We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 765

Britische Schule des 19. Jahrhunderts nach Franz Xaver WinterhalterPORTRAIT DER JUNGEN QUEEN VICTORIA Öl auf Leinwand. 129 x 97 cm. In dekorativem Rahmen.In bewaldeter Landschaft vor abendlichem Himmel, die im unteren Bildteil die letzten gelb-rötlichen Strahlen der untergehenden Sonne aufweist, das Dreiviertelportrait der Monarchin nach links. Sie trägt ein edles helles Seidendamastkleid mit weitem Dekolleté, das zudem mit Spitze verziert ist, eine dunkelblaue Schärpe über ihrer linken Schulter, einen Orden und eine dünne Goldkette mit Anhänger um ihren Hals. Ihre Arme hat sie leicht überkreuzt und hält in ihrer Hand, mit goldenem Ehering am Finger, eine rote und eine weiße Rose nach unten. Der Ring dient hier als Verweis auf ihre 1840 geschlossene Ehe mit Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. In Ihrem wohlfrisierten Haar mit Mittelscheitel ist auf dem Hinterkopf ihre Krone in die Haare eingearbeitet. Sie hat ein zartes feines Inkarnat, vollere gerötete Wangen, einen leicht geöffneten roten Mund und mit ihren glänzenden blauen Augen blickt sie voller Anmut und Würde aus dem Bild heraus. Repräsentative, einfühlsame Darstellung der jungen Queen Victoria. Teils Retuschen.Anmerkung: Das Originalgemälde von Franz Xaver Winterhalter (1805-1873) stammt aus dem Jahr 1842, und befindet sich heute im Schloss von Versailles. 1842 fertigte der Künstler ebenfalls das Portrait von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha an. Die beiden Rosen dürften eine Anspielung auf die weiße Rose des Hauses York und die rote Rose des Hauses Lancaster sein. (1320432) (1) (18))

Lot 875

Bedeutende Miniaturen-Ahnengalerie des Dänischen HerrscherhausesDie beiden Präsentierrahmen: je 36 x 49,5 cm. Rähmchen der Miniaturen: 5 x 3,5 cm.18. Jahrhundert.Museale Serie von 24 Miniaturen der Herrscher und ihren jeweiligen Gemahlinnen beginnend mit Christian II (1481-1559) bis Frederic V (1723-1766). Jeweils in vergoldeten Rokoko-Rähmchen, mit Krone und Namensmonogrammen in den bekrönenden Wappen. Rückabdeckung durch Kupferplättchen in Krabbenfassung. Die Rähmchen in feinster Guss- und Ziselierarbeit, mit C-Bögen, Blattwerk und Rocaillen. Bemerkenswert die kleinen Unterschiede bei den Rähmchen: Neben den Monogrammschildchen unter der Krone der männlichen Bildnisse zeigen sich seitlich Lorbeerzweige, bei den weiblichen Portraits sind es Rocailleblätter. Auch bei den Wappenschildchen unterscheiden sich die Formen mit geraden – bei den männlichen Bildnissen - bzw. geschweiften Schildchen bei den weiblichen, jeweils in Formen des 18. Jahrhunderts. Die Miniaturen erkennbar von nur einem Miniaturisten gemalt. Die Abdeckung in Kristallglas, entsprechend den Schwüngen der Rahmenseiten erhaben randgeschliffen. Rückwärts mit einer Hängeöse versehen.Die Serie ist chronologisch gereiht, verso durch Aufkleber identifiziert und nummeriert. Das dänische Herrscherhaus wurde durch Christian I von Oldenburg und Delmenhorst (1426-1481) als den ersten König begründet. Sie beginnt mit Christian II, dem Schwager Kaiser Karls V (1500-1558). 1 Christian II (1481-1559) 2 Elisabeth (1485-1533) 3 Christian III 4 Dorothe (1511-1575) 5 Dorothée (1504-1547) 6 Christine (1521-1590) 7 Frederic II (1534-1588) 8 Sophie von Mecklenburg (1557-1631) 9 Jakob I von England (1566-1625) 10 Anna 1574 - 1619) 11 Christian IV (1577-1648) 12 Anna Catherina (1575-1612) 13 Friedrich III (1609-1670) 14 Sophie (1628-1685) 15 Marie-Sybille (1628-1699) 16 Christian V (1646-1699) 17 Charlotte (1630-1714) 18 Frederic IV (1671-1730) 19 Luise (1667-1721) 20 Anne-Sophie (1693-1743) 21 Christian VI (1699-1746) 22 Madeleine (1700-1770) 23 Frederic V (1723-1766) 24 Louise (1724-1751) Als Orientierung für diese Kleinportraits standen wohl Ölbildnisse als Vorlagen zur Verfügung; die Kostüme zeigen jeweils die Mode der entsprechenden Epochen. Abgesehen davon, dass hier hervorragende kunsthandwerkliche und künstlerische Zeugnisse der Zeit von Rang vorliegen, so liegt die Bedeutung der Serie vor allem auch darin, dass sie als Miniatur-“Ahnengalerie“ wohl nur im Auftrag des Herrscherhauses geschaffen worden sein kann. Zudem ist die lückenlose Folge der Herrscher komplett dokumentiert, was als größte Seltenheit anzusehen ist. Eine ähnliche „Ahnengalerie“ in Miniaturform ist – soweit nachvollziehbar - bislang nicht bekannt geworden. Je zwölf der Miniaturen auf rotem Samt in einem vergoldeten Rahmen. A.R. (13218110) (11)Important miniature ancestral series of the danish dynasty Presentation frames: 36 x 49.5 cm each.Frames of the miniatures: 5 x 3.5 cm.18th century.Series of 24 miniatures of the Danish rulers and their wives of museum-quality, beginning with Christian II (1481-1559) to Frederic V (1723-1766). Each in a gilt rococo frame, with a crown and monograms of names in coat of arms surmounted by a crown. Back cover with copper plates in a prong setting. The frames of the finest casting and chasing work and decorated with C-curves, foliage, and rocailles. The minute differences in the frames are remarkable: next to the monogram label under the crown of the male portraits there are laurel branches on the sides, in the female portraits there are rocaille leaves instead. The shapes of the coat of arms are all typical for the 18th century but also differ with straight shields for the male portraits and curved shields for the female ones. The miniatures are recognizable as being painted by just one miniaturist. The covers are cut from crystal glass, with raised edges to match the curves of the sides of the frames. Equipped with a hanging loop at the back. The series is arranged chronologically, identified, and numbered by a sticker on the reverse. The Danish dynasty was founded by Christian I of Oldenburg and Delmenhorst (1426-1481) as the first king and begins with Christian II, the brother-in-law of Emperor Charles V (1500-1558). 1 Christian II (1481-1559) 2 Elizabeth (1485-1533) 3 Christian III 4 Dorothea (1511-1575) 5 Dorothea (1504-1547) 6 Christina (1521-1590) 7 Frederick II (1534-1588) 8 Sophie of Mecklenburg (1557-1631) 9 James I of England (1566-1625) 10 Anne (1574-1619) 11 Christian IV (1577-1648) 12 Anna Catherina (1575-1612) 13 Frederick III (1609-1670) 14 Sophie (1628-1685) 15 Marie-Sibylle (1628-1699) 16 Christian V (1646-1699) 17 Charlotte (1630-1714) 18 Frederick IV (1671-1730) 19 Louise (1667-1721) 20 Anne-Sophie (1693-1743) 21 Christian VI (1699-1746) 22 Madeleine (1700-1770) 23 Frederick V (1723-1766) 24 Louise (1724-1751)As a guide for these miniatures, oil portraits were probably available as templates; the costumes show the fashion of the respective eras. Apart from the fact that they are excellent handcrafted and artistic testimonies of the time, the series‘ importance lies in the fact that it could only have been created as a miniature “ancestral gallery” on behalf of the royal family. Furthermore, the complete sequence of rulers is fully documented, which is to be regarded as the greatest rarity. As far as can be traced, a similar miniature “gallery of ancestors” has not been reported so far. Twelve miniatures respectively are laid on red velvet and set in a gilt frame.

Lot 1285

12 Platzteller in barocker FormSilber; barock geschwungene Fahne und glatter Spiegel; gemarkt: Halbmond und Krone, Silberfeingehalt "830"; Herstellermarke Löwe für Gebrüder DehyleDm. 28 cm; 5.425 g

Lot 1286

6 PlatztellerSilber; auf der Oberseite mit Wappen; auf der Unterseite gemarkt und datiert: Halbmond und Krone, "925", "WTB", für Wilhelm Binder, tätig ab 1868 und "5.1.1960"Dm. 27 cm; 2.580 g

Lot 2555

8 BECHER / MITTELGROSSE HERZBECHER, 800er Silber (insgesamt 650 g), gepunzt mit Feingehaltsangabe und Halbmond und Krone (deutsch). Rundstand, leicht konische Wandung mit umlaufendem reliefiertem Herzdekor in sechs Reihen; Innenvergoldung und teils mit vergoldetem Lippenrand. H. 6,5 cm; D. 5,7 cm (Gebrauchsspuren).

Lot 2556

8 BECHER / KLEINE HERZBECHER, 800er Silber (insgesamt 305 g), gepunzt mit Feingehaltsangabe und Halbmond und Krone (deutsch). Rundstand, leicht konische Wandung mit umlaufendem reliefiertem Herzdekor in sechs Reihen; Innenvergoldung und teils mit vergoldetem Lippenrand. H. 4,8 cm; D. 4,2 cm (Gebrauchsspuren).

Lot 2111

PORZELLANFIGUR "Trompeter 1814/1815", Porzellan, Manufaktur Rudolf Kämmerer, Volkstedt, Marke seit 1953, unter dem Stand mit Manufakturmarke "K" unter Krone und vertieft bezeichnet "Gendarmes de la Garde du Roi" sowie Modell-Nr. 794. Auf ovaler Terrainplinthe mit goldener Mäanderfriesrandung und Titelkartusche auf einem Pferd sitzender Trompeter in prächtiger Uniform. Polychrome Staffage mit Goldakzentuierungen. H. 26 x L. 18 x B. 8,5 cm (Spitze des Pferdeschwanzes etwas scharfkantig).

Lot 2553

FIGÜRLICHER TAFELAUFSATZ / SILBERNE SKULPTUR: "Fasan", 800er Silber (250 g), gepunzt mit Halbmond, Krone (deutsch), Feingehaltsangabe und Manufakturpunze J. Kurz & Co., Hanau. Naturalistisch mit reicher Gefiederzeichnung gearbeiteter schreitender Fasan. H. 12,5 x L. 29 cx B. 5,5 cm.

Lot 2554

8 BECHER / GROSSE HERZBECHER, 800er Silber (insgesamt 1290 g), gepunzt mit Feingehaltsangabe und Halbmond und Krone (deutsch). Rundstand, leicht konische Wandung mit umlaufendem reliefiertem Herzdekor in sieben Reihen und Innenvergoldung. H. 9 cm; D. 7,5 cm (Gebrauchsspuren).

Lot 2585

SCHALE / MÜNZSCHALE, 835er Silber (122 g), gepunzt mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone (deutsch) und Manufakturpunze Neresheimer, Hanau, um 1903. Boden mit Medaille "Le Mareschal de Toyras" mit Reliefbrustbild im Profil nach rechts und bezeichnet "GUIL DUPRE F 1634" (Guillaume Duprè 1574-1647), revers mit Sonne zwischen Wolken über Landschaft mit Vieh, bezeichnet "Adversa Coronant". Nachguss der Bronzemedaille von 1634 aus der Zeit Louis XIII (1610-1643). Gebuckelte Schale mit Obst- und Blattdekor und Medaille als Boden. H. 2,5 cm; D. 11,6 cm.

Lot 823

4 variierende Schatullen19. Jh., variierende Hölzer, von Tatzenfüßen getragene Schatulle mit Ornamentaldekor; Schatulle mit Namensplakette "W. F. Gordon"; truhenförmige Schatulle mit 2 Einfwurfschlitzen für Hauspost, Siegelreste, Metallbeschläge; ledergefasste von 4 Kugelfüßen getragene Schatulle mit geprägtem/geschnittenem Ornamentaldekor, Albert Feucht Stuttgart, monogr. "W" unter Krone, L: bis ca. 39 cm. Stärkere Altersspuren, part. besch., 3x Schlüssel fehlend. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II. aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 1385

DurchbruchschaleWohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 110 g, von runder Form, Spiegel mit erhabener Puttenszenerie, durchbrochen gearbeitete Wandung reich an Rankenwerk und Rosenblütenfriesen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeuetete Herstellermarke, DxH: ca. 14,5/4 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 406

InfanteriemusketeEngland, Mitte 19. Jh., Schlossplatte gestempelt "1857 Tower", VR unter Krone, Nussbaumschäftung, runder Eisenlauf, Perkussionstechnik, C17,5, Eisenladestock, Eisengarnitur, L: ca. 124 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 420

Konvolut 6 Bajonette19./20. Jh., unterschiedliche Ausführungen und Hersteller wie 2x Weyersberg Kirschbaum & Cie, Solingen; 1x gemarkt (G.R.I unter Krone, Mk. II, 6, 43, RFI), 2x Kronenmarke, 1x ungemarkt; Lederrriemen, Metallscheiden, teilw. benummert, L: bis 45 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1402

DeckeldoseDeutschland, modern, Silber 900, ca. 210 g, runde Grundform, sich leicht erweiternder Korpus mit sturkturierter Wandung, Stülpdeckel mit stilisiertem Figurenpaar, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, H: ca. 11,5 cm (gesamt). Guter Erhaltungszustand, vereinzelt Putzmittelrückstände.

Lot 1218

Tischuhr mit Klappzahlenanzeigeum 1900, gemarkt mit dem Pfeilkreuz der Hamburg-Amerikanischen-Uhrenfabrik, Zeitangabe durch drehbare Klappzahlen für Stunden und für Minuten (goldfarbene arabische Zahlen auf blauen Blättern), Uhrwerk mit Federaufzug, Platine gemarkt, dosenförmiges Uhrengehäuse mit röhrenförmigem Uhrenglas auf Silbersockel und Klapphenkelgriff auf Silberdeckel (gepunzt 800 und Sichelmond mit Krone), Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II. aus der Marienwahl, Ludwigsburg. Nicht auf Funktion geprüft.

Lot 869

Sammlung von 9 Jagdtrophäenmeist Solitude-Park Stuttgart, 1887/89/90 und 1909, Geweihtrophäen mit Schädelplatte, je auf runder Holzplatte montiert, mit württembergischer Krone und Monogr. von König Wilhelm II. von Württemberg, meist bez. und dat. H: bis ca. 64 cm. Stärkere Altersspuren, part. besch./Risse/Fehlstellen. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II. aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 1395

Art Déco-AnbietschaleBWKS (Bremer Werkstätten für kunsthandwerkliche Silberarbeiten), um 1920, Silber 925, ca. 610 g, runder gedrückt gebauchter Korpus martelliert, 4 scheibenförmige Stellfüße aus hellem Bakelit, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 1659 & 44, DxH: ca. 24,5/5 cm. Leichte Alters- und Kratzspuren.

Lot 405

Konvolut Gürteltaschen20. Jh., braunes und schwarzes Kernleder, vernäht, 1x mit gestempelter Krone, 2x gestempelt (Sz) Grossenbacher Dürrgraben, 1x gestempelt J.M. Eckart Ulm 1914, bestehend aus 9 Munitions- bzw. Patronentaschen, 1x Magazintasche (gestempelt US Rockwelt 1960), 1 Gürtel, und 2 kl. Gürtelmagazine, gesamt 12 Teile, LxB: bis ca. 24/11 cm. Normale Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1391

Art Déco-FingerschaleDeutschland, 1930er Jahre, Silber 925, ca. 220 g, runder gitterstrukturierter Stand, martellierte Wandung ausschwingend, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und ungedeutete Herstellermarke, DxH: ca. 13,5/7,5 cm. Guter Erhaltungszustand.

Lot 367

Uniformknöpfe mit Wappen19. Jhd, 12 Stk. m. D.: 2,7 cm rückseitig geschlossen, bez.: G. Berndedict Berlin und 10 Stk. m. D.: 2,7 cm, Rückseite offen, Wappen: bekröntes Medaillon mit Pfau, seitlich 2 steigende Löwen; dazu 2 Knöpfe mit Krone, D: ca. 1,6 cm und 3 Knöpfe m. württemberger Wappen, D: ca. 1,6 cm. 2 kl. Schnallen zur Bandbefestigung; Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 1396

SchatulleBruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800 vergoldet, ca. 550 g (gesamt), von rechteckiger Form, flacher Scharnierdeckel mit Bäumen vor Kirchturmspitzen in polychromer Emaillemalerei, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, num. 10, LxBxH: ca. 16/12/4,5 cm. Alters. und Beriebsspuren, vereinzelt Emailleverluste. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II. aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 1275

Herrenarmbanduhr ROLEX Datejust1970, Edelstahl, gerändelte Lünette aus Weißgold, Zifferblatt mit aufgelegten Balkenindizes und Datumsanzeige unter Lupe auf 3 Uhr, bez. "Rolex Oyster Perpetual Datejust", an Jubilé-Armband mit Faltschließe, Referenznr.: 1601, D: 36 mm. Tragespuren, Glas best., Krone lose, Werk läuft an.

Lot 412

SteinschlosspistoleEngland, um 1820, gemarkt "Tower" und "GR unter Krone", Nussbaumschäftung mit Messinggarnitur, runder Eisenlauf, C17, L: ca. 39,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1399

Besteckgarnitur für 6 PersonenRobbe & Berking, Flensburg, 20. Jh., Silber 800, ca. 1030 g (ohne Tafelmesser), diese ca. 450 g, 30-tlg. best. aus: 6 Tafellöffeln, 6 Tafelgabeln, 6 Tafelmessern, 6, Kaffeelöffeln und 6 Kuchengabeln, Modell "Alt Kopenhagen", Löffel und Gabeln rückseitig mit floralem Gravurdekor, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, L: bis ca. 22 cm (Messer). Leichte Alters- und Kratzspuren. In lederbezogenem Besteckkoffer.

Lot 419

Konvolut 4 Bajonette19./20. Jh., unterschiedliche Ausführungen und Hersteller wie "Coulaux & Cie, Klingenthal", "EJ Anker mit Krone A.B.", "Sternmarke" und ungemarkt, 2x Messinggriffe, 2x Holzgriffe, 2 Metallscheiden, 1x Lederscheide, 1x ohne Scheide, L: bis ca. 58 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1397

Paar variierende TischvasenJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, ca. 200 g, schlichte zylindrische/sich erweiternde Korpusse, Stülpdeckel mit eingezogener Schulter, zarte umlaufende Wulstbänder, je punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 12,5/9 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 435

Artillerie FaschinenmesserUm 1900, Klingenansatz gestempelt "Solingen P.D. Luni", die Parierstange gestempelt "FW 54 zwischen Kronen", dazu "12.R.2.133", auf dem Klingenrücken gestempelt "FW 54 unter Krone", Messinggriff, einseitig gerillt, einschneidige Klinge mit Rückengrat, L: ca. 60,5 cm. Altersspuren.

Lot 370

PickelhaubePreußen, für einen Fähnrich in einem Infanterie-Regiment, Lederschale geschwärzt, Schuppenkette mit Schließe, spitzer Pickel auf Kreuzfuß mit vier gwölbten Sternen belegt, vergoldeter Adler mit durchbrochener Krone "FR", 2 Korkaden, Innenleben komplett und sehr sauber, dazu org. Pickelhaubenkoffer in konischer Form aus Leder; normale Altersspuren, Schirm mit Druckstellen, Koffer m. stärkeren Spuren, 1 Riemen gerissen.

Lot 368

Paar EpaulettenWürttemberg, für Beamte, zum Anknöpfen, blauer Grund umgeben von aufgesticktem, goldenem Halbmond, aufgesetzte Krone, darunter Wappen Württembergs, rückseitig in dunkelblauem Filz, Altersspuren, 1 Knopfloch nachgenäht. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 3011

China - Olympiamünzen Sympathieausgaben 1980 Lake Placid und Moskau. Originalschatulle, darin die seltenen 8 x 1 Yuan in Messing gekapselt PP sowie Insel Man 4 x 1 Krone, Polen 20 Zlotych, Zypern 500 Mils und Libanon 1 Pound, je st. | China - Olympic coins sympathy issues 1980 Lake Placid and Moscow. Original casket, in it the rare 8 x 1 yuan encapsulated in brass Proof and Isle of Man 4 x 1 Crown, Poland 20 Zlotych, Cyprus 500 Mils and Lebanon 1 Pound, each BU.

Lot 29

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Order of Saint Patrick - Ordenszeichen des King of Arms (Wappenherold), um 1800.Aus Gold gefertigtes rundes Ordenszeichen mit beidseitig fein gravierter Krone, der irischen Harfe sowie dem Kreuz des Heiligen Patrick. Umgeben von dem Schriftreif mit der Ordensdevise: "QUI SEPARABIT" und dem Stiftungsjahr des Ordens; "MDCCLXXXIII" (1783). Großer kreisrunder Bandring. Die relativ schlichten gravierten goldenen Ordensinsignien sind typisch für die Exemplare der Stiftungszeit, d.h. des späten 18. bzw. des frühen 19. Jahrhunderts. Peter Galloway bildet in seinem Buch "The Most Illoustrous Order of Saint Patrick", 1983, einige Insignien von Ordensrittern in vergleichbarer Ausführung ab. Als Insignie eines Ordensbeamten scheint das Hier angebotene Kleinod allerdings das einzige bekannte Exemplar seiner Art zu sein. Insgesamt gab es von 1783 - 1943 nur acht Kings of Arms (Ulster) des Saint Patrick Ordens. Aufgrund des Fertigungszeitraums wurde diese Ordensdekoration höchstwahrscheinlich von Rear Admiral Sir Chichester Fortescue ( King of Arms des Saint Patrick Ordens von 1788 - 1820) getragen. Fortescue wurde 1788 zum King of Arms des Ordens ernannt und erhielt die Investitur am 21. Februar 1788. Er verstarb in dieser Position am 22. März 1820. Bedeutendes, frühes Ordenskleinod und meines Wissens die einzige Dekoration eines Ordensbeamten des St. Patrick Ordens, die jemals auf einer Auktion angeboten wurde. 76 x 51 mm.Foreign Orders & Decorations - Great Britain : Order of Saint Patrick - Badge of the King of Arms, ca. 1800.Round badge of the Order made of gold on both sides with finely engraved crown, the Irish harp and the cross of St. Patrick. Surrounded by the inscription with the motto of the order: "QUI SEPARABIT" and the year of foundation of the order; "MDCCLXXXIII" (1783). Large circular suspension ring. The relatively plain engraved gold insignia of the Order of Saint Patrick are typical of the early period after the institution of the Order in 1783. In his book "The Most Illustrious Order of Saint Patrick", 1983, Peter Galloway depicts some insignia of knights of the order in a comparable design and of similar workmanship. As an insignia of an officer of the Order, however, the badge offered here appears to be the only known example of its kind. In total there were only eight Kings of Arms (Ulster) of the Order of Saint Patrick from 1783 - 1943. Due to the late 18th / early 19th century date of manufacture of this piece of insignia, this decoration was most likely worn by Rear Admiral Sir Chichester Fortescue (King of Arms of the Order of Saint Patrick from 1788 - 1820). Fortescue was appointed King of Arms of the Order on 31 January 1788 and was invested on 21 February 1788. He died in this position on 22 March 1820. Important early decoration of the Order and to my knowledge the only decoration of an Officer of the Order of St Patrick ever offered at auction. 76 x 51 mm.

Lot 72

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : St. Hermenegildo Orden: Ritterkreuz. Das Kreuz Gold und Emaille, am Originalband. Das dreiteilig gefertigte Medaillon und die besonders plastisch ausgestaltete Krone von feinster Goldschmiedearbeit. Wunderschönes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser schönen Qualität und Erhaltung nur schwer zu bekommen.Foreign Orders & Decorations - Spain : St. Hermenegildo Orden: Ritterkreuz.Knight's Breast Badge. The cross gold and enamels, with original ribbon. The center made in three parts and the bulbous crown of the finest goldsmith workmanship. Beautiful example from the 1st half of the 19th century. In this beautiful quality and preservation difficult to get.

Lot 54

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Gemeinschaftliches Ordenszeichen des Christus- und Aviz - Ordens.Die Ordensdekoration, Gold und Emaille, ohne Schärpe. Prächtiges, besonders fein gearbeitetes Ordenskleinod in allerfeinster Goldschmiedearbeit. Die Medaillons mit den Ordenskreuzen des Christus- und Avizordens beidseitig separat aufgelegt und mehrteilig garbeitet sowie polychrom emailliert. Die Goldteile und die besondersplastisch gearbeitete Krone besonders fein ziseliert Dieser Kombinationsorden wurde nur an Fürstlichkeiten und Prinzen regierender Häuser sowie an Staatsoberhäupter verliehen. Seltenes Exemplar dieses hohen portugiesischen Ordens in nicht zu überbietender Juweliersqualität. Foreign Orders & Decorations - Portugal : Gemeinschaftliches Ordenszeichen des Christus- und Aviz - Ordens.Portugal - Combined Order of Christ and Avis Sash Badge. The decoration of the order, gold and enamels, without sash. Splendid, especially finely crafted badge in the finest goldsmith workmanship. The center medallions with the crosses of the Order of Christ and the Order of Aviz are separately applied on both sides and worked in several parts as well as polychrome enamels. The gold parts and the bulbous crown especially finely chased. This combination order was only awarded to princes of ruling houses as well as to heads of state. Rare example of this high Portuguese order in jeweler's quality not to be surpassed.

Lot 62

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Weisser - Adler - Orden, Ordensdekoration.Das Ordenskleinod Gold und Emaille, ohne Schärpe. Die blau emaillierten Kronenbänder wie üblich beschädigt und ausgebessert. Auf dem rückseitigen Tragebügel der Krone Meistermarke "IK" des Hofjuweliers Julius Keibel sowie Goldpunze "56" und die Stadtmarke von St. Petersburg. Das Gefieder des russischen Doppeladlers sowie die vorderseitige Auflage mit dem Kreuz des polnischen Weißen Adler Ordens besonders fein ziseliert. In den rückseitigen Adlerklauen Herstellermarke "IK", Goldmarke "56" und Jahreszahlenpunze "1870". Prachtexemplar in allerfeinster altrussischer Juweliersqualität.Foreign Orders & Decorations - USSR/Russia : Russland: Weisser - Adler - Orden, Ordensdekoration. Imperial Russia - Order of the White Eagle Sash Badge. Gold and enamels. Without sash. The blue enameled crown ribbons damaged and repaired as usual. On the reverse suspension of the crown master mark "IK" of the court jeweler Julius Keibel as well as gold hallmark "56" and the city mark of St. Petersburg. The plumage of the Russian double-headed eagle as well as the obverse support with the cross of the Polish Order of the White Eagle are especially finely chased. Maker's mark "IK", gold mark "56" and year mark "1870" in the eagle claws on the reverse. Splendid example of the finest Russian jeweler's quality.

Lot 74

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Christus - Orden: Miniatur des Ordenskreuzes in Brillanten. Silber. Die Krone und das innere Kreuz mit geschliffenen Simili - Brillanten besetzt. Das Ordenskreuz mit roten Glassteinen. Auf der Rückseite der Krone Tragebügel. Prächtige, wunderschön gearbeitete Miniatur dieses höchsten Ordens des Kirchenstaates. 1. Hälfte 19. Jahrhundert. 28 x 11 mm.Foreign Orders & Decorations - Vatican : Christus - Orden: Miniatur des Ordenskreuzes in Brillanten. Vatican - Order of Christ Miniature badge. Silver. The crown and the inner cross set with cut simili - diamonds (pastes). The cross of the order with red glass stones. On the back of the crown carrying handle. Magnificent, beautifully crafted miniature of this highest order of the Papal States. 1st half of 19th century. 28 x 11 mm.

Lot 21

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosen - Orden: Ritterkreuz. Die Ordensdekoration Silber - vergoldet und emailliert, die Krone in echt goldener Ausführung. Am Originalband. Die Rosen zwischen den Spitzen der Ordensdekoration in feinster, plastischer Emaillemalerei. Die goldene Krone besonders plastisch ausgeführt. Kleinere tragebedingte Chips. Schönes und sehr interessantes, ungewöhnliches Exemplar.Foreign Orders & Decorations - Brazil : Empire of Brazil: Order of the Rose: Knight's Cross. Brazil - Order of the Rose Knight's Breast Badge in silver - gilt and enamels. The Crown gold. On the original ribbon. The roses between the tips of the decoration of the order in the finest, penamel painting. The golden crown in very fine craftmanship. Smaller chips due to wear. Beautiful and very interesting, unusual badge.

Lot 137

Militaria Ausland - Kunstkandwerk - Verschiedenes : Spanien: Religiöser Anhänger aus dem 17. Jahrhundert, Gold, die in plastischer Goldfiligranarbeit gefertigte Krone mit Diamanten und Rubinen besetzt. Die Schauseiten mit gravierten Perlmuttplättchen mit floralen Verzierungen besetzt. Auf der Vorderseite separat aufgelegtes goldenes Kruzifix, darüber Bandeau mit der Inschrift "INRI". Darunter eingelassenes Herz aus Perlmutt. Die Rückseite mit aufgelegter Madonnenfigur und ebenfalls eingelassenenm Perlmutt - Herz mit den " Armae Christi": Dornenkrone und Nägel. Außerordentlich fein gearbeitetes Stück von feinster Juweliersqualität aus dem 17. - 18. Jahrhundert. 87 x 46 mm.Foreign Militaria - Objects of Virtue - Miscellaneous : Spain: Religious pendant from the 17th century,Gold, the crown made in plastic gold filigree work set with diamonds and rubies. The obverse sides set with engraved mother-of-pearl plates with floral decorations. On the front separately applied golden crucifix, above it bandeau with inscription "INRI". Below it inset heart made of mother-of-pearl. The back with applied Madonna figure and also inset mother-of-pearl heart with the " Armae Christi": crown of thorns and nails. Exceptionally finely crafted piece of finest jeweler's quality from the 17th - 18th century. 87 x 46 mm.

Lot 45

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Souveräner Malteser Ritterorden : Souveräner Malteser Ritterorden: Ordenskreuz in Brillanten. Ordenskleinod Gold und Emaille. Ohne Band. Die beweglich gearbeitete Krone, die Waffentrophäen - Agraffe sowie die Fleur de Lys zwischen den Kreuzarmen mit geschliffenen Diamanten besetzt. Die größeren Steine im Kissenschliff (cushion shape diamonds). Die Rückseite der Agraffe und der Lilien fein ziseliert. Wunderschönes Ordenskreuz aus dem frühen 19. Jahrhundert in allerfeinster Juweliersqualität. In dieser Ausführung Orden von großer Seltenheit. 81 x 34 mm.Foreign Orders & Decorations - Sovereign Order of Malta : Souveräner Malteser Ritterorden: Ordenskreuz in Brillanten. Sovereign Order of Malta - Neck Badge set with Diamonds Gold and enamels. Without ribbon. The movable crown, the trophies of arms as well as the fleur de lys between the arms of the cross set with old cut diamonds. The larger stones are cushion shape diamonds. The back of the trophy and the fleur de lys finely chased. Beautiful badge from the early 19th century in the finest jeweler's quality. Order of great rarity. 81 x 34 mm.

Lot 234

FISCHBESTECK für 6 Personen, eckige Griffe mit Art-Deco Dekor und Monogrammgravur, Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 734g

Lot 246

TABLETT oval, passig geschwungener, getreppter Rand, leicht erhöhte Fahne, gravierten, bekrönten Adelswappen, polierter Spiegel, Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 727g, 36x26,5cm

Lot 244

ADELSWAPPEN-TABLETT  umlaufend schlesische Adelswappen mit Bekrönung, unterseitig umlaufende Namen der Adelsfamilien, u.a. Graf Helmuth Karl Bernhard von Moltke (preußischer Generalfeldmarschall); Tablett rund, verzierter Rand mit umlaufendem Perlstab- und Rautendekor, unterbrochen von Akanthusblättern, im Spiegel zentrale bekrönte Monogrammgravur, Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 732g, D 34,5cm

Lot 248

SCHATULLE rechteckig, glatte Wandung, scharnierter Deckel, schmaler Daumenrast, Deckelgravur mit Datierung 1957, Holzkern, Silber 835, 283g, punziert: Halbmond und Krone, 15x9,5x3,5cm

Lot 230

SCHALE rechteckig, gerundete Kanten, geschwungener, getreppter Rand, geschweifte Wandung, glatter Spiegel, Silber 830, punziert, Halbmond und Krone, 243g, 25,5x17,5cm, H 3,5cm

Lot 221

GLASKANNE mit Silbermontur, balusterförmiger Korpus, verengter Hals, Sternschliff am Boden, eckiger Henkel, Halsende Ausguss und flacher, scharnierter Deckel mit Daumenrast aus montiertem Silber 800, punziert Halbmond und Krone, Feingehalt und Meister sowie Nummerierung "12863", Deckel außenseitig mit Monogramm und Krone, am Hals Datierung "1907" und Widmung, H 19,5cm

Lot 222

BESTECK für 12 Personen, 117tlg., Bestand: Messer, Gabeln, Löffel, Vorspeiselöffel, Vorspeisegabeln, Vorspeisemesser, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, Mokkalöffel, Kuchenschaufel, vier zweizinkige Gabeln, kleine Soßenkelle, drei Anlegelöffel, Griffe mit Monogrammgravur, Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 3807g (gesamt ohne Messer), 1838g (Messer)

Lot 245

TABLETT rund, passig geschwungener Rand, polierter Spiegel mit zentralem graviertem Adelswappen, leicht erhöhte Fahne, getreppter Rand, unterseitig mit Widmung mit Datierung 1941, Silber 830, punziert, Halbmond und Krone, 638g, D 32,5cm

Lot 236

ZWÖLF KAFFEELÖFFEL Art-Deco, verzierte Griffe, Silber 800, punziert Halbmond und Krone, 238g

Lot 744

Sieben Teile aus einem Service, KPM Berlin, um 1850-1870Porzellan, glattrandige Form, Goldrand, blauer Faden und Goldfaden, Initiale H (oder kyrillisch "N") unter Krone. 5 Teller, D. 21-23 cm, zwei Beilageschalen mit Achteck-Rand. Zwei Teller am Rand best. Unterglasurmarke, Malereimarke/ Zeptermarke in Rot bzw. Schwarz. Seven dishes from a service, porcelain, gold and blue rim, initial "H" with crown. Two plates damaged at rim. KPM Berlin, ca. 1850-1870.

Lot 166

Goldene Halbsavonette, 1880-1900Goldgehäuse (585er, Gehäuseboden und -deckel mit Krone punziert), Gehäusenr. 15685, umlaufend mit feinem Ornament graviert, Gehäuseboden graviert "Reinhold Israel Angersdorf". Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, dezentrale Sekunde, Louis XVI- Zeiger. 15 Rubis, Ankerhemmung, blaue Breguet-Spirale, Monometallunruh mit Schrauben. Läuft an. Dazu Uhrenkette in Goldoptik sowie Lederetui. Winzige Abplatzung im Uhrglas. D. 5 cm, G. 90,5 g Pocket watch, Half Hunter, gold case, starts. Very small chip in the watch glass.

Lot 1054

Machetenbajonett Mod. 1941, Spanieneinschneidige Stahlklinge "bolo", bezeichnet NF unter Krone für Fabrico National des Armas de Toledo, Kunststoffgriffschalen, schwarz lackierte Stahlscheide, Ges.-L.40cm

Lot 065620

Großer Spiegel, Frankreich um 1860/70, Blatt vergoldet, teils etwas berieben, Krone mit Stuckarbeit, ca. 163,5 x 113,5 x 6cm, EZ 2-3Large mirror, France around 1860/70, gilded , partly rubbed, crown with stucco work, approx.163.5 x 113.5 x 6cm

Lot 065665

Spiegel, Frankreich um 1880/90, Historismus, aufwendige Stuckrahmen mit prächtiger Krone, schöne Ölvergoldung, Spiegelglas facettiert, seitliche leicht schräge Spiegelflächen mit Sternschliff, ca. 140 x 85 cm, EZ 2-3Mirror, France around 1880/90, historism, elaborate stucco frame with pompous crown, beautiful oil gilding, mirror glass faceted, lateral slightly oblique Mirror areas with star cut, approx. 140 x 85 cm, condition 2-3

Lot 2513

Meist KOCH & BERGFELD, 3tlg. Set, Karaffe, Zuckerdose & Teekanne, 925, 19. Jh. bestehend aus Karaffe, H. ca. 23 cm, Zuckerdose, Innenvergoldung, H. ca. 13 cm, Teekanne, ohne MZ, H. ca. 20 cm, je auf quadratischer Plinthe, Godronierung, Perldekor, Marken: MZ, 925, Halbmond, Krone, Gesamtgewicht ca. 1505 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| Mostly KOCH & BERGFELD, 3-piece set, carafe, sugar bowl & tea pot, 925, 19th century, consisting of carafe, h. approx. 23 cm, sugar bowl, inside gilding, h. approx. 13 cm, tea pot, without makers mark , h. approx. 20 cm, marked with 925, total weight approx. 1505 g. Signs of age and use.

Lot 2512

KOCH & BERGFELD 2tlg. Set, Kaffeekanne & Sahnegießer, 800, 19. Jh. bestehend aus Kaffeekanne, Wappengravur, H. ca. 26 cm, Sahnegießer, H. ca. 15 cm, je auf quadratischer Plinthe, Godronierung, Perldekor, Marken: MZ, 800, Halbmond, Krone, Gesamtgewicht ca. 762 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| KOCH & BERGFELD 2-piece set, coffee pot & cream jug, 800, 19th century, consisting of coffee pot, coat of arms engraving, h. approx. 26 cm, cream jug, h. approx. 15 cm, marked with 800, total weight approx. 762 g, signs of age and use.

Lot 2515

GEBRÜDER KÜHN fünfflammiger Kerzenleuchter, 925, 20. Jh. runder Stand, Godronierung, 4 x Leuchterarme, Tüllen je mit abnehmbaren Tropfschutz, H. ca. 21 cm, Marken: Halbmond, Krone, 925, MZ, geschwert. Wachsreste, Alters- und Gebrauchsspuren.| GEBRÜDER KÜHN five-flame candlestick, marked with 925, 20th c., spouts each with removable drip guards, h. approx. 21 cm, weighted, wax residues, signs of age and use.

Lot 2504

DEUTSCH 6 Schalen, 800, Anfang 20. Jh. Hammerschlagdekor, geriffelte Fahne mit reliefiertem Fruchtdekor, D. ca. 14,5 cm, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ ('Westermann, Ernst, München'), Gw. ca. 384 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| GERMAN 6 bowls, 800, early 20th century, hammered decor, d. ca. 14,5 cm, marked 800, makers mark ('Westermann, Ernst, Munich'), weight approx. 384 g, signs of age and use.

Lot 2509

DEUTSCH 2tlg. Set, Bierkrüge, Silber, 20. Jh. bestehend aus Bierkrug, Reste einer Innenvergoldung, H. ca. 12 cm, Marken: 925, MZ, Handarbeit, Gw. ca. 468 g; Becher, konvexe Wandung, Ohrenhenkel, H. ca. 10,5 cm, Marken: Halbmond, Krone, 830, MZ (Gottlieb Kurz), Gw. ca. 280 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| GERMAN Set of 2 beer mugs, silver, 20th c., consisting of beer mug, remains of an inside gilding, h. approx. 12 cm, marked with 925, weight approx. 468 g; mug, convex wall, h. approx. 10.5 cm, marked with 830, makers mark (Gottlieb Kurz), weight approx. 280 g, signs of age and use.

Lot 1163

Sechs Figuren, Bronze. SINOTIBETISCH: 1.) Jambhala. der Gott des Reichtums ist mit Armbändern, Krone und Ketten geschmückt und sitzt in lockerer Haltung auf einem Thron. In der rechten Hand hält er die Jambhala-Frucht und in der linken die juwelenspeiende Manguste, H. 15,5 cm. 2.) Zwei Figuren des Buddha Akshobhya: der Unerschütterliche thront im Diamantsitz auf einem doppelten Lotossockel, hält die rechte Hand in der Geste der Erdberührung, die linke ruht im Schoß und der vajra liegt vor ihm auf dem Thron. Das Haar ist mit blauer Kultfarbe bemalt, H. 15,5 cm. 3.) Vajrasattva. Das Diamantwesen thront königlich geschmückt in vajrasana, in der erhobenen Hand ein vajra, in der linken die ghanta, H. 20,5 cm. 4.) Manjushri. Der Buddha der Weisheit und des Lernens sitzt in vajrasana auf einem doppelten Lotossockel, mit der rechten Hand das Schwert haltend, mit der linken den Stiel des Lotos ergreifend, der entlang seiner Schulter blüht und das Manuskript trägt, er trägt einen Dhoti und Schmuck sowie ein Diadem vor dem blau gefärbten Dutt, sein Gesicht hat einen heiteren Ausdruck, rot gefärbte Lippen, verlängerte Ohrläppchen, H. 21 cm. 5.) Stehender Bodhisattva. Padmapani in königlicher Erscheinungsform, die rechte Hand in abhayamudra erhoben, die linke in varadmudra, der Geste der Wunschgewährung, H. 28,5 cm (aus zwei Teilen gegossen, der Sockel ist separat). Alle Figuren sind vergoldet oder teilvergoldet und das Haar mit blauer Kultfarbe versehen, die Sockel sind verschlossen oder wiederverschlossen. Altersspuren.| Six figures, bronze. SINO-TIBETAN: 1) Jambhala. the god of wealth is adorned with bracelets, crown and chains and sits in a loose posture on a throne. In his right hand he holds the Jambhala fruit and in his left the jewel-spitting mongoose, h. 15,5 cm. 2) Two figures of the Buddha Akshobhya: the steadfast one is enthroned in the diamond seat on a double lotus pedestal, holding the right hand in the gesture of touching the earth, the left rests in the lap and the vajra is in front of him on the throne. The hair is painted with blue cult color, h. 15,5 cm. 3) Vajrasattva whose name means diamond spirit being enthroned royally adorned in vajrasana, in the raised hand a vajra, in the left the ghanta, h. 20,5 cm. 4) Manjushri. The Buddha of wisdom and learning is seated in vajrasana on a double lotus base, holding the sword with his right hand, grasping the stem of the lotus with his left, which blooms along his shoulder and carries the manuscript, he wears a dhoti and jewelry as well as a tiara in front of the blue colored chignon, his face has a serene expression, red colored lips, elongated earlobes, h. 21 cm. 5) Standing Bodhisattva. Padmapani in royal appearance, the right hand raised in abhayamudra, the left in varadmudra, the gesture of granting wishes, h. 28.5 cm (cast in two parts, the base is separate). All figures are gilded or partially gilded and the hair is painted with blue cult color, the bases are closed or resealed. Signs of age.

Lot 2522

BSF Besteck für 6 Personen, 20. Jh. bestehend aus 6 x Suppenlöffel, 6 x Vorspeisegabel/-messer, 6 x Speisegabel/-löffel/-messer, 6 x Fischgabel/-messer, 6 x Kuchengabel, 6 x Kaffeelöffel, 6 x Espressolöffel, Zuckerlöffel, Tortenheber, 4 x Fleischgabel (versch. Größen), 6 x Servierlöffel (versch. Größen), Soßenkelle, Marken: Halbmond, Krone, 800, MZ, Gw. ca. 3060 g. Alters- und Gebrauchsspuren.| BSF cutlery for 6 people, 800, 20th century, consisting of 6 x soup spoons, 6 x appetizer forks/knives, 6 x dinner forks/spoon/knives, 6 x fish forks/knives, 6 x cake forks, 6 x coffee spoons , 6 x espresso spoons, sugar spoons, cake servers, 4 x meat forks (various sizes), 6 x serving spoons (various sizes), sauce ladle, marked with 800, weight approx. 3060 g, signs of age and use.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots