We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 10069

Stahlhelm M 39, Griechenland, 1940er Jahre Stahl, olivgrün und darüber in der Tragezeit in dunklem Graugrün lackiert. Mit Leder-Kinnriemen und siebenfach gelaschtem Lederfutter (kleine Fehlstellen), darin ein griechischer Prägestempel mit Krone und Größe "57". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIStahl, olivgrün und darüber in der Tragezeit in dunklem Graugrün lackiert. Mit Leder-Kinnriemen und siebenfach gelaschtem Lederfutter (kleine Fehlstellen), darin ein griechischer Prägestempel mit Krone und Größe "57". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 10070

Zwei Stahlhelme, Griechenland, 1940er Jahre Stahlhelm M 39 mit weiß aufgemaltem Emblem der kommunistischen Partisanen. Dazu ein Stahlhelm mit stirnseitig weiß auflackierten Buchstaben "E.B.X." unter Krone. Beide mit Kinnriemen und Lederfutter, darin jeweils griechische Prägestempel mit Größe "57". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIStahlhelm M 39 mit weiß aufgemaltem Emblem der kommunistischen Partisanen. Dazu ein Stahlhelm mit stirnseitig weiß auflackierten Buchstaben "E.B.X." unter Krone. Beide mit Kinnriemen und Lederfutter, darin jeweils griechische Prägestempel mit Größe "57". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 10099

Stahlhelm M 31/39 der Gendarmerie, Luxemburg, um 1939 Stahl, schwarz lackiert (mehrere Schichten, berieben), stirnseitig aufgesplintet das relieferte Löwenemblem unter Krone. Lederner Kinnriemen (ergänzt?). Schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Nach dem Vorbild des belgischen M 31.Zustand: IIStahl, schwarz lackiert (mehrere Schichten, berieben), stirnseitig aufgesplintet das relieferte Löwenemblem unter Krone. Lederner Kinnriemen (ergänzt?). Schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Nach dem Vorbild des belgischen M 31.Condition: II

Lot 10105

Stahlhelm M40 (deutsch) des Widerstands, Norwegen, 1940er Jahre Stahl, grüngrau lackiert (berieben, Rostspuren), stirnseitig das weiß aufgemalte Emblem "H 7" unter Krone (König Haakon VII.), innen gestempelt "ET 64" und "1078". Lederlaschenfutter ("56") und Kinnriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Seltene Variante.Nach der Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1940 floh König Haakon VII. ins Exil und avancierte zum Symbol des nationalen Widerstands. Zustand: II - IIIStahl, grüngrau lackiert (berieben, Rostspuren), stirnseitig das weiß aufgemalte Emblem "H 7" unter Krone (König Haakon VII.), innen gestempelt "ET 64" und "1078". Lederlaschenfutter ("56") und Kinnriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Seltene Variante.Nach der Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1940 floh König Haakon VII. ins Exil und avancierte zum Symbol des nationalen Widerstands. Condition: II - III

Lot 10201

Stahlhelm M35 (deutsch), Zivilverteidigung, Dänemark, nach 1945 Stahl, feldgrau lackiert (berieben, Rostspuren), Rand gebördelt, Lüftungslöcher mit Niet, ohne Embleme, Glocke seitlich gestempelt "ET64". Lederlaschenfutter, gestempelt "58" und "C.F." unter Krone. Leder-Kinnriemen. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Zustand: IIStahl, feldgrau lackiert (berieben, Rostspuren), Rand gebördelt, Lüftungslöcher mit Niet, ohne Embleme, Glocke seitlich gestempelt "ET64". Lederlaschenfutter, gestempelt "58" und "C.F." unter Krone. Leder-Kinnriemen. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Condition: II

Lot 10251

Zwei Helme, Schweden, 1960er - 1990er Jahre Stahlhelm M26, feldgrau lackiert (berieben), mit beiden seitlichen Abzeichen (drei Kronen), innen gestempelt "L. I. 69" unter Krone, dreiteiliges Lederlaschenfutter ("69") und Kinnriemen. Dazu ein Paradehelm aus weiß lackiertem Leichtmetall mit beiden seitlichen Abzeichen (drei Kronen), Lederfutter ("Brissmans Halmstad", "54 - 57") und Kinnriemen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Zustand: IIStahlhelm M26, feldgrau lackiert (berieben), mit beiden seitlichen Abzeichen (drei Kronen), innen gestempelt "L. I. 69" unter Krone, dreiteiliges Lederlaschenfutter ("69") und Kinnriemen. Dazu ein Paradehelm aus weiß lackiertem Leichtmetall mit beiden seitlichen Abzeichen (drei Kronen), Lederfutter ("Brissmans Halmstad", "54 - 57") und Kinnriemen. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Condition: II

Lot 10306

Stahlhelm M 31, Benelux, 1930er - 1970er Jahre Anschauungsexemplar, kein Original. Stahl, schwarz nachlackiert, stirnseitig aufgesplintet ein Emblem mit Schwert unter Krone. Lederner Kinnriemen. Schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Nach Einliefererangabe zu Ausbildungszwecken verwendet.Zustand: IIAnschauungsexemplar, kein Original. Stahl, schwarz nachlackiert, stirnseitig aufgesplintet ein Emblem mit Schwert unter Krone. Lederner Kinnriemen. Schwarzes Lederlaschenfutter. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Nach Einliefererangabe zu Ausbildungszwecken verwendet.Condition: II

Lot 10325

Stahlhelm M 15 Adrian, Jugoslawien, 1930er Jahre Grünlich-grau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren) mit versplintetem stählernen Adleremblem unter Krone. Braunes Lederlaschenfutter, Leder- Kinnriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Zustand: IIGrünlich-grau lackierte Stahlglocke (berieben, Rostspuren) mit versplintetem stählernen Adleremblem unter Krone. Braunes Lederlaschenfutter, Leder- Kinnriemen. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: II

Lot 10326

Stahlhelm M 15 Adrian, Jugoslawien, 1930er Jahre Olivgrün lackierte Stahlglocke (stark berieben, Rostspuren) mit versplintetem stählernen Adleremblem unter Krone. Schwarzes Lederlaschenfutter (berieben, kleine Fehlstellen, Risse), Leder- Kinnriemen aus der letzten Tragezeit. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Zustand: IIIOlivgrün lackierte Stahlglocke (stark berieben, Rostspuren) mit versplintetem stählernen Adleremblem unter Krone. Schwarzes Lederlaschenfutter (berieben, kleine Fehlstellen, Risse), Leder- Kinnriemen aus der letzten Tragezeit. Leicht beschädigt, Altersspuren. Selten.Condition: III

Lot 10344

Zwei Stahlhelme M 15 (Adrian), Rumänien und Tschechoslowakei, 1. Weltkrieg Stahl, blaugrau lackiert, stirnseitig aufgesplintetes rumänisches Emblem mit Krone, Lederlaschenfutter, geschwärzter Leder-Kinnriemen. Dazu ein gleichartiger Helm (nachlackiert) mit tschechoslowakischem Emblem mit Futter und Kinnriemen (gekürzt, gerissen) aus geschwärztem Leder. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Zustand: IIIStahl, blaugrau lackiert, stirnseitig aufgesplintetes rumänisches Emblem mit Krone, Lederlaschenfutter, geschwärzter Leder-Kinnriemen. Dazu ein gleichartiger Helm (nachlackiert) mit tschechoslowakischem Emblem mit Futter und Kinnriemen (gekürzt, gerissen) aus geschwärztem Leder. Teilweise beschädigt, Altersspuren. Condition: III

Lot 629

David DeLucia's Chess Library. A Few Old Friends. 2. Edition. 2007. 4°. Mit vielen, teils farbigen Abbildungen und Faksimiles im Text. 394 Seiten. Originaler Leinenband mit goldgeprägtem Titeldruck und goldgeprägter Krone auf Vorderdeckel und Rücken. (59) * Eines von 245 Exemplaren. Mit eigenhändiger Widmung von David DeLucia auf Vorsatz. Wichtige Bibliographie mit der Darstellung vieler älterer Schachbücher und mit vielen Faksimiles von Schachautographen. Zustand: Einband gering bestoßen.

Lot 70

Porzellan. Fürstenberg. Große Amphorenartige Vase mit Deckel und zwei seitlichen widderkopfförmigen Henkeln. Monochrome Vase mit goldfarbenen Zierlinien und Applikationen. Auf der Unterseite mit Porzellanmarke "Krone und F" sowie "Fürstenberg - Germany" in Unterglasurblau. Aus der Produktion der zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Höhe mit Deckel 47 cm, Breite 28 cm und Durchmesser am oberen Rand 14 cm. (56) * Elegant gestaltete Deckelvase mit zwei dekorativen seitlich angebrachten Henkeln in Form von Widderköpfen, auf quadratischem Sockel mit einem aufliegenden Standring. An den Rändern, dem Deckel und an den Henkeln mit goldfarbenen Zierlinien und Applikationen. Zustand: Insgesamt etwas angestaubt mit kleineren Abriebstellen und altersbedingten Benutzungsspuren. Großes dekoratives Vitrinenobjekt.

Lot 71

Porzellan. Fürstenberg. Große Bodenvase mit zwei goldfarbenen Ziervögeln. Mit Porzellanmarke "Krone" und "F 6 - Fürstenberg - Seit 1747 - West-Germany"  in Unterglasurblau auf der Unterseite der Vase. Aus der Produktion der zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Höhe der Vase 49,5 cm und Duchmesser am oberen Rand 12cm bzw. Corpusdurchmesser 28 cm. (56) * Zur Porzellanmarke vergl. Graesse [27. Auflage] Seite 447. Grosse Bodenvase mit zwei goldfarbenen Ziervögeln auf schmalem Standring. Zustand: Insgesamt etwas angestaubt mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben (Schab- und Kratzspuren) am Corpus der Vase. Insgesamt mit minimalen Benutzungsspuren. Dekoratives Sammlerstück.

Lot 72

Porzellan. Fürstenberg. Kleine amphorenartige Vase mit Deckel. Mit zwei Blumenmedaillon und zwei seitlich geschwungenen Henkeln. Polychrome gestaltete Vase mit goldfarbenen Zierlinien und Applikationen. Auf der Unterseite mit Porzellanmarke "Krone und F" in Unterglasurblau und hellbrauner Beschriftung "handgemalt 03063 + Malersignet". Aus der Produktion der zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Höhe mit Deckel 33 cm, Breite 18 cm und Durchmesser am oberen Rand 7 cm. (56) * Schön gestaltete Deckelvase mit zwei dekorativen Blumenmedaillons und seitlichen geschwungenen Henkeln. Vase auf leicht erhöhtem quadratischem Sockel. An den Rändern, dem Deckel und an den Henkeln mit goldfarbenen Zierlinien und Applikationen. Zustand: Insgesamt etwas angestaubt mit kleineren Abriebstellen und altersbedingten Benutzungsspuren. Elegantes und dekoratives Vitrinenobjekt.

Lot 73

Porzellan. Fürstenberg. Hussmann, A. B. (Grasendes Pferd). Tierfigur in monochrome weiß auf ovalem Sockel. Auf dem Sockel mit undeutlichem Pressstempel "Alb. Hinrich Hussmannn", auf der Unterseite "Krone" mit Porzellanmarke "F" und "Fürstenberg - Germany" in Unterglasurblau. Aus der Produktion der zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Dreidimensionale Tierfigur: Ovaler Sockel 10 + 23,5 cm und Höhe 1,5 cm. Abmessungen des "grasenden Pferdes" (nur die Figur) Höhe 16 cm, Länge 21 cm und Breite 5 cm. (56) * Zur Porzellanmarke vergl. Graesse [27. Auflage] Seite 447. Tierfigur nach einem Entwurf von Albert Hinrich Hussmann (1874 - 1946). Naturalistische Tierfigur in monochrome weiß, auf einem schmalen ovalen Sockel. Zustand: Insgesamt etwas angestaubt. Die Porzellanfigur hat altersbedingte kleine Fehlstellen und Abriebe (Schab- und Kratzspuren). Insgesamt mit minimalen Benutzungsspuren. Schönes und dekoratives Vitrinenobjekt.

Lot 74

Porzellan. Fürstenberg. Mittelgroße und kleine Kratervase mit Streublumendekor. Mit zwei unterschiedliche Kratervasen mit gleichem Dekor. Polychrome gestaltete Vase mit goldfarbenen Zierlinien. Auf der Unterseite jeweils mit Porzellanmarke "Krone und F" in Unterglasurblau. Aus der Produktion der zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Höhe 22 + 15 cm, Breite 10 + 7 cm und Durchmesser am oberen Rand 12 + 8,5 cm. (56) * Zwei schön gestaltete unterschiedliche Kratervasen mit zwei dekorativen Streublumendekor. Vasen auf leicht erhöhtem quadratischem Sockel. Zustand: Insgesamt etwas angestaubt mit kleineren Abriebstellen und altersbedingten Benutzungsspuren. Dekorative Vitrinenobjekte.

Lot 80

Porzellan. Volkstedt. Ackermann & Fritze. Kleines polychromes Porzellankörbchen mit Blumenmotiven in indischrot und goldfarbenen Verzierungen. Porzellanmarke "Krone" darunter "N 1764" in Unterglasurblau. Produktion aus der ersten Hälfte des 20. Jhrdts. Körbchen: Länge 12 cm; Breite 9 cm und Höhe 8 cm. (50) * Zur Porzellanmarke vergl. Graesse (27. Auflage) 1991, S. 521, Abb. 3. Elegantes Porzellankörbchen mit durchbrochener Wandung, mit zentralem Blumenmotiv im Fond. Zustand: Insgesamt mit geringen Alterungs- und Benutzungsspuren, kleineren Benutzungsspuren und Fehlstellen. Etwas angestaubt. Dekoratives Vitrinenobjekt.

Lot 83

Silber. Danzig. Zwei nahezu fast identische Suppenlöffel mit erhaben gearbeitetem Danziger Stadtwappen. Am Schaft auf der Rückseite markiert mit Stadtstempel Danzig "Stilisierte Krone mit zwei Kreuzen" und undeutlicher Meister- oder Silbermarke. Aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gewicht zus. 106 gr. Länge 23,5 cm. (29) * Elegante Suppenlöffel am Ende des Stiels mit flach auslaufendem Spaten, auf der Oberseite mit erhaben gearbeitetem "Stadtwappen von Danzig", auf der Rückseite "Landsknecht mit Muskete". Auf der Unterseite des Stiels undeutlich punktiert einmal "I G B 29. Octbr 1851" und "I G B 29. Octbr 1851". Beide Unterseiten der Laffen mit fein stilisierter Landschaftsgravur und kreisförmigem Abtropfer. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Kratzern und Gebrauchsspuren (Dellen) und teilweise etwas angelaufen. Schöne und sehr dekorative Löffel.

Lot 84

Silber. Danzig. Zwei nahezu fast identische schlicht gearbeitete Suppenlöffel. Am Schaft auf der Rückseite markiert mit Stadtstempel Danzig "Stilisierte Krone mit zwei Kreuzen", Silbermarke "12 Loth" und undeutlicher Meistermarke "C R (?)". Aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gewicht zus. 92 gr. Länge 22,5 cm. (29) * Schöne Suppenlöffel am Ende des Stiels mit flach auslaufendem Spaten, auf der Oberseite eingraviert "E R". Auf den Unterseiten undeutlich punktiert "I G 28. Octbr 1880". Zustand: Mit altersbedingten kleinen Kratzern und Gebrauchsspuren (Dellen) und teilweise etwas angelaufen. Elegante und dekorative Löffel.

Lot 856

Schach und Kulturstiftung G. H. S. Von der Krone zum Bürger. Schach in der höfischen und bürgerlichen Kultur von 1750 - 1850. Sonderausstellung im Museum der Stadt Grafing. Grafing 2011. 8°. Mit teils farbigen Textabb. 143 Seiten. Orig. geheftet. (45) * Interessanter Ausstellungskatalog. Beiliegt: Linder, I(saak) M. Chess in old Russia. Zürich, Kühnle, 1979. 8°. Mit vielen Abb. und Kartenskizzen im Text und wenigen Diagrammen. 190 S., 1 Bl. Anz. Orig. Pappband. Kieler Schachkatalog 1020; Lusis 119. / Mackett - Beeson, A. E. J. Schachfiguren. Frankfurt / M., Ariel, ca. 1969. 8°. Mit 97, teils farbigen Textabbildungen. 119 Seiten. Orig. Pappband. Kieler Schachkat. 712. Zustand: Alle Einbände berieben und bestoßen. Innen mit wenigen Anmerkungen. Ein Band mit Exlibris im Vorsatz.

Lot 86

Silber. Danzig. Zwei nahezu fast identische schlicht gearbeitete Suppenlöffel. Am Schaft auf der Rückseite undeutlich markiert einmal mit Stadtstempel Danzig "Stilisierte Krone mit zwei Kreuzen", Meistermarke "ICR (?)" und Jahresmarke "ST" und Stadtstempel Danzig "Stilisierte Krone mit zwei Kreuzen", Meistermarke "ICR (?)" und Jahresmarke "M". Aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gewicht zus. 82 gr. Länge 22,2 cm. (29) * Zwei schöne Suppenlöffel am Ende des Stiels mit flach auslaufendem Spaten, beide auf der Oberseite eingraviert "M T - d. 28. Octbr. 1880". Zustand: Mit altersbedingten kleinen Kratzern und Gebrauchsspuren (Dellen) und teilweise etwas angelaufen. Dekorative Löffel.

Lot 87

Silber. Danzig. Besteck. Suppenkelle schlicht gearbeitet ohne Verzierungen. Am Schaft auf der Rückseite markiert mit Stadtstempel Danzig "Stilisierte Krone mit zwei Kreuzen" und "R" und undeutlich "M Stumpf". Aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gewicht 170 gr. Durchmesser der Kelle (oval) 9,5 + 7 cm und Länge 36,5 cm. (29) * Elegante Suppenkelle am Ende des Stiels mit flach auslaufendem Spaten, auf der Oberseite mit eingraviertem Namenszug "I. F. Doersken" auf der Rückseite undeutlich punktiert "Gr. Zdr. d: 27. Octbr. 1861". Zustand: Mit altersbedingten kleinen Kratzern, Gebrauchsspuren (Dellen) und teilweise etwas angelaufen. Schönes und dekoratives Besteckteil.

Lot 94

Silber. Zigarettenetui mit klappbarem Deckel. Erinnerungsstück / Memorabilium mit Linienverzierungen auf den Außenseiten. Auf der Innenseite im Deckelrand markiert "800" und "Krone". Im Inneren mit einer ausführlichen Widmung des Botschaftsrates von Hindenburg von 1917. Gesamtgewicht 90 gr. Größe des Etui: 7,5 x 9,0 x 1,0 cm. (62) * Militaria. Erinnerungsstück / Memorabilium mit Widmung im Innendeckel. "Botschaftsrat von Hindenburg / an / Leutnant Krüger / zur Erinnerung / an gemeinsame Tätigkeit / für deutsche Gefangene / Bern 1917". - Beiliegt zusätzlich ein persönlicher Brief des Botschaftsrates an Herrn Krüger [ders.] vom 13. VI. 1918. - Herbert von Hindenburg (Herbert von Beneckendorff und von Hindenburg 1872 - 1956) war deutscher Diplomat und Schriftsteller. Er wuchs in Oberitalien auf, besuchte in Berlin das Französische Gymnasium und studierte zwei Jahre an der Universität Oxford. Danach schlug er von 1893 bis 1897 eine militärische Laufbahn ein, in der er u. a. zum 1. Garde-Dragonerregiment Königin Viktoria von England in Berlin gehörte. Anschließend studierte er zwei Jahre an der Universität Berlin, wo er das Referendarexamen bestand. 1898 erhielt er eine Kommandierung zur Dienstleistung im Auswärtigen Amt. Über verschiedene Zwischenstationen im diplomatischen Dienst, darunter in Den Haag, wurde Herbert von Hindenburg 1911 Botschaftsrat bei der Deutschen Botschaft in Rom. Im Ersten Weltkrieg wurde er 1918 an die Gesandtschaft nach Bern berufen, wo er zuletzt bis 1919 in der Kriegsgefangenenabteilung tätig war. In dieser Zeit wurde ihm der Titel eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers verliehen. Später wirkte er als Legationsrat in München und in Stockholm. Im Juli 1933 wurde er als Gesandter a. D. in den Ruhestand versetzt. Nach dem Tod seiner Frau, die ebenfalls schriftstellerisch tätig war, lebte er größtenteils in Altauseen. - Schönes Zigarettenetui. Die Außenseiten sind mit Linien verziert. Zustand: Etwas angelaufen, mit altersbedingten Kratzern und Gebrauchsspuren. Das Etui ist berieben und bestoßen. Der Brief hat Knick- und Faltspuren, mit Einrissen und Fehlstellen. Sehr seltenes zeitgeschichtliches Sammlerstück.

Lot 286

Danzig. Steuer. Geschichte des Danziger Infanterie - Regiments Nr. 128, 1881 - 1906. Berlin, Mittler, 1906. 8°. Mit dem Porträt Kaiser Wilhlem II und Abbildungen auf 12 Tafeln im Text und einer gefalteten Tabelle. Titel, Inhalt, 150 Seiten. Originaler weinroter Leinenband mit goldgerägtem Signet des Regiments und einer Krone auf dem Einbanddeckel und Rückentitel. (29) * Der Verfasser war Oberleutnant im Regiment. Zustand: Innen durchgehend gebräunt und etwas fleckig. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 324

Europa. Deutschland. Schachfiguren aus Porzellan. Schachspiel / Froschschach. Grüne Frösche gegen braune Frösche. Polychrome bemalte Spielfiguren aus Porzellan. Albert Stahl & Co. - Thüringen, Volkstedt - Rudolstadt. Mit Porzellanmarke "Krone N" in Unterglasurblau. 2. Hälfte des 20. Jhrdts. Größe Spielfiguren: König 6,5 cm. Bauer 3,5 cm. (31) * Kompletter Figurensatz. Die Spielfiguren zeigen stilisierte grüne und braune Frösche. Mit geringen, minimalen altersbedingten kleinen Beschädigungen und Defekten. / Europe. Germany. A very interesting frog - chess - set made of porcelain. Albert Stahl & Co. - Thüringen, Volkstedt - Rudolstadt. Produced in the second half of the 20th century. Height king 6,5 cm; pawn 3,5 cm. Complete chess set with green frogs vs. brown frogs. With minor chips and damages. Decorative chess set.

Lot 325

Europa. Deutschland. Schachfiguren aus Porzellan. Schachspiel / Mäuseschach. Weiße Frösche gegen graue Frösche. Polychrome bemalte Spielfiguren aus Porzellan. Manufaktur Kämmer - Thüringen, Volkstedt - Rudolstadt. Mit Porzellanmarke "Krone N" in Unterglasurblau. 2. Hälfte des 20. Jhrdts. Größe Spielfiguren: König 6,5 cm. Bauer 3,7 cm. (31) * Kompletter Figurensatz. Die Spielfiguren zeigen stilisierte weiße und graue Mäuse. Mit geringen, minimalen altersbedingten kleinen Beschädigungen und Defekten. / Europe. Germany. A very interesting mice - chess - set made of porcelain. Manufaktur Kämmer - Thüringen, Volkstedt - Rudolstadt. Produced in the second half of the 20th century. Height king 6,5 cm; pawn 3,7 cm. Complete chess set with white mice vs. grey mice. With minor chips and damages. Decorative chess set.

Lot 1005

Jugendstil-Fischbesteck für 12 PersonenDeutschland, um 1905, Silber 800/Edelstahl, ca. 1550 g, 26-tlg. best. aus: 12x Fischgabel, 12x Fischmesser und 2 Vorlegern, Griffstücke im floralen Jugendstil, Schneiden und Zinken mit graviertem Schwertliliendekor, je punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, L: bis ca. 29,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1010

Jugendstil-Muschel-DoppelschaleBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1905, Silber 800, ca. 750 g, muschelförmige Schalen von erhabenem floralen Jugendstil geziert, mittig ein vollplastischer Halbakt einer sich lasziv räkelnden Meerjungfrau, punziert: u.a. Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 38/20,5 cm. Leichte Altersspuren, Stand uneben.

Lot 1011

KaffeekanneGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800, ca. 600 g, runder eingezogener Stand, gebauchter Korpus mit gedrehten Faltenzügen, Henkel mit Isolatoren, Scharnierdeckel mit Blütenknauf, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 25 cm. Altersspuren, vereinzelt Dellen.

Lot 1015

BecherEmil Hermann, Waldtsetten, 20. Jh., Silber 925, ca. 130 g, leicht konischer Korpus mit martellierter Wandung und min. ausgestelltem Mündungsrand, unterseitig graviert: "Viel Glück", punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, HxD: ca. 7/7 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1017

MünzschaleJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835, ca. 360 g, runde gemuldete Form, mittig eingesetzte Münze: "ZWEI GULDEN 1850", punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, D: ca. 20 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1018

Großes TablettFerdinand C. Henzler, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 2230 g, ovaler Spiegel mit 2 gravierten Adelswappen, ansteigende Fahne mit Blütengirlanden und profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 62/41,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 1020

EiskühlerGebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925/Kristallglas, geschliffener Glaskörper von zylindrischer Form, Deckel mit Knauf, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, HxD: ca. 14/14,5 cm. Leichte Altersspuren, min. Delle.

Lot 1021

BügelschaleEd. Schöpflich, München, 1930er Jahre, Silber 800, ca. 460 g (mit Glas), runder von 4 Kugelfüßen getragener Korpus, tls. durchbrochene Wandung mit umgehendem Perlbandabschluss, farbloser Glaseinsatz, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und "ED. SCHÖPFLICH MÜNCHEN", D: ca. 16 cm. Altersspuren, part. verbogen/Dellen.

Lot 1022

ZuckerschaleWilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 230 g, gebauchter Korpus, Wandung barockisierend mit geschweiften Zügen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Hersteller- und Jueweliermarke, num. 185381, HxD: ca. 8/12 cm. Altersspuren. Ursprünglich Zuckerdose, Deckel fehlend.

Lot 1023

UntersetzerWilkens & Söhne, Bremen, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 120 g, runder Spiegel mit graviertem Wappen, Fahne mit barockisierendem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 136813, D: ca. 14,8 cm. Altersspuren.

Lot 1024

Paar Teller als Weihnachtsgeschenk von König Wilhelm II. von WürttembergWilkens & Söhne, 1908/09, Silber 800, ca. 870 g, runder schlichter Spiegel, geschwungene leicht ansteigende Fahne mit pfofiliertem barockisierendem Abschluss, Fahne mit Monogr. "AC" oder "AG" unter siebenzackiger Krone, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Hersteller- und Juweliermarke, je num. 189084, rückseitig je mit Gravur: "Von S.M. dem König Wilhelm II von Württemberg Weihnachten 1908 bzw. 1909", D: je ca. 25,3 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren. Provenienz: Aus dem ehemaligen Nachlass der Baronesse von Gaisburg.

Lot 1025

Große SchaleEduard Wollenweber, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 835, ca. 720 g, runder eingezogener Stand, runder sich erweiternder Korpus mit vertikalen Faltenzügen, geschweifter Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, HxD: ca. 14,5/28,5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 1026

Prächtiger Kaffee-/TeekernOtto Wolter, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, ca. 1620 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose, gebauchte mehrpassige Korpi von 4 konkaven in Voluten endenden Stellfüßen getragen, Henkel der Kannen mit Isolatoren, aufgewölbte (Scharnier)deckel mit Knauf, 2x innenseitig vergoldet, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: bis ca. 24,5 cm (Kaffeekanne). Leichte Altersspuren.

Lot 1069

VotivtafelSüddeutschland, 18./19. Jh., Jesus und Gottvater eine Krone haltend, darunter die drei Erzengel, unter der Szene bez: "O Maria steh uns bey das uns Gott bermhertzig sey. Heiliger Schutz Eingel mein laß mich dier befollen sein", Öl/Karton auf Holzplatte befestigt, HxB: 33/24 cm. Altersspuren, Craquelée, Farbabrieb. Mit Rahmen.

Lot 599

Jugendstil-SpazierstockDeutschland, um 1910, geschwärzter Holzschuss, flache Zwinge, Silber-Griff im floralen Jugendstil, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: ca. 84,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 90

WappenpokalDeutschland, 2. Drittel 19. Jhd, Silber 750, auf profiliertem Tellerfuß 2 detailliert gearbeitete Flügellöwen die gebauchte, konisch verjüngte Kuppe tragend, die Wandung mit umlaufendem Kanonenfeuer am Grund, feine Gravuren, die Schauseite m. aufgelegtem Wappen m. Krone und Monogramm für Friedrich Wilhelm Rex, Gravur: "25. März 1863 - 13. März 1879, rückseitig "Das Offizier Corps seinen scheiden Kamaraden"; gepunzt: 750 und verschlagene Marke, H: ca. 17 cm, ges. ca. 362 g; part. Alterspuren, eventuell Deckel fehlend.

Lot 92

AnsichtentasseKPM, Berlin, ca. 1915-20, Porzellan, Tasse m. Schlaufenhenkel, grauer Fond mit umlaufendem, reliefiertem Prunkband und Blattgirlanden am oberen Rand, die Tasse zentral m. goldgerahmten Medaillon, Eisernem Kreuz und Krone "W" und "1914", Unterteller mit goldener Blattgirlande, grauer Fond und Widmung im Grund" Mit dem eisernen Kreuz 1. Klasse wurde ausgezeichet: Ulrich Hasse Leutnant im Regiment Königsjäger zu Pferde No. 1, nach Rückkehr aus französischer Kriegsgefangenschaft am 22. Mai 1920", beide Stücke gemarkt m. blauer Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, schwarzes Eisernes Kreuz, Pinselnummer auf Tasse und Unteren: 125/579 und 3 Punkten, H: ges. ca. 11,5 cm; ohne Altersspuren.

Lot 93

SilberlöffelBruckmann, Heilbronn, Silber 800, am Löffelstiel: Reichskreuz m. Krone "W" und "1914", Sinnspruch. "Mich gebahr das eiserne Jahr 1916", gepunzt, L: 18 cm, ca. 42 g; leichte Altersspuren.

Lot 981

2 Kannen & ein MilchgießerC. Osterberg, Deutschland, 3. Drittel 19. Jh., Silber 13-lötig, ca. 2450 g, eine gr. Kanne mit Rechaud & Stövchen, eine kleine Kanne und ein großer Milchgießer, runder getreppter Stand, gebauchte Korpi und flache Scharnierdeckel mit feinem Gravurdekor, Henkel mit Isolatoren, Gießer innenseitig vergoldet, je punziert: Lotstempel und Meistermarke, je schau- und rückseitig monogr. "PE" unter siebenzackiger Krone, H: bis ca. 21 cm (gr. Kanne ohne Rechaud). Altersspuren, Deckel leicht verbogen, gr. Kanne mit markanter Delle.

Lot 982

TablettC. Osterberg, 19. Jh., Silber 13-lötig, ca. 760 g, von rechteckiger Form mit angerundeten Ecken, schlichter Spiegel mit Monogr. "EP" unter siebenzackiger Krone, ansteigende Fahne mit profiliertem Abschluss, punziert: Meistermarke und Lotstempel, LxB: ca. 36/27 cm. Alters- und Kratzspuren, vereinzelt Dellen.

Lot 993

Becher & DeckeldoseDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 390 g, konischer Becher und ovale Dose umgehend mit reliefplastischen Früchtebouquets, je innenseitig vergoldet, je punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, HxL: ca. 8/13,5 cm. Altersspuren.

Lot 174

Bestehend aus einer Krone, einem Schulterumhang und einem Paar Armschmuck, reich besetzt mit Türkisen, Karneolen, Korallen, u. a. (3)Verschiedene Maße

Lot 186

Im Meditationssitz auf einem doppelten Lotos, beide Hände sind vor der Brust in mudra gehalten, aus den Handinnenflächen wachsen Stängel, die auf Höhe der Schultern Gegenstände (abgebr.) halten. Die gezackte Krone etwas besch.H 20 cmProvenienzPrivater Nachlass, Lüttich

Lot 4

Die linke Haupthand ist auf die Hüfte gelegt, die Nebenhände halten chacra und Muschelhorn, auf dem Kopf trägt Vishnu eine Krone vom Typ kiritamukuta und um die Hüften einen eng anliegenden dhoti mit Schmuckgürtel. Die Brahmanenschnur (yajnopavita) verläuft quer über die Brust. Metallsockel.H 75 cm

Lot 68

Stehend auf Lotoskissen, über einem achteckigen, getreppten Sockel, beide Hände in abhaya mudra, in der Geste des Abwehrens des Ozeans. Spitze der Krone unwesentlich besch.H 66 cmProvenienzNachlass Privatsammlung, Lüttich, erworben bei R. Verheyen, Brüssel, 6.1.1970

Lot 73

Der Kopf des Bodhisattva mit reich geschmückter Krone, Ohrgehängen und Halschmuck.H 34,5 cm; B 40 cmProvenienzLaut Besitzerangabe aus einer Sammlung in Singapur

Lot 9054

Orden der Eisernen Krone, 3. Klasse mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, emailliert, am Dreiecksband, Banderole rs. bezeichnet "Rozet & Fischmeister". Ein Lorbeerzweig fehlt. In rotbraunem Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 30 mm, Gewicht 19 g.Zustand: IIIBronze, vergoldet, emailliert, am Dreiecksband, Banderole rs. bezeichnet "Rozet & Fischmeister". Ein Lorbeerzweig fehlt. In rotbraunem Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 30 mm, Gewicht 19 g.Condition: III

Lot 9056

Stephansorden - Kommandeurkreuz Sammleranfertigung, vergoldet, emailliert (Fehlstellen im roten Medaillonfeld). Beidseitig reliefierte Krone. Mit Halsband. Breite 41,3 mm, Gewicht 42 g. Sehr dekorativ.Provenienz: Sammlung Christopher und Karin Ross.Zustand: II - IIISammleranfertigung, vergoldet, emailliert (Fehlstellen im roten Medaillonfeld). Beidseitig reliefierte Krone. Mit Halsband. Breite 41,3 mm, Gewicht 42 g. Sehr dekorativ.Provenance: Sammlung Christopher und Karin Ross.Condition: II - III

Lot 9064

Kleine Ordenssammlung, überwiegend Österreich Ein Silbernes und ein Goldenes Verdienstkreuz mit Krone des Franz-Joseph-Ordens, ein Eisernes Verdienstkreuz 1916, zwei bronzene Tapferkeitsmedaillen (Karl), zwei Verwundetenmedaillen sowie neun weitere Auszeichnungen und eine patriotische Brosche. Dazu neun Auszeichnungen Rumänien, Kroatien, Türkei usw. Teils beschädigt/repariert oder mit falschem Band. Zustand: IIEin Silbernes und ein Goldenes Verdienstkreuz mit Krone des Franz-Joseph-Ordens, ein Eisernes Verdienstkreuz 1916, zwei bronzene Tapferkeitsmedaillen (Karl), zwei Verwundetenmedaillen sowie neun weitere Auszeichnungen und eine patriotische Brosche. Dazu neun Auszeichnungen Rumänien, Kroatien, Türkei usw. Teils beschädigt/repariert oder mit falschem Band. Condition: II

Lot 9071

Auszeichnungen und Medaillen, Schweden, 1. Hälfte 20. Jhdt. Medaille "För langvarig trogen Tjenst", rs. mit Namensgravur "Anders Gustav Andersson", Durchmesser 35 mm, im grünen Etui mit Aufschrift "Fran K. Patriotiska Sällskapet". Broschierte Auszeichnung, mittig Initialen "DSJ" unter Krone, mehrfarbig emailliert, rs. gekreuzte Bänder in den Farben des Roten Kreuzes, im Etui eines Stockholmer Juweliers. Drei Medaillen (zwei mit Namen "A.H. Rosengren", "Helge Karlsson") und zwei weinrote Etuis. Auszeichnungen (wie Medaille für Fleiß und Treue etc.) meist aus Silber, teilweise im Etui (zugehörig?), an Bandabschnitten. Herrscher-Bildnis Gustav V. (1858 - 1950), König von Schweden von 1907 - 1950. Alters- und Tragespuren.Zustand: I - IIMedaille "För langvarig trogen Tjenst", rs. mit Namensgravur "Anders Gustav Andersson", Durchmesser 35 mm, im grünen Etui mit Aufschrift "Fran K. Patriotiska Sällskapet". Broschierte Auszeichnung, mittig Initialen "DSJ" unter Krone, mehrfarbig emailliert, rs. gekreuzte Bänder in den Farben des Roten Kreuzes, im Etui eines Stockholmer Juweliers. Drei Medaillen (zwei mit Namen "A.H. Rosengren", "Helge Karlsson") und zwei weinrote Etuis. Auszeichnungen (wie Medaille für Fleiß und Treue etc.) meist aus Silber, teilweise im Etui (zugehörig?), an Bandabschnitten. Herrscher-Bildnis Gustav V. (1858 - 1950), König von Schweden von 1907 - 1950. Alters- und Tragespuren.Condition: I - II

Lot 9080

Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig - Großkreuz mit der goldenen Krone mit Schwertern Sammleranfertigung aus Silber (mit wenigen Vergoldungsresten) und Emaille.Zustand: II +Sammleranfertigung aus Silber (mit wenigen Vergoldungsresten) und Emaille.Condition: II +

Lot 9090

Oberst a.D. von Farkas, Berlin - Ordensschnalle mit Miniaturen und ein Paar Schulterstücke Ordensschnalle mit sieben Auszeichnungen, dabei bay. MVK 2. Klasse mit Krone und Schwertern sowie KVK 2. Klasse 1939 ohne Schwerter. Dazu die passende Kette mit acht 16 mm-Miniaturen sowie dem VW-Abzeichen in Schwarz (Nadelsystem fehlt). Ein Paar Schulterstücke, bay. Leutnant im 1. WK. Weiterhin drei KV-Abzeichen, in altem Schaukasten mit Namenszettel. Zustand: II +Ordensschnalle mit sieben Auszeichnungen, dabei bay. MVK 2. Klasse mit Krone und Schwertern sowie KVK 2. Klasse 1939 ohne Schwerter. Dazu die passende Kette mit acht 16 mm-Miniaturen sowie dem VW-Abzeichen in Schwarz (Nadelsystem fehlt). Ein Paar Schulterstücke, bay. Leutnant im 1. WK. Weiterhin drei KV-Abzeichen, in altem Schaukasten mit Namenszettel. Condition: II +

Lot 9092

Bayern - Nachlass Orden und Originalschachteln, mit Jubiläumsmedaille 2. Infanterie-Regiment „Kronprinz" und einem EK 1914 im Etui Konvolut mit einer Jubiläumsmedaille für das 2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“: runde Medaille aus Bronze mit erhöhtem Rand, oben eine angelötete Öse mit Bandring, dazu das passende Band, mittig das ineinander verschlungene Monogramm EME, darüber eine stilisierte Krone; so bekannt als Regimentswappen. EME steht für Maximilian, Emanuel, Elector dem Kurfürsten als Gründer des Regiments. Dieser Orden wurde zusammen mit drei anderen Medaillen anlässlich des 250. Jubiläums der vier ältesten bayerischen Regimenter mit Genehmigung des Kronprinzen Rupprecht gestiftet. Dazu eine Spange/Erinnerungsabzeichen Prinz Alfons von Bayern, eine Goldene-Hochzeit-Erinnerungsmünze in Eisen, ohne Band; gestiftet wurde diese Erinnerungsmünze durch König Ludwig III. 1918, sie war als Weihnachtsgabe gedacht. Außerdem eine Originalschachtel zum Verdienstkreuz für die Jahre 1870/71, Herstellerstempel Quellhorst, Juwelier, München, Schachtel mit Altersspuren, selten! Ein Bayernthaler in Dosenform, Zink, im Inneren eine zusammenhängende, druckfrisch erhaltene, chromolithographische Falteinlage der Kriegsereignisse; der Bayernthaler wurde zugunsten der Kriegsgeschädigten und Hinterbliebenen ausgegeben. Dazu ein EK1/Eisernes Kreuz erster Klasse, 1914, im zugehörigen Originaletui, blaue Samteinlage, schöne Erhaltung. Insgesamt guter Zustand. Zustand: IIKonvolut mit einer Jubiläumsmedaille für das 2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“: runde Medaille aus Bronze mit erhöhtem Rand, oben eine angelötete Öse mit Bandring, dazu das passende Band, mittig das ineinander verschlungene Monogramm EME, darüber eine stilisierte Krone; so bekannt als Regimentswappen. EME steht für Maximilian, Emanuel, Elector dem Kurfürsten als Gründer des Regiments. Dieser Orden wurde zusammen mit drei anderen Medaillen anlässlich des 250. Jubiläums der vier ältesten bayerischen Regimenter mit Genehmigung des Kronprinzen Rupprecht gestiftet. Dazu eine Spange/Erinnerungsabzeichen Prinz Alfons von Bayern, eine Goldene-Hochzeit-Erinnerungsmünze in Eisen, ohne Band; gestiftet wurde diese Erinnerungsmünze durch König Ludwig III. 1918, sie war als Weihnachtsgabe gedacht. Außerdem eine Originalschachtel zum Verdienstkreuz für die Jahre 1870/71, Herstellerstempel Quellhorst, Juwelier, München, Schachtel mit Altersspuren, selten! Ein Bayernthaler in Dosenform, Zink, im Inneren eine zusammenhängende, druckfrisch erhaltene, chromolithographische Falteinlage der Kriegsereignisse; der Bayernthaler wurde zugunsten der Kriegsgeschädigten und Hinterbliebenen ausgegeben. Dazu ein EK1/Eisernes Kreuz erster Klasse, 1914, im zugehörigen Originaletui, blaue Samteinlage, schöne Erhaltung. Insgesamt guter Zustand. Condition: II

Lot 9099

Roter Adler-Orden 4. Klasse mit der königlichen Krone, Urkunde Silber und Emaille, mehrteilig gefertigt, unterer Kreuzarm mit Ritzmarke "W", mit altem Bandabschnitt. Maße ca. 58 x 38 cm. Dazu Urkunde für die Auszeichnung ausgestellt auf den Hauptmann Paul Rauschning vom Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, am 27.1.1909. Doppelblatt gelocht mit Faltspuren.Zustand: IISilber und Emaille, mehrteilig gefertigt, unterer Kreuzarm mit Ritzmarke "W", mit altem Bandabschnitt. Maße ca. 58 x 38 cm. Dazu Urkunde für die Auszeichnung ausgestellt auf den Hauptmann Paul Rauschning vom Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, am 27.1.1909. Doppelblatt gelocht mit Faltspuren.Condition: II

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots