We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1036

StreitkolbenDeutschland, 1. Hälfte 16. Jh. Eisen korr. Kolbenkopf mit sieben Schlagblättern und siebenfach gegrateter Krone. Auf einem Schlagblatt ist eine Schmiedemarke "N" , oder "Z" erhalten. Zehnfach facettiertes Schaftstück über gewendelt geschnittenem Griffstück. Griffabschluss fehlt. L ca. 57 cm.

Lot 2217

Rolex "Precision", 1950er Jahre750 Gelbgold Gehäuse Nr. 8276, 15,5 mm. Kleines Handaufzugwerk, Cal. 280. Versilbertes Zifferblatt mit goldfarbenen Indizes. Plexiglas defekt, Krone nicht signiert. Gehäuse, Zifferblatt und Werk signiert. Goldkordelband mit Leiterverschluss, L 18–18,5 cm, 30,6 g.

Lot 2249

Chopard "Happy Sport", 2000er JahreRef. 8236. Edelstahl Gehäuse Nr. 278236 465209, 32 mm. Quarzwerk, Zentralsekunde mit Datum. Weisses Zifferblatt mit teils römischen Zahlen und gebläuten Zeigern, Saphirgläser mit dazwischen 7 gleitenden Brillanten. Bandattachen und Krone mit Saphiren. Edelstahlband mit doppelter Faltschliesse. Innenumfang ca. 16 cm. Gehäuse, Zifferblatt und Band signiert. Box.

Lot 2255

Patek Philippe "Twenty-4", Ref. 4910/11. 750 Roségold Gehäuse Nr. 4145551, 30x25 mm. Quarzwerk Cal. E15, Werk Nr. 1668377. "Chocolate Dream"-Zifferblatt in Sonnenschliff mit Diamanten und teils römischen Zahlen. Gehäuse und Krone mit Brillantbesatz. Roségoldband mit doppelter Faltschliesse, Innenumfang ca. 15 cm. Gehäuse, Werk, Zifferblatt und Band signiert.

Lot 717

Gottesmutter Feodorovskaja mit Silberbasma und PerlenokladRussisch, 19.Jh. (1) Ikone. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Gottesmutter, das Kind - Wange an Wange - in ihrem rechten Arm haltend. Goldgrund fein graviert und punziert, florale und ornamentale Motive. (2) Basma. Silber, tlw. vergoldet. Ohne Marken. Feiner floraler Reliefdekor. Nimbus geschmückt mit Krone, Besatz aus Türkisen und farbigen Glassteinen. (3) Oklad. Auf Goldfolie Stickerei mit Saatperlen, verziert mit farbigen Halbedel- und Glassteinen, tlw. gefasst. Auf Stoffunterlage montiert. 35,5x29 cm.- Kleine Fehlstellen und Einstimmungen (1). Kleine Schad- und Dellstellen (2). Altersspuren und kleine Fehlstellen (3).

Lot 366

LégumierBremen-Hemelingen, 20.Jh. Silber. Herstellermarke M.H. Wilkens & Söhne. Rundform mit vertikalen Faltenzügen und profiliertem Rand. Deckel mit abnehmbarem Ringhenkel. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800. D 26 cm, ca. 1040 g. - Min. Gebrauchsspuren.

Lot 105

Anhänger, rund, mit ziseliertem persischem Löwen (Shir-o-Khorshid), darüber halbplastisch ausgearbeitete Krone, Kreis von Zweigen eingefasst, 585/14K Gelbgold, 12,2g, Durchmesser 2,8cm

Lot 199

Armbanduhr Dreffa Geneve, Chronograph, Landeron 151, Zifferblatt mit kleiner Sekunde und Stoppuhr-Funktion, Durchmesser mit Krone 39,3mm, um 1960, Gehäuse 750/18K Gelbgold, 42,2g, dunkelbraunes Krokoband mit Dornschließe, Handaufzug, läuft an, Zifferblatt zu reinigen, minimale Kratzer auf Glas

Lot 204

Kleine Taschenuhr, Zifferblatt mit Römischen Ziffern, kleine goldfarbene Indizes und verzierte Zeiger, Gehäuse rückseitig mit kleinem Wappen, Gehäuse Silber 800, Krone, Halbmond und mit Auerhahn gepunzt, Zwischendeckel ebenfalls Silber, 23,56g, Durchmesser 30mm, Uhrenkette AM. Charnier (doublé), läuft an

Lot 205

Taschenuhr mit kleiner Sekunde, Zifferblatt mit römischen Ziffern und kleinen arabischen Zahlen, Zifferblatt floral bemalt und kleine Sekunde mit Bootsszene, Uhrenkette mit floralem Dekor und Damaszenerstahl-Schwert, Rückseite dekoriert mit Wappen, Gehäuse Silber 800, gepunzt mit Auerhahn/Krone und Halbmond, Zwischendeckel Metall, Gesamtgewicht 72,6g, Durchmesser 46,3mm, Uhr lässt sich nicht aufziehen (Krone dreht durch, wohl Problem der Kupplungsmechanik)

Lot 268

Milch/Zucker auf Tablett, geschwungene Ränder mit Repousse-Dekor, Silber 800, Punze A in Wappen, darüber Krone, 347g, Maße Tablett 19x13cm, anbei Löffel Hildesheimer Rose, Silber 800 (mitgewogen)

Lot 278

12 Löffel mit filigran und durchbrochen gearbeiteten Stielen, darauf Monogramm-Plakette, Silber 800, zusätzlich Punze "Waage", Halbmond und Krone, in Etui, anbei ein weiterer Löffel 12-Lot (wohl als Vorlage für den Silberschmied), Etui bezeichnet "Carl Heisler, Hof-Juwelier, Mannheim", 176g, Länge je Löffel 14,5cm

Lot 393

Bajonett, Griff mit vernietetem Nussbaumholz, Griff unleserlich gestempelt sowie mit einer Krone, Anfang 20. Jahrhundert, L 53 cm

Lot 966

Denmark, Frederik V, Skilling (2), 1763w, 1764w (KM. 578.2); Christian VII, 4 Skilling, 1807mf, Skilling (2), 1771 (KM. 616.1, 616.3, 661); Frederik VI, 2 Skilling (2), 1809, 1810, Rigsbankskilling (2), 1813, 1818 (KM. 663, 680, 688); Christian VIII, Rigsbankskilling, 1842ff, Fifth-Rigsbankskilling (2), both 1842ff (KM. 723-4, 726.1); Frederik VII, Rigsbankskilling, 1853vs, 4 Skilling, 1856vs, Skilling, 1856, Half-Skilling, 1857 (KM. 756, 758.2, 763, 767); Christian IX, 4 Skilling, 1871cs, Krone, 1875cs, 25 Øre, 1905vbp, 10 Øre (2), 1874cs, 1899vbp, 5 Øre (2), 1882cs, 1884cs, 2 Øre (6), 1874cs, 1883cs, 1886cs, 1891cs, 1894vbp, 1897vbp, Øre (4), 1880cs, 1891cs, 1894vbp, 1897vbp (KM. 775.2, 792.1, 792.2, 793.1, 793.2, 794.1, 795.1, 795.2, 796.2, 797.1) [33]. Varied state £100-£150

Lot 969

Denmark, Frederik VIII, 2 Øre, 1907vbp (KM. 805); Christian X, 2 Kroner (2), 1925hcn, 1926hcn (KM. 825.1); Krone (4), 1925hcn, 1926hcn, 1942n, 1944n (KM. 824.1, 835); 25 Øre (2), 1924hcn, 1934n (KM. 823.1, 823.2); 10 Øre (5), 1918vbp, 1919hcn, 1924hcn, 1926hcn, 1931n (KM. 818.1, 818.2, 822.1, 822.2); 5 Øre (7), 1927hcn, 1928n, 1929n, 1937n, 1941n, 1943n, 1944n (KM. 828.1, 828.2, 834, 834a); 2 Øre (6), 1917vbp, 1927hcn, 1928n, 1931n, 1935n, 1943n (KM. 813.1, 827.1, 827.2, 833a); Øre, 1930n (KM. 826.2) [28]. Varied state £40-£50

Lot 402

Norway, a collection of coins, to include 5 Kroner, 1 Krone, 50 Ore, 25 Ore, 10 Ore, 5 Ore, 2 Ore, 1 Ore, various dates, (qty)

Lot 21161

LL 813mm, TL 1260, Rundlauf in oktagonal übergehend. Quadrantvisier, einstellbar bis 1000 Fuss, seitlich eingeschlauftes Blockkorn. Lauf mit Rostnärbchen überzogen. Schlossplatte sign. "Bally à Lausanne". Siehe Buch von Hugo Schneider, Schweizer Waffenschmiede, Seite 54, Bally Georges, Büchsenmacher in Lausanne, 1866-1893. Weiter weist die Schlossplatte eine Krone über den Buchstaben "BF" auf. Beuret Frères in Liége lieferte Bestandteile wie auch komplette Stutzer an die Büchsenmacher in der Schweiz. Nussholzvollschäftung, Originaler Ladestock, Stichbajonett KL 500mm, gestempelt "H.G.". #ohne ANT Zustand 2

Lot 21265

LL 150mm, blank beriebene Ganzstahlwaffe mit DA-Abzug. Eingeschraubter Achtkantlauf, Kimme in der Rahmenbrücke integriert, aufgelötetes Perlkorn, Hahn brüniert, Links gestempelt mit Schweizer Kreuz über "0". Nussholzgriffschalen mit Fischhautverschnitt, Fangschnurring. Links am Rahmen vor der Trommel ist die Firmenbeschriftung eingeprägt, rechtsseitig "CDS" im Oval sowie Krone über "N" auf Rahmen wie auch Lauf. Schwarzes, ledernes Gurttragholster mit Überlappen und angenähtem Innenfach für 6 Patronen. #90 WES Zustand 2

Lot 21503

LL 800mm, TL 1230mm, brüniertes Stahlgehäuse, Rundlauf, deutscher Stecher. Standvisier, Perlkorn. Geölte Nussholzvollschäftung, bayrische Backe. Eiserne Kolbenkappe, Vetterliputzstock. Deutscher Beschuss Krone über U und Krone über B. #3 ID Zustand 2

Lot 21662

LL 120mm, sandgestrahlte, phosphatierte Ganzstahlwaffe mit SA-Abzug. Kimme und Korn seitlich eingeschlauft, 3mm Kimmeneinschnitt. Flacher Verschlussfanghebel, Hammer ohne Sicherheitsraste. Das Griffstück ist seitlich links mit der Modellbezeichnung und einer Krone über den Buchstaben "HTK" graviert. Schwarze Syntogengriffschalen mit Fischhautmuster. Die Pistolen wurden auch in der dänischen Marine verwendet. Wenn sie zu viele Gebrauchsspuren oder Rost aufwiesen wurden sie phosphatiert. #11662 WES Zustand 1

Lot 21677

LL 120mm, polierte und brünierteGanzstahlwaffe mit SA-Abzug aus der ersten DK-Lieferung.Kimme und Korn seitlich eingeschlauft. Das Griffstück ist linksmit der Modellbezeichnung "9mmP m/49" und einer Kroneüber den Buchstaben "HTK" graviert. Nussholzgriffschalen mitQuerrillen. Grüne Originalschachtel. Nummerngleiches Kleinkalibersystem zu SIG P210, Kal. 22LR, 1. Ausführung mit geradem Schlitten, polierter brünierter Stahl, Normalvisier, 1 Magazin. Anmerkung: es wurden nur 1688 KK-Systeme (Nrn.Bereiche0001 bis 1650, 3003 bis 3040) durch die dänische Armee bezogen.

Lot 21094

KL 565mm, TL 690mm, Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn. Klingengravur mit Devise: «Für Gott und Das Vatterland», darüber auf einem Sockel ein aufrecht stehender Löwe, der in der rechten Pranke einen Säbel hält, ebenfalls von einer Krone überhöht. Was Wappen konnte bis heute noch nicht identifiziert werden. Messinggriff mit Gefäss ein Stück, gegossen, 28 Rillen. Anm.: Offensichtlich wurden Klingen des Infanteriesäbels 1763 gekürtzt, geschliffen und wiederverwendet. Scheide fehlt. #ohne Zustand 2

Lot 3646

Paar SilberleuchterErhard Christian Specht, Frankfurt/Main, um 1800, hohe einflammige Leuchter mit abnehmbarer Tülle, auf quadratischem Stand, seitlich gepunzt "Specht" sowie 13 Lot mit Krone, sehr guter Zustand, H 29 cm, G zusammen ca. 850 g.

Lot 3658

Theatertasche Silberum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, guter Zustand, G ca. 250 g.

Lot 3659

Silber klassizistische Aufsatzschaleum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, ovale Fußschale innen vergoldet, Wandung mit getriebenen Festons geschmückt, guter Zustand, H 13 x B 32 x T 18 cm, G ca. 456 g.

Lot 3660

Klassizistisches Kernstück Silberum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und "W.T.B." für Firma Wilhelm Binder sowie Vertriebsstempel Gebrüder Friedländer, Modellnummern 18210, 18212, 18213, Kanne mit leichter Delle an der Schulter, sonst gut erhalten, H Kanne 27 cm, G zusammen ca. 1069 g.

Lot 3665

Paar Silberleuchterum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie Gebr. Sommé Nachf., (königlicher Hofjuwelier, gegründet 1794 in Breslau), kurze Leuchter mit weit ausladender Tülle auf quadratischem Stand, dieser mit Masse ausgegossen, Fuß mit gravierter Dedikation, H 9 cm.

Lot 3668

Paar Tintenfässer Silberdeutsch, um 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie "Fr. Bruun", quadratischer Korpus aus farblosem Glas mit geschliffenem Bodenstern, scharnierter Klappdeckel, ein Fass mit Glaseinsatz, H 11,5 x B 8,5 x T 8,5 cm.

Lot 3677

Kerzenleuchter Silberdeutsch, 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone 800, kleiner 3-flammiger Leuchter mit gefülltem Fuß, die Tüllen repariert, H ca. 25 cm

Lot 3682

Sechs Eisschalen Silbergestempelt, Halbmond, Krone 800, Hersteller Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, innen mit Resten alter Vergoldung, auf der Unterseite des Bodens Widmung des Hauspflegevereins 1908, H 13,5 cm, G gesamt ca. 840 g.

Lot 3684

Eisbehälter Silberum 1960, gestempelt Sterling 925, Halbmond, Krone, Herstellerpunze HW ligiert, dazugegeben versilberter Tropfeinsatz und Zange, H 14 cm, G Silber ca. 336 g.

Lot 3697

Tranchierbesteck SilberSilberwarenfabrik Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Ende 19. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, runde, hohl gearbeitete Griffe, umlaufend mit Ornament- und Perlbändern gestaltet sowie fein ziseliert, die Griffenden sich in Kugelabschluss verjüngend, Klinge und Zinken mit Resten alter Vergoldung, die Gabel mit klappbarer Halterung, Altersspuren, L max. 33 cm, G total ca. 248 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck 1805-1918, Arnoldsche, S. 271.

Lot 3699

Vier Vorlegeteile "Bremer Lilie"Entwurf Hugo Leven um 1900, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, gemarkt Halbmond, Krone, 800 sowie Vertriebsstempel Th. Such, unbenutzt im Originalkarton der Firma Th. Such in Chemnitz, L 19 bis 20 cm, G ca. 172 g.

Lot 3700

Silberbesteckdatiert 1906, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, vierteiliges Menü-Set, unbenutzt im Originalkarton, Löffel mit Besitzermonogramm, G ca. 218 g.

Lot 3701

Fischvorlegebesteck Silberum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf, Stahlklingen mit Ätzdekor, leichte Altersspuren, L 26 und 19,5 cm, G total ca. 249 g.

Lot 3703

Zwölf Kaffeelöffel Silber Neo-Klassizismusum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Vertriebsstempel August Falck Marburg, die Löffel beidseitig verziert mit fein gearbeiteten stilisierten Festons, Trauben und Blattwerk, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, in originalem Kasten, L 13,4 cm, G zusammen ca. 231 g.

Lot 3704

WMF Speisebesteck für zwölf Personen Silber1930er Jahre, gemarkt WMF, Halbmond, Krone, 800, bestehend aus insgesamt 72 Teilen, zwölf Menümesser, -gabeln, -löffel, zwölf Kaffeelöffel, zwölf Kuchengabeln, eine Bratengabel, zwei Fleischgabeln, ein Gemüselöffel, ein Kartoffellöffel, ein Salatbesteck, ein Saucenlöffel, ein Suppenschöpfer, zwei Tortenheber, ein Vorlegelöffel und zwei Zuckerzangen, schlichter, aber eleganter Dekor, die Seiten der Griffe verziert mit an stilisiertes Blattwerk erinnernden Verschlingungen, komplett in originalem Besteckkasten mit zwei Ebenen, mit beigelegter Informationskarte von "Albec" zum verarbeiteten Anlaufschutz und altes Verkaufsetikett mit Neupreisvermerk über 19.227 (DM), wohl unbenutzt, mit minimalen Alters- und Transportspuren, G total, inklusive Messerklingen, ca. 3750 g.

Lot 41

Elfenbeinminiatur1. Hälfte 20. Jh., undeutlich signiert, Gouache auf Elfenbein mit partieller Weißhöhung, Brustbild der russischen Monarchin Katharina II. mit Spitzenkragen, Hermelin und Krone, in einer in Boulletechnik gearbeiteten Leiste gefasst, IM 8,5 x 6,5 cm.

Lot 100

Spazierstock Silberum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, abgekantetes Griffstück verziert von Ginkgoblättern, undeutliches Besitzermonogramm, Schuss aus Ebenholz, Eisenzwinge, Griffstück partiell gedellt, H 88 cm.

Lot 101

Spazierstock Silberum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Zusatz geschützt, abgekantetes, leicht facettiertes Griffstück, Schuss aus Ebenholz, Eisenzwinge, Griffstück partiell gedellt, H 91 cm.

Lot 105

Spazierstock SilberAnfang 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, abgekantetes Griffstück verziert von Bandornamentik, schlanker Knotenstock, Messingzwinge, min. gedellt, H 76 cm.

Lot 1672

Breitling Navitimer1970er Jahre, sogenannter Spiegelei-Chronograph mit Automatikwerk in Edelstahlgehäuse, Referenznummer 11525/67, Gehäusenummer 124565, schwarzes Zifferblatt mit drehbarer Lünette, Leuchtzeigern und Leuchtziffern, Tachymeterskala sowie drei Hilfszifferblätter (zwei für den Chronograph und eine kleine Sekunde), an späterem Stahlarmband, originales schwarzes Lederarmband reparaturbedürftig beigegeben, voll funktionstüchtig, Tragespuren, Durchmesser ohne Krone 48 mm.

Lot 191

Konvolut Flaschenstopfen20. Jh., sechs Stück, einer Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, verschieden geformte Knäufe, zwei mit montierten Münzen und zwei aus Bronze, verziert von plastischen Tierfiguren, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H. max. 9 cm.

Lot 2306

Kaminplatte Eisengussdatiert 1790?, reliefiertes Wappen mit Krone, Maße 49 x 40 cm.

Lot 2440

Drei Teeglashalterum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Meyen & Co. Berlin, durchbrochen gestaltet und mit geschweiften Blättern und Knospen, die Einsätze aus farblosem Glas formgeblasen, ergänzt?, geätzter geometrischer Dekor, H total je 9 cm, G ohne Einsätze ca. 139 g.

Lot 2441

Silberschale Jugendstildeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, "Deposé", 800, Modellnummer 764, kleines durchbrochen gearbeitetes Körbchen mit stilisiertem Rosendekor, verziert mit vier Chrysoprascabochons, etwas korrodiert, 14 x 14 cm, G ca. 85 g.

Lot 2442

Pillendose Jugendstildeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie LR im Rechteck, Silber innen vergoldet, Deckel mit stilisiertem Ginkgoblattdekor, mit Hämatitcabochon (gebrochen), D 37 mm, G ca. 17 g.

Lot 2445

Zigarettenetui mit Pferdemotivinnen datiert und bezeichnet "Weihnachten 1957", Silber gestempelt 935, Halbmond, Krone, federgelagerter, seitlich scharnierter Klappdeckel, funktionstüchtiger seitlicher Schließmechanismus, schauseitig mittige polychrome Emailmalerei eines Pferdekopfs, innen vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 11 x 9 cm, G total ca. 174 g.

Lot 2452

Zwölf Kaffeelöffelum 1910, in der Art von Ernst Riegel, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke Gebrüder Köberlin Döbeln, die Griffe verziert mit Rosenblüten, Bandmotiven und mit Besitzermonogramm JH graviert, geringe Gebrauchsspuren, L je 14 cm.

Lot 2454

Eisbesteck Jugendstildeutsch, um 1900, Silber vergoldet, partiell poliert, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie "Dreyfuss", die Griffe verziert mit Mädchenkopf, das wallende Haar in die Griffform übergehend, sehr guter Zustand, L 23,5 und 13,5 cm, G zusammen ca. 218 g.

Lot 2456

Hans Christiansen, vier Besteckteileum 1901/1902, Modell 3001, Darmstaedter Stil, Modell Christiansen, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Messer mit Originalklinge und Künstlermonogramm, teilweise graviertes Besitzermonogramm, im Originaletui, L Messer 25 cm, G zusammen ca. 246 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 132/33.

Lot 2458

Sechs Mokkalöffel Jugendstilum 1900, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, vergoldete Laffen, die Griffenden verziert mit Putto im Blütenkranz, guter Zustand, im Originaletui, L je 9,5 cm, G zusammen ca. 50 g.

Lot 2460

12 Mokkalöffel Christiansengestempelt, Halbmond, Krone 800, Entwurf Hans Christiansen 1901/02, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Model 3001, mit vergoldeter Laffe, im Originalkarton, L 11 cm, G 244 g.

Lot 2461

Hans Christiansen, Suppenkelleum 1901/1902, Modell 3001, Darmstaedter Stil, Modell Christiansen, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Alters- und Gebrauchsspuren, L 34 cm, G ca. 184 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 132/33.

Lot 2538

Sechs Likörgläser mit Silberfußum 1910, Stempel Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Vertriebsstempel Ernst, vegetabile Stängel auf gekniffenen Rundfüßen, optisch geblasene klare Kuppen, guter Zustand, H je 12 cm.

Lot 2751

Zwölf Teile Fischbesteck Gebhard DuvéEntwurf um 1930, Ausführung Franz Bahner, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellerpunze, sehr guter Zustand, L 21,5 und 18,5 cm, G zusammen ca. 555 g. Quelle: Jochen Amme, Historische Bestecke, Arnoldsche, S. 537.

Lot 2921

Zwei Vorlegeteile PottEntwurf Carl Pott 1952, Vorlegelöffel und Saucenkelle aus dem sogenannten "Kanzlerbesteck", Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone "Pott No. 84", L 18 und 21 cm, G zusammen ca. 197 g.

Lot 3055

Höchst "Der bekränzte Schäfer"Entwurf Johann Peter Melchior um 1770, unterglasurblaue Radmarke mit Krone 1765-1774, Ritzbuchstaben i.R, nachträglich diverse handschriftliche Annotationen sowie Auktionsetikett Sammlung Bruno Sandner (Metz Auktion 2003), naturalistische Ausformung mit polychromer Bemalung und sparsamer Goldstaffage, auf unregelmäßigem gestuften Terrainsockel vor Postament mit Ziervase schlafender Knabe, flankiert von einem Hund, Attributen und einem Mädchen, dieses einen Blumenkranz auf sein Haupt ablegend, Kranz fragmentarisch, Hundeschwanz geklebt, partiell gechipt bzw. berieben und vorwiegend innen brandrissig, H 16 cm.

Lot 3189

Rosenthal vierflammiger Kerzenleuchtergrüne Rosenmarke mit Zusatz Germany 1936, rot gestempeltes Dekor-Signet R mit Krone, geprägte Modellnummer 823 und Pinselnummer 147931, elfenbeinfarben glasiertes Porzellan mit neobarocken Ätzgoldbordüren und Goldrändern, über Rundfuß zwei u-förmige, mittels Goldkugel getrennte Leuchterarme, diese jeweils in eine Kerzentülle mit Tropfschale endend, minimale Gebrauchsspuren, H 27,5 cm.

Lot 3205

Tettau "Friedrich der Große zu Pferd" mit Sockelunterglasurblaue Pinselmarken 1794-1885, geprägte Modellnummer 7693 und Buchstabe T, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf oblonger Plinthe trabender Apfelschimmel mit aufsitzendem Preußenkönig in Uniform, nach dem Fürstenberger Modell von Carl Gottlieb Schubert um 1780 bzw. dem Reiterbild von Daniel Chodowiecki 1772, dazugehöriges separates Pidestal mit reliefierten Insignien und Initialen FR unter plastischer Krone, minimal brandfleckig und -rissig, die Ohren des Pferdes fachmännisch restauriert, H Reiterfigur 31,5 cm, H gesamt 51,5 cm.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots