 'CHOPARD' Schweiz, 20. Jh Weißgold. L. 17 cm, Ges.-Gew. ca. 39,6 g. Gest. 18 K, 'L.U.C.'. Oktogonales Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt, bez. 'Chopard Geneve - Swiss Made', römische '12', Stunden- und Minutenzeiger, Krone mit Herstellersignet auf der '3', Cal. 730, 17 Jewels, Lünette besetzt mit 20 Diamanten, flaches Band, Klappschließe mit Herstellersignet. Bei der Prüfung funktionstüchtig.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots