We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 454

Repetier - Büchse Mod.: Mauser Standart des BGS (Bundesgrenzschutz) Hersteller: Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 8 x 57mm IS S.Nr.: B 45447 nrgl. Repetier - Büchse Mod.: Mauser Standart des BGS (Bundesgrenzschutz) Hersteller: MauserOberndorf a.N. Kal.: 8 x 57mm IS S.Nr.: B45447 nrgl.Sehr gut erhaltenes Gewehr Mod. Mauser Standart ist mit sehr schöngemaserten Nussbaumschaft ohne Stempelplatte im Kolben versehen. Der Schaftbesitzt Fingerrillen, eine seitliche Riemenführung im Kolben und ist auf derrechten Kolbenseite mit BGS gestempelt. Eine Riemenhalterausfräsung an derKolbenunterseite wurde mit einem Blindstück verschlossen.Die Anbauteile wie Seitengewehrhalter, Oberring, Unterring, Magazinkasten, Magazinkastendeckel, Schlosshalter und Schaft sind ohneS.Nr.. Gehäuse mit Lauf in Hochglanzbrünierung, Unterring, Verschluss,Magazinkastendeckel matt schwarz brüniert. Der Unterring ohne S.Nr. trägt einedeutsche militärische Abnahme (stilisierter Adler über 655 -steht für dieMauser Werke Oberndorf-) und wird gehalten duch eine kurze Ringhaltefeder. DerOberring wurde mittels eines durchgehenden Schraubbolzen fixiert.Das Gehäuse ist wie folgt bezeichnet:Linke Gehäuseseite: Beschuss Adler N; BGS; zeitgenössischer ziviler Beschuss bestehend aus Krone über G, Kroneüber N, Krone über B, Krone über U sowie die S.Nr. B 45447 und im Weiteren STANDARTMODELLGehäuseoberseite: Mauser Tonne Die Lauf Oberseite zur linken Seite übergehend ist wie folgt bezeichnet: Kaliberangabe8x57 IS, BGS, Neubeschuss, Nr. 4640 und die S.Nr. 45447 und HEGE.Der Verschluss wurde in der Waffenmeisterei des BGS zur Waffe nachgenummert,wie z.B. auch das Korn mit einem Kornschutz nach bekanntem Muster des Kar.98kversehen wurde. In diesem Zuge erhielten die Waffen auch die BGS Kennung. Ander Visierunterseite wurde die früher übliche 300m Blockierung entfernt.Laufinneres leicht matt aber Züge und Felder sehr gut erhalten.Eine interessante Waffenvariante einer deutschen Polizeiinstitution welche inden eigenen Waffenmeistereien derartig hergerichtet und ausgegeben wurde.ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 464

Einzellader - Büchse Mod.: Martini Henry M 1871 Kal.: .450 S.Nr.: 326 Herst.: ENFIELD 1878 Einzellader -Büchse Mod.: Martini HenryM 1871 Kal.: .450 S.Nr.: 326 Herst.: ENFIELD1878Waffe in mäßigem Zustandflugrostig mit blockiertem Lauf jedoch erwerbscheinpflichtig. Linksseitig amGehäuse Krone V.R. Enfield 1878 und die römische Zahl II. Linksseitig am Laufund System diverse englische Beschuss- und Abnahmestempel. Weitere diverseStempel und Abnahmen an Schaft und Verschlusshebel und Abzugsbügel.Interessantes Belegstück einer Waffe mit Geschichte. ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 472

Halbautomatische Pistole Mod.: Mauser Mod. 1932 (Schnellfeuereinrichtung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abgeändert und außer Kraft gesetzt) Herst.: Waffenfabrik Mauser A.G. in Oberndorf Kal.: 9mm Luger S.Nr.: 88834 Halbautomatische Pistole Mod.: MauserMod. 1932 (Schnellfeuereinrichtung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abgeändert und außer Kraft gesetzt) Herst.: Waffenfabrik MauserA.G. in Oberndorf Kal.: 9mm Luger S.Nr.: 88834Die Waffe befindet sich im Original - Zustand mit 90% erhaltenerOriginalbrünierung welche an den Kanten und am Griff etwas beriebenen ist. DiePistole mit den noch typischen blau angelassene Teilen wie Auszieher,Wahhlhebel, Abzug usw..Beschriftung über dem Patronenlager: Waffenfabrik Mauser OberndorfS.Nr.: an der Oberseite des rückwärtigen Gehäuses hinter dem Visierblatt:Griffstück rechte Seite oberhalb des Griffes: Firmenadresse mit Patenthinweis (Waffenfabrik Mauser Oberndorf A. Neckar D.R.P. u. A.P.Griffschalen mit Querrillen in neuwertigem Zustand. Waffe ohne Griffstücklinke Seite hinter dem Wahlhebel Mauser Logo (Mausertonne).Sichtbare Fremdstempel sind an der Waffe nicht vorhanden, da zulässiger zeitgenössischer Originalbeschuss (Krone U) gegeben ist.Waffe ist ausgestattet mit originalem 20 Schuss Magazin welches am Bodendas Mauser Logo aufweist. Die Waffe befindet sich in einem sehr schönen sammelwürdigem Originalzustand.

Lot 492

Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia mit langem Lauf Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 7678 o Halbautomatische Pistole Mod.: WaltherOlympia mit langem Lauf Herst.: WaffenfabrikCarl Walther Zella - Mehlis Kal.:.22 l.r. S.Nr.: 7678 oOriginale Walther -Olympia Pistole aus der Zella - Mehlis Fertigung in einem schönem Gesamtzustandmit Ersatzmagazin und drei dazugehörende, montierte Laufgewichte.LinksseitigeSchlittenbeschriftung: Walther Schleife danachlinear zweizeilig Waffenfabrik Walther Zella -Mehlis (Thür.) Walther`sPatent sowie Olympia- Pistole und Seriennummer 7678Schlitten rechte Seite:CAL.22 long rifleGriffstück rechte Seite:am Hahnsporn Serien - Nummer 7678 o.Lauf an der rechtenSeite: zweimal Beschusszeichen Krone über NWaffe mit hölzernen mitFischhaut versehene Sportgriffschalen und Daumenauflage in langer Ausführung.Griffschale linksseitig mit schwedischem Truppen Stempel F 4 No 5, was für eineSportpistole der schwedischen Militär - Schießsportmannschaft spricht.Zur Waffe nrgl. Magazin mit hölzerner Griffverlängerung dieses der Handhabe des Griffesangepasst. Ersatz - Magazin mit anderer Nr. anbei.Waffe mit 95% originalerBrünierung dieses etwas berieben durch den Gebrauch.Seltene originaleOlympia - Pistole mit langem Lauf aus der Zella - Mehlis Fertigung einerMilitär - Schießsportmannschaft.

Lot 493

Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis (Thür.) Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 2735 o Halbautomatische Pistole Mod.: WaltherOlympia Herst.: WaffenfabrikCarl Walther Zella - Mehlis (Thür.) Kal.:.22 l.r. S.Nr.: 2735 oOriginale Walther -Olympia Pistole aus der Zella - Mehlis Fertigung in einem fast neuwertigemGesamtzustand mit Ersatzmagazin und zwei dazugehörende, montierte Laufgewichte,diese mit Gebrauchsspuren bezüglich der Brünierung, da aus Zink.(drittes Laufgewichtanbei)LinksseitigeSchlittenbeschriftung: Walther Schleife danach linear zweizeilig Waffenfabrik WaltherZella - Mehlis (Thür.) Walther`sPatent sowie Olympia -Pistole und Seriennummer 2735Schlitten rechte Seite:CAL.22 long rifleGriffstück rechte Seite:am Hahnsporn Serien - Nummer 2735 o.Lauf an der rechtenSeite: zweimal Beschusszeichen Krone über NWaffe mit hölzernen mitFischhaut versehene Sportgriffschalen und Daumenauflage in langer Ausführung.Griffschale wie Waffe absolut neuwertig erhalten.Zur Waffe nrgl. Magazin mit hölzerner Griffverlängerung dieses der Handhabe des Griffesangepasst.Waffe mit 99% originalerBrünierung dieses so gut wie neuwertig.Seltene originaleOlympia - Pistole in neuwertigem Zustand aus der Zella - Mehlis Fertigung.

Lot 5

Theresien-Orden (1827-1923) Silber vergoldet und Emaille, ohne Band. Auf der Krone und dem Kreuzkörper mit Stempel "S" für Silber. Exemplar aus der letzten Verleihungszeit, diese sind seltener als die goldenen Kreuze.

Lot 503

Halbautomatische Pistole Mod.: 08 Polizeiausführung Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 9mm Luger S.Nr.: 587 w. Dazu Wechselsystem S.Nr. 587. Kn Halbautomatische Pistole Mod.: 08 Polizeiausführung Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 9mmLuger S.Nr.: 587 wNeu brünierte derOriginalbrünierung sehr nahe kommend, minimal gut überarbeitet nummerngleichePistole 08 in der Ausführung für die deutsche Polizei mit gelb angelassenenSicherungshebel,Abzug, Riegel, Drücker zum Entfernen des Magazines,Auswerferfeder, Auszieher und Griffschalenschrauben in ansprechendemGesamtzustand. Kniegelenk mit Mauser Tonne und Beschuss Krone U versehen.Griffstück innseitig mit gültigem Beschuss Adler N.Gabelstück auf derOberseite mit Jahresangabe 1939, rechte Seite mit zeitgenössischem BeschussKrone über U und S.Nr. 587 und linksseitig HK mit L. Nummerngleiche Deckplattestammt noch aus der Simson Fertigung und weist die Abn. stilisierter Adler über6 auf. S.Nr. und Abnahmen an den üblichen Stellen. Nummerngleiches sogenanntesgefrästes DDR Magazin befindet sich in der Waffe dies gekennzeichnet mit2/1001.Dazu zur Waffegehörendes nrgl. Wechselsystem zum sportlichen Schießen hergestellt mit feinverstellbarer Sportvisierung, extra dickem Sportlauf. Wechselsystem bestehendaus Lauf, Gabelstück und Kniegelenk mit Kupplungshaken. Lauf seitlichbeschriftet mit Rittinger Tuning und S.Nr. 587. Kniegelenk aus Mauser Fertigungvor 1942 mit Mauser Tonne aber zusätzlich an der Unterseite mit dem SchriftzugRittinger versehen. Das Wechselsystem weist Neubeschuss auf und istmit Griffstück obiger Pistole kompatibel, da Griffstück Beschuss Adler N aufweist.

Lot 506

Halbautomatische Pistole Mod.: C 96 Ausführung 1912 Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 7,63mm Mauser S.Nr.: 292927 Halbautomatische Pistole Mod.: C 96 Ausführung 1912 Herst.:Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 7,63mm Mauser S.Nr.: 292927Pistole C 96 aus dem deutschen Militärkontrakt des 1.W.K. neu brüniert undstellenweise minimal unauffällig überarbeitet.Linksseitig am Laufansatz Beschuss Krone über U darüber S.Nr. 292927;Laufansatzoberseite mit Herstellerangabe Waffenfabrik Mauser Mauser Oberndorfa.N.; rechte Seite Laufansatz militärische Abnahme Krone über gotischenBuchstaben. Rechte Seite Griffstück Herstellerangabe wie aufLaufansatzoberseite. Hahn gestempelt mit NS für neue Sicherung. S.Nr., Beschussund werksinterne Abnahmen an den üblichen Stellen.

Lot 520

Halbautomatische Pistole Mod. P 08 der Polizeiwehr Herst.: GF ERFURT 1912 S.Nr.: 3730 a Kal.: 9mm Luger Pistole 08 der Erfurt Fertigung aus dem Jahre 1912 ohne Anschlagschaftsnut mit Doppeldatum 1912/1920 und Kennung der Polizeiwehr. Die Waffe weist eine originale Brünierung zu 75% auf wobei der Lauf und die linke Waffenseite schwache Rostspuren aufweist. Die nrgl. Pistole trägt ein kleines 1920 auf der Gehäuseoberseite sowie die Kennung der Polizeiwehr (P.W. 2543) an der Griffvorderseite. Der Lauf selbst ist etwas matt, Züge und Felder deutlich erkennbar. Die bis auf das Magazin nrgl. Pistole trägt an den dafür vorgesehenen Stellen die S.Nr. und Abnahmen und auf dem Kniegelenk die Herstellerangabe ERFURT unter Krone. Eine Pistole 08 die ihren Dienst sowohl im 1. Weltkrieg und bei der Polizeiwehr ihren Dienst versah.

Lot 526

Karabiner M 71 Hersteller: Gewehrfabrik SPANDAU Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 8770 nrgl. Karabiner M 71 Hersteller: Gewehrfabrik SPANDAU Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 8770 nrgl. Karabiner M 71 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU in originalem, nummerngleichen Gesamtzustand, in der Ausführung mit den frühen flachen Riemenbügeln in der früheren Ausführung. Schriftzug SPANDAU an der Laufoberseite zwischen Visier und Systemhülse. Jahreszahl der Herstellung 1879 an der rechten Seite der Systemhülse. Linke Laufseite im Bereich der Laufwurzel S.Nr.; Abnahmestempel sowie Krone mit Schriftzug FW. Linke Seite Systemhülse S.Nr. und Modellbezeichnung K. Mod. 71. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Lauf, Schloss und System. Originale Brünierung noch zu 70% erhalten, im Original. An der Waffe ist die Brünierung allgemein etwas berieben. Der Schaft ist gebraucht mit minimalen Druckstellen; mit diversen tief eingebrachten Abnahmestempel am Kolben sowie Krone mit Herrschermonogramm FW. Waffe in schönem Original - Zustand mit mindestens 70% originaler Brünierung, Systemhülse teilweise minimal nachgedunkelt. Schaftkappe weist gelöschten Tr. Stempel sowie einen neu eingebrachten Truppenstempel auf der wie folgt lautet: 16.U.4.82. Im Weiteren befinden sich ein Instandsetzungstempel der Waffensammelstelle 2 (Küstrin) auf der Schaftkappe. Spandau Model 71 Carbine. All matching Rifle Factory Spandau Model 71 11.5 x 60mm production specimen features almost 70% of the original factory finish with bore showing wear to grooves. Factory finish shows overall wear and rifle comes with flat sling loops. Rifle is marked "SPANDAU" to top of barrel between the sight and breech; also marked to right side "1879". Left side of barrel is marked with serial number, acceptance stamp and crown along with "FW". Left side of breech is marked with serial number and model designation "K. Mod. 71". Rifle also features all acceptance stamps and proof marks to all associated parts and stock (shows wear) including deeply stamped acceptance stamp along with crown with Imperial "FW" monogram. Butt plate shows previous unit markings and is marked "16.U.4.82." along with maintenance stamp for Weapons Collection point 2 (Kustrin). Rifle is in very attractive condition and shows minor wear to factory finish. Serial number 8770.

Lot 530

Gewehr M 88 nm (neues Modell) Hersteller: SPANDAU 1889 Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8000; Schloss 3935 b (keine türkische Lieferung) 25.)Gewehr M 88 nm(neues Modell) Hersteller:SPANDAU 1889Kal.: 8 x 57mm I S.Nr.: 8000; Schloss 3935b(keine türkische Lieferung) Gewehr M 88 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU imJahre 1889 in originalem, bis auf das in sich nmrgl. Gewehrschloss innummerngleichen, wenig gebrauchtem schönem Gesamtzustand.Hülsenbeschriftung wie folgt:Hülsenoberseite: Punkt Z sowie Krone über SPANDAU und Jahreszahl 1889 der FertigungHülse linksseitig: Seriennummer 8000 undModellbezeichnung: G.Mod. 88mit darunterliegendem nm, sowie aktueller Tr.St.131.R.12.58; Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; zwei gotischer Buchstabenunter Krone. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowieLaufmantel, Schloss und System. Originale Brünierung noch zu fast 85% imOriginal erhalten, ehemals blanke Teile dunkel angelaufen. Der Schaft minimal gebraucht und, in einem Allgemein sehrschönem, fast neuwertigem Zustand; diverse Abnahmestempel an derKolbenunterseite und der rechten Kolbenseite. Magazinkasten mit originalgeändertem Zubringer welcher nach dem Einführen des letzten Schusses wie beimKar. 98k die Verschlussbahn sperrt.Auswerfer im Verschlusskopf fehlend. Sicherungsflügel inflacher Ausführung.Gelöschter Tr. Stempel 67.R.E.8.237 linksseitig amOberringWaffe in einem schönem Gesamtzustand. Gewehr M88 (New Model). Serial number to weapon is 8000/serial number to bolt is 3935b. Gewehr M88 8 x 57mm is maker marked SPANDAU with production year 1889 (non Turkish import) with mismatched bolt showing light wear only and is in very attractive condition. Top of receiver is marked with dot "Z" along with crown over SPANDAU and year of production 1889. Left side of receiver is marked with serial number 8000 and model nomenclature "G.Mod. 88" along with "Tr. St. 131,R.12.58. The right side is marked with acceptance stamp featuring two Gothic letters under a crown. Rifle features the correct acceptance stamps and serial numbers to the receiver, bolt etc and retains 85% of the original finish The stock shows light wear/age and is in very attractive almost MINT condition. Butt plate and right side of butt feature all correct acceptance stamps. Magazine features modified K98k locking mechanism. The receiver is missing the ejectors and the safety is of the flat variety. Upper ring has removed stamp "67. R.E.8.237". Weapon is in overall good condition. Weapon is in overall attractive condition.

Lot 531

Gewehr M 88 nm (Neues Muster) Hersteller: OEWG Steyr 1890 Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 4534 y od 4535 ??? (keine türkische Lieferung) 28.)Gewehr M 88 nm(Neues Muster) Hersteller: OEWGSteyr 1890Kal.: 8x 57mm I S.Nr.: 4534y od 4535??? (keine türkische Lieferung) Gewehr M 88 gefertigt bei der OEWG in Steyr im Jahre 1890in originalem, in nummerngleichen (Schloss wurde zeitgenössisch nachnummeriertwobei die Kleinanbauteile die alte S.Nr. noch aufweisen), in gebrauchtemschönem Gesamtzustand.Hülsenbeschriftung wie folgt:Hülsenoberseite: Punkt Z S sowie Hersteller OEWG STEYR und Jahreszahl 1890 der FertigungHülse linksseitig: Seriennummer 4534 y undModellbezeichnung: Gew. 88 nmHülse rechtsseitig: Abnahmestempel; ein gotischerBuchstaben unter Krone. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowieLaufmantel, Schloss und System. Originale Brünierung noch zu fast 90% imOriginal erhalten. Waffe mit sehr langer Dienstzeit erkenntlich an derVielzahl der angebrachten Tr.St. wie nachstehend ersichtlich; gelöschte Tr.St.:Linke Seite Oberring 67.R.9.96; rechte Seite UnterringTr.St. nicht mehr identifizierbar; linke Hülsenseite 135.R.E.D.1.151;der aktuelle Tr.St. 136.3.1. befindet sich ebenfalls ander linken Hülsenseite.Der Schaft gebraucht mit Druckstellen. Magazinkasten mitDeckel.Eine hochinteressante Waffe mit Geschichte in schönemGesamtzustand. Gewehr M88 (New model). Serial number 4534y. Gewehr M88 8 x 57mm (not a Turkish export) features maker mark OEWG Steyr with the production year 1890 and shows light wear/age. The bolt was renumbered during the period and the smaller parts still show the old serial number. The top of the receiver features a dot "S" along with maker mark OEWG STEYR and the year of production 1890. Right side features acceptance stamp and one Gothic letter under a crown. Weapon features all appropriate acceptance stamps to receiver, bolt, etc.and retains 90% of its original factory finish. Rifle has seen much service use as can be seen by all the various unit stamps: left upper ring features 67.R.96., right lower ring unit stamp no longer readable, left side of receiver marked 135.R.E.D.1.151 and Tr.St.136.3.1. The stock shows wear/age with depressions and the magazine comes with its cover. Very interesting weapon with extensive history in overall attractive condition.

Lot 532

Gewehr M 91 Hersteller: ERFURT 1892 Kal.: 8 x 57mm I S.Nr.: 1071 nnrgl. 22.) Gewehr M 91 Hersteller: ERFURT 1892 Kal.: 8 x 57mm I S.Nr.: 1071 nnrgl. Gewehr M 91 gefertigt in der Gewehrfabrik ERFURT im Jahre 1892 in originalem, in bis aufs Gewehrschloss nummerngleichen, gebrauchtem Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung wie folgt: Hülsenoberseite: Punkt über S; sowie Krone über ERFURT und Jahreszahl 1892 der Fertigung Hülse linksseitig: Seriennummer 1071a und Modellbezeichnung: Gew.91 Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone, sowie darunter Krone über RC (Revisionscommission). Das originale 88er Schloss weist die S.Nr.17 auf; Laufhacken original zeitgenössisch entfernt, da später im 1.W.K. eine weitere Verwendung oft noch gegeben war. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Laufmantel, Schloss und System. Originale Brünierung noch zu fast 60% im Original erhalten, wobei der Laufmantel sich etwas fleckig zeigt. Der Schaft ist gebraucht aber, in einem allgemein guten Zustand. Der an der Mündung sitzende Oberring trägt den Tr.St. 12.A.F.3.86. Waffe in einem gebrauchten aber noch gutem Gesamtzustand. Gewehr M91 Caliber 8 x 57mm. Serial number 1071a. Gewehr M91 manufactured by ERFURT in 1892 features matching parts with the exception of the bolt and shows wear overall. Top of receiver is marked with dot over "S", crown above ERFURT and year of manufacturer "1892". Left side of receiver features serial number "1071" and model nomenclature "Gew 91". Right side of receiver features acceptance stamps: three gothic letters under a crown along with a crown over "RC" (Revision Commission). Rifle barrel has been modified in contemporary times for further use during WWI. Rifle features acceptance stamps to all appropriate parts and receiver as as well as bolt, etc. Exterior features almost 60% of the original finish and the barrel shows light spotting. Stock shows wear and is in generally good condition. The upper muzzle ring is marked "Tr.St.12. A.F. 3. 86". Weapon shows wear and in good overall condition.

Lot 534

Gewehr Mod. 98 - Herst.: SPANDAU Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 5577 b Gewehr Mod. 98 Herst.: SPANDAUKal.: 8x57mm JS S.Nr: 5577 b Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU imJahre 1913 in originalem, nummerngleichen, etwas gebrauchtem schönemGesamtzustand. Hülsenbeschriftung lautet wie folgt:Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug SPANDAU undJahreszahl 1913 derFertigungHülse linksseitig: heraldischer stehender Adler(preußischer, militärischer Beschuss) Seriennummer 5577b und ModellbezeichnungGew. 98.Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotischeBuchstaben unter Krone.Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 5577 b;Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele gut. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw..Originale Brünierung noch zu 90% im Original erhalten, ehemals blanke Teile inblankem Zustand. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Resten vorhanden. Der originale Schaft mit Fingerrillen gebraucht, undetwas abgezogen, in einem Allgemein gutem Zustand; Kolben original zweiteilig(im unteren Bereich original angesetzt). An der rechten Kolbenseite zusätzlichEWB Brandstempel. Frühe Stempelplatte mit Tr.St. 78.R.8.237 Gewehr Model 98. Serial number 5577b, All matching Gewehr model 98 8 x 57mm maker marked for SPANDAU with production year 1913 shows wear/age. Top of receiver is marked with crown over "SPANDAU" and year of production "1913" Left side is marked with Prussian eagle (military acceptance stamp) , serial number 5577b and model nomenclature "Gew. 98", right side marked with acceptance stamp and three Gothic letters under a crown. Left side of barrel is marked with serial number 5577b, top is marked with the letter "S" and caliber 7,9. Bore is in overall good condition. All appropriate parts feature acceptance stamps and weapon serial numbers. The original factory finish rates 90% showing much wear to the magazine cover.

Lot 535

Gewehr Mod. 98 - Herst.: AMBERG Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 2972a Gewehr Mod. 98 Herst.: AMBERGKal.: 8x57mm JS S.Nr: 2972a Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik AMBERG im Jahre1918 in originalem, bis auf das in sich nmrgl. Gewehrschloss innummerngleichen, etwas gebrauchtem schönem Gesamtzustand. Das Gewehr 98 ist fürdie Verwendung des Glasvisieres 16 vorgesehen. Auf Grund dessen ist dasKurvenvisier mit Gl.V. gestempelt.Hülsenbeschriftung lautet wie folgt:Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug AMBERG undJahreszahl 1918 der FertigungHülse linksseitig: schreitender Loewe mit Zepter(militärischer Beschuss der Gewehrfabrik Amberg) Seriennummer 2972a undModellbezeichnung Gew. 98Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotischeBuchstaben unter Krone.Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 2972a;Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele absolut neuwertig. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw..Originale Brünierung noch zu fast 85% im Original erhalten, ehemals blankeTeile teilweise etwas fleckig. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Restenvorhanden. Der originale Buchenschaft mit Fingerrillen gebraucht,aber nicht abgezogen, in einem Allgemein gutem Zustand; diverse Abnahmestempelund Seriennummer an der Kolbenunterseite. Kolben original zweiteiligschwalbenschwanzförmig angesetzt mit noch tief eingebrachten Abnahmestempelusw.. An der rechten Kolbenseite zusätzlich EWB Brandstempel. SpäteStempelplatte und Riemenbügel am Kolben flugrostig. Gewehr Model 98. Serial number 2972a 8 x 57mm features maker mark from the AMBERG rifle factory and the production year 1918. Rifle features all matching parts including the bolt and shows light wear/age and is in overall excellent condition. This Gewehr 98 is intended to be used with the glass sight 16. Because of this, the curved sight is stamped with "Gl.V". Receiver is marked to top with crown over AMBERG and the year of production 1918. The left side features a lion holding a scepter (military markings for the rifle factory Amberg), the serial number 2972a and model nomenclature Gew. 98. The right side features military acceptance and three gothic letters under a crown. The left side of the barrel features the serial number 2972a and the top surfaces feature the caliber "7,9". The bore is in MINT condition. All appropriate parts feature the correct acceptance stamps and their original factory finish of approximately 85%. Some parts show spotting with much wear to the magazine floor plate. The original beech stock shows wear/age but overall is in good condition and features various acceptance stamps and serial number to the underside of the stock grip. Stock grip features original two-piece dovetail-shaped piece with deeply stamped acceptance stamp. Right side of grip features additional EWB brand stamp. Late stamp plate and sling swivel shows surface rust.

Lot 547

M.P. Mod. Bergmann 18 (M.P. 18). Hersteller: Fa. Theodor Bergmann Abt. Waffenbau Suhl. Kal.: 9 mm Luger. Seriennummer: 2808c. Bergmann M.P. 18 apdiert auf das Stangenmagazin nach dem System Schmeisser. Linksseitig am System Theodor Bergmann Abt. Waffenbau Suhl. Magazinhalterung bezeichnet mit M.P. 18 System Schmeisser, Krone K; Seriennummer 2808; am Magazinschacht S.B. 678. Die Waffe ist in allen Teilen nummerngleich und besitzt eine fast 100 % originale Brünierung. Der Lauf ist spiegelblank. Der Schaft weist diverse Druckstellen und leichte Kratzer auf, trägt an der Kolbenunterseite die Waffennummer und an den Kolbenseite 1920 für die Reichswehrinventarisierung und gegenüberliegend als militärische Abnahme Krone über gotischem Buchstaben. Waffe in sehr gutem fast neuwertigen Zustand. Nach Auflage des BKA darf diese Waffe nur ins Ausland verkauft werden. Bitte prüfen Sie vor der Abgabe von Geboten die Einfuhrbestimmungen Ihres Herkunftslandes.

Lot 1439

Schenkkanne mit Silberfassung 19. Jh., farbloses, leicht gelbstichiges Glas mit planem Boden, vierpassiger Ovalform mit kurzem Hals und Ausguss, die Wandung umlaufend mit Schnittdekor in Form von Blütenzweigen und Rocaillen, das untere Drittel und der Hals silbermontiert, der Henkel vollständig aus Silber (punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel 800 und ungedeutete Herstellermarke), durchbrochen gearbeitete Darstellungen von Blüten, Putten und Rocaillen, H: ca. 25,5 cm.

Lot 1941

Tablett im Barockstil Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 830 g, schlichter Spiegel, Fahne mit geschweiftem Profilrand, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, unterseitige Namensgravur, D: ca. 31,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 176

Selection Of Coins To Include American Dollars, pennies Krone ect

Lot 405

CARTIER Ballon Bleu, Ref. W6920071. Damenuhr. Neupreis: 5.750,- Euro! Edelstahl. Automatic-Werk. Neuwertiger Zustand, verklebt! Box und Papiere anbei, Kauf 12/2019. Geh.-Druchmesser ca. 33mm (gemessen ohne Krone). CARTIER Ballon Bleu, Ref. W6920071. Ladies watch. Retail price: 5.750,- Euro! Stainless steel. Automatic-movement. Like new condition, with stickers! Box and papers enclosed, bought 12/2019. Diameter ca. 33mm (measured without crown). Gewicht 78,4g Legierung Edelstahl

Lot 406

CHOPARD Gstaad Lady, Ref. 8112. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K, Lünette und Band mit Diamanten. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone). CHOPARD Gstaad Lady, Ref. 8112. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K, bezel and band with diamonds. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Diameter ca. 24mm (measured without crown). Gewicht 60,7g

Lot 407

ROLEX Lady Datejust, Ref. 6917 "Aftermarket". Damenuhr. Gold 18K, Band und Zifferblatt "Aftermarket"! Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone). | ROLEX Lady Datejust, Ref. 6917 "Aftermarket". Ladies watch. Gold 18K, band and dial "aftermarket"! Visible signs of wear on case and band! Diameter 24mm (measured without crown). Gewicht 65,5g Legierung 750/000

Lot 408

CARTIER Must de 21, Ref. 1330. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Service empfohlen! Geh.-Durchmesser ca. 31mm (gemessen ohne Krone). | CARTIER Must de 21, Ref. 1330. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band, service recommended! Diameter ca. 31mm (measured without crown). Gewicht 72,8g

Lot 411

ROLEX Lady Datejust, Ref. 69173. Damenuhr. Edelstahl/Gold 18K, Zifferblatt mit 10 Diamanten. Automatic-Werk, Kaliber 2135. Kompletter Service durch hauseigenen Uhrmacher, 02/2021. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Serien Nr. X265XXX. Geh.-Durchmesser ca. 26mm (gemessen ohne Krone). ROLEX Lady Datejust, Ref. 69173. Ladies watch. Stainless steel/gold 18K, dial with 10 diamonds. Automatic-movement, calibre 2135. Fully serviced by inhouse watchmaker, 02/2021. Visible signs of wear on case and band! Serial no. X265XXX. Diameter ca. 26mm (measured without crown). Gewicht 55,2g

Lot 413

CARTIER Must de Cartier, Ref. 590004. Damenuhr. Silber, vergoldet. Quarz-Werk. Lederband mit originaler Faltschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Service empfohlen! Box und Papiere anbei, Kauf 12/1988. Geh.-Durchmesser ca. 24mm (gemessen ohne Krone). CARTIER Must de Cartier, Ref. 590004. Ladies watch. Silver, gold platted. Quartz-movement. Leatherband with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band, service recommended! Box and papers enclosed, bought 12/1988. Diameter ca. 24mm (measured without crown). Gewicht 22,5g Legierung 925/000

Lot 472

ROLEX Date, Ref. 1500. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). | ROLEX Date, Ref. 1500. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 70,1g Legierung Edelstahl

Lot 473

BREITLING Vintage Navitimer, Ref. 806. Herrenuhr. Edelstahl. Handaufzug-Werk. Lederband, getauscht 03/2021, mit Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). BREITLING Vintage Navitimer, Ref. 806. Men's watch. Stainless steel. Handwound-movement. Leatherband, changed 03/2021, with pin buckle clasp. Visible signs of wear on case! Diameter ca. 40mm (measured without crown). Gewicht 68,1g Legierung Edelstahl

Lot 474

ROLEX Submariner No Date, Ref. 114060. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Box und Papiere anbei, Kauf 02/2020. LC100, Deutschland. Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). ROLEX Submariner No Date, Ref. 114060. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Light signs of wear on case and band! Box and papers enclosed, bought 02/2020. LC100, Germany. Diameter ca. 40mm (measured without crown). Gewicht 149,5g Legierung Edelstahl

Lot 475

ROLEX GMT-Master II, Ref. 116710LN. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchspuren an Band und Gehäuse! Box und Papiere anbei, Kauf 12/2012. LC100, Deutschland. Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). ROLEX GMT-Master II, Ref. 116710LN. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Visible signs of wear on case and band! Box and papers enclosed, bought 12/2012. LC100, Germany. Diameter ca. 40mm (measured without crown). Gewicht 147,5g Legierung Edelstahl

Lot 476

ROLEX Vintage Datejust, Ref. 16233. Armbanduhr. Edelstahl/Gold 18K. Automatic-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Kompletter Service durch hauseigenen Uhrmacher, 02/2021. Serien-Nr. L973XXX. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone). Gewicht 103,9g

Lot 477

OMEGA Vintage Herrenuhr. Gold 14K. Automatic-Werk. Lederband mit Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Vintage men's watch. Gold 14K. Automatic-movement. Leatherband with pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 36,2g Legierung 585/000

Lot 479

INTERNATIONAL WATCH COMPANY Vintage Herrenuhr. Ca. 1950er Jahre. Gold 18K. Handaufzug-Werk, Kaliber 89. Lederband mit originaler Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Stammbuchauszug anbei, Kauf 11/1955. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone). | INTERNATIONAL WATCH COMPANY Vintage men's watch. Ca. 1950s. Gold 18K. Handwound-movement, calibre 89. Leatherband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Extract from the register enclosed, bought 11/1955. Diameter ca. 36mm (measured without crown). Gewicht 42,5g Legierung 750/000

Lot 480

INTERNATIONAL WATCH COMPANY Vintage Herrenuhr. Ca. 1960er Jahre. Gold 18K. Handaufzug-Werk, Kaliber 89. Lederband mit originaler Stiftschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Stammbuchauszug anbei, Kauf 06/1969. Geh.-Durchmesser ca. 34mm (gemessen ohne Krone). | INTERNATIONAL WATCH COMPANY Vintage men's watch. Ca. 1960s. Gold 18K. Handwound-movement, calibre 89. Leatherband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band! Extract from the register enclosed, bought 06/1969. Diameter ca. 34mm (measured without crown). Gewicht 41,1g Legierung 750/000

Lot 481

CARTIER 21 Chronoscaph, Ref. 2424. Herrenuhr. Edelstahl. Quarz-Werk. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse! Box und Papiere anbei, Kauf 02/2008. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone). | CARTIER 21 Chronoscaph, Ref. 2424. Men's watch. Stainless steel. Quartz-movement. Visible signs of wear on case and band! Box and papers enclosed, bought 02/2008. Diameter ca. 36mm (measured without crown). Gewicht 87g Legierung Edelstahl

Lot 36

Jörg LedererFüssen 1470 – 1550 KaufbeurenHl. Sebastian, 1513Lindenholz im Halbrelief geschnitztPolychrom gefasst und vergoldet, im Original erhalten, H 54 cmMuseales Relief des Hl. Sebastian, publiziert und auf das Jahr genau datierbar!Dieser Hl. Sebastian stammt aus der Filialkirche in Stuben in Pfunds (Oberinntal).Der gotische Flügelaltar ist in den barocken Choraltar eingebaut. In der überhöhten Mittelnische des Schreins, steht unter Maßwerkbaldachin die Muttergottes, darüber zwei schwebende Engel mit Krone; in der linken Nische die Hl. Barbara, rechts die Hl. Katharina. Zwischen den Nischen Säulchen mit den Statuetten von zwei musizierenden Engeln.Die Flügelreliefs:Rechts oben die Verkündigung, unten Anbetung der Könige. Links oben Geburt Christi, unten Beschneidung im Tempel. Flügelaussenseiten mit je zwei gemalten Passionsszenen, der Geißelung und Kreuztragung, Dornenkrönung und Kreuzigung. Predellaflügel mit Reliefs des Hl. Sebastian (unsere Skulptur) und Ulrich, außen Gemälde der Heiligen Petrus & Paulus. An der Schreinrückwand Gemälde des Weltenrichters zwischen Maria und Johannes d.T., Figuren und Reliefs sind aus Lindenholz gefertigt. Die Rückseiten der Schreinfiguren sind gehöhlt. Ursprüngliche Fassung und Vergoldung. Laut der an den Pilasterbasen der Gemälde auf den Außenseiten der Predellenflügel angebrachten Jahreszahl 1513 handelt es sich hierbei um das früheste, bis jetzt bekannt gewordene, datierte Werk von Jörg Lederer.Literatur: Theodor Müller & Alfred Schädler „Jörg Lederer“, Verlag für Heimatpflege, Kempten/Allgäu 1963, Abbildung Seite 51

Lot 36

Nachlass des Generalmajors a.D. OTTO SCHROEDER (20.4.1860-6.8.1942) mit Orden und umfangreichen Urkunden, bestehend aus Preussen Königlicher Kronen-Orden Kreuz 2. Klasse mit Schwertern 1869-1916 im originalen Etui mit Band. Ritzmarke W und Silberstempel 938. Leider ist dieses Exemplar stark beschädigt (Emaille-Ausbrüche avers und revers). 8-teilige Ordensschnalle mit: EK 2. Klasse 1914, Mecklenburg-Schwerin Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse 1914, Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer mit Schwertern, Preussen Dienstauszeichnung für Offiziere 4. Form ab 1895, Luftschutz Ehrenzeichen 2. Stufe (Medaille), Preussen Roter Adler Orden Kreuz 4. Klasse sowie Zentenarmedaille. 12-teilige Frackschnalle mit 5 Bandauflagen (dazu separat auch teils passende Bänder), 6-teilige Frackschalle mit 1 Bandauflage, 5-teilige Frackschnalle mit 3 Bandauflagen und 2-teilige Frackschnalle. An weiteren Orden sind enthalten: 2 x EK 1. Klasse 1914 (revers die Stempel K und WS) im jeweiligen Originaletui und Pappschachtel, Kaiserlich österreichischer Orden der Eisernen Krone 3. Klasse Ritterkreuz mit Kriegsdekoration im originalen Etui d. Fa. Bergmann Wien (auf dem Etui revers Stempel 1916 und Bronze), dazu passende originale Verleihungsurkunde 1916, mit Statuten. Österreich Militär Verdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration im originalen Etui der Fa. Rothe & Neffe Wien, hierzu passende Original-Verleihungsurkunde vom 13. April 1915, mit Statuten. Osmanische Kriegsmedaille Eiserner Halbmond, Osmanische Silberne Liyakat Medaille am Band mit Bandauflage mit gekreuzten Schwertern, dazu Etui und passende originale Verleihungsurkunde im Kuvert. EK 2. Klasse 1914, Preussen Landwehr Dienstauszeichnung (ab 1868 2. Klasse), Königreich Siam bzw. (seit 1932) Thailand, Der sehr ehrenwerte Orden der Siamesischen Krone (1873-1941), Kommandeursdekoration (3. Klasse), Anfertigung d. Fa. Benson in London, Silber vergoldet und emailliert, mit Bandabschnitt im originalen goldfarben bedruckten blausamtenen Verleihungsetui. Dazu passende Original-Verleihungsurkunde sowie zusätzliche Übersetzung in Englisch, im Kuvert. In Kopie anbei vorhandene Auftragsbestätigung vom 13.3.1940 und Rechnung vom 30.3.1940 der Fa. J. Godet und Sohn Berlin im Auftrag von Günther Schröder (Sohn), über folgende Fertigungen, die in diesem Nachlass ebenso vorhanden sind: Bulgarien Nationalverdienstorden für Militärverdienste Bruststern Großoffizier, Bulgarien Nationalverdienstorden für Militärverdienste Großoffizier mit Halsband, Zentenarmedaille, Südwest-Afrika Denkmünze für Nichtkämpfer, Preussen Roter Adler Orden Kreuz 4. Klasse, teils dazu auch die Bänder. Außerdem umfasst der Nachlass die Deutsche Ehrendenkmünze des Weltkrieges (Bandauflage fehlt, in Tüte von J. Godet & Sohn), Kyffhäuser Denkmünze, Medaille auf die Hundertjahrfeier des Kgl. Preuss. Infregt. von Goeben 2. Rh. No. 28, leeres Etui für das "Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe", 2 Schachteln mit Aufdruck "J. Godet & Sohn KG" und Weiteres. Anbei auch ein Trägerfoto, aufgenommen aus Anlass seines 80. Geburtstages 1940, als Fotoabzug in s/w, darauf der Generalmajor Otto Schroeder mit der hier angebotenen 12-teiligen Frackschnalle und vermutlich Königlichem Kronen-Orden Kreuz 2. Klasse mit Schwertern zu sehen. Nach Angaben der Einliefererseite war Schroeder ab 1899 Königlicher Hauptmann und Compagnie-Chef im Schlesischen Pionier-Bataillon 6, Neisse. Von 1911-1914 war er Kommandeur und Oberstleutnant im Telegraphen-Bataillon 3, Koblenz. Lange Zeit war er in Metz stationiert, weitere Station Berlin und zuletzt Ostseebad Zingst. An Urkunden und Papieren sind darüber hinaus noch enthalten: Personal-Bericht 1909/1913 mit detaillierten Angaben zur Dienstlaufbahn, Zeugnis zur Reife zum Portepeefähnrich und Patent 1880, Zeugnis der Reife zum Offizier 1881, Patent als Second-Lieutnant 1881, Patent als Premier-Lieutnant 1891, Patent als Hauptmann 1895 mit Original-Autograph Kaiser Wilhelm II., Patent als Major 1907 mit Original-Autograph Kaiser Wilhelm II., Patent als Oberstleutnant 1913 mit Original-Autograph Kaiser Wilhelm II., Ernennungsschreiben mit Original-Autograph Kaiser Wilhelm II. vom 17. Februar 1914 zum Inspektor der 1. Inspektion der Fahrzeugtruppen im Eilbrief-Kuvert, weitere Zeugnisse, Verleihungsurkunde über das Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1935, Besitzzeugnis über die Kyffhäuser-Denkmünze 1922, Besitzzeugnis über das Kyffhäuser Ehrenzeichen 2. Klasse 1938, Verleihungsurkunde über das Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe 1939, vorläufiger Ausweis 1916 über die Verleihung des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse, Verleihungsurkunde über das Militärverdienstkreuz 2. Klasse Mecklenburg-Schwerin 1917, Verleihungsurkunde über die Südwestafrika-Denkmünze 1907, Beglaubigungsschein über die Dienstauszeichnung für 25 Jahre 1905, Urkunde über die Zentenarmedaille 1897, Verleihungsurkunde des Roten Adler Ordens 4. Klasse 1898, große Urkunde über die Aufnahme Schroeders in die Gesellschaft für lothringische Geschichts- und Altertumskunde 1908 mit Original-Autograph des Vorsitzenden Graf Zeppelin-Aschhausen. Gesiegeltes Patent zur Vollmacht zum Violinisten des Offizier Musik-Vereins Berlin 1882 (Urkunde beschädigt). Dazu Postkarte des Generalfeldmarschalls August von Mackensen mit handschriftlichen Glückwünschen aus Anlass Schroeders 80. Geburtstages 1940. 2 weitere Bilder von Mackensens, eines mit weiterem Original-Autograph in Husaren-Uniform darstellend. Diesen Nachlass bitten wir unbedingt zu besichtigen, die Erhaltungen sind unterschiedlich. | Inheritance with decorations of the retired Major General OTTO SCHROEDER (April 20, 1860 - August 6, 1942), with medals and extensive documents, consisting of Prussian Royal Crown Order Cross 2nd Class with Swords 1869-1916 in the original case with ribbon. Incised mark W and silver mark 938. Unfortunately this exemplar is badly damaged (enamel chippings on the front and back). 8-piece medal buckle with: Iron Cross 2nd Class 1914, Mecklenburg-Schwerin Military Merit Cross 2nd Class 1914, Cross of Honor of the World War for front fighters with swords, Prussian service award for officers 4th form from 1895, Air Protection Decoration of Honor 2nd Level (medal), Prussian Red Eagle Order Cross 4th Class and Zentenar Medal. 12-piece tailcoat buckle with 5 bands (also separately partly matching straps), 6-piece tailcoat buckle with 1 strap, 5-part tailcoat buckle with 3 bands and 2-part dress buckle. Other medals include: 2 x Iron Cross 1st Class 1914 (reverse stamps K and WS) in the respective original case and cardboard box, Imperial Austrian Order of the Iron Crown 3rd Class Knight's Cross with war decoration in the original case d. Bergmann Vienna (stamped 1916 and bronze on the case reverse), with matching original award certificate 1916, with statutes. Austria Military Cross of Merit 3rd Class with war decoration in the original case from Rothe & Neffe Vienna, matching original award document from April 13, 1915, with statutes. Ottoman War Medal Iron Crescent, Ottoman Silver Liyakat Medal on a ribbon with a ribbon with crossed swords, with a case and matching original award certificate in the envelope. Iron Cross 2nd class 1914, Prussia Landwehr service award (from 1868 2nd class), Kingdom of Siam or (since 1932) Thailand, the very honorable order of the Siamese crown (1873-1941), commander's decoration (3rd class), preparation of the Benson company in London, silver gilded and enamelled, with ribbon sFull description on lot-tissimo.com

Lot 2509

SHEFFIELD Anbietplatte, Jahresbuchstabe von 1919, England, rundes Tablett auf vier Rocaillen-Füßen, Fahne mit reliefiertem Rocaillen-Dekor, glatter Spiegel, Marken: Löwe, Krone, MZ ('Walker & Hall'), 'b', D. ca. 31 cm, Gw. ca. 729 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | SHEFFIELD serving plate, date letter of 1919, city mark, date letter 'b', marker mark ('Walker & Hall'), d. approx. 31 cm, weight approx. 729 g, signs of age and use. Gewicht 729g Legierung 925/000

Lot 2512

SHEFFIELD 2tlg. Zucker-/Sahneset, Jahresbuchstabe von 1932, England, Sahnekännchen, H. ca. 10 cm, Zuckerschale, H. ca. 10 cm, auf profiliertem Rundstand, mit linearem Dekor und hochgezogenen Handhaben, Marken: Löwe, Krone, MZ ('EDWARD VINER'), Jahresbuchstabe 'P', Gw. ca. 220 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | SHEFFIELD 2-piece cream set, date letter of 1932, England, creamer, h. approx. 10 cm, sugar bowl, h. approx. 10 cm, with linear decoration, maker mark 'EDWARD VINER', weight approx. 220 g, signs of age and use. Gewicht 220g Legierung 925/000

Lot 28

Quellinus, Erasmus - Umkreis desMaria mit dem Jesuskind(Antwerpen 1607-1678 ebd.) Muttergottes als Himmelskönigin mit Krone und Zepter, der aufihrem Schoß stehende Jesusknabe mit dem Reichsapfel in der Rechten. Öl/Holz. Rückseitigmit Besitzerstempel "Jacob Pasman - Köln". Ca. 59,5 x 47 cm.Altmeistergemälde, Flämischer Maler, Lukasgilde, Stadtmaler von Antwerpen, Tafelbild

Lot 459

Madonna mit KindSüdeuropa, 16. Jh.Auf polygonaler Plinthe stehende, bekrönte Muttergottes den Jesusknaben im linken Armhaltend. Holz. Geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 63 cm. -Altersspuren, Krone später, ein Arm des Knaben verloren.Heiligenfigur, Holzskulptur, Jesus, Maria, Sakralplastik

Lot 878

12 Vermeil-Kaffeelöffel mit Zuckerzange im EtuiFrankreich, 19. Jh.Flache Griffe mit Rocaillenrelief. Silber, vergoldet. Gepunzt mit behelmtem Minervakopffür Feingehalt 800/1000, Meistermarke "CB" mit Krone in Raute und Gegenstempel. L. 15 cm(12x) und 16 cm: 286 g.französisches Silber, Silberlöffel

Lot 888

Große KanneHemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - E. 19. Jh.Eiförmiger Korpus mit Löwenkopfausguss, Holzhenkel und Hippokamp als Deckelknauf. Silber.Am Boden gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Modellnummer und Namenszug desJuweliers "Knewitz". H. 29,5 cm; brutto 746 g.Deckelkanne, deutsches Silber, Heißwasserkanne, Kaffeekanne, Silberkanne, Tafelgeschirr

Lot 891

ZuckerschaleDeutschland, A. 20. Jh.Ovale, gefußte Form mit Buckeldekor und Rocaillenhenkel. Silber, Mulde mit Resten vonVergoldung. Gestempelt mit Feingehalt "835", Halbmond, Krone und undeutl.Herstellerzeichen. 9,5 x 18 x 10 cm; 216 g.

Lot 892

Paar vierflammige Prunkgirandolen im RokokostilDeutschland, um 1900Nach einem Rokoko-Entwurf des Dresdner Hofjuweliers Christian Heinrich Ingermann.Dreipassig geschweifter, getreppter Fuß mit Balusterschaft, der Aufsatz mit vier starkgeschwungenen, astartigen Leuchterarmen, knospenartige Tüllen mit blätterartigenTraufschalen, reich im Relief geziert mit Muschelwerk. Silber. Am Fußrand gestempelt mitHalbmond, Krone, Feingehalt "800", Bildmarke S unter gekreuzten Hämmern und Namenszug desJuweliers Moritz Elimeyer, Dresden. H. 50,5 cm; zus. 5.860 g.Kandelaber, Leuchterpaar, Silberleuchter

Lot 894

Karaffe im RokokostilBremen, Koch & Bergfeld - um 1900Eiform mit geschweiften Zügen, Bodenschliffstern, Montierung mit korrespondierendenFaltenzügen, Rocaillenhenkel und Deckel in Art einer Muschelschale mit Früchtebündel alsKnauf. Farbloses Glas mit Schliffdekor, Montierung aus Silber, innen vergoldet. Gestempeltmit Herstellerzeichen, Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Namen des Juweliers. H. 33cm.deutsches Silber, Schenkkanne

Lot 2998

Straus, Paula (Entwurf) (Stuttgart 1894 - 1943 Auschwitz) war eine deutsche Gold- und Silberschmiedin. Art Déco-Vorlegelöffel, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1927/30, Silber 800, ca. 70 g, runde leicht gemuldete Laffe, leicht gebogener, martellierter Griff mit Mittelgrat, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: ca. 20,5 cm. Guter Erhaltungszustand.

Lot 3410

ITALIENISCH, 18. JAHRHUNDERTVersammlung von Apoll und anderen Götter, daneben Putten mit einer Krone und Weltkugel.Feder in Braun, graublau laviert, Spuren von schwarzer Kreide.24,5 x 37 cm (die Ecken angeschrägt). Gerahmt. ITALIAN, 18TH CENTURYAssembly of Apollo and other gods, alongside putti with a crown and globe.Pen and brown ink, grey-blue wash, with traces of black chalk.24.5 x 37 cm (tapered corners). Framed.

Lot 104

Art Déco-Damenarmbanduhr. Platin, ca. 33,0 g, besetzt mit Brillanten, ca. 6 - 7ct, elf Saphiren im Ovalschliff, 26 kleinen Saphiren, die Krone mit Saphir, L=17 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 1839

Drei walzenförmige Serviettenringe. Deutsch 19. Jh. Je mit Blütenbordüren, Monogramm und Krone in Perlenstickerei.

Lot 3726

Frankreich/Belgien, um 1750. Rundläufe (L 22 cm), Kal. 14 mm. Laufschiene signiert MERCIEZ (erw. 1741-1767), Liège. Kammer mit Monogrammsignatur in Gold FM und Lilie. Gesamte Laufoberfläche mit geschnittenem Ranken- und Rocaillendekor. Flache Schlossplatte, Hahn und Pfannendeckel mit graviertem Dekor. Nussbaumschaft, teilweise geschnitzt, Messinggarnituren und massige Griffkappe mit graviertem Rocaillendekor. Auf Griffrücken Messingmedaillon mit fürstlichem Bildnis und Krone. Holzladestock mit Horndopper. L ca. 40 cm.

Lot 3741

Ungarn, Ende 19.Jh. Oval zylindrische Kartonageform mit rotem Filz überzogen, Umlaufend Goldbrokatband und Zierkordel aus Goldfaden. Frontseitig ungarisches Wappen und aufgesetzte Krone. Darüber eingestezter weisser Pinsel. Dazu Hutschachtel. Beigegeben zwei Orden: "Signum Laudi" , Franz Joseph I aus Österreich und holländischer Kriegsverdienstorden.

Lot 3742

Österreich, Mod. 1889, k.k. Beamter. Messinggefäss vergoldet, Dekor: Doppeladler. Griff mit Reptilienhaut. Rückenklinge vernickelt. Stahlscheide beledert, Mundblech mit Krone und Initialenrelief FJI. Gebrauchsspuren. L ca. 96 cm.

Lot 254

Zwölf Schnapsbecher. Leicht konisch nach unten verjüngt. Monogramm "ES" mit siebenzackiger Krone. Innen vergoldet. 284 g

Lot 188

Frankreich: Orden der Ehrenlegion, 2. Modell 1806-1815. Weiß emailliertes Ritterkreuz (drei kleinere Chips) mit grün emailliertem Lorbeerkranz. Goldenes Profilportrait in blau emailliertem Ring mit goldener Inschrift "Napoléon Empereur Des Français". Rot unterlegte Krone. Rotes Band

Lot 189

Frankreich. Orden der Ehrenlegion, 2. Modell 1806-1815. Weiß emailliertes Ritterkreuz (zwei kleine Chips), grün emaillierter Lorbeerkranz, goldenes Profilportrait in blau emailliertem Ring mit goldener Inschrift: "Napoléon Empereur Des Francais". Rot unterlegte Krone. Rotes Band. In verglastem Rahmen

Lot 190

Österreich: "Elisabeta Concilia Nobis Victoriam Pacem Que". Büste zwischen ungarischer und österreichischer Krone. Einseitige Bronzemedaille mit rückseitiger Broschierung, nach der Friedenswunschmedaille 1915. Ø 4 cm

Lot 2131

Goldene Krone mit Halbperlen und Rubincabochons, Reversnadel. Ende 19. Jh. 3,6 g

Lot 216

Feiner Becher mit profiliertem Rand. Gravur mit siebenzackiger Krone und Monogramm "EB". Beschauzeichen Wien, um 1900. H 8 cm. 118 g

Lot 903

Sheaffer, Iowa/USA SilbernerTarga-Touchdown-Füllfederhalter Originale Sheaffer-585/f.-Goldfeder „Inlaid Nib“. 925/f. Sterlingsilber. Fein guillochierte Streifen. Lg. ca. 13,5 cm. Schwarze Einlage in der Kappe. Converter. Um den Kappenrand: 925-Sterling-Krone-Sheaffer-USA u. Zusatzpunze STE -Raute-PF im Oval. „White Dot". Dazu: Weißmetall-Converter-Füllfederhalter . Marteléstruktur. Lg. ca. 13 cm. Bez.: Sheaffer Made in Australia. „Inlaid Nib“ Sheaffer-Stahlfeder. (Gebrauchsspuren). (59295)

Lot 904

Sheaffer, Iowa/USA Bordeauxroter-Touchdown-RFM-Füllfederhalter Orignale 585/f.-Sheaffer-Goldfeder. „Inlaid Nib“.Vergoldet Kappe, fein mit Streifen guillochiert. Lg. ca. 13,2 cm. Um den Kappenrand 12K-G.F. Krone-Sheaffer-USA. Am Schaft eingeprägt Sheaffer. Made in USA. „White Dot“. (59295)

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots