We found 15354 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 15354 item(s)
    /page

Lot 211

Bulgarien: Militärorden für Tapferkeit, 2. Modell, 3. Klasse.Vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt,die offe Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Pentagonalband.Zustand: I-II

Lot 32

Bayern: Militär-Verdienstkreuz, 3. Form (1913-1918), 3. Klasse mit / ohne Krone.Je verkupfert, ein Exemplar mit beweglich aufgehängter Krone bzw. eines am Bande.Die Schwerter nachträglich entfernt.Zustand: II

Lot 48

Mecklenburg-Schwerin: Brillantporträt Großherzog Friedrich Franz IV., im Etui.Gold, filigran durchbrochen gefertigt, besetzt mit ca. 70 Diamanten (geprüft), im Zentrum fein gemaltes Kniestück des Großherzog Friedrich Franz IV., in feldgrauer Uniform mit Pickelhaube und Säbel, teilweise Gold gehöht, rückseitig Kettenaufhänger und Broschierung, im roten Lederetui mit golden aufgeprägter Krone, Signet von Carl Friedrich Michaelis, Hoflieferant Sr. Königl. Hoh. des Großssherzogs von Meckl. Strelitz, Inlay mit Aussparung für das Brillantporträt.50 x 35 mm.Exemplar von überragender Fertigungsqualität und als Ehrengabe aus der Zeit des 1. Weltkrieges von großer Seltenheit.Zustand: I-

Lot 49

Nassau: Herzoglich Nassauischer Militär- und Zivilverdienstorden Adolphs von Nassau, Offiziers- / Ritterkreuz mit Krone Etui.Rotes Lederetui, golden aufgeprägte Zierkante, weißes Innenfutter, Signet von Weiss & Cie., Quellhorst Nachf., München, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz samt Krone.Zustand: I-II

Lot 250

Portugal: Militärischer Orden unseres Herrn Jesus Christus, 2. Modell (1789-1910), Offizierskreuz.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande mit aufgelegter Rosette.Zustand: I-II

Lot 213

Bulgarien: Militär-Verdienstorden, Großkreuz Satz mit Kriegsdekoration.1.) Kleinod: Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Kreuzarme zaponiert, ein Kreuzarm rückseitig lädiert, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, das Kronenfutter gechipt, dazu lange, unkonfektionierte Schärpe, 2.) Stern: Silber, teilweise vergoldet, die mehrteilige Auflage emailliert, mehrteilig gefertigt, vierfach auf dem Korpus verschraubt, davon eine fehlend, an Nadel.PA2 S. 125, 111 x 75 mm, 83,9 g / 97 x 96 mm, 132,6 g.Zustand: II

Lot 10

Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 3. Klasse mit Krone und Schwertern.Korpus Silber vergoldet, die Medaillons Gold, teilweise emailliert, fein flingiert, mehrteilig gefertigt, die Schwerter W.Co. 900 gemarkt, an durchbrochener Krone beweglich aufgehängt.Originale Dekoration 4. Klasse, die nachträglich vergoldet und zur 3. Klasse aufgewertet worden ist.Zustand: II

Lot 959

SILBER Kaffekanne, Zuckerdose und Milchkännchen.Silber mit gedrehtem Dekor, je 925 bzw. 935, Krone, Halbmond und Adler gepunzt, der Henkel der Kanne beschädigt, jedoch einfach zu reparieren.Ges. brutto: 1107g.Zustand: II

Lot 897

Knorr, Wolfgang (1945): Bronze Arche Noah.Bronze, detailliert und äußerst plastisch ausgearbeitet, seitlich signiert und datiert KNORR 1996, auf dem Ruder nummeriert X/XII, auf kissenartig geschliffenem Steinsockel.Höhe ges. ca.: 39 cm.Verkleinerte Ausführung der Arche Noah, wie sie durch den Künstler in Groß als Krone des Wasserspiels in Bünde / Westfalen sich auf dem Platz Haupt-/ Bahnhofstr. befindet.Zustand: I-

Lot 82

Sachsen: Allgemeines Ehrenzeichen, mit Krone und Schwertern, im Etui.Bronze vergoldet, polierte Kanten, die Schwerter beidseitig ausgeführt, die Krone durchbrochen, am Bande, im weinroten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Lettern E.K., Signet von G.A. Scharffenberg, Dresden im Innenfutter, Inlay mit Aussparung für das Kreuz, auf dem Boden Etikett von C.E.Kunath, Dresden.Zustand: I-II

Lot 236

Niederlande: Oranien-Nassau-Orden, Komturkreuz mit Schwertern. Silber vergoldet, fein ziseliert, teilweise emailliert, mehrteilig die offene Krone beweglich aufgehängt, der Halsbandring gepunzt, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-

Lot 11

Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 3. Klasse mit Krone, im Etui.Korpus Silber vergoldet, die Medaillons Gold, teilweise emailliert, fein flingiert, in der Agraffe 950 J.L. (Jakob Leser, München) gepunzt, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bandstück, im hellblauen Etui mit silberner Deckelbezeichnung Bayr. M.V.O. 4. Kl.m.d.Kr., weißes Innenfutter mit Signet von J. Leser, München, Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Aufgewertete 4. Klasse.Zustand: II

Lot 212

Bulgarien: St. Alexander Orden, 2. Modell, 3. Klasse.Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Kreuzarme fein flingiert, die Medaillons mehrteilig gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, teilweise emailliert, eine rückseitige Kreuzarmspitze mit kleiner Läsur, am konfektionierten Halsband.Zustand: I-II

Lot 225

Italien: Orden der Krone von Italien, Großkreuz Stern.Silber brillantierter Korpus, das mehrteilige Medaillon in Gold, teilweise emailliert und fein flingiert, der Adler ebenfalls in Gold, emailliert, zweifach auf dem Korpus versplintet, mit rückseitigem Etikett von Cravanzola, Roma, an Nadel, zwei Seitenhaken.Zustand: I-II

Lot 42

Hessen: Großherzoglicher Orden Philipps des Großmütigen, 2. Modell (1849-1918), Ritterkreuz 2. Klasse mit Krone.Silber, emailliert, das Medaillon je mehrteilig gefertigt, und wie die offene, durchbrochen aufgehängte Krone vergoldet, am Bande.KB1 S. 256ff, OEK24 830, 60 x 38 mm, 14,9 g m.B.Die Stiftung der Krone erfolgte erst im Jahre 1881.Zustand: I-

Lot 17

Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone Miniatur.Versilbert, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, am Bande.Zustand: I-II

Lot 696

Meissen: Regimentsteller des Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7, sog. Bückeburger Jäger.Weiß glasierter Teller, mit grüner Regimentschiffre im Spiegel, überhöht von Krone und umgeben von Hirschtrophäe, dazu die Jahreszahlen 1815-1919 bzw. 1935, rückseitig blaue Schwerter Unterglasurmarke, mit Aufhängung.Zustand: I

Lot 44

Hohenzollern: Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden, 2. Modell (seit 1852), 2. Klasse mit Krone - Prinzenkreuz.Silber, teilweise vergoldet und emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt.Im Gegensatz zu dem bei Link/Gauggel erwähnten Exemplar handelt es sich bei dem vorliegenden Stück um eine silberne und nicht um eine goldene Ausführung.Zustand: I-II

Lot 226

Italien: Orden der Krone von Italien, Komtur im Etui.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui mit golden aufgeprägter bekrönter Chiffre VE, beschabt, blaues Innenfutter und Inlay ausgeblichen.Zustand: II

Lot 30

Bayern: Militär-Verdienstkreuz, 3. Form (1913-1918), 3. Klasse mit Krone und Schwertern - 2 Exemplare.Je Ausführung verkupfert bzw. Kriegsmetall, mehrteilig ausgeführt, am Bande.Zustand: II

Lot 243

Österreich: Malteser Orden, Dornenhalsband und Etui.Unkonfektioniertes Dornenhalsband, mit feiner Stickerei, dazu rotes Etui mit Metallauflage, Signet von Osthues im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz samt Krone.Zustand: II

Lot 85

Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse, mit Schwertern, im Etui.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Schwerter mit geschwungenen Parierstangen, die offene durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, dazu Bandstück, im roten Verleihungsetui mit golden aufgeprägter Bezeichnung Ritterkreuz I. Kl. S. Coburg-Gotha X, weißes Innenfutter mit weißem Band als Halterung für das Ordensband, grünes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.KB2 S. 276ff, OEK24 2475, 70 x 45 mm, 22,6 g.Zustand: II

Lot 16

Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone.Silber, die Medaillons Gold, emailliert, fein flingiert, tragebedingt gechipt, die Agraffe 950 J.L. gemarkt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Die Schwerter wohl nachträglich entfernt.Zustand: I-II

Lot 263

Brasilien: Kaiserlicher Rosen-Orden, Großoffiziers Dekoration.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, fein ziseliert, mehrfach tragebedingt gechipt, eine Kugelspitze fehlt, der obere Kreuzarm mit reparierter Aufhängung, die Krone durchbrochen und beweglich aufgehängt.OMM80 S. 1ff, TA 104ff, VPI2 S. 74, 71 x 39 mm, 16,9 g.Zustand: III-

Lot 240

Österreich: Kaiserlicher Orden der Eisernen Krone, 1. Klasse Etui.Weinrotes Verleihungsetui, goldene Deckelprägung mit Wappenschild sowie Bezeichnung, seitlich je Verschlusshaken, weißes Innenfutter mit goldenem Wappenemblem, Inlay mit Aussparung für Kleinod und Stern sowie Platz für die Schärpe.Zustand: I-II

Lot 14

Bayern: Militär-Verdienst-Orden, 4. Klasse mit Krone und Schwertern.Silber, die Medaillons teilweise vergoldet, emailliert, fein flingiert, die Agraffe 950 J.L. und die Schwertklinge J.L. 900 gemarkt, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-II

Lot 40

Hessen: Großherzoglicher Orden Philipps des Großmütigen, 2. Modell (1849-1918), Ritterkreuz 1. Klasse mit Krone.Gold, emailliert, das Medaillon je mehrteilig gefertigt, an offener, durchbrochener Krone aufgehängt, am Bande.KB1 S. 256ff, OEK24 826, 62 x 40 mm, 14,6 g m.B.Die Stiftung der Krone erfolgte erst im Jahre 1881.Zustand: I-

Lot 228

Kroatien: Orden der Krone König Zvonimir, Offizierskreuz mit Schwertern.Buntmetall vergoldet, teilweise emailliert, das Medaillon separat aufgelegt, an Nadel.Zustand: II

Lot 219

Frankreich: Orden der Ehrenlegion, 8. Modell (1852-1870), Ritterkreuz mit Urkunde für den Chef der Präfektur Côte-d'Or.Silber, die Medaillons Gold, emailliert, durchbrochen gefertigt, tragebedingt gechipt, die offene und durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande, dazu die Pergament Urkunde, Vordruck, gefaltet, Palais des Tuileries, den 13. August 1863, OUs.Zustand: II

Lot 305

European Coins Maria Theresia, Japanese 1 & 2 Sen 1880, German 1 mark1963, Austria 1000 krone 1924Russian 5 Kopek 1776Cyprus 5 mils 1955, German 5 Pfenning 1874, 1 mark 1956, East India Company 1/12th anna, 1752 token (10)

Lot 1002

Konvolut Orden 1. WeltkriegZweierspange mit Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern und Eisernem Kreuz 2. Klasse, hinter Glas im Präsentationsetui; Zweierspange mit Eisernem Kreuz 2. Klasse und Frontkämpferehrenkreuz mit Schwertern; Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern, ohne Band, im Etui, sowie Verwundetenabzeichen in Schwarz, alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 1014

Konvolut Orden BayernMilitärverdienstkreuz 2. Klasse mit Krone und Schwertern, ohne Band; Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern, Band 10 cm, im originalen Verleihungsetui; Jubiläumsmedaille für die bayerische Armee 1905 sowie Dreier-Feldspange, alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 1015

Konvolut Orden BayernMilitärverdienstkreuz 2. Klasse mit Krone und Schwertern an Einzelspange (Nadel fehlt); Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern, ohne Band im Verleihungsetui und Verleihungsurkunde; Luitpoldmedaille zum 70. Jahrestag des Dienstantritts in der Armee, ohne Band; Mitgliedsabzeichen Bayerischer Kriegerbund W6 sowie Militärpass mit vielen Eintragungen, das Etui mit Erhaltungsmängeln, sonst alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 1140

Zweispitz Schwedenum 1880, schwarzer Nadelfilz mit Federraupe, Manschette in den Landesfarben blau-gelb unter geflochtener Quaste aus Goldgespinst, vergoldeter Knopf mit zwei Wappenschilden unter Krone, an den Spitzen jeweils ein Boullion aus Goldgespinst, braunes Schweißleder, Seidenfutter, Hersteller A. F. Ericson & Co. Stockholm, guter Zustand, Gr. ca. 56.

Lot 1148

Militär-Verdienstkreuz Spanienum 1900, Silber ohne Emaillierung, Balkenkreuz mit Krone, im Medaillon Avers das spanische Wappen, Revers die Initialen IR (Isabella Regina), guter Zustand an Einzelspange (Nadel fehlt).

Lot 1159

Seitengewehr M 1871Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf dem Rücken mit R unter Krone, 85 und LA unter Krone gepunzt, Hersteller P.D. Lüneschloss Solingen, gegenläufige Parierstange mit Mündungsring und Truppenpunze I. M. II. 23. R. 3., Messinggriff, Lederscheide mit nummerngleichem Mundblech (Parierstange) und Ortband, Klinge mit Scharten, Scheide ca. 1 cm geschrumpft, sonst guter Zustand, L gesamt 63 cm.

Lot 1164

Zwei Bajonette 98/05Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, W17 und Krone 7-Punze auf dem Rücken, Hersteller Frister & Rossmann Berlin, schräg geriffelte Holzgriffschalen mit Feuerschutzblech, Metallscheide, Scheide leicht narbig und wohl nachlackiert, sonst guter Zustand, L gesamt 52 cm; Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, Krone W 15-Punze auf dem Rücken, Hersteller Simson Suhl, schräg gerillte Holzgriffschalen ohne Feuerschutzblech, Metallscheide, Scheide leicht narbig und wohl nachlackiert, sonst guter Zustand, L gesamt 52 cm.

Lot 1167

Zwei Bajonette 98Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, Krone W15-Punze auf dem Rücken, Hersteller Erfurt, Holzgriffschalen mit Feuerschutzblech, Metallscheide, Scheide mit einigen Dellen, sonst guter Zustand, L gesamt 41 cm; Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, ohne Abnahme- und Hersteller, F 3668-Punze auf der Parierstange, Holzgriffschalen mit Feuerschutzblech, Metallscheide, Scheide narbig und wohl nachlackiert, sonst guter Zustand, L gesamt 41 cm.

Lot 1169

Vier Bajonette und zwei FahrtenmesserBajonett SG 14, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, P unter Krone-Punze auf dem Rücken, Hersteller Bayard, Holzgriffschalen, Metallscheide, Scheide mit Dellen und wohl nachlackiert, sonst guter Zustand, L gesamt 46 cm; Bajonett 98, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, ohne Hersteller, Holzgriffschalen, Scheide fehlt, Klinge narbig, sonst guter Zustand, L gesamt 39 cm; Bajonett Norwegen, M 1894, Keilklinge mit Krone-Punze, Parierstange mit 112574 (nummerngleich mit Scheide) gepunzt, Rasterverschluss, Holzgriffschalen, Metallscheide, guter Zustand, L gesamt 35 cm; Bajonett Russland, Mosin Nagant M 1891, Vierkantklinge mit Punzen und Seriennummer 2750, Tüllenaufnahme, guter Zustand, L gesamt 50 cm; Fahrtenmesser groß, Keilklinge, Hersteller Mil-Tec-Stainless, geriffelte Bakelitgriffschalen mit Pfadfinder-Emblem, Metallscheide, guter Zustand, L gesamt 28 cm, sowie Fahrtenmesser klein, Keilklinge, Hersteller Schneidteufel Solingen, geriffelte Bakelitgriffschalen mit Pfadfinder-Emblem, Metallscheide, guter Zustand, L gesamt 22 cm.

Lot 1171

Vier BajonetteBajonett 98 lang, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf 24 cm gekürzt, Krone L-Punze auf dem Rücken, Hersteller Solingen, 5794-Punze auf der Parierstange, schräg gerillte Holzgriffschalen ohne Feuerschutzblech, Metallscheide, stärkere Alters- und Tragespuren, L gesamt 41 cm; Bajonett Jugoslawien, wohl M 1946, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, ohne Hersteller, Parierstange mit geschlossenem Mündungsring, Holzgriffschalen, Metallscheide, sehr guter Zustand, L gesamt 54 cm; Bajonett Jugoslawien, wohl M 1924, Keilklinge mit beidseitiger Hohlbahn, ohne Hersteller, Parierstange mit geschlossenem Mündungsring, Holzgriffschalen, Metallscheide, guter Zustand, L gesamt 54 cm, sowie Bajonett Spanien, Keilklinge mit beidseitiger Kehlung, Seriennummer 2614 H, Hersteller Toledo, breite Parierstange mit geschlossenem Mündungsring, geriffelte Bakelitgriffschalen, Metallscheide, guter Zustand, L gesamt 40 cm.

Lot 1174

Infanterie-Offiziersdegen SachsenM 1867, volle zweischneidige Klinge mit beidseitiger dreifacher Kehlung, auf der Fehlschärfe Avers FAR-Monogramm unter Krone, Revers Hersteller Eisenhauer garantiert, durchbrochenes Stichblatt mit sächsischem Wappen, Griffkappe mit Lorbeerkranz, Griff mit Fischhaut bezogen und dreifacher Wicklung, Metallscheide mit einer Trageöse, Wicklung mit Fehlstellen, Vergoldung abgerieben, sonst guter Zustand, L gesamt 102 cm.

Lot 1177

Infanterie-Offizierssäbel SachsenM1861, ovale Klinge mit beidseitiger dreifacher Kehlung, auf einer Seite mit FAR-Monogramm unter Krone geätzt, Hersteller Eisenhauer, durchbrochenes Stichblatt mit sächsischem Wappen und rocaillenverziert, Griffkappe mit Lorbeerrand, Griff mit Fischhaut bezogen und einfacher Wicklung, Metallscheide mit einer Trageöse, dazu Lederportepee mit grünen und silbernen Durchzügen und silberner Quaste, guter Zustand, Scheide wohl nachlackiert, L gesamt 100 cm.

Lot 1180

Infanterie-Galadegen für Offiziere SachsenM 1867, ovale Klinge mit beidseitiger doppelter Kehlung, auf einer Seite mit FAR-Monogramm unter Krone geätzt, Doppelhersteller Z im Wappen (Clemen & Jung Solingen) und Eisenhauer, klappbares, durchbrochenes Stichblatt mit sächsischem Wappen und rocaillenverziert, Griffkappe mit Lorbeerrand, Bakelitgriff mit zweifacher Wicklung, Metallscheide mit einer Trageöse, guter Zustand, Scheide wohl nachlackiert, L gesamt 95 cm.

Lot 1626

Kleine Münzsammlung ca. 70 Kleinmünzen aus aller Welt, mit einigen schönen Silberstücken, darunter 1 Rupie Mombasa 1888, vz; Quarter Dollar 1854, fast vz; 1 France 1870, ss+; 1 Florin 1861, ss+; 1 Krone 1912, ss+; 5 Francs 1960, ss; 2 Dulitu 1925, vz; 5 Mark 1951 D, ss+ etc., sowie ca. 150 DM in Kursmünzen, als kleine Sammlung, im Münzalbum, Maße 22 x 23 cm.

Lot 1633

Kursmünzensammlung Schwedenca. 2,3 kg Kursmünzen Schweden, ab ca. 1920 bis ca. 1980, darunter dreizehnmal 1 Krone in Silber 1924-1944 sowie sechsmal 2 Kronen Silber 1939-1947 und 10 Kronen Silber 1972, vorwiegend in Umlauferhaltung.

Lot 1641

Drei patriotische MedaillenSilbermedaille zum 80. Geburtstag Hindenburgs 1927, Revers Weimarer Adler mit Lorbeerzweigen, Silber 990, D 33 mm, G ca. 14,6 g, Bronzemedaille zum 84. Geburtstag Luitpold Prinzregent von Bayern 1905, Revers mit Umschrift "Festschiessen d. k. Priv. Schützengesellschaft Fürth a. 12. März 1905", D 38 mm, beide im guten Zustand, dazu Bronzemedaille Franz Joseph I. von Österreich, Revers Wappenschild unter Krone und Umschrift "Zur Erinnerung an die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Brünn 1992", D 53 mm, mit stärkeren Randfehlern.

Lot 1652

Großer MünzhumpenEnde 19. Jh., Metall versilbert, Mündungsrand mit gravierter Dedikation, Wandung schrägverlaufend und mit 35 Galvanos bedeutender deutscher Münzen bestückt, darunter Taler Bernburg, Taler Bremen, 3 Mark Sachsen-Coburg-Gotha, Taler Hannover, Vereinstaler Sachsen etc., oben und unten Perlrand, ausgestellter Fuß mit Ornamentband, Volutenhenkel, Deckel mit 7 Galvanos deutscher 2 Mark-Kaiserreichmünzen bestückt, darunter Albert von Sachsen, Ludwig II. von Bayern etc., als Abschluss große Krone, der Drücker als 2 Mark Galvano Friedrich III. von Preußen, guter Zustand, H 30 cm.

Lot 1837

Tischuhr Jugendstil SilberWien, um 1900, gepunzt mit Dianakopf und Krugmarke, floral gestaltetes Gehäuse mit eingebautem Taschenuhrenwerk, emailliertes Ziffernblatt mit römischen Ziffern und Haarrissen, funktionstüchtig, Krone ergänzt, H 11,5 cm, G ca. 170 g.

Lot 1876

Herrenuhr Tag Heuer ChronometerSchweiz, um 2000, gebürstetes Edelstahlgehäuse mit verschraubtem Boden, No. 59061, WG5112-Po, Automatikwerk mit Zentralsekunde und Datum, drehbare Lünette, verschraubbare Krone, Leuchtzeiger und -ziffern, originales Stahlband mit Faltschließe, funktionstüchtig, Z 2, D 38 mm.

Lot 1877

Mühle Glashütte S.A.R. Rescue-Timerum 2018, gemarkt Nautische Instrumente Mühle Glashütte/Sa., Ref. M1-41-03, schweres rundes Gehäuse aus satiniertem Edelstahl, druckfest bis 100 bar, verschraubbare Krone, Edelstahlarmband mit schwarzen Kautschuksegmenten und Faltschließe, Kautschuklünette, entspiegeltes Saphirglas 4 mm stark, Automatikwerk SW 200-1, schwarzes Ziffernblatt mit Zentralsekunde und Datum, Leuchtzeiger und -ziffern, funktionstüchtig, Z 1, mit Box und Papieren, Neupreis 2200 €, D 42 mm.

Lot 1951

Prächtiges Kreuz Russland20. Jh., Silber vergoldet, gestempelt 84 Zolotniki sowie Pseudomarke für Fabergé und weitere Punze EK, prächtiges, ornamental verziertes Kreuz mit rotem transluziden Emaille und hierauf plastischer Christus, besetzt mit 31 Diamantrosen, vier Amethystcabochons sowie vier Aventurinperlen, Öse als bewegliche Krone gestaltet, leichte Tragespuren, Maße ca. 79 x 48 mm, G ca. 45,4 g.

Lot 2130

Barocker Bauernschrankin der Krone datiert 1813, Thüringen, Anfang 19. Jh., mittig zerlegbarer, auf separatem Fußteil und mit gesteckter Krone, zweitüriger Schrank mit außenliegenden Schubkästen und abgeschrägten Ecken, Tür mit stark reliefierten Kassettenfüllungen, weitestgehend originale Malerei, innen später angebrachte Leisten für Regalböden, Schloss und Schlüssel ebenfalls später ergänzt, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, restaurierungsbedürftig, Maße 192 x 180 x 65 cm.

Lot 2213

Kleiner BeistelltischEnde 19. Jh., Nussbaum massiv und auf Eiche furniert, ovale Platte mit eingelegter Messingplakette in Form eines Bandoliers, graviertes M mit Krone, Füße alt ergänzt, restaurierungsbedürftig, Maße 50 x 73 x 48 cm.

Lot 2222

Standgarderobe Historismusdeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., schwerer Ständer aus Guss- und Schmiedeeisen, Sockel und Tropfschale mit reliefierten Akanthusblättern verziert, von drei Löwentatzen getragen, Krone mit sechs großen und acht kleinen Haken, zwei große Haken fehlen, Alters- und Korrosionsspuren, etwas reparaturbedürftig, H 210 cm, D 40 cm.

Lot 2225

Großer Kleiderständer Thonetwohl Wien, um 1890, Buchenbugholz, braun gebeizt, mehrteilig verschraubt, Krone mit acht s-förmig gebogenen großen Kleiderhaken, stabiler Zustand mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, restaurierungsbedürftig, H 205 cm, D 58 cm.

Lot 2250

Bücherregal mit VitrinenschrankAusführung Schöttle´s Möbelfabrik Stuttgart, um 1900, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, bestehend aus Bücherregal und einer Säulenvitrine, die Säulen des Regals verziert mit geschnitzten Adlerköpfen, seitlich eine Tür mit originalem Messingbeschlag in Form einer Krone, die untere Tür der Säulenvitrine mit feinem Floraldekor im Xylektypom-Verfahren, Schlüssel fehlen, unrestaurierter Originalzustand, ein Adlerkopf gebrochen und lose beigegeben, Maße Vitrine 182 x 48 x 36 cm, Maße Regal 179 x 99 x 31 cm. Herstellerinfo: In der Zeit des Jugendstils produzierte und vertrieb die Möbelfabrik Schöttle als fortschrittlicher Hersteller Möbel, die nach dem von der Möbelfabrik J. Buyten & Söhne in Düsseldorf erfundenen Xylektypom-Verfahren hergestellt wurden, durch das Verfahren konnten Füllungen maschinell mit attraktiven Holzmaserreliefs verziert werden, bedeutende Künstler lieferten Entwürfe für Xylektypom-Möbel, so Hans Eduard von Berlepsch-Valendas und Bernhard Pankok. Quelle: Internet.

Lot 2290

Kleine Jugendstilkaraffe mit Silbermontierungum 1900, Silber gestempelt 925, Halbmond, Krone, Herstellermarke O AG, weitere gestempelte Nummern 84 und 56, nach unten ausschwingender Glaskorpus mit graviertem Handdekor und umlaufendem Kugelschliff, Montierung verziert mit verschlungenen Bändern, scharnierter Klappdeckel, innen wasserfleckig, sonst altersgemäß gut erhalten, H 21,5 cm.

Lot 2295

Silber Obstbesteck Heinrich VogelerEntwurf um 1904/5, Modell Nr. 162, „Riefenmuster“, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne, vollplastische, sich zum Ende verdickende Griffe mit ovalem Abschluss, verziert mit geschwungenen reliefierten Bändern, Klingen und Zinken aus Eisen, diese vergoldet, im Etui, Alters- und Gebrauchsspuren, L Messer 17,7 cm, G total ca. 380 g. Quelle: Das deutsche Silber-Besteck, S. 241.

Lot 2296

Silber Spargelheber TulpenmusterEntwurf um 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Ausführung Franz Bahner Düsseldorf, Modellnummer 2900, Vertriebsstempel Adg. Schlüter, flacher tropfenförmiger Griff mit verschlungenen Blattbändern und einer Tulpenblüte, Heber vergoldet, durchbrochen gearbeitet, aus verschlungenen Blattbändern und Blüten, diese fein graviert, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 21 cm, G ca. 90 g.

Lot 2475

Silber Zucker-/Sahneset Art déco um 1920, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 830 S, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Modellnummer 7353, getrieben, geometrische Formensprache, seitlich angedeutete Handhaben, gute Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, L 29 cm, G ca. 376 g.

Loading...Loading...
  • 15354 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots