We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 778

Rolex GMT Master II "Coke"Edelstahl. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas und Datumslupe. Beidseitig drehbare zweifarbige "Coke"- Lünette mit 24 Stunden-Anzeige. Schwarzes Metallzifferblatt, aufgesetzte Leuchtindizes, Mercedes-Leuchtzeiger, roter GMT-Zeiger, zentrale Sekunde und Datum bei drei Uhr. "Twinlock"- Krone, Schraubboden und Rolex "Oyster"- Stahlarmband mit Faltschließe. Automatikwerk. Werk Nr. 30696305, Ref. Nr. 16710, Kal. 3185, Gehäuse Nr. D242183. Umkarton, Box, Papiere, Lünettenschutz und Hang Tag beiliegend. Zifferblatt, Krone, Werk und Schließe signiert. ⌀ 40 mm. L 20 cm. Gewicht 126,57 g.Genf, Schweiz, um 2006.

Lot 779

Cartier Gondole18 kt Gelbgold. Tonneau-förmige Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Weißes Metallzifferblatt. Schwarze lackierte römische Indizes und schwarze Schwertzeiger. Cabochon-Krone mit synthetischem Korund. Vierfach verschraubter und gebürsteter Goldboden. Originales Cartier-Lederarmband und Cartier-Faltschließe. Handaufzugswerk. Kal. 2512, Gehäuse Nr. 780790598. Revisionsbedürftig. Zifferblatt, Werk, Armband und Schließe signiert. Gehäuse 24 x 27 mm. L 15 cm. Gewicht 35,72 g.Cartier, Paris, um 1980.

Lot 780

Patek Philippe Calatrava18 kt Gelbgold. Herrenarmbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit guillochiertem "Clous de Paris-Motiv" ausgefasst. Weißes Metallzifferblatt mit aufgedruckten römischen Indizes und schwarzen Stabzeigern. Datum bei drei Uhr. Gehäuseboden mit Schnappverschluss. Quarzwerk. Werk Nr. 1551705, Ref. 3944, Kal. E23SC, Gehäuse Nr. 2827487. Zifferblatt, Krone und Werk signiert. ⌀ 32 mm. L 23,5 cm. Gewicht 38,02 g.Genf, Schweiz, um 1980.

Lot 781

Cartier "CPCP" Tank Louis Cartier18 kt Gelbgold. Rechteckige Damenarmbanduhr mit Saphirglas. Chamoisfarbenes guillochiertes Metallzifferblatt. Schwarze lackierte römische Indizes und gebläute Schwertzeiger. Runde Krone mit synthetischem Korund. Vierfach seitlich verschraubter und gebürsteter Goldboden. Originales größenverstellbares Cartier-Lederarmband und Cartier-Faltschließe. Handaufzugswerk. Ref. 1600, Kal. 021MC, Gehäuse Nr. 0077, 103. Umkarton, Etui, Beutel und Lupe beiliegend. Zifferblatt, Werk, Armband und Schließe signiert. Gehäuse 23,5 x 29,9 mm. L 20,5 cm. Gewicht 38,08 g.Cartier, Paris, um 2001.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 784

Patek Philippe Gondolo18 kt Gelbgold. Rechteckige dünne Herrenarmbanduhr mit Mineralglas. Metallzifferblatt mit aufgesetzten Strichindizes und goldenen Stabzeigern. Gebürsteter Schnappboden. Integriertes, satiniertes und größenverstellbares Armband mit Faltschließe. Handaufzugswerk. Werk Nr. 1134494, Ref. 3491, Kal. 175, Gehäuse Nr. 2633554. Zifferblatt, Gehäuse, Werk, Krone und Schließe signiert. Gehäuse 26 x 36 mm. L 18,5 cm. Gewicht 69,28 g.Genf, Schweiz, um 1967.

Lot 789

Cartier Pasha18 kt Weißgold. Runde Armbanduhr mit Saphirglas. Lünette mit Brillantbesatz. Weißes strukturiertes Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen- und Strichindizes. Fluoreszierende Feuillezeiger. Datumsanzeige mit Datumslupe bei vier Uhr. Verschraubte Krone besetzt mit einem Diamanten. Mit Brillanten ausgefasstes Gliederarmband und Faltschließe. Automatikwerk. Ref. 2308, Kal. 049, Gehäuse Nr. MG286731. Servicerechnung und Futteral beiliegend. Zifferblatt, Werk, Gehäuse und Schließe signiert. ⌀ 34,5 mm. L 17 cm. Gewicht 155,38 g.Cartier, Paris, um 2010.

Lot 791

Utinam Diamant Schmuckuhr18 kt Weißgold. Hochrechteckige Damenuhr mit Mineralglas. Oktogonale facettierte Lünette ausgefasst mit 72 Diamanten im Brillantschliff. Graues Metallzifferblatt. Lackierte Strichindizes. Schwarze Stabzeiger. Rückseitige Krone. Zweifachverschraubter Gehäuseboden. Handaufzugswerk. Werk Nr. 616445. Zifferblatt und Gehäuse signiert Werk signiert Blancpain. Gehäuse 18 x 45 mm. L 17 cm. Gewicht 58,94 g.Utinam, La Chaux-de-Fonds, um 1960.

Lot 792

Omega Damenuhr18 kt Gelbgold. Runde Damenarmbanduhr mit Kunststoffglas. Silbernes Metallzifferblatt mit aufgesetzten goldenen Indizes und Dauphinezeigern. Goldene Krone und Schnappboden. Massives profiliertes Gliederband mit krappen gefassten Rubinen und Brillanten. Größenverstellbare Faltschließe. Wohl Einzelanfertigung. Handaufzug. Werk Nr. 14061799, Kal. 213, Gehäuse Nr. 11190223/7015. Etui beiliegend. Gestempelt: Feingehalt 750. MZ verschlagen. Juweliermarke. Zifferblatt und Werk signiert Omega. ⌀ 15,12 mm. L 19 cm. Gewicht 49,07 g.Biehl, Schweiz, um 1960.

Lot 1001

ROLEXExplorer II. Art der Uhr: Steve McQueen. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Automatik, Cal. 1570. Gehäuse/Armband: Stahl, Oyster-band mit Oysterclasp, Zffbl. schwarz, Zeiger weiß und gelb, Indizes gelb, Leuchtmasse, Kunststoffglas mit Lupe, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 112 g. Größe: Ø 35 mm, Länge 25,0 cm. Gehäuse-Nr.: 5674732. Referenz-Nr.: 1655. Werk-Nr.: D 121663. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit 24-Stundenzeiger und Datumsanzeige bei "3" Uhr. Box und Umkarton anbei.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1006

ROLEXDatejust. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 1979. Werk: Automatik, Cal. 3035. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Präsident-Band mit Crownclasp, Zffbl. golden, Zeiger golden, Diamantindizes, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 135 g. Größe: Ø 35 mm, Länge 19,5 cm. Gehäuse-Nr.: 5863034. Referenz-Nr.: 16018. Werk-Nr.: 0194037. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Breguetspirale und Schraubenunruhe, Regulierung über Regulierschraube. Garantie, Revisionsrechnung und Revisionsgarantie von 04/1998 und Rechnung eines Ersatzglieds sowie Zifferblatts anbei.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1013

ROLEXPearlmaster. Art der Uhr: Oyster Perpetual Datejust. Herkunft: Schweiz, Genf. Werk: Automatik, Cal. 2135. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Diamantlünette, Pearlmaster-Band mit Crownclasp, besetzt mit 199 Brillanten zus. ca. 6,1 ct., Zffbl. creme-farben, Zeiger golden, Diamantindzes, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 108 g. Größe: Ø 29 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: X575332. Referenz-Nr.: 69298. Werk-Nr.: 2135924. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Bodendichtung muss ersetzt werden.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1022

CARTIERSantos Carreé. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Werk: Automatik, Cal. 2071. Gehäuse/Armband: Stahl und Gelbgold, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. weiß, Zeiger gebläut, römische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 85 g. Größe: Ø 29 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: 296193407. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Stein in Krone fehlt.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1044

PIAGETArmbanduhr. Herkunft: Schweiz, La Côte-aux-Fées. Werk: Handaufzug, Cal. 9P. Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Milanaisearmband, Zffbl. silbern, Zeiger und Indizes silbern. Gesamtgewicht: ca. 79,5 g. Größe: 23 x 29 mm, Länge 20 cm. Gehäuse-Nr.: 73077. Referenz-Nr.: 931 A 4. Werk-Nr.: 837227. Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr. Krone fehlt.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1049

OMEGASeamaster. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Biel. Datierung: 2001. Werk: Automatik, Cal. 1120. Gehäuse/Armband: Stahl, Lünette aus eloxiertem Aluminium, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. schwarz mit Wellenmuster, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 131 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 17 cm. Gehäuse-Nr.: 80152262. Referenz-Nr.: 2252.5000. Werk-Nr.: 80164710. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Heliumventil über Krone bei "10" Uhr. Anbei Papiere, Garantie und 3 Ersatzglieder.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1050

OMEGASeamaster. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Biel. Datierung: 2001. Werk: Automatik, Cal. 1120. Gehäuse/Armband: Stahl, Lünetteneinlage aus eloxiertem Aluminium, Zffbl. schwarz mit Wellenmuster, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 132 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: 80164710. Referenz-Nr.: 2252.5000. Werk-Nr.: 80152262. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Heliumventil über Krone bei "10" Uhr. Anbei Garantie und Papiere.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1051

OMEGASeamaster. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Biel. Werk: Quarz, Cal. 1538, Eta 255.111. Gehäuse/Armband: Stahl, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. dunkelblau mit Wellenmuster, Zeiger und Indizes silbern, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 122 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 20 cm. Referenz-Nr.: 196.1502. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "3" Uhr. Zeitzonenverstellung über Krone, Datumschnellverstellung, Heliumausgleich über Schraubkrone bei "10" Uhr. Glas entspiegelt.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1064

GLASHÜTTE ORIGINALSea Q. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Deutschland, Glashütte. Datierung: 2020. Werk: Automatik, Cal. 36-13. Gehäuse/Armband: Stahl, Gewebeband mit Faltschließe, Zffbl. blau, Zeiger und arabische Ziffern silbern, Leuchtmasse, verschraubte Krone. Gesamtgewicht: ca. 122 g. Größe: Ø 43 mm, Länge 22 cm. Gehäuse-Nr.: 135192 0033. Referenz-Nr.: W13613028134. Werk-Nr.: 015767. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "4" Uhr. Sichtboden mit leicht gewölbten Glas, Regulierung über Regulierschraube auf dem Unruhreif, Symmetriejustierung über Schwanenhals.Anbei Box mit Umkarton, Garantie, Prüfbescheinigung, Rechnung, Ersatzband grau und Bedienungsanleitung.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1079

BLANCPAINArmbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Datierung: 1999. Werk: Automatik, Cal. 6763. Gehäuse/Armband: 750/- Weißgold, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. weiß-silbern, Zeiger und Indizes silbern. Gesamtgewicht: ca. 95 g. Größe: Ø 38 mm, Länge 21 cm. Gehäuse-Nr.: 159/250. Referenz-Nr.: 3563.1527D 53. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Zeiger für Datumsanzeige, Mondphase und dezentrale Sekunde bei "6" Uhr und Wochentags- und Monatsanzeige bei "12" Uhr. Limitiert auf 250 Stück, No. 159. Vollkalender mit je 2 Drückern rechts und links, entspiegeltem Saphirglas und verschraubter Krone. Rotor aus 750/- Gold. Anbei Box und Rechnung von 10/1999 über SFr 15.900. Neues Lederarmband, orig.-Dornschließe lose anbei.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1080

BLANCPAINFlyback. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Werk: Automatik, Cal. E 185. Gehäuse/Armband: Stahl, Gliederarmband mit Faltschließe, Zffbl. schwarz-lackiert, Indizes und Zeiger silbern, Leuchtmasse, Krone und Drücker verschraubt. Gesamtgewicht: ca. 139 g. Größe: Ø 38 mm, Länge 18,5 cm. Gehäuse-Nr.: 2075. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit 30-Minutenanzeige bei "3" Uhr, dezentrale Sekunde und Datumsanzeige bei "6" Uhr und 12-Stundenanzeige bei "9" Uhr.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1089

IWC SCHAFFHAUSENFliegerchronograph. Art der Uhr: Chronograph. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Werk: Automatik, Cal. Valjoux 7750, C79320. Gehäuse/Armband: Stahl, schwarzes Lederarmband mit roten Ziernähten, orig. Dornschließe, Zffbl. schwarz-lackiert, Zeiger und arabische Ziffern weiß, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 108 g. Größe: Ø 42 mm, Länge 24 cm. Gehäuse-Nr.: 3362168. Referenz-Nr.: 3025 016. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit Wochentags- und Datumsanzeige bei "3" Uhr, 12-Stundenanzeige bei "6" Uhr, dezentrale Sekunde bei "9" Uhr und 30-Minutenanzeige bei "12" Uhr. Verschraubte Krone.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1096

JAEGER LECOULTREGeographique. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Sentier. Werk: Automatik, Cal. 929. Gehäuse/Armband: 750/- Roségold, Lederarmband mit orig. Faltschließe, Zffbl. silbern lackiert mit Höhenring, Zeiger gebläut, Indizes golden, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: 84,5 g. Größe: Ø 36 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: 0216. Referenz-Nr.: 169.2.92. Werk-Nr.: 2554470. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit Datumsanzeige bei "2-3" Uhr, zweite Zeitzone bei "6" Uhr, 24-Stundenanzeige bei "7" Uhr, Gangreserve bei "9-12" Uhr und GMT-Anzeige bei "11-1" Uhr.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt.Errata: Falsche Angabe des Durchmessers. Korrekte Angabe: Ø ohne Krone 36 mm. (geändert am 31.10.2023)Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1106

AUDEMARS PIGUETTourbillon. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Le Brassus. Datierung: 1987. Werk: Automatik. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Lederarmband mit orig. Faltschließe, Zffbl. golden strukturiert, Zeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 55 g. Größe: Ø 29 x 32,5 mm, Länge 21,5 cm. Gehäuse-Nr.: 171. Referenz-Nr.: BA 25643.003. Beschreibung: 2-Zeiger-Armbanduhr mit Tourbillon bei "11" Uhr. Sehr flaches Uhrwerk. Die Bewegung des Aufzugsgewichtes ist auf dem Ziffernblatt bei "6" Uhr zu verfolgen. Rubine auf dem Rückdeckel. Box mit Umkarton und Garantie anbei. Erworben bei Juwelier Koppenwallner Salzburg für damals S 230.500.Audemars Piguet ULTRA THIN AUTOMATIC TOURBILLON Ref. 25643Diese außergewöhnliche Herrenarmbanduhr verbindet modernste Uhrmacherkunst mit historischem Design. Die Referenz 25643 mit Kaliber 2870 wurde im April 1986 vorgestellt. Die Uhr beinhaltet nicht weniger als das flachste Werk der Welt mit Tourbillon und automatischem Aufzug. Der Clou ist jedoch, dass die Uhr mit einer Gesamthöhe von 4,8 Millimetern beide Komplikationen geschickt im Gehäuse integriert - realisiert wurde dies durch die Tatsache, dass die Gehäuseschale selbst Teil der Uhrwerksplatine ist. Aufgezogen wird das Werk durch eine Pendelautomatik, deren Pendelkörper durch eine Öffnung im Zifferblatt sichtbar gemacht worden ist. Der Käfig des Tourbillons hat einen Durchmesser von nur 7,2 Millimetern, bei einer Bauhöhe von nur 2,5 Millimetern und besteht aus Titan, um auch hier an Gewicht zu sparen. Bei dieser Uhr wurde dieses leichte Material das erste Mal eingesetzt, um ein Tourbillon daraus zu erbauen. Das geringe Gewicht des Tourbillons konnte perfekt zu dem ultraflachen Werk kombiniert werden, da die sehr flache Zugfeder nur wenig Energie produzieren kann. Die Krone zum Stellen der Uhrzeit ist rückseitig auf der Uhr angeordnet. Diese Tatsache, dass das Uhrwerk das Gehäuse selbst ist, macht diese Uhr so besonders. Auch die optische Gestaltung des Zifferblattes ist eine Besonderheit, denn das sichtbare Tourbillon stellt eine Sonne dar, deren Strahlen sich über das gesamte Zifferblatt ausbreiten. Vorbild hierfür war ein Relief aus dem Grab des berühmten ägyptischen Pharaos Tutenchamun. Unterhalb des Ziffernkranzes bei 6 Uhr kann das mit der Signatur des Herstellers versehene Pendel aus einer Platin-Iridium-Legierung für den automatischen Aufzug beobachtet werden. Wir sind stolz, Ihnen hier dieses technische Meisterstück in besonderem Design mit allen Unterlagen und Zubehör anbieten zu können. Eine fachgerechte Revision des Stückes erfolgte erst kürzlich in den Ateliers von Audemars Piguet.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1125

BREITLINGChronomat. Art der Uhr: Chronograph. Herkunft: Schweiz, Grenchen. Werk: Automatik, Cal. ETA Valjoux 7750. Gehäuse/Armband: Stahl, Krone, Drücker und Lünettenreiter vergoldet, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. blau, Zeiger und Indizes golden, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 90 g. Größe: Ø 39 mm, Länge 24,5 g. Gehäuse-Nr.: 81.950. Referenz-Nr.: B13047. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit Datumsanzeige bei "3" Uhr, 12-Stundenanzeige bei "6" Uhr, dezentraler Sekunde bei "9" Uhr und 30-Minutenazeige bei "12" Uhr. Original-Glas mit Entspiegelung.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1126

BREITLINGChonomat. Art der Uhr: Chronograph. Herkunft: Schweiz, Grenchen. Werk: Automatik, Cal. 7750. Gehäuse/Armband: Stahl und Gelbgold, Lederarmband mit Faltschließe, Zffbl. blau-golden, Zeiger und Indizes golden, Leuchtmasse, Drücker, Krone und Lünettenreiter golden. Gesamtgewicht: ca. 103 g. Größe: Ø 40 mm, Länge 18 cm. Gehäuse-Nr.: 123541. Referenz-Nr.: B13050.1. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit Datumsanzeige bei "3" Uhr, 12-Stundenanzeige bei "6" Uhr, dezentraler Sekunde bei "9" Uhr und 30-Minutenanzeige bei "12" Uhr. Anbei Box.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1131

HEUERSilverstone. Art der Uhr: Chronograph. Herkunft: Schweiz, La Chaux-de-Fonds. Datierung: 1980er. Werk: Automatik, Cal. 12. Gehäuse/Armband: Stahl, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. dunkelrot, Zeiger und Indizes weiß, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 95,5 g. Größe: Ø 42 mm, Länge 23 cm. Gehäuse-Nr.: 307306. Referenz-Nr.: 110.313. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit 30-Minutenanzeige bei "3" Uhr, Datumsanzeige bei "6" Uhr und 12-Stundenanzeige bei "9" Uhr. Krone links. Anbei Garantie.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1148

MÜHLE GLASHÜTTE/SA.Kollektion Lufthansa. Art der Uhr: Chronograph. Herkunft: Deutschland, Glashütte. Werk: Automatik, Cal. Eta Valjoux 7750. Gehäuse/Armband: Stahl, Kautschukarmband mit Dornschließe, Zffbl. schwarz-matt, Zeiger schwarz und gelb, arabische Ziffern weiß, Leuchtmasse. Gesamtgewicht: ca. 108 g. Größe: Ø 42 mm, Länge 26 cm. Gehäuse-Nr.: 0130. Referenz-Nr.: M1-35-100-LB. Beschreibung: 3-Zeiger-Chronograph mit Datumsanzeige bei "3" Uhr, 12-Stundenanzeige bei "6" Uhr, dezentrale Sekunde bei "9" Uhr und 30-Minutenanzeige bei "12" Uhr. Lünettenverstellung über Krone bei "6" Uhr. Lufthansa Edition, sehr feines strukturiertes Lufthansasymbol im Rotor gearbeitet. Anbei Box, Revisionsrechnung von 10/2021 und kleines Booklet.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1169

IWC SCHAFFHAUSENTaschenuhr. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Werk: Handaufzug, Cal. 31457. Gehäuse/Armband: 585/- Rotgold, Email-Zffbl. weiß, Zeiger rotgolden, arabische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 101 g. Größe: Ø 53 mm. Gehäuse-Nr.: 617758. Beschreibung: 2-Zeiger-Sprungdeckel-Taschenuhr mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr und zweiten Zahlenring von "13" bis "24" Uhr. Geschraubte Chatons mit Steinlager auf Einzelkloben, Schwanenhalsregulierung. Schraubenunruh mit Kompensation und Breguetspirale. Krone zur Hälfte unedles Metall.Stammbuchauszug anbei. Erworben 13. April 1913 bei Neslein & Co., Oslo.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 1176

IWC SCHAFFHAUSENTaschenuhr. Herkunft: Schweiz, Schaffhausen. Werk: Handaufzug. Gehäuse/Armband: 585/- Roségold, Krone und Bügel, Metall, vergoldet, Email-Zffbl. weiß, Zeiger roségolden, römische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 91,5 g. Größe: Ø 51 mm. Gehäuse-Nr.: 255809. Werk-Nr.: 237973. Beschreibung: 2-Zeiger-Sprungdeckel-Taschenuhr mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr.Stammbuchauszug anbei. Erworben 9. November 1901 bei Hummel, Basel.Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 3022

CHOPARD Happy Sport, Stahl/Gelbgold 18K, Referenz 27/8246/-21.11, Durchmesser 26 mm, Gehäuse Lünette in Gelbgold 18K, crèmefarbenes Zifferblatt, römische Zahlen sowie 5 freischwebende Brillanten zwischen den Gläsern und 5 Rubine bei Krone und Bandsteg, Werk Quarz, Band Stahl/Gelbgoldband 18K, Armumfang 18 cm, Kaliber 956112, Zustand: Gut. Batterie ersetzt März 2021Bedingung:*

Lot 3026

PATEK PHILIPPE Ellipse, Gelbgold 18K, Referenz 3445, Herstellungsjahr ca. 1971, Durchmesser 27 x 32 mm, Gehäuse Gelbgold 18K, Zifferblatt blau, Index Gold, Saphirglas, Lünette Gelbgold 18K, Werk Handaufzug, Gewicht 94,8 g, Band Gelbgold 18K, Armumfang 19 cm, Kaliber 23-300 PM, Zustand: Gut. Krone nicht original

Lot 3129

ROLEX Datejust Chronometer, Stahl, Referenz 6305/2, Herstellungsjahr 1954, Durchmesser 36 mm, Gehäuse Stahl, Zifferblatt silber T-Swiss-T, Index gold, neuwertiges Kunststoffglas, Werk Automatik, Gewicht 48,3 g, Band Lederband, Schliesse mit Gravur Rolex SA, Armumfang 18-20 cm, Funktionen: Stunde, Minute, zentrale Sekunde und Datumsanzeige, Kaliber 18, Zustand: Gut. Sehr seltene "Left-handed" Version Krone links; dem Alter entsprechend guter ZustandBedingung:*

Lot 3130

ROLEX Oyster Chronograph Antimagnetic, Stahl, Referenz 3481, Herstellungsjahr 1941, Durchmesser 33 mm, Gehäuse Original unrestauriertes Zifferblatt mit gebläuten Zeigern, arabischer Index, Kunststoffglas, Edelstahllünette, Krone original, Werk Automatik, Band Lederband schwarz, Funktionen: Chronograph mit Sekunden und 30 min-Zähler (kleine Sekunde bei 9 Uhr), Zustand: Gut. Dem Alter entsprechend guter Zustand; sehr seltenBedingung:*

Lot 7419

CARTIER Stylo Bille - Kugelschreiber mit Uhr limitiert, Kugelschreiber weisser Lack hochglanz und Silber plattiert, Gehäuse Uhr Silber plattiert, Zifferblatt Perlmutt, römische Zahlen, Krone mit Onyx, Zeiger gebläut, Werk Quarz, Funktionen: Kugelschreiber und Uhr, Kaliber 956102, Zustand: Sehr gut. Limitiertes Modell Nr. 514/2000, Länge 13 cm, Durchmesser Gehäuse 22,5x24 mm, Batterie ersetzt Juni 2023

Lot 7423

ULYSSE NARDIN Michelangelo Gigante, Stahl, Referenz 273-68, Durchmesser 38x43 mm, Gehäuse Schwarz, römische Zahlen, verschraubte Krone, Saphirglas, Werk Automatik, Band Lederband mit Faltschliesse, Funktionen: Datumsanzeige, authentische Gangreserveanzeige, Accessoires: Originalbox, Garantie von 2006, Reparatur-Rechnung von 2018, Gangschein, Zustand: Sehr gut.

Lot 17

A NORWEGIAN SILVER PEG TANKARDPROBABLY HANS PETTERSEN BLYTT, 18TH CENTURYThe cover inset with a Danish 1700 One Krone coin, a foliate thumb piece and chased with foliate swags and a mask, the body with a scroll handle, chased with foliage and flowers, on three lion and ball feet 18cm (7in) high 700g (22.5 oz) Condition Report: Marks to the base obscuredCover unmarkedExcessive play to the hingeSlight gap to the coverStands wellDecoration goodSmall split to interior at baseLight out scratches and wear commensurate with age and useCondition Report Disclaimer

Lot 1241

Konvolut Silbermünzen und -medaillen26 Stück, darunter Maria-Theresia-Taler, 100 Schilling Celebrat 1977, Half Dollar 1907, 1941 und 1964, 1 Krone Österreich 1915, Medaille Ludwig II., Medaille Tirschenreuth etc., verschiedene Legierungen und Erhaltung, G ges. ca. 372 g.

Lot 1434

Jaeger LeCoultre Wetterstation CompendiumGenf um 1925, klappbarer Reisewecker mit Barometer und Thermometer, in lederbezogenem klappbarem Metallgehäuse, alle Metallteile vergoldet, Wecker mit Acht-Tage-Werk, über mittigen Drücker dreistufig ausrückbare Krone zum Aufziehen und Einstellen der Uhr, Werk läuft, Gehäuse mit kleineren Läsuren, Maße 11 x 14,5 x 3 cm.

Lot 1435

Franck Muller "Ermeto" ReiseweckerGenève, 1990er Jahre, Stahlgehäuse mit Lederbezug, Ref.-Nr. 677993, massives vierteiliges Gehäuse mit Überzug aus hellbraunem Leder und Mineralglas, guillochiertes weißes Ziffernblatt mit rechteckigen Stundenindizes und silberfarbenen Lanzettzeigern, je mit Leuchtfarbe, Weckfunktion, je eine Krone für Zeit- bzw. Weckereinstellung, Quarzuhrwerk, funktionstüchtig, Maße 5 x 9 x 1,5 cm.

Lot 1436

Taschenuhr Omega Platinum 1920, Gehäuse gestempelt Platin, der Rand umlaufend besetzt mit 64 Brillanten, die Krone besetzt mit einem Saphircabochon, vergoldetes Werk mit Ankergang und 15 Steinen, Werk Nummer 7980494, funktionstüchtig, an Kette, Z 1-2, D 45 mm, G ca. 52 g.

Lot 1462

Herrenuhr Poljot Navigator Alarm um 2010, Ref. 2612/2203701, mechanisches Werk mit Handaufzug und Alarmfunktion, zwei Federhäuser, schwarzes Ziffernblatt mit Leuchtzeiger und -zahlen, Zentralsekunde, über Krone drehbare innenliegende Skala, funktionstüchtig, Z 1, im Originaletui, D 42 mm.

Lot 1469

Herrenarmbanduhr CorumSchweiz, 1980er Jahre, innen gestempelt 13455.17, massives Goldgehäuse gestempelt 750, Krone mit Cabochon, Automatikwerk mit 21 Steinen, in drei Lagen justiert, goldbraunes Ziffernblatt mit Datum, funktionstüchtig, Z1-2, Maße 38 x 30 mm, G ca. 40 g.

Lot 1500

Omega Seemaster Chronostopum 1968, Ref.No. 145.008, Tritium, Kaliber 865, Handaufzug, innenliegende, über Krone drehbare Lünette, Chronograph mit einem Drücker, schwarzes Ziffernblatt mit Leuchtzeigern, Stahlgehäuse, Lederarmband erneuert, Lünette überlackiert, Tragespuren, funktionstüchtig, Z 2-, D ca. 40 mm.

Lot 1907

Dielenschrank Barockdeutsch, um 1740, Nussbaum und Nussbaummaser auf Nadelholz furniert, Schnitzereien aus geschwärztem Lindenholz, komplett zerlegbarer, zweitüriger Schrank, originales Kastenschloss mit originalem Schlüssel, Innenleben mit drei Einlegeböden, Abdeckung der Krone aus Sperrholz erneuert, Furnierschäden und kleinere Fehlstellen, rest.bed., Maße 189 x 205 x 82 cm.

Lot 1930

Klassizistischer Bauernschrankin der Krone datiert 1820, Besitzermonogramm MRK, Nadelholz massiv, mit originaler Farbfassung, zerlegbarer zweitüriger Kleiderschrank, die Türen und Seiten mit je zwei feinen Blumenbuketts bemalt, Oberfläche mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, originales Schloss und Beschläge, Schlüssel alt ergänzt, rest.bed., Maße 200 x 193 x 63 cm.

Lot 1989

Herrschaftlicher Vitrinenschrankaus Adelsbesitz, wohl Ende 19. Jh., geschnitzt, vergoldet und farbig gefasst, von zwei Greifen getragene Vitrine, jeweils seitlich zum Öffnen, bekrönt von geschnitztem Ligatur-Monogramm mit Krone, innen mit rotem Tuch ausgeschlagen und späterer elektrischer Beleuchtung, Glaseinlegeböden fehlen, Oberfläche mit Farbverlusten und Altersspuren, rest.bed., Maße 220 x 176 x 49 cm.

Lot 2133

Kanonenofen Gusseisenum 1900, reich verziert mit gründerzeitlichen und floralen Motiven, im oberen Drittel Warmhaltefach, abnehmbare Krone, Rauchabzug nach hinten, guter Zustand, Maße 123 x 35 x 28 cm.

Lot 2142

Drei sächsische Grenzsteine19. Jh., aus Theumaer Schiefer gehauen, alle mit Krone verziert, rückseitig nummeriert, H 64-72 cm, B je ca. 25 cm.

Lot 2274

Silber kleiner Jugendstil-Tafelaufsatzum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800 Deposé, Modellnummer 743, innen Reste alter Vergoldung, Ginkgoblattdekor, auf vier hohen stilisierten Beinen stehend, durchbrochen gearbeitet, originaler Glaseinsatz, Alters- und Gebrauchsspuren, H 9,5 cm, G ca. 183 g.

Lot 2277

Silber kleine Pillendose Patriz Huber attr.Entwurf um 1901, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Martin Mayer Mainz, halbmondförmige Dose mit rückseitig scharniertem Klappdeckel, darauf reliefierte stilisierte Blüte und Blattranken, innen vergoldet, L 5,2 cm, G ca. 18 g.

Lot 2298

Sechs Menümesser Peter Behrens Entwurf 1904, aus dem Muster Nummer 8200, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Ausführung Franz Bahner AG, Silberwarenfabrik Düsseldorf, die Griffe verziert mit gekreuztem Liniendekor, gravierte Besitzermonogramme "LD" ligiert, Klingen erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, G total ca. 473 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 120, Nr. 14.

Lot 2301

Silber zwei Vorlegeteile Irisdekorum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf, Vertriebstempel C.E.K., zwei Fischheber, Griffe mit Irisblütendekor und verschlungenen vegetabilen Bändern, geschweifte, durchbrochen gearbeitete Laffen mit Fischen zwischen verschlungenem Seegras, Laffen mit Resten alter Vergoldung, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 24 cm, G zusammen ca. 143 g.

Lot 2302

Silber Speisebesteck Richard RiemerschmidEntwurf 1911/12, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Carl Weishaupt München, Muster CWM, bestehend aus je sechs Speisegabeln, -messern und -löffeln sowie je sechs Kaffeelöffeln und Dessertgabeln, insgesamt 30 Teile, in den originalen Etuis mit Herstellername, Messer mit originalen Stahlklingen, diese partiell mit Schleifspuren, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 25,5 cm, G aller Silberteile 1075 g, G der Messer 508 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1991, S. 199 f., Nr. 80.

Lot 2303

Silber Abendbrotbesteck Friedrich Adler attr.1903, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Bremen, Muster 152, ausschwingende Griffe mit Liniendekor, bestehend aus je sechs Abendbrotmessern, -gabeln und -löffeln, Kaffeelöffeln und Mokkalöffeln sowie zwei Vorlegeteilen, Laffen der Mokkalöffel vergoldet, Klingen aus Stahl, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 22,5 cm, G der Silberteile ca. 874 g, G der Messer ca. 330 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1991, S. 102, Nr. 1.

Lot 2307

Vorlegebesteck Jugendstil Silberum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Gebrüder Köberlin Döbeln, Stahlklingen gestempelt J.A. Henckels Zwillingswerk, zweiteilig, bestehend aus Butter- und Käsemesser, bauchige Griffe mit spitz zulaufendem Abschluss, verziert mit geschwungenem Banddekor, im Etui J.A. Henckels Zwillingswerk Solingen, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 21 cm, G total ca. 101 g.

Lot 2309

Silber sechs Eislöffel JugendstilEntwurf Ende 19. Jh. für die Weltausstellung in Paris 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Musternummer 2401, schlanke Griffe mit organisch gerundetem Abschluss, verziert mit reliefierten verschlungenen Irisblüten und Blattranken, Laffen vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, L je 12 cm, G zusammen ca. 102 g. Quelle: Städtische Museen Heilbronn, Silber aus Heilbronn für die Welt - P. Bruckmann & Söhne (1805-1973), Heilbronner Museumskatalog Nr. 96, S. 90, Abb. 13.

Lot 2310

Carl Zeller SilberbesteckEntwurf 1901/02, aus dem Besteckmuster Nummer 2851, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vertriebsstempel Barca, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, erneuerte Klingen WMF, ausschwingender Griff mit schmalem Abschluss und gekreuzten Bandmotiven, sechs Abendbrotmesser, sechs Abendbrotgabeln, acht Kaffeelöffel und ein Mokkalöffel, teilweise Besitzermonogramm BM, starke Gebrauchsspuren, L max. 20,5 cm, G ohne Messer ca. 494 g, Messer ca. 272 g.

Lot 2311

Zwölf Jugendstil-Kaffeelöffel Josef Michael Lock Modell 315/1904 “Maiglöckchen”, Entwurf um 1904, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vertriebsstempel Storck, schlanke, leicht geschwungene Griffstücke mit abgekantetem Anschluss, dieser verziert mit stilisierten Blattbändern und Maiglöckchen, im Etui, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, G zusammen ca. 248 g. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1875 Jagstfeld bis 1964 Heilbronn), Entwerfer und Leiter der Werkschule bei Bruckmann, Quelle: Internet.

Lot 2313

Silber sechs Kaffeelöffel im Etuium 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Franz Bahner Düsseldorf, unkenntlich gemachter Vertriebsstempel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, minimal oxidiert, im Etui Gebrüder Gierden Diedenhofen, L je 13,7 cm, G zusammen ca. 130 g.

Lot 2493

Konvolut Fliesen Julius Scharvogel um 1900, Prägemarke Darmstadt Hessen-Nassau mit Buchstaben EL und Krone, Schamotte mit verlaufender brauner Glasur, zwei Fliesenbilder mit geometrischen Reliefs, zwei Teile einer Bordüre und eine kleine Fliese mit geometrischem Dekor bezeichnet "J. Scharvogel München", zwei Kanten minimal bestoßen, L Fliesenbilder je ca. 36 cm.

Lot 2549

Silberbesteck Gebhard Duvé Entwurf um 1930, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Franz Bahner Düsseldorf, schlichte Griffe mit abgerundetem, getrepptem Ende, vier Löffel, drei Gabeln und fünf Kaffeelöffel, Gebrauchsspuren, G ca. 649 g.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots