We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 672

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Böttgersteinzeug des Deutschen Schachbundes. Vorderseite: Stilisiertes Schachbrett mit Krone und Schriftzug „Dem deutschen Meister“ bzw. „Für hervorragende Leistungen“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug „Deutscher Schachbund“. Aus der Produktion der 1920er Jahre. Durchmesser 7,5 cm. (81)* Eine Medaille mit goldfarbener Umrandung auf Vorder-und Rückseite. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 673

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Böttgersteinzeug des Deutschen Schachbundes. Vorderseite: Stilisiertes Schachbrett mit Krone und Schriftzug in goldfarbener Umrandung “Für hervorragende Leistungen“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug „Deutscher Schachbund“ in goldfarbener Umrandung. Aus der Produktion der 1920er Jahre. Durchmesser 7,5 cm. (81)* Bei einer Medaille ist zusätzlich das Schachbrett mit Krone sowie Springer mit Turmmotiv und ornamentale Verzierung in Goldfarbe. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 674

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Biskuitporzellan zum 50jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes 1927. Vorderseite: Stilisiertes Schachbrett mit Krone und „1877 1927“ sowie Schriftzug in goldfarbener Umrandung „Zum fünfzigjährigen Jubiläum“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug „Deutscher Schachbund“ in goldfarbener Umrandung. Aus der Produktion der 1920er Jahre. Durchmesser 7 cm. (81)* Bei einer Medaille ist zusätzlich das Schachbrett mit Krone sowie Springer mit Turmmotiv und ornamentale Verzierung in Goldfarbe. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 675

Porzellan. Meissen. 1 Medaille aus Biskuitporzellan und 1 Medaille aus Böttgersteinzeug zum 50jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes 1927. Vorderseite: Stilisiertes Schachbrett mit Krone und „1877 1927“ sowie Schriftzug „Zum fünfzigjährigen Jubiläum“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug „Deutscher Schachbund“. Aus der Produktion der 1920er Jahre. Durchmesser 7 und 7,5 cm. (81)* Die Biskuitmedaille ist schlicht, bei der Medaille aus Böttgersteinzeug sind folgende Teile goldfarben: Schachbrett mit Krone, Springer mit Turmmotiv und Umrandung. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 676

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Böttgersteinzeug zum 50jährigen Jubiläum des Deutschen Schachbundes 1927. Vorderseite: Stilisiertes Schachbrett mit Krone und „1877 1927“ sowie Schriftzug „Zum fünfzigjährigen Jubiläum“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug „Deutscher Schachbund“. Aus der Produktion der 1920er Jahre. Durchmesser 7,5 cm. (81)* Eine Medaille mit goldfarbener Umrandung auf Vorder-und Rückseite. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 677

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Biskuitporzellan als Ehrenpreis des Dresdner Schachvereins. Vorderseite: Schachbrett mit Krone und Schriftzug in goldfarbener Umrandung “Internationales Meisterturnier Dresden 1926“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug “Jubiläums – Ehrenpreis Dresdner Schachverein“ in goldfarbener Umrandung. Aus der Zeit ca. 1926. Durchmesser 7,0 cm (81)* Eine Medaille ist schlicht, die andere mit goldfarbener Umrandung und goldfarbenen Verzierungen. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 678

Porzellan. Meissen. 1 Medaille aus Biskuitporzellan und 1 Medaille aus Böttgersteinzeug als Ehrenpreis des Dresdner Schachvereins. Vorderseite: Schachbrett mit Krone und Schriftzug in goldfarbener Umrandung “Internationales Meisterturnier Dresden 1926“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug “Jubiläums – Ehrenpreis Dresdner Schachverein“ in goldfarbener Umrandung. Aus der Zeit ca. 1926. Durchmesser 7,0 und 7,5 cm. (81)* Bei der Medaille aus Böttgersteinzeug ist zusätzlich das Schachbrett mit Krone sowie Springer mit Turmmotiv und ornamentale Verzierung in Goldfarbe. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 679

Porzellan. Meissen. 1 Medaille aus Böttgersteinzeug als Ehrenpreis des Dresdner Schachvereins und 1 Medaille aus Biskuitporzellan des Deutschen Schachbundes. Vorderseite: Schachbrett mit Krone und Schriftzug “Internationales Meisterturnier Dresden 1926“ bzw. „Dem Deutschen Meister“. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug “Jubiläums – Ehrenpreis Dresdner Schachverein“ bzw. „Deutscher Schachbund“. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durchmesser 7,0 und 7,5 cm. (81)* Die Medaille aus Böttgersteinzeug hat eine goldfarbene Umrandung auf Vorder-und Rückseite. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 680

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Biskuitporzellan zum 50jährigen Jubiläum des Dresdner Schachvereins. Vorderseite: Schachbrett mit Krone und Schriftzug in Umrandung “Fünfzig Jahre Dresdner Schachverein“ 1876 - 1926. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug “Zur Erinnerung Ostern 1926“ in Umrandung. Aus der Zeit ca. 1926. Durchmesser 7 cm. (81)* Eine Medaille ist schlicht, die andere mit goldfarbenem Springer mit Turmmotiv und goldfarbener Umrandung auf Rückseite. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 681

Porzellan. Meissen. 2 Medaillen aus Böttgersteinzeug zum 50jährigen Jubiläum des Dresdner Schachvereins. Vorderseite: Schachbrett mit Krone und Schriftzug in Umrandung “Fünfzig Jahre Dresdner Schachverein“ 1876 - 1926. Rückseite: Springer mit Turmmotiv vor ornamentaler Verzierung, Porzellanmarke "Schwertermarke" und Schriftzug “Zur Erinnerung Ostern 1926“ in Umrandung. Aus der Zeit ca. 1926. Durchmesser 7,5 cm. (81)* Eine Medaille ist schlicht, die andere mit goldfarbenem Schachbrett und Umrandung auf Vorderseite. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben.

Lot 685

Porzellan. Runde Plakette aus Porzellan mit einer farbigen Reproduktion einer Schachspielszene nach dem 4. Bild der Serie „Carl Larssons Kinder“. Mit Marke „Krone, 3 Wellen und Royal Copenhagen“. Produktion von Royal Copenhagen, Ende des 20. Jahrhunderts . Durchmesser 21,5 cm. Im dunkelbraunen Holzrahmen. (44)* Nr. 1380 von 9500 Exemplaren. Die Szene in hellen Farben zeigt zwei Kinder, die in einem Raum eine Partie Schach spielen. Zustand: Mit geringen Gebrauchsspuren. Beiliegt: Glas. Vase aus Glas mit Schachmotiv. Produktion aus dem Ende des 20. Jahrhunderts, vermutlich von der Firma Boninée. Höhe 26 cm. Vase aus blauem Glas, die mit farblosen Verzierungen gearbeitet ist, u. a. mit einem Schachmotiv (Schachbrett mit Springerfigur). Zustand: Mit geringen Kratz-, Schab- und Gebrauchsspuren.

Lot 686

Porzellanteller. Blau bemalter Delfter Porzellanteller zur Erinnerung an den Rekordversuch im Simultanschach in Gouda 1997. Rückseitig mit Marke "Krone PS Delft Plateelbakkery Schoonhoven Holland". Durchmesser ca. 21 cm. (72)* In der Mitte des Tellers ist ein Teil eines Schachbrettes mit Damefigur abgebildet, umgeben von der Aufschrift „Recordpoging Simultanschaak Guiness Book of Records – Messemaker 1847 150 Jaar Gouda 24 en 25 Oktober 1997“. Der Tellerrand ist mit floralen Motiven und 5 Schachfiguren verziert. Zustand: Der Teller hat geringe Alterungsspuren.

Lot 7

Harz. Feinsilber - Nachprägung (1000) aus dem Jahr 1973: Löser von 1664. Christian Ludwig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1622 - 1665). Vorderseite: Kursiv verschlungenes Monogramm "CL" mit Krone im Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen, darüber Schriftzug "Sincere et constanter". Rückseite: Von göttlicher Hand bekränztes, springendes Ross über Bergwerksanlagen. Durchmesser: 63 mm. Gewicht: 49,87 g. (Mit geringen Alterungsspuren, am Rand teilweise angelaufen) (88)

Lot 2637

Damenarmbanduhr "Les Sloannes", Barthelay. 750/000 GG und Edelstahl. Quadratisches Zifferblatt mit römischen Ziffern. Handaufzug, Krone mit Onyx-Cabochon. Num. 4756. D. 2x 2 cm. 750/000 GG- und Eelstahlarmband mit Faltschließe. Beigegeben: Warranty Card und Kaufbeleg, Düsseldorf vom 05.03.1997 über DM 5.700.- sowie Reparatur-Beleg von Juwelier Lorenz vom 06.02.2023.

Lot 2368

Art Deco-Damenarmbanduhr. Quadratisch gebauchtes Platin-Gehäuse und weiß vergoldetes Kordelarmband, gem. USA, mit Sicherheitskette, brutto 13,8 g. Gehäuse besetzt mit Diamanten und blauen wohl Saphiren, Krone mit blauem wohl Saphircabochon. Mattsilbernes Zifferblatt (Altersspuren) mit arabischen Ziffern. 20er/30er Jahre. Gehäuse D. 1,3 cm, Flechtarmband mit Sicherungskette, L. ca. 17,5 cm.

Lot 2234

Kleine Harfenbrosche. 8 kt. GG und Silber, geprüft, brutto 3,8 g. In Form einer bekrönten Harfe, diese umlaufend besetzt mit 13 Diamantrosen (teils gebrochen), die Krone mit sechs kleinen, verschiedenfarbigen Türkiscabochons. 18./19. Jh. D. 2,5x 1,5 cm.

Lot 2370

Art Deco-Damenarmbanduhr. Rechteckiges Platin-Gehäuse und -Gliederarmband mit Sicherungskette, brutto 17 g, besetzt mit ca. 45 Diamanten (1x erg. mit Rose) und vier blauen, dreieckig facettierten wohl Saphiren, Krone mit blauem wohl Saphircabochon. Mattsilbernes Zifferblatt (Altersspuren) mit arabischen Ziffern. Handaufzug (voll aufgezogen, läuft nicht). 20er/30er Jahre. Gehäuse D. 1,4x 2,7 cm, L. 17,5 cm.

Lot 448

Paar höfische Karaffen mit Stopfen und sechs Champagner-Flöten. Farblos. Schauseiten mit goldenem Wappen Kaiser Wilhelms II. (Monog. unter preußischer Krone), Goldränder (l. berieben). 1 Sektglas besch., Stopfen innen best. Um 1890. H. 17,5 bzw. 26 cm. Prov.: Aus der Hohenzollern-Auktion von Sotheby's.

Lot 1461

Sitzender Padmasambhava. Bronze mit teils stärker beriebener Vergoldung über Rotlackfassung. In prächtigem Gewand mit feinem Faltenwurf und geschmückter Krone auf doppeltem Lotossockel im Meditationssitz sitzend. In der li. Hand Vajra vor dem Körper haltend, die re. weist zum Boden. Sockel rückseitig mit kalligraphischen Zeichen in rechteckiger Reserve. Boden original verschlossen. Sinotibetischer Stil. Tibet, 18./19. Jh. H. 24 cm.

Lot 2671

Herrenarmbanduhr "Cartier", Modell "Santos". Mehrpassig geschweiftes Gehäuse und Gliederarmband mit originaler Faltschließe Edelstahl mit 750/000 GG. Satiniertes Zifferblatt mit aufgelegten, goldenen, römischen Ziffern, gebläute Zeiger, große Sekunde, Datumsfenster bei 6. Quarzwerk. Achtfach verschraubter Gehäuseboden gem. Cartier Swiss Made und num. 1566 BB080630. Tragespuren wie kl. Kratzer, blaues Cabochon der Krone stark besch. Gehäude D. 2,9x 4,1 cm, L. ca. 19 cm.

Lot 2373

Zwei Art Deco-Damenarmbanduhren. a) Achteckiges WG-Gehäuse, mit fünf (von 6) Diamanten besetzt sowie mit vier blauen wohl Saphir-Navettes, Krone mit blauem wohl Saphircabochon. Mattsilbernes Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Handaufzug. D. 2,5x 1,3 cm Schwarzes Lederarmband (Tragespuren) und b) Ovales wohl Platingehäuse mit sechs Diamanten. Mattsilbernes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Handaufzug (defekt, Krone und Zeiger lose anbei). Gem. Longines. D. 2,8x 1,3 cm. Beigegeben: Schwarzes Stoffarmband (Tragespuren). 20er/30er Jahre.

Lot 2669

Herrenarmbandchronograph "CARTIER". Modell "Tank Américaine". Rechteckiges, gewölbte 750/000 GG-Gehäuse. Silbernes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Eisenbahnminuterie und drei Hilfszifferblättern für Datumsanzeige und Chronographenfunktion. Krone besetzt mit rund facettiertem, blauen Saphir. Quarzwerk, läuft, jedoch Chronograph ohne Funktion. Achtfach verschraubter Boden, gem. "Cartier" und num.1750 C100979. D. ca. 4,5x 2,6 cm. Schwarzes Reptillederband eines anderen Herstellers erg.

Lot 190

Beistelltisch im Rokokostil. Porzellan. Runde Platte mit geschweiftem Rand auf Balustermittelsäule mit dreipassigem Fuß. Reiches, goldstaffiertes Rocaillenrelief. Bunte Blumenmalerei. Stempelmarke N mit Krone, Thüringen, 20. Jh. H. ca. 43 cm.

Lot 1482

Skulptur wohl der Weißen Tara. Silber, geprüft, 1.373 g (ohne Holzsockel gewogen). Massiver Guss, das prächtige Gewand mit reich ziseliertem Dekor und zwei kalt vergoldeten, reliefierten Drachen. Das Gesicht mit kalter Vergoldung, auf der Stirn eingesetzter Diamant. Haare mit ikonographischer Bemalung (teils berieben). Rubinbesatz auf Kette und Krone (1 Stein fehlt). Tibet/Nepal. H. 25,5 cm (ohne erg. Holzsockel gemessen).

Lot 2655

Damensavonette. Gewölbtes, drei Deckel 585/000 GG-Gehäuse, brutto 15,2 g. Frontdeckel ziseliert und besetzt mit Diamantrosen. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Zylinderwerk mit 10 Steinen. Bügel über der Krone mit zusätzlicher Kettenöse. Um 1900. D. 2,7 cm.

Lot 103

Bucher, Leopold (geb. 1797 Schwechat, ansässig in Wien noch nach 1858) Junge Dame in weißem Schinkenärmelkleid, Goldschmuck und kunstvoller Zopffrisur mit floraler Krone. Brustbildnis. Sign. u. dat. (1)832. Aquarell 20×15,5 cm. R. Beigegeben: Unbekannt, M. 19. Jh. Junger Mann in dunklem Rock und Fräse. Dreiviertelprofil. Aquarell auf Karton. 23,5×18 cm. (Ähnlich gerahmt.) (60268)

Lot 1215

Runder Klapptisch aus Schloss Fischbach Preußen, wohl Berlin, um 1820 Mahagoni massiv und furniert auf Eiche. Konkaver hexagonaler Balusterschaft auf drei kantigen Volutenbeinen mit geschnitztem Blattwerk. Schlagstempel mit Monogramm unter königlicher (?) Krone und A. 58. (schwer lesbar). 72,5×112 cm. Ein gleicher Tisch im Grünen Zimmer von Prinz Wilhelm von Preußen (1783 - 1851) in Schloss Fischbach. Vgl. Kat. Interieurs der Biedermeierzeit. Zimmeraquarelle aus fürstlichen Schlössern im Besitz des Hauses Hessen, Eichenzell, Fischbach-Album, Inv. Nr. WO Alb 4/6. (60366)

Lot 1545

Bodhisattva auf doppeltem Lotosthron sitzend Bronze. Zusammengelegte Hände mit gestreckten Fingern. Gezackte Krone mit einbeschriebenen Buddhafiguren. H. 53 cm. (60269)

Lot 653

Tasse auf Untertasse mit Großfürstlichem Monogramm EM Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, um 1855/81 Puderblauer Fond mit reliefgoldgerahmten Reserven, darin bunt gemalte Blumenbouquets, auf der Untertasse eine zweite Reserve für das ligierte, eisenrot konturierte Goldmonogramm unter farbig gemalter Krone. Im Tassenboden ein Rosenzweig. Vergoldeter Henkel. Goldrand. (Ger. berieben). Die Tasse mit grüner Manufakturmarke Periode Alexander II. (60268)

Lot 851

Kleiner Becher mit Grafen-Doppelwappen Hossauer, Berlin, um 1850 Profilierter Rand. H. 6,5 cm. Gew. ca. 60 g. 12-löthig. Und: 3 Regiments-Schnapsbecher. FWE unter Krone. Und: Schnapsbecher. Gew. zus. ca. 80 g. Dazu: Schnapsbecher in Gestalt eines Fingerhutes. "Nur ein Fingerhut voll". H. 4 cm. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. (60268)

Lot 889

12 Platzteller Kopenhagen, Fa. A. Michelsen, um 1916/1917 und 1918 Profilierter Rosenblattrand. Auf der Fahne Adels-Allianzwappen mit drei Vogelköpfen bzw. steigendem geflügeltem Löwen mit Szepter. D. ca. 25,2 cm. Gew. zus. ca. 3100 g. Beschauzeichen mit Datum, Marke M mit Krone für A. Michelsen, Hoflieferant seit 1848 und Wardeinmeister Christian Heise. (60268)

Lot 1125

Großer geschnitzter Buddha. Pazifischer Raum.Holz. H 81 cm. 13,9 kg. Auf hohem Sockel sitzende Figur im Verschränkungssitz, mit der Geste der Meditaion und der Erdberührung. An den Kniescheiben eine Art Flechtsymbol. Mehrteilige Krone mit seitlichen Erweiterungen. Aus einem Stück geschnitzt und mit Resten alter Vergoldung. Aus dem Sockel mehrere Stücke ausgebrochen, kleinere Trockenrisse.Provenienz : Sammlung Harald Haak.Large carved Buddha. Pacific room.Wood. H 81 cm. 13.9 kg.Figure seated on high pedestal in interlocking seat, with the gesture of meditaion and touching the earth. On the kneecaps a kind of braid symbol. Multi-piece crown with side extensions. Carved from one piece and with remnants of old gilding. From the base several pieces broken out, minor dry cracks.Provenance : Harald Haak Collection.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1156

 Goldene Savonette in Original-EtuiA. Lange & Söhne. Qualität 1a, Werknr. 45625, Gehäusenr. 45625."A. Lange & Söhne Glashütte b[ei] Dresden" gemarktes, gekörnt vergoldetes 3/4-Platinenwerk, Kaliber 45, Glashütter Ankerhemmung, Rücker mit Schwanenhalsfeinregulierung, Diamantdeckstein, Schraubenkompensationsunruh, gebläute Breguet-Spirale, verschraubte Chatons, Kronenaufzug, läuft. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Goldbirn-Zeigern, bezeichnet "A. Lange & Söhne Glashütte-Sa.".750 gepunzt, Feingehaltsstempel, Firmenmarke. Ø 5,5 cm. 129 g (Gewicht Goldgehäuse 76,2 g). Glattes "Bassin"-Sprungdeckelgehäuse mit graviertem Stadtwappen Mülheim an der Ruhr mit Krone und flankierenden Löwen (wohl bezogen auf das Wappen von Wilhelm Wyrich Daun (1648), Schloss Broich), goldener Staubdeckel mit Widmung "Die Gemeinde Broich Ihrem 1. Bürgermeister L. Mentz zum 25jährigen Jubiläum am 1t April 1903". Hauptmann a. D. Ludwig Mentz war seit 1878 Bürgermeister der Gemeinden Broich, Speldorf und Saarn. Die Bürgermeisterei Broich wurde am 1.1.1904 in die Stadt Mülheim an der Ruhr eingemeindet Minimale Alters- und Gebrauchsspuren.In "A. Lange & Söhne"-Etui mit Ersatzfeder, Ersatzglas und Garantieschein. Glashütte-Zertifikat vom 23.11.2021. Verkauft am 04.03.1903 an Fa. Gerl & Schipper, Köln.Provenienz : Familienerbstück. Die Uhr gehörte dem Urgroßvater des Verkäufers, dem 1. Bürgermeister der Stadt Broich, Ludwig Mentz. Dieser vererbte sie familienintern weiter. Der Vater des Verkäufers, Hans Georg, erhielt sie im Jahre 1951. Golden Savonette in original caseA. Lange & Söhne. Quality 1a, movement no. 45625, case no. 45625."A. Lange & Söhne Glashütte b[ei] Dresden" marked, grained gilt 3/4 plate movement, caliber 45, Glashütte lever escapement, regulator with swan neck fine adjustment, diamond cap jewel, screw compensation balance, blued Breguet hairspring, screwed chatons, crown winding, running. White enamel dial with Roman numerals, minute circle, small seconds and gold pear hands, marked "A. Lange & Söhne Glashütte-Sa.".750 hallmarked, hallmark of fineness, company mark. Ø 5,5 cm. 129 g (weight gold case 76,2 g). Smooth "basin" jump cover case with engraved city arms Mülheim an der Ruhr with crown and flanking lions (probably referring to the arms of Wilhelm Wyrich Daun (1648), Broich Castle), gold dust cover with dedication "The Municipality of Broich to your 1st Mayor L. Mentz for the 25th anniversary on 1t April 1903". Captain (ret.) Ludwig Mentz had been mayor of the municipalities of Broich, Speldorf and Saarn since 1878. The mayoralty of Broich was incorporated on 1.1.1904 in the city of Mülheim an der Ruhr Minimal signs of age and wear.In "A. Lange & Söhne" case with replacement spring, replacement glass and warranty certificate. Glashütte certificate dated 23.11.2021. Sold on 04.03.1903 to Fa. Gerl & Schipper, Cologne.Provenance : Family heirloom. The clock belonged to the great-grandfather of the seller, the 1st mayor of the city of Broich, Ludwig Mentz. He passed it on within the family. The father of the seller, Hans Georg, received it in 1951.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1160

 Silberne Savonette mit Niello-Dekor und silberner UhrenketteZenith. Um 1910/20. Werknr. 2538989, Gehäusenr. 3263267.Gemarktes Werk mit Schweizer Ankergang, Schwanenhalsfeinregulierung, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Breguet-Spirale, Steinen, Kronenaufzug, läuft. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen in Schwarz und Blau, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Kathedralzeigern.800/Halbmond/Krone, Schweizer Beschauzeichen gepunzt. Uhr Ø 5,1 cm, 97 g. Kette L 47 cm, 13 g. Sprungdeckelgehäuse mit Tulasilber-Streifendekor und leerer Wappenreserve. Mit passender 800 gepunzter Silberkette mit Karabiner und Federring Kleine Emaildefekte am Rand. Silver savonette with niello decoration and silver watch chainZenith. Around 1910/20. movement no. 2538989, case no. 3263267.Market movement with Swiss lever escapement, swan neck fine adjustment, screw compensation balance, blued Breguet hairspring, jewels, crown winding, running. White enamel dial with recessed center of the leaf, Arabic numerals in black and blue, minute crown, small seconds and cathedral hands.800/crescent/crown, Swiss hallmarked. Clock Ø 5,1 cm, 97 g. Chain L 47 cm, 13 g. Jump cover case with tulasilver stripe decoration and empty coat of arms reserve. With matching 800 hallmarked silver chain with lobster clasp and spring ring Small enamel defects on rim.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1161

 Silberne Taschenuhr in EtuiAlpina / Union Horlogère. Um 1910/20. Werknr. 119531, Gehäusenr. 119531.Gemarktes Werk mit Schweizer Ankergang, Schwanenhalsfeinregulierung, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Breguet-Spirale, Steinen, Kronenaufzug, läuft. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und gebläuten Kathedralzeigern.Halbmond/Krone/900 gepunzt, Beschauzeichen, Firmenmarke. Ø 5,2 cm. 86 g. Lépine-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel, Staubdeckel aus Silber Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.In weinrotem Etui "Ernst Kutter, Königl. Herzgl. Hofuhrmacher, Stuttgart. Silver pocket watch in caseAlpina / Union Horlogère. Around 1910/20. movement no. 119531, case no. 119531.Market movement with Swiss anchor escapement, swan neck fine adjustment, screw compensation balance, blued Breguet hairspring, jewels, crown winding, running. White enamel dial with recessed leaf center, Arabic numerals, minute crown, small seconds and blued cathedral hands.Crescent/crown/900 hallmarked, hallmark of inspection, company mark. Ø 5,2 cm. 86 g.Lépine case with guilloche back cover, silver dust cover Slight signs of age and wear.In wine red case "Ernst Kutter, Königl. Herzgl. Hofuhrmacher, Stuttgart.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1166

 Silberne Damentaschenuhr mit langer SchieberketteUm 1900. Gehäusenr. 80342.Ungemarktes Werk mit Zylinderhemmung, Reifenunruh, Steinen, Kronenaufzug, läuft. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz und Louis XV-Zeigern.800/Halbmond/Krone, Schweizer Beschauzeichen gepunzt. Uhr Ø 3,1 cm, 23 g. Kette L 76 cm. Galonné-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel und leerer Wappenreserve, Staubdeckel aus Metall. An vergoldeter Uhrenkette mit Schieber und Karabiner  Silver ladies pocket watch with long slide chainCirca 1900. case no. 80342.Unmarket movement with cylinder escapement, tire balance, jewels, crown winding, running. White enamel dial with recessed leaf center, Arabic numerals, minute ring and Louis XV hands.800/crescent/crown, Swiss hallmarked. Clock Ø 3,1 cm, 23 g. Chain L 76 cm. Galonné case with guilloché back cover and empty crest reserve, metal dust cover. On gold-plated watch chain with slider and lobster clasp .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1171

Silberne TaschenuhrIWC. Um 1900/10. Werknr. 543440, Gehäusenr. 615006. Werk mit Schweizer Ankergang, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Breguet-Spirale, verschraubten Chatons, Steinen, Kronenaufzug, läuft nicht. Weißes Emailzifferblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Spade-Zeigern. Halbmond/Krone/800 gepunzt, Schweizer Beschauzeichen, Firmenmarke. Ø 5,2 cm. 94 g. Lépine-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel, Staubdeckel aus Silber Zifferblatt haarrissig, Krone fehlt. Silver pocket watchIWC. Circa 1900/10. movement no. 543440, case no. 615006. Movement with Swiss lever escapement, screw compensation balance, blued Breguet hairspring, screwed chatons, jewels, crown winding, does not run. White enamel dial with recessed leaf center, Arabic numerals, minute crown, small seconds and Spade hands. Crescent/crown/800 hallmarked, Swiss hallmark, company mark. Ø 5,2 cm. 94 g. Lépine case with guilloché back cover, silver dust cover Dial hairline cracked, crown missing. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1182

HerrenarmbanduhrLongines. Wohl um 1910. Federwerk mit Kronenaufzug, läuft kurz an. Silbergraues Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und gebläuten Blattzeigern. Ø 3,2 cm, L 23 cm. Rundes Gehäuse mit gemarkter Krone, an schwarzem Lederband mit Dornschließe Zifferglas mit kleinen Chips, vereinzelt leichte Kratz- und Gebrauchsspuren. Familienerbstück. Der Erstbesitzer verstarb auf dem Kriegsfeld 1914. Die Uhr wurde danach der Familie übergeben. Men's wrist watchLongines. Probably around 1910. Spring movement with crown winding, runs short. Silver-gray dial with Arabic numerals, minute circle, small seconds and blued leaf hands. Ø 3.2 cm, L 23 cm. Round case with marked crown, on black leather strap with pin buckle Dial with small chips, occasional light scratches and wear. Family heirloom. The first owner died on the war field in 1914, the clock was then given to the family. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1933

Achselschnur für einen Hofmarschall des Fürstentums Schwarzburg-RudolstadtUm 1900. Messing und silberfarbenes Metall, dunkelblauer Stoff. L 115 cm. Schulterstück mit goldfarbenem "G" und Fürstenkrone sowie silberfarbene "Tresse" (Krone und Tresse massiver Guss). Schnur aus silberfarbener Rundtresse teils geflochten und mit 2 bekrönten Metall-Endstücken, davon 1 als Pfeife ausgebildet Wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Wohl unter Fürst Georg oder Günther Victor getragene Schnur. Achselschnur for a court marshal of the Principality of Schwarzburg-RudolstadtAround 1900. Brass and silver-colored metal, dark blue fabric. L 115 cm. Shoulder with gold-colored "G" and princely crown and silver-colored "braid" (crown and braid solid casting). Cord of silver-colored round braid partly braided and with 2 crowned metal finials, 1 of which formed as a pipe Few signs of age/use. Probably worn under Prince George or Guenther Victor string. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2003

16-flammiger Deckenleuchter im Barock-StilAnfang 20. Jh. Bronze zaponiert. H 66 cm, Ø 76 cm. 8,7 kg. Flämische Krone mit reich profiliertem Balusterschaft, 8 eingesteckten Voluten-Armen mit je 2 Vasentüllen über Tropfschalen sowie obere Galerie mit blütenförmigen Reflektoren an 8 Rocaillen-Armen Abschlusskugel fehlt, 1 Tüllengewinde defekt, Bohrlöcher von entfernter Elektrifizierung, Zaponierung berieben. Provenienz : Aus dem Besitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. 16-flame ceiling chandelier in Baroque styleEarly 20th century Bronze zaponiert. H 66 cm, Ø 76 cm. 8,7 kg. Flemish crown with richly profiled baluster shaft, 8 inserted volute arms each with 2 vase spouts over drip dishes and upper gallery with floral reflectors on 8 rocaille arms Final ball missing, 1 spout thread defective, drilled holes from removed electrification, zaponierung rubbed. Provenance : From the possession of the Princes of Schwarzburg-Rudolstadt. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2343

Glas und Vase mit Silbermontierung 1x Murano, Societá SALVIATI e Compagni, Murano, vor 1867 (Glas): konische Kuppa mit emailgemalten Delfinen und Greifen sowie jünger ergänztem Silberfuß (835/Halbmond/Krone gepunzt; H 12,5 cm)). / 1x um 1900: farbloses, irisiertes Glas mit gelber und weißer Opalglasmarmorierung und floraler Silbermontierung (925 gepunzt; H 17,5 cm) Glass and vase with silver mount 1x Murano, Societá SALVIATI e Compagni, Murano, before 1867 (glass): conical dome with enamel painted dolphins and griffins and younger complemented silver base (835/crescent/crown hallmarked; h 12,5 cm)). / 1x c. 1900: colorless iridescent glass with yellow and white opal glass marbling and floral silver mount (925 hallmarked; h 17.5 cm) .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2489

Empire-Cremetopf für den königlichen HofLudwigsburg. Rote Pinselmarke "FR", 1806-1816. Weiß mit Goldstaffage. H 8,5 cm. Vasenförmiges Gefäß mit zwei Tierkopfhandhaben. Beidseitig ein Medaillon mit dem Monogramm "FR" (= Friedericus Rex) unter einer goldgravierten Krone Empire cream pot for the royal courtLudwigsburg. Red brush mark "FR", 1806-1816. White with gold staffage. H 8,5 cm. Vase-shaped vessel with two animal head handles. On both sides a medallion with the monogram "FR" (= Friedericus Rex) under a gold engraved crown .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3006

Dose mit SilbermontierungMeissen. Beschliffene Schwertermarke, 2. H. 20. Jh. Polychrom gemaltes Tischchenmuster, Goldstaffage, Silber. H 10,5 cm. Zylinderdose mit silbermontiertem Stand und Silberdeckel (Halbmond/Krone/800 gepunzt) Silver mounted boxMeissen. Cut sword mark, 2nd half 20th c. Polychrome painted table pattern, gold staffage, silver. H 10,5 cm. Cylindrical box with silver mounted stand and silver lid (crescent/crown/800 hallmarked) .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3045

Paar Vasen mit Kobaltrand und Vase mit SilbermontierungMeissen. Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 1. Wahl. Polychrom bemalt, 1x goldstaffiert und 1x silbermontiert. 2 Kratervasen mit kobaltblauen Rändern und Blumenmalerei (H 14 cm). / 1 Balusterväschen mit silbermontiertem Rand (Halbmond/Krone/800/Meisterzeichen gepunzt; H 11,5 cm) Pair of vases with cobalt rim and vase with silver mountingMeissen. Sword mark, 2nd H. 20th century, 1st choice. Polychrome painted, 1x gold decorated and 1x silver mounted. 2 crater vases with cobalt blue rims and floral painting (h 14 cm). / 1 baluster vase with silver-mounted rim (crescent/crown/800/master mark hallmarked; h 11.5 cm) .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3112

Lithophanie mit Darstellung der Königsfamilie von HannoverSchierholz. Prägemarke PPM, Porzellanmanufactur Plaue, C. G. Schierholz & Sohn, 2. H. 19. Jh. Porzellan, Glas, Blei. Lithophanie 14 x 18 cm, mit Glasrahmung 23,5 x 26,5 cm. Rechteckige Platte mit der Darstellung Georgs. V, König von Hannover (1819-1878) mit seiner Gemahlin Marie von Sachsen-Altenburg, dem Prinzen Ernst August und den Prinzessinen Friederike und Marie, nach einem 1858/60 geschaffenen Gemälde von Friedrich August von Kaulbach (1822-1903). In einem bleigefassten Rahmen aus farblosem, rot überfangenem Glas mit gravierter, von Blattwerk flankierter Krone Provenienz : Aus Thüringer Adelsbesitz. Lithophane depicting the royal family of HanoverSchierholz. embossed mark PPM, Porzellanmanufactur Plaue, C. G. Schierholz & Sohn, 2nd H. 19th century Porcelain, glass, lead. Lithophane 14 x 18 cm, with glass frame 23,5 x 26,5 cm. Rectangular plate depicting George. V, King of Hanover (1819-1878) with his wife Marie of Saxe-Altenburg, Prince Ernst August and Princesses Friederike and Marie, after a painting by Friedrich August von Kaulbach (1822-1903) created in 1858/60. In a lead-framed frame of colorless glass overlaid in red with engraved crown flanked by foliage Provenance : From Thuringian nobility. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 462

Jugendstil?-Collier und Ohrhängerpaar mit Mondsteinen Anhänger Silber 800 gestempelt. Punze: Halbmond/Krone. Kette Silber geprüft. Ohrhänger Silber 925 gestempelt. Anhänger 4,5 x 2,5 cm. Kette L 44 cm. Ohrhänger L tz2,2 cm. 8,7/1,2 g. Floral gestalteter Anhänger mit zargengefassten Mondsteincabochons, an Panzerkette mit kleinem Mondstein und Karabinerschließe. Passendes, schlichtes Ohrhängerpaar mit Mondsteincabochons. Federbügel Kette wohl ergänzt.Art Nouveau?necklace and pair of earrings with moonstones Pendant silver 800 stamped. Hallmark: crescent/crown. Chain silver checked. Earrings silver 925 stamped. Pendant 4.5 x 2.5 cm. Chain L 44 cm. Earrings L tz2,2 cm. 8,7/1,2 g. Floral designed pendant with casket set moonstone cabochons, on curb chain with small moonstone and lobster clasp. Matching plain pair of earrings with moonstone cabochons. Spring bail Chain probably supplemented.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 611

Schwerer Silberelefant800/Halbmond/Krone gepunzt. 20. Jh. 15 x 28 x 9 cm. 860 g (möglicherweise teils gefüllt?). Darstellung eines Elefanten mit erhobenem Rüssel Heavy silver elephant800/crescent/crown hallmarked. 20th c. 15 x 28 x 9 cm. 860 g (possibly partly filled?). Depicting an elephant with raised trunk .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 629

16 Suppenlöffel und 2 Suppenkellen Silber16x 12 Lot und 2x Halbmond/Krone/800 gepunzt. Mitte 19. Jh.L 22,5 bis 38 cm. 1086 g. Biedermeier-Spatenform, teils mit Gravuren Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.16 soup spoons and 2 soup ladles silver16x 12 lot and 2x crescent/crown/800 hallmarked. Mid 19th c.L 22.5 to 38 cm. 1086 g. Biedermeier spade form, partly with engravings Slight signs of age and use.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 647

Silbernes Fischbesteck für 6 PersonenHanseatische Silberwarenfabrik, Bremen. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt.L 18,5/21,5 cm. 558 g. 6 Gabeln und 6 Messer in eleganter "English Chippendale"-Form Leichte Altersspuren.In Schachtel "A. H. Conzen, Juwelier Erfurt".Silver fish cutlery for 6 personsHanseatische Silberwarenfabrik, Bremen. Crescent/crown/800/company mark hallmarked.L 18.5/21.5 cm. 558 g. 6 forks and 6 knives in elegant "English Chippendale" shape Slight signs of age.In box "A. H. Conzen, Jeweler Erfurt".*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 649

11 Suppenlöffel und 6 Kaffeelöffel SilberKoch & Bergfeld, Bremen. 800/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt, Juwelierstempel J. Härtig.L 15 und 21,5 cm. 758 g. Alle mit Perlrand, Laffen der Kaffeelöffel vergoldet Leichte Altersspuren.In Schachtel "A. H. Conzen, Juwelier Erfurt".11 soup spoons and 6 coffee spoons silverKoch & Bergfeld, Bremen. 800/crescent/crown/company mark hallmarked, jeweler's stamp J. Härtig.L 15 and 21.5 cm. 758 g.All with pearl rim, gilded Slight signs of age, the spoons of the coffee spoons.In box "A. H. Conzen, Jeweler Erfurt".*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 650

4-teilige silberne Vorlegegarnitur in SchatulleH. J. Wilm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen gepunzt. Ende 19. Jh.L ca. 19,5 bis 20,5 cm. Gefüllte Griffe mit Rocaillereliefs und bekröntem Monogramm "VB" (Familie von Bredow, ehemals Schloss Mückenberg), restvergoldete Stahlklingen und -zinken Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Gold berieben.In braunem Etui "H. J. Wilm, Königl. Hof-Juwelier Berlin".4-piece silver serving set in casketH. J. Wilm. crescent/crown/800/company mark hallmarked. Late 19th c.L approx 19.5 to 20.5 cm. Filled handles with rocaille reliefs and crowned monogram "VB" (von Bredow family, formerly Mückenberg Castle), residual gold-plated steel blades and prongs Slight signs of age and use, gold rubbed.In brown case "H. J. Wilm, Königl. Hof-Juwelier Berlin".*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 652

6 Fischmesser mit SilberklingenKoch & Bergfeld, Bremen. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt, mit Juwelierstempel W. Ambach. Um 1900.L 20,5 cm. Griffe gefüllt. Klingen mit Fischgravur, Griffe mit Augsburger Faden und bekrönter Wappengravur Leichte Gebrauchsspuren.6 fish knives with silver bladesKoch & Bergfeld, Bremen. Company mark/800/crescent/crown hallmarked, with jeweler's stamp W. Ambach. Circa 1900.L 20.5 cm. Handles filled. Blades with fish engraving, handles with Augsburg thread and crowned coat of arms engraving Slight signs of use.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 654

Silbernes Fischbesteck für 6 PersonenWilkens & Söhne, Bremen. Firmenzeichen/Halbmond/Krone/800 gepunzt, Juwelierstempel Lameyer.L 19 und 21 cm. 706 g. 6 Messer und 6 Gabeln mit rocaillierten Griffen und floralen Gravuren Leichte Altersspuren.Silver fish cutlery for 6 personsWilkens & Sons, Bremen. Company mark/crescent/crown/800 hallmarked, jeweler's stamp Lameyer.L 19 and 21 cm. 706 g. 6 knives and 6 forks with rocaillé handles and floral engravings Slight signs of age.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 657

Außergewöhnliche SilberkanneKoch & Bergfeld, Bremen. Firmenzeichen/800/Halbmond/Krone gepunzt. Modellnr. C 45225. H 23,5 cm. 714 g. Zylindrischer Korpus mit 3-facher Blütenbandverzierung, flachem Scharnierdeckel und ebonisiertem Holzhenkel. Auf dem Deckel Monogrammgravur "CR" Gebrauchsspuren, Scharnier minimal gelockert, 1 Delle am Stand. Extraordinary silver potKoch & Bergfeld, Bremen. Company mark/800/crescent/crown hallmarked. Model no. C 45225. H 23.5 cm. 714 g. Cylindrical body with 3-fold floral band decoration, flat hinged lid and ebonized wooden handle. On the lid monogram engraving "CR" Signs of use, hinge minimally loosened, 1 dent on the stand. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 659

Schwere Silberschale im Barock-Stil900/Halbmond/Krone/Firmenzeichen S gepunzt, mit Juwelierstempel Elimeyer. Um 1900.H 11,5 cm, Ø 26,5 cm. 1248 g. Reich reliefierte Schale mit Rocaillen und Rosen Alters- und Gebrauchsspuren.Heavy silver bowl in baroque style900/crescent/crown/company mark S hallmarked, with jeweler's stamp Elimeyer. Circa 1900.H 11.5 cm, Ø 26.5 cm. 1248 g. Rich relief bowl with rocailles and roses Signs of age and use.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 666

Ovale Silberdose mit BlumenreliefsHalbmond/Krone/800/Firmenzeichen AS gepunzt. 20. Jh. Innen vergoldet. 4,5 x 15 x 11 cm. 352 g. Umlaufend mit Rosengirlanden reliefiert. Scharnierdeckel mit zentralem Blumenbukett in blumengeschmückter Rocaillenrahmung Oval silver box with floral reliefsCrescent/crown/800/company mark AS hallmarked. 20th c. Inside gilt. 4,5 x 15 x 11 cm. 352 g. Roundly decorated with rose garlands in relief. Hinged lid with central floral bouquet in floral rocaille framing .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 674

Jugendstil-Obstbesteck für 9 PersonenGriffe jeweils 800/Halbmond/Krone gepunzt, Klingen und Zinken aus Nickel.L 15 und 16,5 cm. Griffe gefüllt. 9 Obstmesser und 9 Gabeln. Elegante Form mit dreieckigem Griffende, Bandrelief und ligiertem Monogramm "NC" Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.Art Nouveau fruit cutlery for 9 personsHandles each 800 / crescent / crown punched, blades and prongs of nickel.L 15 and 16.5 cm. Handles filled. 9 fruit knives and 9 forks. Elegant shape with triangular handle end, ribbon relief and ligatured monogram "NC" Slight signs of age and use.*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 676

Großer silberner Jagdpokal in Form eines Kluftbechers800/Halbmond/Krone gepunzt. Ende 19. Jh.H ca. 27,5 cm. 552 g. Kunstvoll gestalteter, konischer Becher mit historistischem Reliefdekor und teilplastischen Tierköpfen, umlaufend eine reliefierte Jagdszene mit Jägern, Hunden und einem Hirsch Large silver hunting trophy in the shape of a gulf cup800/crescent/crown hallmarked. Late 19th c.H c. 27.5 cm. 552 g. Artfully designed conical cup with historicist relief decoration and partially plastic animal heads, surrounding a relief hunting scene with hunters, hounds and a stag *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 677

Kleine Tafelfigur bekrönter LöweUngepunzt. 20. Jh. Silber geprüft. H 14 cm. 141 g. Aufsteigender Löwe mit Schwert und vergoldeter Krone, auf Rundsockel Small table figurine crowned lionUnmarked. 20th c. Silver tested. H 14 cm. 141 g. Rising lion with sword and gilded crown, on round base .*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 683

Zucker-Sahne-Set auf Tablett, dazu ZuckerlöffelDresdner Silberwarenfabrik. Halbmond/Krone/925/Firmenzeichen ERD gepunzt. 20. Jh. Sterlingsilber. H 5,5/7,5 cm, L des Tabletts 24,5 cm. 464 g. Godronierte Form, auf ovalem Tablett mit barockisierendem Profilrand. Dazu Zuckerlöffelchen mit Hildesheimer Rose Leichte Gebrauchsspuren. Sugar cream set on tray, plus sugar spoonDresden silverware factory. Crescent/crown/925/company mark ERD hallmarked. 20th c. Sterling silver. H 5,5/7,5 cm, L of tray 24,5 cm. 464 g. Godronized form, on oval tray with baroqueizing profile rim. Comes with sugar spoon with Hildesheim rose Light traces of use. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots