We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 254

Kultgerät in Form einer Ägis mit Chnum. Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. H ca. 10,5cm (Sockel 4cm). Bronzevollguss. Stabaufsatz in Form eines Halskragens (griechisch: Ägis) mit Widderkopf des Schöpfergottes Chnum von Elephantine. Auf der Rückseite Tülle, in die der Stab eingesetzt wurde. Der Gott Chnum trägt eine dreigeteilte Perücke und die Atum-Krone mit Sonnenscheibe auf den Widderhörnern. Sehr schöne grüne, teilweise rotgesprenkelte Patina; intakt und auf rotem Marmor gesockelt. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 29. Mai 1991, Nr. 985. Es handelt sich hier um ein Kultgerät, das offensichtlich aus einer Zusammenfügung des ursprünglichen Halskragens (Menat) mit dem Gegengewicht eines solchen Kragens in Gestalt eines Götterbildes entstanden ist.

Lot 245

Großer nubischer Osiris. 25. Dynastie, 750 - 655 v. Chr. H 19cm. Bronzevollguss. Brettartig gestaltete Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone und Uräusschlange, die eine Sonnenscheibe trägt. Als Herrscher des Jenseits hält er die königlichen Insignien Krummstab und Geißel in den Händen, die aus der Mumienhülle hervorkommen. Das hervorragend ausgeformte, längliche Gesicht zeigt "nubische" Züge. Herrliche, goldbraune Patina! Intakt und auf einen Plexiglassockel montiert. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion 31. Oktober 1978, Nr. 291.

Lot 262

Kopf eines Pharao mit blauer Krone. Neues Reich, 18. Dynastie, 14. Jh. v. Chr. Holz, H 4cm (mit Körper 20cm). Auf einem modernen, im altägyptischen Stil gefertigten Körper der Kopf eines Pharao mit der "blauen Krone". Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

Lot 701

Kleiner Osiris. Spätzeit, ca. 664-332 v. Chr. H 9,7cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss. Brettförmig gestaltete Statuette des Osiris in Mumiengestalt mit Atef-Krone, Krummstab und Geißel haltend, unten ein Eingusszapfen. Rotgrüne Patina, partiell etwas korrodiert, gesockelt, intakt. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion am 13. Juli 1983, Nr. 474.

Lot 241

Statuette der Neith. Spätzeit bis ptolemäische Zeit, circa 664 - 30 v. Chr. H ca. 15,5cm (Sockel 5cm). Bronzevollguss. Die schreitende Göttin Neith in einem eng anliegenden, wadenlangen Gewand, das mit zwei Trägern über der Schulter geschlossen wird. Ein fein ziselierter Kragen umschließt den Hals und die Brust. Beide Arme liegen eng am Körper an. Die Göttin trägt die rote Krone von Unterägypten. Ziselierte Ringe deuten Ober- und Unterarmschmuck an. Schöne dunkelgrüne Patina, linker Fuß restauriert, sonst intakt; auf hohem Holzsockel montiert. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion Juli 1983, Nr. 474.

Lot 247

Kleiner Osiris. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 343 v. Chr. H 13,4 cm (Sockel 4,5cm). Bronzevollguss mit flacher, moderner Basis. Kleine Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone; Krummstab und Geißel in den übereinander gelegten Händen haltend. Braungrüne Patina, an der linken Halsseite und auf dem Fuß winzige Löcher, eine Feder der Krone ergänzt, sonst intakt und auf zweistufigem Kunststeinsockel montiert. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's 8. Mai 1978, 279.

Lot 531

Schöne Statuette des Indra. Nepal, 19.Jh. H 26,5cm. Bronzevollguss. Sitzend in einer Variation von maharajalilasana dargestellt, er trägt ein dhoti, eine hohe Krone und prächtige Juwelen, teilweise versilbert und mit Halbedelsteinen in verschiedenen Farben verziert. Ruhiges Gesicht mit drei halb geöffneten Augen, die auch mit Silber eingelegt sind. Intakt. Provenienz: Ex Sammlung H.N., Franken, in Deutschland seit 1983. Vgl.: Indra, 15th Century CE, Nepal, New Dehli National Museum, Id. 76.130. Schon im Vedas (besonders in Rigveda) wurde Indra als eine der zentralen Gottheiten verehrt. In Hinduismus ist er Gott von Blitz, Donner, Stürmen und Regen, sowie der Oberherr aller Devas. Auch im Buddhismus spielte Indra eine wichtige Rolle: Zusammen mit Brahma wurde er als Beschützer des historischen Buddha dargestellt.

Lot 760

Fragment einer Stele mit Vishnu. Indien, 13. Jh. oder später. H 20cm, B 24cm. Heller Stein. Stehende Gottheit mit Krone und Juwelen; in seinen primären Händen eine Keule und ein Rad (Chakra Diskus). An mehreren Stellen abgebrochen, mit einer Metallfassung. Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München.

Lot 248

Kleiner Osiris mit Halskragen. 25. Dynastie, circa 750 - 655 v. Chr. H 12,7 cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss mit integrierter Basis. Kleine Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone und einem ziselierten, vierreihigen Halskragen, dessen Gegengewicht im Nacken herabhängt. Osiris hält als Herrscher des Jenseits Krummstab und Geißel in den übereinander gelegten Händen. Feine grüne Patina, intakt; auf Plexiglassockel montiert. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's, London, Auktion 20. November 1978, Nr. 220.

Lot 244

Osiris. Spätzeit, 7. - 5. Jh. v. Chr. H 18,5cm. Bronzevollguss. Osiris mit Atef-Krone in Mumienform mit Dreschflegel u. Haken. Mit Originalrechnung von 1983! Braune, gereinigte Patina, Teile der Basis gebrochen und ergänzt. Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen. Erworben im Februar 1983 bei Versandbuchhandlung Ulrich Kranz, Waltrop.

Lot 243

Großer Osiris mit eingelegten Augen. Spätzeit, 664 - 525 v. Chr. H 18,4cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss. Sehr schön durchgestaltete Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone und Uräusschlange. Die Augen waren mit einem anderen Material, wahrscheinlich Gold, eingelegt. Osiris hält als Herrscher des Jenseits die königlichen Insignien Krummstab und Geißel in den Händen. Schwarze Patina, intakt; gesockelt. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion 3.-4. Juli 1978, Nr. 143.

Lot 287

Bodenbrett eines Sarkophags. Spätzeit, 7. Jh. v. Chr. H 68cm B 42,5cm. Holz, stuckiert und bemalt. Zungenförmiges Bodenbrett mit der Darstellung einer weiblichen Gottheit mit Hathor-Krone im Zentrum umgeben von kleineren Gestalten und Symbolen. Mit C-14-Gutachten von 1992 (mit Abbildung des Originalzustandes). Stark übermalt. Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. Ex Privatbesitz Nikolaus Lonsdorfer. In Deutschland seit vor 1914. Das Stück stammt aus dem Besitz des Nikolaus Lonsdorfer, der um 1900 als Bankdirektor in Kairo tätig war. Das Bodenbrett gehört nach beiliegenden Unterlagen zu einem Sarkophag, den Lonsdorfer nach seiner Rückkehr aus Ägypten dem städtischen Museum von Saarlouis vermachte, wo er heute noch ausgestellt wird. Das Bodenbrett blieb in Besitz der Familie.

Lot 255

Horus als Falke. Spätzeit, 27.-30. Dynastie, 525 - 332 v. Chr. H 7,8cm (Sockel 4,5cm). Bronzevollguss. Sitzender Falke mit der Krone von Unter- und Oberägypten. Federkleid in feinen Ziselierungen angegeben. Grüne Patina, Teile der Krone gebrochen, auf schwarzen Holzsockel montiert. Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Neumeister, München, Auktion am 4. November 1982, Nr. 741.

Lot 1052

Steinschloss-DoppelpistoleEngland, London, um 1800. Reise-, oder Taschenpistole mit gezogenen Läufen (L 6,3 cm), Kal. 10 mm. Korr. Schlosskasten signiert "Wheeler / London". Mechanismus mit Hahnsicherungsfeder funktionsfähig, gute Federspannung. Unterseite der Läufe je zweimal mit gekreuzten Waffen (?) unter einer Krone markiert. Nussbaum-Griffstück mit Daumenplatte aus Messing; darauf eingeritzt ein Rechteck. Der Büchsenmacher Robert Wheeler ist in London von 1767 - 1813 belegt. L 20,5 cm.

Lot 1067

Dolch, DirkEngland, 19. Jh. Waffe eines Highlander-Offiziers mit distelförmigem, fein in Korbflechtmuster beschnitztem (Eben-?) Holzgefäss, schauseitig mit mehr Ziernägeln. Knaufkappe, Zwinge und Scheidenbeschläge aus Neusilber. Die Knaufkappe mit geprägter Krone. Massive Rückenklinge mit Rückenschneide, terzseitig mit "X" und Herkunftsbezeichnung "PALL MALL". Gut erhaltene Lederscheide mit Ortband, Mundblech und zwei Zierbändern mit schottischem Distelmotiv. L 44,3 cm.

Lot 1074

GaladegenBayern, 2. Hälfte 19. Jh. für Mitglieder des Hofes und Hofbeamte. Vergoldetes Messinggefäss mit Löwenkopf-Knaufkappe und Stichblatt mit plastisch ausgearbeitetem liegendem Löwen. Griffschalen aus Perlmutt mit terzseitig aufgelegter - mit Klebeband fixierter - Krone im Strahlenkranz. Gut erhaltene Stossklinge von hexagonalem Querschnitt mit floral und trophäengeätzter Stärke. Auf der Fehlschärfe terzseitig das Herstellersignet W.K. & C. (Weyersberg Kirschbaum & Companie). Schwarze Lederscheide mit Ortband und Mundblech aus vergoldetem Messing. L 88 cm.

Lot 2212

IWC Fliegeruhr "Mark XII", um 1997Ref. 3241. Edelstahl Gehäuse Nr. 2711559, 36 mm. IWC Automatik Cal. 884/2 (LeCoultre 889/2), Werk Nr. 2740855. Schwarzes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Leuchtzeigern. Zentralsekunde, Datumsanzeige bei 3 Uhr. Schwarzes Lederband mit Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Dornschliesse signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2217

Jaeger LeCoultre, 1940er JahreDamenmodell. 750 Gelbgold Gehäuse Nr. 457992, 25 mm. Handaufzug Cal. 417/3C, Werk Nr. 544303, kl. Sekunde bei 6 Uhr. Versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Indizes, Dauphine-Zeiger. Werk, Zifferblatt und Krone (unedel) signiert. Schwarzes Lederband mit Dornschliesse. Funktionstüchtig.

Lot 2219

Omega "Constellation", um 1961Gelbgold Gehäuse Nr. 168004/14 SC-62, 36 mm. Omega Chronometer Automatik Cal. 561, Werk Nr. 18327738. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes, Dauphine-Zeiger, Zentralsekunde, Datumsanzeige bei 3 Uhr. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Schwarzes Lederband mit vergoldeter Dornschliesse. Funktionstüchtig.

Lot 2221

Omega "De Ville", um 1969750 Gelbgold Gehäuse Nr. 162046, 33 mm. Omega Automatik Cal. 1002, Werk Nr. 29016379. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes, Zentralsekunde, Datumsanzeige bei 3 Uhr. Flaches strukturiertes 750 Gelbgoldband mit Leiterverschuss, L 18–18,5 cm. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden Krone (unedel) signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2232

Omega "Speedmaster Apollo XIII" Chronograph, 1995Limitierte Auflage 386/999 zum 25-jährigen Jubiläum der Apollo Mission.Ref. 345.0022. Edelstahl Gehäuse Nr. ST1450022, 42 mm. Omega Handaufzug Cal. 861. Schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten Leuchtindizes und -zeigern. 3 Totalisatoren, davon einer mit Apollo XIII Symbol. Schwarzer Aussenring mit Tachymeterskala. Edelstahlband mit Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Glas, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. 4 Bandglieder, Zertifikat, Box.

Lot 2235

IWC "Da Vinci" Ewiger Kalender, 1990er JahreDamenmodell. Ref. 3735. Gelbgold Gehäuse Nr. 2471864, 28,5 mm. IWC Quarzwerk. Nr. 2496417. Weisses Zifferblatt mit Chronograph aus 3 Totalisatoren, Mondphasenanzeige, Datumsanzeige zwischen 4 und 5 Uhr. Goldband in Backsteinmuster mit zweiseitigem Faltverschluss, Innenumfang ca. 15 cm, 52,6 g. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2237

IWC "Portugieser" Chronograph, um 1997Ref. 3714. Edelstahl Gehäuse Nr. 3405824, 41 mm. IWC Automatik Cal. 79240 (ETA 7750). Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen Zahlen und Punkten und Blattzeigern. 2 Totalisatoren. Schwarzes Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone, Band und Faltschliesse signiert. Funktionstüchtig. Box.

Lot 2238

Zenith El Primero "Chronomaster", um 1995Ref. 14/01 0240 410. Edelstahl Gehäuse, 40 mm, mit Sichtboden. El Primero Automatik Cal. 410. Werk Nr. 97869. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten römischen Zahlen, Dauphine-Zeigern. Chronograph/Vollkalender (Datumsanzeige zwischen 4 und 5 Uhr) und Mondphase. Grünes Lederband mit Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone, Lederband und Dornschliesse signiert. Funktionstüchtig. Box.

Lot 224

Ritterorden der MalteserKreuz, weiss emailliert in vergoldeter Fassung, Adlermotive in den Winkeln. Mit durchbrochener Krone, glattem Bandring und schwarzem Band. 7,2x3,7 cm. - Email tlw. bestossen.

Lot 2242

Patek Philippe "Ellipse", 1977Ref. 3548/1. Weissgold Gehäuse Nr. 229721, 27x32 mm. PP Handaufzug Cal. 23-300PM, Werk Nr. 1228140. Blaues Zifferblatt mit aufgesetzten Stabindizes und -zeigern, Beyer Aufschrift. Satiniertes Weissgoldband mit Leiterverschluss, L ca. 17 cm, 79,3 g. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. Zertifikat Beyer, Box und Etui.

Lot 2244

Rolex Oyster "Datejust", um 1992Ref. 69173. Edelstahl-Gold Gehäuse Nr. N382365, 26 mm. Chronometer Automatik Cal. 2135. Schwarzes Zifferblatt mit Diamant-Indizes, Datumsanzeige bei 3 Uhr, Glas mit Zykloplupe. Jubilee-Bicolorband mit Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. Zertifikat/Box.

Lot 2245

Rolex Oyster "Datejust", um 2005Ref. 178343. Edelstahl-Gold Gehäuse Nr. 2300, 31 mm. Chronometer Automatik Cal. 2235, Werk Nr. 2608469. Goldfarbenes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Zentralsekunde, Datumsanzeige bei 3 Uhr, Glas mit Zykloplupe, Brillant-Lunette. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2247

Jaeger LeCoultre "Reverso", um 2000Ref. 250.8.86. Edelstahl Gehäuse Nr. 1849511, 23x38 mm. Handaufzug Cal. Versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und gebläuten Zeigern. Edelstahlband mit doppelter Faltschliesse. Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. Etui.

Lot 2254

Chopard "Happy Sport", um 2000Ref. 4142. Gelbgold Gehäuse Nr. 276151 813617, Brillant-Lunette. Quarzwerk. Beiges Zifferblatt mit teils römischen Zahlen. Zwischen Saphirgläser, 5 sich bewegende Brillanten. Krone und Bandanstösse mit Saphir-Cabochons. Gelbgoldband mit Faltschliesse. dazu 5 Bandglieder. Funktionstüchtig.

Lot 2257

Audemars Piguet "Royal Oak", um 1972Sehr seltenes "Jumbo"-Modell aus der A-Serie, Design nach Entwurf von Gérald Genta.Ref. 5402ST. Edelstahl Monocoque-Gehäuse Nr. 67297/ Nr. A 297. Automatik Cal. 2121, Werk Nr. 127601. Anthrazitfarbenes "Petite Tappiserie"-Zifferblatt, aufgesetzte Leuchtindizes und -zeiger. Datumsanzeige bei 3 Uhr. Satiniertes Edelstahlband mit Faltschliesse. Innenumfang ca. 19 cm. Werk, Zifferblatt, Gehäuse, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2258

Rolex Oyster "Kanalschwimmeruhr", um 1928Die britische Schwimmerin Mercedes Gleitze durchquerte 1927 als erste den Ärmelkanal mit eines der ersten Rolex Oyster-Modelle am Handgelenk.Oktagonales Gelbgold Gehäuse Nr. 31398, 32x33 mm. Handaufzug. Weisses Emailzifferblatt (Haarrisse) mit Eisenbahnminuten, schwarzen römischen Zahlen und Kathedral-Zeigern, kl. Sekunden bei 6 Uhr. Gehäuseboden mit Widmungsgravur. Braunes Lederband mit vergoldeter Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden und Krone signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2259

Rolex Oyster "Bubbleback", 1940er JahreRef. 4937. Edelstahl Gehäuse, 32x39 mm. Chronometer Automatik Cal., Werk Nr. N 62249, Zentralsekunde. Beigefarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen Zahlen, vergoldete Blatt-Zeigern und Indizes. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Bicolorband (Goldplaqué) signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2260

Rolex Oyster "Bubbleback", 1940er JahreRef. 3458. Edelstahl-Gehäuse Nr. 265911, 32x39 mm. Chronometer Automatik, Werk Nr. 900506. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Indizes und Leuchtzeigern. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2261

Rolex Oyster "Air-King Precision", 1970er JahreRef. 5500/1002. Edelstahl Gehäuse Nr. 3594743, 34 mm. Chronometer Automatik Cal. 1520. Schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes, Leuchtpunkten und -zeigern, Zentralsekunde. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Edelstahlband signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2262

Rolex Oyster "Day-Date", um 1968Ref. 1807. Gelbgold Gehäuse Nr. 1728829, 36 mm. Chronometer Automatik Cal. 1556. Schwarzes Zifferblatt mit Stab-Indizes, Leuchtpunkten und -zeigern. Zentralsekunde, Datumanzeige bei 3 Uhr, Glas mit Zykloplupe. President-Band mit Baumrindestruktur und Crownclasp-Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. Dazu 3 verschiedene teils mit Diamanten bestückte Zifferblätter. Rolex Revisionsdokumente, 2003.

Lot 2263

Rolex Oyster "Datejust Turn-O-Graph", um 1975Ref. 1625. Gelbgold Gehäuse Nr. 3973281, 36 mm. Chronometer Automatik Cal. 1570, Werk Nr. D930990. Schwarzes Zifferblatt mit Stab-Indizes, Leuchtpunkten und -zeigern. Zentralsekunde, Datumsanzeige bei 3 Uhr, Glas mit Zykloplupe. Jubilee-Goldband mit Crownclasp-Faltschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. Funktionstüchtig. Dazu goldfarbenes Zifferblatt, welches ausgetauscht wurde. Gutachten von 1994, Box.

Lot 2264

Longines Chronograph, um 1941585 Gelbgold Gehäuse Nr. 6214369, 36 mm. Legendäres Longines Handaufzug Chronograph Cal. 13ZN, Werk Nr. 6214369. Beigefarbenes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Indizes, gebläute Blattzeiger. 2 Totalisatoren, blaue Tachymeteranzeige. Braunes Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2267

Longines Chronograph, um 1966Exquisiter Flyback-Chronograph.Ref. 6552-3. Edelstahl Gehäuse, 38 mm. Longines Handaufzug Cal. 30CH, Werk Nr. 12895640. Versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und gebläuten Blatt-Zeigern. Schwarze Aufschrift "Longines Suiza". 2 Totalisatoren, blaue Tachymeterskala. Blaues Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2272

Record Watch Co. Genève Chronograph, um 1945Sehr seltener Rattrapante-Chronograph.Ref. 10049. Edelstahl Gehäuse Nr. 738468, 37 mm. Handaufzug Cal. Venus 185. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen und -spritzenzeigern. Sekunden- und Schleppzeiger des Chronographs gebläut. 3 Totalisatoren, blaue Tachymeteranzeige. Stoppfunktion über die beiden Drücker und Krone zu betätigen. Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2273

Eberhard & Co. "Extra fort" Chronograph, 1950er JahreSeltener Rattrapante-Chronograph.750 Gelbgold Gehäuse Nr. 1633 772, 39 mm. Handaufzug Cal. Valjoux 65 mit 16000, Werk Nr. 1 7591. Beigefarbenes Zifferblatt mit aufgesetzter arabischer "12", Stab-Indizes und Dauphine-Zeigern. 3 Totalisatoren, blaue Tachymeteranzeige. Stoppfunktion über oberen Drücker bei 2 Uhr und Krone zu betätigen. Untere Drücker bei 4 Uhr für die Arretierung des Chronograph-Mechanismus. Lederband mit vergoldeter Dornschliesse. Werk, Zifferblatt und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2277

Omega Automatic, 1960er JahreRef. 2897, Gelbgold Gehäuse Nr. 2898.SC, 34 mm. Automatik Cal. 501, Werk Nr. 1650243, Zentralsekunde. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes und Dauphine-Zeigern. Gold-Milanaiseband mit Leiterverschluss und Gravur. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden, Krone und Band signiert. 82,9 g. Funktionstüchtig.

Lot 2279

International Watch Co. "Ingenieur", um 1953Staybrite Steel Gehäuse Nr. 1365191, 36,5 mm. Automatik Cal. 852, Werk Nr. 1313763, Zentralsekunde. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes und Leuchtzeigern. Blaues Lederband mit Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Gehäuseboden und Krone signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2281

Patek Philippe "Calatrava", um 1945750 Gelbgold Gehäuse Nr. 633221, 34 mm, volutenförmige Anstösse, wohl modifiziert. Handaufzug Cal. 12'''-120 (nicht markiert), Werk Nr. 924474, Schraubenunruh mit Schwanenhals-Feinregulierung. Beigefarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten Stab-Indizes, Dauphine-Goldzeigern, schwarz emaillierter Aufschrift "Patek Philippe Genéve", kleine Sekunde bei 6 Uhr. Schwarzes Lederband mit vergoldeter Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Boden mit Wappengravur. Funktionstüchtig.

Lot 2282

Patek Philippe, um 1936750 Roségold Gehäuse Nr. 621392, 25x32 mm mit Bandanstoss. Handaufzug Cal. 8'''-85 (nicht markiert) PXP (Export Marke), Werk Nr. 851477. Versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten, teils römischen Zahlen und Indizes, Blattzeigern. Schwarzes Lederband mit vergoldeter Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig.

Lot 2284

Patek Philippe "Amagnetic", um 1958Die "Calatrava"-Ausführung für Wissenschaftler.Ref. 2570/1. 750 Gelbgold Gehäuse Nr. 697183, 35 mm, Schraubboden. Handaufzug Cal. 12'''-400, Werk Nr. 728856, Schraubenunruh mit Schwanenhals-Feinregulierung, Genfer Siegel. Beigefarbenes Zifferblatt mit aufgesetzter "12" und Stab-Indizes, Gold-Blattzeigern, schwarz emaillierter Aufschrift "Patek Philippe Genéve" und "Amagnetic", kleine Sekunde in Übergrösse bei 6 Uhr. Schwarzes Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse. Werk, Zifferblatt, Krone und Gehäuseboden signiert. Funktionstüchtig, sehr guter Erhaltungszustand.

Lot 253

BesomimtürmchenDeutschland, um 1900. Hochgezogener, blanker Rundfuss, darüber Türmchen mit scharniertem Dach und bekrönende Fahne. Vor- u. Rückseite mit Glaseinlage (1 Glas fehlt). Halbmond/Krone, Feingehalt 800. H 17 cm, ca. 169 g.

Lot 318

HenkelkorbSchwäbisch Gmünd, um 1900. Silber. Meistermarke Gebrüder Kühn. Ovale, durchbrochene Form mit Bogenhenkel. Mit blauer Glaseinlage. Halbmond/Krone, Meistermarke. 20x18x10 cm, ca. 340 g (ohne Glas).

Lot 319

1 Paar PlattenDeutschland, um 1900. Silber. Gemarkt Götting. Ovale Formen mit fassoniertem und profiliertem Rand. Fahne mit graviertem Wappen der Grafen von Fries. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. 34x28 cm, ca. 1520 g. - Alters- u. Gebrauchsspuren.

Lot 320

DeckelterrineDeutschland, um 1900. Silber. Gemarkt Götting. Ovale, fassonierte Form, gewölbter Deckel mit abnehmbarem, Blatt verziertem Henkel. Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Mit graviertem Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. ca. 1800 g.- Gebrauchsspuren.

Lot 321

DeckelterrineDeutschland, um 1900. Silber. Gemarkt Götting. Ovale, fassonierte Form, gewölbter Deckel mit abnehmbarem, Blatt verziertem Henkel. Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Mit graviertem Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. ca. 1800 g.- Gebrauchsspuren.

Lot 322

LégumierSchwäbisch Gmünd, um 1900. Silber. Meistermarke Wilhelm Binder. Quadratische Form mit fassoniertem u. profiliertem Rand. Im Spiegel graviertes Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 800. 28x28 cm, ca. 730 g. - Gebrauchsspuren.

Lot 325

PlatteSchwäbisch Gmünd, um 1900. Silber. Meistermarke Otto Wolter. Ovale Form mit fassoniertem und profiliertem Rand. Fahne mit graviertem Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. 39x27,3 cm, ca. 760 g.- Alters- u. Gebrauchsspuren.

Lot 326

PlatteDeutschland, um 1900. Silber. Gemarkt Götting. Ovale Form mit fassoniertem und profiliertem Rand. Fahne mit graviertem Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. 44,7x30,2 cm, ca. 1170 g.- Alters- u. Gebrauchsspuren.

Lot 327

SaucièreDeutschland, um 1900. Silber, innen vergoldet. Gemarkt Götting. Ovale Form mit Ausguss und Rocaillenhenkel auf Fussschale. Wandung mit graviertem Wappen der Grafen von Friesen. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. L 22 cm, ca. 560 g. - Min. Alters- u. Gebrauchsspuren.

Lot 329

Kaffee-/TeeserviceBremen, um 1900. Silber, 5-teilig. Herstellermarke Koch & Bergfeld. Rundform mit eingezogener Schulter auf rundem Stand. Gewölbter Deckel mit Kugelknauf und J-förmigem Henkel. Mit Perl-, und gerollter Blattbordüre. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier, ovales Tablett. Halbmond/Krone, Verkäufermarke Horovitz, Feingehalt 800. H (KK) 23,5 cm, ca. 2370 g. - Gebrauchsspuren, gedellt.

Lot 376

BrotschaleSchwäbisch Gmünd, 20.Jh. Silber. Meistermarke Gebrüder Kühn. Ovale Form mit geschweiften Faltenzügen. Fassonierter und profilierter Rand. Halbond/Krone, Feingehalt 835. 30,3x21,7 cm, ca. 440 g.

Lot 379

TablettDeutschland, 20.Jh. Silber. Gemarkt M.T. Wetzlar. Ovale Form mit fassoniertem und profiliertem Rand. Halbmond/Krone, Feingehalt 800. 39x30 cm, ca. 750 g. - Min. Gebrauchsspuren.

Lot 380

TablettBremen-Hemelingen, 20.Jh. Silber. Herstellermarke M.H. Wilkens & Söhne. Blanke, ovale Form mit Kordelbordüre. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800. 38,5x28,5 cm, ca. 770 g.- Gebrauchsspuren.

Lot 612

Maria mit KindUm 1700. Holz geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. Über Terrainsockel auf Mondsichel stehende Maria mit Krone und Zepter, das Kind mit der Weltkugel im linken Arm haltend. Rückseitig abgeflacht. H 70 cm. Vergoldete Wandkonsole im Barockstil ergänzt. H 28 cm.- Schwundriss. Kleine Fehlstellen. Fassung tlw. übergangen.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots