We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 530

Vatikan: Malteser Ritterorden, Donaten Kreuz, 1. Klasse, Internationale Form, im Etui.Vergoldet, teilweise emailliert, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit emailliertem Wappenschild, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, Miniatur und Knopflochdekoration einliegend.Zustand: I-II

Lot 524

Vatikan: Malteser Ritterorden, Halskreuz der Rechtsritter, im Etui.Gold, emailliert, kleine Reparatur im weißen Emaille, durchbrochen gefertigt, die offene Krone beweglich aufgehängt, ausladende Waffentrophäe mit emailliertem Brustkreuz auf dem Kürass, am langen Halsband, im roten Lederetui, weißes Malteserkreuz auf dem Deckel, Drücker fehlt, Kante lädiert, weißes Innenfutter mit Signet von Tanfani & Bertarelli, Roma, rotes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Zustand: II

Lot 509

Spanien: Militär-Verdienstorden, 10. Modell (1938-1975), Weiße Abteilung, Offizierskreuz, im Etui.Gold, emailliert, die Medaillons fein ziseliert und flingiert, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande, im braunen Verleihungsetui, aufwendige goldene Deckelprägung, Signet von Medina, Barcelona y Madrid im Innenfutter.PG S. 44ff, 51 x 40 mm, 34,5 g.Zustand: I-

Lot 6

Bayern: Nachlass eines tapferen Frontsoldaten aus Nürnberg.1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Bayern: Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit Krone und Schwertern, 3.) Dienstauszeichnung, für 9 Jahre, 4.) Jubiläumsmedaille für die bayerische Armee, 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 6.) Reichskriegerbund Kyffhäuser: Ehrenmedaille des Weltkrieges, an Einzelschnalle, 7.) Prinz Alfons-Erinnerungszeichen, in Silber, 8.) Bayerischer Kriegerbund: Abzeichen der ehemaligen 14er, Nürnberg, dazu Brosche und Buch-Dose mit Marienabbildung.Zustand: II

Lot 560

Kambodscha : Orden von Kambodscha, 2. Modell (1896-1948), Offiziers Dekoration.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die Krone durchbrochen und beweglich aufgehängt, das mehrteilige Medaillon in Gold, Chip im roten Reif, Rückplatte von Kretly, Paris, die Krone beweglich aufgehängt, am Bande mit aufgelegter Rosette.Zustand: II

Lot 62

Preussen: Roter Adler Orden, 4. Modell (1879-1918), 2. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub, im Etui - Fr. Gold, hohl gefertigt, emailliert, die hohl gefertigten Schwerter in den Korpus geschraubt, feine Malerei im Avers Medaillon, kleiner restaurierter Chip, die Krone samt Chiffre des Revers Medaillon ziseliert, Ritzmarke Fr. im unteren Kreuzarm, Halsband anbei, im roten Lederetui mit schwarzem Innenfutter und Inlay mit Aussparung für das Kreuz. HP1 4.03.198, OEK23 1671, 74 x 50 mm, 27,2 g.Zustand: II

Lot 40

Oldenburg: Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Ritterkreuz 2. Klasse, mit Krone.Silber, emailliert, die Medaillons mehrteilig gefertigt, kleiner Riss im blauen Emaille, mit feiner Emaillemalerei auf der Rückseite, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, am Bande.Zustand: I-

Lot 112

Sächsische Herzogtümer: Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Ritterkreuz 1. Klasse, im Etui.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, makellos, am Bande, im roten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung "Ritterkreuz I Kl. S.Coburg-Gotha", im Innenfutter Signet von Bury & Leonhard, Hanau, grünes Inlay, Scharnier etw. lädiert.SA21 2475/1, 69 x 43 mm, 18,3 g.Zustand: I-II

Lot 493

Schweden: Königlicher Schwert-Orden, 2. Modell, 2. Typ (1920-1951), Verdienstkreuz.Silber, das Medaillon Gold, emailliert, durchbrochen gefertigt, polierte Kanten, die offene Krone beweglich aufgehängt, am kurzen Bandstück.Zustand: I-II

Lot 411

Griechenland: Erlöser-Orden, 1. Modell (1833-1863), Komtur.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an offener, durchbrochener Krone, kleinere Tragespuren im Emaille, am langen alten Halsband.RG S. 42ff, 71 x 45 mm, 32,7 g m.B.Zustand: II

Lot 368

Belgien: Kronenorden, Komturkreuz, im Etui.Silber vergoldet, teilweise emailliert, die Agraffe beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband, im rotbraunen Verleihungsetui mit golden aufgeprägter Krone, Signet von De Greef, Bruxelles im Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 488

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 1. Modell (1881-1932), Komturkreuz mit Schwertern und Urkunde für einen französischen Bataillons-Chef.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, eine Klinge sowie das dazugehörige Heft des Schwertes fehlen, am kurzen Halsbandstück, dazu die rumänische Verleihungsurkunde (ausgestellt 23.5.1917) sowie die französische Annahmegenehmigung, Trägerfoto in Uniform sowie weitere Dokumente sowie Recherchematerial zum Träger.VPI1 S. 423, 62 x 62 mm, 47,9 g m.B.Zustand: II

Lot 395

Frankreich: Orden der Ehrenlegion, 8. Modell (1852-1870), Komturkreuz.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, kleinere Tragespuren, die offene Krone beweglich aufgehängt, am Halsband.BWK2 S. 560ff, 88 x 60 mm, 42,1 g m.B.Zustand: I-II

Lot 943

Russland: Paar Schulterstücke für Offiziere.Silbernes Gewebe, roter Vorstoß, schwarzer Durchzug, aufgelegte silberne Krone und Chiffre, goldene Rangsterne, weiß unterfüttert, mit Knöpfen.Zustand: II

Lot 711

Baden: Miniatur-Pickelhaube für Generale - Großherzog Friedrich von Baden.Schwarzer Fiber Korpus, silbernes Emblem mit aufgelegtem emaillierten Gardestern, Kreuzblatt mit vergoldeten Sternschrauben und Spitze, goldene gewölbte Schuppenkette an beiden Kokarden, hellbraunes Schweißleder, mit Rips-Futter, aufgelegte Krone, dazu Miniatur-Pickelhaube aus Keramik.Zustand: I-II

Lot 366

Belgien: Orden Leopold II., 2. Modell, 2. Typ (seit 1951), Komtur Kreuz, im Etui.Silber vergoldet, die Medaillons emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am konfektionierten Halsband, im rotbraunen Verleihungsetui, Signet von Wolfers, Bruxelles im Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 154

Deutsches Reich: Komturkreuz Etui.Rotes Leder, aufgeprägte goldene Zierkante, doppelter Häkchenverschluss, weißes Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für den Kreuzkörper mit Krone und Ring.Etui ca.: 12,5 x 8,5 x 3,0 cm.Aussparung ca.: 9,7 x 5,1 cm.Zustand: II

Lot 376

Bulgarien: Militär-Verdienstorden, 3. Klasse, im Etui.Vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, dazu das kurze konfektionierte Halsband, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, sauberes Innenfutter. Zustand: I-

Lot 1001

Bayern: Artillerie-Faschinenmesser M1892.Blanke Klinge, auf der Fehlschärfe Abnahmepunze, Messing-Heft, Abschluss in Form eines Löwenhaupts, dazu Portepee, dieses gerissen, Koppelschloss und Krone.Zustand: II

Lot 105

Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Sonderstufen Satz, im Etui.1.) Kleinod: Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, eine Kreuzarmspitze mit Oberflächenchip, rückseitig der blaue Medaillonreif ebenfalls mit Chip, die offene Krone beweglich aufgehängt, 2.) Stern: Silber vergoldet, das mehrteilig gefertigte Medaillon emailliert und ziseliert, mit Schmuckplatte von Scharffenberg, Dresden, an Nadel, diese S gepunzt, im braunen Verleihungsetui mit aufwendiger goldener Deckelprägung, die Schließe lädiert, weißes Innenfutter, das rote Inlay mit Aussparung für Kleinod und Stern, darunter liegend die konfektionierte Schärpe.WB S. 18ff, OEK23 2188, 90 x 53 mm, 34,6 g / 91 x 90 mm, 74,9 g.Die Sonderstufe wurde im Jahre 1883 gestiftet und in der Silber vergoldeten Ausführung in nur 33 Exemplaren verliehen.Zustand: II

Lot 435

Italien: Orden der Krone von Italien, Großoffiziers Stern, im Etui.Korpus Silber, die mehrteilige Auflage Gold, teilweise emailliert, hoch aufgewölbt, Herstellerkartusche von Cravanzola, Roma, an Nadel, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre VE, von Krone überhöht, weißes Innenfutter mit Signet von Cravanzola, Roma, Halterung für die Nadel im Inlay.Zustand: I-II

Lot 126

Württemberg: Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz (mit Löwen).Gold, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Löwen umlaufend angeordnet, die Chiffre lädiert, mit Bandstück.KB4 2814, SMK12 O7, OEK22 2939, 34 x 34 mm, 8,7 g.Zustand: I-

Lot 492

Schweden: Königlicher Schwert-Orden, 2. Modell, 2. Typ (1920-1951), Verdienstkreuz, im Etui.Silber, das Medaillon Gold, emailliert, durchbrochen gefertigt, polierte Kanten, die offene Krone beweglich aufgehängt, mit Bande, im rot gescheckten Verleihungsetui, Signet von C.F. Carlman, Stockholm im Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 437

Italien: Orden der Krone von Italien, Komtur, im Etui.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am konfektionierten Halsband, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, Signet von Raviolo e. Gardino, Roma im Innenfutter, dazu Offiziersdekoration im Etui.Zustand: I-II

Lot 1272

Österreich: Kaiserlicher Orden der Eisernen Krone, Komtur mit Schwertern und Kriegsdekoration.Bronze vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, am kurzen inkorrekten Bandstück.Zustand: I-II

Lot 103

Sachsen: Albrechtsorden, 1. Modell (1851-1875), Groß-, Komtur- bzw. Ritterkreuz Miniatur.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig gefertigt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt.Höhe ges. ca.: 17 mm.Zustand: I-

Lot 442

Italien: Verdienstorden der Republik Italien, Großkreuz Satz.1.) Kleinod: Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone beweglich aufgehängt, dazu die etw. zerschlissene Schärpe, 2.) Stern: Silber, der Korpus brillantiert, die Auflage vergoldet und emailliert, Herstellerplakette von Cravanzola, Roma, an Nadel.Zustand: II

Lot 489

Rumänien: Orden der Krone von Rumänien, 1. Modell (1881-1932), Ritterkreuz, im Etui.Silber, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am konfektionierten Bande, im rotbraunen Verleihungsetui, golden aufgeprägte Chiffre, Innenfutter mit Signet von Joseph Resch & Fils, Bucarest.Zustand: I-II

Lot 414

Griechenland: Erlöser-Orden, 2. Modell (1863-1974), Offiziers- / Ritterkreuz Etui.Rotes Verleihungsetui mit golden aufgeprägter Krone, Signet von G. Pomonis, Athenes im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.Zustand: II

Lot 456

Niederlande: Oranien-Nassau-Orden, Komtur Kreuz.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, offene Krone.MN S. 34ff, VPI1 S. 364, 84 x 54 mm, 25,8 g.Zustand: I-

Lot 955

Perkussionsgewehr Suhldatiert 1849, Rundlauf mit fünf Zügen, Kaliber ca. 18,5 mm, an der Laufwurzel mit 705, Beschusszeichen mit Krone, 1849 und Seriennummer P770 gepunzt, Klappvisier mit drei Weiten, Schloss funktionstüchtig, Schlossplatte und Hahn aus Eisen, die Schlossplatte mit Suhl S&C gepunzt, Schlossgegenplatte und Abzugsbügel aus Messing mit Abnahme- und Kr-Punze unter Krone, gefärbter Hartholzschaft mit Backe und Seriennummer P770, drei Laufringe aus Messing mit Abnahmepunze unter Krone und Seriennummer P770, Ladestock aus Eisen, wundervolle alte, in allen Teilen zusammengehörige Waffe, Z 2-3, alle Eisenteile narbig und geputzt, L ges. 145 cm.

Lot 3171

Liebespaar beim Blinde-Kuh-Spielwohl Volkstedter Manufaktur für Ludwigsburg, Anfang 20. Jh., ungemarkt, goldene Pinselnummer 4., naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf ovalem Rocaillesockel mit schauseitig reliefierter Monogrammkartusche L unter Krone stehendes Rokokopaar, die vom Kavalier zärtlich festgehaltene Dame beim Lüften einer Augenbinde, der Mann wiederum von einer Amorette "gefangen", seltene Figurengruppe, linke Herrenhand und rückseitige Tuchdraperie alt restauriert, sonst guter Zustand, H 20,5 cm.

Lot 703

Reservistenkrug Garderegiment Berlinbezeichnet "Zum Andenken von mein. Freund Hermann Mottkau, 12. Comp. 3. Garde Reg. z. F. Berlin 1896-98.", Namensangabe Eduard Brune, schauseitig Gardestern zwischen Fahnen unter Krone, unten gekreuzter Schlegel und Hammer unter Krone, flankiert von zwei Gardesoldaten, links Wirtshausszene, gewölbter Zinndeckel, der Drücker als Adler, guter Zustand, H max. 23 cm.

Lot 2563

Silber Teedose mit Emaille20. Jh., Silber gestempelt Halbmond Krone 800, runde Dose auf kleinem, eingezogenem Stand, zylindrische Wandung, gewölbter, abnehmbarer Deckel mit breitem Knauf, auf dem vertikal gerippten Knauf Einlage aus buntem, transluzidem Zellenschmelzemaille, dieses mit kleinen herstellungsbedingten Imperfektionen und einer nach innen durchgehenden, kleinen Fehlstelle, H Dose 10 cm, G total ca. 154 g.

Lot 742

Konvolut Ausrüstung 1. WeltkriegKoppelschloss Bayern, Messing, Medaillon aufgelötet; Koppelschloss Bayern (neuzeitlich), Tombak, Medaillon aufgelötet; Trommelhaken in Adlerform, H 65 mm; Trommelhaken mit Lederhänger, H 85 mm; zwei Säbelgehänge aus Metall, L ca. 20 cm; Säbelgehänge aus Leder, L ca. 41 cm; Emblem für eine bayerische Pickelhaube mit aufgelötetem Reservistenkreuz (verkleinerte Ausführung, B 11 cm); Erkennungsmarke 1. Artillerie Regiment 268; Parierstange mit Bügel für einen Säbel, auf dem Parierlappen eine bayerische Krone montiert sowie ein Aschenbecher als Feuerwehrhelm zum Aufklappen, mit Kamm, Schuppenkette und Wappen, H 7 cm, alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 705

Reservistenkrug Garde-Grenadiere Berlinum 1900, bezeichnet "11. Komp. Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. No. 1. Berlin", Namensangabe Res. Paul Matzner, schauseitig Schulterstück der 1. unter Krone, unten Reichsadler auf Deutschlandwappen, flankiert von Fahnenband, Eichen- und Lorbeerzweigen sowie einen grüßenden Gardesoldaten, links und rechts Manöver- und Abschiedsszenen, erhöhter Zinndeckel mit Chiffre Wilhelm II., und militärischen Utensilien verziert, als Abschluss eine hohe Grenadierhaube, der Drücker ein Adler, sehr guter Zustand, H max. 30 cm.

Lot 2079

Acht Besteckteile HerbstzeitloseEntwurf Heinrich Vogeler 1902, Ausführung Wilkens & Söhne Bremen, Modellnummer 138, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Vertriebsstempel Gebr: Somme, verschiedene gravierte Besitzermonogramme, geschweifte Griffe mit verschlungenem stilisierten Herbstzeitlosendekor, Klingen, Zinken und Laffen partiell graviert, Reste alter Vergoldung, Klinge des Tortenmessers aus Stahl, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 28 cm, G gesamt ca. 326 g, Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silberbesteck, S. 237, Abb. 138.

Lot 3385

Silber Teekernstück EnglandSilber Beschauzeichen Lion Passant, Krone für Sheffield, Jahreszeichen k für 1902, Herstellermarke James Dixon & Sons, innen vergoldet, geschweifte bauchige Gefäße mit gerippten Schultern, geschwungene Mündungsränder, geometrische Griffe, Kaffeekanne mit scharniertem Klappdeckel und ebonisierten Holzgriffstücken, geputzt, H max. 14 cm, G total ca. 962 g.

Lot 3452

Silberkonvolut Löffeldabei sechs Kaffeelöffel mit floraler Gravur, Ende 19. Jh., gemarkt Halbmond Krone 800, ungedeutete Herstellermarke, weiterhin sechs Kaffeelöffel Ende 19. Jh., gemarkt Halbmond Krone, Herstellermarke SGS Silberwarenfabrik Görlitz, sowie elf Kaffeelöffel Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke Hanseatische Silberwarenfabrik KG - Bremen, außerdem sechs Mokkalöffel gestempelt 900 und weitere ungedeutete Punzen, alle in Etuis sowie mit Alters- und Gebrauchsspuren, G total ca. 493 g.

Lot 1702

Höfische Runddeckeltruhe barockMitte 18. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, Front und Deckel jeweils mit Rechteckreserven aus Zwetschgenholz und intarsiertem Sternmotiv, Front mit intarsiertem Besitzermonogramm ALM mit Krone, außergewöhnliches Zangenschloss mit zwei Zuhaltungen, Originalschlüssel, alt restauriert, Maße 76 x 120 x 58 cm.

Lot 700

Reservistenkrug Infanterieregiment Münchenbezeichnet "1. Inft. Rgt. 1. Ca. 1904/06. München", Namensangabe Josef Bernwieser, schauseitig Schulterklappe mit IM unter Krone und militärische Utensilien, flankiert von einem Wachsoldaten und einem Löwen mit blau-weißer Fahne, links und rechts Manöver- und Abschiedsszenen, erhöhter Zinndeckel mit Prisma, darunter Wiedersehensszene, als Drücker ein Löwe mit Wappenschild, guter Zustand, H max. 25 cm.

Lot 709

Reservistenkrug Fußartillerie Ingolstadtbezeichnet "1. Fuß-Art.-Rgt. vac. Bothmer 5. Komp, 93./95. Ingolstadt", Namensangabe Georg Maier, schauseitig weiß-blaue Wappentafel unter Krone zwischen Eichenlaubzweigen, unten militärische Utensilien, links und rechts Abschieds- und Manöverszene, Bodenlithophanie König Ludwig, erhöhter, ornamental verzierter Zinndeckel mit Drücker, guter Zustand, H max. 25 cm.

Lot 2067

Silber kleine Doseum 1900, Silber, innen vergoldet, gestempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, gravierte Widmung: "Z. frdl. Erinnerung a. d. fröhl. Tanzstunden 4. April 1908 Hans Rieß.", Deckel mit Besitzermonogramm LM, runder Stand, seitlich ausgezogene Wandung mit geometrischen Reliefs, geschweifter, rückseitig scharnierter Klappdeckel, Alters- und Gebrauchsspuren, Standspuren, L 6,7 cm, G ca. 29 g.

Lot 3213

Fayencekanne aus Adelsbesitzwohl Italien, um 1780, ungemarkt, hellgrauer Scherben weiß glasiert, bemalt mit Scharffeuerfarben in Kobaltblau, Schwarz und Gelb, schauseitig ligiertes Monogramm mit Krone, umlaufende Ornamentbänder, der Bandhenkel gekniffen, mit eingerollten Abschlüssen und aufgesetzten Nuppen, diese ebenfalls auf der Schnaupe und der Deckelamphore, diese und Schnaupe geklebt, mehrere Glasurfehlstellen und Haarrisse, H 38 cm.

Lot 3407

Silber Kandelaber im Barockstil1. Hälfte 20. Jh., Silber getempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke Otto Wolter Schwäbisch Gmünd sowie gestempelte Nummer 2, gewölbter facettierter Standfuß, darüber gerippter Ballusterschaft, sechs schraubbare Tüllen und Tropfschale sowie Mitteltülle, Dedikation: "Direktion der Deutschen Zündholz Verkaufs A. G. und der Deutschen Zündholz Fabriken A. G. zum 26. Mai 1929.", Fuß beschwert, Reste alter Vergoldung, Silber oxidiert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 45 cm.

Lot 2333

Sehr großes Silberbesteck Gebhard DuvéEntwurf um 1930, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke Franz Bahner AG Düsseldorf, bestehend aus 24 Abendbrotgabeln, 12 Abendbrotmessern, 41 Menügabeln, 12 Menümessern, 31 Menülöffeln, 23 Kaffeelöffeln, 24 Kuchengabeln sowie 12 Vorlegeteilen, schlichte Formgestaltung mit abgetrepptem Griffabschluss, Messer mit Stahlklingen, Alters- und Gebrauchsspuren, G der Silberteile ca. 7872 g, G Messer ca. 2384 g.

Lot 735

Pickelhaube Sachsenum 1910, für Beamte im Zollwesen, Lederglocke Stirnschiene, vorn von zwei Löwen gehalten, das sächsische Wappen unter Krone, flache Schuppenkette mit sächsischer und Reichskokarde, Kreuzblatt mit vier Rundkopfschrauben befestigt, Spitze abnehmbar, braunes Seidenripsfutter und Lederschweißband, guter Zustand, Gr. ca. 57.

Lot 1763

Lyratisch BiedermeierAnfang 20. Jh., Platte mit rundem Brandstempel gemarkt "Drache mit Krone", Kirschbaum furniert und massiv, die Stäbe der Lyra aus Messing, Oberfläche mit Gebrauchsspuren, Platte mit seitlicher kleiner Absplitterung, Maße 67 x 67 x 42 cm.

Lot 3383

Silberteller ItalienEnde 20. Jh., Silber gestempelt 800, Herstellermarke 1 BS für Petruzzi & Branca S.n.c. in Brescia sowie Firmenzeichen Krone, schlichter, flacher Teller mit flachem Spiegel und leicht nach oben geschwungener Fahne, Rand verziert mit reliefiertem Lorbeerstab, Alters- und Gebrauchsspuren, D 29,7 cm, G ca. 567 g.

Lot 22

Miniaturportrait Napoleon I.Anfang 20. Jh., unsigniert, Gouache auf Platte, Kopie nach Jean-Baptiste Isabey (1767-1855), Brustbildnis des französischen Kaisers vor monochromem Fond in Uniform mit angelegtem Ordenskreuz und Bruststern zum Großkreuz der Ehrenlegion sowie dem 1805 gestifteten Orden der eisernen Krone Italiens, also Tondo hinter Glas in punziertem Messingrahmen gefasst, D gesamt 11 cm.

Lot 4432

August Riedel, attr., MädchenportraitMädchen in einem dunklen Raum, dessen Gesicht vom Kerzenschein beleuchtet wird, einfühlsame Portraitdarstellung mit gekonnter Behandlung des Lichts, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, doubliert, auf Plakette bezeichnet "Aug. Riedel 1799-1883", rückseitig Etikett der Rahmenhandlung "J. P. Schneider Frankfurt", hier bezeichnet "Riedel", auf dem Kielrahmen in Tusche nochmals bezeichnet, Retuschen, Firnis partiell gegilbt, geringes Craquelé, in ansprechendem vergoldeten Originalrahmen der Zeit, Falzmaße ca. 51 x 40cm, Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Ludwig Heinrich August von Riedel, genannt der "Römische Riedel", dt. Maler, Freskant und Zeichner (1799 Bayreuth bis 1883 Rom), studierte 1818-28 an der Akademie München Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer sowie im Nebenfach Baukunst, 1823 erste Italienreise mit Paul Emil Jacobs, 1826 Aufenthalt in Dresden und autodidaktische Studien in der Gemäldegalerie, 1828-29 Italienaufenthalt (Florenz), 1830-31 Ausmalung des Herzog-Max-Palais München mit Fresken, 1832 zog er endgültig nach Rom, unternahm von hier aus Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Belgien, ab 1845 Mitglied der Berliner Akademie, Ehrenmitglied der Akademien München, Wien und Petersburg, ab 1858 Mitglied und Professor an der päpstlichen römischen Akademie San Luca, 1851 Ehrung mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone und 1863 überreichte König Maximilian II. Joseph von Bayern persönlich den Maximiliansorden an Riedel in Rom, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Seubert, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Nagler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 1342

Zwei kleine PorzellankopfpuppenHersteller Walther & Sohn Oeslau sowie Armand Marseille Sonneberg, um 1920, die größere gemarkt Krone, W & S, Germany, die kleinere Germany, A 2/0 M, beide mit Biskuitporzellan-Kurbelkopf, offenem Mund, Zahnreihe oben, blauen Schlafaugen und gemaltem Wimpernkranz, die Brünette mit Kinngrübchen, Echthaarperücke sowie elfteiligem Gliedergelenkkörper aus Holz und Masse, die Blondine mit Mohairperücke und fünfteiligem Massekörper, beide in Kleidchen mit Weißstickerei, Körperspannung gelockert bzw. Masseglieder bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand, L 19 und 23 cm, beigegeben zwei kleine Puppenständer.

Lot 3380

Silber Schützenpokal Dresdenum 1900, Silber innen vergoldet, gestempelt Halbmond Krone 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Vertriebsstempel H(einrich). Mau. Dresden., geschwungener Pokal mit ausschwingendem Fuß, Ausgestellte Schulter und ausschwingende Mündung, Wandung verziert mit reliefierten, geschweiften und verschlungenen Bändern und Schützenornamentik, Fuß mit umlaufenden reliefierten Wappen, Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Dellen, H 24 cm, G ca. 349 g.

Lot 730

Patriotischer Rahmen Bayernum 1895, Doppelrahmen aus verschiedenen Materialien mit Kleeblatt- und Lilienmotiven, Glasperlenbesatz, oben mittig eingearbeitete Hochzeitsmedaille des Prinzen Alfons von Bayern und seiner Gemahlin Luise, Prinzessin von Orleans unter vergoldeter Krone, dazu Foto des Ehepaars und des Prinzen in Uniform, guter altersgemäßer Zustand, Maße 24 x 30 cm.

Lot 3405

Karaffe mit Silbermontierung1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925, Herstellermarke Hugo Böhm & Cie. Schwäbisch-Gmünd, Vertriebsstempel Gebr. Friedländer, Korpus aus formgepressten, facettiertem Klarglas, hohl gearbeiteter Ohrenhenkel, daran scharnierter Klappdeckel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 30 cm.

Lot 3393

Silber Kerzenleuchter20. Jh., Silber gestempelt Halbmond Krone 925 Sterling, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, zaponiert, oktogonal facettierter Leuchter mit ausschwingendem Standfuß, Balusterschaft und feststehender Tülle, Alters- und Gebrauchsspuren, Fuß beschwert, H 29,5 cm.

Lot 2075

Silber sechs Kaffeelöffel Peter BehrensEntwurf um 1903, Silber gestempelt 800 Halbmond Krone, Herstellermarke M.J. Rückert Mainz, Musternummer 5100, sechs Kaffeelöffel mit elegantem, stilisiertem Liniendekor, altersgemäß gut erhalten, L je 15 cm, G zusammen ca. 150 g. Quelle: Singer, Reinhard W.; Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991, S. 125, Nr. 17.

Lot 2071

Vier kleine Dosen mit Emailleum 1915, Silber, Visitenkartenetui, vor 1916, Silber innen vergoldet, gestempelt 900 Halbmond Krone, österreichisch-ungarischer Dianakopf mit Buchstabe A und Nr. 2 im Hexagon, weitere ungedeutete Punze, innen Gravur "1916...", außen geometrische Liniengravur und transluzid in Hellblau emailliert auf Guillochégrund, Gebrauchsspuren, mehrere kleine Emaillefehlstellen, kleines Döschen, Silber, gestempelt Silver, polychrom transluzid emailliert auf Guillochégrund, Languste in Meereslandschaft, stärkere Gebrauchsspuren und Emaillefehlstellen, Visitenkartenetui, Metall versilbert, beidseitig dunkelblau transluzid emailliert auf Guillochégrund, innen vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, hexagonale Dose an Kette, Metall versilbert, mittig rund in Hellblau, transluzid emailliert auf Guillochégrund, innen Reste alter Vergoldung, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 8 cm, G Silberteile 104 g.

Lot 2331

Große Silbergirandole Ernst Treusch LeipzigSilber gestempelt Halbmond Krone 800, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modellnummer 11474, sowie Vertriebsstempel Ernst Treusch Leipzig, Gravur: Zum 24. Juni 1926 in Liebe und Treue R. Günther Th. u. O. Plenge, fünfflammiger Art Déco Leuchter mit feststehenden Tüllen, sehr guter unbenutzter Zustand, H 56 cm, G ca. 1608 g.

Lot 708

Reservistenkrug Dragoner-Regiment Ludwigsburgbezeichnet "5. Eskr. Drag. Regt. Königin Olga 1. Württ. No. 25. Ludwigsburg. 1905-08.", Namensangabe Reservist Baumann, schauseitig Dragoner mit Lanze zu Pferd, unten Bildnis König Wilhelm II. unter Krone zwischen Schulterstück, Fahnen und militärischen Utensilien, links und rechts Manöver- und Abschiedsszenen, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, erhöhter Zinndeckel mit Eisernem Kreuz und mit militärischen Motiven verziert, als Abschluss Dragoner auf aufsteigendem Pferd, Drücker das württembergische Wappen, guter Zustand, H max. 29 cm.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots