We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 1660

Silbernes Fischbesteck für 6 Personen Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Anfang 20. Jh. L 17,5/20,5 cm. 540 g. Fischbesteck mit Augsburger Faden, je 6 Messer und Gabeln Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 1662

Jugendstil-Fischbesteck für 12 Personen in Schatulle Bruckmann & Söhne. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Um 1900. Silber, teilvergoldet. L 17/20,5 cm. 1134 g. 12 Messer und 12 Gabeln mit reliefiertem Fisch- und Wasserpflanzendekor. Dazu ergänzte schwarze Schatulle Gebrauchsspuren, Vergoldung teils etwas berieben.Nachtrag 11.06.21: 1 Messer abweichend 

Lot 1964

Konvolut Kupferformen 3 kleine Formen FLR unter Krone gemarkt. Ende 19. Jh. Kupfer innen verzinnt. Maximal Ø 25 cm. 2 große und 4 kleine Formen mit Reliefzier Wenige Alters-/Gebrauchsspuren, kleine Formen mit nachträglich angelöteten Ösen.

Lot 3879

LAMONTAGNE, Louis Dominique(1874 - 1918) Vor der Küste Öl/Holz. Frankreich. Rechts unten signiert. Datiert: 1913. 45 x 25,5 cm. Framed 57 x 38 cm. Blick durch die Krone eines Baumes an einer Steilküste hinab zur Küste

Lot 31

Armbanduhr "Chopard"; Genéve; 80- er Jahre.750/- Weißgold mit Lederarmband. Handaufzug. Rechteckiges Gehäuse mit weißem Zifferblatt und schwarzen römischen Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone mit gefasstem Saphir. Maße des Gehäuses ca. 33;3 x 25 mm.Rückseitig auf dem Deckel nummeriert: 2012; 45642.Keine Garantie auf Werk und Funktion.Schwarzes Lederarmband mit Reptilprägung. Deutliche Gebrauchsspuren.

Lot 326

Bronze-Kopf des "Buddha Paré"; Siam (Thailand); frühe Ayutthaya Periode (ca. 1450 - 1600).Bronze (starke Alterspatina); montiert auf neuzeitlichem Holzpostament; umlaufend bekrönt von einer reliefiert ornamentverzierten; bandartigen Krone; das Gesicht in typischem Ausdruck eines sanften Lächelns sowie mit meditativ gesenkten Augenlidern; die ursprünglichen länglichen Ohrläppchen (vermutlich mit Ohrringen) fehlen; ebenso die Flammenbekrönung; Höhe (Kopf) ca. 21;5 cm; Gesamthöhe (mit Sockel) 38 cm; Sockel-Holzfurnier teils gelöst; Gesamtgewicht ca. 3;5 kg.1965 für 4900 DM erworben im Kunsthandel Charlotte Horstmann "Ostasiatica"; München/Hongkong; dort bezeichnet und datiert "siam. Kopf fruehe Ayuthia Periode (1450-1600)" (vgl. in Photographie vorliegende Kopie des zugehörigen Rechnungsbelegs).

Lot 351

Kleiner Deckelkrug mit Straussenhautwandung; Julius Theodor Marpé; Dresden; Ende 19. Jh.800/-Silber; ca. 193 g; innen vergoldet; nach barocken Vorbildern des 17. Jh. mit Straussenhautwandung gearbeitet; gebauchter Korpus mit seitlichem Bandhenkel und gewölbtem Runddeckel mit Kugelknauf; an den Rändern jeweils umlaufende Bordürenreliefs in Form von Akanthusblattpalmetten; die Wandung außen in Straussenhautoptik strukturiert bzw. reliefiert; genietete Kugelknaufmontierung des Deckels; innen mit vergoldeter Blattrosettenapplikation verkleidet; Deckelknauf etwas gedellt und zur Seite verbogen; Höhe 12 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Hersteller-/Meistermarke "Marpé" für Julius Theodor Marpé (1822 in Hannover geboren; seit 1854 in Dresden als "Silberarbeiter" nachweisbar; dort 1901 verstorben).

Lot 358

Biedermeier-Konfektschale; Joh. Heinr. Ph. Schott; Frankfurt/Main; 1840er Jahre.13-löthiges Silber; ca. 103 g (ohne Glaseinsatz gewogen); runde filigran gearbeitete Schalen-Manschette auf 4 Füßen; am oberen Rand umlaufendes Blatt- und Astwerkrelief; seitlich scharnierter Bügelhenkel in naturalistischer Astform mit Blattdekor (Verschraubung an einer Scharnierseite ergänzt); Glasschaleneinsatz aus hellblauem Opakglas; Durchmesser ca. 15 cm; Höhe 7;5 - 16 cm; Silberstempel ("13" mit Krone) mit Meistermarke "SCHOTT" im Rechteck.

Lot 362

Doppelhenkelschale; Koch & Bergfeld; Bremen; Ende 19. Jh.800/-Silber; ca. 217 g; runde Form mit seitlichen Henkelapplikationen; beidseitig jeweils graviert mit Jahreszahlen "Jutta von Grossmama. 1894" bzw. "Alexander Scholtka 4.8.1946"; Gebrauchsspuren; Durchmesser 13 bzw. 16 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond; Herstellermarke sowie Form-Nr. "15054"; Juweliersmarke "G. H. Hobein".

Lot 363

Tee-Garnitur (3 Tle.) "Dresdner Barock"; Schwäbisch-Gmünd + Waldstetten; 20. Jh.925/- und 800/- Silber; Gesamtgewicht ca. 1131 g; vertikal geschweifte Godronierung auf abgesetzten Sockelkränzen; Form "Dresdner Barock"; Teekanne + Zuckerdose zusammengehörig; jeweils mit scharnierten Deckeln; Teekanne mit beinfarbigen Isolierringen; Zuckerdose innen vergoldet; Deckelknauf der Zuckerdose etwas verbogen; Höhe 21 und 16 cm; Silberstempel (800/-) mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke von Gebrüder Kühn/Schwäbisch-Gmünd; Rahmgießer im Detail etwas abweichend mit seitlichem Rocaillehenkel; Höhe 12 cm; Silberstempel (925/-; Einzelgewicht ca. 243 g); Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke von Emil Hermann/Waldstetten; zum Rahmgießer ursprünglicher handgeschriebener Juweliers-Kaufbeleg der Hamburger Firma N.W. Albers/Der Rathaus-Juwelier GmbH über 1980 DM aus dem Jahr 1995.

Lot 366

48-teiliges Speisebesteck "Romanze"; Entwurf Björn Wiinblad (1918-2006); Rosenthal; 2. Hälfte 20. Jh.925/-Silber; Gesamtgewicht ca. 1.830 g (ohne Messer gewogen)Bestehend aus: 7 Menümessern (Länge ca. 23 cm); 5 Dessertmessern (Länge ca. 20;5 cm); 7 Menügabeln (Länge ca. 20 cm); 5 Dessertgabeln (Länge ca. 17 cm); 7 Menülöffeln (Länge ca. 20 cm); 6 Dessertlöffeln (Länge ca. 17;5 cm); 5 Kaffeelöffeln (Länge ca. 15 cm; davon 4 mit Goldoliven); 2 Teelöffeln (Länge ca. 13;5 cm); 1 Tortenheber (Länge ca. 23 cm); 1 Saucenlöffel (Länge ca. 18 cm); 2 Aufschnittgabeln (Länge ca. 15 cm); leichte Gebrauchsspuren; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Firmenstempel Rosenthal.

Lot 367

20-tlg. Jugendstil-Fischbesteck "Iris" (Weltausstellungs-Besteck); Bruckmann & Söhne; um 1900.800/-Silber; Gesamtgewicht ca. 940 g; bestehend aus 10 Fischmessern und 10 Fischgabeln; jeweils mit vergoldeten Laffen bzw. Klingen; floral-vegetabiler Jugendstil-Reliefdekor "Iris" (Bruckmann-Modellnummern 2400 und 2401; gefertigt für die Pariser Weltausstellung 1900); die Messer und Gabeln jeweils in gleicher; leicht variierter Formgebung; beidseitig reliefiert; auf den Rückseiten in etwas reduzierter Form; minimale Gebrauchsspuren (Vergoldung umseitig an den Gabellaffen etwas berieben); Länge 17 und 20;5 cm; bis auf 1 Gabel alle Teile mit Silberstempel; Krone und Halbmond sowie Herstellermarke; in Holzschatulle der Zeit mit Einsatztablett; im Innendeckel goldgeprägte Händler-/Juweliersbezeichnung "Sanktjohansers Erben Inh. M. Strobl; München" (Schatullendeckel etwas verzogen; Schlüssel fehlt; Maße der Schatulle 8 x 25;5 x 26;5 cm).

Lot 368

Jugendstil-Karaffe; Gebrüder Deyhle (Schwäbisch-Gmünd); Anfang 20. Jh.800/-Silber (-Montierung) mit farblosem Glas; Glaskorpus im unteren Bereich gebaucht mit umlaufend gerippter Kerbschliffbordüre und Sternschliff im Boden; darüber konkav eingezogen und in facettierten schlanken Hals übergehend; an dessen oberen Ende Silbermontierung mit Schnabelausguss; Scharnierdeckel (mit Kugelknauf) und seitlichem geeckt-geschweiften Henkel; Gebrauchsspuren; Höhe 27;8 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond; Herstellermarke; österreichischem Import-Silberstempel der Zeit zwischen 1901 bis 1921 sowie Händler-/Juweliermarke "Kern".

Lot 370

Korbschale mit Filigranrelief; J. D. Schleissner & Söhne; Hanau; 20. Jh.800/- Silber; ca. 234 g; ovale geschweifte Form mit konischer Wandung; am Rand filigrane umlaufende Reliefbordüre in Form von einer Blüten-/Blattranke mit drachenartigen Fabeltierwesen; minimale Gebrauchsspuren; Maße 24;7 x 15 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Juweliersmarke "Krischer" sowie einer von der Hanauer Silberschmiede Schleissner & Söhne verwendeten Monogramm-Stempelmarke "SvF" (?).

Lot 376

Silber Besteck "Pott 84" - sogenanntes "Kanzlerbesteck"; Entwurf Carl Pott 1952; Hugo Pott; 20. Jahrhundert.800/-Silber; Gesamtgewicht ca. 354 g (ohne Messer); 13-tlg. Konvolut bestehend aus: 2 Sahnelöffeln (Länge ca. 14;5 cm); 2 Limonadelöffeln (Länge ca. 19 cm); 3 Kaffeelöffeln (Länge ca. 12;5 cm); 4 Mokkalöffeln (Länge ca. 11 cm); 1 Gabel (Länge ca. 17;5 cm); 1 Buttermesser (Länge ca. 17 cm); jeweils bezeichnet mit Halbmond & Krone "800" - POTT - No.84" und Firmenmarke.Zur Zeit des Kanzlers Ludwig Erhards wurde das Kanzleramt (und auch viele deutschen Botschaften) mit der Silberausführung dieses Modells ausgestattet und es erhielt diverse Goldmedaillen und Auszeichnungen (u.a. 10. Triennale Mailand).

Lot 378

Silber Besteck "Pott 84" - sogenanntes "Kanzlerbesteck"; Entwurf Carl Pott 1952; Hugo Pott; 20. Jahrhundert.800/-Silber; Gesamtgewicht ca. 600 g (ohne Messer); 24-tlg. Konvolut bestehend aus: 6 Menümessern (Länge ca. 20 cm); 6 Menügabeln (Länge ca. 17;5 cm); 6 Kaffeelöffeln (Länge ca. 12;5 cm); 6 Grapefruitlöffeln (Länge ca. 15 cm); jeweils bezeichnet mit Halbmond & Krone "800 - POTT - No.84" und Firmenmarke; Messer zusätzlich auf der Klinge "POTT SOLINGEN ROSTFREI" mit Firmenmarke.Zur Zeit des Kanzlers Ludwig Erhards wurde das Kanzleramt (und auch viele deutschen Botschaften) mit der Silberausführung dieses Modells ausgestattet und es erhielt diverse Goldmedaillen und Auszeichnungen (u.a. 10. Triennale Mailand).

Lot 379

6 Fischmesser "Pott 84" - sogenanntes "Kanzlerbesteck"; Entwurf Carl Pott 1952; Hugo Pott; 20. Jahrhundert.800/-Silber; Gesamtgewicht ca. 327 g; Länge ca. 20 cm; jeweils bezeichnet mit Halbmond & Krone "800 - POTT - No.84" und Firmenmarke.Zur Zeit des Kanzlers Ludwig Erhards wurde das Kanzleramt (und auch viele deutschen Botschaften) mit der Silberausführung dieses Modells ausgestattet und es erhielt diverse Goldmedaillen und Auszeichnungen (u.a. 10. Triennale Mailand).

Lot 380

Kuchen- und Vorlegegabeln "Alt-Spaten"; Robbe & Berking; 20. Jahrhundert.800/-Silber; Gesamtgewicht ca. 215 g; 8-tlg. Konvolut Gabeln bestehend aus: 6 Kuchengabeln (Länge ca. 15 cm); 1 Vorlegegabel groß (Länge ca. 18 cm); 1 Vorlegegabel klein (Länge ca. 15 cm); bezeichnet "R&B"; Halbmond & Krone und "800".

Lot 382

9-tlg. Konvolut Silberbecher; Deutschland; 20. Jahrhundert.800/- Silber; bestehend aus: 5 Schnapsbechern mit Fürstenwappengravur (Castell); Gewicht ca. 127 g; runde Öffnung; Standfläche abgerundete Quadratform; Höhe ca. 4;3 cm; im Boden Halbmond & Krone "800" und Herstellermarke; 2 x zusätzlich "SCHNEIDER"; 1 Schnapsbecher mit Adelswappengravur und stilisiertem Flugzeug im Kreis; Gewicht 17 g; Höhe ca. 4;5 cm; im Boden Halbmond & Krone "800 WTB"; 1 Becher mit gehämmerter Oberfläche; Gewicht 65 g; Höhe ca. 9;5 cm; Wandungsgravur "FLUGTAG AUGSBURG 1928 GESTIFTET VON A.V.F.L." im Boden "7192" Halbmond & Krone; "800 WTB" und "SCHMEDDING"; 1 Pokalbecher; Wandungsgravur "GROSSFLUGTAG DES BAYER.LUFTEREINS MÜNCHEN 29.4.1928"; im Boden Halbmond & Krone "800"; 1 Becher mit Fürstenwappengravur; Gewicht 108 g; Höhe ca. 8 cm; im Boden Herstellermarke Wilkens "800" Halbmond & Krone "155210" und "J.H.WERNER-BERLIN"; leichte Gebrauchsspuren (1 x leicht Korrosionsfleckig; 2 x winzige Dellen).

Lot 385

14-tlg. Konvolut; Eugen Marcus; Rino Greggio; Zaramella u.a.; Deutschland; Italien; England u.a.; 20. Jh.Silber; best.aus: 2 Unters.; Gew.ca.62 g; D.ca.7;5 cm bez."WELSCH" Tierfigur "900"; 1 Teller m.Fürstenmonogr."CH";1912; Gew.ca.95 g; D.ca.11 cm; bez. "EUGEN MARCUS" Krone "800" "9674"; 1 rechteckigem Tablett; Gew.ca.97 g; Maße ca.14 x 11 cm; bez."800" Stern(Italien)29(Rino Greggio)PD(Padova); 1 ovalem Tablett; Gew.ca.176 g; Maße ca.22;5x12;5 cm; bez. Stern(Italien)PD(Padova)Z(Zaramella) "800"; Zuckerd. & Rahmk.mit 2 Schalen auf Klauenfüßchen; Gew.zus.ca. 339g; H.ca.4;5-8;5 cm; Schalen L. ca.9;5&13 cm; bez."800"Stern (Italien)29(Rino Greggio)PD(Padova); Salzstr.in Eiform m.Insekt&Vogelkopffüßen; Gew.ca.30 g; H.ca.5 cm; undeutl. Bez.&"MT"; 1 Salzstr.ca.40 g; H.ca.11 cm; bez. Krone Löwe"n"(Sheffield 1905)"W.M&S"zus."RD407317"; 1 Zuckerdose; Gew.ca.123 g; H.ca.12;5 cm; bez."800"&unleserl.Marke; 2 Salzgefäßen auf Kugelfüßchen mit 2 Salzlöffeln; Gew.ca.61 g; D.ca.4;5 cm; L.Löffel ca.6&6;5 cm; Gefäße bez. Halbmond Krone"800"; 1 Löffel "800"; 1 Löffel Krone Löwe "n"(Sheffield 1905)"W.M&S".

Lot 386

Cocktail-Mixer; deutsch; 20. Jh.925/-Silber; ca. 384 g; 3-teilig; konischer Korpus mit glockenförmig geschweiftem Siebdeckel und separatem Zylinderdeckel; leichte Gebrauchsspuren; Höhe 22;5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Juweliersmarke "Posen".

Lot 388

Großer Tafelaufsatz im Barockstil; deutsch; um 1900.800/-Silber (ca. 580 g) mit originalem farblosem Glasschaleneinstz; ovale Form; silberne Schalenmanschette auf 4 rocaillierten Volutenfüßen mit Rocaille-Kartuschen und -Reliefdekor; seitliche Henkel in plastischer Muschelvolutenform; Wandung gegliedert durch geschweift gerillte Schilder mit Blattreliefkanten; der zugehörige Kristallglaseinsatz mit geschweifter Konturierung; akzentuiert durch 4 gezackt geschliffene Fächerprofil-Auszüge an den Schmal- und Langseiten; matt geschliffener Volutenbordürendekor; im Boden Sternschliff; Kantenbestoßungen; Maße 18;5 x 38 x 28 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und undeutlicher Herstellermarke (vielleicht H. Meyen & Co.; Berlin).

Lot 389

Konfekt-Henkelschale; Wilhelm Binder; Schwäbisch-Gmünd; 1. Hälfte 20. Jh.800/-Silber; ca. 119 g; mit Glasschaleneinsatz; runde Form; Silbermanschette mit Bügelhenkel und umlaufender Filigranbordüre zwischen Perlschnüren; Schaleneinsatz im Boden mit Sternschliff; Höhe (mit Henkel) ca. 15 cm; Durchmesser 13;5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond; Herstellermarke; Händlerstempel "Wilkens" und geprägter Modellnummer 63651.

Lot 390

3-flammiger Leuchter "Dresdener Barock"; Jacob Grimminger; Schwäbisch Gmünd; 20. Jh.835/-Silber; ca. 931 g (Sockel gewichtet); passiger Rundsockel; aufgewölbt und mit vertikal geschweifter Godronierung; erhöhter mittlerer Nodusschaft mit Godronierung; volutenförmige seitliche Arme; sich füllhornartig zu den Kerzenfassungen erweiternd; die vermutlich original zugehörigen Leuchtermanschetten sind nicht mehr vorhanden; Gebrauchsspuren; Höhe 25 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und Herstellermarke.

Lot 391

Kleine Enghalsvase; Entwurf: Burkhard Oly (Bad Orb 1938 - 2008 Hanau).835/-Silber; ca. 261 g; gedrückter kugeliger Korpus mit schmalem Hals und verschiedenen bandförmigen Strukturaufschmelzungen; Höhe 14;5 cm; unterseitig Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Künstlerstempel "Oly".

Lot 397

Kelchpokal; Entwurf: Burkhard Oly (Bad Orb 1938 - 2008 Hanau); 1979.925/-Silber mit rotem Cabochon-Stein-Besatz; Gesamtgewicht ca. 227 g; gehämmerte Kuppa auf hohem Stabschaft mit unregelmäßig geprägter Punkt-Struktur und bordürenförmig umlaufendem Band mit rund gefassten; kleinen roten Cabochon-Steinen (Granat?); etwas unregelmäßig rund konturierter gehämmerter Fuß; Höhe ca. 26;5 cm; unterseitig geritzte Limitierung "12/12" mit Nummerierung "#9275" und datierter Signatur "B Oly (19)79" sowie Künstlerstempel "Oly"; Silberstempel mit Krone und Halbmond.

Lot 398

Teekanne; Rahmgießer und kleines Tablett; Wilhelm Binder; Schwäbisch-Gmünd; 1. Hälfte 20. Jh.800/- Silber; Geamtgewicht ca. 838 g; gehämmerte Oberflächenstruktur; Teekanne und Sahnegießer jeweils in Kugelform auf 3 Kugelfüßen; Ohrenhenkel der Teekanne mit Isolierringen (Scharnier des Deckels lose); kleines Ovaltablett mit gehämmertem Rand und glatter Standfläche; Gebrauchsspuren; Maße Tablett 26 x 19;5 cm; Höhe Teekanne 15;5 cm; Gießer 8;5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond sowie Herstellermarke "WTB".

Lot 401

Gefußte Bonbonniere; Läger & Co.; Hanau; 20. Jahrhundert.800/- Silber; ca. 269 g; schlichtes rundes Gefäß mit Deckel auf 3 gedrungenen Volutenfüßen mit Rocaille-Relief Ansätzen; Höhe ca. 8 cm; Durchmesser ca. 13;7 cm; innen unterhalb des Deckelknaufs korrosionsfleckig; im Boden bezeichnet mit "4256"; Firmenmarke; "800"; Halbmond & Krone.

Lot 409

3-flammiger Leuchter (Chippendaleform); G. Bechte; Pforzheim; 20. Jh.925/-Silber (im Sockel gewichtet); Gesamtgewicht ca. 432 g; geschweift gewölbter Rund-Sockel mit godroniertem Relief; balusterförmiger; godronierter Schaft mit erhöhter Mitteltülle und seitlichen Voluten-Leuchterarmen mit Blattauflagen; am Sockelrand kleine Druckstelle; Höhe 18;5 cm; Silberstempel mit Krone und Halbmond und etwas undeutlichem Herstellermonogramm.

Lot 410

5 Becher; 6 Moccalöffel + 4 kl. Besteckteile; meist deutsch; Ende 19. u. 20. Jh.Überwiegend Silber (verschiedene Legierungen; meist 800/- u. 835/-); Gesamtgewicht ca. 507 g (gewogen ohne die versilberten Teile); bestehend aus: 5 verschiedenen Bechern (u.a. 2 x identisch mit reliefierten Jagdszenen; 1 x vergoldet/teils berieben mit Perlschnurrand; Meistermarke "C.O" und unleserlichem Zusatz; 2 x monogrammiert "SP" und "EB"); Höhe 5;5 - 8;7 cm; Silberstempel (4x) mit Krone u. Halbmond u. Herstellermarken; u.a. Wilkens u. Wilh. Binder); 6 Historismus-Moccalöffeln mit Kartuschendekor; monogr. "JW"; Koch & Bergfeld; 1 Kaffeelöffel mit Maiglöckchen-Dekor monogr. "C.G."; Paar kleinen Früchtegabeln/versilbert (Henninger/Berlin); Länge ca. 11 cm sowie 1 kleinen Zuckerzange (ungemarkt).

Lot 226

Ring mit MondsteinDeutschland, um 1930 Gelbgold 585/-, gestempelt. Juwelierpunzen. 1 Mondstein im runden Cabochonschliff, D. ca. 6,5 mm. Ringgröße: 47. Ca. 7,9 g. Der Ringkopf ist in Form einer hohen stilisierten Krone gestaltet, die mit wenigen Granalien besetzt ist. SvP A ring with moonstoneGermany, circa 1930 Yellow gold 585/-, hallmarked. Jeweller's hallmarks. 1 round cabochon cut moonstone, diameter approx. 6.5 mm. Ring Size: 47. Ca. 7.9 g.

Lot 330

Jacob Adriaensz. Backer1608 Harlingen - 1651 Amsterdam, UmkreisDer Traum des ParisAuf dem Berg Ida liegt an einer Quelle der schlafende junge Hirte Paris. Auf Wolken nähern sich ihm Athene, Hera und Aphrodite mit Eros. Öl auf Lwd. 193,5 x 212 cm. Doubliert. Rest. Besch. Rahmen besch.Paris war der Sohn des trojanischen Königs Priamos und seiner Gattin Hekabe. Während ihrer Schwangerschaft hatte diese den Traum, eine Fackel zu gebären, die Troja einäschern werde. Der neugeborene Paris wurde daraufhin auf dem Berg Ida ausgesetzt, wo er von einer Bärin gesäugt, danach bei den Hirten aufgewachsen sein soll. Als Hirte und Jäger scheint sich der junge Prinz durchaus bewährt zu haben, er führte ein ruhiges Leben im erzwungenen Exil.  Bis zu einem entscheidenden Ereignis in der Götterwelt: Bei der Hochzeit von Peleus und Thetis - die olympische Götterwelt war nahezu komplett zugegen - fehlte eine Göttin: Eris, die Göttin der Zwietracht. Erbost erscheint sie uneingeladen bei der Feier und erregt einen Wettstreit unter Hera, Athene und Aphrodite: "Wer ist die Schönste im Olymp?". Zeus sieht sich nicht imstande, eine Entscheidung zu treffen. Stattdessen überträgt er sie dem Hirten auf dem Berg Ida und lässt die drei Göttinnen durch Hermes zu ihm bringen. Die unterschiedlichen Traditionen teilen sich nun in verschiedene Überlieferungsstränge. In das Allgemeinwissen eingeprägt hat sich jene Darstellung, bei der die drei Göttinnen in profaner Entblößung, nackt, vor Paris stehen und diesen nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern auch mit Versprechungen für sich zu gewinnen versuchen.Eine andere Überlieferung will, dass Paris von den drei Kontrahentinnen lediglich träumte (Dares Phrygius, "De excidio Troiae", vgl. Kopp, s. u., S. 37).Die Bestechungsversuche der drei Olympierinnen sind aber die gleichen, sie versprechen ihm attraktive Gaben: Hera die Königsherrschaft über alle, Athene den Sieg im Krieg und Venus die Heirat mit Helena, der schönen Frau des Menelaos. Paris entscheidet sich für Helena und damit für Aphrodite als schönste Göttin des Olymps. Mit katastrophalen Folgen: Als er Helena entführt, um sie ihrem Gatten zu entreißen, entflammt der Trojanische Krieg, welcher der Stadt Troja schließlich die der Hekabe im Traum angedeutete Zerstörung bringen sollte.Dass im Falle des vorliegenden Gemäldes die drei Göttinnen großteils bekleidet wiedergegeben werden, liegt an der Interpretation des Themas. Mit seiner Wahl entscheidet sich Paris für eine der drei geläufigen Lebensformen im Sinne der „vita triplex“: Athene verkörpert die "vita contemplativa" als ideales Lebensmodell. Ursprünglich Kriegs- und Siegesgöttin (als solche ist sie durch ihre Kleidung ausgezeichnet), wird sie bei Fulgentius zur Göttin der Weisheit umgedeutet. Eine weitere Lebensform ist die "vita activa", repräsentiert durch Hera. Von Aristoteles wird diese zwar als höchste Form der Tugend erachtet, schließlich widmet der Mensch hier sein Leben der Verteidigung von Stadt und Staat (vgl. Kopp, s. u., S. 34). Bei Platon und letztlich auch Fulgentius scheinen aber auch die negativen Seiten der "vita activa" auf: Ehr- und Schmucksucht, das Streben nach dem eigenen Vorteil. Auf unserem Gemälde kommt Hera zusätzlich dieser eher undankbare Aspekt ihrer Rolle zu, ihr auch durch Gesten betont selbstbewusstes Auftreten mit glänzender Krone und kostbarem Gewand unterstreicht ihren Charakter.Und dann wäre da noch die "vita voluptuosa", das Leben voller Sinnesfreude: Aphrodite! …Auftraggeber und ausführender Künstler unseres „Traums des Paris“  müssen sich dieser Interpretationsmöglichkeit bewusst gewesen sein. Die moralisierenden Tendenzen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts verlangten geradezu nach einer solchen Darstellung: Kunst sollte eben auch belehren, nachdenklich stimmen und letztlich den Betrachter der idealen Lebensform näherbringen.Der Künstler des vorliegenden Gemäldes ist noch nicht abschließend eingegrenzt. Der aktuelle Erhaltungszustand lässt stilkritische Untersuchungen nur bedingt zu. Fest steht, dass es sich um ein Werk von hoher künstlerischer Qualität handelt, das vorerst in den Umkreis des Jacob Adriaensz. Backer einzuordnen ist.  Backer fertigte in Amsterdam vorwiegend Porträts und Historienbilder. Künstlerisch steht er unter dem Einfluss der Utrechter Caravaggisten und des Rubenskreises. Seine Historienbilder der 40er Jahre mit literarischem oder allegorischem Inhalt zeigen Backers Individualstil sehr deutlich: Die Kompositionen erscheinen additiv, streng aufgebaut. Die Figurenstaffage ist meist hellfarbig isoliert, dem Hintergrund wird nicht allzu große Bedeutung beigemessen. Eine gewisse "Bühnenhaftigkeit" eignet auch dem vorliegenden Gemälde.Jacob Adriaensz. Backer sollte zu einem der Wegbereiter des Klassizismus werden, der in der Amsterdamer Historienmalerei in der Mitte des 17. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewann. Backers Kunst war von großem Einfluss, so z. B. auf Jan van Noordt, Jacob van Loo, Abraham van den Tempel aber auch Govert Flinck und Karel Dujardin.Es liegt eine Stellungnahme von Nadja Garthoff, Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag, 19. Mai 2021 vor: Das RKD hält es für begründet, die Entstehung des vorliegenden Gemäldes im Umkreis des Jakob Adriaensz. Backer zu lokalisieren.Vgl. auch Stefes, Annemarie, A new Backer drawing in Bremen, in "Delineavit et sculpsit", Bd. 48 (April 2021), S. 2-9: zu Backers Zeichnung einer "Minerva" ("Allegory of the Republic") der Kunsthalle Bremen (Inv.-Nr. 73 Z), die - auch bezüglich der Details ihrer Attribute (Schild, Lanze) - eine Verortung unseres Gemäldes im Umkreis dieses Künstlers rechtfertigt.Provenienz: Sammlung des Künstlers Anton Seitz (1829 Roth - 1900 München). - Seitdem in Familienbesitz.Literatur: Kopp, Laura, Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts. Diss. phil. Karlsruhe 2015 (Scientific Publishing, Karlsruhe 2017). Jacob Adriaensz. de Backer1608 Harlingen - 1651 Amsterdam, circle ofThe dream of ParisOil on canvas. 193.5 x 212 cm. Relined. Restored. Damaged. Damage to frame.There is a statement from Nadja Garthoff, Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, The Hague, 19 May 2021: The RKD considers it reasonable to locate the creation of the present painting to the circle of Jakob Adriaensz Backer.Provenance: Collection of the artist Anton Seitz (1829 Roth - 1900 Munich). - Family-owned since then.Literature: Kopp, Laura, Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts. Diss. phil. Karlsruhe 2015 (Scientific Publishing, Karlsruhe 2017).KOMPLETTER KATALOGTEXT / COMPLETE CATALOGUE ENTRYhttps://www.neumeister.com/kunstwerksuche/kunstdatenbank/ergebnis/330-268/Jacob%2BAdriaensz.-Backer/

Lot 618

Medizin: Cardilucius, Johannes Hiskias. Ehren-Krone der Artzney: oder der neuen Stadt- und Land-Apothecken dritter und fürnemster Tomus, worinn die äusserliche Gebresten deß Leibes, nebst ihren Kennzeichen, Ursachen und Hülffmitteln, wie auch die fürnemste Chirurgische Operationes beschrieben werden ... Nürnberg, in Verlegung Wolffgang Moritz Endters und Johann Andreae Endters Sel. Erben 1674. 11 Bll./1376 S./28 Bll. Perg. der Zeit (ohne Rücken). 17 x 10 cm

Lot 465

Tibetische Priesterkrone. Silber und Kupfer. Helm mit zwei Apsaras, Stupa, Gazellenpaar neben Dharmacakra und Flambeau als Bekrönung. Auf der Krone fünf dreiviertelplastische Buddha-Figuren in versch. Haltungen. Ziseliert und graviert; buddhistische Geschenke, Blüten, stilisierte Wolken. Besatz mit Türkisen, Korallen und Lapislazuli. Tibet, 19./20. Jh. H 18,5 cm, Ø 23 cm

Lot 8238

Lefaucheux-Bündelrevolver, Spanien, um 1870 Kal. 9 mm Lefaucheux, Nr. 92, SA/DA, matte, glatte Läufe. Sechsschüssig, am Abzug Kontrollmarke Krone/P. Vollflächig gravierter, blanker Rahmen, en suite graviertes, grau gebeiztes (?) Laufbündel. Nussbaumholzgriffschalen. Hülsenausstoßer im Griff verschraubt. Länge ca. 17 cm. Sehr schöner, schwerer Bündelrevolver.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II - IIIA pinfire pepperbox, Spain, ca. 1870 Cal. 9 mm Lefaucheux, SN. 92, SA/DA, matte, glatte Läufe. Sechsschüssig, am Abzug Kontrollmarke Krone/P. Vollflächig gravierter, blanker Rahmen, en suite graviertes, grau gebeiztes (?) Laufbündel. Nussbaumholzgriffschalen. Hülsenausstoßer im Griff verschraubt. Länge ca. 17 cm. Sehr schöner, schwerer Bündelrevolver.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II - III

Lot 8280

Selbstladeflinte Rheinmetall Nr. 4 Kal. 16/65, Nr. 3377, nummerngleich. Blanker Lauf mit guillochierter Laufschiene, Länge 70 cm. Beschuss Krone/U. Im Handel ca. 1922 - 1927. Sicherung. Leicht graviertes System links gemarkt "Rheinmetall Nr. 4". Originale Brünierung partiell fleckig am Lauf, starke Gebrauchsspuren am System. Verschluss blank. Nussholzschäftung mit Backe, Pistolengriff, Fischhaut und beiden Riemenbügeln. Schaftkappe Horn. Vorderschaft unten mit starken Gebrauchsspuren. Schaftlänge 35 cm. Seltenes Sammlerstück aus geringer Fertigung. Länge 120 cm. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II - IIISelbstladeflinte Rheinmetall Nr. 4 Cal. 16/65, SN. 3377, nummerngleich. Blanker Lauf mit guillochierter Laufschiene, Länge 70 cm. Beschuss Krone/U. Im Handel ca. 1922 - 1927. Sicherung. Leicht graviertes System links gemarkt "Rheinmetall Nr. 4". Originale Brünierung partiell fleckig am Lauf, starke Gebrauchsspuren am System. Verschluss blank. Nussholzschäftung mit Backe, Pistolengriff, Fischhaut und beiden Riemenbügeln. Schaftkappe Horn. Vorderschaft unten mit starken Gebrauchsspuren. Schaftlänge 35 cm. Seltenes Sammlerstück aus geringer Fertigung. Länge 120 cm. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II - III

Lot 8298

Repetierstutzen Mannlicher Schoenauer M 1908, vorbereitet zur ZF-Montage Kal. 8x56 Mannl.Sch., Nr. 5262, blanker Lauf, Länge 50 cm. Wiener Beschuss und dt. Nachbeschuss Krone/N. Vorbereitet zur ZF-Montage mittels Dreifuß-Einhakgesteck, vordere Untermontage sowie Kimme und Korn fehlen. Dt. Stecher. Flügelsicherung. An der Führung OEWFG-Firmierung. Schwarze Hochglanzbrünierung, dünn am Kammerstängel. Sehr gut erhaltener Nussholzschaft mit S/N 22163 an der Schaftunterseite, Backe, Pistolengriff, Fischhaut, beiden Riemenbügeln und stählerner Schaftkappe mit Putzstockfach. Schaftlänge 34,5 cm. Gesamtlänge 103 cm. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I - IIRepetierstutzen Mannlicher Schoenauer M 1908, vorbereitet zur ZF-Montage Cal. 8x56 Mannl.Sch., SN. 5262, blanker Lauf, Länge 50 cm. Wiener Beschuss und dt. Nachbeschuss Krone/N. Vorbereitet zur ZF-Montage mittels Dreifuß-Einhakgesteck, vordere Untermontage sowie Kimme und Korn fehlen. Dt. Stecher. Flügelsicherung. An der Führung OEWFG-Firmierung. Schwarze Hochglanzbrünierung, dünn am Kammerstängel. Sehr gut erhaltener Nussholzschaft mit S/N 22163 an der Schaftunterseite, Backe, Pistolengriff, Fischhaut, beiden Riemenbügeln und stählerner Schaftkappe mit Putzstockfach. Schaftlänge 34,5 cm. Gesamtlänge 103 cm. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I - II

Lot 8326

Feuerstutzen Büchel "Meister", um 1910 Kal. 8,15x46R, Nr. 347, blanker, vermutlich gekürzter Oktagonallauf, Länge 63 cm. Beschuss Krone/BUG. Guillochierte Laufschiene. Dioptersockel. Dt. Stecher. Oberseite System gemarkt "Original Meister". Lauf narbig, nachbrüniert. System buntgehärtet, partiell fleckig und feinnarbig. Unterhebel blank, feinnarbig. Sehr gut erhaltener Tiroler Schaft mit Backe , Fischhaut, Daumenkanzel und blanker Hakenkappe. Länge 107 cm WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IIIFeuerstutzen Büchel "Meister", um 1910 Cal. 8,15x46R, SN. 347, blanker, vermutlich gekürzter Oktagonallauf, Länge 63 cm. Beschuss Krone/BUG. Guillochierte Laufschiene. Dioptersockel. Dt. Stecher. Oberseite System gemarkt "Original Meister". Lauf narbig, nachbrüniert. System buntgehärtet, partiell fleckig und feinnarbig. Unterhebel blank, feinnarbig. Sehr gut erhaltener Tiroler Schaft mit Backe , Fischhaut, Daumenkanzel und blanker Hakenkappe. Länge 107 cm WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: III

Lot 8333

Mauser Mod. Es 340 B "Single Shot Target Rifle" Kal. .22 l.r., Nr. 154448, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 68 cm. Beschuss Krone/BUG. Schiebevisier skaliert 30 - 200, Kornschutz. Prismenschiene. Hülsenkopf mit kleiner Mausertonne, links an der Hülse Firmierung. Originale Brünierung partiell feinfleckig, Kammerstängel blank. Nussholzschaft mit Gebrauchsspuren, rechts am Schaft großes Mauserlogo. Beide Riemenbügel. Gewehr durch behutsame Reinigung zu verbessern. Länge 115 cm. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IIMauser Mod. Es 340 B "Single Shot Target Rifle" Cal. .22 l.r., SN. 154448, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 68 cm. Beschuss Krone/BUG. Schiebevisier skaliert 30 - 200, Kornschutz. Prismenschiene. Hülsenkopf mit kleiner Mausertonne, links an der Hülse Firmierung. Originale Brünierung partiell feinfleckig, Kammerstängel blank. Nussholzschaft mit Gebrauchsspuren, rechts am Schaft großes Mauserlogo. Beide Riemenbügel. Gewehr durch behutsame Reinigung zu verbessern. Länge 115 cm. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II

Lot 8400

Taschenrevolver Decker Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 16, nummerngleich. Blanker Oktagonallauf, Länge 52 mm. Fünfschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung 1912 bei Wilhelm Decker, Zella-St. Blasii. Abzug vor der Trommel. Ausstoßer als Trommelachse. Links Ladeklappe und Sicherung. Rechts Abdeckhaube über der Trommel zum Schutz des Abzugsfingers vor Pulvergasen. Rahmenbrücke gemarkt "D.R. Pat. 253148. / Caliber 6.35 Brg.". Originale Brünierung links und an den Griffbändern schattig und fleckig, rechts an Rahmen und Trommelabdeckung vollständig. Abzug mit Abzugsstange weiß poliert. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Namenszug und Patent. Sehr seltenes Sammlerstück.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I - IITaschenrevolver Decker Cal. 6,35 mm Brown., SN. 16, nummerngleich. Blanker Oktagonallauf, Länge 52 mm. Fünfschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung 1912 bei Wilhelm Decker, Zella-St. Blasii. Abzug vor der Trommel. Ausstoßer als Trommelachse. Links Ladeklappe und Sicherung. Rechts Abdeckhaube über der Trommel zum Schutz des Abzugsfingers vor Pulvergasen. Rahmenbrücke gemarkt "D.R. Pat. 253148. / Caliber 6.35 Brg.". Originale Brünierung links und an den Griffbändern schattig und fleckig, rechts an Rahmen und Trommelabdeckung vollständig. Abzug mit Abzugsstange weiß poliert. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Namenszug und Patent. Sehr seltenes Sammlerstück.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I - II

Lot 8404

DWM 1906 Parabellum Commercial Kal. 7,65 mm Luger, Nr. 65891, Verschluss und Kleinteile nicht nummerngleich. Lauf matt, Länge 120 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Hülsenkopf gemarkt "1920" (Reichswehr?). Handballensicherung. Ohne Nut für Anschlagschaft. Überarbeitet, nachbrüniert, partiell fleckig, unter den Griffschalen feinnarbig. Bedienteile neu gelb angelassen. Dunkle Nussholzgriffschalen mit Druckstellen. Vernickeltes Repro-Magazin mit Aluboden, fleckig.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II -DWM 1906 Parabellum Commercial Cal. 7,65 mm Luger, SN. 65891, Verschluss und Kleinteile nicht nummerngleich. Lauf matt, Länge 120 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Hülsenkopf gemarkt "1920" (Reichswehr?). Handballensicherung. Ohne Nut für Anschlagschaft. Überarbeitet, nachbrüniert, partiell fleckig, unter den Griffschalen feinnarbig. Bedienteile neu gelb angelassen. Dunkle Nussholzgriffschalen mit Druckstellen. Vernickeltes Repro-Magazin mit Aluboden, fleckig.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II -

Lot 8418

F.L. Selbstlader Langenhan Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 59529, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 105 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Ohne Auswurffenster. Rechts am Verschluss zweizeilig "F.L. Selbstlader / D.R.G.M.....". Originale Streichbrünierung, minimale Tragespuren. Kleinteile gebläut. Nussholzgriffschalen. Magazin. Nahezu neue Erhaltung.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IF.L. Selbstlader Langenhan Cal. 7,65 mm Brown., SN. 59529, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 105 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Ohne Auswurffenster. Rechts am Verschluss zweizeilig "F.L. Selbstlader / D.R.G.M.....". Originale Streichbrünierung, minimale Tragespuren. Kleinteile gebläut. Nussholzgriffschalen. Magazin. Nahezu neue Erhaltung.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 8420

Liliput Mod. 1927 Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 37484, fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig "Liliput Kal. 6,35 / Modell 1927". Originale Brünierung, geringe Tragespuren am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Logo "AM". Magazin. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Liliput Mod. 1927 Cal. 6,35 mm Brown., SN. 37484, fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig "Liliput Kal. 6,35 / Modell 1927". Originale Brünierung, geringe Tragespuren am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Logo "AM". Magazin. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8439

Menz Liliput Mod. 1926 Kal. 4,25 mm Liliput, Nr. 2741, nummerngleich. Fast blanker Lauf, Länge 43 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig verputzt "Liliput Kal. 4,25 / Modell 1926". Alle Teile blank, fleckig, an den Griffbändern Reste von Vernickelung. Ivorylite-Griffschalen mit Emblemen. Magazin. Waffe schlägt nicht ab, Sicherung blockiert. Im individuellen Kästchen, ausgelegt mit Schaumstoff.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: III - IVMenz Liliput Mod. 1926 Cal. 4,25 mm Liliput, SN. 2741, nummerngleich. Fast blanker Lauf, Länge 43 mm. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss zweizeilig verputzt "Liliput Kal. 4,25 / Modell 1926". Alle Teile blank, fleckig, an den Griffbändern Reste von Vernickelung. Ivorylite-Griffschalen mit Emblemen. Magazin. Waffe schlägt nicht ab, Sicherung blockiert. Im individuellen Kästchen, ausgelegt mit Schaumstoff.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: III - IV

Lot 8440

Ortgies Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 173398, nummerngleich. Blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Einzeilige Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren an den Kanten. Glatte Nussholzgriffschalen. Vernickeltes Magazin. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Ortgies Cal. 7,65 mm Brown., SN. 173398, nummerngleich. Blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Einzeilige Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren an den Kanten. Glatte Nussholzgriffschalen. Vernickeltes Magazin. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8441

Ortgies mit Berlin-Adresse Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 15970, nummerngleich. Lauf matt. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Frühe, handgravierte, zweizeilige Firmierung "Ortgies-Patent / Deutsche Werke Aktiengesellschaft Berlin". Originale Streichbrünierung, schwache Tragespuren am Verschluss. Nussholzgriffschalen mit HO-Medaillons. Vernickeltes Magazin mit sechs und sieben Sichtlöchern für beide Kaliber.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Ortgies mit Berlin-Adresse Cal. 7,65 mm Brown., SN. 15970, nummerngleich. Lauf matt. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Frühe, handgravierte, zweizeilige Firmierung "Ortgies-Patent / Deutsche Werke Aktiengesellschaft Berlin". Originale Streichbrünierung, schwache Tragespuren am Verschluss. Nussholzgriffschalen mit HO-Medaillons. Vernickeltes Magazin mit sechs und sieben Sichtlöchern für beide Kaliber.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8442

Sauer & Sohn Mod. 13 Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 79406, Lauf schwach matt. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Nachbrüniert. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Sauer & Sohn Mod. 13 Cal. 7,65 mm Brown., SN. 79406, Lauf schwach matt. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Nachbrüniert. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8443

Sauer & Sohn Mod. 13 Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 120285, Lauf matt. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung partiell gering dünner, leicht patiniert vorne am Griff. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Sauer & Sohn Mod. 13 Cal. 7,65 mm Brown., SN. 120285, Lauf matt. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung partiell gering dünner, leicht patiniert vorne am Griff. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8444

Sauer & Sohn Mod. 30 Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 181274, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung rechts am Rahmen und unten am Griff partiell feinnarbig. Schwarze Kunststoffgriffschalen. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II +Sauer & Sohn Mod. 30 Cal. 7,65 mm Brown., SN. 181274, nummerngleich. Blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung rechts am Rahmen und unten am Griff partiell feinnarbig. Schwarze Kunststoffgriffschalen. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II +

Lot 8449

Simson Mod. 1927 Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 23462, nummerngleich. Fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Rahmen Firmierung mit Logo, rechts am Laufgehäuse "Selbstladepistole Simson D.R.P.". Vollständige, originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Schwarze Kunststoffgriffschalen, rechts oben kleine Fehlstellen. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Simson Mod. 1927 Cal. 6,35 mm Brown., SN. 23462, nummerngleich. Fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Rahmen Firmierung mit Logo, rechts am Laufgehäuse "Selbstladepistole Simson D.R.P.". Vollständige, originale Brünierung, minimale Gebrauchsspuren. Schwarze Kunststoffgriffschalen, rechts oben kleine Fehlstellen. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8453

Walther Mod. 5 Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 377088, nummerngleich. Fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss Patent und Kaliber, rechts Zella-Mehlis Firmierung. Originale Brünierung, Tragespuren an den Kanten, partiell fleckig. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: II -Walther Mod. 5 Cal. 6,35 mm Brown., SN. 377088, nummerngleich. Fast blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss Patent und Kaliber, rechts Zella-Mehlis Firmierung. Originale Brünierung, Tragespuren an den Kanten, partiell fleckig. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II -

Lot 8454

Walther Mod. 8, 1. Ausführung, im Karton Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 463058, nummerngleich. Blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. 1. Ausführung mit verdecktem Auszieher und Demontageklinke rechts. Beidseitige Standardbeschriftung. Originale Brünierung. Schwarze Hartgummigriffschalen beidseitig mit blauen Emaille-Medaillons. Korrektes Magazin mit Waltherbanner am Boden. Dazu der nicht nummerngleiche, bestoßene, grüne Originalkarton mit originaler Anleitung.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IWalther Mod. 8, 1. Ausführung, im Karton Cal. 6,35 mm Brown., SN. 463058, nummerngleich. Blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. 1. Ausführung mit verdecktem Auszieher und Demontageklinke rechts. Beidseitige Standardbeschriftung. Originale Brünierung. Schwarze Hartgummigriffschalen beidseitig mit blauen Emaille-Medaillons. Korrektes Magazin mit Waltherbanner am Boden. Dazu der nicht nummerngleiche, bestoßene, grüne Originalkarton mit originaler Anleitung.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 8455

Walther Mod. 9b, graviert Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 636985, blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss inmitten von Arabesken-Ätzgravur "Walther's Patent Mod. 9", rechts Firmierung. Originale Brünierung, minimale Taschenspur hinten am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit blauen Email-Medaillons. Magazin. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IWalther Mod. 9b, graviert Cal. 6,35 mm Brown., SN. 636985, blanker Lauf. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss inmitten von Arabesken-Ätzgravur "Walther's Patent Mod. 9", rechts Firmierung. Originale Brünierung, minimale Taschenspur hinten am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit blauen Email-Medaillons. Magazin. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 8456

Walther PP, ZM, im halben Karton Kal. 7,65 mm Brown., Nr. 961501, blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung 1935. 90°-Sicherung. Signalstift. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, rechts vorne am Verschluss minimal fleckig. Schwarze Kunststoffgriffschalen. Korrektes Magazin mit Schuh. Nahezu neue Erhaltung. Im beschädigten Unterteil des Originalkartons, mit Ersatzmagazin wie oben, Holzsockel für drei Spielpatronen, Anleitung, Messingputzstock und Putztuch.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IWalther PP, ZM, im halben Karton Cal. 7,65 mm Brown., SN. 961501, blanker Lauf. Achtschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung 1935. 90°-Sicherung. Signalstift. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, rechts vorne am Verschluss minimal fleckig. Schwarze Kunststoffgriffschalen. Korrektes Magazin mit Schuh. Nahezu neue Erhaltung. Im beschädigten Unterteil des Originalkartons, mit Ersatzmagazin wie oben, Holzsockel für drei Spielpatronen, Anleitung, Messingputzstock und Putztuch.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I

Lot 8458

Walther PP, ZM Kal. .22 l.r., Nr. 987745, blanker Lauf. Zehnschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung um 1935/36. Standardbeschriftung. Originale Brünierung partiell fleckig. Manurhin-Kunststoffgriffschalen statt Walther, tauschbar. Magazin mit Schuh. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IIWalther PP, ZM Cal. .22 l.r., SN. 987745, blanker Lauf. Zehnschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung um 1935/36. Standardbeschriftung. Originale Brünierung partiell fleckig. Manurhin-Kunststoffgriffschalen statt Walther, tauschbar. Magazin mit Schuh. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II

Lot 8466

Walther PPK, ZM Kal. 7.,65 mm Brown., Nr. 202061 K, blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren vorne am Verschluss. Braunmelierte Kunststoffgriffschalen, hier schwarz eingefärbt. Ulmer Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I - IIWalther PPK, ZM Cal. 7.,65 mm Brown., SN. 202061 K, blanker Lauf. Siebenschüssig. Beschuss Krone/N. Standardbeschriftung. Originale Brünierung, geringe Tragespuren vorne am Verschluss. Braunmelierte Kunststoffgriffschalen, hier schwarz eingefärbt. Ulmer Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I - II

Lot 8481

Pistole Zehna, 1. Ausführung, im Karton Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 71, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 63 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung um 1920. 16 Spannrillen. Links am Verschluss gemarkt "Zehna / D.R.G.M.". Originale Brünierung fleckig vorne am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Logo "EZ", links geklebter Haarriss. Korrektes Magazin. Im hellen Originalkarton mit Kaliber und Firmierung.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Pistole Zehna, 1. Ausführung, im Karton Cal. 6,35 mm Brown., SN. 71, nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 63 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Fertigung um 1920. 16 Spannrillen. Links am Verschluss gemarkt "Zehna / D.R.G.M.". Originale Brünierung fleckig vorne am Verschluss. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Logo "EZ", links geklebter Haarriss. Korrektes Magazin. Im hellen Originalkarton mit Kaliber und Firmierung.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8482

Pistole Zehna Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 11380, nummerngleich. Lauf schwach matt, Länge 60 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss bezeichnet ""Zehna" Cal. 6,35 D.R.P.a. E. Zehner, Suhl". Nachbrüniert. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin. Dazu ein getragenes Wildledertäschchen. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Pistole Zehna Cal. 6,35 mm Brown., SN. 11380, nummerngleich. Lauf schwach matt, Länge 60 mm. Sechsschüssig. Beschuss Krone/N. Links am Verschluss bezeichnet ""Zehna" Cal. 6,35 D.R.P.a. E. Zehner, Suhl". Nachbrüniert. Schwarze Hartgummigriffschalen. Magazin. Dazu ein getragenes Wildledertäschchen. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Lot 8485

Revolver G. Peyrdin, Mod. 1874, commercial, 1885 Kal. 11mm Frz. Ord. Rev, Nr. ohne/none, leicht matter 110 mm Lauf. Sechsschüssig. Rechts Fertigungsjahr 1885. Metallteile blank, Bedienteile und Schrauben teilweise mit leichten Gravuren versehen. In der Trommel "G.Peyrdin" sowie "DJ". Auf der Laufunterseite Beschuss Krone/E für in St. Étienne hergestellte Waffen. Schnelles Lösen der Schlossplatte durch angebrachten Hebel, der die sonst übliche Schraube ersetzt. Nussholzgriffschalen, links mit Ausbruch. Korrosion unter den Griffschalen. Fangriemenöse. Mechanisch in Ordnung. Länge circa 25 cm. Sehr selten und bei Sammlern gesucht.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: IIA revolver G. Peyrdin Mod. 1874, commercial, 1885 Cal. 11mm Frz. Ord. Rev, SN. ohne/none, leicht matter 110 mm Lauf. Sechsschüssig. Rechts Fertigungsjahr 1885. Metallteile blank, Bedienteile und Schrauben teilweise mit leichten Gravuren versehen. In der Trommel "G.Peyrdin" sowie "DJ". Auf der Laufunterseite Beschuss Krone/E für in St. Étienne hergestellte Waffen. Schnelles Lösen der Schlossplatte durch angebrachten Hebel, der die sonst übliche Schraube ersetzt. Nussholzgriffschalen, links mit Ausbruch. Korrosion unter den Griffschalen. Fangriemenöse. Mechanisch in Ordnung. Länge circa 25 cm. Sehr selten und bei Sammlern gesucht.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: II

Lot 8566

Walmann Mod. 1908 Kal. 6,35 mm Brown., Nr. 8800, nummerngleich. Lauf leicht matt, Länge 55 mm. Sechsschüssig. Deutscher Beschuss Krone/N. Lauf mit Ansatz, der das Korn trägt. Offene Abzugsstange. Rechts Demontageknopf. Verschluss gemarkt "American Automatic Pistol Walmann Patent". Vollständige, originale Brünierung, minimale Trage- und Lagerspuren. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Schriftzug. Magazin.WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Walmann Mod. 1908 Cal. 6,35 mm Brown., SN. 8800, nummerngleich. Lauf leicht matt, Länge 55 mm. Sechsschüssig. Deutscher Beschuss Krone/N. Lauf mit Ansatz, der das Korn trägt. Offene Abzugsstange. Rechts Demontageknopf. Verschluss gemarkt "American Automatic Pistol Walmann Patent". Vollständige, originale Brünierung, minimale Trage- und Lagerspuren. Schwarze Hartgummigriffschalen mit Schriftzug. Magazin.WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots