We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1165

Buddha im Fürstenschmuck aus Bronze. THAILAND, 20. Jh., im Rattanakosin-Stil, stehend auf einem Lotoskissen, über einem getreppten, achteckigen Sockel. die Hände in abhaya mudra. Die figur trgt Brust- und armschmuck sowie auf dem kopf eine hohe krone mit seitlichen Schmuckteilen. Goldlackfassung, H: 32,5 cm, besch.| A bronze figure of a jewelled Buddha. THAILAND, 20th century, in Rattanakosin style, standing on a lotus cushion, above a stepped, octagonal base. The hands in abhaya mudra. The figure wears chest and arm ornaments and a high crown with side ornaments on the head. Gold lacquer mount, h: 32.5 cm, dam.

Lot 2537

OTTO WOLTER Schwäbisch Gmünd, Jardinière, 925 Silber, 20. Jh., auf ovalem Stand, schiffchenförmige Schale, schlichtes, glattes Design, Handhabe mit Magnolienknospen, LxB: ca. 39x17,5 cm, Marken: Halbmond, Krone, 925 Silber, MZ, Gewicht. ca. 712 g. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren. | OTTO WOLTER Schwäbisch Gmünd, Jardinière, 925 silver, 20th century, on an oval stand, boat-shaped bowl, simple, smooth design, handle with magnolia buds, lxw: approx. 39x17.5 cm, marked with 925 silver, makers mark, weight. approx. 712 g. Hardly any signs of age or use.

Lot 2526

WMF Speisebesteck für 12 Personen, 'Stockholm', 53tlg., 925 Silber, 2. Hälfte 20. Jh., bestehend aus 12 x Speisegabeln/ -messer/ -löffel, 12 x Kaffeelöffel, 1 x Buttermesser, 1 x Käsemesser, 1 x Servierlöffel, 2 x Aufschnittgabeln, 1 x Suppenkelle, 1 x Saucenkelle, 1 x Kuchenheber, 1 x Zuckerlöffel, Marken: Halmond, Krone, 925 Silber, MZ, Gewicht (ohne Messer) ca. 2134 g. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren.| WMF cutlery for 12 persons, 'Stockholm', 53 pieces, 925 silver, 2nd half 20th century, consisting of 12 x dinner forks/ knives/ spoons, 12 x coffee spoons, 1 x butter knife, 1 x cheese knife, 1 x serving spoon, 2 x slicing forks, 1 x soup ladle, 1 x sauce ladle, 1 x cake server, 1 x sugar spoon, marked with 925 silver, makers mark, weight (without knife) approx. 2134 g. Hardly any signs of age or use.

Lot 2539

DEUTSCH Schale, 800 Silber, 20. Jh., ovale Form, reliefierte Fahne mit einer lieblichen Bildszene von fünf Putten umgarnt von Blumengirlanden in einer idyllischen Landschaft, durchbrochen gearbeitete, geschweifte Fahne mit einem üppigen Dekor aus Blüten und Blättern, LxB: ca. 39x28 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800 Silber, Gewicht ca. 503 g. Alters- und Gebrauchsspuren. | GERMAN bowl, 800 silver, 20th century, of oval form, the flag in relief with a lovely pictorial scene of five putti surrounded by garlands of flowers in an idyllic landscape, open-worked, curved flag with a lavish decoration of blossoms and leaves, lxw: approx. 39x28 cm, marks: Crescent, crown, 800 silver, weight approx. 503 g. Signs of age and use.

Lot 2525

ROBBE & BERKING Speisebesteck für 6 Personen, 'Spaten', 40tlg., 800 Silber, 20. Jh., bestehend aus 6 x Speiselöffel/ -gabeln/ -messer, 6 x Kaffeelöffel, 6 x Kuchengabeln, 1 x Suppenkelle, 1 x Kuchenheber, 1 x Zuckerzange, 2 x Sahnelöffel, 2 x Aufschnittgabeln, 1 x Saucenkelle, 1 x Servierlöffel, 1 x Kartoffellöffel, Marken: Halbmond, Krone, 800 Silber, MZ, Gewicht (ohne Messer) ca. 1635 g. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Suppenkelle original verschweißt.| ROBBE & BERKING cutlery for 6 persons, 'Spaten', 40 pieces, 800 silver, 20th century, consisting of 6 x spoons/ forks/ knives, 6 x coffee spoons, 6 x cake forks, 1 x soup ladle, 1 x cake server, 1 x sugar tongs, 2 x cream spoons, 2 x slicing forks, 1 x sauce ladle, 1 x serving spoon, 1 x potato spoon, marked with 800 silver, makers mark, weight (without knife) approx. 1635 g. Hardly any signs of age or use, soup ladle originally sealed. Je in Originalschatullen und -verpackungen.

Lot 478

Musikautomat Symphonion Nr. 39 "Meteor", um 1898Symphonion Musikwerke, Leipzig. Serien-Nr. 190180, für 34,5cm-Blechplatten, "Sublime Harmonie Piccolo"-Werk, 100 Töne im Doppelkamm (komplett), seitlicher Münzeinwurf, Krone mit Bedienungsanleitung, Tür mit dekorierter Glasscheibe (Original!), Nußbaumgehäuse, 64 x 35 x 116 cm, sehr guter spielender Zustand, mit 23 Platten. Watch and Listen on:Youtube.com/AuctionTeamBreker Start Price: EUR 2200 Zustand: (2-3/2)Symphonion No. 39 "Meteor" Coin-Activated Musical Box, c. 1898By Symphonion Musikwerke, Leipzig. No. 190180, for Ø 13 5/8 in. discs, sublime harmony piccolo arrangement, 100 teeth in 2 music combs (complete), side-mounted coin-slot, cornice with instructions, door with decorated glass panel and original gilt lettering, walnut case, 25 1/5 x 13 ¾ x 45 3/5 in., very good playing condition, with 23 discs. Watch and Listen on:Youtube.com/AuctionTeamBreker Start Price: EUR 2200 Condition: (2-3/2)

Lot 369

Englische Espingole, um 1820Kurze Flinte mit trichterförmig erweiterter Mündung, Zündung mit Steinschloß, Schloßplatte signiert mit "GR" und Krone, ornamental gravierter Eisenlauf, hintere Kammerhälfte oktogonal, Länge des Laufs 47,5 cm, Tromblonmündung innen 56 mm, Nußbaumschaft mit Messinggarnituren, Hinterschaft mit floralen Ornamenten, Gesamtlänge 87 cm. Start Price: EUR 350 Zustand: (3-4/3)English Flintlock Blunderbuss, c. 1820Short-barrelled firearm with a flared muzzle, lockplate signed "GR" and crown motif, ornamentally engraved 18 ¾ in. iron barrel, octagonal rear half of chamber, tromblon muzzle 2 1/5 in. inside, walnut stock with brass fittings, butt stock with floral decoration, total length 34 ¼ in. Start Price: EUR 350 Condition: (3-4/3)

Lot 2500

WILHELM BINDER,"Schenkkanne mit Teakhenkel", 925er Silber. Entwurf August Urbon, um 1950. Feingehaltstempel 925 mit Halbmond und Krone, Herstellermarke Wilhelm Binder (Schwäbisch Gmünd ab 1882), Modellnummer 503. H: 24,5 cm, Gewicht: 528 g.| WILHELM BINDER, "Pitcher with teak handle", 925 silver, designed by August Urbon, circa 1950, hallmark 925 with crescent and crown, maker's mark Wilhelm Binder (Schwäbisch Gmünd from 1882), model number 503. H: 24.5 cm, weight: 528 g.

Lot 802

DAU, Manuf Universal/Genf, 750er Gelbgoldgehäuse,17 Jewels, quadratisches Zifferblatt 2,3 x 2,3 cm, Strichindices, Goldzeiger, orig Krone, Kronenaufzug, gewölbtes Glas, innen MZ, Beschau, numm 1944905 und 106542-2, Werk läuft dazu Lederarmband

Lot 1323

JAGDBÜCHSE, Mitte 18.Jh. oder früher,wohl Österreich o Böhmen, MZ Nikolaus Mayr/ Salzburg, Perkussionsschloss, (Umbau des 19.Jh.), gravierte Messing- und Eisenbeschläge, jagdliche Szenen u Motive, Adelswappen (Wappenschild mit Schloss, 2 Steinböcken u Anker), Ranken u Rocaillen, entspr. beschnitzter Nussholzschaft, oktogonaler, 7-fach gezogener Lauf, dort Beschau Krone über V, MZ unleserlich Bli…, orig. Ladestock, L ca. 112 cm, Bohrungen mit Resten von späterer Verkabelung aus Umbau des 20.Jh. als Lampe

Lot 793

HTU, Manuf Vacheron u. Constantin/Genf, Chronometre Royal,um 1900, 750er Goldgehäuse und -staubdeckel, Kronenaufzug, Emaillezifferblatt, röm Indices, dezentrale Sekunde, Goldzeiger, verso guillochiert, MZ, Beschau, numm 221306, ca 137,17gr total, 7,8 x 5,5 cm (mit Krone), Werk läuft, Glas mit Gebrauchskratzern

Lot 730

Sehr großer, prunkvoller Tafelaufsatz München, Carl Weishaupt - um 1900 Ãœber trichterförmigem Fuß der mit plastischen Akanthusranken umwundene Schaft, große, gedrückt bauchige Kuppa mit ausschwingendem, gewelltem Rand; Fuß und Kuppa vielfach gebuckelt, mit eingelassenen Münzen des 18. Jahrhunderts und Barockblumen geziert, die Ränder mit feinem Perlstabband. Silber mit Teilvergoldung. Am Fuß gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Herstellersignet Frauenkirche zwischen den Initialen "CW" sowie Namenszug "Weishaupt". H. 37 cm; 1.990 g.bayerisches Silber, Deutschland, Silberpokal

Lot 1948

Teeservice mit Rechaud auf Tablett Berlin, Otto Schneider - um 1900 Rundes Tablett (Ø 32,5 cm), Teekanne auf Rechaud mit Brenner (H. ges. 34 cm), Zuckerdose mit Deckel (H. 12 cm), Sahnegießer (H. 8,5 cm). Ovale Gefäßformen mit Godronendekor. Am Boden gepunzt mit Feingehaltsangabe "800", Halbmond, Krone und Namenszug des Meisters od. Juweliers "Otto Schneider". Gesamt 2.500 g. - Etwas verputzt.deutsches Silber, Preußen, Stövchen

Lot 1954

Tee- und Kaffeeservice auf Tablett Hemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - 20. Jh. Kaffeekanne (H. 24,5 cm), Teekanne (H. 20 cm), Sahnegießer (H. 11 cm), Zuckerdose mit Deckel (H. 12 cm), versilbertes, ovales Tablett mit profiliertem Barockrand (L. 56 cm). Bauchige Form und mit kantigen Faltenzügen gezierte Wandung. Silber, teils mit Innenvergoldung. Teekanne mit Herstellersignet, Feingehalt "830.S", Modellnummer "6681", Halbmond und Krone, sonst Feingehalt "835S" und Modellnummern 347240/6682/6683, Tablett ungemarkt. Gefäße zus. 1.580 g.Deutschland, Silberkanne, Silberservice

Lot 746

Art-Déco-Flaschenständer Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter - 1920er Jahre Zylindrische Form mit vorkragendem Rand und auf vier kurzen Füßen, Wandung mit Rippendekor. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellersignet. H. 9,5 cm; 164 g. - Gebrauchsspuren.Cachepot, Flaschenhalter

Lot 728

Taufbecher im Rokokostil Bremen, Koch & Bergfeld - fr. 20. Jh. Konische Form mit Rocaillen und Blüten im Relief sowie Namensgravur "Carl". Silber. Am Boden Herstellersignet, Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Modellnummer "1279". H. 9 cm; 92 g; im Originaletui des Juweliers "M. J. Rückert Silberwarenfabrik Mainz". - Boden leicht gestaucht.

Lot 749

Zwei kleine Tabletts Deutschland, 20. Jh. Ovale und quadratische Form mit Faltenzügen am Anstieg und gebogtem, profiliertem Rand. Silber. Am Boden Halbmond, Krone, Feingehalt "835" und Herstellersignets Wilkens, Bremen-Hemelingen und Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd. L. 16 und 24,5 cm; zus. 326 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 712

Große Jugendstil-Jardinière Bremen, Koch & Bergfeld - um 1901/02 Spitzovale Form mit zwei hochgeschwungenen, kantigen Henkeln; Wandung mit geschwungenem Banddekor und Blättern geziert. Silber, originaler, vergoldeter Messingeinsatz. Unterseitig Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Herstellersignet, Modellnummer "V 39896" und Namenszug des Juweliers "S. Baack". 16,5 x 60 x 20 cm; 1.280 g (ohne Einsatz). - Einsatz mit Gebrauchsspuren.Blumenbehälter, Blumenschale, deutsches Silber, Deutschland

Lot 702

Drei Gewürzstreuer in Vogelform Um 1900 Ein Küken mit zwei roten Glascabochons als Augen und zwei Wachteln; die Federn naturalistisch reliefiert, unterseitig Öffnung, im Kopf Streulöcher. Wachteln versilbert, gestempelt "DS" im Dreieck und "C" im Kreis; H. 4,5 und 5,3 cm. Küken Silber, gestempelt "L. Holtbuer Nachf." Leipzig, Halbmond, Krone Feingehalt "800"; H. 8 cm; 114 g.Pfefferstreuer, Pfeffer- und Salzset, Salzstreuer, Silberstreuer

Lot 1020

Weiße Tara (Sitatara) China, wohl Ming-Dynastie, 1368-1644 Auf Lotosthron sitzende Göttin in Padmasana (Lotus-Sitz), die Hände zeigen den Gestus der Wunschgewährung (Varada Mudra) und der Dämonenabwehr (Karana mudra), an den Oberarmen Lotosblüten, sie trägt Bodhisattvaschmuck und auf dem Haupt eine siebenblättrige Krone, das Haar ist zu einem hohen, spitzen Knoten hochgebunden; der Boden ist geöffnet. Bronze mit Vergoldung über Rotlack. H. 31,5 cm. - Lotosblüte rechts abgebrochen, Farbverluste, Altersspuren.

Lot 729

Eisbesteck für 12 Personen Heilbronn, Bruckmann & Söhne - fr. 20. Jh. 12 Eislöffel und 1 Vorlegelöffel. Flache Griffe mit vegetabil akzentuiertem Fadendekor; Monogrammgravur unter Krone. Silber, Laffen vergoldet. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellersignet Adler. L. 11,5 und 19,2 cm; zus. 180 g.Silberbesteck

Lot 649

Klassizistische Gewürzschale Posen, 19. Jh. Rautenförmiger Fuß mit kurzem Schaft, querovale Kuppa mit hochgezogenen, eckigen Henkeln; Monogrammgravur am Fuß. Silber mit Teilvergoldung. Am Fußrand Beschauzeichen gekreuzte Schlüssel unter Krone, undeutl. Namenszug und Jahresbuchstabe, wohl "A". 6,8 x 11 x 5,8 cm; 96 g.

Lot 708

Kleine Deckeldose Deutschland, um 1900 Quadratische Form mit geschwungenem Umriss, flacher, anscharnierter Deckel mit guillochiertem Streifendekor. Silber. Am Rand Halbmond, Krone, Feingehalt "800". 2 x 5 x 5 cm; 38 g.Pillendöschen, Silberdose

Lot 694

Doppelpokal im Barockstil Deutschland, A. 20. Jh. Zwei ineinander steckbare Gefäße mit gedrückt kugeligem Korpus, astartigem Schaft und gewölbtem Fuß, Wandung mit Melonenrippen und Buckeln sowie kleinen aufgelegten Blattmotiven geziert. Silber. Am Rand Feingehalt "800", Halbmond, Krone und Schild. H. je 11 cm, ges. 21 cm; zus. 442 g.Ehrengeschenk, Ehrenpokal, Hochzeitsbecher, Silberpokal

Lot 704

Obstbesteck für 12 Personen Deutschland, fr. 20. Jh. 12 Obstmesser und 12 zweizinkige Obstgabeln. Plastische Griffe mit Kreuzbanddekor im Relief. Silber, Klingen und Kellen vergoldet. Gestempelt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und undeutl. Herstellersignet. L. 13,8 und 14,4 cm; im Originaletui des Juweliers "K. Noll Giessen".Silberbesteck

Lot 754

Stielkasserolle Döbeln (Sachsen), Gebrüder Köberlin - 1. H. 20. Jh. Runde, tiefe Form mit geschweiften Faltenzügen, abschraubbarer Holzgriff. Silber. Am Boden Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Herstellersignet und Modellnummer "2579". H. 7 cm, L. 28,5 cm; netto 354 g, brutto 406 g.Kasserolle, Milchtopf, Saucenpfanne, Soßenpfanne, Stieltopf

Lot 727

Zweiteiliges Fischvorlegebesteck Bremen, Koch & Bergfeld - fr. 20. Jh. Flache Griffe mit Kreuzbanddekor im Relief und gravierten Blüten, bekröntes Monogramm. Silber. Gepunzt mit Herstellersignet, Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Namenszug des Juweliers "L. Werner". L. 26 und 31,5 cm; zu. 266 g; im Originaletui des Hofjuweliers Louis Werner in Berlin.Fischvorlegegabel, Fischvorlegemesser, Hoflieferant, Silberbesteck

Lot 745

Mayer, Kurt Großes Silberbesteck "Modell 2500" für 12 Personen (1894-1981) Für WMF Geislingen, um 1930. 113 Teile im schlichten Bauhausstil. 12 Tafelmesser (L. 23 cm), 12 Tafelgabeln (L. 20 cm), 12 Tafellöffel (L. 20,5 cm), 12 Dessertmesser (L.20 cm), 12 Dessertgabeln (L. 18 cm), 12 Dessertlöffel (L. 18,5 cm), 12 Kaffeelöffel (L. 12 cm), 12 Kuchengabeln (L. 15,5 cm), 17 diverse Vorlegeteile. Silber. Gestempelt "WMF", Halbmond, Krone und Feingehalt "800". Messerklingen "Friodur". Zus. ohne Messer ca. 4.470 g.Bauhaus, deutscher Industriedesigner, Silberbesteck

Lot 603

Omega-Damenarmbanduhr 20. Jh. Sehr kleines, rundes Gehäuse mit facettierter Glaslünette, cremefarbenes Zifferblatt mit aufgelegten Stundenindizes und Bez. "Omega", unterseitig guillochiert und mit Stellschraube und Krone, Gliederarmband mit Klappverschluss. Gelbgold 18 ct. Feingehaltsangabe und Punzierung. Ø Gehäuse 1,8 cm, L. 16,5 cm, 30 g. - Aus fränkischem Adelsbesitz.

Lot 1500

Zwei Skulpturen des Buddha Shakyamuni. Holz, geschnitzt und über Schwarzlack vergoldet. Auf hohem Sockel mit Inschriften, im Meditationssitz, die Hände im Bhumisparsa und Dhyana Mudra, als Geste der Erdberührung, Schwundrisse, Stand l. besch., Vergoldung teils berieben und 1x Spitze der hohen Krone besch. Burma/Myanmar, 19. Jh. H. 34 bzw. 35 cm.

Lot 1502

Drei Skulpturen des Buddha Shakyamuni. Holz, geschnitzt und über Schwarzlack vergoldet. Auf hohem Sockel mit Inschriften, im Meditationssitz, die Hände im Bhumisparsa und Dhyana Mudra, als Geste der Erdberührung, Schwundrisse, 1x re. Ohr und Stand besch., Vergoldung teils berieben und 1x Spitze der hohen Krone l. besch. Burma/Myanmar, 19. Jh. H. 28 bis 44 cm.

Lot 2673

Damenarmbanduhr "Tank Vermeil", must de Cartier. 925/000 Sterlingsilber, vergoldet. Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Krone mit blauem Saphir-Cabochon. Serien-Nr. 590005. Quarzwerk Cartier, Schweiz, um 1993. Tragespuren. D. 3x 2,5 cm. Braunes Lederarmband und vergoldete Faltschließe von Cartier, Tragespuren. Beigegeben: moderne Box von Cartier.

Lot 2674

Damenarmbanduhr "Tank", must de Cartier. 925/000 Sterlingsilber, vergoldet. Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Krone mit blauem Saphir-Cabochon. Serien-Nr. 3005336. Handaufzug. Cartier, Schweiz, um 1990. Tragespuren. D. 2,6x 2 cm. Dunkelblaues Lederarmband und vergoldete Stiftschließe von Cartier. Beigegeben: moderne Box und schwarzes Lederarmband von Cartier.

Lot 2675

Damenarmbanduhr "Tank", must de Cartier. 925/000 Sterlingsilber, vergoldet. Schwarzes Zifferblatt. Krone mit blauem Saphir-Cabochon. Serien-Nr. 3153564. Handaufzug. Cartier, Schweiz, um 1990. Tragespuren. D. 2,6x 2 cm. Schwarzes Lederarmband (neuwertig) und vergoldete Stiftschließe von Cartier. Beigegeben: moderne Box von Cartier.

Lot 2676

Damenarmbanduhr "Tank", must de Cartier. 925/000 Sterlingsilber, vergoldet. Weinrotes Zifferblatt. Krone mit blauem Saphir-Cabochon. Serien-Nr. 3179502. Handaufzug. Cartier, Schweiz, um 1990. Starke Tragespuren. D. 2,6x 2 cm. Weinrotes Lederarmband und Stiftschließe, starke Tragespuren. Beigegeben: moderne Tasche mit Kissen von Cartier.

Lot 2682

Damenarmbanduhr, Piaget. 750/000 WG-Gehäuse, besetzt mit 54 Brillanten zus. ca. 0,65 ct. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Krone mit Saphircabochon. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Ref.-Nr. 9545, Serien-Nr. 117413. Piaget, Schweiz, um 1972 (laut Piaget-Zertifikat). D. ca. 2,5x 2,5 cm. Edelstahlarmband mit schwarzem Leder "Le Bracelet", von Wempe. Erworben bei Wipperfeld, Berlin 1972 (laut beigegebenem Piaget-Zertifikat).

Lot 2692

Damenarmbanduhr "JUVENIA". Quadratisches Edelstahlgehäuse. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie, Krone mit rotem Cabochon. Handaufzug. Boden num. 991331. Glas etwas verkratzt. D. 2,7x 2 cm. Braunes Lederarmband (Bandansätze etwas berieben). In originalem Etui (Gebrauchsspuren).

Lot 2695

Herrenarmbanduhr "BULOVA". Tonnenförmiges, seitlich reliefiertes, vergoldetes Edelstahlgehäuse mit aufgedrücktem Boden. Matt versilbertes Zifferblatt mit aufgelegten, vergoldeten, arabischen Ziffern und kleiner Sekund. Ankerwerk. L. Tragespuren. 30er/40er Jahre. D. 3x 3 cm (mit Krone gemessen). Schwarzes Ledeband.

Lot 2696

Armbanduhr "BALLON BLEU DE CARTIER", Rundes Edelstahlgehäuse. Guillochiertes, mattsilbernes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, gebläuten Zeigern sowie Krone mit blauem Cabochon. Handaufzug. Mattierter, achtfach verschraubter Gehäuseboden, gem. CARTIER und num. 211028SX 3005. Tragespuren wie kl. Kerben und Kratzer. D. 3,4 cm. Weißes Lederarmband (l. Tragespuren), Cartier mit originaler Faltschließe, Cartier. Beigegeben: Originale Box mit Samttasche und Reisebox, je von Cartier, Papieren im Etui (Zertifikat vom 14.05.2015 und je ein schwarzes und rotes Lederarmband von Cartier zum Wechseln (l. Tragespuren).

Lot 2703

Herrenarmbanduhr "Cartier", Modell "Santos automatique". Achteckiges Gehäuse und Ansatzband mit originaler Faltschließe aus Edelstahl. Lunette und Zierschrauben 750/000 GG (4,05 g, so auf Boden graviert). Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Eisenbahnminuterie und kleiner Sekunde sowie gebläuten Zeigern. Krone mit rund facettiertem, blauen Besatz. Automatikwerk. Boden gem. "Cartier" und num. 296155998. Kaum Tragespuren. D. 3, L. ca. 20 cm. In originaler Schatulle mit Firmenanhänger, Garantiekarte (ohne Datum) und weiteren Papieren in Etui.

Lot 2711

Herrenarmbanduhr "CARTIER", "Santos-Dumont", Modell XL. Quadratisches Edelstahlgehäuse. Silberfarbenes, satiniertes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Eisenbahnminuterie und gebläuten Zeigern, perlierte Krone mit synthetischem, blauen Spinellcabochon. Mechanisches Manufaktur-Uhrwerk mit Handaufzug. Wasserdicht bis 3 bar. Saphirglas (Kratzer). Gehäuseboden gem. CARTIER mécanique und num. 330623DY 4305 bzw. WAHC 2023. Referenz WSSA0032. D. 46,5x 3,4 cm. Originales Armband aus schwarzem Leder, Stiftschließe aus Stahl. In aufwendiger, originaler Schatulle mit Umkarton, undatierter Garantiekarte sowie weiteren Papieren.

Lot 630

IOD "M 1889" für Offiziere. Einschneidige Eisenklinge, gem. "C. K. Co.". Messinggefäß mit preußischem Adler, Griff mit Rochenhaut, geflochtene Wicklung, Chiffre "W II" mit Krone, Fingerschlaufe Leder. L. 104 cm.

Lot 715

Jugendstilvase Keramik. Weiß-braun gesprenkelter Fond. Blütenfries in bunten Emailfarben. Kobaltblaues Lippenprofil. Durch gekerbte vertikale Linien mit Verdickungen gegliederte Balusterform. Pressmarke Krone, Austria und Modellnr. 15072. (Glasurriss). H. 20 cm. Amphora-Werke, Turn, Böhmen. (52319)

Lot 139

Jungfrau aus einer Verkündigungsszene60 x 27 x 32 cm.Lothringen, 14. Jahrhundert.In Kalkstein gearbeitete Dreiviertelfigur der knienden Maria mit Krone und zum Gebet zusammengeführten Händen sowie einem Kleid mit Parallelfalten und geschnürtem Mieder. Minimal besch. Witterungssp.. (1351235) (13)Virgin from an Annunciation scene60 x 27 x 32 cm.Lorraine, 14th century.

Lot 95

Kleine Pietà in Carrara-MarmorHöhe: 21 cm.Rom, 17. Jahrhundert.Maria mit dem Leichnam des Sohnes auf einem mitgearbeiteten Rechtecksockel mit Bodenprofilen. Der Kopf Mariens dem Haupt Christi zugewandt, ihre linke Hand – mit fein gearbeiteten Fingern – hält die Hüfte des Sohnes. Reiche Bildung der Gewandfalten, die am linken Mantelarm einen großen Bausch bilden. Der rechte Arm Jesu ist senkrecht nach unten geführt, ein Motiv, das seit der berühmten Pietà des Michelangelo zur Norm des Bildtypus geworden ist, wie insgesamt auch diese kleine Pietà auf dieses Vorbild zurückgreift. Die Kopfoberseite der Maria abgeflacht, was auf eine ehemalige Krone in anderem Material hinweist.Rechter Arm der Maria, rechter Unterarm Christi und dessen linke Hand fehlen. Kleine Abbrüche an den Sockelecken. A.R. (1351232) (11))

Lot 288

Neapolitanischer Maler des 17. Jahrhunderts aus dem Kreis des Mattia Preti (1613 – 1699)DAS URTEIL DES SALOMONÖl auf Leinwand. Doubliert.131 x 184 cm.In schmaler Holzleiste.Ganz nah ist der Betrachter an das biblische Geschehen gerückt, während Salomon mit seinen Würdezeichen Krone und Zepter von einem roten Ehrentuch überfangen auf einem Thron sitzt. Die Darstellung geht zurück auf das Erste Buch der Könige 3,16: „Zu der Zeit kamen zwei Huren zum König und traten vor ihn und die eine Frau sprach „Ach mein Herr, ich und diese Frau wohnten in einem Hause und ich gebar bei ihr im Hause und drei Tage nachdem ich geboren hatte, gebar auch sie und wir waren beide beieinander und kein Fremder war mit uns im Haus, nur wir beide, und der Sohn dieser Frau starb in der Nacht, denn sie hatte ihn im Schlaf erdrückt und sie stand in der Nacht auf und nahm meinen Sohn von meiner Seite, als meine Magd schlief, und legte ihn in ihren Arm und ihren toten Sohn legte sie in meinen Arm. Als ich des morgens aufstand, um meinen Sohn zu stillen, siehe, da war er tot aber am Morgen sah ich ihn genau an und siehe, es war nicht mein Sohn, den ich geboren hatte“. Als die andere dementierte, sprach der König „Holt mir ein Schwert, teilt das lebendige Kind in zwei Teile und gebt dieser die Hälfte und jener die Hälfte“, der Frau jedoch, welche auf das Kind verzichten wollte, um es am Leben zu lassen, gab der König das Kind lebendig“. Das Antlitz dieser Frau ist hier erleuchtet dargestellt und ganz nah an dem Säbel, der von einem jungen Mann im Vordergrund innegehalten wird, bereit, den Kopf des Säuglings vom Rumpf zu trennen. (1360394) (13)Neapolitan Painter of the 17th century from the circle of Mattia Preti (1613 – 1699)THE JUDGEMENT OF SOLOMONOil on canvas. Relined.131 x 184 cm.

Lot 327

Flämische Schule des 17. JahrhundertsDER TRIUMPH DES DAVIDÖl auf Holz.43 x 66,5 cm.Im Zentrum des Gemäldes zahlreiche tanzende, singende und musizierende Frauen in edlen Gewändern, die die Zurückkehrenden freudig empfangen. Zu den Ankommenden gehört der junge David in rosafarbenem Gewand auf einem Schimmel, neben ihm reitend König Saul in prachtvollem Gewand mit Pelzkragen und Krone, mit seiner Hand auf den Knaben verweisend. Unmittelbar vor Ihnen ein Soldat mit dem hochgehaltenen großen Schwert, mit dem David den Kopf des Riesen Goliath abgetrennt hat, nachdem er ihn mit einer Steinschleuder besiegt hatte. Auf einem weiteren Speer wird dieser Kopf mit dem deutlich erkennbaren Stein in der Stirn getragen. Hinter ihnen folgen weitere berittene Soldaten. Im linken Hintergrund aus dem Stadttor weitere herauseilende Figuren, die der triumphalen Rückkehr beiwohnen wollen. Qualitätvolle Malerei mit zahlreichen Figuren in farbenfrohen Gewändern.Anmerkung:Das Gemälde wurde ehemals Franz Floris (1517-1570) und der flämischen Schule auf einer Ausstellung am 27. September 1975 der Galleria San Giorgio, Pordenone zugeordnet. (1390141) (18))

Lot 87

Paar BleikristallfensterJe 52 x 46 cm mit HolzrahmungEines datiert 1612“, das andere „1629“.Eines der Fenster mit gemalter Architektur, vor der ein großes heraldisches Wappen mit Helmzier (Krone mit drei Ähren). Die mit goldenem Rand versehene Inschrift darunter lautet „Ascario Albertini... Erzherzog Leopold zu Österreich.. auch Statthalter der Landvogtey Hagenaus ...Anno 1629“. Das zweite Fenster zeigt die Geburt Jesu in der Krippe mit Maria und Josef und um sie herum versammelte Hirten. Erneut befinden sich unter der Darstellung zwei Inschriften, die auf „M.Benedikt“ mit der Datierung 1612 und auf „Ioannes Casparus Cabelius“ verweisen. Ein Fenster mit kleinen Glasschäden. (1391251) (18))

Lot 235

Jacob Bouttats, 1660 – 1718, zug.ADAM UND EVA IM PARADIESÖl auf Kupfer.12,3 x 15,6 cm.In einem alten, original geschnitzten und teilvergoldeten Rahmen der Zeit.Kleines, miniaturhaft gehaltenes Gemälde, das die biblische Paradieserzählung thematisiert. Das erste Menschenpaar – noch vor dem Sündenfall – ist hier ins absolute Zentrum der Darstellung gesetzt, die Nacktheit fällt vor dem Baum mit mächtiger Krone entsprechend auf. Seitlich die für Baumlandschaften Brueghels typischen Waldschneisen. Der gesamte untere Bildabschnitt wird als leicht hügeliger Vordergrund gezeigt, angefüllt mit nahezu sämtlichen bekannten Tieren, die hier in paradiesischem Frieden nebeneinander lagern. Vor dem politischen Hintergrund der in der Epoche Bouttats tobenden Kriege werden derartige Darstellungen des himmlischen Friedens erst recht verständlich. A.R. (1380817) (11)Jacob Bouttats,1660 – 1718, attributedADAM AND EVE IN PARADISE Oil on copper.12.3 x 15.6 cm.In old, original carved and parcel-gilt frame of the period. Small, miniature painting depicting the biblical story of paradise.

Lot 875

Agostino Masucci, 1691 – 1758, Kreis desDIE MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER HEILIGEN KATHARINA MIT DEM JESUSKINDÖl auf Leinwand. Doubliert.76 x 63,5 cm.Ungerahmt.In Nahsicht vor bräunlichem Hintergrund, die Madonna in ihrem rechten Arm den nackten Jesusknaben auf einem weißen Tuch haltend. Ihm gegenüber die Heilige Katharina, der er gerade einen Ring an den Finger steckt. Diese, von Maria mit der linken Hand sanft an der Schulter berührt, trägt ein edles grünes Gewand mit goldfarbenem Überwurf und eine Krone als Zeichen für ihre königliche Herkunft. Qualitätvolle Malerei in zurückhaltender Farbgebung dieses christlich symbolischen Themas. Teils Randretuschen. (1390731) (18))

Lot 983

Silver plated wares, comprising a pair of Sheffield pate salt and pepper pots, wine coaster, Gurnsey cream jug with reeded handle, milk jug, coin five krone pin dish, etc. (1 tray)

Lot 196

Johann Michael Millitz (Militz)1725 - 1779 WienErzherzogin Marie Antoinette, Dauphine von FrankreichBrustbild nach rechts. Mit hermelinbesetztem Mantel und reichem Schmuck. Rechts der Erzherzogshut, darüber die Nachempfindung eines Bügels der französischen Königskrone. Rücks. signiert und 1770 datiert. Öl auf Lwd. 63 x 43 cm. Min. besch. Rest.Marie Antoinette (1755 Wien - 1793 Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia geboren. Ihre Eltern waren Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan. Marie Antoinette ist im Jahr ihrer Vermählung wiedergegeben. Als Gemahlin des französischen Thronfolgers führte die spätere Königin den traditionellen Titel Dauphine. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten als Ludwig XVI. war sie vom 10. Mai 1774 an Königin von Frankreich und Navarra. Die Hochzeit mit dem Dauphin Louis Auguste, Enkel des französischen Königs Ludwig XV., fand per procurationem am 19. April 1770 in der Wiener Augustinerkirche statt, zwei Tage später trat die Dauphine ihre Brautfahrt nach Versailles an. Die Darstellung sowohl des Erzherzoghuts wie auch (in freier Nachempfindung) eines Bügels der Krone Ludwigs XV., sowie die aufwendige Kleidung und der reiche Schmuck lassen darauf schließen, dass das vorliegende Porträt im direkten Kontext mit der Eheschließung entstand. Millitz Bildnis Marie Antoinettes scheint sehr populär gewesen, 1771 fertigte der Augsburger Kupferstecher Johann Elias Haid einen Reproduktionsstich nach einem (dem vorliegenden?) Porträt von Millitz Hand, auf dem die Büste der Dauphine identisch (wenngleich spiegelverkehrt) wiedergegeben ist. Die Kleidung Marie Antoinettes ist auf dem Stich jedoch schlichter, der hermelinbesetzte Mantel fehlt.

Lot 67

Figurenuhr mit Automat "Bayerischer Löwe" Süddeutsch (Augsburg?), um 1627 Bronze feuervergoldet, ebonisierter Holzsockel mit ornamentalen Silberbeschlägen. Profilierter achtseitiger Sockel mit seitlichen Voluten auf feuervergoldeten Tatzenfüßen. Darauf ein schreitender Löwe mit Krone, Szepter und Wappenschild mit kurbayerischem Wappen und Datierung 1627. In den Sockel eingelassenes silbernes Zifferblatt, einzeigrig mit römischen Ziffern, rückseitig ein imitierendes silbernes Zifferblatt mit Öffnung für Kordel zur Schlagwerkauslösung. Unter feuervergoldeter Grundplatte verbautes Messinguhrwerk mit Kette und Schnecke. Spindelhemmung mit Kuhschwanzpendel (nicht ursprünglich). Schlossscheiben-Schlagwerk. Schlagwerk schlägt die vollen Stunden. Mit jedem Glockenschlag öffnet der Löwe das Maul und bewegt die Augen. Glocke und Aufzug auf der Unterseite des Sockels. Uhrwerk und Automat Ende 17./18. Jh. verändert, unrestauriert, vereinzelt Ergänzungen am Holzsockel. 36 x 30 x 18 cm. Dabei: Transportbox Zahlreiche Figurenuhren mit Löwendarstellungen aus dem 17. Jh. befinden sich in nationalen (z. B. Museum für angewandte Kunst, Leipzig, Bayerisches Nationalmuseum, Zweigmuseum Burg Trausnitz, Landshut) und internationalen Museen und Sammlungen. Hervorzuheben wären Wiederholungen der Uhr, welche im württembergischen Landesmuseum, Stuttgart, im Adler Planetarium, Chicago (nur die Löwenfigur), und im Metropolitan Museum of Art, New York, verwahrt werden. Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München. Literatur: Maurice, Klaus, Die deutsche Räderuhr. München 1976, Nr. 318. Wir danken Herrn Andreas Fritsch für seine tatkräftige Unterstützung bei der Katalogisierung der Uhr.

Lot 241

Armbanduhr, OmegaRechteckiges, gewölbtes Edelstahlgehäus, Krone mit Markenlogo, helles Zifferblatt mit feinem Guilloche und applizierten Indizes, Datumsfenster auf 3 Uhr, polierte Schwertzeiger, Gliederarmband mit zusätzlichem Glied und Edelstahlfaltschließe, Automatikwerk, Gehäusenummer 60233851. Beiliegend Zertifikat, Garantiekarte und Originalbox (mit Altersspuren). Generalüberholt!! Voll funktionsfähig, nicht wasserfest. Wristwatch, Omega Rectangular domed stainless steel case, crown with brand logo, bright dial with fine guilloche and applied indices, date window at 3 o'clock, polished sword hands, link bracelet with additional link and stainless steel folding clasp, automatic movement, case number 60233851. Enclosed certificate, warranty card and original box (with signs of age). Reconditioned!! Full function, not waterproof.

Lot 8

Humpen, Westerwald, Ende 18. Jh.Graues, salzglasiertes Steinzeug, in Knibistechnik dekoriert: Ranken und fächerförmige Blüten. Rundbogenfriese als Abschluss. Zinndeckel mit Gravur: Initialen "C.H.V.P." unter Krone. Haarrisse, Chip, H. 18,5 cm. Stoneware stain, pewter lid, hairline cracks. Westerwald. End of 18th ct. H. 18,5 cm.

Lot 164

Kleiner Münzbecher zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Alberts von Sachsen 1898,Deutschland. Silber (800/1000), appliziertes Monogramm unter Krone , auf Schriftband Jahreszahlen "1873/ 1898". Im Boden 2-Mark-Münze Dt. Reich 1896. Reichs-und Feingehaltsmarke, Juweliermarke "Elimeyer", W. Binder, Schwäb. Gmünd. H. 5,5 cm, G. ca. 52 g. Small silver cup with coin, monogram of King Albert of Saxony, dates of reign 1873/ 1898. Germany. Weight in total ca. 52 g., h. 5,5 cm.

Lot 415

Großes Zeichen der Bäckerinnung/ Bäckerzunft, Deutschland, Dresden (?), um 1910.Wohl von öffentlichem Gebäude. Kupferblech plastisch getrieben, zeigt eine Brezel unter Krone mit zwei heraldischen Löwen. Im Rahmen Lochbohrungen. 76,5 x 89,5 cm. Large copper guild's symol (baker's craft), Germany, ca. 1910. 76,5 x 89,5 cm.

Lot 766

Wappen-Applikation, Ende 19./ Anf. 20. Jh.Samt, Metallfäden. Heraldischer doppelschwänziger Löwe mit Schwert und Krone, Applikation auf blauem Samt, 80 x 63 cm. Coat-of-arms, textile application, velvet, 80 x 63 cm.

Lot 1198

Ovale Durchbruchschalewohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 270 g, schlichter Spiegel, ansteigende Wandung reich an reliefplastischen Blütenbändern, Vegetabildekor und Gitterwerk, punziert: Halbmond nebst Krone und Feingehaltsstempel, LxB: ca. 25/20,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 124

Große königliche Modellkutsche1. Hälfte 20. Jh., Holz/Metall, detailreich ausgearbeitetes Kutschenhaus, schwarz lackiert, die Fenster goldfarben gerahmt, die seitlich zu öffnenden Türen mit goldfarben audgedruckter Krone, freihängend montiert auf gebogenem Fahrgestell mit Front-Lenkachse, metallbeschlagene Speichenräder, vordere Sitzbank erhöht, rückseitig Kofferablage, L: ca. 71 cm (mit Fahrwerk) + Achse. Altersspuren.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots