We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 278

Patek Philippe Calatrava Ladies18 kt Weißgold. Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit guillochiertem "Clous de Paris"-Motiv ausgefasst. Weißes Metallzifferblatt mit aufgedruckten römischen Indizes und schwarzen Feuille-Zeigern. Datum bei drei Uhr. Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Originales Patek Philippe-Lederband mit originaler Stiftschließe. Quarzwerk. Werk Nr. 1609385, Ref. 4819, Kal. E15, Gehäuse Nr. 2890101, Etui beiliegend. Batterie ersetzt. Zifferblatt, Krone, Werk, Armband und Schließe signiert. ⌀ 25 mm. L 20 cm. Gewicht 20,28 g.Genf, Schweiz, um 1990.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 279

Jaeger LeCoultre Reverso Ladies18 kt Gelbgold, Stahl. Zweifarbige Damenarmbanduhr mit Wendegehäuse und Saphirglas. Goldenes Uhrengehäuse in Edelstahlfassung. Erstes Zifferblatt silbern und guillochiert mit schwarzen aufgedruckten arabischen Indizes und gebläuten Schwertzeigern. Zweites Zifferblatt weiß und guillochiert mit zentralem Fenster aus Perlmutt und goldenen Dauphine-Zeigern. Lünette ausgefasst mit 32 Diamanten im Brillantschliff. Größenverstellbares Lederarmband mit originaler Jaeger LeCoultre-Schließe. Handaufzug. Ref. 266.5.44, Kal. 844, Gehäuse Nr. 1909211. Zifferblätter, Krone, Werk, Gehäuse und Schließe signiert. Gehäuse 20 x 28 mm. L 20 cm. Gewicht 40,95 g.Le Sentier, Schweiz, um 2005.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 280

Chopard Damenuhr18 kt Gelbgold. Goldene Damenarmbanduhr mit abgerundetem Rechteckgehäuse und Saphirglas. Weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Indizes und schwarzen Schwertzeigern. Krone ausgefasst mit synthetischem Farbstein. Abgerundeter Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Schließe ersetzt. Handaufzugswerk. Werk Nr. 846. Ref. 5106. Gehäuse Nr. 127181. Zifferblatt und Werk signiert. Gehäuse 25 x 25 mm. L 14 cm. Gewicht 23 g.Genf, Schweiz, um 1990.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 281

Chopard Lapislazuli Schmuckuhr18 kt Weißgold. Ovale Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette ausgefasst mit 48 Diamanten im Achtkantschliff. Dunkelblaues Lapislazuli-Zifferblatt mit silbernen Dauphine-Zeigern. Versteckte Krone. Gebürsteter Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Durchbrochener geschweifter Armreif ausgefasst mit 48 Diamanten im Achtkantschliff und Steckschließe mit Sicherheitsachter. Handaufzugswerk. Ref 5029 1, Gehäuse Nr. 38803. Zifferblatt, Krone und Gehäuse signiert. Krone ersetzt. Im März 2023 revisioniert. Gehäuse 30 x 25 mm. L 16,5 cm. Gewicht 36,19 g.Genf, Schweiz, um 1970.

Lot 282

Chopard Diamant Schmuckuhr18 kt Weißgold. Ovale Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette umlaufend gefasst mit 41 Diamanten im Achtkantschliff. Zifferblatt im pavé ausgefasst mit Diamanten im Achtkantschliff und mit silbernen Dauphine-Zeigern. Versteckte Krone. Gebürsteter Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Geschweifte Armspange ausgefasst mit 38 Diamanten im Brillant- und Achtkantschliff mit Steckschließe und Sicherheitsachter. Handaufzugswerk. Ref 5045 1, Gehäuse Nr. 65759. Zifferblatt, Krone und Gehäuse signiert. Im März 2023 revisioniert. Gehäuse 24 x 20 mm. L 15,5 cm. Gewicht 37,16 g.Chopard, Genf, um 1970.

Lot 283

Piaget Damenarmbanduhr18 kt Weißgold. Armbanduhr mit Saphirglas in abgerundeter Trapezform. Lünette ausgefasst mit 34 Diamanten im Marquiseschliff. Schwarzes Zifferblatt mit Dauphine-Zeigern. Verdeckte Krone und Schraubboden. Gliederarmband mit oberseitiger Satinierung und Faltschließe. Handaufzug. Werk Nr. 758100, Ref. 9483A6, Kal 9P1, Gehäuse Nr. 224140. Zifferblatt, Werk und Schließe signiert. Gehäuse 32 x 29 mm. L 19,5 cm, Gewicht 77,27 g.La Côte-aux-Fées, Schweiz, um 1960.

Lot 284

Rolex Cellini King Midas18 kt Gelbgold. Armbanduhr mit Saphirglas und asymmetrischem fünfeckigen Uhrengehäuse. Braunes Zifferblatt mit Stabzeigern. Versteckte Krone auf der linken Seite des Gehäuses. Gebürsteter goldener Schnappboden. Originale Schließe und originales asymmetrisches Lederband. Handaufzug. Ref. 4017 11, Kal. 1600, Gehäuse Nr. 4002179. 17 Steine. Etui und Umkarton beiliegend. Zifferblatt, Band, Gehäuse, Werk und Schließe signiert. Gehäuse 28 x 27 mm. L 22,5 cm. Gewicht 34,09 g.Genf, Schweiz, um 1980.

Lot 286

Omega Cocktailuhr18 kt Gelbgold. Aufklappbare Damenarmbanduhr mit Kunststoffglas. Vierpassiger Gehäusedeckel ausgefasst mit acht kleinen Diamanten im Brillantschliff. Metallzifferblatt mit goldfarbenen aufgesetzten Strichindizes und Lancette-Zeigern. Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Goldenes matt graviertes Armband mit Steckschließe und zwei Sicherheitsachtern. Gestempelt: Feingehalt K18. Zifferblatt und Krone signiert. Kunststoffglas ersetzt. L 16,5 cm. Gewicht 61,24 g.Bienne, Schweiz, um 1960.

Lot 287

A. Lange & Söhne Datograph Flyback ChronographPlatin. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Schwarzes Zifferblatt aus Silber mit aufgesetzten römischen und strichförmigen Indizes sowie Lancettezeigern. Flyback Chronograph mit Hilfszifferblättern zur Anzeige der Sekunden und Zeitmessung bis zu 30 Minuten. Lange Großdatum bei zwölf Uhr. Datumschnellkorrektur über Drücker bei zehn Uhr. Tachymeterskala. Sechsfach verschraubter Gehäuseboden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Originallederarmband mit Stiftschließe. Handaufzugswerk. Werk Nr. 47536, Ref. 403.035, Kal. L951.1, Gehäuse Nr. 164903. Umkarton, Etui, Mikrofasertuch, Buch zur Uhr mit Garantiekarte und Bedienungsanleitung beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse, Armband und Schließe signiert. ⌀ 39 mm. L 24 cm. Gewicht 146,67 gGlashütte, Deutschland, um 2006.Der komplett neu entwickelte und im Jahre 1999 erstmals vorgestellte Datograph von A. Lange & Söhne gilt unter Sammlern als eine der am feinsten gearbeiteten und schönsten Chronographen-Armbanduhren, die jemals von einer Manufaktur hergestellt worden sind. Das eigens hierfür entwickelte hauseigene Flyback- Chronographenkaliber L951.1 war bei der Vorstellung auf der Baselworld 1999 eine kleine Sensation. Keine andere renommierte Uhrenfirma bot zu dieser Zeit ein derart feines und vollständig selbst gefertigtes Chronographenkaliber mit Handaufzug an.Die verbaute Flyback-Funktion erlaubt es, eine laufende Zeitmessung mit nur einem Tastendruck abzubrechen und sofort neu zu starten. Sie fasst die drei Schritte des klassischen „Stoppens“, „Nullstellens“ und „Neustartens“ zu einem einzigen zusammen. Der Chronograph misst Vorgänge mit einer Dauer von bis zu 30 Minuten mit der unglaublichen Genauigkeit von einer Fünftelsekunde. Der springende Minutenzähler ermöglicht ein präzises Ablesen der aufgezeichneten Zeit.Bei diesem Modell handelt es sich um die nach 2005 hergestellte zweite Version des 1999 vorgestellten Modells. Erkennbar ist dies durch die Beschriftung „Meters“ anstatt „Meter“ auf der Tachymeterskala. Die vorliegende Uhr, die als komplettes Original-Set mit Umkarton, Etui, Mikrofasertuch, Buch zur Uhr mit Garantiekarte und Bedienungsanleitung angeboten wird, ist in einem ausgezeichneten Zustand.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 288

Audemars Piguet Royal Oak Tantalum Quarz18 kt Roségold/Tantal. Oktogonale Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Achtfach verschraubte goldene Lünette. Graues Zifferblatt mit goldenen Strichindizes. Goldene Stabzeiger. Datumsanzeige bei drei Uhr. Goldene Krone und achtfach verschraubter Gehäuseboden. Zweifarbiges Gliederarmband mit Faltschließe. Uhrwerk und Dichtungen von Audemars Piguet 2021 ersetzt. Quarzwerk. Werk Nr. 737177, Ref. 56175TR.00.0789TR.01, Kal. 2712, Gehäuse Nr. 261/C62297. Batterie ersetzt. Zifferblatt, Werk, Gehäuse und Schließe signiert. Uhrwerk und Dichtungen von Audemars Piguet 2021 ersetzt. ⌀ 33 mm. L 17 cm. Gewicht 128,28 g.Le Brassus, Schweiz, um 1989.ProvenienzBerliner Privatbesitz.

Lot 289

Rolex Datejust BicolorRolesor. Herrenarmbanduhr mit Kunststoffglas. Goldene kannelierte Lünette. Dunkelblaues Zifferblatt mit goldenen Strichindizes. Goldene Stabzeiger mit zentraler Sekunde. Datumsanzeige bei drei Uhr. "Twinlock"-Krone und verschraubter Boden. "Jubilee"-Band und Faltschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 39028410, Ref. 16233, Kal. 3135, Gehäuse Nr. 135616. Etui und Umkarton beiliegend. Zifferblatt, Werk und Schließe signiert. ⌀ 36 mm. L 23 cm. Gewicht 111,70 g.Genf, Schweiz, um 2001.

Lot 291

A. Lange & Söhne Lange 1 Mondphase18 kt Gelbgold. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Zifferblatt aus Silber mit dezentral angeordneten Anzeigen. Stunden- und Minutenanzeige bei neun Uhr, Gangreserven-Anzeige bei drei Uhr sowie Sekundenanzeige und Mondphase bei fünf Uhr. Aufgesetzte goldene römische und strichförmige Indizes und goldene fluoreszierende Lancettezeiger. Lange-Großdatum bei ein Uhr. Datum-Schnellkorrektur über Drücker bei zehn Uhr. Sechsfach verschraubter Gehäuseboden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Originales größenverstellbares Lederarmband mit Faltschließe. Handaufzugswerk. Werk Nr. 42741, Ref. 109.021, Kal. L901.5, Gehäuse Nr. 149011. Umkarton, Etui, Buch zur Uhr mit Garantiekarte, Stellstift und Bedienungsanleitung beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse, Armband und Schließe signiert. ⌀ 38 mm. L 23 cm. Gewicht 117,72 g.Glashütte, Deutschland, um 2005.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 292

A. Lange & Söhne 181518 kt Roségold. Runde Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Silbernes Metallzifferblatt mit schwarzen gedruckten Indizes, goldenen Lancettezeigern sowie dezentraler Sekunde bei sechs Uhr. Sechsfach verschraubter Gehäuseboden mit Sichtfenster aus Saphirglas. Handaufzugswerk. Werk Nr. 35710, Ref. 206.032, Kal. L941.1, Gehäuse Nr. 161091. Originales Lederarmband mit Stiftschließe, Umkarton, Etui, Buch zur Uhr mit Garantiekarte und Bedienungsanleitung beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk, Gehäuse, Armband und Schließe signiert. ⌀ 36 mm. L 23,5 cm. Gewicht 63,65 g.Glashütte, Deutschland, um 2006.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 293

Patek Philippe Calatrava Automatik18 kt Gelbgold. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit guillochiertem "Clous de Paris-Motiv" ausgefasst. Weißes Metallzifferblatt mit aufgedruckten römischen Indizes und schwarzen Stabzeigern. Datum bei drei Uhr. Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Originales Patek Philippe-Lederband mit originaler Stiftschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 1444987, Ref. 3802/200, Kal. 310SC, Gehäuse Nr. 2909926. Zifferblatt, Krone, Werk, Armband und Schließe signiert. ⌀ 33 mm. L 23 cm. Gewicht 43,48 gGenf, Schweiz, um 1990.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 518

Bedeutende Polnische Tora-KroneSilber; teilweise vergoldet. Die vergoldete Basis mit einem àjour dekorierten, weißsilbernen Mantel aus fein ziselierten Blattmuscheln, Blüten und Akanthus über einem Reliefband mit Vogelpaaren. Die sechs Bügel in Form plastisch ausgeführter steigender Löwen, einen Akanthuskranz mit eingehängten Glocken haltend. Die Bügel der oberen Krone in Form von Greifen; als Bekrönung ein stilisierter Baum mit einem Adler, eine Taube im Schnabel haltend; darunter die vergoldete Figur eines liegenden Löwen. Der Stirnreif der oberen Krone mit umlaufend gravierter hebräischer Inschrift: "Die Krone der Tora, die Krone der Priesterwürde und die Krone des Königtums", datiert 1819. Im Boden zwei zylindrische Halterungen für die Stäbe der Tora-Rollen. Die unteren und oberen Bügel an den Ansätzen mit farbigen Glassteinen in Kapselfassungen; zum Teil bestoßen oder verloren. Ungemarkt. H 32,5 cm, Gewicht 1.499 g.Galizien (Polen/Ukraine), um 1819.Die hebräische Gravur bezieht sich auf eine Stelle in der Mischna: »Es gibt drei Kronen: die Krone der Tora, die Krone der Priesterwürde und die Krone des Königtums. Die Krone des guten Namens aber übertrifft sie alle.« (Pirke Awot 4,17).Eine nahezu identische Krone befindet sich in der Sammlung des Israel-Museums in Jerusalem (Inv. Nr. 5895). Ähnliche Ausführungen sind weltweit in den großen Judaika-Sammlugen vertreten, beispielsweise im Jewish Museum in New York oder im Historischen Museum Krakau.LiteraturVgl. Rafi Grafman, Crowning Glory: Silver Torah Ornaments of the Jewish Museum, New York, New York 1996, 270, 273, sowie Abram Kanof, Jewish Ceremonial Art and Religious Observance, New York 1969, Abb. 15. Zu den Torakronen vgl. auch Kat. Schätze des Jüdischen Galizien, Lemberg/Lviv 2002, S. 16, 19.

Lot 582

Kölner Historismus-StandkreuzSilber. Sechspassiger Fuß mit graviertem gotisierendem Dekor und drei Medaillons mit gravierten Heiligendarstellungen, jeweils bezeichnet "St. Petrus", "St. Jacobus" und St. Vincent v. P." Über zwei Schaftstücken und einem gedrückten Nodus mit emaillierten Rotuli das große Kruzifix; die Kreuzbalken mit Maßwerk, an den Enden Evangelistendarstellungen. Der vergoldete Corpus im Viernageltypus mit emailliertem Nimbus und INRI-Tafel.Auf dem Fuß gravierte Widmungsinschrift "Ihrem verehrt. Lehrer Herrn Rector Jacob Broichman z. s. Abschiede gew, v. s. dankb. Schülern. Coeln, 23. April 1904.". Marken: Feingehaltstempel 800 mit Halbmond und Krone, gravierte Signatur "F & A WÜSTEN, KÖLN" (i. e. Franz & August Wüsten, Köln 1902 - 1906, Clasen Nr. 88 d). H 67,5 cm, Gewicht 1.441 g.Köln, Franz & August Wüsten, 1902 - 1906.Das Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln von 1861 zeigt die Ernennung Jacob Broichmanns als Hauptlehrer der Pfarrschule S. Peter an.ProvenienzRheinischer Privatbesitz.LiteraturZur Goldschmiede-Familie Wüsten vgl. Hildegard Lütkenhaus, Sakrale Goldschmiedekunst des Historismus im Rheinland, Berlin 1992, mit zahlreichen Abbildungen.

Lot 735

Große Jugendstil-JardinièreSilber; innen vergoldet. Auf vier Füßen konischer, spitzovaler Korpus mit durchbrochenem, fein ziseliertem Tulpendekor; an den Schmalseiten drei geflügelte Putti. Originaler Glaseinsatz. Marken: Feingehaltstempel 800 mit Halbmond und Krone, Herstellermarke Bruckmann & Söhne (Heilbronn ab 1805). Vertriebsmarke MARTY TORINO, datiert 1900. H 23 cm, Silbergewicht 1.597 g.Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1900.

Lot 766

Saucière mit KelleSilber. Auf eingezogenem Fuß gebauchter Korpus mit ebonisiertem Holzhenkel und rundem Ausguss. Die Kelle mit gegenständigen Schnaupen und Holzstiel. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Herstellermarke BWKS, Modellnr. 4911, zusätzlich gestempelt HANDARBEIT. H 14 cm, Gewicht der Saucière 359 g.Bremen, Bremer Werkstätten für Kunsthandwerkliche Silberarbeiten; der Entwurf Mogens Björn-Andersen, 1937, Ausführung nach 1947.ProvenienzPrivatsammlung Schleswig-Holstein.LiteraturVgl. eine identische Saucière mit Vertriebsmarke Evald Nielsen, abgebildet im Kat. Bröhan VI, Metallkunst der Moderne, Leipzig 2001, Nr. 65. Zum Entwurf Björn-Andersens vgl. Funder, Dansk Sølv, Kopenhagen 2004, S. 210.

Lot 789

HostienschaleSilber; vergoldet. Auf flachem Fuß und kurzem Schaft konischer Korpus mit zwei gegenständigen Handhaben; die Wandung mit aufgelegtem Fischsymbol. Marken: Feingehaltstempel 935 mit Halbmond und Krone, Bildmarke Wilhelm Nagel, Kölner Innungsstempel. H 8,5 cm, Gewicht 396 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1950er Jahre.

Lot 790

Schale mit vergoldeter TaubeSilber; teilweise vergoldet. Auf konischem Standring runde, schwach martellierte Schale mit ausgestelltem Rand. Im Zentrum die getriebene und fein ziselierte Darstellung einer Taube. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke Wilhelm Nagel. H 7; Durchmnesser 29,5 cm, Gewicht 674 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1950er Jahre.

Lot 791

TeekanneSilber; innen vergoldet. Auf rundem Fuß und eingezogenem Schaft der glatte Korpus in gedrückter Kugelform; die Wandung mit sichtbarem Martelé. Gerade Tülle mit tropfenförmigem Ausguss; der Deckelknauf und der hochgezogene Henkel aus Holz. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke und Signet Wilhelm Nagel. H 31 cm, Gewicht 1.260 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1976.LiteraturAbgebildet im Kat. Wilhelm Nagel, Goldschmied + Silberschmied, Köln 1998, S. 127.

Lot 792

TablettSilber. Rundes Tablett; der glatte, quadratische Spiegel mit leicht gebauchten Seiten. Die breite Fahne mit getriebenen Tropfenbuckeln auf punziertem Grund. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke Wilhelm Nagel. Durchmesser 38,8 cm, Gewicht 1.113 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1960er Jahre.

Lot 793

Große DeckelterrineSilber; innen vergoldet. Über einem facettierten Scheibenfuß mit eingezogenen Seiten der stark gebauchte Korpus mit gegenständigen Handhaben. Die glatte Wandung mit leichtem Martelé, am oberen Abschluss ein horizontales Profilband. Der wenig aufgewölbte Stülpdeckel mit aufgebogenem Griff. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke und Signet Wilhelm Nagel. H 26,5 cm, Gewicht 1.507 g.Köln, Wilhelm Nagel,1960er Jahre.

Lot 794

Großer Altarleuchter mit HaemathitenSilber. Über einem konischen Fuß der schlanke Säulenschaft, besetzt mit 33 gemugelten Haemathiten in Kapselfassungen. Die scheibenförmige, bikonkave Traufschale mit großem Dorn. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke und Signet Wilhelm Nagel. H 50 cm, Gewicht 1.462 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1972.LiteraturAbgebildet im Kat. Wilhelm Nagel, Goldschmied + Silberschmied, Köln 1998, S. 119.

Lot 795

BalustervaseSilber. Auf kräftigem Standring und konischem Fuß der stark gebauchte Korpus mit getriebenen Diamantbuckeln. Darüber ein glatter, abgesetzter Hals mit bikonischem Abschluss. Marken: Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Bildmarke Wilhelm Nagel. H 34 cm, Gewicht 1.536 g.Köln, Wilhelm Nagel, 1962.

Lot 1026

KRONENTERRINE, SOG. DRÜSELKÄSTCHEN DER MARIA JOSEPHA. Meissen. Meister/Entwerfer: Entwurf J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Innen vollständig vergoldet. Beschreibung: Meisterlich gearbeitete ovale, mehrfach verkröpfte Form. Doppelwandig und ornamentaldurchbrochen. Auf den vier Volutenfüßen Adler sitzend. Seitlich Frauenbüsten als Handhaben. Am Rand zwischen Girlanden sitzende Putten. In Reserven ideale Stadtansichten. Entsprechend gestalteter Deckel, aufgelegte Kartuschen mit dem Chursächsischen Wappen bzw. Jagdszenen. Als Bekrönung zwei liegende Putten die Krone haltend. Innen vergoldet, bzw. die Deckelunterseite mit Blumenrelief. Maße: Höhe 22,5cm. Marke: Schwertermarke, B136. Literatur:Jedding, Hermann: Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts in Hamburger Privatbesitz,Hamburg 1982. In Kaendlers Arbeitsbericht hat sich folgende Notiz vom 6. Oktober 1738 erhalten: »1 sehr mühsames Drüsel Kästgen, welches für Ihro Majt. die Königin bestellet worden. Es ist solches von ziemlicher Größe um und um aufs sauberste verkröpfet, auf das Verkröpfte aber um und um saubere Zieraten flach poussiret, welche nachgehends durchbrochen kommen, hinter den durchbrochenen sind wieder andere Ornamente zu sehen«.Daraus geht hervor, dass dieses Prunkgefäß ursprünglich für Maria Josepha, Gemahlin August III., von Kaendler entworfen wurde. Es diente zum »Aufbewahren ausgezupfter, zu Stickereien und dergleichen zu verwendender Fädchen« (Zimmermann 1926, S.140). Später wurde die Terrine in verschiedenen Varianten auch für andere Auftraggeber gefertigt. Das Schlossmuseum in Schwerin verwahrt ein Exemplar mit dem mecklenburgischen Wappen. Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Terrine Kaendler, Johann Joachim Erläuterungen zum Katalog

Lot 1027

GROSSER HISTORISMUS BIRNPOKAL. Deutschland. Datierung: Datiert 1912. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Beschreibung: Rundfuß, Kuppa und Deckel mit dichtem, plastischem Relief aus Birnen dekoriert. Der Schaft als Baumstamm gearbeitet. Maße: Höhe 36,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800. Deutschland Silber 20. Jahrhundert Pokal Erläuterungen zum Katalog

Lot 1028

PRÄCHTIGE MÜNZKANNE MIT LORBEERZIER. Deutschland. Datierung: 1. Hälfte 20. Jh. Meister/Entwerfer: Wohl Hanau. Technik: Silber mit Teilvergoldung. Beschreibung: Auf der Wandung allseitig 38 eingelassene Silbermünzen auf einem Grund aus vergoldeten Lorbeerblättern. Die große und geschwungene Handhabe mit Drücker für den scharnierten Deckel. Gewicht: Ca. 1570g. Maße: Höhe 27cm. Mondsichel & Krone, 925, Sterling, Handarbeit, MZ verschlagen. Deutschland Silber 20. Jahrhundert Kanne Erläuterungen zum Katalog

Lot 1079

SPEISETELLER AUS DEM TAFELSERVICE FÜR WILHELM CHRISTOPH DIEDE ZU FÜRSTENSTEIN. KPM. Berlin. Technik: Porzellan, farbig dekoriert. Beschreibung: Modell Reliefzierat. Der sechsmal eingezogene Rand umlaufend mit "blau angespitztem" Band dekoriert. Die Fahne geschmückt mit feinem Ranken- und Rocaillerelief, welches, spitz zulaufend, bis in die glatte Fläche des Spiegels reicht. Die drei glatten Flächen zwischen den Reliefzwickeln jeweils mit einem Blumenbouquet dekoriert. Im Spiegel ein großes Blumenbouquet. Maße: Ø 25cm. Marke: Zeptermarke, K3 geprägt. Literatur:-Lorenz, Angelika (Hrsg.): Berliner Porzellan 1763-1850, Glanz und Eleganz auf Tischen und Tafeln, Ausst. Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 24. September 2006 bis 7. Januar 2007, Münster 2006. S.74-75.- Nabrdalik, Dag: Das Berliner Tafelservice für Wilhelm Christoph Diede zu Fürstenstein, in: Keramos, 159/1998, S. 13 - 50. Wilhelm Christoph Diede zu Fürstenstein war Sprössling eines alten, hessischen Adelsgeschlechts. Ab 1760 war er als Diplomat am Dänischen Hof, der ihn 1763 der Preußischen Krone als neuen Dänischen Gesandten ankündigte. Die Stellung, die er in Berlin antrat, war keine Einfache: Sein Vorgänger war bei Friedrich dem Großen sehr unbeliebt. Zudem war der Monarch, aufgrund von Vorkommnissen während des Siebenjährigen Krieges, nicht gut auf Dänemark zu sprechen. Bis zu seiner Abberufung nach London 1767, muss Diede zu Fürstenstein sich doch immerhin so bewährt haben, dass Friedrich ihn mit einem großzügigen Geschenk bedachte. Der hier vorliegende Teller stammt aus einem Service von 247 Teilen, das dem Diplomaten zum Abschied überreicht wurde. Neben der Absicht dem Gesandten seine Wertschätzung entgegenzubringen, nutzte Friedrich diese Gelegenheit sicherlich auch, um mit diesem schönen Service auf dem internationalen Parkett für seine KPM zu werben. KPM Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Service Porzellan Erläuterungen zum Katalog

Lot 1122

PRÄCHTIGES JUGENDSTIL KAFFEE- UND TEESERVICE. Sy & Wagner. Berlin. Datierung: Um 1900. Material: Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Beschreibung: Bestehend aus großer Teekanne mit Bügelhenkel auf massiv gegossenem Rechaud mit Brenner, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Die Wandung aller Teile mit großen Blumenstauden dekoriert, der Rechaud aus gebogenen Blättern gearbeitet. Maße: Höhe Teekanne auf Rechaud bei aufgestelltem Henkel 43,5cm/ Kaffeekanne 22cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ Louis Sy & Albert Wagner, vorm. George Hossauer (Scheffler, Berlin Nr.2287). Sy & Wagner Deutschland Silber 19./20. Jahrhundert Service Silber Erläuterungen zum Katalog

Lot 1323

SINGVOGELAUTOMAT MIT PUTTEN UND ROSENRANKEN. Schlingloff, J.L. Hanau. Datierung: 20. Jh. Technik: Silber. Beschreibung: Rechteckiger Korpus, allseitig mit Puttenzier. Auf der Oberseite seitlich je ein Pfau. Mittig ovaler Scharnierdeckel mit Putten und Vogelkäfig, darunter gefiederter Singvogel. Auslöser für Singvogelmechanismus auf der Vorderseite. Gewicht: Ca. 447g. Maße: 4,5x10x6,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ J.L. Schlingloff. Beilage: Schlüssel. J.L. Schlingloff Deutschland Silber 20. Jahrhundert Singvogelautomat Erläuterungen zum Katalog

Lot 1325

GEFUßTE AUFSATZSCHALE MIT WIDDERZIER. Meyen & Co, H. Berlin. Datierung: 20. Jh. Technik: Silber. Beschreibung: Ovale Form mit Lorbeerfestons und Medaillons. Gewicht: Ca. 1090g. Maße: 19,5x41x23,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ, H. Meyen & Co. H. Meyen & Co Deutschland Silber 20. Jahrhundert Aufsatzschale Erläuterungen zum Katalog

Lot 1337

GROßER HISTORISMUS PREISPOKAL. Koch & Bergfeld. Bremen. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Beschreibung: Auf der Kuppa gravierte Inschrift: "XI Bundestag zu Hannover / 1. Preis / Niederradfahren mit Vorgabe / Gestiftet von der Continental-Caoutchuc u. Guttapercha Compagnie zu Hannover mit der Hannoverschen Gummi-Kamm-Compagnie Actien Gesellschaft zu Hannover". Gewicht: Ca. 900g. Maße: Höhe 48,5cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Koch & Bergfeld Deutschland Silber Erläuterungen zum Katalog

Lot 1341

ZWEI HISTORISMUS KUGELFUßBECHER. Neresheimer. Hanau. Datierung: Anfang 20. Jh. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Gewicht: Ca. 460g. Maße: Höhe 12cm/ 9cm. Marke: a) Mondsichel & Krone, Feingehalt 835, MZ Neresheimer. Marke: b) Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ Neresheimer. Neresheimer Deutschland Silber 20. Jahrhundert Becher Erläuterungen zum Katalog

Lot 1356

GROßE GIRANDOLE MIT KORINTHISCHEN KAPITELLEN. Vietor, E.L. Darmstadt. Datierung: 20. Jh. Technik: Silber. Beschreibung: Große hexagonale Plinthe mit ansteigendem Rundfuß. Darauf Säulenschaft mit korinthischem Kapitell. Der aufgesteckte Leuchteraufsatz mit Zapfendekor und Tüllen in Kapitellform. Gewicht: Ca. 1530g. Maße: Höhe 57cm, Breite 39cm. Marke: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ E.L. Vietor. E.L. Vietor Deutschland Silber 20. Jahrhundert Girandole Erläuterungen zum Katalog

Lot 899

PATEK PHILIPPETwenty-4. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Quarz, E15. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold mit Brillantlünette, Doppelfaltschließe, braunes Zffbl. im Sonnenschliff mit Brillanten, Krone mit Diamant besetzt, röm. "12" und "6", Stunden- und Minutenzeiger mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 107,5 g. Größe: Ø ca. 25 mm, Länge ca. 17 cm. Gehäuse-Nr.: 4291633. Referenz-Nr.: 4908/11. Werk-Nr.: 3388983. Beschreibung: Umkarton, Box und Ersatzglied anbei. Patek Philippe Armband- & Taschenuhren Twenty-4 Quarz, E15Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 892

ROLEXKing Midas- Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 1973. Werk: Handaufzug, Cal. 650, Krone linksseitig. Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Gehäuse und Armband mit Falschließe mattiert, Zffbl. silbern, Zeiger silbern. Gesamtgewicht: ca. 199,5 g. Größe: Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: 3405186. Referenz-Nr.: 3580. Beschreibung: Entwurf von Gerald Genta. Flachstes Uhrwerk der Welt, Ankerrad unter Deckstein, Federspirale, Schweizer Ankerhemmung. Limitierte Auflage, No 903, sehr geringe Stückzahlen. Box anbei. Rolex Armband- & Taschenuhren King Midas Handaufzug, Cal. 650, Krone linksseitigErläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 831

VACHERON & CONSTANTINChronograph. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Automatik, Cal. 1137. Gehäuse/Armband: Stahl, Gliederarmband mit Doppelfaltschließe, Zffbl. silbern, Indizes schwarz mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 178,5 g. Größe: Ø 42 mm, Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: 820117. Referenz-Nr.: 49150. Werk-Nr.: 988593. Beschreibung: Vacheron Constantin Overseas Chronograph mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr, Großdatum bei "12" Uhr und feiner Minuterie Skalierung am Innenring. Verschraubte Krone mit Vacheron Kreuz verziert und Drücker. Automatikwerk geschützt von einem Weicheisenkerndeckel um Magnetismus entgegenzuwirken. Schwungmasse aus 18 Karat Gold.Zwei Ersatzglieder anbei. Aus der Sammlung eines Juristen. Vacheron & Constantin Armband- & Taschenuhren Chronograph Automatik, Cal. 1137Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 851

CARTIERBaignoire. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Datierung: Um 2010. Werk: Handaufzug, Cal. 430 MC. Gehäuse/Armband: 750/- Rotgold, Glasboden, ovales Gehäuse, orig. braunes Lederarmband mit orig. Dornschließe, Zffbl. aus Metall, Indizes schwarz, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 64 g. Größe: Ø 33 mm, Länge 20 cm. Gehäuse-Nr.: 88565PX. Referenz-Nr.: 3033. Beschreibung: 36 Stunden Gangreserve, Sekundenstopp, Schweizer Ankerhemmung, Flachspirale, Krone mit Saphir Cabochon. Anbei Box.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Cartier Frankreich Armband- & Taschenuhren Baignoire Handaufzug, Cal. 430 MCErläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 829

MÜHLE GLASHÜTTE/SA.GMT Duo Time- Armbanduhr. Herkunft: Deutschland, Glashütte. Werk: Automatik, Cal. ETA 2893-2. Gehäuse/Armband: Stahl, Lünette vergoldet, Lederarmband mit Faltschließe, Zffbl. silbern, schwarz bedruckt, Zeiger/Indizes schwarz mit Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 82 g. Größe: Ø 38 mm, Länge 23,5 cm. Gehäuse-Nr.: 1695. Referenz-Nr.: MI-31-40. Beschreibung: 24-Stundenanzeige, Datumsanzeige bei "3" Uhr. Aus der Sammlung eines Juristen. Mühle Glashütte/Sa. Armband- & Taschenuhren Automatik, Cal. ETA 2893-2Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 862

CHOPARDArmbanduhr- Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 1985. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Goldarmspange nicht original, Zffbl. weiß, Zeiger/Indiezes schwarz. Gesamtgewicht: ca. 56 g. Größe: Ø 29,5 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: 134456. Referenz-Nr.: 2113. Beschreibung: Handaufzugswerk vergoldet. Blauer Stein in Krone, wohl Saphir. Provenienz: Erworben bei Juwelier Lindner, Timmendorfer Strand, 05/1985. Chopard Armband- & Taschenuhren Armbanduhr HandaufzugErläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 863

IWC SCHAFFHAUSENMark XII. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Werk: Automatik, Cal. 884/2. Gehäuse/Armband: 950/- Platin, schwarzes Lederarmband mit orig. Dornschließe, Zffbl. blau, Fliegerblatt Tritium, Datumsanzeige, Indizes silbern, Zeiger silbern mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 96,0 g. Größe: Ø 39 mm, Länge 23,5 cm. Gehäuse-Nr.: 2652426 131/500. Referenz-Nr.: 3241. Werk-Nr.: 2795262. Beschreibung: Limitiert auf 500 Stück. Verschraubte Krone und Gehäuseboden mit Weicheisenkern Deckel für Magnetschutz. Datumsanzeige auf "3" Uhr. Box, Umkarton, Garantie und Bedienungsanleitung anbei. Neues Lederarmband. IWC Schaffhausen Armband- & Taschenuhren Mark XII Automatik, Cal. 884/2Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 817

BREITLINGPremier- Chronograph. Herkunft: Schweiz, Grenchen. Werk: Handaufzug, Cal. Venus 150. Gehäuse/Armband: 750/- Roségold, Krone und Drücker vergoldet, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. silberfarben gebürstet, Zeiger/Indizes golden. Gesamtgewicht: ca. 45 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 24 cm. Gehäuse-Nr.: 664745. Referenz-Nr.: 797. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit 45-Minutenanzeige bei "3" Uhr und dezentraler Sekunde bei "9" Uhr. Aus der Sammlung eines Juristen. Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt unter Verwendung von Materialien hergestellt wurde, für das beim Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebietes eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.Breitling Armband- & Taschenuhren Premier Handaufzug, Cal. Venus 150Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 845

CARTIERSantos- Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Werk: Automatik, Cal. ETA 2671. Gehäuse/Armband: Stahl, Armband mit Faltschließe, Zffbl. weiß lackiert, Indizes schwarz, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 84,5 g. Größe: Ø 33 mm, Länge 21 cm. Gehäuse-Nr.: 296018830. Beschreibung: Datum bei "3" Uhr. Krone ist nicht original. Anbei Box, Lederetui und Papiere. Cartier Frankreich Armband- & Taschenuhren Automatik, Cal. ETA 2671Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 800

ROLEXOyster Perpetual. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Material: Stahl, Oyster-Armband mit Oysterclasp-Schließe, Zffbl. schwarz, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 48,5 g. EU-RM: Ø 25 mm, Länge 18 cm. Diamanten: K300380. Edelsteine: 76080. Org. Substanzen: 0457988. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr. Aus der Sammlung eines Juristen. Rolex Armband- & Taschenuhren Automatik, Cal. 2230Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 883

AUDEMARS PIGUETRoyal Oak. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Werk: Automatik, Cal. 2151. Gehäuse/Armband: Stahl und 750/- Gelbgold, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. grau, Zeiger und Indizes golden, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 90 g. Größe: Ø 35 mm, Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: C24678. Referenz-Nr.: 685. Werk-Nr.: 404241. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt unter Verwendung von Materialien hergestellt wurde, für das beim Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebietes eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.Audemars Piguet Armband- & Taschenuhren Royal Oak Automatik, Cal. 2151Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 882

AUDEMARS PIGUETRoyal Oak Offshore. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Werk: Automatik, Cal. 2226. Gehäuse/Armband: Stahl, schwarzes Lederarmband innenseitig beige, Zffbl. blau, Zeiger silbern mit Leuchtmasse, Sekundenzeiger weiß, Indizes weiß, teils mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 128 g. Größe: Ø 45 mm, Länge 22 cm. Gehäuse-Nr.: E 40144. Referenz-Nr.: 1073. Werk-Nr.: 466283. Beschreibung: Krone verschraubt. Drücker und Krone mit Silikon beschichtet. Zweiter Deckel im Gehäuse zum Schutz. Box und Umkarton anbei.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Audemars Piguet Armband- & Taschenuhren Royal Oak Offshore Automatik, Cal. 2226Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 824

CHOPARDMille Miglia. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Quarz, Cal. ETA 256.241. Gehäuse/Armband: Stahl und 750/- Gelbgold, Lünette besetzt mit 24 Brillanten zus. ca. 0,8 ct., Lederarmband mit Dornschließe, nicht original, Zffbl. weiß, Indizes golden, Zeiger gebläut mit Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 37 g. Größe: Ø 30 mm, Länge 22,5 cm. Gehäuse-Nr.: 13/8199. Referenz-Nr.: 413259 8163. Beschreibung: Datumsanzeige bei "3" Uhr und dezentrale Sekunde bei "6" Uhr. Ein Drücker, verschraubte Krone. Lederetui anbei. Letzter Batteriewechsel 02/2023. Aus der Sammlung eines Juristen. Chopard Armband- & Taschenuhren Quarz, Cal. ETA 256.241Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 931

LANGETaschenuhr. Herkunft: Deutschland, Glashütte. Datierung: Um 1930/1935. Werk: Handaufzug, Brücken-, Klobenwerk, Cal. 75. Gehäuse/Armband: 585/- Roségold, 3-Deckel, Zffbl. Metall-golden, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 90 g. Größe: Ø 51 mm. Gehäuse-Nr.: 54539. Werk-Nr.: 502928. Beschreibung: Stunden- und Minutenanzeige, vertiefte kleine Sekunde bei "6" Uhr, Zffbl. signiert. Schweizer Ankergang, Sonnenschliff auf Sperrädern, Schwanenhalsfeinregulierung. Zeigerstellung über Krone. Lange Armband- & Taschenuhren Handaufzug, Brücken-, Klobenwerk, Cal. 75Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 848

CARTIERTank Americaine. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Datierung: Um 2000. Werk: Quarz, Cal. 157. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Saphir-Cabochon-Krone, Goldarmband mit Faltschließe, Zffbl. Metall, versilbert, Zahlen schwarz, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 76 g. Größe: Ø 19 x 30 mm, Länge 13,5 cm. Gehäuse-Nr.: 1710 SM 12289. Beschreibung: Wempe Service-Nachweis von 2009 anbei. Provenienz: Erworben bei Wempe in Düsseldorf 2001 für DM 21.000. Cartier Frankreich Armband- & Taschenuhren Tank Americaine Quarz, Cal. 157Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 814

IWC SCHAFFHAUSENChronograph. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Datierung: Um 2005. Werk: Automatik, Cal. 79320. Gehäuse/Armband: Stahl, Lederarmband mit orig. Dornschließe, Zffbl. schwarz-matt, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 93,5 g. Größe: Ø 39,0 mm. Gehäuse-Nr.: 3055869. Referenz-Nr.: IW370603. Werk-Nr.: 2631947. Beschreibung: Fliegerchronograph mit Datum- und Tagesanzeige bei "3" Uhr und dezentrale Sekunde bei "9" Uhr. Verschraubte Krone und Gehäuseboden, sowie Weicheisenkern Deckel. Sekundenstopp-Funktion, sowie Schnellschaltung von Tag und Datum. Anbei Box, Umkarton, Garantie, Bedienungsanleitung und Reinigungstuch.Provenienz: erworben bei Becker & Co., Hamburg 12/2005.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Aus der Sammlung eines Juristen. IWC Schaffhausen Armband- & Taschenuhren Chronograph Automatik, Cal. 79320Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 881

AUDEMARS PIGUETRoyal Oak- Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Datierung: 1981. Werk: Quarz, Cal. 2612. Gehäuse/Armband: Stahl/Gelbgold, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. crème-farben mit Waffelstruktur, goldfarbene Indizes und Zeiger mit Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 90,5 g. Größe: Ø ca. 36 mm, Länge 19 cm. Gehäuse-Nr.: C79454. Werk-Nr.: 333456. Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige. Anbei Bedienungsanleitung und Garantie sowie 2 Boxen. Batteriewechsel durchgeführt 09/2022. Audemars Piguet Armband- & Taschenuhren Royal Oak Quarz, Cal. 2612Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 803

ROLEXGMT-Master II. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: Um 2000. Werk: Automatik, Cal. 3185. Gehäuse/Armband: Stahl, Oyster-Band mit Oysterlock, Lünetteneinlage blau/rot aus eloxiertem Aluminium, Zffbl. schwarz glänzend lackiert, Indizes und Zeiger Weißgold, Luminova Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 126,0 g. Größe: Ø 40 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: Y726193. Referenz-Nr.: 16710. Werk-Nr.: 3 9712570. Beschreibung: Die verschraubte Krone und der verschraubte Gehäuseboden sorgen für eine Wasserdichtigkeit von bis zu 100 m. Die zweite Zeitzone kann mithilfe der Lünette und der Zeiger abgelesen werden. Die Datum-Schnellschaltung ist in beide Richtungen über die Stundenschnellschaltung möglich (erste Kronenposition). Das Uhrwerk ist beidseitig aufziehbar, ist mit einer Breguet Spirale versehen sowie mit Regulierschrauben an der Unruh und verfügt über eine Gangreserve von ca. 48 Stunden. Anbei Garantie in Ledereinband, Beschreibung, Booklets, Hangtag, Umkarton und Box. Aus der Sammlung eines Juristen. Rolex Armband- & Taschenuhren GMT-Master II Automatik, Cal. 3185Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 601

EMAIL-PERL-ANHÄNGER. Datierung: Um 1850. Material: 585/- Gelbgold, getestet, blaues Email. Gesamtgewicht: ca. 18,5 g. Maße: 5,5 x 4,5 cm. Diamanten: 42 Diamanten im Rosen-Schliff zus. ca. 0,1 ct. Org. Substanzen: 20 kleine Perlen Ø ca. 2,8 mm. Beschreibung: Rückseitige Miniatur der M. Albanesi datiert 1855. Vorderseitig diamantgeziertesMonogramm "RR" mit Krone. Beilage: Zartes Gold-Kettchen, 750/- Gelbgold, Kette mit winzigen Perlen. Schmuck Historismus / Belle Epoque Anhänger Email PerleErläuterungen zum Katalog

Lot 10

BURGKMAIR, HANSAugsburg 1473 - 1531UmkreisTitel: Porträt von Friedrich III. von Habsburg. Datierung: 1 H. 16. Jh.. Technik: Öl auf Weichholz. Maße: 24 x 18cm. Rahmen: Rahmen. Gutachten:Francesco Rossi, 01.05.2016, liegt in Kopie vor;Bernd Konrad, 12.08.2018, liegt in Kopie vor.Provenienz:Privatbesitz, Italien.Das vorliegende Gemälde gehört zu einer Gruppe von Porträts Friedrichs III. von Habsburg (1415-1493), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 1452, die in verschiedenen Materialien ausgeführt wurden.Als Inspirationsquelle für dessen Ausführung verweisen Francesco Rossi und Bernd Konrad auf eine Medaille des florentinischen Bildhauers Bertoldo di Giovanni, die 1469 in Florenz, möglicherweise im Auftrag von Lorenzo dem Prächtigen, ausgeführt wurde und ein informelles, privates Bildnis des Kaisers wiedergibt. Friedrich III. ist tatsächlich mit einem großen Filzhut und nicht mit der Krone dargestellt: Der Mann hebt sich vor einem blaugrünen Hintergrund ab und ist im Profil mit der Büste nach links dargestellt. Anhand einer Infrarotreflektographie, die Konrad in seinem Gutachten erwähnt, hat sich herausgestellt, dass der Maler eine Vorzeichnung angefertigt hat. Der Umriss des Porträts scheint von einer mit kleinen Löchern nachgezeichneten Zeichnung auf Holz übertragen worden zu sein. Anschließend dachte der Künstler über die Komposition nach, die er dann wahrscheinlich mit Hilfe der "Spolvero"-Technik umsetzte.Zusammen mit einigen Gemälden umfasst die Gruppe der Porträts auch einige Medaillen und Münzen. Neben der vorliegenden Fassung ist eine Zeichnung aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (HHSA) zu erwähnen. Dieses Porträt, folio 302 r., ist aus der 12 Bände umfassenden Chronik "Der Tir:olerAdler" herausgelöst worden, die Matthias Burglechner (1573 - 1642) bis 1636 zusammengestellt hat. Im Vergleich zu dem nun angebotenen Gemälde ist das Porträt der HHSA in den verschiedenen Details und Formen sowie in der Farbgebung präziser ausgeführt worden. Die Haut ist mit sehr feinen Linien definiert und der Hut des Kaisers mit brillanten Glanzlichtern modelliert. Außerdem ist ein blaues Tuch mit Brokatmuster am Arm des Kaisers zu sehen, das auf der Medaille fehlt. Die Unterschiede im Stil der beiden Porträts deuten darauf hin, dass sie nicht in der gleichen Zeit entstanden sind, sondern dass zwischen ihnen einige Jahrzehnte liegen: Die Art und Weise der Darstellung scheint auf einen Maler hinzuweisen, der einige Zeit vor dem Zeichner des HHSA-Porträts tätig war und vielleicht aus einem anderen geografischen Gebiet stammt.Die Infrarot-Reflektographie zeigt ferner, dass sich auf der Rückseite eine heute nicht mehr erkennbare Inschrift befand, die das Gemälde dem Venezianer Giovanni Bellini zuordnete. Die Art des für die Tafel verwendeten Holzes lässt jedoch vermuten, dass es sich eher um einen Maler deutscher Herkunft handelt: Es geht nämlich um Weichholz, das üblicherweise in Deutschland und auch in Italien entlang der Alpen verwendet wurde. Im 15. und frühen 16. Jahrhundert waren bereits viele deutschsprachige Künstler in Italien tätig. Unter ihnen dürfte der aus Augsburg stammende Maler Hans Burgkmair (1473 -1531), der sich zwischen 1505 und 1507 in Italien aufhielt, der für unseren Fall relevanteste Maler sein. Aufgrund stilistischer und formaler Ähnlichkeiten mit Gemälden sowie Zeichnungen wurde dieses Werk von Bernd Konrad ihm oder eher seinem Umkreis zugeordnet. Francesco Rossi stuft das Gemälde eher als alte Kopie eines heute verlorenen Porträts ein, das von Bertoldo inspiriert ist, aber aus dem germanischen Raum stammt.Wir danken Michaela Schedl, Tübingen, die die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat, für ihre Hilfe bei dessen Katalogisierung.Hans Burgkmair Deutschland Renaissance 15./16. Jh. Originale Porträt Gemälde ÖsterreichErläuterungen zum Katalog

Lot 36

VEEN, OTTO VAN1556 Leiden - 1629 BrüsselTitel: Kaiser Konstantin und Bischof Miltiades leiten das Konzil gegen die donatistische Häresie. Technik: Öl auf Holz. Maße: 45 x 68cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Belgien.Das vorliegende Gemälde, das sich im Querformat entfaltet, zeigt in der Mitte der Komposition eine Figur mit Lorbeerkranz und Purpurmantel. Es handelt sich um einen römischen Kaiser der späten Kaiserzeit, in der Purpur die Farbe war, die von Kaisern und später von christlichen Bischöfen getragen wurde. Neben ihm sitzt ein Bischof, der von einer leuchtenden Aura umgeben ist, und drei Figuren zu seiner Rechten scheinen in einen heftigen Streit verwickelt zu sein.Wahrscheinlich handelt es sich bei der Figur mit dem Purpurmantel um Kaiser Konstantin I., dessen Bemühungen um die Einheit und Eintracht der Kirche bekannt sind: Konstantin zufolge war die Einheit der christlichen Welt die unerlässliche Voraussetzung für die Stabilität der kaiserlichen Macht. Konstantin war daher der Initiator mehrerer Konzilien, um die theologischen Fragen zu lösen, die die Kirche spalteten.Das erste war das von Arles in Frankreich einberufene Konzil, das das Urteil einer Bischofskommission aus Rom bestätigte, die die Häresie der Donatisten verurteilt hatte. Das Konzil bestätigte als dogmatische Theologie die Tatsache, dass die Wirksamkeit der Sakramente nicht von der Güte derjenigen abhängt, die sie spenden, und von dem ewigen Charakter, den sie verleihen. Der Mensch kann sich trotz seiner Bemühungen niemals als vollkommen vor Gott betrachten. Im Gegenteil, die Sakramente sind, im Gegensatz zu dem, was die Donatisten behaupten, als Gottesgaben zu interpretieren.Wahrscheinlich ist auf dem vorliegenden Gemälde eine Episode dieses Konzils dargestellt: In diesem Fall dürfte der in ein leuchtendes Licht gehüllte Bischof mit Miltiades identifizierbar sein, der um 312 n. Chr. gewählt wurde, den Konstantin mit der Prüfung des Falles betraute.Ein kleines Gemälde wie dieses, mit einem komplexen Thema, das eng mit der Geschichte der Kirche verbunden ist, konnte nicht ohne einen gebildeten Auftraggeber mit einer präzisen politischen und religiösen Vision auskommen. Vielleicht wollten der Maler und dessen Mäzene dadurch die Rolle der habsburgischen Familie bei der Verteidigung des Katholizismus in den südlichen Niederlanden hervorheben. Die südlichen Niederlande, die bis 1713 den spanischen Habsburgern unterstellt waren, neigten nämlich dazu, sich als integraler Bestandteil der Krone zu betrachten, da sie den ersten Kern des Reiches Karls V., der in Gent geboren wurde, bildeten. Im Gegensatz zur Republik der Vereinigten Provinzen präsentierte sich die Gesellschaft der südlichen Niederlande untrennbar mit dem katholischen Spanien und der römischen Kirche verbunden war, stark von den Jesuiten beeinflusst, repressiv und sich seiner selbst und seiner Rolle bewusst.Wir danken Bert Schepers, Antwerpen, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach Ansicht im Original bestätigt hat.Otto van Veen Niederlande Flämische Schule 16.Jh. Originale Religiöse Darstellung Malerei Historische EreignisseErläuterungen zum Katalog

Lot 56315

Drei figürliche Kopenhagen - Nadelbehälter, sog. "Wickelkinder"Jeweils Porzellan farbig bemalt und vergoldet, jeweils feierlich in Wickeltücher mit Kopfstütze und Kissen gewickelte Säuglinge mit Haube und Halskrause, Montierung jeweils Silber 925 (teils vergoldet), innen jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (Drei Wellen), in zwei Deckeln Feingehaltsmarke "925S" und Meistermarke ("M" mit Krone), L bis 91 mm, Gewicht bi 43,7 gr., alle Kopenhagen Ende 19. Jhd., Montierungen Anton Michelsen Kopenhagen, Ende 19 Jhd., alle guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, alle unbeschädigt und unrestauriert, ein Deckel später graviert "EDVARD NEERGAARD 19.4.1913" 0918

Lot 56366

Paar Kopenhagen - LeuchterPorzellan unterglasurblau bemalt, klassizistische Form mit konischen, teils kannelierten Schäften mit vasenförmigen Tüllen auf quadratischer Plinthe, auf dem Schaft jeweils aufgelegte, von Löwenköpfen gehaltene Girlanden in Bisquitporzellan, Dekor Musselmalet, im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke (drei Wellen) mit Malermarke und unterglasurgrüne Manufakturmarke (Krone mit Umschrift "ROYAL COPENHAGEN DENMARK") sowie aufglasurgrüne Dekornummer, H jeweils 24,5 cm, beide Kopenhagen 1969 - 1974, dabei passende, lose aufliegende blütenförmige Traufschalen, beide guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 1403

Lot 56424

Paar Vasen im "Höroldt - Stil"Jeweils Porzellan fabig bemalt und vergoldet, jeweils balusterförmiger Korpus mit ausgestelltem Stand und rechteckigem Querschnitt, unterhalb der Mündung jeweils zwei Hundefiguren (Shischis), jeweils beidseitig mehrfigurigen Chinoiserien im Stil des Johann Gregorius Höroldt darüber und auf den Schmalseiten jeweils Kakiemon - Dekor, im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke ("CC" legiert mit Krone), H jeweils ~30 cm, wohl Edmé Samson Paris 2. Hälfte 19. Jhd., ein Hundekopf professionell alt restauriert, sonst sehr guter Zustand mit minmalen Gebrauchsspuren 0107 Die ca. 1835 in Paris gegründete Firma des Edmé Samson spezialisierte sich von Anfang an auf die Erzeugung von Porzellanen im asiatischen Stil und im Stile der bedeutenden europäischen Manufakturen wie Meissen, Sevres oder Worchester, hierbei fertigte die Firma hauptsächlich nach Vorlage Ersatz- und Zusatzstücke für vorhandene Service an, später entstanden auch teils sehr aufwendige und dekoartive Arbeiten von durchaus eigenem Charakter, diese beiden qualitätvollen Vasen fallen neben der ungewöhnlich aufwendigen und feinen Malerei im Stile der frühen Meissen Arbeiten des Johann Gregorius Hörold durch die, bisher für die Firma Samson nicht belegte "CC" - Marke nach Ludwigsburger Vorbild auf

Lot 56508

Paar Posener LeuchterSilber 12 lot (750/1000) getrieben, jeweils von drei Spangen gehaltene, vasenförmige Tülle mit breitem Kragen auf rundem, leicht gestuftem Stand, jeweils mittig auf dem Stand Stadtmarke Posen (gekreuzte Schlüssel mit Krone) und Meistermarke "BLAU", H jeweils ~12,6 cm, Gewicht gesamt 314 gr., C. G. Blau Posen ~1820, beide guter Zustand mit geringen Alters- bzw. Gebrauchsspuren 1601

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots