We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1370

DOLCH 1902 FÜR OFFIZIERE DER KAISERLICHEN MARINE, Klinge m. maritimer u. floraler Ätzung, geätzter Herst. „Paul Weyersberg &. Co. Solingen“ in abweichend unsauberer Form (definitiv ergänzt), Griffteile Buntmetall, offene locker sitzende Krone, 1 Adler u. 1 Wappen m. kleinen Löchern, weißer Kunststoffgriff m. geflochtener Wicklung, gehämmerte Scheide aus Nickel m. 2 Knotenbändern, geputzt m. Resten d. Vergoldung, Mundblech unsauber ergänzt

Lot 1391

SILBER-TASCHENUHR JUNGHANS, m. Punze „0,800“, Herst.-Zeichen sowie Halbmond u. Krone, Doppel-Zifferblatt farb. abgesetzt, 3 Deckel, innen graviert „2. Feldkomp. Pionier-Rgts. 29“ u. „1916“, beide Außendeckel m. Verzierungen, Werk läuft, Anhänger Silber „800“ m. 7 kleinen Widmungsplättchen f. B. von Eberstein, Wintersemster Halle 1909/10 v. Kommilitonen

Lot 1409

SEITENGEWEHR 98/05 GEKÜRZT narbige Klinge m. undeutlichem Herst. „Fichtel & Sachs Schweinfurt“, Rücken punziert m. "H" m. Krone, L. 25,5cm, geputzt, Griffteile Eisen, Feuerschutzblech, Parierstange gekürzt, 2-fach geschraubte Holzgriffschalen, Knauf m. 2 Kontrollpunzen "H", nachlackierte Stahlscheide, Stempel "0" noch erkennbar, Koppelhaken locker

Lot 1440

2 MILITÄRPÄSSE: Paß eines Gefreiten, Einträge 1901-1920, Thür. Inf.-Rgt. Nr. 94, Inf.-Rgt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 u. Landwehr-Inf.-Rgt. Nr. 350, EK II 1914 am 16.12.1915, 2 Beförderungen, zahlr. Gefechte an d. Ostfront 1914-1916: Bzura, Zdunska-Wola, Einnahme v. Pultusk, Schlacht vor Dünaburg, Mogilno, Bukowina etc., entlassen Dez. 1918; Ersatzreservepass eines Schützen, Einträge 1914-1916, Bezirkskommando Deutsch Krone (heute Walcz/Polen), Ln./karton., berieben

Lot 1468

SILBERBECHER MÄNNERGESANGVEREIN KONKORDIA, (gegründet 1903), Silber, punziert „800“ m. Halbmond, Krone u. 2 Herst.-Punzen, m. aufgelegtem emaillierten Emblem (Lyra) u. Gravur „Ihrem verehrten Dirigenten, Herrn A. Fleßburg zum bleibenden Angedenken, Swinemünde, 1.4. 1926“, H. 13cm, 118 gramm

Lot 160

3 EISENBAHNER-ABZEICHEN, Preußen um 1910, Mützenabz. Tombak/vergoldet; Eisenbahn-Beamten-Fahrclub Hannover Hainholz; CV d. Weichensteller u. Bahnw. Essen, alle m. Krone u. Flügelrad, 1x m. s/w/r Schleife

Lot 684

3 EHRENZEICHEN: Bronzene Militär-Verdienstmedaille Kaiser Franz Joseph I., Bronze, vergld. Krone, am Band; Silberne Militär-Verdienstmedaille Kaiser Karl I., Argentan/verslb., starre Krone, am Band mit Schwerterauflage; Kaiser Karl-Truppenkreuz, am Band

Lot 700

MAROKKOMEDAILLE, m. Portr. König Alfons XIII., m. bewegl. Krone, Haltebügel lose

Lot 716

GROßMODELL EK I 1870, 47x47cm !, neuzeitlicher halbhohler Leichtmetallguß v. zeitgenössischer Form, schwarz u. silberfarben lackiert, stark erhabene Krone, Ziffern u. „W“, rs. 2 Gewindeborungen, vermutlich für Denkmale, Ehrengräber etc., dekorativ

Lot 350020

Ikone Maria Lactans, Bulgarien 18./19. Jh.,Tempera auf Holz, Darstellung der stillenden Maria, deren Krone von Engeln gehalten wird, in barocker Bordürenrahmung, 37 x 27,5 cm, Farbabplatzungen, Craquelébildung, Altersspuren, Provenienz: Saarl. Privatsammlung, erworben in Peretz Auktion 161, 1987. 2682-031

Lot 390029

Adelspetschaft, 19. Jh., mit von Löwen gehaltenem Wappen unter Krone, Wappenschild mit Sternen u. Flammen, ungedeutet, gedrechselter Holzgriff, H: 8,2 cm, Altersspuren, 2485 - 0038

Lot 50056

Infanterie-Säbel, Britisches Empire 19. Jh., Ledergriff, mit durchbrochen gearbeiteter Parierstange mit bekröntem Monogramm VRI (Victoria Regina Imperatrix) im Oval, floral geätzte Eisenklinge mit Krone und Monogramm, am Klingenansatz mit Abnahmezeichen Proved T. im sechszackigen Stern, Klinge 83,5 cm, Messingscheide mit zwei Trageösen, Gesamtlänge mit 103 cm, Altersspuren. 2482-0060

Lot 90058

Prunkvase, Richard Eckert & Co, Volkstedt - Rudolstadt 1930er Jahre, in der Art von Capodimonte, Porzellan, weißer Scherben, in Pokalform, Wandung mit aufwendig reliefierter Szenerie mit Bacchusmotiven, Blattwerkhenkel mit geflügelten Maskaronenden, verschraubter Fuß mit Maskaronzier, polychrom bemalt und vergoldet, Höhe 48 cm, auf Boden blaue Unterglasurmarke mit N und Krone. 2663-0018

Lot 130005

Jugendstil-Silberdose mit Möwenmotiv in Email, Pforzheim um 1910, gepunzt 935 und Krone mit Halbmond, ovale Dose mit anscharniertem Deckel, darauf Kartusche mit Malemail mit Motiv von ruhenden Möwen, Umrandung und Außenwandung mit guillochiertem Grund, innen vergoldet, L 7,5 cm, B 5 cm, H 1,7 cm, Gewicht 73,8 g. 2641-011

Lot 130125

Jugendstil Kanne mit Silber-Montur, Wilhelm Binder, Schwäbisch-Gmünd um 1900, für Wein, mundgeblasener Glaskorpus mit Schliff, mit floral-reliefiert verzierter Silbermontur, mit anscharniertem Deckel, beschriftet auf einer Seite III Preis 21.04.1912 Farmsen, auf anderer Seite Renn- und Pferdezuchtverein d. Kavalleristenkameradschaft Hamburg, seitlich gestempelt Halbmond / Krone 800, WTB und Nummer 171, Höhe 29 cm. 2599-0011

Lot 130151

Kopenhagener Japanischer Tschin, Porzellanfigur, Jugendstil-Entwurf Erik Nielsen 1903, ausgeformt von der Königlich Dänischen Porzellanmanufaktur Kopenhagen bis 1923, Porzellan, weißer Scherben, farbig unter Glasur bemalt, im Boden grüne Firmenmarke mit Krone, drei blaue Wellen, eingeritzte Modellnummer 442 und Ritzmonogramm EM, H 14 cm, L 51 cm, an Hinterpfote in Bauchnähe kleiner Brandriss, Literaur: Bröhan-Museum, Bestandskatalog Bd. VI, "Porzellan - Kunst und Design von 1889 - 1939. Vom Jugendstil zum Fuktionalismus", Berlin 1993, S. 456 mit Farbabbildung 418. 2664-0028

Lot 130153

Art Déco - Tänzerin in orientalischer Kleidung, Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik AG um 1920, Porzellan, cremefarbener Scherben, purpurrot- und goldgemaltes Dekor, H 20,5 cm, im Boden blau unter Glasur Firmenmarke, ligiertes Monogramm AV und Krone. 2664-0036

Lot 170013

Glas nach barockem Vorbild, Friedrich der Große von Preußen, Schliffdekor: Monogr. FR unter Krone zwischen zwei Zweigen, mit eingestochener Luftblase, H: 16,7 cm, am Rand kleiner Chip, 2498 - 0004

Lot 190002

Koch & Bergfeld Zuckerdose, Silber, Bremen um 1900, ovale Form mit profilierten Umrandungen, auf der Wandung zwei gravierte Kartuschen, eine mit ligiertem Monogramm, im Boden Modellnummer 15164, Firmenstempel, 800, Krone und Halbmond, Höhe 11 cm, Breite 11,5 cm, Tiefe 9,5 cm, Gewicht 174,9 g. 2619-033

Lot 190005

Teekanne aus Silber, Deutschland um 1920, in barocker Form, verdreht profilierte Wandung, anscharnierter Deckel, im Boden Herstellermarke H, Kanne und B, Halbmond / Krone 835, Höhe 22,5 cm, Durchmesser ca. 15 cm, Breite vom Ausguss zum Griff 25 cm, Gewicht 741 g. 2626-0075

Lot 190006

Schale aus Silber, Sheffield 1908 - 09, ovale, tief gemuldete Schale aus Sterlingsilber, stehend auf vier langen Füßen, mit seitlich zwei angesetzten Henkeln, Wandungsrand mit durchbrochen gearbeitetem Fries und darüber olivförmigem Perlrand, seitlich auf der Wandung Herstellerstempel O.T & B.D im Rechteck, Krone für Sheffield, schreitender Löwe für Sterling Silber und q für Jahreszahl, innen partiell fleckig, Höhe 18,5 cm, Länge 36 cm, Breite 19 cm, Gewicht 804 g. 2626-0074

Lot 190010

Siebenteilige Dessert-Garnitur, Silber Sheffield 1928 und 1949, eine Fußschale und sechs Dessertbecher mit floral durchbrochen gearbeiteter Wandung, mit matt geätzten Glaseinsätzen, Höhe Schale 11,5 cm, Durchmesser 22,5 cm, Becher Höhe je 10 cm, Durchmesser je 11,5 cm, Schale auf der Wandung gestempelt mit Herstellermarke Mappin & Webb, Krone, schreitendem Löwen und Jahresbuchstaben G für 1948, Becher ebenfalls mit allen Stempeln auf Wandung, Jahresbuchstabe I für 1928, Glaseinsatz der Schale mit zwei Stößen (beeinträchtigen nicht den Gebrauch), Gesamtgewicht ohne Glaseinsätze 1600 g, ein Glaseinsatz eines Bechers mit Haarriss (beeinträchtigt nicht den Gebrauch). 2682-0053

Lot 190011

Fußschale aus Silber, Sheffield 1915, Fuß und Wandung bis zur halben Höhe umlaufend kanneliert, auf der Wandung gestempelte Herstellermarke, Krone, schreitender Löwe und x für Jahreszahl 1915, Höhe 12 cm, Durchmesser 16 cm, Wandung mit zwei unbedeutend kleinen Druckstellen, Gewicht 361 g. 2682-0051

Lot 190012

Zuckerstreuer aus Silber, Shefflied 1882, barocke Form, Wandung mit reliefiertem floralem Dekor und Kartusche, gestempelt mit Herstellermarke, schreitendem Löwen, Krone und p für Jahreszahl 1882, Höhe 17 cm, Gewicht 178 g. 2626-0042

Lot 190014

Paar Silber-Leuchter, Sheffield 1915, Hawksworth, Eyre & Co. Ltd., jeweils vierkantiger Sockel mit runden, Ecken rund nach innen ausgespart, profiliert nach oben verlaufend, Schaft mit zwei ausladenden Verdickungen, jeweils runder Kerzenhalter mit Tropfschale, an Tropfschale und Fuß Firmenmarke in Schreibschrift HD LD, Krone, schreitender Löwe und kleines x für Jahresbuchstabe 1915, Fuß jeweils gefüllt, Höhe 25,5 cm, Fußmaß 14 x 14 cm, Gesamtgewicht 2141 g. 2682-0045

Lot 190017

Teekanne aus Silber, Sheffield 1910, rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, in Wannenform, stehend auf vier Kugelfüßen, mit profilierter Wandung, äußerer Rand mit profiliertem Muster, anscharnierter Deckel, Griff und Knauf mit braunem Holz, auf der Wandung Herstellerstempel Krone, schreitender Löwe und kleines s für 1910, Höhe 13 cm, Länge 26 cm, Gesamtgewicht 562 g. 2626-0032

Lot 190018

Große prunkvolle Dose aus Silber, wohl Hanau um 1900, Silberkorpus in ovaler gedrungener Form, mit anscharniertem Deckel, Außenwandung stark reliefiert floral verziert, Deckel und Wandung mit musiziernden Engeln und Putten im Relief, innen Reste von Vergoldung, im Boden gestempelt mit Halbmond, Krone und 800, Höhe 14 cm, Breite 33 cm, Tiefe 24 cm, Gewicht 1749 g. 2628-001

Lot 190021

Englisches Prunk-Kernstück aus Silber, 7-teilig, James Dixon & Sons, Sheffield, 1922-25, bestehend aus großem Tablett, ovale Form, stehend auf vier Füßen, Rand mit Rocaillen und Muscheln, zwei Griffe in Form jeweils zweier Schlangen, Länge 80 cm, Tiefe 51,5 cm; Rigot, Kessel am Rand mit Rocaillen und Muscheldekor, Holzgriff mit nach unten in Silber verlaufenen Schlangen, stehend auf rundem Stövchen mit Brenner, Höhe 33 cm, Breite 23,5 cm; Kaffeekanne, Höhe 24 cm, Breite 22 cm; Teekanne Höhe 18 cm, Breite 28 cm;  Sahnegießer, Höhe 10,5 cm, 14,5 cm; große Dose ohne Deckel, Höhe 10,5 cm, Durchmesser 16 cm; Zuckerdose ohne Deckel, Höhe 9 cm, Breite 16 cm; alle mit gestempelter Firmemarke, Stadtmarke Krone, schreitender Löwe, verschiedene Jahresbuchstaben 1922-1925, Gesamtgewicht 10825 g. 2626-051

Lot 190024

Zuckerdose, Silber, deutsch um 1900, ovale Form mit anscharniertem Deckel, auf 4 Füßen, Deckelansatz und Wandung mit floraler Gravur im Jugendstil, mittig später zusätzlich graviert mit ligiertem Monogramm HG und Jahreszahlen 1924-1940, im Boden gestempelt mit Halbmond und Krone sowie Herstellermarke und 800, Modellnummer 4019, H 13 cm, L 12 cm, B 9,5 cm, Gewicht 226,7 g, auf der Wandung Druckstelle. 2606-001

Lot 190028

Schale und Serviettenhalter aus Silber, deutsch um 1920, Schale in ovaler Form, durchbrochen gearbeitet, im Zentrum Puttenmotiv, Rand mit Blumenranken und -körben, gepunzt 800 mit Halbmond und Krone, 29 x 23,5 cm, seitlich ein Steg ausgebrochen; Serviettenhalter durchbrochen gearbeitet, auf beiden Seiten musikalishe Szenen, innen gepunzt 800 mit Krone und Halbmond, H 8,5 cm, B 13 cm; Gesamtgewicht 425 g. 2630-007

Lot 190031

Silber-Senftopf mit Glaseinsatz, wohl Niederlande 19. Jh., durchbrochen gearbeitete Wandung mit Schleifen, Kartuschen und Löwenmaskaronen, rückseitig ungedeuteter Stempel mit I mit Krone und R, anscharnierter Deckel, Höhe 10,5 cm, Breite 9,5 cm, Gesamtgewicht 231 g. 2630-0010

Lot 190034

Entrée Dish aus Silber, Sheffield 1930, Warmhalteschale mit Deckel, rechteckige Form, mit reliefierten Rändern, gestempelt vierpassiger Stempel mit Buchstaben RJA Co Ltd, Stadtmarke Krone für Sheffield, schreitender Löwe und Jahresbuchstabe n, Höhe 13 cm, Länge 27,5 cm, Breite 20,5 cm, Gewicht 1636 g, beiliegend originaler Kaufbeleg vom 07.04.2000 über 3950,- DM in England. 2682-0049

Lot 190036

Kleine Pralinen-Fußschale aus Silber, Sheffield 1902, mit zwei kleinen Henkeln, Höhe 11 cm, Breite 15,5 cm, Gewicht 190 g, auf der Wandung unleserlicher Herstellerstempel, Stadtmarke Krone, schreitender Löwe und Jahresbuchstabe k. 2626-0038

Lot 190040

Konvolut vier Teile aus Silber, bestehend aus einer Milchkanne, Höhe 11 cm, im Boden Herstellerstempel 800 Halbmond / Krone, einem kleinen Becher, Frankreich, Höhe 8 cm, mit Minervakopf und Firmenmarke, einer kleinen Quarz-Tischuhr mit Silberwandung, Höhe 9,5 cm, mit englischem Silberstempel, und einer kleinen Saliere mit Glaseinsatz, Birmingham (im Boden gestempelt), Länge 8 cm, Gesamtgewicht 436 g.

Lot 190044

Pokal Stadt Rüdesheim, 800er Silber, 1914, auf Wandung Widmungsgravur der Stadt Rüdesheim zum 100 Geburtstag ihres Bürgers Johann Schrauter vom 13.4.1914, auf Fuß gepunzt mit Halbmond, Krone, 800 u. Firmensignet vom Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Kuppa innen vergoldet, Höhe 19,2 cm, Gew. 259 g, leichte Altersspuren, 2649-0020   

Lot 190046

Zwei Automobil Club - Preisbecher aus 800er bzw. 835er Silber: Deutscher Touring Automobil Club DTC, kleiner Pokal, Gravur zur Reichstourenfahrt, 1929 in der Sächs. Schweiz, mit emailliertem Emblem des DTC, gepunzt: Halbmond, Krone, 800, Wandung martelliert, innen vergoldet, H: 9,5 cm u. Preisbecher des ADAC, Gravur zur Geschicklichkeitsprüfung 1932 in Kassel u. aufgelegte Victoria mit Emblem des ADAC, gepunzt: Halbmond, Krone, 835 u. Hemmerle München, Wandung martelliert, H: 12,3 cm, Altersspuren, Gesamtgewicht: 246 g., 2488 - 0019 

Lot 190052

Zwei Etuis aus 800er Silber, deutsch M. 20. Jh., mit reliefiertem Floraldekor, innen jeweils vergoldet, eines gepunzt: Krone, Halbmond u. 800, das andere 800 u. AMD, 7,5 x 9 bzw. 8,5 x 10 cm, Gew.: 269 g., kleine Alters- u. Gebrauchsspuren, 2488 - 0009

Lot 190058

Zwölf Mokkalöffel, Zuckerzange, Zuckerschaufel und Sieblöffel aus 800er Silber, deutsch um 1900, mit Ornament und Blattwerkdekor, alle Teile gepunzt: Halbmond, Krone, 800 und ungedeutetes Signet, mit Monogramm A, Gew. 198 g, im originalen Etui M.W. Brandt Hamburg, Etui mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, 2485-0016   

Lot 190064

Drei Zigaretten-Etuis aus Silber, ein kleineres Zigaretten-Etui mit floral gravierter Wandung, mittig aufgelegtes G, gestempelt 925, S. JS., ein rechteckiges Etui mit guillochierter Wandung, innen mit Namensgravur und Datum, gestempelt 830 S. und Firmenzeichen, und ein rechteckiges Etui mit abgerundeten Ecken, glatte Wandung, mit aufgelegtem Monogramm R.R., im Drücker gestempelt 800 Halbmond / Krone und ligiertes Monogramm LW für Lutz & Weiß Pforzheim, Maße von 8 x 6,5 cm bis 7,5 x 10 cm, Gesamtgewicht 264,4 g. 2599-0009

Lot 230076

5 alte Schmuckstücke, bestehend aus: Gelbgold-Anhänger gepunzt 585, mit tropfenförmigem Alexandrit, L 3 cm; Anhänger aus vergoldetem Silber, gepunzt 830, mit facettiertem ovalem Spinell, L 4,5 cm; Anhänger aus Doublé mit Granaten und Flussperlchen in Form einer Krone; 2 einzelne Silber-Ohrhänger, der eine mit Koralle, der andere mit Citrin. 2616-003

Lot 270001

Savonette-Taschenuhr aus 14-karätigem Roségold, Schweiz um 1900, mit zwei Deckeln aus Gold, aufwändig floral ziseliertes und graviertes Gehäuse, Staubdeckel aus vergoldetem Metall, vergoldetes Dreiviertel-Brückenwerk mit Schrauben-Kompensationsunruhe und Briguet-Spirale, weißes emailliertes Zifferblatt mit röm. Ziffern, Stunden-, Minuten-, und Sekundenzeiger, Kunststoffglas, im Gehäuse gestempelt Krone in der Sonne, 585, Eichhörnchen für 14 kt. und Aureole mit Engel, Nr. 608, auf Staubdeckel bez. Ancre, ligne droite 15 rubis, Spiral Breguet, Remontoir Châton, N 103608, Goldgehäuse mit kleinen partiellen Druckstellen, Uhrwerk läuft, Uhrengehäuse D 53 mm, Gewicht 96,8 g.  2682-079

Lot 270002

Union Zweideckel-Gold-Savonette-Taschenuhr, Schweiz um 1910, Roségold-Gehäuse, gestempelt Krone in Sonne und Glocke, 585, Eichhörnchen, Nr. 74038, vergoldeter Staubdeckel, vergoldete Dreiviertel-Platine mit Schrauben-Kompensationsunruhe, Ankerhemmung und Schwanenhalsregulierung, weiß emailliertes Zifferblatt mit arab. Ziffern, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Kunststoffglas, Uhrwerk läuft, Uhrengehäuse D 52 mm, Gewicht 98,99 g., sehr guter Zustand.  2682-089

Lot 270017

Lange & Söhne Goldene Savonette-Taschenuhr 1896, 750er Rotgold, Glashütte b. Dresden, 3/4-Präzisionsplatinenuhrwerk vergoldet, Rückfeder-Feinregulierung, verschraubte Goldchatons mit Rubinen besetzt, gebläute Schrauben, Aufzugsräder mit dem typischem Glashütter Sonnenschliff, verschraubte Kompensationsunruh, Unruhkloben floral verziert und mit Diamantdeckstein, Platine gaviert signiert A. Lange & Söhne Glashütte b. Dresden, Werksnummer 34113, glattes Sprungdeckelgehäuse mit 3 Deckeln aus 750er Rotgold, alle Deckel mit Firmenstempeln und Krone im Kreis sowie Werknummer und im Rechteck 0,750, Zifferblatt weiß emailliert, bez. A. Lange & Söhne Glashütte b. Dresden, arabische Zahlen, kleine Sekunde, Louis-XV-Goldzeiger, Kunststoffglas, D ohne Krone 53 mm, Gehäusegoldgewicht 69 g, Gesamtgewicht 111,4 g, sehr guter Zustand, im originalen, mit Samt ausgeschlagenen Lederetui mit Goldprägung 14,2 x 9,5 cm, H 2,5 cm, mit inliegendem originalem Expertiseblatt, dazu Zertifikat des Glashütter Uhrenmuseums, Reinhard Reichel, von 2005, und Fotokopie des Verkaufsbelegs von 1896 aus Dresden. 2690-051

Lot 270019

IWC Goldene Taschenuhr, 585er Rotgold, Schaffhausen um 1900, 3/4-Platinenwerk vergoldet, Schwanenhalsfeinregulierung, verschraubte Kompensationsunruh mit Rubin besetzt, in Platine Werknummer 122076, im Werk und im äußeren Uhrendeckel gestempelt IWC, Gehäuse mit 2 Deckeln aus 585er Rotgold, gestempelt mit Krone im Kreis, 585 mit Eichhörnchen und IWC sowie Nummer 133460, weißes Emailzifferblatt, arabische Zahlen, goldene Louis-XV-Zeiger, kleine Sekunde, auf dem Zifferblatt sind unterhalb der 12 zwei Schriftzeilen weggeschliffen worden, D ohne Krone 55 mm, Gewicht 113,4 g, Gehäuse mit leichten Gebrauchsspuren. 2690-052

Lot 270020

Poljot Beobachtungs-Taschenuhr im Mahagonikasten, 1. Moskauer Uhrenfabrik, 1990er Jahre, vergoldete Brückenplatine bez. 22 Rubine, Nr. 53303, Krone und (Kaliber) 1-93 sowie 221414, Ankerchronometerwerk, Schwanenhals-Feinregulierung, große Schraubenunruh, verchromtes Gehäuse mit weißem Zifferblatt und arabischen Ziffern, kyrillisch bez. Poljot, Facettenglas, D 63 mm, H 20 mm, im originalen Mahagonikasten 13 x 10 cm, H 8 cm, mit Original-Papieren und Referenzbeleg von 1993. 2645-002

Lot 4007

Taschenuhr 18 kt. Gelbgold, Deckel punziert, "R. Waldvogel", Nr. 9139, Schlüsselaufzug, Stoppmechanik über Krone, seitl. verriegelbar, weißes Emailzifferblatt, römische Zahlen, gebläute Zeiger, an 8 kt. Uhrenkette, 2 Goldschlüssel (nicht passend), läuft an, zus. 113g, d 50 mm, im Uhrenkasten,

Lot 6328

Holzskulptur gekrönte Mondsichelmadonna mit Jesuskind und Zepter, gefasst, Krone beschädigt, Tirol, 20. Jh., h 46 cm,

Lot 6382

Paar Orden 1x Bayr. Verdienstorden mit blauem Email, 1x Bayr. Verdienstorden, Bronze mit Krone,

Lot 7113

Porzellanfigur Manufaktur Nymphenburg, weiß, "Jan Wellem zu Pferd", Krone bestoßen, Reiterstandbild in Düsseldorf am Rathaus, Nr. 823/1, grüne Bodenmarke, h 13 cm,

Lot 8013

Deutsch, 18. Jh. Öl auf Leinen, Porträt einer Kaiserin mit Hermelinmantel, Zepter und Krone, sehr gute Arbeit, ovaler Bildausschnitt, 73x58 cm, im Rahmen,

Lot 1985

8x Plaketten und Reliefs Verschieden gemarkt (Metzler & Ortloff, Meissen, KPM), 1. H. 20. Jh. Verschiedene Materialien (Biskuitporzellan, Böttgerporzellan, Porzellan mit Druckdekor, 1x Keramik). L bzw. Ø 8-15,5 cm. 2x mit dem Porträtrelief von Goethe, 1x mit dem Relief der Königin Luise, 1x mit dem Porträtrelief einer Dame, 1x mit dem Relief eines Herren, 1x Jubiläumsplakette "100 Jahre Gartengesellschaft", 1x mit der Darstellung eines heraldischen Adlers mit Krone und Wappenschild sowie der Bezeichnung "Cadinen 21. VIII.27" und 1x kleine Platte mit der Darstellung eines Studierarrangements mit Schreibzeug, Anatomiebuch, Zeitung, Lampe, Büchern, Hut etc. 1 Plakette restauriert.

Lot 2103

Barock-Rundbuckeltruhe Mitte 18. Jh. Nussbaum und andere Hölzer furniert, marketiert. Ca. 75 x 110 x 54 cm. Band- und blütenmarketierte Truhe, verziert mit marketiertem Spiegelmonogramm "EA" und Krone, Knaufgriff und Bügelgriffe an den Seitenwänden, auf 4 geplätteten Kugelfüßen; innen mit kleinem Beifach Alters-/Gebrauchsspuren, alt restauriert mit Ergänzungen. 1 Schlüssel. Versand: Nicht verfügbar.

Lot 2150

Bugholz-Kleiderstock Jacob & Josef Kohn. Prägestempel "J. & J. Kohn", Papieretikett. Um 1900. Bugholz gebeizt, teils ebonisiert. H ca. 190 cm, Durchmesser Fuß ca. 68 cm. Jugendstil-Kleider- und Schirmständer auf 4 Füßen, drehbare Krone mit 6 s-förmigen Aufhängungen Minimale Alters-/Gebrauchsspuren, restauriert. Bugholz wird durch ein von Michael Thonet um 1830 entwickeltes Verfahren unter Wasserdampf gebogen. Nachdem das 1856 erteilte Privileg zur "Herstellung von Möbeln aus massiv gebogenem Holz" 1869 annulliert wurde, entstanden zahlreiche Möbelfabriken - darunter auch J. & J. Kohn, die das Verfahren so weiterentwickelten, dass auch kantige Holzstäbe verarbeitet werden konnten. Versand: Nicht verfügbar.

Lot 750

Spindeltaschenuhr mit blauem Zifferblatt und bekröntem Kreuz Um 1870. Vollplatinenwerk mit floral durchbrochener Unruhbrücke, Spindelgang, Kette und Schnecke, Schlüsselaufzug. Läuft. Blaues Emailzifferblatt mit ungewöhnlichem 5-strahligen, silbernen Ordenskreuz mit Krone, kleinem weißen Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz und teils ergänzten Zeigern. Metall. Ø 5,2 cm. 101 g. Glattes Gehäuse mit Münzrand Email mit Defekten und Retuschen, Gehäuse leicht gedellt. 2 Schlüssel.

Lot 761

Silberne Taschenuhr mit buntem Zifferblatt Um 1900. Gehäusenummer 185971. Ungemarktes Werk mit Zylinderhemmung und Kronenaufzug. Läuft. Weißes Emailzifferblatt mit farbigem Floraldekor, römischen Zahlen, Minutenkranz und Louis Quinze-Zeigern. 800/Halbmond/Krone, Firmenmarke gepunzt, Staubdeckel aus Metall, Deckel innen handgraviert bezeichnet. Ø 4,5 cm. 69 g. Galonné-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel und leerer Wappenreserve, relieferter Rand Gehäuse berieben und leicht gedellt.

Lot 1002

6 vergoldete Jahreslöffel Robbe und Berking. R & B/Halbmond/Krone/925 gepunzt. 1986-2000. Silber, vergoldet. L ca. 13,5 cm. 206 g. Sammellöffel mit farbig emaillierten Tier- und Blütenmotiven

Lot 1004

6 vergoldete Jahreslöffel Robbe und Berking. R & B/Halbmond/Krone/925 gepunzt. Ende 20. Jh (1985-1996). Silber, vergoldet. L ca. 13,5 cm. 200 g. Sammellöffel mit farbig emaillierten Tier- und Pflanzenmotiven

Lot 1005

6 silberne Suppenlöffel in Schatulle 800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel Spaetzel. Ende 19. Jh. L 22,5 cm. 289 g. Biedermeier-Spatenform mit Monogrammgravur "JB". Blaue Schatulle

Lot 1006

Silberne Gemüseschüssel Wilkens & Söhne. Firmenzeichen/830/Halbmond/Krone gepunzt. 14 x 32 x 21,5 cm. 1180 g (ohne Griff). Flache Rechteckform mit Deckel und abnehmbarem Griff. Deckel mit Monogrammgravur "S", als weitere Schüssel verwendbar Gebrauchsspuren.

Lot 1011

Konvolut 29 Silberlöffel Wilkens, W. Binder & Gebrüder Köberlin. Alle Halbmond/Krone/800 bzw. 835/Firmenzeichen gepunzt. Anfang 20. Jh. L 13,5-21 cm. 1358 g. 12 Suppenlöffel mit unterseitiger Gravur "Tante Gretel i/l Inge". 6 Suppenlöffel mit Monogrammgravur "MK". 11 Kaffeelöffel ohne Gravur

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots