We found 11427 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11427 item(s)
    /page

Lot 2501

FRANKFURT A/M Pokal 'IX. Deutsches Jubiläumsschießen 1887', Ende 19. Jh. runder Stand mit vers. Stadtwappen, balusterförmiger Schaft, godronierte Kuppa mit Stadtansicht und reliefiertem Schriftzug 'IX. Deutsches Jubiläumsschießen Frankfurt a/Main Juli 1887', Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ (evtl. Gustav Memmert), 'Hessenberg' (Juwelier), Vergoldung, H. ca. 20 cm, Gw. ca. 246 g. Alters- und Gebrauchsspuren. FRANKFURT A/M cup of 'IX. Deutsches Jubiläumsschießen 1887', end of 19th century, marked with 800, h. approx. 20 cm, weight approx. 246 g, gilding, signs of age and use. Gewicht 246g Legierung 800/000

Lot 2503

DEUTSCH Jardinière, Jugendstil, um 1920 geschliffener Glaseinsatz auf Silbergestell, vergoldet, reliefierter Kastaniendekor, L.ca. 20 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800, DEPOSE (Schutzmarke), Importmarke Österreich-Ungarn. Alters- und Gebrauchsspuren. GERMAN jardinière, Art Nouveau, around 1920, glass insert, l. approx. 20 cm, marked with 800, DEPOSE (trademark), import mark Austria-Hungary, gilding, signs of age and use. Legierung 800/000

Lot 2524

WILKENS & SÖHNE umfangreiches Besteck für 12 Personen 'Dresdner Barock', 20. Jh. tlw. vergoldete Laffen, bestehend aus 12 x Vorspeisegabel/-messer/-löffel, 12 x Speisegabel/-messer/-löffel, 12 x Obstgabel/-messer/-löffel, 12 x Fischgabel/-messer, 12 x Kuchengabel, 12 x Kaffeelöffel, 12 x Mokkalöffel (vers. Produktion), 2 x Tortenheber, Tortenmesser, Zuckerzange, 2 x kl./gr. Kelle, gr. Soßenkelle, 2 x Gemüselöffel, 3 x Salatbesteck, 7 x Fleischgabel, Kartoffellöffel, Buttermesser, Fischvorlegegabel/-messer, Pastetenmesser, Sägemesser, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, tlw. mit Juweliersmarke (ROBERT MERATH ULM), Gw. ca. 7187 g ohne Messer gewogen. Alters- und Gebrauchsspuren. WILKENS & SÖHNE cutlery for 12 persons, 20th century, 12 x forks/knives/spoons, 12 x dinner forks/knives/spoons, 12 x fruit forks/knives/spoons, 12 x fish forks/knives, 12 x cake forks, 12 x coffee spoons, 12 x mocha spoons, 29 x serving cutlery, marked with 800, weight approx. 7187 g without knives, signs of age and use. Gewicht 7187g Legierung 800/000

Lot 2517

GEBRÜDER DEYHLE Henkelschale, 20. Jh. ovale Schale mit zwei gedrehten Henkeln, Marken: Halbmond, Krone, 835, MZ, L. ca. 29 cm, Gw. ca. 500 g. Kratzer, Alters- und Gebrauchsspuren. GEBRÜDER DEYHLE bowl with 2 handles, 20th century, marked with 835, l. approx. 29 cm, weight approx. 500 g, scratches, signs of age and use. Gewicht 500g Legierung 835/000

Lot 2522

JAKOB GRIMMINGER 12 'Ragout fin' Henkelschalen mit 19 Keramikeinsätzen ROSENTHAL, 20. Jh. Silberschalen mit Henkel aus Holz, godroniert, D. ca. 8 cm, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 835, Gesamtgewicht ca. 871 g, mit ROSENTHAL 12 Keramikförmchen, orange, D. ca. 8 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. JAKOB GRIMMINGER 12 'Ragout fin' bowls with 19 ceramic inserts ROSENTHAL, 20th century, 12 silverbowls, marked with 835, d. approx. 8 cm, total weight approx. 871 g, 19 ceramic inserts, d. approx. 8 cm, signs of age and use. Gewicht 871g Legierung 835/000

Lot 2530

JAKOB GRIMMINGER Silberbecher, 20. Jh. Schwäbisch Gmünd, runder Stand, Rillendekor, Marken: Halbmond, Krone, 835, MZ, H. ca. 11,5 cm, Gw. ca. 189 g. Starke Verschmutzung innen, Alters- und Gebrauchsspuren. JAKOB GRIMMINGER cup, 20th century, marked with 835, h. approx. 11.5 cm, weight approx. 189 g, soiled inside, signs of age and use. Gewicht 189g Legierung 835/000

Lot 2519

DEUTSCH Paar Anbietplatten, 20. Jh. je runde Anbietplatte mit passig geschweifter Fahne, eine mit facettiertem Glaseinsatz im Spiegel, Marken: Halbmond, Krone, MZ (GEBRÜDER DEYHLE/WILKENS & SÖHNE), 835, L. ca. 32/33 cm, Gesamtgewicht ca. 1239 g. Chips, Alters- und Gebrauchsspuren. GERMAN pair of serving plates, 20th century, one with glass insert, marked with 835, l. approx. 32/33 cm, total weight approx. 1239 g, glass chipping, signs of age and use. Gewicht 1239g Legierung 835/000

Lot 2523

WILKENS & SÖHNE umfangreiches Besteck für 12 Personen 'Dresdner Barock', 20. Jh. bestehend aus 12 x Vorspeisegabel/-messer/-löffel, 12 x Speisegabel/-messer/-löffel, 12 x Dessertgabel/-messer, 12 x Obstgabel/-messer/-löffel, 12 x Fischgabel/-messer, 12 x Kuchengabel, 12 x Kaffeelöffel, Tortenheber, Zuckerlöffel, 2 x Zuckerzange, gr./kl. Kelle, kl. Soßenkelle, 3 x Gemüselöffel, 3 x Salatbesteck, 7 x Fleischgabel, 2 x Kartoffellöffel, 2 x Buttermesser, Fischvorlegegabel/-messer, Spargelheber, 2 x Pastetenschieber, Pastetenmesser, Sägemesser, Marken: Halbmond, Krone, MZ, 800, Gw. ca. 7392 g ohne Messer gewogen. Alters- und Gebrauchsspuren. WILKENS & SÖHNE cutlery for 12 persons, 20th century, 12 x forks/knives/spoons, 12 x dinner forks/knives/spoons, 12 x dessert forks/knives, 12 x fruit forks/knives/spoons, 12 x fish forks/knives, 12 x cake forks, 12 x coffee spoons, 34 x serving cutlery, marked with 800, weight approx. 7392 g without knives, signs of age and use. Gewicht 7392g Legierung 800/000

Lot 103

A pair of George III Royal silver sauce boatsWilliam Fountain, London 1806, engraved 'EDC' (Ernest Duke of Cumberland) and 'EAFs' (Ernsti Augusti FideikommisSum), one engraved 'No. 5' Bellied oval form, with shell and gadroon borders, engraved with the arms of Ernest Augustus I, Duke of Cumberland, length 20.5cm, weight 41oz.Footnotes:ProvenanceErnest Augustus, 1st Duke of Cumberland and King of Hanover (r.1837-1851).George V, King of Hanover (1819–1878).Ernest Augustus II, Crown Prince of Hanover (1845–1923).With Glückselig in 1924.With Crichton Brothers of London in 1924.Acquired by the present owner in the 1960s.Ernest Augustus, Duke of Cumberland and later King of Hanover, was the fifth son of George III. On the death of his brother William IV Queen Victoria ascended the throne of Great Britain, but as a woman she was prevented from doing so in the Kingdom of Hanover. Consequently, Ernest Augustus became King of Hanover in 1837 and reined until his death in 1851.A fideicommissum is a bequest whereby the recipient would in turn be expected to bequeath that same bequest to another person at a later stage. It was Ernest Augustus' intention that all silver in his fideicommissum would be passed down in a direct line of succession for 'Erhaltung des Glanzes Unserer Krone' (Maintaining the shine of our Crown). The silver in question (not only his own but also pieces belonging to his sister Auguste Sophie (1768-1840) and his wife Friederica (1778-1841)) was engraved 'EAF' in 1855.In 1851 the silver passed to his son George Frederick, King of Hanover. When he was deposed during the Seven Weeks War in 1866 the family left for Austria. In 1923, following the death of George Frederik's son, part of the Hanover silver was sold to the Viennese dealer Glückselig, who in turn sold much of it to Crichton Brothers in London. The silver generated such interest that Crichton Brother staged an exhibition of the silver in 1924. The catalogue produced for the occasion includes the present lot which were displayed in Case No. 10 and described as '6 Sauce Boats...Maker, William Fountain, 1806. Engraved Arms of the Duke of Cumberland..For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 104

A pair of George III Royal silver entrée dishesRichard Cooke, London 1806, engraved 'EDC' (Ernest Duke of Cumberland) and 'EAFs' (Ernsti Augusti FideikommisSum), also engraved 'No. 1' and 'No. 4' Waisted rectangular form, with gadrooned borders, engraved with the arms and crest of Ernest Augustus I, Duke of Cumberland, weight 172.5oz.Footnotes:ProvenanceErnest Augustus, 1st Duke of Cumberland and King of Hanover (r.1837-1851).George V, King of Hanover (1819–1878).Ernest Augustus II, Crown Prince of Hanover (1845–1923).With Glückselig in 1924.With Crichton Brothers of London in 1924.Acquired by the present owner in the 1960s.Ernest Augustus, Duke of Cumberland and later King of Hanover, was the fifth son of George III. On the death of his brother William IV Queen Victoria ascended the throne of Great Britain, but as a woman she was prevented from doing so in the Kingdom of Hanover. Consequently, Ernest Augustus became King in 1837 and reined until his death in 1851.A fideicommissum is a bequest whereby the recipient would in turn be expected to bequeath that same bequest to another person at a later stage. It was Ernest Augustus' intention that all silver in his fideicommissum would be passed down in a direct line of succession for 'Erhaltung des Glanzes Unserer Krone' (Maintaining the shine of our Crown). The silver in question (not only his own but also pieces belonging to his sister Auguste Sophie (1768-1840) and of his wife Friederica (1778-1841) was engraved 'EAF' in 1855.In 1851 the silver passed to his son George Frederick, King of Hanover. When he was deposed during the Seven Weeks War in 1866 the family left for Austria. In 1923, following the death of George Frederik's son, part of the Hanover silver was sold to the Viennese dealer Glückselig, who in turn sold much of it to Crichton Brothers in London. The silver generated such interest that Crichton Brothers staged an exhibition of the silver in 1924. The catalogue produced for the occasion includes the present lot which were displayed as part of a set of eight in Case No. 7 and described as 'Entrée Dishes and Covers, oblong, cushion shaped, gadroon borders, domed covers with fluted band...Maker, Richard Cooke, 1806. Arms of the Duke of Cumberland, and Royal Badge.'.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 600

Seltene Figur des Vaishravana. Sinotibetisch, 18. Jh. H 19,5cm. Bronze feuervergoldet. Der weltliche Wächter des buddhistischen Glaubens und der "König des Nordens" sitzt auf einem Schneelöwen - seinem Reittier (spätere Tradition der Darstellung). Angezogen mit einer Kriegsrüstung und Stiefeln, mit einem Schal um die Schultern und einer Krone. In seiner linken Hand hält er eine Manguste als Symbol des Reichtums, in der rechten befand sich ursprünglich ein langer Stock mit einer Fahne (das bestätigt das Standloch im Boden vor der Figur), nun hält er ein später zugefügtes Attribut. Der Lotos-Sockel ist von unten durch eine mit vajra verzierten Plakette verschlossen. Ausgezeichneter Stil, feine Bearbeitung! Vergoldung partiell abgerieben, Attribut in der rechten Hand ersetzt, winzige Delle auf der Nase, sonst sehr gute Erhaltung. A rare gilded bronze figure of Vaishravana. The protector deity, named King of the North , depicted sitting on a snow lion (later tradition), wearing armor and a crown, holding a mongoose as a symbol of wealth and an attribute added in modern times (originally holding a banner on a long pole - confirmed by the hole in the ground in front of the figure). The bottom closed and incised with a vajra depiction. Sinotibetan, 18th century. Excellent style, fine detailled work! Gilding partially rubbed off, attribute in the right hand modern, tiny dent on the nose, otherwise very good condition. Provenienz: Ex Sammlung A.E.O., Rheinland; erworben im Rheinland 2008 oder 2009.

Lot 273

Horusfalke. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, L 6,6cm. Miniaturskulptur eines stehenden Falken mit der Krone Ober- und Unterägyptens auf dem Kopf. Dunkelgrüne und rotbraune Patina, Füße gebrochen. A romano-egyptian bronze figure of the falcon of Horus with the crown of Upper and Lower Egypt on his head. Brown patina, feet broken. Provenienz: Aus der Sammlung von Bernhard Wicki. In Deutschland seit vor 1977.

Lot 476

Perlenkrone eines Oba. Yoruba, Nigeria. H ohne Schnurgehänge 46 cm. Konisch zulaufende Krone gefertigt aus einem Rohrgestell, mit Baumwollstoff gefüttert und vollkommen mit bunten importierten Glasperlen bestickt, überragt von einem zylindrischen Zapfen, auf dem ein Vogel sitzt. Weitere sechs Vögel sind kreisförmig auf der Oberseite platziert, jeweils zwei weitere Vögel auf beiden Seiten darunter alternierend mit den Gesichtern des Gottes Eshu. Am unteren Rand eine Reihe herabhängender Perlenschnüre. Intakt Conical conceived wickerwork base, lined with cotton fabric and completely embroidered with imported coloured glass beads, surmounted by a cylindrical cone with a seated bird on top. Another six birds on upper part, two birds on either side on lower part alternately placed with the face of the god Eshu. Strings of beads attached to rim. Yoruba, Nigeria. Intact. Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern. Erworben im österreichischen Kunsthandel.

Lot 470

Häuptlingskrone. Yoruba, Nigeria. H 19cm. Benäht mit bunten Glasperlen und Kaurischnecken, die das Gesicht des Trickster-Gottes Eshu zeigen. Auf der Krone ein sitzender Vogel. Intakt. Chief's crown decorated with coloured glass beads and cowrys, showing the Trickster-god Eshu, surmounted by a seated bird. Yoruba, Nigeria. Intact. Provenienz: Ex Sammlung Mareidi und Gert Stoll, München / Berchtesgaden, 1960er Jahre.

Lot 602

Seltene Bronzefigur des Buddha Maitreya. Indien, wohl Pala, ca. 12. Jh. H 10,1cm. Auf einer doppelten Lotusbasis in lalitasana sitzend dargestellt, Körper fein und naturalistisch modelliert. Seine Rechte in abhaya Mudra. Von beiden Seiten ist er mit Lotusblumen, die an seiner Schulter blühen, gerahmt, mit seiner Linken hält er einen der Stängel, der als ein Gestell für das kundika Gefäß dient. Er trägt ein dhoti sowie mehrere Halsketten, Armreife und Fußketten. Auf seinem Kopf eine hohe Krone mit Lotusblume. Mit Resten der Vergoldung sowie blauer und roter Bemalung! Verzierung weitgehend abgerieben, intakt. Vgl.: Pala-style bronze figure of Kubera, Sotheby's Paris Arts D'Asie 10.06.2015, Los 168; Silver-inlayed bronze figure of bodhisattva, Christie's New York, 15.09.2015, Los 8. Rare bronze figure of Maitreya, sitting in lalitasana on a double lotus base, his right hand in abhaya mudra. He wears dhoti and jewellery, and is framed by two lotus flowers, holding one that serves as a stand for the kundika vessel. India, probably Pala, about 12th century. Adornment mostly rubbed off, intact. Traces of original gilding, as well as blue and red pigments! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch München, Auktion 272 (März 2020), Los 649 (verkauft für 19.000 Euro, aber unbezahlt).

Lot 599

Großartige Figur des Vajrapani. Sinotibetisch, 18. - 19. Jh. H 26cm. Bronze feuervergoldet, in drei Teilen gegossen, Details bemalt. Die zornvolle Gottheit, Schützer des Glaubens und "Herr der Geheimnisse" - Vajrapani, dargestellt in pratyalidhasana vor einer Flammenmandorla. In seiner Rechten hält er ein vajra Zepter, in der Linken ein Lasso, das Mudra des Zorns am Herz ausführend. Ein Tigerfell bedeckt seine Hüften und ein Schal liegt über den Schultern; der Körper ist mit Juwelen geschmückt; über das rote Haar, das dem Feuer gleich nach oben steigt, eine Krone aus fünf Schädeln. Der zornvolle Ausdruck seines Gesichtes ist durch die drei weit geöffneten, realistisch bemalten Augen hervorgehoben. Der Lotussockel von unten verschlossen und mit einem doppelten vajra verziert. Meisterwerk! Vergoldung und Pigment partiell abgerieben, ein Füß der Mandorla repariert, sonst sehr gute Erhaltung. A gilded and painted bronze figure of Vajrapani, cast in three parts. The wrathful deity, protector of faith and Lord of Secrets , depicted in pratyalidhasana in front of a flaming mandorla. In his right hand a vajra scepter, in his left a lasso, performing the mudra of anger at the heart. A tiger skin covers his hips and a band sways over his shoulders; body adorned with jewels; over the red fire-like hair a crown of five skulls. The wrathful expression of his face is highlighted by the three wide opened, realistically painted eyes. The bottom of the lotus base closed and decorated with a double vajra. Sinotibetan, 18th - 19th century. Masterpiece! Gilding and pigment partially rubbed off, a foot of the mandorla repaired, otherwise very good condition. Provenienz: Ex Sammlung A.E.O., Rheinland; erworben im Rheinland 2008 oder 2009.

Lot 274

Kopf eines Pharao mit blauer Krone. Ptolemäische Zeit, ca. 332 - 31 v. Chr. Kalkstein mit Farbresten, H 12,3cm. Miniaturköpfchen eines Pharaos mit der sog. blauen Krone, dem Kriegshelm des Königs. Die sehr hohe, haubenartige und an den Seiten eingeknickte Krone trägt eine Uräus-Schlange auf der Vorderseite. Das darunter fragmentarisch erhaltene Gesicht zeigt Reste von farbiger Bemalung. Bestoßungen, unterer Gesichtsteil gebrochen. A limestone head of a Pharao wearing the blue crown . Ptolemaic Period, ca. 332-31 B.C. Heavily worn with the lower part of the face missing. Partly well preserved painting. Provenienz: Ex Sammlung A. und E. Offermann. Ex Gorny & Mosch Auktion 163, 2007, 528. Ex Sammlung Prof. M. E. Winkler, erworben in den 50er und 60er Jahren. In Deutschland seit vor 1970.

Lot 580

2 Platzteller, Wien/Deutschland, 19./20. Jh. Silber; 2 Platzteller in barocker Form mit profiliertem Rand; gemarkt: Wiener Tukanpunze, unleserliche Meistermarke, Halbmond und Krone, Herstellermarke "LOUIS WERNER", Silberfeingehalt 800, Dm. 35 cm; 1.640 g 2 Plates, Vienna/Germany, 19th/20th century silver; marked: Vienna toucan hallmark, maker's mark (illegible), half moon and crown mark, manufacturer's mark "LOUIS WERNER", silver fineness 800, dm. 35 cm; 1.640 g

Lot 185

Wappenteller. Kangxi-Periode (1662-1722), um 1720 Dekoriert in Eisenrot, Gold, Grün und Schwarz mit dem Wappen des Thomas Pitt, Baron von Londonderry und einer Schriftkartusche mit dem Motto: AMITIE, auf der Fahne in vier runden Reserven je ein Storch unter einer Krone zwischen Blütenzweigen.Der vorliegende Teller wurde für Thomas Pitt (1717-1734), den späteren Earl of Londonderry und zweiten Sohn von Thomas Pitt (1688-1729), dem 1. Earl of Londonderry, bestellt. D 22 cmProvenienzAlte Privatsammlung, SüddeutschlandLiteraturVgl.: David Sanctuary Howard, Chinese Armorial Porcelain, Bd. I, London 1974, S. 184, B9 An armorial plate. Kangxi period (1662-1722), around 1720 Decorated in iron-red, gold, green and black at the centre with the arms of Thomas Pitt, Baron Londonderry above a banderole inscribed with the motto AMITIE, the rim with a stork beneath a baron's coronet between fronds within four oval panels alternating with gold and iron-red floral sprays.The present dish was ordered for Thomas Pitt (1717-1734), the 2nd Earl of Londonderry and second son of Thomas Pitt (1688-1729).D 22 cmProvenanceOld private collection, Southern GermanyLiteratureCompare David Sanctuary Howard, Chinese Armorial Porcelain, vol. 1, London 1974, p. 184, B9

Lot 74

Buddha Amitayus. Bronze, teilweise vergoldet. Tibetochinesisch. 18. Jh. Der Herr des ewigen Lebens sitzt auf einem doppelten Lotosthron, die Hände in dhyana mudra hielten ursprünglich die Vase mit dem Lebenselixier, gekleidet in ein Beinkleid und geschmückt mit Krone, Ohrgehängen und Ketten. Sockel geöffnet.H 16 cmProvenienzAlte Sammlungsnummer im Sockelinneren in Weiß: 0324Sammlung Leopold Strasser (1919-2010), München, erworben am 30.5.1967 bei Antiquitäten Gabriele Ruef, München, seitdem in Familienbesitz. Alte Rechnung vorhanden. A Tibetochinese partially gilt bronze figure of Buddha Amitayus. 18th century The Buddha of infinite life seated in dhyanasana on a double-lotus base, the hands held in dhyana mudra, dressed in a voluminous dhoti and adorned with ornamented jewellery as described in the Vajrayana Buddhist scriptures. Kalasha vessel missing. Base open.Height 16 cmProvenanceOld collection number to the inside of the base in white: 0324Collection Leopold Strasser (1919-2010), Munich, acquired in 30.5.1967 from Antiquitäten Gabriele Ruef, Munich, and thence by descent. With old invoice.

Lot 89

Vajradhara. Feuervergoldet Bronze. Tibet. 16. Jh. Der Adhibuddha sitzt auf einem doppelten Lotosthron, seine Attribute Vajra und Ghanta überkreuzt vor der Brust haltend, dabei steht der Vajra für die alles durchdringende Lehre (sunyata), die Glocke für die absolute Weisheit (prajna). Augen und Lippen sind polychrom bemalt, die Krone und der prächtige Schmuck sind mit Buntsteinen eingelegt. Sockel geöffnet.H 16,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Niederlande, erworben bei Christie´s, Amsterdam, 7.11.1994, Lot 146 A Tibetan gilt bronze figure of Vajradhara. 16th century The heavenly embodiment of wisdom, Vajradhara, seated in dhyanasana on a double-lotus base, his hands crossed before his chest holding a vajra and ghanta in his hands, representing his primordial wisdom and mastery of skillful means. He is adorned with various jewellery inset with hard stones, his face with polychromy to the eyes and lips. Base open.Height 16.5 cmProvenancePrivate collection, The Netherlands, acquired at Christie´s, Amsterdam, 7.11.1994, lot 146

Lot 506

Amida Trias. Holz, über Schwarzlack vergoldet. 18. Jh. Amida Nyorai steht auf einem Lotos über einem sechseckigen, reich ornamentierten Sockel mit Balustrade und Blumen-Paneelen, beide Hände in raigô-in. Zu seiner Rechten ein in tribhanga-Haltung wenig vorgebeugt stehender Seishi Bosatsu mit gefalteten Händen, zu seiner Linken Kannon Bosatsu in gleicher Haltung mit nach vorne gehaltenen Händen, geschmückt mit Krone und langen Ketten aus Metall, Holz- und Glasperlen. Beide stehen auf Lotosblüten, deren Stängel aus der obersten Plattform des Sockels emporsteigen. Hinter allen Figuren eingesetzt, eine Wolken-Mandorla. Augen und urna aus Glas.H 70,4 cmProvenienzSammlung L. Klinker, Frankreich (laut Besitzerangabe) A lacquered and gilded wood Amida Trias. 18th century At the centre stands Amida Nyorai on a lotus flower, his hands in raigô-in, on a highly ornamental hexagonal base with a balustrade and flower panels, to his right stands in tribhanga Seishi Bosatsu with hands folded in prayer and to the left Kannon Bosatsu in the same posture with hands held forward, both are adorned with a crown and long necklaces of metal and wooden and glass beads, both standing on lotus flowers rising on stems from the uppermost platform of the socle. Behind each figures, a mandorla carved with clouds. Eyes and urna of all figures of glass.Height 70,4 cmProvenanceCollection L. Klinker, France (according to the consignor)

Lot 19

Bhuta-Figur des Pilichandi. Bronze. Süd-Indien, Nord-Kerala, Malabar-Region. 17./18. Jh. 3-tlg. Der Held, die Personifizierung des Tigers, sitzt breitbeinig auf einem Tiger, der auf einem Sockel steht. Die Figur trägt eine Krone, eine waagerechte Schürze, und eine bogenförmige Platte an der Rückseite. Schwert und Schild fehlen.H 29,2 cmProvenienzSammlung Tewary, Deutschland (laut Einliefererangabe)LiteraturVgl.: Leo S. Figiel, Ritual Bronzes of Maharashtra and Karnataka, including the Bhuta Region, Boynton Beach, FL 2007, S. 135-139 A copper alloy Bhuta figure of Pilichandi. Southern India, Northern Kerala, Malabar region. 17th/18t In three parts.The riders sits on a tiger standing on a rectangular base, wearing a crown typical of the Malabar region and an apron, the rectangular back plate decorated in a similar way as the apron. Sword and shield missing.Height 29.2 cmProvenanceCollectionTewary, Germany (according to the consignor)LiteratureCompare similar pieces in: Leo S. Figiel, Ritual Bronzes of Maharashtra and Karnataka, including the Bhuta Region, Boynton Beach, FL 2007, p. 135-139

Lot 78

Vajradhara. Feuervergoldete Bronze. Tibet. 17./18. Jh. Der Urbuddha sitzt im Lotossitz auf einem doppelten Lotosthron, mit einem weichen Schwung in der Taille und den Kopf anmutig geneigt, seine Attribute Vajra und Ghanta überkreuzt vor der Brust haltend, große Ohrgehänge und eine prächtige Krone mit Glassteinen umrahmen das fein modellierte Gesicht. Sockel wiederverschlossen.H 18 cmProvenienzSammlung Leopold Strasser (1919-2010), München, 8.2.1972 erworben bei Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, seitdem in Familienbesitz. Alte Rechnung vorhanden. A Tibetan gilt bronze figure of Vajradhara. 17th/18th century Seated in dhyanasana on a double-lotus throne with beaded edges, his hands crossed before his chest holding a vajra and ghanta in his hands, wearing a flowing scarf around his shoulders and a dhoti, richly adorned with a crown, heavy earrings inlaid with glass stones, necklaces and bracelets, The hair piled high to a chignon surmounted with a vajra-tipped finial. Base resealed.Height 18 cmProvenanceCollection Leopold Strasser (1919-2010), Munich, acquired on 8.2.1972 at Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, and thence by denscent. With old invoice.

Lot 102

Vajradhara mit Prajnaparamita. Feuervergoldete Bronze. Tibet. 16./17. Jh. Der Adhibuddha sitzt in Vereinigung mit seiner Weisheitspartnerin auf einem feinblättrigen Lotosthron, in seinen vor der Brust überkreuzten Händen Vajra und Ghanta haltend, das Paar ist reich geschmückt mit Krone, Ohrgehängen, fein gepunzten Ketten und Reifen. Sockel verschlossen, Bodenplatte mit einem Doppel-Vajra in Gravur versehen.H 11 cmProvenienzPrivatsammlung, Hessen A Tibetan gilt bronze figure of Vajradhara with Prajnaparamita. 16th/17th century Vajradhara seated on a double-lotus base clasping his consort Prajnaparamita within crossed arms holding his eponymous vajra and ghanta bell. Both figures adorned with anklets, bracelets, armlets, earrings and necklaces, and ornamented crowns. Base sealed, base plate incised with a double-vajra.Height 11 cmProvenancePrivate collection, Hesse, Germany

Lot 87

Avalokiteshvara Shadakshari. Feuervergoldete Bronze. Tibetochinesisch. Ming-Zeit, 16. Jh. Der vierarmige Bodhisattva der Barmherzigkeit hält die Haupthände in namaskara vor der Brust erhoben, die dritte Hand hält einen Lotos, die vierte hielt ursprünglich eine Mala, gekleidet in ein Dhoti und Schal und geschmückt mit prächtigen Juwelen und Krone, hinter der eine Miniaturfigur des Buddha Amitabha hervor schaut. Sockel verschlossen.20,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Niederlande, erworben bei Christie´s, Amsterdam, 11.10.1994, Lot 183 A Tibetochinese gilt bronze figure of Avalokiteshvara Shadakshari. Ming dynasty, 16th century His principal hands folded in front of his chest, holding a lotus in his secondary left hand, the mala in his secondary right is missing, wearing a dhoti, an elaborate belt and necklace with beaded festoons, and a cape billowing around his shoulders and arms, adorned with various jewellery, the hair fashioned into a chignon centred by the image of his spiritual father Amitabha behind an elaborate tiara. Base sealed.Height 20.3 cmProvenancePrivate collection, The Netherlands, acquired at Christie´s, Amsterdam, 11.10.1994, lot 183

Lot 106

Bodhisattva auf einem Löwen. Kupfer-Repoussé, vergoldet. Nepal. 18./19. Jh. Auf einem mächtigen Schneelöwen reitend, in den Händen ein Zepter und ein Chakra haltend, gekleidet in ein Beinkleid und geschmückt mit Krone und Halsketten.H 42 cm A Nepalese gilt copper repoussee figure of a Bodhisattva. 18th/19th century The Bodhisattva seated on a large lion holding a sceptre and a chakra in his outstretched hands, dressed in a short dhoti, adorned with a tiara and necklaces.Height 42 cm

Lot 79

Feine Figur des Maitreya. Feuervergoldete Bronze. Tibet. 17./18. Jh. Der Buddha der Zukunft thront in europäischer Sitzhaltung auf einem rechteckigen Sockel, seine Hände hat er zur Radandrehungsgeste vor der Brust erhoben, gleichzeitig hält er zwei Lotosstängel, deren Blüten auf der rechten Seite eine Nagakesarablume und auf der linken eine Kundika bergen. Sein transparentes Beinkleid ist geschmückt mit feinen Perlenschnüren, seine Krone und Juwelen mit Steineinlagen. Das fein modellierte Gesicht, betont durch kalte Vergoldung und polychromer Bemalung, strahlt wohlwollende Präsenz aus. Sockel verschlossen.H 23 cmProvenienzSammlung Leopold Strasser (1919-2010), München, 14.6.1977 erworben bei Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, seitdem in Familienbesitz. Alte Rechnung vorhanden.LiteraturPubliziert im Verkaufskatalog von Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, Tibetica 30, Mai 1975, Kat.-Nr. 8829 An exquisite Tibetan gilt bronze figure of Maitreya. 17th/18th century The Buddha of the Future seated in European way (bhadrasana) on a rectangular stepped throne with lotus footrest, the hands held in the gesture of turning the wheel of law (dharmacakra mudra) and holding the stems of lotuses flowering along his shoulders supporting a water vessel (kundika) and a nagakesara blossom. He wears a diaphanous dhoti with beaded jewellery, and he is richly adorned with a tiara, earrings, necklaces and bracelets, all inset with hard-stones. His sensitively modeled facial features, accentuated by cold gold and pigment, give him a gentle welcoming demeanour. Base sealed.Height 23 cmProvenanceCollection Leopold Strasser (1919-2010), München, acquired on 14.6.1977 at Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, and thence by denscent. With old invoice.LiteraturePublished in the sales catalogue of Schoettle-Ostasiatica, Stuttgart, Tibetica 30, May 1975, cat. no. 8829

Lot 184

Sehr großer famille verte-Provinzwappen-Teller. Kangxi-Periode (1662-1722), 1700-1725 Mit gewölbter Fahne und blattförmigem Rand, dekoriert in den Farben der famille verte und Gold im Spiegel mit dem Wappen der Provinz Groningen mit vier Löwen, mit Krone und einer Banderole mit der Aufschrift "Groeningen", umgeben von Vögeln, Blütenzweigen und Schmetterlingen und eingefasst von zwölf lotosblattförmigen Reserven mit Figuren im Garten alternierend mit Blumenvasen und Jardinieren.D 38,5 cmProvenienzSeit dem späten 19. Jh. in einer europäischen Privatsammlung, seitdem in FamilienbesitzLiteraturVgl. ein Teller mit diesem Wappen in: Musée National d'Histoire et d'Art du Luxembourg, Hybrides Porcelaines Chinoises aux Armoiries Territoriales Europénnes, Luxemburg 2003, S. 54, Nr. 8 An exceptional large famille verte armorial province dish. Kangxi period (1662-1722), 1700-1725 With foliate rim, painted in the famille verte palette and gilt to the centre with the coat-of-arms of the province of Groningen, surmounted by a coronet, inscribed on the banderole as Groeningen and surrounded by birds, flowering branches and butterflies, the border with lotus petal-shaped panels of figures in gardens alternating with flower vases and jardinières on a diaper-pattern ground.Diameter 38.5 cmProvenancePrivate collection from an European noble family since the late 19th century, thence in the family by descentLiteratureCompare a dish with this coat of arms in Musée National d'Histoire et d'Art du Luxembourg, Hybrides Porcelaines Chinoises aux Armoiries Territoriales Europénnes, Luxembourg 2003, p. 54, no. 8

Lot 510

Sitzender Höllenkönig (Enma-o). Holz. Meiji-Zeit, spätes 19. Jh. Sign.: Gyokuzan sakuMit untergeschlagenen Beinen sitzend, die rechte Hand hielt ehemals wohl ein Zepter, der wilde Ausdruck wird von dem langen, zu beiden Seiten wehenden Bart verstärkt, auf dem Kopf eine Krone mit dem mittigen Schriftzeichen für König. Das Wolkenmuster um die Schultern in einer braunen pastosen Masse aufgetragen, sowie auch das Schriftzeichen. Fehlstellen.H 29,7 cmProvenienzLempertz, Köln, 12./13.12.2008, Lot 724Sammlung Pastor Maas, Niederlande (laut Besitzerangabe) A blackened wood figure of a King of Hell (Enma-o). Meiji period, late 19th century Seated in meditation, the object in his right hand missing, a high crown with the character for king on his head, the garment adorned with a cloud pattern of lacquer putty, the large eyes of glass. Engraved signature Gyokuzan saku.Height 29.7 cmProvenanceCollection Pastor Maas, The Netherlands (according to the consignor)

Lot 30

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Lippische Fürstentümer/Lippe-Detmold : Ehrenkreu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Lippische Fürstentümer/Lippe-Detmold : Ehrenkreuz 1. Klasse mit Krone (Großkreuz), 1. Modell, 1869-1890. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Gold und Emaille, ohne Band. Hohl geprägtes Prachtexemplar in feinster Juweliersqualität. Das originale Reversmedaillon mit der Chiffre „LA“ der Fürsten Leopold zur Lippe und Adolf zu Schaumburg-Lippe in feinster Qualität und mit leuchtend transluzidem Emaille. in allen Teilen originales Stück von großer Seltenheit.Vom 25. Oktober 1869 bis 24. September 1889 wurden für Lippe - Detmold  nur 62 Kreuze dieser Klasse verliehen, davon erfolgten 10 Verleihungen gemeinsam mit Schaumburg - Lippe. Die dortigen Verleihungszahlen dürften sich in ähnlicher Größenordnung bewegen. Bei dem hier von uns angebotenen Exemplar handelt es sich um ein einwandfreies Original.   1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Lippische Fürstentümer/Lippe-Detmold : Ehrenkreu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Lippische Fürstentümer/Lippe-Detmold : 1-2

Lot 110

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Kammerherre Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Kammerherre Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Kammerherrenschlüssel. Bronze vergoldet, ohne Portepee. Die Reide ist einseitig gearbeitet und zeigt einen von einer Krone überhöhten Adler mit aufgelegtem silbernen Savoier Kreuz, umgeben von verschlungenen Liebesknoten. Sehr schönes Exemplar in feinster Qualität und prächtiger Feuervergoldung aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Kammerherre Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Kammerherre Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : 1-2

Lot 129

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in Wien. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in Wien. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in Wien. Stiftordensdekoration. Gold und Emaille, ohne Band. Die Heilige Jungfrau in plastischer Goldschmiedearbeit separat auf dem weiß emaillierten Savoyer Kreuz aufgelegt. Die Schriftbänder mit handgemalter Devise: "IMMA / CULATA / CONCEP / TIO".  Die Krone in besonders feiner und plastischer Goldschmiedearbeit mit rückseitigem Tragebügel. Dieser Stiftsorden wurde am 16.8. 1769 von Herzogin Maria - Theresia von Savoyen, gebohrene Prinzessin von Lichtenstein gegründet und am 18.8. 1769 durch Kaiserin Maria - Theresia mit Statuten versehen. Es handelte sich um ein adeliges Residenzstift für 17 Töchter aus dem Herrenstande der österreichischen Erblande  (mit 16 - Ahnenprobe). Seit 1806, bzw. 1822 gab es auch Ehren - Stiftsdamen. Besonders schönes und sehr seltenes Stiftsordenskreuz vom Ende des 18. Jahrhunderts. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in Wien. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Herzoglich Savoyisches Damenstift in Wien. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : 1-2

Lot 99

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Or Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Orden vom Römischen Adler. Bruststern zum Großkreuz [Ordine dell'Aquila romana]. 2. Modell (Adler ohne Krone und Herzschild – 1944-1945). Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Silber, die Auflagen vergoldet und emailliert. An Nadel. Auf der Rückseite Silberstempel "925". Nach Errichtung derRepublica Sociale Italiano  ( Italienische Soziale Republik, nach ihrem Sitz auch als "Republik von Salò" bezeichnet) im September 1943, schaffte der Duce Benito Mussolini (1883-1945, italienischer Ministerpräsident von 1922 bis 1943) als Staatschef mit Dekret vom 2. März 1944 (veröffentlicht in der Gazzetta Ufficiale Nr. 66 vom 20. März 1944) alle königlichen Orden bis auf den Orden vom Römischen Adler ab. Die Firma Stefano Johnson in Mailand stellte 1944 die neuen Insignien des Ordens ohne königliche Symbole her und lieferte sie an die Regierung. Mit dem Tod Mussolinis am 28. April 1945 hörte der Orden auf zu bestehen. Sehr schönes und seltenes Originalexemplar aus der Zeit der R.S.I. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Or Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : 1-2

Lot 62

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ritterdekoration, 1. Modell, mit italienisch Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ritterdekoration, 1. Modell, mit italienisch Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ritterdekoration, 1. Modell, mit italienischer Inschrift. Silber, die eiserne Krone blaugrau emailliert. Das Medaillon mit dem Porträt Napoleons als König von Italien separat in Gold appliziert, der Lorbeerkranz grün emailliert. Der napoleonische Adler besonders fein ziseliert. Mit kaneliertem Ring, am Originalband. Verschiedene tragebedingte Emaillechips, die äußeren Kronenspitzen wie üblich leicht verbogen. Sehr schönes, fein gearbeitetes Originalexemplar aus der Stiftungszeit des Ordens, um 1805. 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ritterdekoration, 1. Modell, mit italienisch Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : Ritterdekoration, 1. Modell, mit italienisch Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : 2

Lot 170

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Orden vom Goldenen Sporn Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Orden vom Goldenen Sporn Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Orden vom Goldenen Sporn Große Miniatur des Ordenskreuzes. Bronze - vergoldet und emailliert. Ohne Band. Die Krone beweglich gearbeitet. Der Goldene Sporn am unteren Kreuzarm mit drehbarem Sternrad. Besonders plastisch gearbeitetes Exemplar aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dieser Orden wurde meist nur sehr sparsam verliehen und steht in seiner heutigen Form an zweiter Stelle in der Hierarchie der Orden des Kirchenstaates. Einer der bekanntesten Träger des späten 18. Jahrhunderts war Wolfgang Amadeus Mozart. Besonders in dieser frühen Ausführung sehr selten. 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Orden vom Goldenen Sporn Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Orden vom Goldenen Sporn Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatican: Order of the Golden Ram. Large miniature of the order of the cross features gilded bronze and enamel craftsmanship. This miniature comes without a ribbon. The crown has been crafted to be flexible and the golden ram, which is attached to the lower arm of of the cross, features a rotatable star wheel. This miniature is an especially finely sculpted specimen and was crafted in the  second half of the 18th century. This order was only sparingly awarded and in its present form, the second highest award in the hierarchy of Papal orders. One of the most famous recipients in the later part of the 18th century was Wolfgang Amadeus Mozart. Especially rare in this earlier version.             2

Lot 263

Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaf Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaffen und Blankwaffen : Silberner, mit Korallen und Türkisen besetzter, qualitativ hochwertiger arabischer Jambiya aus dem frühen 19. Jahrhundert . Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Sehr schöner erhaltener qualitativ und handwerklich hochwertiger Jambiya mit schauseitig an Griff und Scheide in Fassung eingebrachte linearverzierte Korallen und Türkise an Griff und Scheide, auf vergoldetem Silberblech. Die gegenüberliegende Seite des mittig auf Fläche seitlich eingezogenen Silbergriffes ist mit feinen erhabenen Ranken und Blumenmuster in feinem Doppelrahmen versehen. Diese sind stilistisch und handwerklich in höchster Qualität ausgeführt, wie auch die bereits erwähnte, gegenüberliegende Seite. Das Muster auf dem Dolchgriff setzt sich ansatzlos auf der ebenfalls in Silber gehaltenen Scheide fort, wobei der obere Rand rückseitig zwischen zwei Linien geometrisches Muster trägt. Hier befindet sich auch anschließend ein Tragehacken mit daneben angebrachtem Rondell. Der Tragehacken ist blattartig mit Kelchansatz in feiner Art ausgeführt. Das teilweise flächenartig vergoldete Rondell ist mit einer eingeschlagenen Krone versehen. Das Ort der Scheide ist nach feinem umlaufendem Bund flammenartig ausgestaltet und schauseitig mit einer Ranke versehen. Die ab der Klingenmitte leicht geschwungene Klinge weist ab dem Klingenspiegel, welcher mit goldenen Arabesken und arabischen Schriftzeichen versehen ist, mittig beidseitig zwei schmale Hohlkehlen auf welche bis kurz vor der Klingenspitze eingebracht sind. Der Jambiya stellt insgesamt eine Rarität dar wie dies aus den genannten Fakten und Kriterien ersichtlich ist und stellt ein Gegenstand höchster künstlerischer und handwerklicher Qualität dar und dürfte das Statussymbol eines höher gestellten Würdenträgers gewesen sein.   1-2 Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaf Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaffen und Blankwaffen : Silver Arabic Jambiya of the early 19th century, decorated with coral and turquoise, of high quality. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Silver Arabic Jambiya of the early 19th century, decorated with coral and turquoise, of high quality. Beautifully preserved and handcrafted Jambiya with linear decorated coral and turquoise on handle and scabbard, on gilded silver plate. The opposite side of the silver grip, which is indented in the middle of the surface on the sides, is decorated with fine raised tendrils and floral patterns in a fine double frame. These are stylistically and technically executed to the highest quality. The pattern on the dagger handle is continued seamlessly on the scabbard, which is also in silver, with the upper edge bearing a geometric pattern on the reverse between two lines. Here, too, is a carrying hook with a roundel attached next to it. The carrying hook is finely executed in the shape of a leaf with a calyx attachment. The roundel, which is partly gilded in the shape of a surface, is provided with an inlaid crown.   The upper part of the scabbard  is flame-like with a fine, circumferential band and a tendril on the front side.   The blade is slightly curved from the centre of the blade onwards and has two narrow grooves on both sides of the blade from the blade face, which is decorated with golden arabesques and Arabic characters.   The Jambiya is altogether a rarity as can be seen from the facts and criteria mentioned above. It is an object of the highest artistic and craftsmanship quality and was probably the status symbol of a higher dignitary. 1-2

Lot 124

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ritterdekoration des Remplacement Ordens für die ehemaligen Chevaliers de l'Ordre de la Couronne de Fèr. Silber und emailliert. Am Originalband. In die Krone eingepasster Eisenring. Die Medaillons in gewölbter Ausführung. Das gefieder des österreichischen Doppeladlers fein ziseliert. Geringfügige tragebedingte Absplitterungen und Haarrisse, insgesamt jedoch sehr schönes, völlig unberührtes Exemplar. Dieses Exemplar wurde an den Diplomaten Crivelli  Giuseppe Serbelloni verliehen. 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Order of the Crown. This knight's decoration is a replacement order for the former Chevaliers de I ' Odre de la Couronne de fer. The order features silver and enameled craftsmanship and comes with the original neck ribbon. In the crown is a tight-fitting iron ring and the medallions are vaulted. The Austrian double eagle features finely chased feathers. This example shows minor wear and hair line cracks to the enamel. Overall, a very attractive, untouched example.             2

Lot 120

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Niederlande: Zivilverdienstorden vom Nieder Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Niederlande: Zivilverdienstorden vom Nieder Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Niederlande: Zivilverdienstorden vom Niederländischen Löwen Ritterkreuz. Gold und Emaille, ohne Band. Die Krone beweglich gearbeitet und mittels eines Scharniers zwischen den oberen Kreuzarmspitzen angebracht. Die Chiffren "w2 zwischen den Kreuzarmen fein gekörnt. Feines, frühes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Minimale Haarrisse, insgesamt fast im Bestzustand. Träger dieses Stückes war der italienische Diplomat Salvatore Pes di Villamarina. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Niederlande: Zivilverdienstorden vom Nieder Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Niederlande: Zivilverdienstorden vom Nieder Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Niederlande : Netherlands: Civilian Merit Order of the Dutch Lion. This knight's cross features gold and enamel craftsmanship and comes without its ribbon. The crown has been crafted to be flexible and has been affixed, with the use of a hinge, between the upper cross tip arms. The cypher between the arms of the cross has been finely granulated. A finely crafted early example from the 1st half of the 19th century which shows minor hair line cracks to the enamel. Overall in almost perfect condition.          1-2

Lot 228

Militaria Ausland - Italien Faschismus : Geschenkdolch der Schwarzhemden von Turin an den Duce Militaria Ausland - Italien Faschismus : Geschenkdolch der Schwarzhemden von Turin an den Duce Militaria Ausland - Italien Faschismus : Geschenkdolch der Schwarzhemden von Turin an den Duce Benito Mussolini Der geschwungene Griff aus Elfenbein in einem Stück gearbeitet. Auf der Vorderseite in Gold separat eingelegt das von der italienischen Königskrone überhöhte Wappen der Stadt Turin (Torino). Der sich afbäumende Stier und die Krone fein ziseliert. Die Parierstange aus plastisch gearbeiteten Stierköpfen aus gebläutem Stahl. Auf der Vorderseite in der Mitte innerhalb eines Lorbeerkranzes auf Gold gekörntem Untergrund die Widmungsinschrift: "E TORINO AL DUCE". Die rückseitige Parierstange mit ebenso gearbeiteter Dedikation: "LE C.C.N.N. PIEMONTESI", darunter der symbolhafte Knoten des Hauses Savoyen, bzw. des Piemont. Die zweischneidige Klinge mit hohem Mittelgrad und an der Spitze zu einer Speerspitze erweitert. Im oberen Bereich beidseiig mit Spitz zulaufender beidseitiger Flammenätzung und der Inschrift (terzseitig): "ARDENDO" und (quartseitig): "PURIFICO". Der Knauf rombenförmig aus gebläutem Stahl und beidseitig auf Gold gekörntem Untergrund innerhalb von Lorbeerblättern das römische Liktorenbündel, Symbol des italienischen Faschismus. Ohne Scheide. Länge: 455 mm. Hochbedeutender Geschenkdolch in außerordentlich feiner Qualität. Besonders die plastisch skulptierten Stierköpfe der Stadt Turin in kunsthandwerklich meisterhafter Ausführunbg gestaltet. Als Geschenk der Faschisten einer der wichtigsten Städte Italiens hochbedeutende und prächtige Blankwaffe aus dem persönlichen Besitz des Duce Benito Mussolini von hoher Symbolkraft und außerordentlicher historischer Bedeutung. Einmaliges Liebhaberobjekt aus der zeit des italienischen Faschismus. 1-2 Militaria Ausland - Italien Faschismus : Geschenkdolch der Schwarzhemden von Turin an den Duce Militaria Ausland - Italien Faschismus : Geschenkdolch der Schwarzhemden von Turin an den Duce Militaria Ausland - Italien Faschismus : Presentation Dagger by the Facist Black Shirts of the City of Torino to the Duce Benito Mussolini Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Presentation Dagger by the Facist Black Shirts of the City of Torino to the Duce Benito Mussolini The curved ivory handle is made in one piece. On the front side separately inlaid in gold is the coat of arms of the city of Turin (Torino) with the Italian royal crown. The bull and the crown are finely chiselled. The quillons are made of blued steel and are decorated with sculptured bull heads. On the obverse in the centre within a laurel wreath on a gold grained background the dedication inscription: "E TORINO AL DUCE". The back quillon with the same dedication: "LE C.C.N.N. PIEMONTESI", underneath the symbolic knot of the House of Savoy. The double-edged blade with a high centre line and extended to a spearhead at the tip. In the upper part both sides with pointed flame etching on both sides and the inscription (on the obverse side): "ARDENDO" and (on the reverse side): "PURIFICO". The pommel is made of blued steel in the shape of a diamond and the Roman lictor bundle, symbol of Italian Fascism, is engraved on a gold grained base inside laurel leaves. Without scabbard. Length: 455 mm.   A truly magnificent and important presentation dagger of exceptionally fine quality. Especially the sculpted bull heads of the city of Turin are masterfully crafted.   As a gift from the fascists of one of Italy's most important cities, this highly important  and outstanding edged weapon from the personal possession of Duce Benito Mussolini is of great symbolic value and extraordinary historical significance. Unique collector's item from the period of Italian fascism.   1-2

Lot 75

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Sweetheart Brooch der Royal Air Force Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Sweetheart Brooch der Royal Air Force Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Sweetheart Brooch der Royal Air Force Weßgold und vollständig mit geschliffenen Brillanten besetzt. Ein Stein fehlt.An echt goldener Nadel. Die Buchstabenchiffre "RAF" auf grün emailliertem Lorbeerkranz von der mit rotem Emaille unterlegten britischen Krone überhöht. Rückseite mit Rotgolddoublierung. Die Brillanten à jour gefaßt. Prachtvolle Brosche in allerfeinster Juweliersqualität. 26 x 71 mm. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Sweetheart Brooch der Royal Air Force Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Sweetheart Brooch der Royal Air Force Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : 1-2

Lot 324

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Hugo Bruckmann - Widmungsexemplar "Sieh: DAS HERZ EUROPAS". Bedeutendes Widmungsexemplar des im Verlag Heinrich Hoffmann erschienenen Bildbandes von Stanley McClatchie. Die obere Kante mit Goldschnitt,  im feinem Originaleinband aus Antik - Pergament mit goldgeprägtem Rückentitel. Die Deckel mit goldenen Zierkanten. Auf dem "schmutztitel" eigenhändige Widmung und Originalunterschrift des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler in schwarzer Tinte: "Herrn Hugo Bruckmann mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfeste 1937 Adolf". Hitler". In der linken unteren Ecke zusätzliche Dedikation Elsa Bruckmanns in Bleistift: "Zum Gedenken an Hugo Bruckmann, den am 3. Sept.1941 mir durch den Tod Entrissenen, - sei der Familie - Hager - Langauerin Schwanenstadt diese Gabe des Führers gewidmet ! - von Elsa Bruckmann - Weihnachten 1941." Hugo Bruckmann (1863 - 1941) war der jüngste Sohn des Verlegers Friedrich Bruckmann. Mit seinem Bruder Alphons Bruckmann war er nach dem Tod des Vaters 1898 Inhaber der väterlichen F. Bruckmann KAG in München. 1898 heiratete er Elsa, eine gebürtige Prinzessin Cantacuzène (1865–1946). Das Ehepaar gehörte von Anfang an der nationalsozialistischen Bewegung an, wofür auch die niedrigen Parteinummern 91, bzw. 92 („Parteigenossin, Mitglied No. 92“) zeugen. Darüber hinaus  gehörten beide zu den einflussreichsten Förderern Adolf Hitlers und halfen mit, ihn in der gehobenen Gesellschaft Münchens salonfähig zu machen. 1920 erlebte Elsa Bruckmann Adolf Hitler bei einer Parteiveranstaltung im Zirkus Krone. Völkisch und revisionistisch gesinnt, suchte sie den persönlichen Kontakt zu ihm und zog ihn bald in ihren gesellschaftlichen Kreis. Sie besuchte ihn mehrmals im Gefängnis Landsberg, wo er wegen des Hitler-Ludendorff-Putsches in Festungshaft saß. Über ihren ersten Besuch am 22. Mai 1924 schrieb sie: „Nun trat mir – in der bayerischen kurzen Wichs und gelbem Leinenjöpperl – Adolf Hitler entgegen: einfach, natürlich und ritterlich und hellen Auges!“.   Unmittelbar nach seiner vorzeitigen Haftentlassung stattete Hitler am 23. Dezember 1924 den Bruckmanns einen Besuch ab. Elsa Bruckmann führte ihn in ihren Salon ein, wo von nun an er und weitereb Persönlichkeiten wie  wie Rudolf Heß, Alfred Rosenberg und Baldur von Schirach den Ton angaben. Bald war sie neben Helene Bechstein die wichtigste gesellschaftliche Förderin Hitlers, die ihm auch wertvolle wirtschaftliche Kontakte verschaffte. Sie stattete ihn mit Abendgarderobe aus und bemühte sich, ihm gesellschaftlichen Schliff zu geben, indem sie ihm z. B. erklärte, wie man eine Artischocke oder einen Hummer aß oder wie man einer Frau die Hand küsste. Sie beschaffte die Möbel für die im Juni 1925 eröffnete neue Parteizentrale der NSDAP in der Schellingstraße 50, ebenso wie sie später einen Teil der Möbel für Hitlers repräsentative Wohnung am Prinzregentenplatz 16 beisteuerte, für die das Ehepaar Bruckmann auch eine Bürgschaft übernommen hatte. Als Mitglieder des auf dem Berghof verkehrenden privaten Kreises um Adolf Hitler gehörte das Ehepaar Bruckmann zumindest bis in die späten 1930er Jahre zum auf wenige frühe Weggefährten beschränkten engsten Umfeld des Führers. Bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument von musealem Rang. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Adolf Hitler - Hugo Bruckmann Dedication Example "Sieh: DAS HERZ EUROPAS" (The Heart of Europe). . Important dedication copy of Stanley McClatchie's illustrated book published by Heinrich Hoffmann.  The upper edge with gold leaf trim featuring originally bound antique parchment with gold embossed title to spine. The covers feature gold trimmed edges. The "bastard title" features a handwritten dedication and original signature of the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler in black ink: "Mr. Hugo Bruckmann with the best wishes for Christmas 1937 Adolf Hitler". In the lower left corner additional dictation of Elsa Bruckmann in pencil: "In memory of Hugo Bruckmann, who was taken from me by death on Sept. 3, 1941, - be it to the family - Hager - Langauerin Schwanenstadt this gift presented by the Fuhrer! - by Elsa Bruckmann - Christmas 1941." Hugo Bruckmann (1863 - 1941) was the youngest son of the publisher Friedrich Bruckmann. After his father's death in 1898, he and his brother became the owners of their father's company  F. Bruckmann KAG, Munich. In 1898 he married Elsa, a native princess of Cantacuzéne (1865-1946). The couple belonged from the very beginning to the National Socialist movement, for which the low party numbers 91, and 92 ("Party comrade, member No. 92") were assigned. In addition, both were among Adolf Hitler's most influential supporters and helped to make him acceptable to the upper society of Munich. In 1920 Elsa Bruckmann was exposed to Adolf Hitler at a party event at Circus Krone. Nationally and revisionist-minded, she sought personal contact with him and soon drew him into her social circle. She visited him several times in the Landsberg prison, where he was imprisoned for the Hitler-Ludendorff coup. On her first visit on May 22, 1924, she wrote: "Now, in the Bavarian short lederhosen and yellow linen jacket, Adolf Hitler confronted me: natural, chivalrous and bright eye!".   Immediately after his early release from prison, Hitler paid a visit to the Bruckmanns on 23 December 1924. Elsa Bruckmann introduced him to her salon, where from then on he and other personalities such as Rudolf Hess, Alfred Rosenberg and Baldur von Schirach set the tone. Soon she was, along with Helene Bechstein, The most important social supporter of Hitler, who also provided him with valuable economic contacts. She equipped him with evening wardrobes and tried to give him social touches, for example by explaining to him how to eat an artichoke or a lobster or how to kiss a woman's hand. She procured the furniture for the new party headquarters of the NSDAP at Schellingstraße 50, which opened in June 1925, just as she later contributed part of the furniture for Hitler's representative apartment at Prinzregentenplatz 16, for which the Bruckmann couple also provided a guarantee.  As members of the private inner circle around Adolf Hitler, who socialized at the Berghof, the Bruckmann couple belonged to the führer's closest circle which was limited to a few early companions, at least until the late 1930s.  Important historical document of great significance. 1-2

Lot 25

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : ORDEN DES STERNS VON BRABANT. Großkomtu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : ORDEN DES STERNS VON BRABANT. Großkomtu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : ORDEN DES STERNS VON BRABANT. Großkomturkreuz 2. Klasse mit Krone. Großkomturkreuz 2. Klasse mit Krone. Silber - vergoldet und emailliert, am späteren Band. Feines, geprägtes Originalexemplar mit typisch dunkelgrauen Emaille. Wie alle höheren Klassen dieses Ordens ist auch das Großkomturkreuz 2. Klasse, insbesondere mit Krone von größter Seltenheit. Laut Nimmergut wurde diese Klasse nur ein einziges mal verliehen und zwar am 9.3.1918 an den Großherzoglichen Provinzialdirektor i,R., Geheimrat Dr. Andreas Breidert, Vorsitzender des Vereins für das Großherzogtum Hessen und die Provinz Hessen - Nassau zur Beschäftigung Arbeitsloser. Bedeutende Ordensdekoration für die Geschichte des hessischen Auszeichnungswesens. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : ORDEN DES STERNS VON BRABANT. Großkomtu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : ORDEN DES STERNS VON BRABANT. Großkomtu Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen-Darmstadt : 1-2

Lot 220

Militaria Deutschland - Württemberg : Württemberg: Helm für Mannschaften des Dragoner - Reg Militaria Deutschland - Württemberg : Württemberg: Helm für Mannschaften des Dragoner - Reg Militaria Deutschland - Württemberg : Württemberg: Helm für Mannschaften des Dragoner - Regiments König (2. Württ.) Nr. 26. Lederglocke mit versilberten Beschlägen und geprägtem Stern des Verdienstordens der Württembergischen Krone. Gewölbte Tombakschuppenketten an beiden Kokarden. Kreuzblatt mit glatter Spitze. Originales, gelaschtes Lederfutter. Sehr schöner Mannschaftshelm in tadelloser Erhaltung. 1-2 Militaria Deutschland - Württemberg : Württemberg: Helm für Mannschaften des Dragoner - Reg Militaria Deutschland - Württemberg : Württemberg: Helm für Mannschaften des Dragoner - Reg Militaria Deutschland - Württemberg : 1-2

Lot 26

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Hessen - Kassel: WILHELMS-ORDEN Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Hessen - Kassel: WILHELMS-ORDEN Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Hessen - Kassel: WILHELMS-ORDEN Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Großkreuz. Das Ordenskleinod Gold und Emaille, an besonders schöner, genähter und getragener Originalschärpe. Die beweglich eingehängte Krone in besonders plastischer Goldschmiedearbeit und fein ziseliert. Die Emaillearbeit der Medaillons und der Kreuzarme in besonders schöner Qualität. Die Buchstaben der Herrscherchiffre des Reversmedaillons mit gekörntem Untergrund und polierten Rändern. Extrem seltenes Großkreuz und komplett mit Originalschärpe nur in ganz wenigen Exemplaren bekannt. Im gesamten Verleihungszeitraum seit der Ordensstiftung 1851 bis zur Annexion des Kurfürstentums Hessen durch Preußen im Jahr 1866, wurden nur 63 Großkreuze verliehen. Eine der großen Raritäten unter den deutschen Orden. Zustand 1 – 2.          /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Hessen - Kassel: WILHELMS-ORDEN Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : Hessen - Kassel: WILHELMS-ORDEN Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Hessen Kassel : 1-2

Lot 288

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Ehrenpokal für besondere Leistunge Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg des Ritterkreuzträgers Johannes Gehrmann. Silberausführung. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Silber. Im Boden Herstellerzeichen: JOH. WAGNER & SOHN“ sowie Silberstempel „835“, Krone, Halbmond und Reichsadler. Sehr schönes unverputztes Exemplar mit deutlich sichtbarem Hammerschlag und schöner, gleichmäßiger alter Patina. Sehr schöner, gut dokumentierter Ehrenpokal dieses tapferen Schlachtfliegers mit über 600 Feindflügen.   1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Ehrenpokal für besondere Leistunge Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : 1-2

Lot 118

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Ordenskreuz aus dem frühen 19. Jahrhundert. Gold und Emaille. Am feinen Originalband mit genähter Bandschleife aus schwarzer Moiréeseide. Die Waffentrophäe über der Krone fein ziseliert. Prachtexemplar in feinster, besonders schwerer Goldschmiedearbeit. Das Emaille absolut unbeschädigt. In dieser Erhaltung selten. 68 x 29 mm 1 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Malteser Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Sovereign Order of Malta. This order of the cross from the early part of the 19th century features gold and enamel construction. The order comes with the original ribbon featuring a sewn ribbon bow made from black moire' silk. The "spoils of war" design above the crown is finely chased. Magnificent example of the finest, especially heavy, goldsmith craftsmanship. The enamel is in perfect, undamaged condition. In this condition, very rare.       68 x 29 mm 1

Lot 144

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Ordensdekoration mit Krone. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Ordensdekoration mit Krone. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Ordensdekoration mit Krone. Ovales Medaillon mit dem Kreuz des Christus Ordens. Gold und Emaille. Das Kreuz mit goldenen Strahlen zwischen den Kreuzwinkeln. Der Medaillonreif besonders fein mit Lorbeerblättern ziseliert. Das ganze von plastischer Königskrone überhöt. Prachtvolle kleine Ordensdekoration von allerfeinster Juweliersqualität aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 45 x 21 mm. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Ordensdekoration mit Krone. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Ordensdekoration mit Krone. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : 1-2

Lot 97

Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachse Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachse Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachse Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachse Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachse Porzellanfigur ¨Tänzerin mit Schellen¨ um 1900, unbekannte Manufaktur (wohl Thüringen/Sachsen), stehend Frauenfigur mit antikisierender Frisur und im wehendem Chiton, Rundstand mit Mäanderfries und Felssockel mit plastischem Blütendekor, Goldstaffage, Manufakturmarke (N mit Krone), H ca. 26cm, beide Hände und kleine Stelle am Gewand restauriert, Sockel und Blüten minimal bestoßen, partiell minimal berieben

Lot 96

Porzellanfigur ¨Papagei¨20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzende Porzellanfigur ¨Papagei¨20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzende Porzellanfigur ¨Papagei¨20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzende Porzellanfigur ¨Papagei¨20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzende Porzellanfigur ¨Papagei¨20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzende Porzellanfigur ¨Papagei¨ 20. Jahrhundert, unbekannte Manufaktur, auf einem Baumstumpf sitzender Papagei, polychrome Malerei mit partieller Goldstaffage, Manufakturmarke ¨AB mit Krone - Kunst-Porzellan¨, H ca. 28cm, Blätter am Baumstumpf bestoßen/geklebt

Lot 1823

TUDOR Oyster HerrenarmbanduhrStahl, rundes Gehäuse (32mm), am Boden bez. ¨original Oyster cas TUDOR Oyster HerrenarmbanduhrStahl, rundes Gehäuse (32mm), am Boden bez. ¨original Oyster cas TUDOR Oyster HerrenarmbanduhrStahl, rundes Gehäuse (32mm), am Boden bez. ¨original Oyster cas TUDOR Oyster HerrenarmbanduhrStahl, rundes Gehäuse (32mm), am Boden bez. ¨original Oyster cas TUDOR Oyster Herrenarmbanduhr Stahl, rundes Gehäuse (32mm), am Boden bez. ¨original Oyster case by ROLEX Geneva¨ und nummeriert 7903, 126963, silberfarbenes Zifferblatt mit Stabindices, silberne Zeiger, auf Zifferblatt bez. ¨Tudor Oyster, shock-resisting¨, Krone mit Rolex-Krone, Oyster-Band mit Faltschließe, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 87

Omega Vitage Omega Handaufzug Durchmesser ohne Krone 35 mm Stahluhr Lederband Omega Vitage Angular diameter without crown: 22 x 32 mm leather cord

Lot 48

IWC Schaffhausen Spider Legs IWC Schaffhausen Durchmesser ohne Krone: 34,82mm Kaliber 89Stahluhr Lederband Bandansätze Spider legs IWC Schaffhausen Spider Legs IWC Schaffhausen diameter without crown: 34.82mm Caliber 89Steel watch leather strap lugs Spider legs

Lot 71

Omega Military Vintage 1940 Omega Handau+F73zug Millitär / 1940 Stahl Durchmesser ohne Krone: 32,95 mm Lederband Omega Military Vintage 1940 Omega hand-wound military / 1940 Steel diameter without crown: 32.95 mm leather strap

Lot 70

Omega Military Vintage Omega Stahluhr "Military" Handaufzug Durchmeser ohne Krone: 30,70mm Kleine sekunde Omega Military Vintage Omega steel watch "Military" hand winding. Diameter without crown: 30.70mm Small second

Lot 19

Certina Certina Handaufzug Durchmesser ohne Krone: 33,26 mm Lederband Certina Certina hand-wound diameter without crown: 33.26 mm leather strap

Lot 39

Frank Muller Las Vegas Roulett Frank Muller Stahluhr Casablanca Automatik Ref 6850 Modell Vegas, mit drücken der Krone dreht sich der Roulettzeiger schnell und bleibt bei einer Zahl stehen,Stunden, Minuten, Sekunden, & Vegas Roulette Spiel Durchmesser 38x 32 mm Frank Muller Las Vegas Roulett Frank Muller steel watch Casablanca Automatik Ref 6850 Model Vegas, when the crown is pressed the roulette hand turns quickly and stops at a number, hours, minutes, seconds, & Vegas roulette game diameter 38x 32 mm

Lot 68

Omega Goldplated Seamaster Omega Seamaster Automatic Vergoldet mit Stahldeckel Durchmesser ohne Krone: 33,64mm Lederband Omega Logo in Rot sowie Sekundenzeiger Omega Goldplated Seamaster Omega Seamaster Automatic Gold-plated with steel lid Diameter without crown: 33.64mm Leather strap Omega logo in red and second hand

Lot 12

Breitling trans-Ocean Vintage Vintage Sammleruhr Breitling trans-Ocean Vintage Chrongraph mit Krone links, Automitkwerk mit Datum Durchmesser 42mm Bj ca 1972 Breitling trans-Ocean Vintage Vintage collector's watch Breitling trans-Ocean Vintage Chrongraph with crown on the left, Automitkwerk with date diameter 42mm Bj ca 1972

Lot 77

Omega Seamaster Omega Seamaster Handaufzug Durchmesser ohne Krone: 35,20 mm Lederband Omega Seamaster Omega Seamaster manual winding. Diameter without crown: 35.20 mm leather strap

Loading...Loading...
  • 11427 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots