We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 4296

Artillerie-Seitengewehr M 1892 und Hirschfänger Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige, beidseitig gekehlte Yatagan-Klinge, am Rücken der Stempel "L / 93" unter Krone sowie gotische Abnahme. Einteilig gegossenes Buntmetall-Griffstück mit Löwenkopfabschluss, Parierstange gestempelt mit "I.M. II. 3. 59." und bekrönter gotischer Abnahme. Schwarze Lederscheide (geschrumpft, wellig, rs. Naht teilweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech der oben genannte Truppenstempel. Dazu ein fragmentarisch erhaltener Hirschfänger. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Länge 63,5 und 69 cm. Zustand: IIAn artillery bayonet M 1892 and a hunting hanger Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige, beidseitig gekehlte Yatagan-Klinge, am Rücken der Stempel "L / 93" unter Krone sowie gotische Abnahme. Einteilig gegossenes Buntmetall-Griffstück mit Löwenkopfabschluss, Parierstange gestempelt mit "I.M. II. 3. 59." und bekrönter gotischer Abnahme. Schwarze Lederscheide (geschrumpft, wellig, rs. Naht teilweise offen) mit Messingbeschlägen, am Mundblech der oben genannte Truppenstempel. Dazu ein fragmentarisch erhaltener Hirschfänger. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Länge 63,5 und 69 cm. Condition: II

Lot 4297

Bayerisches SG 71/84 mit Sägerückenklinge, abgenommen 1891 Sägerückenklinge mit langer Hohlkehle, quartseitig an der Wurzel der Herstellerstempel "Soemmerda", auf der Gegenseite die Stempel "O" und "L", jeweils unter Krone, sowie die Jahreszahl "91". Vernietete Nussbaumholz-Griffschalen (berieben), eiserne Parierstange mit Truppenstempel "B. 4. R. R. 9. 238.". Schwarz lackierte Lederscheide mit Eisenbeschlägen, am Ortblech der Truppenstempel "B. 7. R. 4. 185.". Leder-Koppelschuh. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 41 cm. Sehr selten.Zustand: II - IIIA Bavarian SG 71/84 with sawback blade, dated 1891 Sägerückenklinge mit langer Hohlkehle, quartseitig an der Wurzel der Herstellerstempel "Soemmerda", auf der Gegenseite die Stempel "O" und "L", jeweils unter Krone, sowie die Jahreszahl "91". Vernietete Nussbaumholz-Griffschalen (berieben), eiserne Parierstange mit Truppenstempel "B. 4. R. R. 9. 238.". Schwarz lackierte Lederscheide mit Eisenbeschlägen, am Ortblech der Truppenstempel "B. 7. R. 4. 185.". Leder-Koppelschuh. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 41 cm. Sehr selten.Condition: II - III

Lot 4323

Lederfutteral für eine Tabatiere oder Porzellandose Friedrichs des Großen, Preußen, um 1770 Rechteckige hölzerne Kassette mit verkröpften Kanten und schwarzem Lederbezug. Scharniergelagerter Deckel, auf dem kräftigen Mittelbuckel vernietete Plakette mit Chiffre "FR" unter Krone. Messingbeschläge mit Hakenverschlüssen. Vorderseitiges Schloss, der Schlüssel ergänzt. Seitlich zwei bewegliche Tragegriffe aus Messing. Das Innere mit rotem Samt ausgekleidet, die Inneneinrichtung für eine Dose mit hohem Deckel. Maße 19 x 36 x 23 cm.Zustand: II -A leather casket for a snuff box of Friedrich II, King of Prussia, circa 1770 Rechteckige hölzerne Kassette mit verkröpften Kanten und schwarzem Lederbezug. Scharniergelagerter Deckel, auf dem kräftigen Mittelbuckel vernietete Plakette mit Chiffre "FR" unter Krone. Messingbeschläge mit Hakenverschlüssen. Vorderseitiges Schloss, der Schlüssel ergänzt. Seitlich zwei bewegliche Tragegriffe aus Messing. Das Innere mit rotem Samt ausgekleidet, die Inneneinrichtung für eine Dose mit hohem Deckel. Maße 19 x 36 x 23 cm.Condition: II -

Lot 4330

Kaiser Wilhelm II. als König von Preußen – Adelsbrief für Johannes von Hahn, Oberstleutnant im Stab des Infanterie-Regiments Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76, datiert 1907 Pergamenturkunde mit sechs Blättern, davon fünf Seiten mit handgeschriebenem, kalligraphisch gestaltetem Text (teilvergoldet) und eine mit farbig gemaltem Adelswappen (Künstlersignaturen "von Borwitz und Harttenstein", "Max Block"). Am Schluss die Datierung 1907 und die eigenhändige Tintensignatur "Wilhelm R" sowie die Unterschrift Moltkes. Mappe aus geprägtem Leder mit preußischem Adler auf dem Deckel, silbernen Ecken, weißem Seidenrips-Vorsatz und großer Siegelkapsel (Durchmesser 15,5 cm) aus Silber (Meistermarke "H. Schaper 26513" sowie "800" Halbmond/Krone) an Silberkordel mit Silberquasten. Schön erhaltenes rotes Wachssiegel in separatem Fach. In maßgefertigter, braun belederter Kassette mit geprägtem preußischen Adler auf dem Deckel und Futter aus gelber, gemusterter Seide. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Maße ca. 44 x 35 x 14 cm.Außergewöhnlich repräsentativer preußischer Adelsbrief in hervorragender Erhaltung.Zustand: II +Kaiser Wilhelm II as King of Prussia – a patent of nobility for Johannes von Hahn, Oberstleutnant in the staff of the Infantry Regiment Hamburg (2nd Hanseatic) No. 76, dated 1907 The parchment document with six sheets, of which five pages have hand-written calligraphy (partially gilt) and one painted with a noble coat of arms in colour (bearing the artists' signatures "von Borwitz und Harttenstein", "Max Block"). The date 1907 at the end, along with the original signature "Wilhelm R" in ink and Moltke's signature. The folder made of embossed leather with the Prussian eagle on the lid, silver corners, the flyleaf in white ribbed silk, a large seal box (diameter 15.5 cm) in silver (stamped with the master's mark "H. Schaper 26513" and "800" crescent/crown) on a silver cord with silver tassels. The well-preserved wax seal in a separate compartment. In a customised casket, covered in brown leather, with an embossed Prussian eagle on the lid and lined in yellow, patterned silk. Slightly damaged in places, signs of age. Dimensions approx. 44 x 35 x 14 cm.An exceptionally distinguished patent of Prussian nobility in outstanding condition.Condition: II +

Lot 4345

Helm für Offiziere des I. Bataillons des 1. Garde-Regiments zu Fuß, um 1900 Lederglocke mit rundem Vorderschirm, versilberte Neusilberbeschläge, Nackenschiene. Großes Gardeadler-Emblem mit aufgelegtem teilemaillierten Gardestern aus Neusilber sowie Bandeau "Semper Talis", Teller mit drei Sternschrauben, Perlring und gekehlter Schraubspitze. Flache lederunterfütterte Schuppenketten, Kokarden aus lackiertem Eisenblech. Rotbraunes Seidenripsfutter (Risse) mit goldenem Aufdruck einer neunzackigen Krone über Buchstabe (undeutlich), braunes Lederschweißband, Hinterschirm rot und Vorderschirm grün unterfüttert, in der Glocke handschriftlich bezeichnet "D". Glocke etwas verzogen, krakeliert, Druckstellen, Kronenkreuz des Emblems fehlt. In passendem, gepolstertem Tragekoffer (berieben, Trageriemen gerissen). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Seltener, hochrangiger Helm eines preußischen Elite-Regiments.Zustand: IIA helmet for officers of the 1st Battalion of the 1st Guard Regiment on Foot, circa 1900 The leather skull with a circular front visor, silver-plated, nickel-silver fittings, a bar at the nape. Large guard eagle emblem with an appliquéd, nickel-silver, partially enamelled guard star and "Semper Talis" banner, base plate with three star-shaped screws, pearl ring and fullered spike. Flat chinscales with leather underlay and cockades in lacquered sheet metal. Reddish-brown silk rep lining (torn) with a gold imprint of a nine-pointed crown over an (illegible) letter, brown leather sweatband, the rear visor with red underlay, the front visor lined in green, a hand-written "D" in the skull. The skull somewhat warped, with craquelures, indentations, the crown cross of the emblem has been lost. In the matching, padded case (scuffed, the carrying strap ripped). Slightly damaged in places, signs of age. A rare, high-ranking helmet worn by an elite Prussian regiment.Condition: II

Lot 4351

Epaulette für einen Major im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, um 1900 Feld und Schieber aus gelbem Tuch, schwarz durchzogene Silbertresse, Halbmond aus Buntmetall mit silbernen Kantillen. Aufgelegte, frostig vergoldete Regimentschiffre "FR I" unter Krone. Gepolstertes ponceaurotes Tuchfutter. Nur leichte Trage- und Altersspuren. Selten und schön erhalten.Zustand: II +A single epaulette for a major in the Grenadier Regiment 5, circa 1900 Feld und Schieber aus gelbem Tuch, schwarz durchzogene Silbertresse, Halbmond aus Buntmetall mit silbernen Kantillen. Aufgelegte, frostig vergoldete Regimentschiffre "FR I" unter Krone. Gepolstertes ponceaurotes Tuchfutter. Nur leichte Trage- und Altersspuren. Selten und schön erhalten.Condition: II +

Lot 4353

Degen für Offiziere der Infanterie, Vorlagestück, Regierungszeit Friedrichs III. Gekehlte, gerade Rückenklinge, auf dem Klingenrücken gestempelt Krone/"W"/"88" und weitere Abnahme. Messinggefäß in der Art des Infanterieoffiziersdegens alter Art. Symmetrisches Stichblatt, Parierstange, Faustbügel und Knauf mit Akanthusdekor, Hilze mit Drahtwicklung, auf der Terzseite verschraubte Nebenbügel, unter dem Stichblatt Fingerring. Geschwärzte, etwas beriebene Lederscheide mit Messingbeschlägen. Klinge, sämtliche Teile des Gefäßes sowie die Scheidenbeschläge gestempelt. Länge 101 cm.Die Tatsache, dass es sich hier um ein überaus aufwendig gefertigtes Kammerstück aus dem "Drei-Kaiser-Jahr" 1888 handelt, legt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Degen um ein Vorlagestück handelt, das nie akzeptiert wurde oder vielleicht im Vergleich mit dem bekannten IOD 89 schlechter abschnitt.Provenienz: Sammlung Gerhard Lengelsen.Zustand: II +A sword for infantry officers for official trials, reign of Friedrich III. Gekehlte, gerade Rückenklinge, auf dem Klingenrücken gestempelt Krone/"W"/"88" und weitere Abnahme. Messinggefäß in der Art des Infanterieoffiziersdegens alter Art. Symmetrisches Stichblatt, Parierstange, Faustbügel und Knauf mit Akanthusdekor, Hilze mit Drahtwicklung, auf der Terzseite verschraubte Nebenbügel, unter dem Stichblatt Fingerring. Geschwärzte, etwas beriebene Lederscheide mit Messingbeschlägen. Klinge, sämtliche Teile des Gefäßes sowie die Scheidenbeschläge gestempelt. Länge 101 cm.Die Tatsache, dass es sich hier um ein überaus aufwendig gefertigtes Kammerstück aus dem "Drei-Kaiser-Jahr" 1888 handelt, legt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Degen um ein Vorlagestück handelt, das nie akzeptiert wurde oder vielleicht im Vergleich mit dem bekannten IOD 89 schlechter abschnitt.Provenance: Sammlung Gerhard Lengelsen.Condition: II +

Lot 4365

Helm M 1843 für Offiziere der Regimenter Garde du Corps und Gardekürassiere Hohe Tombakglocke mit neusilbernen Einfassungen, hinten längs gegratet, breiter gegrateter Vorderschirm, angenieteter beweglicher Nackenschirm. Geprägter silberner Stern mit emailliertem Medaillon. Konvexe lederunterfütterte Schuppenketten an verschraubten Kleeblättern, preußische Kokarde aus gefälteltem Seidenrips. Schön erhaltenes, außerordentlich feines grünes Lederfutter, Unterseite des Vorderschirms grün lackiert, Hinterschirm mit schwarzem Samt ausgekleidet. Paradeadler aus versilbertem Neusilber mit aufgeschraubter vergoldeter Krone. Kleine Fehlstellen am Medaillon, Bodenplatte des Adlers überarbeitet, eine Schuppe separat anbei, Trage- und Altersspuren. Sehr selten. Zustand: IIA helmet M 1843 for officers of the regiments Guard du Corps and Guard Cuirassiers High tombac skull trimmed with nickel silver, the reverse with vertical ridges, wide ridged front visor, riveted movable neck guard. Embossed silver star with enamelled medallion. Convex leather-backed chinscales on screw-mounted shamrocks, Prussian cockade of pleated silk rep. Beautifully preserved, extraordinarily fine green leather lining, the underside of the front visor lacquered in green, the rear visor backed with black velvet. Parade eagle of silver-plated nickel silver with screw-mounted gilt crown. The medallion with minor flaws, the bottom plate of the eagle reworked, one scale separately enclosed, traces of wear and age. Very rare.Condition: II

Lot 4371

Pallasch M 1819, "Russische Form", für Mannschaften der Kürassiere Kammerstück. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (partiell fleckig) mit zweischneidiger Mittelspitze, auf der Fehlschärfe der Herstellerstempel "A. Werth/Solingen" und am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 64" unter Krone sowie die bekrönte Abnahme "S". Massives Messingbügelgefäß mit zwei Terzspangen und eckigem Stichblatt, darauf unterseitig die bekrönten Stempel "FW 66" und "S" sowie "K. 5. 2. 33.", belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Schwere Eisenscheide mit beweglichem Tragering (unteres Ringband mit Tragering entfernt), beim Mundblech gestempelt "5. K. 5. 72.". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 117 cm. Seltene Blankwaffe in getragenem Zustand und guter Gesamterhaltung. Zustand: II - IIIA pallash M 1819, "Russian form", for cuirassiers Kammerstück. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (partiell fleckig) mit zweischneidiger Mittelspitze, auf der Fehlschärfe der Herstellerstempel "A. Werth/Solingen" und am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 64" unter Krone sowie die bekrönte Abnahme "S". Massives Messingbügelgefäß mit zwei Terzspangen und eckigem Stichblatt, darauf unterseitig die bekrönten Stempel "FW 66" und "S" sowie "K. 5. 2. 33.", belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Schwere Eisenscheide mit beweglichem Tragering (unteres Ringband mit Tragering entfernt), beim Mundblech gestempelt "5. K. 5. 72.". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 117 cm. Seltene Blankwaffe in getragenem Zustand und guter Gesamterhaltung. Condition: II - III

Lot 4373

Brustschild für Mannschaften des Kürassier-Regiments Nr. 2, um 1900 Glatter herzförmiger Schild aus Messing. Verschraubte Trophäe aus versilbertem Neusilber (zaponiert), im Zentrum der preußische Adler unter Krone und die Jahreszahl "1745". Rückseitig ein Haken aus Messing. Karmesinrotes Tuchfutter. Messing-Tragekette. Trage- und Altersspuren. Maße 14 x 13 cm. Sehr selten.Zustand: IIA gorget for troopers of the Cuirassier Regiment No. 2, circa 1900 Glatter herzförmiger Schild aus Messing. Verschraubte Trophäe aus versilbertem Neusilber (zaponiert), im Zentrum der preußische Adler unter Krone und die Jahreszahl "1745". Rückseitig ein Haken aus Messing. Karmesinrotes Tuchfutter. Messing-Tragekette. Trage- und Altersspuren. Maße 14 x 13 cm. Sehr selten.Condition: II

Lot 4378

Löwenkopfsäbel des Oldenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 19, um 1900 Blanke, leicht gekrümmte Steckrückenklinge, terzseitig die geätzte Banderole "Eisenhauer". Reich reliefiertes und vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (berieben), detaillierter Löwenkopfknauf mit zwei dunkelroten Glasaugen, Fischhauthilze, dreifache silberne Drahtwicklung, am terzseitigen Parierlappen die aufgelegte silberne Regimentschiffre "A" unter geschlossener Krone. Schwarze Stahlscheide (sauber nachlackiert) mit einem beweglichen Tragering. Anhängendes Portepee mit rot und silbern durchzogenem Lederriemen. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 95 cm.Außergewöhnlicher Säbel in schöner Erhaltung. Zustand: II +A lion head sabre of the Oldenburg Dragoon Regiment No. 19, circa 1900 Blanke, leicht gekrümmte Steckrückenklinge, terzseitig die geätzte Banderole "Eisenhauer". Reich reliefiertes und vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß (berieben), detaillierter Löwenkopfknauf mit zwei dunkelroten Glasaugen, Fischhauthilze, dreifache silberne Drahtwicklung, am terzseitigen Parierlappen die aufgelegte silberne Regimentschiffre "A" unter geschlossener Krone. Schwarze Stahlscheide (sauber nachlackiert) mit einem beweglichen Tragering. Anhängendes Portepee mit rot und silbern durchzogenem Lederriemen. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 95 cm.Außergewöhnlicher Säbel in schöner Erhaltung. Condition: II +

Lot 4381

Säbel M 1849 für Mannschaften der Gardehusaren Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit Mittelspitze, an der Wurzel der Hersteller "Gebrüder Weyersberg Solingen" sowie Stempel "L 8" unter Krone, am Rücken der militärfiskalische Stempel "FW 50" unter Krone sowie die bekrönte Abnahme "W", quartseitig an der Wurzel der doppelt gestempelte "Broad Arrow". Eisernes Korbgefäß (bekrönte Abnahme "W") mit weit ausladendem Terzbügel, eisernem Griffrücken und schwarz belederter Hilze (berieben), Fingerschlaufe fehlt. Eisenscheide (narbig, überschliffen) mit zwei beweglichen Trageringen, am Schlepper die bekrönte Abnahme "W". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 105 cm.Sehr seltene und gut erhaltene Dienstwaffe der preußischen Gardekavallerie, ein ausgewogener Säbel für Hieb und Stich, der die Hand besser schützte als das Vorgängermodell. Dieser neue Säbel wurde nur in wenigen Exemplaren gefertigt und nach Einführung des Kavalleriesäbels M 52 nach England verkauft, wo ihn die britische Armee benutzte.Zustand: IIA sabre M 1849 for troopers of the Guard Hussars Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit Mittelspitze, an der Wurzel der Hersteller "Gebrüder Weyersberg Solingen" sowie Stempel "L 8" unter Krone, am Rücken der militärfiskalische Stempel "FW 50" unter Krone sowie die bekrönte Abnahme "W", quartseitig an der Wurzel der doppelt gestempelte "Broad Arrow". Eisernes Korbgefäß (bekrönte Abnahme "W") mit weit ausladendem Terzbügel, eisernem Griffrücken und schwarz belederter Hilze (berieben), Fingerschlaufe fehlt. Eisenscheide (narbig, überschliffen) mit zwei beweglichen Trageringen, am Schlepper die bekrönte Abnahme "W". Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 105 cm.Sehr seltene und gut erhaltene Dienstwaffe der preußischen Gardekavallerie, ein ausgewogener Säbel für Hieb und Stich, der die Hand besser schützte als das Vorgängermodell. Dieser neue Säbel wurde nur in wenigen Exemplaren gefertigt und nach Einführung des Kavalleriesäbels M 52 nach England verkauft, wo ihn die britische Armee benutzte.Condition: II

Lot 4394

Silbertablett mit gravierten Wappen von Bismarcks und weiteren Adelsgeschlechtern Tablett aus Silber, unten gemarkt "830", Krone und Halbmond, Nummern "2151 - 55/37" und "Eichler, Berlin". Auf der Fahne 22 Wappen mit Namen der zugehörigen Adelsgeschlechter wie "v. Eisenhart Rothe Lietzow / Hermelsdorf, v. Alten, v. Beckedorff, v. Bernuth, Graf v. Blankenburg Zimmerhausen, v. Blücher, v. Borcke" usw. sowie mittig Wappen von Bismarck. Maße ca. 55 x 37 cm, Gewicht ca. 1.550 g. Leichte Nutzungsspuren am sehr dekorativen und aufwendig gearbeiteten Adelsgeschenk.Bismarck ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Altmark, das im 13. Jhdt. unter den Stadtgeschlechtern von Stendal erscheint. Die Familie wurde mit Gütern im Umland belehnt und erwarb ab Anfang des 18. Jhdts. auch Besitz in Pommern. Der bedeutendste Vertreter der Familie war der erste deutsche Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck (1815 - 1898) aus der Linie Schönhausen. Zustand: I - IIA silver tray with engraved Bismarck coat of arms and of other noble families Tablett aus Silber, unten gemarkt "830", Krone und Halbmond, Nummern "2151 - 55/37" und "Eichler, Berlin". Auf der Fahne 22 Wappen mit Namen der zugehörigen Adelsgeschlechter wie "v. Eisenhart Rothe Lietzow / Hermelsdorf, v. Alten, v. Beckedorff, v. Bernuth, Graf v. Blankenburg Zimmerhausen, v. Blücher, v. Borcke" usw. sowie mittig Wappen von Bismarck. Maße ca. 55 x 37 cm, Gewicht ca. 1.550 g. Leichte Nutzungsspuren am sehr dekorativen und aufwendig gearbeiteten Adelsgeschenk.Bismarck ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Altmark, das im 13. Jhdt. unter den Stadtgeschlechtern von Stendal erscheint. Die Familie wurde mit Gütern im Umland belehnt und erwarb ab Anfang des 18. Jhdts. auch Besitz in Pommern. Der bedeutendste Vertreter der Familie war der erste deutsche Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck (1815 - 1898) aus der Linie Schönhausen. Condition: I - II

Lot 4404

Paradeschabracke für Offiziere der Artillerie, bis 1914 Feiner, dunkelgrüner Wollfilz mit rotem Besatzstreifen, rotem Vorstoß, umlaufendem, goldenem Schnurbesatz und zwei goldenen Sternen (Durchmesser je 11,5 cm). Sterne aus geprägtem, vergoldetem Messing, im Zentrum je ein Medaillon mit vergoldeter Krone auf rotem Filz, Fixierung durch Ösen und dünne Lederriemen. Auf der Unterseite derber, dunkler Baumwollstoff im Fischgrätenmuster. Wenige kleine Fehlstellen, Gebrauchs- und Altersspuren. Seltenes Objekt in farbfrischem Zustand.Zustand: IIA parade saddle blanket for artillery officers until 1914 Feiner, dunkelgrüner Wollfilz mit rotem Besatzstreifen, rotem Vorstoß, umlaufendem, goldenem Schnurbesatz und zwei goldenen Sternen (Durchmesser je 11,5 cm). Sterne aus geprägtem, vergoldetem Messing, im Zentrum je ein Medaillon mit vergoldeter Krone auf rotem Filz, Fixierung durch Ösen und dünne Lederriemen. Auf der Unterseite derber, dunkler Baumwollstoff im Fischgrätenmuster. Wenige kleine Fehlstellen, Gebrauchs- und Altersspuren. Seltenes Objekt in farbfrischem Zustand.Condition: II

Lot 4406

Säbel für Mannschaften des Gardereiter-Regiments, um 1875 Modifiziertes Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (beschliffen) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Mittelspitze, quartseitig an der Wurzel der Solinger Herstellerstempel "S & K", auf der Gegenseite undeutlich gestempelt. Schweres Messing-Korbgefäß, am Stichblatt der Truppenstempel "G.R.II.93.", außen am Griffbügel entfernte Wappenauflage, stattdessen ein altaufgelegtes Medaillon, darauf die eingestochenen Initialen "SM" unter neunzackiger, offener Krone, schwarz belederte Hilze mit ergänzter Drahtwicklung. Eisenscheide (leichte Dellen) mit vernietetem Mundblech und zwei beweglichen Trageringen, am Schlepper ein Stempel "IS"(?). Verändert, überarbeitet, teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 107 cm.Vgl. Hilbert, "Blankwaffen", Berlin 1998, Nr. 153, 154 und Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr", Dresden, 1994.Zustand: IIIA sabre for the Gardereiter Regiment, circa 1875 Modifiziertes Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (beschliffen) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Mittelspitze, quartseitig an der Wurzel der Solinger Herstellerstempel "S & K", auf der Gegenseite undeutlich gestempelt. Schweres Messing-Korbgefäß, am Stichblatt der Truppenstempel "G.R.II.93.", außen am Griffbügel entfernte Wappenauflage, stattdessen ein altaufgelegtes Medaillon, darauf die eingestochenen Initialen "SM" unter neunzackiger, offener Krone, schwarz belederte Hilze mit ergänzter Drahtwicklung. Eisenscheide (leichte Dellen) mit vernietetem Mundblech und zwei beweglichen Trageringen, am Schlepper ein Stempel "IS"(?). Verändert, überarbeitet, teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 107 cm.Vgl. Hilbert, "Blankwaffen", Berlin 1998, Nr. 153, 154 und Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr", Dresden, 1994.Condition: III

Lot 4407

Degen für königlich-sächsische Beamte, 2. Hälfte 19. Jhdt. Beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas narbig), beidseitig gut erhaltene vergoldete Zierätzung auf gebläutem Grund, an der Wurzel die Solinger Wolfsangel-Marke, am Rücken die Lieferantensignatur "G.F. Dämm Dresden". Reich reliefiertes, vergoldetes Messing- Bügelgefäß, Griffschalen aus Perlmutt, terzseitig das aufgelegte sächsische Wappen unter Krone. Schwarz lackierte Eisenscheide (berieben, Dellen) mit Messinggarnitur (Vergoldungsspuren, Mundblecheinsatz fehlt). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 85 cm. Sehr repräsentativ und selten.Vgl. Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr!", Nr. 121.Zustand: II - IIIA small-sword for Royal Saxon officials, 2nd half of the 19th century Beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas narbig), beidseitig gut erhaltene vergoldete Zierätzung auf gebläutem Grund, an der Wurzel die Solinger Wolfsangel-Marke, am Rücken die Lieferantensignatur "G.F. Dämm Dresden". Reich reliefiertes, vergoldetes Messing- Bügelgefäß, Griffschalen aus Perlmutt, terzseitig das aufgelegte sächsische Wappen unter Krone. Schwarz lackierte Eisenscheide (berieben, Dellen) mit Messinggarnitur (Vergoldungsspuren, Mundblecheinsatz fehlt). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 85 cm. Sehr repräsentativ und selten.Vgl. Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr!", Nr. 121.Condition: II - III

Lot 2199

Sechs Desserteller, Rußland, neuzeitlich, weiß, in der Fahne Monogramm Zar Alexander III unter Krone, gemarkt, Goldränder , Ø 20 cm

Lot 2582

Küssendes Paar, Hutschenreuter, Marke der Kunstabteilung 1955-69, Froschkönigin den Prinzen küssend, auf unregelmäßiger Plinthe, Entwurf Carl Werner, u. bez., polychrom staffiert in dezenten Farben, 1 Finger und Krone best., H. 20 cm

Lot 8453

Salvador Dalí (1904-1989), nach, ''Apparatus and hand'', Giclee-Print auf Bütten nach dem frühen Gemälde von 1927, u. re. im Druck sign., u. li. handnum. ''MCXIII/MM'', in der unteren li. Ecke Prägestempel ''Dali mit Krone'', 45 x 34 cm, Blattmaße 65 x 50 cm

Lot 3031

Kugeluhr um 1920, bez. Dent-London, Hans-Jürgen Anderle, die Wandaufhängung mit floralen Motiven, oben sitzende Krone, auf der Kugel Anzeige mit röm. Ziffern, die Uhr läuft an einer Kette herunter und bezieht daraus ihre Antriebsenergie, Kette abgängig, Funktion konnte nicht geprüft werden, 28 x 22cm, Kugel D. 13cm

Lot 4222

Gipsplakette, Deutschland, 19. Jh., Schwarz und Gold staffiert. Preußischer Adler mit Krone, Zepter und Reichsapfel. Rahmen als bekrönter Kranz. In die Rückseite eingelassen eine Kupferplakette mit Adler und Bez. ''Gipsformerei staatliche Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz'', 30 x 17 cm

Lot 711

Cartier Damenuhr, GG 750/000, Handaufzug Cal. 1722, läuft kurz an, sollte revidiert werden, weißes Zifferblatt mit röm. Ziffern, gebläute Zeiger, Krone mit blauem Stein, 15x23mm, H. 6mm, schwarzes Lederband mit original Cartier 750/000 Gold Faltschließe Länge ca. 14cm

Lot 718

Oris Herrenuhr Mod. Comandante, Automatik, Ref. 7484, 50m wd, beidseitig Safirglas, Stahlgehäuse mit verschraubter Krone und Boden, kannelierter Lünette und Boden, Uhrwerk Eta/ Oris Cal. 633 läuft genau, schwarzes Zifferblatt mit arab. Leuchtziffern, Datum an 3 Uhr, silberf. Leuchtzeiger, Stahlband mit Faltschließe und Sicherheitsbügel, D. 33m, H. 10mm, Länge 17cm plus 5 Ersatzglieder

Lot 722

U-Boat Herrenquarzuhr, Ref. B53-08 LIO 46m, 50m wd, Stahlgehäuse mit verschraubtem Boden, Krone links mit Verschlusskappe verschraubt, braunes Zifferblatt mit arab. Ziffern und Balken, Datum an 3 Uhr, Batterie wohl leer, Mineralglas, schwarzes original Lederband mit Schmetterlingsfaltschließe, D. 52mm, H. 14mm

Lot 733

Delma Herrenquarzuhr, bicolor, Ref. 467 064 GB, aus 2005, 30m wd, Safirglas, weißes Zifferblatt mit vergoldeten Strich Indizies, Datum an 3 Uhr, Krone mit schwarzem Stein, Gehäuse und Band poliert und satiniert, Uhrwerk läuft, D. 33mm, Länge 19cm, sehr guter Zustand, mit Papiere und Box

Lot 3061

Österreich-Sammlung /SILBER insgesamt knapp 1,2 kg Silber fein in Form von 2x 1 Florin, Franz Josef I., Jg. 1860, 1879; 3x 1 Krone Jg. 1913-1915; 1x 2 Kronen Jg. 1912; 1x 5 öS Jg. 1935 Mariazell; 2x 5 öS, 11x 10 öS, 32x 25 öS, 29x 50 öS, 10x 50 öS (1874/78), 6x 100 öS (1974-1979) verschiedene Jahrgänge und unterschiedlich erhalten. Sowie weitere Kleinmünzen. Bitte besichtigen Sie das Lot. | Austria-collection /SILVER - total just under 1.2 kg silver fine in the form of 2x 1 Florin, Franz Josef I, d. 1860, 1879; 3x 1 Crown yr. 1913-1915; 1x 2 Crowns yr. 1912; 1x 5 öS d. 1935 Mariazell; 2x 5 öS, 11x 10 öS, 32x 25 öS, 29x 50 öS, 10x 50 öS (1874/78), 6x 100 öS (1974-1979) various years and different condition. As well as other small coins. Please visit the lot.

Lot 2500

HERMANN BAUER 12 Untersetzer, 20. Jh. Schwäbisch Gmünd, geschweifte Fahne, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, D. ca. 10,5 cm, Gw. ca. 759 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | HERMANN BAUER 12 coaster, 20th century, marked with 800, d. approx. 10.5 cm, weight approx. 759 g, signs of age and use. Gewicht 759g Legierung 800/000

Lot 2501

ERNST MENNER Silberplatte, 20. Jh. Stuttgart, geschweifte Fahne, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925, D. ca. 35 cm, Gw. ca. 1030 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | ERNST MENNER silver plate, 20th century, marked with 925, d. approx. 35 cm, weight approx. 1030 g, signs of age and use. Gewicht 1030g Legierung 925/000

Lot 2502

DEUTSCH Paar Stamperl, 20. Jh. runder Stand, Hammerschlagdekor, Marken: Halbmond, Krone, 835, H. ca. 4,5 cm, Gw. ca. 50 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN pair of shot glass, 20th century, marked with 835, h. approx. 4.5 cm, weight approx. 50 g, signs of age and use. Gewicht 50g Legierung 835/000

Lot 2503

OTTO WOLTER Konvolut Schalen, 2tlg., 20. Jh. Schwäbisch Gmünd, je auf 4 Füßen, konvex/konkav gestaltete Wandung und Fahne, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, gr. Schale, D. ca. 13 cm, kl. Schale, H. ca. 7 cm, Gw. ca. 255 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN set of bowls, 2 pieces, 20th century, marked with 800, big bowl, d. approx. 13 cm, small bowl, h. approx. 7 cm, weight approx. 255 g, signs of age and use. Gewicht 255g Legierung 800/000

Lot 2507

GEBRÜDER KÜHN Schale, 20. Jh. Schwäbisch Gmünd, godronierte Wandung, Innenvergoldung, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, D. ca. 22 cm, Gw. ca. 419 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GEBRÜDER KÜHN bowl, 20th century, inside gilding, marked with 800, d. approx. 22 cm, weight approx. 419 g, signs of age and use. Gewicht 419g Legierung 800/000

Lot 2509

BRUCKMANN & SÖHNE Schale, 20. Jh. Heilbronn, durchbrochen gearbeitete Fahne, achteckiger Spiegel, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925, D. ca. 14,5 cm, Gw. ca. 111 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | BRUCKMANN & SÖHNE bowl, 20th century, marked with 925, d. approx. 14.5 cm, weight approx. 111 g, signs of age and use. Gewicht 111g Legierung 925/000

Lot 2510

KÖRNER & PROLL Schale, 20. Jh. Berlin, tlw. durchbrochen gearbeitete Wandung (besch.), ovaler Spiegel, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, 'DEPOSE', L. ca. 13,5 cm, Gw. ca. 83 g. Bruchstellen, Alters- und Gebrauchsspuren. | KÖRNER & PROLL bowl, 20th century, marked with 800, d. approx. 13.5 cm, weight approx. 83 g, fractures, signs of age and use. Gewicht 84g Legierung 800/000

Lot 2511

WILKENS & SÖHNE Becher, 20. Jh. Bremen-Hemelingen, Hammerschlagdekor, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 830, H. ca. 9,5 cm, Gw. ca. 93 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | WILKENS & SÖHNE cup, 20th century, marked with 830, h. approx. 9.5 cm, weight approx. 93 g, signs of age and use. Gewicht 93g Legierung 830/000

Lot 2512

WILKENS & SÖHNE Schale, 20. Jh. Bremen-Hemelingen, ovale Schale, geschweifte Fahne, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 835, L. ca. 25 cm, Gw. ca. 165 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | WILKENS & SÖHNE bowl, 20th century, marked with 835, l. approx. 25 cm, weight approx. 165 g, signs of age and use. Gewicht 165g Legierung 835/000

Lot 2518

ERNST MENNER Zuckerstreuer, 20. Jh. Stuttgart, godronierte Wandung, Deckel perforiert, Innervergoldung, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925, H. ca. 16,5 cm, Gw. ca. 270 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | ERNST MENNER sugar sprinkler, 20th century, inside gilding, marked with 925, h. approx. 16.5 cm, weight approx. 270 g, signs of age and use. Gewicht 270g Legierung 925/000

Lot 2520

DEUTSCH Tischkehrset, 2tlg., 20. Jh. bestehend aus Kehrschaufel mit Monogramm 'KH', B. ca. 11,5 cm, Gw. ca. 55 g, Kehrbesen, L. ca. 10 cm, je reliefierter Floraldekor, Marken: Halbmond, Krone, 800. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN table sweeping set, 2 pieces, 20th century, consisting of dustpan with monogram 'KH', w. approx. 11.5 cm, weight approx. 55 g, broom, l. approx. 10 cm, marked with 800, signs of age and use. Legierung 800/000

Lot 2521

DEUTSCH Teeset, 3.tlg., 20. Jh. bestehend ausTeesieb und Teesiebhalter, H. ca. 4 cm, Tee-Brühlöffel, L. ca. 14 cm, je reliefierter Floraldekor, Marken: Halbmond, Krone, 800, Gw. ca. 98 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN tea set, 3 pieces, 20th century, consisting of tea strainer and tea strainer holder, h. approx. 4 cm, tea brewing spoon, l. approx. 14 cm, marked with 800, weight approx. 98 g, signs of age and use. Gewicht 98g Legierung 800/000

Lot 2524

DEUTSCH 6tlg. Besteckkonvolut, 20. Jh. bestehend aus 2 x Gebäckzange, L. ca. 18/20 cm, Fleischgabel, 2 x Löffel, Schere, L. ca. 10,5 cm, durchbrochen gestaltet, Marken: Halbmond, Krone, 800, Gw. ca. 239 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN 6 pieces set of cutlery, 20th century, consisting of 2 x pastry tongs, l. approx. 18/20 cm, meat fork, 2 x spoons, scissors, l. approx. 10.5 cm, marked with 800,weight approx. 239 g, signs of age and use. Gewicht 239g Legierung 800/000

Lot 2529

GEBRÜDER KÜHN Paar Glaskaraffen mit Silbermontur, 20. Jh. facettiertes Klarglas, achteckiger Stand, scharnierter Deckel, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 925, Sterling, H. ca. 31 cm. Guter Zustand, kaum Alters- und Gebrauchsspuren. | GEBRÜDER KÜHN pair of glass carafes with silver fittings, 20th century, hinged lid, sterling silver, h. approx. 31 cm, in good condition, hardly any signs of age or use. Legierung 925/000

Lot 640

KPM, BOCK-WALLENDORF u.a. 9-tlg Konvolut Figuren, 19./20. Jh. bestehend aus 3 Weißporzellan-Figuren: KPM "Junge mit Blütenkorb", Zeptermarke, BOCK-WALLENDORF "Galan mit Hund", Radmarke mit Krone und "sitzendes Figurenpaar mit Weingläsern", unbekannte Wappen-Marke, dazu figürlicher Zahnstocher-Behälter, H 11 cm und 5 Miniaturfiguren, (Maße 5-7, 5 cm, ungemarkt bzw. nicht lesbar) je polychrom bemalt, tlw. beschädigt und geklebt. | KPM, BOCK-WALLENDORF and others, 9 small figures, 19th and 20th century, consisting of 3 white porcelain figures: KPM "Boy with a flower basket", scepter mark, BOCK-WALLENDORF "Galan with dog", wheel mark with crown and "seated pair of figures with wine glasses", unknown "coat of arms"- mark, with figurative toothpick container, height 11 cm and 5 miniature figures, (dimensions 5-7.5 cm, unmarked or illegible) each with colored painted, partly damaged and glued.

Lot 652

8-tlg Konvolut Kanne und Tassen, 19./20. Jh. bestehend aus kleiner Kanne mit schauseitiger Darstellung einer antiken Büste im Profil, Deckelknauf fehlt, Haarriss (durchgehend auf einer Seite), ber., besch., unbekannte "Bienenkorb"-Marke, sowie KPM Krister: Tasse mit Goldauflage, HELENA WOLFSOHN Bechertasse mit Figurenstaffage, Haarriss (innen sichtbar, ca. 4 cm), Tasse auf Tatzenfüßen, wohl STRAßBURG Marke "S" in verschl. Umrahmung, Tasse/UT mit dem Porträt einer Dame, (Umdruckdekor) Marke "N mit Krone", sowie Tasse/UT mit Landschaftsmalerei, zylinderförmig, Gold part. berieben. | 8-part convolute pot and cups, 19th/20th century, Consists of a small jug with a depiction of an antique bust in profile on the side, lid knob missing, hairline crack (continuous on one side), ber., dam., unknown "beehive" brand, as well as KPM Krister: cup with gold plating, HELENA WOLFSOHN cup with figure decoration , Hairline crack (visible inside, approx. 4 cm), cup on paw feet, probably STRASBOURG stamp "S" in mixed. Frame, cup / UT with a portrait of a lady, (transfer decoration) stamp "N with crown", as well as cup / UT with landscape painting, cylindrical, gold part. rubbed.

Lot 1328

Silberbesteck 30 Tl. 800er, Halbmond Krone, HTB, Initialien eingraviert KT, 10x Gabeln, 10x Löffel, 9x Messer, 1x Serviergabel. G. gesm. (ohne Messer): 1341 g. Guter, Gebrauchszustand, Messer teilweise leicht angelaufen.

Lot 1329

Konvolut 20 Tl., Silber und versilbert, bestehend aus: 2x Silberdose, 4x Dosen aus Silber und Glas, 3x Zangen, 1x Löffel, 1x Becher, 1x Etagere, 7x Silberteller, 1x Silberetui. diverse Hersteller: Halbmond Krone, Bohmann, Christofle, Birmingham. Teller mit Stadtansichten oder Wappen (Duisburg, Hamburg), teilweise eingravierte Initialien oder Namen. Guter, altersbedingter Zustand, ein Glas beschädigt, ein Deckel einer Dose stark verbeult.

Lot 1357

Kernstück, Milch & Zucker Tablett, 800er Silber, Halbmond Krone, C.A. Beumers Düsseldorf (1837-1921), jeweils Monogrammiert: W, Akanthusblattdekor, num.: 48745 und 48746. Maße: 21 x 27 x 9 cm. G. gesm.: 674 g. Milchkanne mit kleiner Beule, leicht angelaufen.

Lot 291

Tischuhr, Wien, um 1800 Signatur über dem Zifferblatt ''Francois Hochenadl a Wienn'', Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern und arabischer Minuterie, floral stilisierte Messingzeiger, Spindelhemmung, Stundenschlag, Wecker und Schlagwerk funktionstüchtig, Zifferblatt durch floral gravierte Messingplatte geschmückt, darin Emailleplakette mit Signatur des Uhrmachers, schlichter Eichenholzkorpus auf vier Messingfüßchen, seitliche und rückseitiges Fenster, Griff mit zwei Putti, die eine Krone halten, verziert, Werk nicht funktionstüchtig, Ausbesserungsstelle am Zifferblatt. H. 40 cm Table clock, signed on the dial ''Francois Hochenadl a Wienn'', striking mechanism and alarm clock functional, movement not functional, dial slightly damaged.

Lot 574

Tabaktopf mit Ansicht von Dresden, dat. 1842 Porzellan, zylindrischer Korpus mit zwei Knaufgriffen, Schauseite in polychromen Aufglasurfarben gemalte Ansicht von Dresden vom Ostragehege aus. Gegenseite Beschriftung unter Krone: ''B. Fr. v. Rochow/ Herrn K. G. Opitz am 15. März 1842''. Haarrisse. Goldränder und -linien. H. 17 cm Porcelain tobacco pot with view of Dresden, dated 1842. Hairline cracks. Name inscription: B. Fr. v. Rochow/ K. G. Opitz, March 15th 1842. H. 17 cm

Lot 605

Figur ''Königin'', Meissen, ca. 2000 Modell Olaf Fieber 1999. Atelierserie. Modell-Nr. 81956. Porzellan, polychrome Bemalung und Vergoldung radiert. Zacke (Krone) min. ausgebrochen. Schwertermarke, Buchstabe ''A'', H. 13,5 cm porcelain figure ''queen'', model by Olaf Fieber 1999. Porcelain, polychrome paint, gilding. Very minimal damage at crown. Sword mark, incised model no. 81956. Meissen. H. 13,5 cm

Lot 608

Figur ''König'', Meissen, ca. 2000 Modell Olaf Fieber 1999. Atelierserie. Modell-Nr. 81957. Porzellan, polychrome Bemalung mit radiertem Golddekor. Min. best. an Haarsträhne, Chip an Rückseite Krone. Schwertermarke, Buchstabe ''A'', geritzte Modell-Nr. H. 13 cm Porcelain figure ''king'', model by Olaf Fieber 1999. Polychrome paint and gilding. Meissen, ca. 2000. Sword mark, model no. ''81957''. Minor chips at crown and hair. H. 13 cm

Lot 634

Silberbecher, Schweden, dat. 1770. Silber, getrieben, graviert. Innen ehemals vergoldet. Trompetenform, Schauseite der Wandung graviert: Initialen ''J.H.S./ A.M.O.D. 1770'' in Zweigrahmung unter Krone. Unterhalb des Lippenrandes Punzenornamente. Im Boden eingearbeitete Silbermünze: 8 Groschen (1/3 Taler, Pommern). Stadtmarke Gränna, Meistermarke Jons. Sp°angberg. H. 9,5 cm, G. ca. 70 g Silver beaker, engraved initials and date ''J.H.S./ A.M.O.D. 1770'', coin in the bottom. Hallmark: Gränna / Sweden, master Jons. Spangenberg. H. 9,5 cm, weight ca. 70 g

Lot 661

Koppelschloss, Sachsen, 1. WK Messing, Neusilberapplikation: Krone mit Umschrift ''PROVIDENTIAE MEMOR''. Lederzunge. Rücks. gestempel ''G. HOSANG DRESDEN 1914''. 48 x 62 mm Belt buckle, Saxony, WWI, brass with alpacca application, leather string. Stamp mark G. HOSANG DRESDEN 1914. 48 x 62 mm

Lot 662

Vier Koppelschlösser, Preussen In Eisen, Messing, Weißblech, jeweils mit aufgelegtem Wahlspruch ''GOTT MIT UNS'' und Krone. Unterschiedl. Erhaltung. 47 x 62 mm bis 52 x 65 mm Four military belt buckles, Prussia, brass/ iron/ sheet metal, slogan: GOTT MIT UNS.

Lot 74

Kugeluhr/ Lupenuhr Gehäuse zwei Glashalbkugeln, messingmontiert, Entourage aus farblosen Strasssteinen. Emaillezifferblatt mit grün emaillierten Ziffernflecken mit schwarzen Ziffern, kleine Sekunde bei Ziffer ''6''. Gebläute Zeiger. Mechanisches Werk mit Kolbenzahn-Ankerhemmung, Bimetall-Unruh. Gemarkt ''France''. Service erforderlich. Aufzug über Krone. D. 78 mm Bowl shaped clock in magnifying glass case, enamel dial with green marks. Entourage paste gems. Mechanical movement with stamp ''France'', in need of repair. D. 78 mm

Lot 340

Circus Programmes - a large collection of original vintage 1930s to 1980s Circus programmes. Includes' Moscow Circus (First time In USA 1967), Clyde Beatty-Cole Bros Circus (x10 from 1960 to 1975), a copy of The Outdoor Showman c1959 (Australian), Moscow Circus On Ice (1970), Circus Krone (1938), Althoff's Circus London (x2 1937-38), Circus Kirk (1974), United Nations Circus (1963), King Bros Sells & Gray programme (1962), Hoxie Bros Circus (1974), and others. 30+. 

Lot 2657

Parabellum DWM 1923 Commercial, "Safe & Loaded"Kal. 7,65 mm Luger, Nr. 91314, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 96 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Auszieher gemarkt "Loaded", Sicherung "Safe". Hülsenkopf ohne Beschriftung, am Vordergelenk DWM-Logo, vorne am Rahmen "Germany". Vollständige, originale Brünierung. Bedien- und Kleinteile gelb angelassen. Nussholzgriffschalen. Vernickeltes Falzmagazin mit Holzboden, gemarkt "Germany". Gefertigt für den zivilen US-Markt, geschätzte Fertigung ca. 7.000 Stück. Nahezu neue Erhaltung. Vgl. Kenyon, Lugers at Random, S.202.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IParabellum DWM 1923 Commercial, "Safe & Loaded"Cal. 7,65 mm Luger, SN. 91314, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 96 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Auszieher gemarkt "Loaded", Sicherung "Safe". Hülsenkopf ohne Beschriftung, am Vordergelenk DWM-Logo, vorne am Rahmen "Germany". Vollständige, originale Brünierung. Bedien- und Kleinteile gelb angelassen. Nussholzgriffschalen. Vernickeltes Falzmagazin mit Holzboden, gemarkt "Germany". Gefertigt für den zivilen US-Markt, geschätzte Fertigung ca. 7.000 Stück. Nahezu neue Erhaltung. Vgl. Kenyon, Lugers at Random, S.202.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 2791

Menz Liliput "ORZEL" Mod. 1925, im Karton, PolenKal. 6,35 mm Brown., Nr. 12119, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 51 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig "ORZEL kal. 6,35 / model 1925". Vollständige, originale Brünierung. Schwarze Hartgummigriffschalen mit goldenen Lorbeerkränzen. Magazin. Im grünen Originalkarton. Lizenzfertigung für Polen. Neue Erhaltung.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IMenz Liliput "ORZEL" Mod. 1925, im Karton, PolenCal. 6,35 mm Brown., SN. 12119, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 51 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig "ORZEL kal. 6,35 / model 1925". Vollständige, originale Brünierung. Schwarze Hartgummigriffschalen mit goldenen Lorbeerkränzen. Magazin. Im grünen Originalkarton. Lizenzfertigung für Polen. Neue Erhaltung.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 2797

Offiziersrevolver Nagant Mod. 1878/86, ZollKal. 9 mm Nagant, Nr. 2184, nummerngleich. Blanker, von achtkantig in rund übergehender Lauf, Länge 140 mm. Sechsschüssig. ELG-Beschuss. Double Action. Schlosskonstruktion Nagant-Warnant. Links am Laufgehäuse inventarisiert "Douane / Belge", am Rahmen Wappen "Krone/LL" im Kreis für Leopold II. Originale Brünierung partiell dünner und feinfleckig, Dunkle Nussholzgriffschalen mit feiner Fischhaut, Druckstellen. Halterung für Fangring.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II +Offiziersrevolver Nagant Mod. 1878/86, ZollCal. 9 mm Nagant, SN. 2184, nummerngleich. Blanker, von achtkantig in rund übergehender Lauf, Länge 140 mm. Sechsschüssig. ELG-Beschuss. Double Action. Schlosskonstruktion Nagant-Warnant. Links am Laufgehäuse inventarisiert "Douane / Belge", am Rahmen Wappen "Krone/LL" im Kreis für Leopold II. Originale Brünierung partiell dünner und feinfleckig, Dunkle Nussholzgriffschalen mit feiner Fischhaut, Druckstellen. Halterung für Fangring.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II +

Lot 2810

Marinerevolver Mod. 1871/82Kal. 12 mm Revolver Marine, Nr. 691, nummerngleich inkl. Griffschalen. Blanker Oktagonallauf, Länge 130 mm. Sechsschüssig. ELG-Beschuss. DA. Oben am Lauf signiert "A Francotte à Liège", links "Acier Fondu", auf der Laufwurzel Abnahme "Krone / S A". Unten vorne am Laufgehäuse "359". Originale Brünierung partiell fleckig, Tragespuren am Lauf, Abzugsbügel mit Griffbändern blank. Hahn dünn gebläut. Dunkle, glatte Nussholzgriffschalen, Druckstellen. Fangring.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II -Marinerevolver Mod. 1871/82Cal. 12 mm Revolver Marine, SN. 691, nummerngleich inkl. Griffschalen. Blanker Oktagonallauf, Länge 130 mm. Sechsschüssig. ELG-Beschuss. DA. Oben am Lauf signiert "A Francotte à Liège", links "Acier Fondu", auf der Laufwurzel Abnahme "Krone / S A". Unten vorne am Laufgehäuse "359". Originale Brünierung partiell fleckig, Tragespuren am Lauf, Abzugsbügel mit Griffbändern blank. Hahn dünn gebläut. Dunkle, glatte Nussholzgriffschalen, Druckstellen. Fangring.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II -

Lot 2811

Offiziersrevolver Mod. 1880/85Kal. 9 mm DänOrd, Nr. 924, nummerngleich. Blanker, von achtkantig in rund übergehender Lauf, Länge 110 mm. Sechsschüssig. DA. Flügelsicherung. Hülsenbrücke gemarkt "Krone / K T / 1880". Originale Brünierung partiell dünner, Tragespuren an den Kanten, rechts oben am Rahmen blanke Stelle. Bedienteile blank. Nussholzgriffschalen mit feiner Fischhaut. Fangring.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II +Offiziersrevolver Mod. 1880/85Cal. 9 mm DänOrd, SN. 924, nummerngleich. Blanker, von achtkantig in rund übergehender Lauf, Länge 110 mm. Sechsschüssig. DA. Flügelsicherung. Hülsenbrücke gemarkt "Krone / K T / 1880". Originale Brünierung partiell dünner, Tragespuren an den Kanten, rechts oben am Rahmen blanke Stelle. Bedienteile blank. Nussholzgriffschalen mit feiner Fischhaut. Fangring.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II +

Lot 2812

Marinerevolver Mod. 1891Kal. 9 mm DänOrd, Nr. 1256, nummerngleich. Blanker, von achteckig in rund übergehender Kipplauf, Länge 138 mm. Sechsschüssige Trommel mit Extraktionsscheibe. DA. Flügelsicherung. Rahmenbrücke mit Abnahme "Krone/SA", rechts unten am Rahmen Kartusche "JBR". Originale Brünierung, geringe Tragespuren an den Kanten, vorderes Griffband fleckig. Bedienteile weiß poliert. Dunkle Nussholzgriffschale mit feiner Fischhaut. Fangring. Relativ seltenes Sammlerstück.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Marinerevolver Mod. 1891Cal. 9 mm DänOrd, SN. 1256, nummerngleich. Blanker, von achteckig in rund übergehender Kipplauf, Länge 138 mm. Sechsschüssige Trommel mit Extraktionsscheibe. DA. Flügelsicherung. Rahmenbrücke mit Abnahme "Krone/SA", rechts unten am Rahmen Kartusche "JBR". Originale Brünierung, geringe Tragespuren an den Kanten, vorderes Griffband fleckig. Bedienteile weiß poliert. Dunkle Nussholzgriffschale mit feiner Fischhaut. Fangring. Relativ seltenes Sammlerstück.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots