We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 197

Piaget-Damenuhr18 kt Gelbgold. Runde Armbanduhr mit Saphirglas. Lünette ausgefasst mit 40 Diamanten im Brillantschliff. Weißes Zifferblatt mit römischen- und Strichindizes. Datum bei drei Uhr. Stunden- und Minutenzeiger in Dauphine-Form. Krone ausgefasst mit einem Diamant im Brillantschliff. Originales Piaget-Armband mit versteckter Faltschließe. Quarzwerk. Ref. 22005 M 501 D, Gehäuse Nr. 66750. Batterie ersetzt. Zifferblatt, Gehäuse und Schließe signiert. ⌀ 26 mm. Umfang ca. 19,0 cm. Gewicht ca. 102,42 g.La Côte-aux-Fées, Schweiz, um 2000.

Lot 78

Tondobrosche mit Granulation18/21 kt Gelbgold. Getriebene Scheibenform mit profiliertem Rand. Feine Flächengranulation mit springender Gazelle und Blütenstrauß, gefasst mit zwei Smaragden und zwei Saphiren im Cabochon- bzw. Facettenschliff, drei kleinen Achtkantdiamanten und einer Boutonperle. Gestempelt: Feingehalte 900/750, Krone, MZ "FV (ligiert). Durchmesser 3,9 cm. Gewicht 11,27 g.Valentin Franz, München, um 1930.

Lot 228

Patek Philippe-Taschenuhr18 kt Gelbgold. Dreiteilige Lepine mit polierter Lünette und Gehäuse mit umlaufendem Flechtband. Mattes silbernes und sternförmig aufgeteiltes Metallzifferblatt mit goldenen Horizontalindizes. Stabzeiger aus Gelbgold. Aufzugskrone bei sechs Uhr. Originale goldene Uhrenkette mit Clip. Werk Nr. 732270, Ref. 783, Cal. 27 AM 400, Gehäuse Nr. 2628183. Vernickeltes Ankerwerk. Genfer Punze. 18 Steine und Gyromax- Unruh. Schwanenhals-Feinregulierung. Design von Gilbert Albert. Zifferblatt, Krone, Werk und Gehäusedeckel signiert. Glas mit leichter Bestoßung. ⌀ 39 mm. Gewicht 59,04 g.Genf, Schweiz, um 1960.

Lot 203

Rolex Air KingEdelstahl. Armbanduhr mit Saphirglas. Reliefierte Lünette. Chamoisfarbenes Zifferblatt mit silbernen facettierten und fluoreszierenden Strichindizes. Silberne fluoreszierende Stabzeiger und zentrale Sekunde. Twinlock-Krone und verschraubter Boden. Oyster-Band und Rolex-Faltschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 4585381, Ref. 14010, Kal. 3000, Gehäuse Nr. T143604. Zifferblatt, Krone und Schließe signiert. ⌀ 33 mm. L 18 cm. Gewicht 89,95 g.Genf, Schweiz, um 1985.

Lot 612

MAGANZA, GIOVANNI BATTISTA('der Jüngere')Vicenza 1577 - 1617zugeschriebenTitel: Geißelung Christi. Technik: Feder und Pinsel, laviert auf Papier. Montierung: Oben mit Selbstklebestreifen montiert. Maße: 16,5 x 15cm. Bezeichnung: Sammlungsstempel unten links: Großes V mit Krone, rote Tinte. Rahmen/Sockel: Passepartout. Vgl. Literatur:Bert W.Meijer, Il disegno veneziano, 1580-1650. Ricostruzioni storico-artistiche, Florenz 2017, S. 253-278.Provenienz:Sammlung Graf Jean-Joseph-Marie-Anatole Marquet de Vasselot (1840-1904), Paris (Lugt Nr. 2499);Privatbesitz, Deutschland.Giovanni Battista Maganza Italien Manierismus 16./17. Jh. Handzeichnungen Leben Christi Zeichnung Passion ChristiErläuterungen zum Katalog

Lot 818

LEEKE, FERDINAND1859 Burg/Magdeburg - 1923 NürnbergTitel: Zug tanzender Bacchantinnen vor einer Statue der Venus. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 150 200cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Ferdinand Leeke / München 1918. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Dänemark.Ferdinand Leeke ist besonders für seine Szenen aus Richard Wagners Opern bekannt, die zwischen 1889 und 1898 entstanden. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und war tief mit der dortigen Kunstszene verbunden. Seine stilistische Einordnung ist keineswegs eindeutig: so gleicht sein Stil einer Kreuzung aus Symbolismus mit Einflüssen der viktorianischen Präraffaeliten, die fasziniert von mittelalterlichen Sagen und Mythen waren. Mit dem Triumph des Bacchus zeigt Leeke ein schon seit der Antike beliebtes Sujet. Von links kommt der Triumphzug mit ausfallenden und tanzenden Bewegungen voll Freude zum Zentrum des Festes. Bacchus wird dabei, in seinem Arm seine geliebte Braut Ariadne haltend, von seinem Gefolge getragen. Sein Haupt ziert gemäß dem ikonographischen Ideal eine Krone aus Efeu. Im Zentrum wartet das Gefolge; im Hintergrund eröffnet sich die Weite des Meeres. Durch den luftigen Farbauftrag, der vor allem anhand der Kleidung deutlich wird, verleiht Leeke dem ausgelassenen Feste, das vor dynamischen Momenten strotzt, einen sanften und lieblichen Charakter, der das Sujet zugleich leicht in Mystik taucht.Ferdinand Leeke Deutschland Münchner Schule Symbolismus 19.Jh. Gemälde Mythologie Malerei Tanz / TänzerErläuterungen zum Katalog

Lot 1605

Durchbruchschalewohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 285 g, ovale mehrpassige Form, hexagonaler Spiegel mit hochreliefierter Puttenszenerie, durchbrochene Wandung von Voluten und Blütenwerk geziert, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, D: ca. 22,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1292

Kleiner UhrenanhängerGelbgold 750, rundes Gehäuse, umlaufend fein ziselierte Lünette mit Mäanderfries, elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie und arabischen Zahlen in Gold, bez. "Bührer", "17 Rubis" und "Swiss made", verso hinter Glas floraler Golddekor auf blauem Emaillegrund, Krone auf 12 Uhr, Aufhängung auf 6 Uhr in Form eines fein ziselierten Blütenkelchs, Feingehaltspunze sowie zwei weitere undeutliche Punzen, säuregeprüft, ca. 11 g, DxH: ca. 2x3,1 cm. Werk läuft an.

Lot 1640

SchaleWilkens & Söhne, 1920er/30er Jahre, Silber 830, ca. 385 g, rechteckige Grundform, ovaler Spiegel, ansteigende sich erweiternde Wandung im Abschluss mit einzelnen Perlakzenten, umgehend martelliert, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, Herstellermarke und Vertriebsstempel, num. 306154, LxB: ca. 26,5/19,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, leicht verbogen.

Lot 950

Großer Zinn-Tellerdat. 1718, runder Spiegel mit gravierter Darstellung des Drachentöters Hl. Georg, breite Fahne mit graviertem Blattwerk sowie unter Krone monogr. "ICK" und dat., profilierter Abschluss, unterseitig ungedeutet gemarkt, D: ca. 35,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1639

KorbschaleChristoph Widmann, Pforzheim, Anfang 20. Jh., Silber 925, ca. 205 g, ovaler Spiegel mit hochreliefierter Puttenszenerie, sich erweiternde tls. durchbrochen gearbeitete Wandung mit Zierbändern und Rosenbouquets, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 18,5/15,5 cm. Guter Erhaltungszustand.

Lot 488

3 sitzende Buddhastatuen und 1 Buddha KopfMetallguss/farbig gefasst, 1 Buddha im Meditationssitz auf Lotussockel, Boden geschlossen; 2 sitzende Buddhas, schwarz-gold-rot gefasst, einer mit Krone und Mudra-Handhaltung sowie mit Füllung und geschlossenem Boden, fehlende Schale bei beiden; 1 Buddhakopf mit goldener Haut, schwarzen, rechtsdrehenden Haaren, mit rotem Schädelauswuchs (Weisheit) und Stirnmal, Boden geschlossen; H: ca. 12-25 cm.

Lot 1629

Fünfflammiger Tischleuchter im BarockstilBruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 835, ca. 585 g (gesamt mit Füllmaterial und versilberter Bodenplatte), dem ovalen geschweiften Stand mit geschwungenen Faltenzügen vier volutierte Arme entspringend, Tüllen in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 23 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren, verbogen.

Lot 1306

Damenarmbanduhr Cartier "Panthére Vendôme"Schweiz, 1990er Jahre, Edelstahl/Gelbgold 750, rundes Gehäuse mit goldener Lünette und Krone mit Saphircabochon, cremefarbenes Zifferblatt mit römischen Ziffern und gebläuten Losangezeigern, Quarzwerk, an orig. Gliederarmband mit Butterflyschließe, D: ca. 23 mm. Tragespuren. Inkl. Garnatiezertifikat vom 28.4.94, Les must de Cartier, Stuttgart.

Lot 1637

Speisebesteck für 12 PersonenGebrüder Reiner, Krumbach, 20. Jh., Silber 800, ca. 2650 g (ohne Tafelmesser), diese ca. 1010 g, 60-tlg. best. aus: 12x Tafellöffel, 12x Tafelgabel, 12x Tafelmesser, 12x Fischgabel und 12x Fischmesser, Dekor Schönbrunn, je punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, L: bis ca. 24,5 cm (Tafelmesser). Leichte Altersspuren, Schneiden erg..

Lot 993

Jugendstil-SpazierstockDeutschland, um 1910, dunkler Holzschuss, flache Metallzwinge, Griff aus Silber 800 mit erhabener Floral-Jugendstilornamentik, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, Namensgravur "G. Frauke", L: ca. 92 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Dellen.

Lot 346

Bayerischer OrdenKaiserreich, Bayern, Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern in hellblauem Verleihungsetui mit Aufdruck "Bayr. M.V.Kr. 3. Kl.", dazu Miniaturspange mit Krone und Schwertern, Bandstück m. Knopfschleife m. bekrönten Schwerten, 1 Bandstück m. 2 bekrönten Schwertern; part. leichte Altersspuren.

Lot 1630

Paar variierende BecherBruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 355 g, runder sich verjüngender Stand, gegliederte Korpusse mit umgehendem Perlband, innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, 1x schauseitig graviert. "Herbert", H: bis ca. 11,5/16,5 cm. Leichte Alters- und Beriebsspuren.

Lot 1606

Große Durchbruchschalewohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 490 g, oval geschweifte Form, ovaler Spiegel mit hochreliefierter Puttenszenerie, durchbrochene Wandung mit Kartuschen, reich von Blütenwerk geziert, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeuetete Herstellermarke, LxBxH: ca. 36/28,5/6,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 22

Satz von 4 PlatztellernAnton Michelsen, Kopenhagen, 1931, Silber 925, ca. 2440 g, runder Spiegel, breite Fahne mehrfach passig geschweift, umgehender Perlbandabschluss, punziert: Turmmarke mit Dat., Feingehaltsstempel, Meistermarke unter Krone, Dat., und Beschaumarke Christian F. Heise, D: je ca. 27,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1611

Zuckerdosewohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 280 g, von ovaler mehrpassiger Form, umgehend reich an reliefplastischer Voluten- und Floralzier, Scharnierdeckel mit erhabener Puttenszenerie, innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 13,5/10,5 cm. Leichte Altersspuren, Deckel leicht verzogen.

Lot 359

Konvolut Kaiserreichbis 1918, 3 x patriotische Abzeichen: 1 x im Eichenlaubkranz aufgesetztes EK "W 1914" mit Öse, kleiner und gr. breiter Ring; 2 x unterschiedl. Spangen mit Eichenlaub und emailliertem eisernem Kreuz, gold- und silberfarben; 1 x Miniaturorden Frankreich, Ehrenzeichen "Lilie der Treue"; 1 x Etui mit Schließe, Goldschrift RW mit Krone; 1 x Schachtel mit bez. Deckel: J. Godet & Sohn, Hof-Juweliere, Berlin; part. Altersspuren.

Lot 1298

Damenarmbanduhr1960er Jahre, Gelbgold 585, kleines, rundes Gehäuse an integriertem Milanaisearmband, mit Klappschließe auf 3 Längen tragbar, helles Zifferblatt mit aufgelegten Balkenindizes und Lanzettzeigern, bez. "17 Jewels Incabloc", Feingehaltspunzen sowie Krone für Deutschland, säuregeprüft, ges. ca. 26,93 g, D: ca. 17 mm.

Lot 1316

Taucherarmbanduhr CITIZENJapan, 1970er Jahre, Edelstahl, rundes Gehäuse mit drehbarer Lünette mit 60er Teilung, schwarzes Zifferblatt mit aufgelegten Leuchtindizes und Leuchtzeigern, Datumsanzeige auf 3 Uhr, verschraubte Krone, an Gliederarmband mit Faltschließe, D: ca. 40 mm. Dtl. Trage- und Gebrauchsspuren.

Lot 1621

Jugendstil-GewürzgarniturDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. g (ohne Glas), ca. 40 g, ovale tls. durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefplastischem Dekor, blattwerkentourierter Bügel, je mit farblosem Glaseinsatz mit Bodenschliffstern, mit 2 Löffeln, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: je ca. 6,5 cm. Leichte Altersspuren. In orig. Etui.

Lot 1624

Königskuchenplattewohl Hanau, 20. Jh., Silber 800, ca. 440 g, glatter Spiegel von rechteckiger Form, durchbrochen gearbeiteter Rand reich an Blüten- und Rocaillenrelief, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 36/17,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1623

Dreiflammiger Kerzenleuchter im BarockstilDeutschland, 20. Jh., Sterlingsilber, ca. 950 g (massiv beschwert), runder glöckenförmiger Stand, dem balustierten Schaft 2 sich erweiternde Arme entspringend, vasenförmige Tüllen mit Tropfschalen, umgehend geschweift godroniert, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke "ABC", H: ca. 27,5 cm. Leichte Altersspuren, leicht verbogen, Einsatz und Tropfschale einer Tülle fehlend.

Lot 1635

Henkel-/KorbschaleKoch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 765 g, ovaler getreppter Stand, ovale mehrpassige Schale tief gemuldet, umgehender Perlbandabschluss, Henkel in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, Hersteller- und Juweliermarke, num. 64022, HxL: ca. 32/35 cm. Leichte Altersspuren, Henkel mit Rissen/rest..

Lot 1634

Paar SalierenKoch & Bergfeld, Bremen, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 60 g (ohne Gläser und Löffel), gebauchter Korpus von 4 konkaven in Voluten endenden Füßen getragen, Wandung reich an Rocaille-/Floraldekor, farblose Glaseinsätze sowie Löffel, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: je ca. 4 cm. Leichte Altersspuren, Einsätze und Löffel erg..

Lot 1304

Damenarmbanduhr Baume & Mercier Lady Geneve VintageGenf/Schweiz, ca. 1980er Jahre, Gelbgold 750, achteckiges Gehäuse, Quartzwerk, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Strichminuterie und Feuillezeigern, Krone mit Saphircabochon, verso num., an Lederarmband mit orig. Schließe, Feingehaltspunze, säuregeprüft, HxB: ca. 28x27 mm. Tragespuren. Inkl. Garantieschein.

Lot 24

Speisebesteck für 12 PersonenRobbe & Berking, Flensburg, 3. Drittel 20. Jh., Silber 925, ca. 6.600 g, (ohne Butterstreicher, Tranchierbesteck, Tortenmesser, Menü- und Tafelmesser), diese ca. 2.170 g, 146-tlg. best. aus: 12x Menülöffel, 12x Menügabel, 12x Menümesser, 12x Tafellöffel, 12x Tafelgabel, 12x Tafelmesser, 12x Fischgabel, 12x Fischmesser, 8x Serviettenring, 12x Kaffeelöffel, 12x Kuchengabel, 2x variierende Vorlegelöffel, 1x Salatbesteck (2-tlg.), 1x Eislöffel, 1x Zuckerlöffel, 1x Saucenlöffel, 1x Aufschnittgabel, 1x Fleischgabel, 1x Butterstreicher, 1x Buttermesser, 1x Käsemesser, 1x Tortenmesser, 1x Gebäckheber, 1x Tortenheber, 1x Tranchierbesteck (2-tlg.) und 1x Schöpfkelle, Dekor: Alt-Faden, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 26 cm (Schöpfkelle). Leichte Alters- und Kratzspuren. Dazu in versilberter Ausführung: 4x Hummerstift, 1x Spargelheber und 1x Serviettenring.

Lot 1622

Kaffee-/Teekern im BarockstilDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800/835, ca. 1850 g, 4-tlg. best. aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Michkännchen, gebauchte Korpusse mit geschweift godronierter Laibung im Barockstil, ebonisierte Griffe, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel, ungedeutete Herstellermarken und meist Vertriebsstempel "ELIMEYER", H: bis ca. 22 cm (Kaffeekanne). Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1609

Durchbruchschalewohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 270 g, ovaler Spiegel mit hochreliefierter Figuralszenerie, sich erweiternder Rand durchbrochen gearbeitet, reich an reliefierter Blütenzier, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 25,5/20,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1604

KugelfußbecherHanau, um 1900, Silber 835, ca. 90 g, leicht konischer Becher von 3 Kugelfüßen getragen, Wandung umgehend mit graviertem Schuppendekor, innenseitig vergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und undeutliche Herstellermarke, HxD: ca. 8/6,5 cm. Alters- und Beriebsspuren.

Lot 1620

HerzbecherDeutschland, um 1920, Silber 800 vergoldet, ca. 75 g, runder sich leicht erweiternder Korpus, Wandung umgehend mit stark getriebenen Herzmotiven, ausgestellter Mündungsrand, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, Gravur "Christine 18.2.77", H: ca. 6,5 cm. Alters- und Beriebsspuren.

Lot 1631

KaffeekanneBruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 685 g, volutengezierter Stand eingezogen, sich erweiternder Korpus mit Buckeldekor, Holzgriff, langer Ausguss, Schulter mit umgehend reliefplastischem Zierband, Scharnierdeckel, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 12997, H: ca. 20,5 cm. Leichte Altersspuren, Knauf fehlend.

Lot 1641

HenkelschaleOtto Wolter, Schwäbisch Gmünd, dat. 1916, Silber 800, ca. 80 g (ohne Glas), quadratischer Korpus von 4 konkaven Stellfüßen getragen, von Voluten und Rosenbouquets gezierte Wandung, diagonaler Henkel, farbloser Glaseinsatz mit Bodenschliffstern, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, dat. "1891 11. 4. 1916", L: ca. 11,5 cm. Leichte Altersspuren, min. Delle, Stand min. uneben.

Lot 1633

Satz von 6 Jugendstil-KaffeelöffelnKarl Kaltenbach & Söhne, Altensteig, Anfang 20. Jh., Entwurf vor 1902, Silber 800, ca. 130 g, Modell Nr. 34, Dekor "Jugend", spitzovale gemuldete Laffen, Griffstücke beidseitig mit reliefplastischem Blütenstängeldekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, rückseitig je monogr., L: je ca. 14,5 cm. Leichte Altersspuren. Lit.: Schepers & Sänger, Bestecke des Jugendstils, Stuttgart, Arnoldsche, 2000, S. 150 (mit Abb.).

Lot 23

Speisebesteck für meist 12 PersonenWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd & Hanseatische Silberwarenfabrik, Bremen, um 1920/30, Silber 800, ca. 5.235 g (ohne Menü- und Tafelmesser, Salatbesteck und Tortenmesser), diese ca. 2.040 g, 131-tlg. best. aus: 12x Menügabel, 12x Menümesser, 12x Tafellöffel, 12x Tafelgabel, 12x Tafelmesser, 15x Fischgabel, 15x Fischmesser, 8x Kaffeelöffel, 9x Teelöffel, 9x Kuchengabel, 1x Barlöffel, 2x variierende Vorlegelöffel, 2x Fleischgabel, 2x variierende Schöpfkelle, 1x Kuchenhebe, 1x Tortenmesser, 1x Saucenlöffel, 1x Spargelzange, 1x 2-tlg. Salatbesteck und 1x 2-tlg. Fischvorlegebesteck, tls. part. vergoldet, sich erweiternde Griffstücke facettiert und mit floralem Relief abgesetzt, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, schauseitig monogr. "EH", L: bis ca. 35,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, tls. Dellen, Schneiden erg..

Lot 1297

Damenarmbanduhr ROLEX Oyster Perpetual "Bubbleback"Schweiz, ca. 1947, Chronometer, rundes, poliertes Edelstahlgehäuse, helles Zifferblatt mit aufgelegten arabischen Ziffern in Gold, Strichminuterie sowie schlanken Obelisquezeigern und Zentralsekunde, verschraubte Krone, an Lederband mit orig. Schließe, D: ca. 31 mm. Alters- und Tragespuren. Orig. Etui.

Lot 1628

Speisebesteck für mindestens 7 PersonenBremer Silberwarenfabrik, Bremen, um 1930, Silber 800, ca. 2575 g (ohne Aufschnittgabeln, Menü- und Tafelmesser), diese ca. 1395 g, 67-tlg. best. aus: 7x Menülöffel, 7x Menügabel, 7x Menümesser, 8x Tafellöffel, 10x Tafelgabel, 10x Tafelmesser, 7x Kaffeelöffel, 2x Fleischgabel, 2x Aufschnittgabel, 2-tlg. Salatbesteck, 2-tlg. Vorlegebesteck, Butterstreicher, Saucenlöffel und Vorlegelöffel, Modell: "Friederike", sch fächerartig erweiternde Griffstücke mit geschweiftem Rand und reliefplastischem Muschelabschluss, Edelstahlschneiden, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 27,5 cm (Vorlegelöffel). Leichte Alters- und Kratzspuren. Dazu: 7 Kuchengabeln in variierenden Dekoren, Silber 800, ca. 195 g.

Lot 17

2 prächtige TellerWarschau, um 1800, Silber 12-lötig, ca. 1900 g, gegossen und massiv getrieben, runder vertiefter Spiegel vergoldet, breite leicht ansteigende Fahne mit umgehendem Gravurband sowie aufgelegter neunzackiger Krone und umgehendem Perlbandabschluss, punziert: Lotstempel, Beschauzeichen Warschau und ungedeutete Meistermarke "IGB", D: je ca. 31,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1626

Dreiflammiger Kerzenleuchter im BarockstilJohann Beck, Schwäbisch Gmünd, Mitte 20. Jh., Silber 800, ca. 890 g (gefüllt & mit Bodenplatte), runder aufschwingender Stand mit Faltenzügen, dem balustierten Schaft 2 geschwungene Arme entspringend, Tüllen in konformem Dekor, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 25,5 cm. Min. Alters- und Kratzspuren, leicht verbogen.

Lot 1627

Jugendstil-KaraffeWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Anfang 20. Jh., farbloses Glas/Silber 800, gedrückt gebauchter Korpus mit Bodenschliffstern, lineares Schliffdekor, Silbermontur mit reliefplastischen Ahornfrüchten, flacher Scharnierdeckel mit kugelförmigem Daumenrast, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 16525 & 122, H: ca. 28 cm. Leichte Altersspuren, vereinzelt min. Chips.

Lot 1290

Eisenbahner TaschenuhrAnfang 20. Jh., Silber 800, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, Strichminuterie mit arabischen Ziffern, kleiner Sekunde auf 6 Uhr sowie dekorativen Zeigern mit Lyra und Fleur-de-Lis, bez. "Regulateur", Rückdeckel fein graviert mit floralem Volutendekor, mittig freie Wappenkartusche, Feingehaltspunze, Auerhahn sowie Halbmond und Krone, säuregeprüft, ges. ca. 285,65 g, D: ca. 7,6 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Glas am Rand best.

Lot 145

The Clash: A German Concert Poster Signed By Members Of The Band,19th May 1981,printed on paper for the band's show at the Circus Krone in Munich, Germany, signed in black ink by Joe Strummer, Paul Simonon, and Topper Headon, framed and glazed, 23 1/2in x 33 1/2in (59.5cm x 85cm)Footnotes:Provenance:The Craig Duffy CollectionFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 3009

A world stamp collection in six albums including two Lighthouse albums, Airmail stamps with Austria 1950-53 birds set mint, France 1936 50 franc green used, Denmark from 1851 4 R.B.S and 1852 2 R.B.S used, 1857 16 skilling used, 1912 5 krone, 1925-29 Air set used, later issues mint, Danish West Indies, Iceland, Greenland 1915-37 parcel post stamps mint, German Colonies values to 5 marks, Saar Switzerland Pro Juventute from 1913 used, plus Great Britain and British Commonwealth.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 126

2002 - Queen's Golden Jubilee, Krone Dollar BUNC on Gibraltar Stamp Set

Lot 310

GROßES SPEISEBESTECK MIT FEINEM DEKOR STIL ROKOKO. Meister/Entwerfer: Vorwiegend Bruckmann & Söhne. Heilbronn. Des weiteren Franz Bahner, Düsseldorf & Wilkens, Bremen. Technik: Silber. Die Messer mit Stahlklingen und die Kaviarmesser mit Kunststoff. Beschreibung: Das Dekor je nach Hersteller leicht unterschiedlich. Auf den Rückseiten der Griffe verschiedene, ligierte Monogramme.Insgesamt 206 Teile:16 Menuelöffel19 Menuegabeln21 Menuemesser15 Vorspeiselöffel22 Vorspeisegabeln20 Vorspeisemesser12 Kuchengabeln18 Kaffeelöffel11 Käsemessern8 Kaviarmessern12 Obstgabeln (vergoldet vorne)4 Mokkalöffel9 Fischgabeln10 Fischmesser1 Saucenkelle2 große Vorlegelöffel1 Eisvorlegelöffel1 Salatgabel1 Salatlöffel1 große Fleischgabel1 kleine Fleischgabel1 Zuckerlöffel. Gewicht: Ca. 6.790 (exklusive der Messer mit Stahlklingen)g. Maße: Maße des Kastens 54,5x49,5x50,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, verschiedene MZ. Beilage:a) 9 Bouillonlöffel, 6 Eislöffel, 1 Gebäckzange. Lazarus Posen, Frankfurt a.M. Ca.415g.b) 7 Kuchengabeln, 5 Fischgabeln, 5 Fischmessern, 3 Kuchengabeln. Versilbert. SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 317

FÜNFTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT SCHWANENZIER UND PALMETTENFRIES. Wolfers Frères. Brüssel. Datierung: Anfang 20. Jh. Technik: Silber. Beschreibung: Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerschale sowie rechteckigem Tablett mit seitlichen Handhaben. Gewicht: Ca. 2660g. Maße: Höhe der Kannen 26cm/12,5cm/ Tablett 46,5x27,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Wolfers Frères Belgien Silber 20. Jahrhundert Service SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 327

PAAR RUNDE DECKELSCHÜSSELN MIT GROßEM FRUCHTKNAUF UND EINE SAUCIERE. Datierung: Anfang 20. Jh. Meister/Entwerfer: Einmal Bremen. Wilkens & Söhne. Technik: Silber. Beschreibung: Jeweils mit kleinem Muschelornament auf den Handhaben. Eine der Schüsseln mit Wappengravur. Diese und die Sauciere mit Widmungsgravur auf der Unterseite. Gewicht: Ca. 2220g. Maße: Zweimal Höhe 13cm, ø 22cm/ Einmal Höhe 10,5cm, Länge 17,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 950, 1x MZ, jeweils Verkäufermarke H.Steenaerts, Aachen. SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 331

BIRNFÖRMIGE KAFFEEKANNE MIT GEDREHTEN ZÜGEN. Wilkens & Söhne. Bremen. Datierung: Anfang 20. Jh. Technik: Silber. Holzhenkel. Beschreibung: Auf Wandung Wappengravur. Gewicht: Ca. 720g. Maße: Höhe 22,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 950, MZ, Verkäufermarke H.Steenaerts, Aachen. Wilkens & Söhne Deutschland SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 333

PAAR LEUCHTER MIT SÄULENSCHAFT. Mayerhofer, Stefan. Wien. Datierung: Um 1825. Technik: Silber, gefüllt. Beschreibung: Auf Fußoberseite je Monogramm "I.A." unter Krone. Maße: Höhe je 26cm. Marke: BZ Wien mit 1829, MZ Stefan Mayerhofer. Marke: Auf der Unterseite je Klebeetikett mit handschriftl. Provenienzangabe: "Schloss Meires Niederösterr. a.d. Besitz der Gräfin Noé-Nordberg 1829". Stefan Mayerhofer Österreich Silber 19. Jahrhundert Leuchter SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 339

VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT GEDREHTEN ZÜGEN UND TABLETT. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Bruckmann & Söhne. Heilbronn / Behrnd Hermann. Dresden. Technik: Silber. Holzhenkel und -knauf. Beschreibung: Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen sowie einem ovalen Tablett mit seitlichen Handhaben. Gewicht: Ca. 3190g. Maße: Höhe der Kannen 26cm/ 18,5cm, Tablett 53,5x31,5cm. Marke: Service: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Verkäufermarke H.Steenaerts. Marke: Tablett: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ Behrnd Hermann, Dresden. SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 353

GROSSER JUGENDSTIL DECKELPOKAL ALS SCHÜTZENPREIS. Posen, Lazarus. Frankfurt a.M. Datierung: Datiert 1912. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Beschreibung: Entlang des Lippenrandes Inschrift "17. Deutsches-Bundes-und-Goldenes-Jubiläums-Schiessen-Frankfurt a.M." in den Kartuschen, darunter die Jahreszahlen 1862-1912, sowie zwei Ansichten der Stadt Frankfurt a.M. Gewicht: Ca. 455g. Maße: Höhe 34cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ Lazarus Posen. Lazarus Posen Deutschland SilberErläuterungen zum Katalog

Lot 405

POKALGLAS UND GRAVIERTER BECHER MIT GOLDRAND. Datierung: 18. Jh. Meister/Entwerfer: Wohl Lauenstein. Technik: Farbloses Glas, Goldrand. Beschreibung: Pokalglas mit Ritterwappendekor auf der kelchigen Kuppa, umgeschlagenem Fuß und sieben, ringförmig eingestochenen Luftblasen im Schaft. Ein Becher mit Goldrand und Fußring. Auf der Kuppa Glasschnittdekor in Form eines Monogramm mit Krone und Blätterkranz. Maße: Höhe 13/10,5cm. Provenienz: Hamburger Privatsammlung. Kunstkammer 18. Jahrhundert BecherErläuterungen zum Katalog

Lot 47

WAPPENTELLER AUS DEM 'FERRERO SERVICE'. Meissen. Datierung: Um 1740. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Schmale Fahne mit leicht gewelltem, gold eingefasstem Rand. Im Spiegel die fein gemalte Darstellung einer Nelke. Zudem div. kleinere Blumen sowie Insekten auf der Fahne und im Spiegel. Fahne mit einem von zwei fischschwänzigen Wesen gehaltenen Wappen vor Hermelindraperie dekoriert. . Maße: ø 24cm. Schwertermarke. Provenienz:Privatsammlung Hamburg, erworben Johann Ofner, Bahlburg Antiquitäten.Das Service erhielt der italienische Staatsmann Carlo Francesco Vincenzo Ferrero, Marquis d'Ormea (1680-1745), vermutlich während seiner Tätigkeit als Botschafter in Dresden. Der Umfang und der genauen Grund für das Geschenk an den Diplomaten und Gesandten der sardischen Krone ist heute leider nicht mehr bekannt. Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert TellerErläuterungen zum Katalog

Lot 850

Heilige MargaretheSüddeutsch, um 1500H. 47,5/57 cmPredellenfigur der Heiligen mit Drache und Krone. Laubholz, rückseitig geflacht. Originale Standfläche aus Nadelholz. Weitgehend originale Fassung, übergangen. Palmzweig fehlt. Dazu späterer Sockel.Alte Kölner Privatsammlung, zum Teil in den 1920er Jahren erworben.

Lot 517

Vergoldetes Silberbesteck im EtuiFrankreich, Ende 19. Jh.10 x 38 x 24 cmSilber, vergoldet. Bestehend aus 12 Kaffeelöffeln, 12 Suppenlöffeln, 12 Gabeln, 2 Vorlegelöffeln, 12 Messern mit Silberklingen (zus.ca. 2200g.) sowie 12 Messern mit Stahlklingen (zus.ca. 523g., nicht rostfrei). Monogrammgravur mit freiherrlicher Krone, französischem Feingehaltsstempel für 950 Silber, Meisterzeichen "HT" in Raute. Original-Schatulle. Altersschäden.Aus altem süddeutschen Adelsbesitz.

Lot 891

Christkindwohl Italien, um 1900H. 60/70 cmHolz, gefasst, vergoldet, bemalt. Stehendes Christkind auf quadratischer Plinthe. Mit insgesamt fünf Gewändern und Unterkleidung zum Wechseln für die verschiedenen Kirchenfeste aus Samt, Brokat, Seide und feiner Stickerei. Auf dem Kopf eine vergoldete, getriebene Krone aus Metall mit reichem Glassteinbesatz. Dazu: extra Sockel in Rocailleform. Alterssch. L. rest.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.Erworben bei Lempertz, Köln, Auktion 20.09.2018, Lot 355.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots