We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1314

Taschenuhr aus Silber (F. L. Löbner, Königl. Hof-Uhrmacher Berlin W.), massives Gehäuse, Emaillezifferblatt m. arab. Zahlen in Schwarz, gr. Sekunde, Rs. m. Kaiserkrone u. bez. "M 273", mehrfach gestempelt: Argentai / Swiss / Gehäusenr. 969999, Staubdeckel ebenfalls aus Silber, Dm. (ohne Krone) ca. 6,5 cm, m. Uhrkette (nicht zugehörig). Zifferblatt m. kl. Haarrissen, Werk läuft an.

Lot 15

Blechwerbeschild "Westfalen Krone" (1950er Jahre), auf rotem Fond Aufschrift "Der vielgerauchte Krüll", Beckmann-Tabak, ca. 20 x 12,5 cm.

Lot 1625

Deckeldose 835 Silber, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Adler (Bruckmann u. Söhne, Heilbronn), ovaler godronierter Korpus, auf 4 Füßen, Deckel m. balusterförmigem Knauf, ca. 11,5 x 10 x 8,5 cm, Gewicht ca. 161 g.

Lot 1649

Henkelkorb aus Silber (im Stil des Biedermeiers), m. stilisiertem Obstdekor, gestempelt: "L" im Wappenschild m. Krone / Adler im Wappenschild m. Krone / Lilie im Wappenschild m. Krone, ca. 33 (m. Henkel) x 21 x 17 cm, Gewicht ca. 510 g. Am Stand gedellt.

Lot 1652

Elegantes Zigarettenetui (im Stil des Art déco), flache Form, innen gestempelt: Hersteller / Feingehalt / Halbmond u. Krone, ca. 14 x 8 x 1 cm, Gewicht ca. 238,4 g.

Lot 1658

Runder Tisch- bzw. Standbilderrahmen 925 Silber (England), mehrfach gestempelt: EM & S / Birmingham / Lyonmarke / Jahresbuchstabe "e" für 1900 / Halbmond u. Krone, Gewicht nicht zu ermitteln, Dm. ca. 17,5 cm. Rücks. rotes Leder beschädigt, Aufsteller lose.

Lot 1659

Salatbesteck 800 Silber (wohl um 1900), gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt, Gewicht ca. 110 g.

Lot 1664

Konvolut von 3 Besteckteilen aus Silber verschiedener Legierung, bestehend aus: 1x Löffel 12 Lot von "Löwenson", m. Tremulierstrich, gestempelt (Gewicht ca. 44,3 g.), 1x Löffel 830 Silber (Halbmond u. Krone, Gewicht ca. 58,4 g.) u. 1x Tortenheber, Griff aus 800 SIlber (Halbmond u. Krone, Gewicht nicht zu ermitteln).

Lot 1668

Umfangreiches Besteck 800 Silber (wohl 19./20. Jh.), 125 Teile, bestehend aus: 12x Fischmesser, 8x Fischgabeln, 12x gr. Gabeln, 16x mittlere Gabeln, 12x Suppenlöffel, 12x gr. Messer, 13x mittlere Messer, 10x kl. Gabeln, 12x Kaffeelöffel, 3x gr. Löffel, 2-teiliges Vorlegebesteck, 2x sehr gr. Löffel, 1x Spargelheber/-zange, 2-teiliges Salatbesteck, 4x versch. kl. Löffel, Butter- u. Käsemesser, 2 versch. gr. Fleischgabeln, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller (wohl Gebrüder Reiner Bayerisches Silberbesteck, Krumbach in Bayern), Gesamtgewicht ca. 4,6 kg. Minimale Gebrauchsspuren.

Lot 1673

Schützenpokal 800 Silber (Mainz, 1894), Pokal auf das 11. Bundesschießen in Mainz 1894, wohl zu Ehren eines der Sieger, der plastische Reichsadler könnte auf den Auftraggeber und Protektor Kaiser Wilhelm II. hindeuten, innen vergoldet, gestempelt: Lutz (Goldschmied in Mainz) / Feingehalt / Halbmond u. Krone, H. ca. 22 cm, Gewicht ca. 297,5 g.

Lot 1674

3-flammiger Kerzenhalter 835 Silber, seitl. gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Adler, H. ca. 23,5 cm, B. ca. 30 cm, Gewicht nicht zu ermitteln.

Lot 1675

Silberkörbchen 800 Silber, Rand filigran durchbrochen gearbeitet, m. klassizistischen Motiven, Unterboden mehrfach gestempelt: Friedlaender / Halbmond u. Krone / Nr. 9154 / Feingehalt, Dm. ca. 13,5 cm, Gewicht ca. 203,25 g.

Lot 1676

Fischbesteck 800 Silber, 24 Teile, am Griffende jeweils m. Fischdekor, Rs. Gravur am Griffende "P.", gestempelt: Halbmond u. Krone/ Feingehalt/ Adler, "W. Mezger", Gewicht: 1076,3 g.

Lot 1677

4 Salinen m. Löffel 800 Silber, Glaseinsatz m. Bodenkerbstern, H. ca. 2,5 cm. Zu jedem Näpfchen ein kl. Salzlöffel, ebenfalls 800 Silber, alles gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / WTB, im orig. Friedländer-Kasten.

Lot 1678

3-flammiger Kerzenhalter 835 Silber, gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt / Hersteller, ca. 18 x 26 cm, Gewicht nicht zu ermitteln.

Lot 1679

Kl. Wodkabecher 800 Silber (wohl 19. Jh.), gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt, Gewicht 27,15 g.

Lot 216

Bayern-Kürass, Mannschaft unter Maxim I. (1848-1864 König von Bayern), seitlich gestempelt "126-2 CR-1E-B-21-444", andere Seite "GF" und Krone, mit Schussprobe, Schuppenketten aus Messing (ohne Innenfutter). Altersbed. guter Zustand.

Lot 703

4 Trinkgläser (wohl 18./ 19. Jh.), klares Glas, hoher, hohler, glockenförmiger Fuß, balusterförmiger hohl geblasener Schaft, hohe kegelförmige Kuppa m. eingestochenen Blasen, Goldmonogrammbemalung "CS", darüber siebenzackige Krone, H. ca. 2 x 15 cm u. 2 x 13 cm. Gebrauchsspuren.

Lot 542

Minichamps 'Krone' Articulated Side Curtain Trailer, boxed.

Lot 182

PORZELLANFIGUR EINES ADELIGEN Deutsch, Thüringen, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 40,5 cm. Unterglasurblaues 'N' mit Krone, Pressnummer. Auf getrepptem Sockel Figur eines stehenden Mannes in stilisierter Renaissance-Kleidung mit Orden vom Goldenen Vlies. Part. min. Glasurfehler.

Lot 338

BAROCKE SCHATULLE MIT WAPPEN Hannover-Neustadt, Meister Balthasar Friedrich Behrns, um 1736 Silber, getrieben. L. 13,5 cm, 410 g. Punziert mit Stadtmarke, Meistermarke 'BEHRNS', Jahresbuchstaben 'E' und dem preußischen Zollstempel 'FW'. Auf dem Deckel ein schildförmiges Wappen unter Krone mit Darstellung eines Pferdes und Initialien 'SGH'.

Lot 359

WEIHWASSERBECKEN Deutsch, Ende 19. Jh. Silber, Metalleinsatz. H. 23,5 cm, 143 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet (Hufeisen) und Feingehalt '800'. Auf der Rückseite spätere Widmungsinschrift.

Lot 364

DREITEILIGES KAFFEESERVICE UND TABLETT Bremen, Wilkens & Söhne, 1886 / England, Sheffield, Cooper Brothers & Sons Ltd, 1908 Silber, teils vergoldet. H. 13,5-26,5 cm, D. 38,5 cm (Tablett), 2671 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Auftragsnummern, bzw. mit Garantie- und Herstellermarken und Jahresbuchstaben 'q'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 365

DREITEILIGES KAFFEESERVICE UND SCHALE Darunter Bremen, Koch & Bergfeld, 1911-1912 / Italien, Venedig, zw. 1872-1933 Silber, gegossen. H. 11,5-25,8 cm, 2193 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925' bzw. mit Markuslöwen mit dem Buch und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 366

SAMMLUNG VON 22 BESTECKTEILEN UND OBJEKTEN Darunter Deutsch, Heilbronn, Bruckner & Söhne, nach 1888 Silber, teils vergoldet, Weißmetall. L. 7,5-28 cm, 1017 g (Silber). Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 367

DREIFLAMMIGER LEUCHTER Wohl Hanau, um 1890 Silber. H. 27,4 cm, 623 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'. Verziert mit Blumendekor, Rocaillen und Medaillons. Eine Tülle fehlend, min. verzogen.

Lot 369

VIERTEILIGES TEE- UND KAFFEESERVICE AUF TABLETT Berlin, Körner & Proll, um 1890 Silber, Beinisolierungen. L. 45 cm, 2639 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Korpus gegliedert durch gedrehte Faltenzüge, verziert mit Muscheldekor. Ligaturmonogramm 'JW'. Min. gedellt, Oberflächenkratzer.

Lot 370

DREI SCHALEN MIT EICHHÖRNCHEN Darunter Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 / WMF, um 1900 Silber, Holz, Alpacca. L. 17-27,5 cm. Teils punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925'.

Lot 371

PAAR JAGDPOKALE MIT EUSTACHIUS-LEGENDE Hanau, B. Neresheimer & Söhne, um 1890, Vergoldung teils später Silber, teils vergoldet. H. 23,5 cm / 24,5 cm, 970 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '835'. Min. rest.

Lot 372

GROSSE KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 Silber, farbloses, schliff- und schnittverziertes Glas. H. 23,6 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Korpus verziert mit Traubendekor, Fuß mit Muschelmotiven und Rocaillen.

Lot 375

KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG UND STADTANSICHTEN Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, um 1890 Silber, farbloses, schnittverziertes Glas. H. 28 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800' und Modellnummer '147'. Montierung und Glaskorpus sind verziert mit Puttenreigen, Blumenmotiven, Stadtansichten und Rocaillen. Min. rest., Drücker fehlend.

Lot 378

GROSSE HENKELVASE Deutsch, um 1900 Silber. H. 33,2, 834 g. Punziert mit Halbmond, Krone und Feingehalt '800'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 379

KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG Heilbronn, Bruckmann & Söhne, um 1900 Silber, innen teils vergoldet, farbloses, schliffverziertes Kristallglas. H. 29,2 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800', Nummer '9077' und Juweliermarke 'HEINR. MAASS'. Fuß und Wandung min. best., einige kleine Haarrisse, Vergoldung berieben.

Lot 382

208-TEILIGES BESTECK IN EINER HISTORISMUS-BESTECKKOMMODE Darunter Heilbronn, Bruckmann & Söhne, Anfang 20. Jh. Silber, teils gefüllt, Stahl. L. 6,9-27 cm, 8275 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehalt '800'. Bestehend aus je zwölf Speiselöffeln, -gabeln und -messern, zwölf Vorspeiselöffeln, -gabeln und -messern, je zwölf Fischgabeln und -messern, je zwölf Kaffeelöffeln, Mokkalöffeln und Kuchengabeln, elf Obstmessern sowie zwanzig verschiedenen Vorlegern (Hersteller: Peter Bruckmann & Söhne). Außerdem 36 Silber-Besteckteile diverser deutscher Hersteller. Dazu neun versilberte Besteckteile als Beigabe. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 383

53-TEILIGES RESTBESTECK Krumbach (Bayern), Gebrüder Reiner, um 1910 Silber, teils gefüllt, Stahlklingen. L. 14,7-21,6 cm, 1783 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '800'. Bestehend aus je zwölf Speiselöffeln, -gabeln und -messern, zehn Kuchengabeln, sechs Teelöffeln und einem Fischmesser. Ein versilberter Kaffeelöffel als Beigabe. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 386

VIERTEILIGES TEE- UND KAFFEESERVICE AUF TABLETT, DREIFLAMMIGER KERZENLEUCHTER UND STÖVCHEN Darunter Dresden, Hermann Behrnd / Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh. Silber. H. 6,4-25,2 cm, 4001 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets, Feingehaltsangaben '835', '925' und '830' sowie mit Juweliermarke 'F. J. Schröder' und 'Handgearbeitet'. 'Dresdner Barock' - Stil. Oberflächenkratzer.

Lot 389

HENKELSCHALE, KARAFFE UND EIN KLEINER TELLER Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger; Wilhelm Binder, 1. H. 20. Jh. Silber, farbloses, schliffverziertes Glas. H. 1,5-24,8 cm, 440 g (Silber). Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925'. Teils mit Kordeldekor verziert. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 39

MASSIVE ART-DÉCO SCHALE Deutsch, um 1930 Silber, gegossen. L. 30 cm, 1398 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet 'G(?).K.S', Feingehalt '925 und Modellnummer '1675b'. Im Querschnitt viereckige Form auf vier Kugelfüßen, bestehend aus je vier Kugeln. Leicht bauchige Form mit abgeschrägten Ecken und Hammerschlagdekor. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 393

MONUMENTALES TABLETT MIT 29 WAPPEN DER 'CORPS BORUSSIA BONN' - MITGLIEDER UND CORPS-WAPPEN Bremen, Wilkens & Söhne, 1909-1910 Silber, gegossen, graviert. D. 49,7 cm, Ges.-Gew. ca. 2410 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '800', Modellnummer '195701' und Juweliermarke 'J. H. WERNER - BERLIN'. Im Querschnitt runde Form mit passig geschweiftem profiliertem Rand. Im Spiegel 29 Wappen der 'Corps Borussia Bonn'- Mitglieder und im Zentrum das Wappen des Corps. Auf der Rückseite ist eine 21 cm lange Magnetplatte angebracht. Durch einen weiteren Magneten im Holzgestell kann das Tablett sicher darauf abgestellt werden. Oberflächenkratzer. Das Corps Borussia Bonn (gegründet am 22. Dezember 1821) ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), einem der ältesten Dachverbände deutscher Studentenverbindungen. Mitglieder können Studenten und ehemalige Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität werden. Die Corpsmitglieder werden "Bonner Preußen" genannt. Die Mitglieder des Corps Borussia entstammten praktisch ausschließlich dem preußischen und norddeutschen Adel, darunter viele Angehörige des preußischen Herrscherhauses wie der deutsche Kaiser Wilhelm II. Bis zur Auflösung im Jahre 1935 waren 11 Mitglieder des preußischen Königshauses und 52 Angehörige anderer fürstlicher Familien seine Mitglieder. 1949 wurde das Corps wiederbegründet.

Lot 395

MASSIVES TABLETT MIT KORDELDEKOR Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 20. Jh. Silber, gegossen. L. 43 cm, 1383 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet, Feingehalt '925 Sterling', und 'HANDARBEIT'. Oberflächenkratzer.

Lot 396

KARAFFE 'KALTE ENTE' MIT SILBERMONTIERUNG, SECHS SCHALEN, ASCHENBECHER UND EISKÜBEL MIT EISZANGE Darunter Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle; Jakob Grimminger, 20. Jh. Silber, farbloses, schliffverziertes Kristallglas. H. 5-24,5 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben '835' und '925 STERLING'. Min. Oberflächenkratzer.

Lot 398

ZWEI KERZENLEUCHTER Schwäbisch Gmünd, Otto Wolter; Pforzheim, Lutz & Weiss, 1. H. 20. Jh. Silber, gefüllt. H. 22,4 cm / 26,1 cm. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignets und Feingehaltsangaben '800' und '925 STERLING'.

Lot 404

PAAR FÜNFFLAMMIGE LEUCHTER Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger, 1. H. 20. Jh. Silber, beschwert, Weißmetall. H. 33 cm, Ges.-Gew. 1792 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '835'.

Lot 415

SATZ VON ACHT PLATZTELLERN Waldstetten, Emil Hermann, nach 1921 Silber. D. 28,6 cm, 4014 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925 STERLING'. Rand verziert mit Kordeldekor. Oberflächenkratzer.

Lot 42

GROSSER DECKELPOKAL UND BÄDERGLAS Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, teils gelb gebeizt, geschliffen, teils Goldstaffage. H. 14,5 cm und 40 cm. Bäderglas 'Badeort Ischl': Massiver Fuß mit Sternschliff und facettiertem Nodus, darauf glockenförmige Kuppa, schauseitig hochgeschliffener Rechteckkartusche, darin matt geschnittener Stadtansicht von Bad Ischl, verso ausgekugelte Medaillons, dazwischen reiche Goldrankenmalerei. Deckelpokal: Ansteigender Rundfuß mit facettiertem Schaft und Nodus, darauf konische Kuppa mit glockenförmigem Deckel, schauseitig Malteserkreuz unter Krone mit umlaufender Kette. Min. best., min. ber.

Lot 700

ARMBANDUHR 'CARTIER' Schweiz, 20. Jh. Stahl, Gelbgold. Gehäuse D. 2,3 cm, Ges.-Gew. ca. 44,1 g. Rundes Gehäuse, Zifferblatt bez. 'Cartier - Swiss', römische Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger, Krone mit Cabochon auf der '3', Werkdeckel nummeriert, Gliederband mit Faltschließe. Bei der Prüfung funktionstüchtig. Mit Tasche.

Lot 705

ARMBANDUHR 'EBEL' Schweiz, 20. Jh. Stahl, Gelbgold. Gehäuse D. 2,5 cm, L. 16,5 cm. Weißes Zifferblatt, bez. 'Ebel - Quartz - Swiss', römische Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger, Krone auf der '3', Gliederband. Mit Service-Garantiekarte, Ebel-Service-Center, September 1995, mit Wartungsheft, Etui und Karton. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet. Batteriewechsel nötig.

Lot 711

ARMBANDUHR 'NINA RICCI' Schweiz, 20. Jh. Metall, Vergoldung. Gehäuse D. 2,3 cm. Rundes Zifferblatt mit Perlmutteinlage, bez. 'Nina Ricci Paris - Swiss', Stabindexe und römische Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger, Krone auf der '3', bei der Prüfung funktionstüchtig, Werkdeckel nummeriert, grünes Lederarmband mit Dornenschließe. Anbei zwei Wechselarmbänder aus rotem und braunem Leder. In original Schatulle. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 713

ARMBANDUHR 'JAEGER LE COULTRE' Schweiz, 20. Jh. Gelbgold. Gehäuse D. 2,9 cm, Ges.-Gew. ca. 25,5 g. Gehäuse gest. mit schweizer Kontrollstempel für 14 K. Rundes Gehäuse, helles Zifferblatt, Stabindexe und arabische Zahlen, Stunden- und Minutenzeiger, dezentrale Sekunde auf der '6', Krone (sekundär) auf der '3', Werkdeckel nummeriert, Lederband mit Dornenschließe (sekundär). Bei der Prüfung funktionstüchtig.

Lot 716

ARMBANDUHR 'OMEGA' Schweiz, 20. Jh. Gelbgold. Gehäuse D. 3,3 cm, Ges.-Gew. ca. 31,6 g. Werkdeckel gest. 750, nummeriert. Rundes Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt, bez. 'Omega - Swiss Made', Stabindexe, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Datum auf der '3', Krone auf der '3', Lederband mit Dornenschließe. Mit Garantiekarte und Schatulle. Bei der Prüfung funktionstüchtig. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 717

ARMANDUHR 'PIAGET' Schweiz, 20. Jh. Gelbgold. Gehäuse 3 x 2,7 cm, Ges.-Gew. ca. 32,1 g. Gehäusedeckel gest. 750, schweizer Prüfmarke. Ovales Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt, bez. 'Piaget - Swiss', Stunden- und Minutenzeiger, Strichindexe, Krone (sekundär) auf der '3', Referenznummer '94438', Lederband (sekundär), handgearbeitet. Bei der Prüfung nicht funktionstüchtig, ungeöffnet.

Lot 718

ARMBANDUHR 'MONTBLANC - MEISTERSTÜCK' Stahl. Gehäuse D. 3,5 cm. Rundes Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt, bez. 'Montblanc - Swiss Made', arabische Ziffern, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Automatikwerk, 25 Jewels, Werkboden nummeriert, Datum auf der '6', Krone mit Herstellersignet auf der '3', Werkboden aus Glas, Lederband mit Dornenschließe. Leichte Tragespuren. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 719

ARMBANDUHR 'CARTIER' Schweiz, 20. Jh. Silber, Vergoldung. Gehäuse D. 2,9 cm. Rundes Gehäuse, Lapislazuli-Zifferblatt, bez. Must de Cartier - Swiss', Stunden- und Minutenzeiger, Krone mit Cabochon auf der '3', Werkdeckel nummeriert, Quarzwerk, Lederband mit Dornenschließe (sekundär), bei der Prüfung funktionstüchtig. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 721

ARMBANDUHR 'GLASHÜTTE' Deutsch, 20. Jh. Stahl, vergoldet. Gehäuse D. 3,5 cm. Rundes Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt, bez. 'Glashütte - 17 Rubis', Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Stabindexe, Krone (sekundär) auf der '3', Lederarmband (sekundär) von Riemer Oswald. Tragespuren, läuft bei der Prüfung an, Überholung notwendig, ungeöffnet.

Lot 747

KLEINE TISCHUHR MIT 'BREGUET & FILS'- WERK Wohl Frankreich, 19. Jh. Holz, dunkel gebeizt, grauer Marmor. Ges.- H. 21 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet 'Breguet & fils', ebenfalls rückseitig auf dem Deckel. Über einem rechteckigen getreppten Stand lyraförmiger, durchbrochener Korpus mit einer stilisierten Krone als Aufsatz. Rundes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen auf weißem Fond. Part. besch., Uhrwerk ungeprüft.

Lot 76

MUSIZIERENDE DAME Deutsch, Frankenthal, 1762-1797 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 15,5 cm. Unterglasurblaue Carl-Theodor-Marke mit Krone. Auf flachem, rechteckigem Sockel Figur einer sitzenden galanten Dame im opulentem Krinolinenkleid mit Violoncello, musizierend. Ber., sehr min. Brandrisse, min. rest.

Lot 954

GROSSE FIGUR DER HEILIGEN KATHARINA Deutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 104 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Katharina mit einer Krone im blau-roten Gewand. Part. besch. und rest., Sockel wohl ergänzt. Provenienz: Privatsammlung Niederrhein.

Lot 999

SEGNENDES CHRISTUSKIND Italien, um 1700 Holz, vollplastisch geschnitzt, Silberkrone (sekundär). H. 32 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung des segnenden Christuskindes, eine Krone tragend. Besch. und rest., Sockel ergänzt.

Lot 1080

JEAN ALEXANDRE JOSEPH FALGUIÈRE 1831 Toulouse (Haute-Garonne) - 1900 Paris Ägyptische Göttin Isis Bronze, braun patiniert. H. 64 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Falguiere', verso mit ' GS Medaille d'or 1867'. Über einem runden, ornamentierten Sockel ganzfigurige Darstellung einer Frau in leicht gedrehter Haltung. Ihr Oberkörper ist frei, sie trägt einen reich drapierten Rock und eine Krone in Form eines Vogels sowie eine königliche Pektorale. In ihren Händen hält sie eine Art Harfe. Min. besch., min. Verluste der Patina.

Lot 141

SIEBEN FIGUREN 'HEREND' Ungarn, Herend, 20. Jh. Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 3,5-18,5 cm. Aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel, part. Malernummer, Modellnr. 1 'Putto' ('5751'), 1 'Schneewittchen', 1 'Chinesisches Kind mit Vogel' ('5656'), 1 figürliche Gewürzschale 'Chinese' ('5652'), 3 Miniaturfiguren 'Sitzender Chinese' ('5654', '5658'). Ein Finger und Krone best.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots