We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 924

Damenarmbanduhr Cartier "must de CartierVermeil Quarz", Schweiz um 1990. 925er Silber vergoldet. Quarz. Ref.-Nr. 590003. Serien-Nr. 120702. Werk-Nr. Cartier 90. Rundes Gehäuse poliert u. mattiert. Saphirglas. Goldfarbenes Zifferblatt m. röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone m. blauem Spinell-Cabochon. Gehäuseboden verschraubt. Braunes Lederarmband m. Dornschließe ergänzt. D m. Krone 3,2 cm. Armband-L 21 cm. Insg. 23,2 g. Uhr läuft. Gebrauchsspuren.

Lot 925

Damenarmbanduhr Cartier "must de CartierVermeil Tank Quarz", Schweiz 1990er Jahre. 925er Silber vergoldet. Quarz. Ref. Nr. 590005. Serien-Nr. 160389. Werk-Nr. Cartier 90. Innen bez. m. Nr. 155950. Rechteckiges Gehäuse. Weißes Zifferblatt m. goldfarbenen arab. Ziffern. Gebläute Zeiger. Krone besetzt m. blauem Spinell-Cabochon. Verschraubter Gehäuseboden. Orig. braunes Lederarmband m. orig. Faltschließe. D m. Krone 2,7 cm. Insg. 30 g. Orig. Box vorhanden. Uhr läuft. GG partiell angelaufen, Gebrauchsspuren.

Lot 1174

Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), 1901/02 Farbloses Glas mit rosafarbenen Einschmelzungen. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 13.11. H. 30 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd.2, Katalog der Musterschnitte, S. 336, Prod.- Nr. 714/2697.

Lot 1176

''Phänomen'' - Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen. Im Bereich der oberen Wandung verstreut eingeschmolzene Tupfen in Silbergelb. Matt irisiert. Florale Metallmontierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 18.58. Montierung beschädigt. H. 33,5 cm.

Lot 1196

Vase Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Grünes Glas, in Optikform mit knorriger Struktur vorgeblasen. Vierpassig gelappte Mündung. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 1503. Montierung an einer Stelle gebrochen. H. 12 cm.

Lot 1328

Zierhenkelvase ''Soffiato'' Vittorio Zecchin (Entwurf), M.V.M. Cappellin & C. , Pauly & Cia., Compagnia de Venezia e Murano (Vertrieb), Murano, 1925 - 1926 Amethsytfarbenes Glas, Henkelappliken in Dunkelblau. Fußrand nach unten umgeschlagen. Bez.: VENEZIA MURANO COMPANY unter Krone (Ätzstempel). H. 29 cm Lit.: ''Vittorio Zecchin: Transparent Glass for Cappellin and Venini'', Skira Editore, Milano 2017, S. 139 ff.

Lot 1330

Fußschale ''Soffiato'' Vittorrio Zecchin (Entwurf, zugeschr.) für Compagnia di Venezia e Murano - Pauly & C., Venedig und Murano, 30er Jahre Rauchbraunes, dünnwandiges Blasenglas. Auf dem Fuß bez.: C.V.M. unter Krone (Ätzstempel). Orig.- Aufkleber PAULY & C. N° 92332. H. 10,5 cm; D. 21,2 cm

Lot 961

Heilbronner Römer mit Liebesallegorie Deutschland oder Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss und bunter Emailmalerei. Paar in Zeittracht, dazwischen flammendes Herz mit zwei Tauben unter Krone, auf Rückseite Maiglöckchendekor. Ornamentale Bordüre und Inschrift in Weiß: ''VIVAT Gott mit uns 1698. Ich liebe die treu, die falschcheit ich scheu''. H. 8,8 cm

Lot 235

China-Reservistenbild, aufwendige Seidenstickereien "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit in Tsingtau China 1908-1911, für den Gefreiten "Lischke", gestickter Adler mit Krone und der kaiserlichen Fahne in den Fängen, sehr aufwendig gestickte Schulterklappen, "Tsingtau-China", ca. Höhe 100cm x Breite 71 cm, im dekorativen Rahmen

Lot 863

2tlg. Milch- und Zuckerservice800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 202 g. Best. 1 Milchkännchen H. 9 cm. 1 Zuckerschale H. 8 cm.

Lot 513

A. Lange & Söhne - HerrenarmbanduhrFa. A. Lange & Söhne, Deutschland. Modell: Lange 1 Timezone. 750/- Roségold, gestemp. Gewicht: 124,5 g. Modell-Nr. 116.032. Gehäuse-Nr. 1726xx. Werk-Nr. 629xx. Gehäusedurchmesser (ohne Krone): 4,2 cm. L. 18 - 22 cm. Original Lange & Söhne Armband aus braunem Leder. Originale Dornschließe aus 750er Gold. Papiere, Schatulle und Umkartons liegen bei. Die Uhr ist aus dem Jahr 2011. Bei Juwelier Kröner, Hannover erneut in 2019 für 25.000,- Euro verkauft worden. Handaufzug- / Automatikwerk. Zifferblatt silberfarben mit aufgesetzten römischen Ziffern und Indexen sowie Zeigern. Funktionen: Stunde und Minute sind dezentral bei 9 Uhr, kleine Sekunde mit Sekundenstopp zur sekundengenauen Einstellung der Uhrzeit bei 9 Uhr, Tag- und Nachtanzeige bei 9 Uhr, Gangreserveanzeige bei 3 Uhr, Großdatumsanzeige bei 1 Uhr, Drücker zur Datumseinstellung bei 10 Uhr, GMT (zweite Zeitzone) ablesbar über Unterglas Lünette einstellbar über Drücker bei 8 Uhr. Saphirglas kratzfest. Krone geriffelt mit Hersteller-Logo. Boden: 6-fach verschraubt und graviert mit Saphirglas Sichtfenster.

Lot 853

12 Tafelgabeln mit Spatenmuster800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 21,7 cm. Gew.: 714 g. Monogr.

Lot 886

KelleWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 33,5 cm. Gew.: 240 g.

Lot 904

12 Art Deco EislöffelKoch & Bergfeld/Bremen, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 14 cm. Gew.: 280 g. Laffe vergoldet. Monogr.

Lot 1057

5 TeileKPM Berlin und Nymphenburg. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Gewürzschälchen mit Putto. 1962-1992, Ein Schleifstrich. H. 11 cm, B. 11,5 cm - Figur Perückenmacher. 1962-1992. Ein Schleifstrich. H. 8,5 cm. - Kleine Schale mit gewelltem Rand. 1958. 1. Wahl. H. 2,5 cm, 8 x 10 cm. Chip am Rand. - Osterei. 1993-2000. 1. Wahl. H. 8,5 cm. -- Bayerischer Löwe mit blauem Wappen. 1976-1997. 1. Wahl. Modellnr. 705a. H. 9 cm.

Lot 860

Butterdose925er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 925, Halbmond/Krone. D. 15 cm. Gew.: 186 g (ohne Glas). Abweichende Formensprache.

Lot 780

Große JardiniereBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 23,5 x 54 x 26 cm. Gew.: 1110 g (ohne Glas). Inschrift. Monogr. Best.

Lot 541

Große Damentaschenuhr mit Kornblumen-EmaillearbeitUm 1900. S. Jaccard du Gros, Geneve. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 32 g. Punzen: S.J.G (im Hosenbandorden), Krone, Nr. 38700. Auf dem Staubdeckel graviert: S. Jaccard du Gros, Geneve. Gehäuse-D. 3,3 cm. Öse. Sehr guter Zustand. Kronenaufzug. Taschenuhr mit weißem Emaille-Zifferblatt, mit schwarzen römischen Ziffern und Zeigern. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde auf 6-Uhr.

Lot 782

91tlg. Besteck im Chippendale StilBremer Silberwarenfabrik/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2590 g (ohne Messer). Monogr. 9 Tafelgabeln L. 21 cm. 9 Tafelmesser L. 24 cm. 9 Tafellöffel L. 21 cm. 12 Menügabeln L. 17,5 cm. 12 Menümesser L. 20 cm. 12 Tassenlöffel L. 15 cm. 7 Fischgabeln L. 21 cm. 7 Fischmesser L. 21,5 cm. 10 Kaffeelöffel L. 3 Teelöffel L. 12,5 cm. 1 Gemüselöffel L. 24 cm.

Lot 793

6 Platzteller mit KordelrandEmil Hermann/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 30 cm. Gew.: 3120 g.

Lot 879

12 KompottlöffelKoch & Bergfeld/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 14 cm. Gew.: 296 g. Laffe vergoldet.

Lot 907

2 BlumenvasenTh. Blume/Hildesheim. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 326 g. 1 Vase H. 10 cm. 1 Vase H. 9,2 cm.

Lot 888

BrotschaleGebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 2,5 x 31 x 21,5 cm. Gew.: 330 g. Best.

Lot 878

12 KompottlöffelWohl Bruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 204 g. Laffe vergoldet.

Lot 890

Gläsertablett im Chippendale StilWilhelm Binder/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,5 x 34 x 24,5 cm. Gew.: 503 g. Inschrift.

Lot 783

72tlg. Art Deco BesteckFranz Bahner/Mansfelder Silber/Düsseldorf. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2620 g (ohne Messer). Monogr. 12 Tafelgabeln L. 21,5 cm. 12 Tafelmesser L. 25 cm. 12 Tafellöffel L. 21,5 cm. 12 Menügabeln L. 18,5 cm. 12 Menümesser L. 21 cm. 12 Kaffeelöffel L. 13,5 cm. Beigegeben: 6 Dessertgabeln. 6 Dessertmesser.

Lot 919

6 SchnapsbecherWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,2 cm. Gew.: 114 g.

Lot 877

16tlg Besteckkonvolut800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 572 g (ohne Messer). 1 gr. Vorlegegabel L. 26 cm. 1 gr. Vorlegelöffel L. 25 cm. 3 Kompottlöffel L. 20,5 cm. 1 Pastetenheber L. 23 cm. 1 Kompottlöffel L. 19,5 cm. 1 Pastetenheber L. 19,3 cm. 1 Kuchenheber L. 23 cm. 7 Vorlegeteile L. 26 cm bis 30 cm. Beigegeben: 1 Heber. 1 Gebäckzange.

Lot 873

28tlg. Besteckkonvolut800/750er Silber. Punzen: Herst.-Marken, 800, 12, Halbmond/Krone. Gew.: 885 g (ohne Messer). Monogr. 7 Tafelgabeln L. 21,5 cm. 5 Tafellöffel L. bis 23,5 cm. 8 Tafelmesser L. 24,5 cm. 1 Buttermesser L. 19,5 cm. 6 Mokkalöffel L. 11 cm. 1 kl. Fleischgabel L. 11 cm. Beigegeben: 2 versilberte Löffel.

Lot 1034

Teetasse aus dem Tafelservice des Papstes Pius XII.Heinrich Porzellan, Selb 1955. Porzellan, weiß, glasiert. Hellblauer Rand mit Goldkante. Reliefgoldrand. Polychrom dekoriertes persönliches Wappen des Papstes. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELB BAVARIA GERMANY Heinrich und 1534. 1. Wahl. H. 5,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; 2. März 1876 in Rom - 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war vom 2. März 1939 bis zu seinem Tode Papst. (Wikipedia) - Vergleiche Kastern Hannover Kunstauktion no 189 12.11.2021, Los 0378.

Lot 884

SpargelheberKoch & Bergking/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 22 cm. Gew.: 120 g.

Lot 530

Hublot-ChronographFa. Hublot, Schweiz. Modell: Hublot Super B Chronograph Automatik. Edelstahl. Gew.: 117,8 g. Ref.: 190.M40.1. Gehäuse-Nr. 1920.1. Serien-Nr. 4641xx. Gehäuse-D. (ohne Krone): 4,3 cm. L. 20,1 cm. Auf Zifferblatt bez.: HUBLOT, MDM, Geneve. Rückseite bez.: Hublot, Super B, MDM, Geneve. Schwarzes Original-Hublot Kautschukarmband. Es liegen Papiere und die Schatulle vor. Kaufdatum 2003 mit einem Neupreis von 6000 Euro. Handaufzug-/Automatikwerk. Hellbraunes Zifferblatt mit silberfarbenen Zeigern. Stahlgehäuse und Original Hublot Faltschließe. Lünette mit Tachometerskala. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde auf 3-Uhr, Stundenzähler bei 6-Uhr, Minutenzähler bei 9-Uhr, Datumsanzeige, Chronograph.

Lot 883

2tlg. FischvorlegebesteckWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 251 g. 1 Fischvorlegegabel L. 24,5 cm. 1 Fischvorlegemesser L. 29,5 cm.

Lot 543

Savonnette585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 86,8 g. Zwei-Deckel-Gold. In zwei Deckeln gepunzt: 0,585 mit Krone, GT. Auf dem Uhrwerk graviert Drachen. Gehäuse-Nr.: 22346. D. 5,9 cm. Die Uhr ist funktionsfähig. Starke Tragespuren, Haarriss. Kronenaufzug. Weißes Emaille-Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Goldene Zeiger. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde.

Lot 517

Audemars Piguet-ArmbanduhrFa. Audemars Piguet, Schweiz. Model: Audemars Piguet Quantieme Perpetual Calendar. 750/- Gelbgold, gestemp. Gewicht: 58,7 g. Ref.-Nr.: 25548. Serien-Nr.: B 615xx. Gehäuse-D. 3,5 cm (ohne Krone). L. 17 - 21 cm. Original Dornschließe aus 750er Gold. Schatulle von Audemars Piguet liegt vor. Guter Zustand. Leichte Tragespuren. Lederarmband muss erneuert werden. Handaufzug-/Automatikwerk. Rundes, profiliertes Uhrengehäuse. Emaille- Zifferblatt mit goldenen Indizes und goldenen Zeigern. Saphirglas. Funktionen: Stunde, Minute, Wochentags-/Datumsanzeige und Mondphase auf 6-Uhr.

Lot 804

Kaffee- und Teeservice im Rokoko StilJ. D. Schleissner & Söhne/Hanau. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 5300 g. Dellen. 1 Tablett 4 x 61 x 50 cm. 1 Kaffeekanne H. 24 cm. 1 Teekanne H. 22 cm. 1 Milchkännchen H. 14 cm. 1 Zuckerschale H. 8,5 cm. 1 kl. Tablett 2 x 32,5 x 22,5 cm (abweichende Formensprache u. Herst.-Marke).

Lot 388

Seltener SpazierstockKoch & Bergfeld/Bremen, um 1912. 835er Silber. Holz. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 87 cm. Monogr. Dat. Best.

Lot 918

7 SchnapsbecherWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 4,2 cm. Gew.: 137 g.

Lot 872

Obstschale im Barock StilKoch & Bergfeld/Bremen. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. D. 29,5 cm. Gew.: 864 g (ohne Glas). Innen vergoldet. Mit Inschrift. Glas best.

Lot 953

Amsel, jungeStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1949-1976. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg sowie Western Germany. 1. Wahl. Eingepresst: Rautenschild, 458 6. H. 12 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 456 Modell 458 und Kat. 258. Modell von Christian Wittmann (1871-1958) aus dem Juni 1909. - Zustand: Schnabelspitze mit Flugaschepunkten.

Lot 774

Jugendstil JardiniereBruckmann & Söhne/Heilbronn, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 10,5 x 33,5 x 19 cm. Gew.: 584 g (ohne Glaseinsatz).

Lot 876

Seltenes Jugendstil TablettBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,8 x 37 x 27,5 cm. Gew.: 622 g.

Lot 798

6 Becher auf PresentoirKoch & Bergfeld/Bremen. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. Gew.: 1180 g. 6 Becher H. 6,5 cm. Tablett 1,5 x 31,5 x 26 cm.

Lot 1196

Sturzbecher sog. Jungfrauenbecher18./19. Jahrhundert. - Leeres, rundes Medaillon unter Krone und leeres, fünfteiliges Wappen unter Helmzier - Farbloses Glas. Mattgeschnittene, gegenüberliegende Motive. H. 22 cm. - Zustand: oberster Nodus best. und scharfkantig.

Lot 1037

3tlg. Gedeck und 1 Obertasse aus einem Service der Organisation, die zur Rotkreuz- undRothalbmond-Bewegung gehören Heinrich Porzellan, Selb ab 1930. Porzellan, weiß, glasiert. Goldrand. Rot dekoriertes Emblem: Löwe mit Säbel vor aufgehender Sonne. Unter der Glasur grüne Marke: Krone H & Co SELV BAVARIA GERMANY Heinrich. 1. Wahl. H. der Ot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. des Kt.: 20 cm - H. der Ot.: 5,5 cm. - Prov.: Sammlung Fritz Helbsing (1920-2014). Seit 1882 Porzellanhändler in Peine (Geschäft wurde 2009 geschlossen). Begeisterter Edelporzelliner. Roter Löwe mit Roter Sonne - Wahrzeichen als Schutzzeichen im Sinne der Genfer Abkommen oder als Kennzeichen von Organisationen, die zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gehören. Vom Iran wird das Zeichen von 1924 bis 1980 unter der Herrschaft des Schahs in Anlehnung an die alte Flagge verwendet. Die formale Anerkennung erfolgte 1929 gleichzeitig mit dem Roten Halbmond. Obwohl er heute den Roten Halbmond verwendet, behält sich der Iran weiterhin das Recht zur Verwendung des Roten Löwen mit Roter Sonne vor. (https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wahrzeichen-schutz-und-ken nzeichen.html) - Vergleiche Kastern Hannover Kunstauktion no 189 12.11.2021, Los 0401. - Zustand: Gold angelaufen.

Lot 784

66tlg. Besteck mit RocaillendekorWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2450 g (ohne Messer). 2 Tafelgabeln L. 21 cm. 8 Tafelmesser L. 26 cm. 10 Tafellöffel L. 21,5 cm. 5 Menügabeln L. 17,5 cm. 4 Menümesser L. 21,5 cm. 6 Fischgabeln L. 18,5 cm. 6 Fischmesser L. 21 cm. 3 Kaffeelöffel L. 14,3 cm. 14 Kompottlöffel L. 12,5 cm. 1 Buttermesser L. 19,5 cm. 2 Pastenheber L. 21,5 cm. 2tlg Fischvorlegebesteck L. 27,5 cm bzw. 29,5 cm. 2tlg. Tranchierbesteck L. 29,5 cm bzw. 33 cm. 1 gr Kelle.

Lot 931

Schale im Chippendale StilWilkens/Bremen. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 4,2 x 31 x 20,5 cm. Gew.: 256 g.

Lot 781

109tlg. Besteck mit Spatenmuster und MuscheldekorDansk Guldindustri/Randers/Dänemark. 830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 2840 g (ohne Messer). Teilw. abweichende Herst.-Marken. 12 Tafelgabeln L. 21,3 cm. 12 Tafelmesser L. 21 cm. 12 Tafellöffel L. 21,5 cm. 12 Menügabeln L. 18,7 cm. 12 Menümesser L. 20,5 cm. 12 Menülöffel L. 18,5 cm. 11 Kaffeelöffel L. 14 cm. 6 Kuchengabeln L. 14,5 cm. 6 Tassenlöffel L. 14,8 cm. 6 Teelöffel L. 12 cm. 1 gr. Kompottlöffel L. 18,5 cm. 1 Soßenlöffel L. 18 cm. 4 Fleischgabeln L. 15,3 cm. 1 Sardinengabel L. 13,8 cm. 1 gr. Vorlegelöffel L. 37,5 cm.

Lot 926

11 Untersetzer830er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 830. Halbmond/Krone. Gew.: 430 g. 3 Untersetzter D. 11,5 cm. 6 untersetzer D. 11 cm. 2 Untersetzer D. 10,5 cm.

Lot 871

Jugendstil SchaleBruckmann & Söhne/Heilbronn. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. D. 19,5 cm. Gew.: 370 g. Glaseinsatz Rest.bed.

Lot 815

Tablett mit PalmettenrandWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,5 x 36 x 26 cm. Gew.: 755 g.

Lot 807

StövchenJakob Grimminger/Schwäbisch Gmünd. 925er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. D. 15,5 cm. Gew.: 280 g.

Lot 805

5flg. Tafelleuchter im Rokoko Stil800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 32 cm. Gew.: 1200 g.

Lot 902

Art Deco HeberKoch & Bergfeld/Bremen, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. L. 23 cm. Gew.: 94 g. Laffe vergoldet. Monogr.

Lot 770

Jugendstil Teekanne auf RechaudBruckmann & Söhne/Heilbronn, um 1900. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. H. 43 cm. Gew.: 2290 g.

Lot 759

Barock TellerJohann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt. und Jahresstempel, Tremolierstrich. D. 26 cm. Gew.: 590 g. Krone und Monogr. Gebrauchsspuren.

Lot 1008

46tlg. Speiseservice und 42tlg. Teeservice mit KaffeekanneStaatliche Porzellan-Manufaktur, Nymphenburg 1921-1975. - Osier: Goldblumen (E 700 15 2050) - Porzellan, weiß, glasiert. Hellblauer Rand. Blumen Gold bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und Nymphenburg. Eingepresstes Rautenschild. 1. Wahl. 12 Speiseteller (D. 24,5 cm), 12 Speiseteller (D. 21 cm), 12 Suppenteller (H. 4 cm, D. 24 cm), 1 Sauciere (H. 10 cm, L. 23 cm), 2 runde Platten (H. 3,5 cm, D. 28 cm), 1 runde Platte (H. 4,5 cm, D. 33 cm), 1 ovale Platte (H. 4 cm, 18,5 x 28 cm), 2 ovale Platten (H. 4,5 cm, 25 x 37 cm bzw. H. 5,5 cm, 30 x 44,5 cm), 1 quadratische, hohe Schale (H. 9,5 cm, 20,5 x 20 cm), 1 runde Deckelterrine (H. 15 cm, D. 19,5 cm), 1 runde Deckelterrine mit Aussparung (H. 23 cm, D. 24 cm). 1 Teekanne (H. 14,5 cm), 1 Sahnegießer (H. 14,5 cm), 1 Zuckerdose (H. 11 cm), 12 Gedecke (Teeober- und Untertassen mit Kuchentellern - H. der Tot.: 5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. der Kt.: 19 cm), je 1 Teeober- und Untertasse, 1 Untertasse und 1 Kaffeekanne (H. 27,5 cm). - Zustand: 1 Spt. (D. 21 cm) mit Chip - gr. rd. Pl. 2 Flugaschepunkte - gr. ov. Pl. Goldblumen mit schwarzen Flecken - Deckel der gr. Deckelterrine 3 Flugaschepunkte -- Sg. 2 Chip auf dem Standring.

Lot 776

Prunktasse im Biedermeier StilTheodor Müller/Weimar. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. Gew.: 164 g. 1 Obertasse H. 7,5 cm. 1 Untertasse D. 13,2 cm.

Lot 956

Bernhardiner - WelpePorzellan-Manufaktur Nymphenburg, Nymphenburg ab 1997. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Rautenschildmarke mit Krone und F. 1. Wahl. Eingepresst: Rautenschild, 381 33. H. 16 cm. - Lit.: Alfred Ziffer. Nymphenburger Moderne. Ausst. Münchener Stadtmuseum 1997/1998. S. 456 Modell 381. Modell von Theodor Kärner (1884-1966) aus dem Mai 1913. - Zustand: 2 Flugaschepunkte.

Lot 915

BecherGebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 925, Halbmond/Krone. H. 10,5 cm. Gew.: 92 g. Delle.

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots