We found 11469 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 11469 item(s)
    /page

Lot 644

HAU, Hersteller Bucherer/ Luzern, Officially Certified Chronometer, Automatik, 750er-Gelbgoldgehäuse, quadratische Indices, 12 Uhr Wappenindice, Datumsnische, Goldzeiger, MZ, Beschau, 3,7 x 3,6 cm, Lederarmband, Werk läuft, Krone fehlt

Lot 654

HTU, Frankreich, um 1900, 750er Gelbgoldgehäuse, 15 rubis, Emaillezifferblatt (besch), dezentrale Sekunde, röm Indices und vergoldete Zeiger, vergoldeter Bügel und Krone, Staubdeckel 750er Gold, Beschau, total ca 76,8gr,

Lot 279

Gustav Becker: Uhr mit Weckerfunktion. Korpus aus Holz mit Messingapplikationen, Emailleziffernblatt mit römischen Numeralen, Ankersignet und Krone mit Initialen 'GB' auf Ziffernblatt. Alters- und Gebrauchsspuren. H 20 cm. Zustand III

Lot 2518A

- des Carl Eduard Haussig aus Cottbus. 61 Bl., alle beschrieben oder illustriert, einige beidseitig. Mit 2 Aquarellen, 1 kolor. Kupferstich, 1 Perlenstickerei und 1 Haarlocke. Goldschnitt. Quer-kl. 8vo. Lose Bl. in einer dunkelbraunen Halbleder-Kassette d. Z. in Form eines Stammbuchs mit blindgepr. Deckel-Ornamentik und Bordürenvergoldung, Rückenvergoldung und Rückentitel "Zur Erinnerung" sowie imitiertem Goldschnitt. 1834-1843.Die meisten Beiträge in Cottbus, ab 1841 auch in Halle, von Verwandten, Kommilitonen und Freunden, z. T. originellen Inhalts. 1836 schreibt ein O. Bräunig in Cottbus: "Toujours fidèle et sans souci / C'est l'ordre du Crambambuli." 1841 bringt sich ein "J. Mielck, vulgo: David" aus Lübeck mit einer 18zeiligen studentischen Parodie auf die Arie "Einst spielt' ich mit Zepter, mit Krone und Stern" aus der Oper "Zar und Zimmermann" ins Gedächtnis, deren erste Strophe lautet: "Einst lebt' ich so harmlos in Freiheit u. Glück, / Gefüllt war mein Beutel, stets heiter mein Blick, / Ich klirrte mit Sporen, ich schwang das Rappier, / Zu frohen Gesängen, da schmeckte das Bier. / Und frohlockend schwärmt' ich durch Fluren und Hain, / O selig, o selig, ein Fuchs noch zu sein ...". Unter den anderen Beiträgern ein Buchhändler A. Storch in Cottbus, ein Carl Cohn, der sich nach Dresden verabschiedet, ein Cousin J. Fischer ("Erinnere Dich an die fidele Rückkehr aus Branitz, den 16ten July 1835"), und auf einem Blatt verzeichnet Haussig penibel mit Uhrzeit und Alter die Sterbedaten seines Vaters, seines Großvaters, seiner Großmutter und seiner Mutter. 2 Blätter mit hebräischer Schrift, davon eines (1843) wohl aus einem anderen Album stammend.

Lot 1130

Sigismund I., Kaiser. - Explicatio figurarum secundium ordinem numerorum I. Signismundus imperator qui Clenodia & Lypsana Impery Norimbergensium custodia commisit ... Kupferstich. Va. 33,5 x 42 cm. Mit Passepartout unter Glas in silberner Holzleiste gerahmt. 50,5 x 56 cm. Nürnberg um 1600.Gezeigt wird Kaiser Sigismund (1368-1437) inmitten seiner Machtinsignien wie Krone, Reichsapfel und Schwert. - Etwas gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 2551

-- Deutsche Botaniker in Russland-- Fischer von Waldheim, Gotthelf, aus Waldheim (Sachsen) stammender russischer Botaniker, mit Alexander von Humboldt befreundet, zuerst in Mainz tätig, ab 1804 Professor für Naturgeschichte in Moskau, dort Begründer der Kaiserlichen Naturforschenden Gesellschaft, Autor zahlreicher Veröffentlichungen und korrespondierendes Mitglied diverser ausländischer Akademien (1771-1853). 2 eigh. Briefe m. U. "G. Fischer von Waldheim". In deutscher Sprache. Zus. 4 S. Gr. 4to. Moskau 17./29.VIII.1847 und 28.X. (?) 1849.An den Botaniker Ludwig Reichenbach (1793-1879) in Dresden. Über botanische Veröffentlichungen sowie über die Ehrungen zu seinem Doktor-Jubiläum: "... Die Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau, dessen Mitglied Sie sind, hat mir, dem Gründer derselben, im vergangenen Februar ein herrliches Fest gegeben, um mein Doctor-Jubilaeum zu feyern. Viele Sendungen und Glückwünsche kamen von allen Seiten ein; S. Maj. der Kaiser verehrte dem Jubilar die kaiserliche Krone auf den St. Aasen Orden 1 Classe, den er schon besaß, S. Maj. der König v. Preußen sandte demselben den rothen Adler-Orden 3ter Cl., wie Sie aus dem officiellen Rapport der Gesellschaft ersehen werden ...". - Beiliegend ein Brief seines Sohnes Alexander Fischer von Waldheim, Botaniker in St. Petersburg (1803-1884) an die Direktion des Botanischen Gartens in Wien mit der Bitte um Übersendung einer Pflanze (St. Petersburg 19.I.1898). - Ferner Beigegeben: Friedrich Ernst Ludwig von Fischer, aus Halberstadt stammender russischer Botaniker (1782-1854). 2 Briefe m. U. "F E L Fischer", davon einer größtenteils eigenhändig. In deutscher Sprache. 4 S. Gr. 4to. St. Petersburg 1./13.V.1825 und 15./27.II.1826. - Umfangreiche Briefe über botanische Fachfragen, Austausch von Pflanzen und über Botaniker-Kollegen. - Zusammen 5 meist inhaltsreiche Briefe über die Arbeit deutscher Botaniker in Russland.

Lot 1989

Großes TablettFerdinand C. Henzler, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 2230 g, ovaler Spiegel mit 2 gravierten Adelswappen, ansteigende Fahne mit Blütengirlanden und profiliertem Abschluss, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, LxB: ca. 62/41,5 cm. Alters- und Kratzspuren.

Lot 610

Zweiflammiger Kerzenleuchter.Moskau, 1882-1899. Silber 84 Zolotniki. Ivan Saltykov. Reste von Vergoldung. Monogramm unter Krone. Gew: +/- 790g. H: 20,5 cm.

Lot 254

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Walther Mod. 7 Herst.: Fa. Carl Walther Zella- Mehlis S.Nr.: 66454 Kal.: 6,35mm Brw. Pistole Walther Mod. 7 Herst.: Fa. Carl Walther Zella-Mehlis S.Nr.: 66454 Kal.: 6,35mm Brw.Walther Pistole Mod. 7; 3.Variante mit feinen Spannrillen sowie Kimme und Spitzkorn.Beschriftung linke Schlittenseite in kursiv: WALTHER´S PATENT CAL. 6,35    und darunterliegend Walther Schleife Beschriftung rechte Schlittenseite: WAFFENFABRIK WALTHER ZELLA - MEHLIS       darunterliegend Beschuss Krone über NGriffstück rechte Seite vor dem Abzugsbügel Beschuss Krone über N.Griffstück linke Seite vor dem Abzugsbügel S.Nr. 66545.Schwarze Kunststoffgriffschalen mit Fischhaut und CW Logo im Oval.Magazinboden mit Walther Schleife in Vertiefung.Waffe mit zeitgenössischer originaler Brünierung diese zu 98% erhalten.Waffe in sehr schönem originalem Gesamtzustand.ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 266

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Mod. 98 - Herst.: SPANDAU Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 5577 bGewehr Mod. 98 Herst.: SPANDAU Kal.: 8x57mm JS S.Nr: 5577 b Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU im Jahre 1913 in originalem, nummerngleichen, etwas gebrauchtem, schönem Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung lautet wie folgt: Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug SPANDAU und Jahreszahl 1913 (der Fertigung). Hülse linksseitig: heraldischer stehender Adler (preußischer, militärischer Beschuss) Seriennummer 5577b und Modellbezeichnung Gew. 98. Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 5577 b; Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele gut. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw.. Originale Brünierung noch zu 90% im Original erhalten, ehemals blanke Teile in blankem Zustand. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Resten vorhanden. Der originale Schaft mit Fingerrillen gebraucht, und etwas abgezogen. Allgemein in gutem Zustand; Kolben original zweiteilig(im unteren Bereich original angesetzt). An der rechten Kolbenseite zusätzlich EWB (Einwohnerwehr Bayern) Brandstempel. Frühe Stempelplatte mit Tr.St. 78.R.8.237 Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Model 98.Serial number 5577b, All matching Gewehr model 98 8 x 57mm maker marked for SPANDAU with production year 1913 shows wear/age. Top of receiver is marked with crown over "SPANDAU" and year of production "1913" Left side is marked with Prussian eagle (military acceptance stamp) , serial number 5577b and model nomenclature "Gew. 98", right side marked with acceptance stamp and three Gothic letters under a crown. Left side of barrel is marked with serial number 5577b, top is marked with the letter "S" and caliber 7,9. Bore is in overall good condition. All appropriate parts feature acceptance stamps and weapon serial numbers. The original factory finish rates 90% showing much wear to the magazine cover. The stock shows wear/age with minor sanding still, in overall good condition. The original two piece butt features the EWB markings to the right side and an earlier unit stamp "Tr.St.78.R.8.237."               

Lot 263

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 (nummerngleich) der Firma AMBERG aus dem Jahre 1917 im Kaliber 8 x 57m JS mit der Seriennummer 1542q .Sehr schön erhaltenes Gewehr 98 mit über 80% erhaltener originaler Brünierung diese stellenweise am Oberring, Magazinkasten und -deckel etwas abgegriffen und schwächer. Die ehemals blanken und polierten Teile sind teilweise minimal fleckig nachgedunkelt. Der Lauf ist auf der rechten Seite zwischen Oberring und Mündung wie auch die Ringhaltefedern im erhabenen Bereich etwas rostporig. Der Lauf weist zwischen Visier und Gehäuse auf der Oberseite ein "S" für Spitzgeschoss und die Kaliberangabe 7,9 auf und an der linken Laufseite die S.Nr. 1542 über q. Das Gehäuse ist wie folgt bezeichnet: Linke Seite; militärischer Beschuss in Form eines heraldischen Löwen mit Zepter und S.Nr. 1542 über "q". In Folge die Bezeichnung: "Gew. 98" in gotischer Schrift. Oberseite; Krone über "AMBERG" und der Jahreszahl "1917". Rechte Seite; drei militärische Abnahmen gotischer Buchstaben unter Krone. Der blanke Verschluss trägt am Kammerstängelansatz die volle Seriennummer und an dessen Unterseite neben dem militärischen Beschuss (heraldischer Löwe mit Zepter) eine zusätzliche militärische Abnahme. Die Rückseite ist mit der Buchstaben- und Zahlenkombination "K 2 107"versehen. Das Schlösschen trägt zwei militärische Abnahmen plus die letzten zwei Ziffern der Seriennummer, wobei der Sicherungsflügel und die Schlagbolzenmutter jeweils nur eine milit. Abn. und die letzten zwei Ziffern der S.Nr. aufweisen. Alle Anbauteile sind zur Waffe nummerngleich, mit militärischen Abnahmen (gotischer Buchstabe unter Krone). Die einzelnen Teile weisen folgende Kombination auf: Ober- und Unterring; Schlosshalter Visierbogen und -Visierschieber; Magazinkastenschrauben und -deckel; Sicherungsflügel; Schlagbolzenmutter und Seitengewehrhalter = die letzten zwei Ziffernder S.Nr. und 1 militärische Abnahme. Der Magazinkasten und die Kolbenplatte tragen die S.Nr. 1542 mit zwei bzw. einem Abnahmestempel. Schaft befindet sich in einem schönen Zustand, alle Stempel und Ziffern sind noch vorhanden. Militärische Abnahmen finden wir sowohl auf dem Handschutz, an der rechten Kolbenseite und der Kolbenunterseite wie auch am Kolbenhals. Im Weiteren befindet sich an der Kolbenunterseite die komplette S.Nr. und an der rechten Kolbenseite der Brandstempel "EWB" für die Einwohnerwehr Bayern. Die Stempelplatte ist auf der rechten Seie leicht porig vom entfernten Flugrost. Der Kolben weist linksseitig von der Kolbenplatte ausgehend einen kleinen Spannungsriss auf. Zusätzlich aufgeschraubter Kornschutz. Insgesamt ein sammelwürdiges Gewehr 98 aus Bayern mit Geschichte. In schönem, nummerngleichen Gesamtzustand. Waffe erwerbsscheinpflichtig in der BRD und weiteren Ländern.Waffe ohne Neubeschuss daher nur auf S - WBK in der BRD erhältlich. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 (nummerngleich) der Firma AMBERG aus dem Jahre 1917 im Kaliber 8 x 57m JS mit der Seriennummer 1542q . Very nicely preserved rifle 98 with over 80% preserved original bluing this in places on the upper ring, magazine box and cover somewhat worn and weaker. The formerly bright and polished parts are partially minimally spotted darkened. The barrel has some rust pitting on the right side between the upper ring and muzzle as well as the ring retaining springs in the raised area. The barrel has an "S" for pointed bullet and caliber indication 7.9 between the rear sight and case on the upper side and S.No. 1542 above q on the left side of the barrel. The case is marked as follows: Left side; military proof in the form of a heraldic lion with scepter and S.No. 1542 over "q". In sequence, the inscription: "Gew. 98" in Gothic script. Top; crown over "AMBERG" and the year "1917". Right side; three military acceptance gothic letters under crown. The blank breech bears the full serial number on the breech stem base and an additional military acceptance on its underside in addition to the military proof (heraldic lion with scepter). The reverse side is marked with the letter and number combination "K 2 107". The lock bears two military proofs plus the last two digits of the serial number. The safety and the firing pin nut each bear only one military proof and the last two digits of the serial number. Abn. and the last two digits of the serial number. All attachments are matching numbers to the weapon, with military acceptance marks (Gothic letter under crown). The individual parts have the following combination: Upper and lower ring; lock holder sight bow and sight slide; magazine box screws and cover; safety wing; firing pin nut and sidearm holder = the last two digits of the S.No. and 1 military acceptance. Magazine box and butt plate bear S.No. 1542 with two and one acceptance stamps respectively. Stock is in nice condition, all stamps and numerals are still present. Military acceptance marks can be found on the handguard, on the right side of the butt and on the bottom of the butt as well as on the neck of the butt. Furthermore, the complete S.Nr. is on the bottom of the butt and on the right side of the butt is the brand stamp "EWB" for the Einwohnerwehr Bayern. The stamp plate is slightly porous on the right side from removed rust. The butt has a small stress crack on the left side starting from the butt plate. Additionally screwed on front sight guard. Overall a collectible 98 rifle from Bavaria with history. In nice overall condition with matching numbers. Weapon is subject to purchase certificate in the FRG and other countries.weapon without re-firing therefore only available on S - WBK in the FRG.

Lot 252

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Walther Mod. 2 Herst.: Fa. Carl Walther Zella St Blasii S.Nr.: 21578 Kal.: 6,35mm Brw. Pistole Walther Mod. 2 Herst.: Fa. Carl Walther Zella St Blasii S.Nr.: 21578 Kal.: 6,35mm Brw.Walther Pistole Mod. 2; 2.Variante im Seriennummernbereich ohne Firmenadresse und noch mit Visierlinie.Beschriftung linke Schlittenseite: SELBSTLADEPISTOLE CAL. 6,35 WALTHER`SPATENT und Walther SchleifeRechte Schlittenseite: nur zeitgenössischer Beschuss Krone über N.Rechte Griffstückseite: Beschuss Krone über N und am vorderen Bereich des Abzugsbügels S.Nr. 21578.Schwarze Kunststoffgriffschalen mit Fischhaut. Rechte Griffschale mit Bezeichnung KALIBER 6,35 im Oval; linke Griffschale mit CW im Oval. Waffe mit zeitgenössischer originaler Brünierung diese zu 98% erhalten und im Gesamten minimal berieben.Seltene Ausführung einer Variante der Pistole Walther Mod. 2 von welcher im Gesamten nur 19000 Stück hergestellt wurden und dies in sehr schönem originalem Gesamtzustand.ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 247

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia mit langem Lauf Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 7678 oHalbautomatische Pistole Mod.: WaltherOlympia mit langem Lauf Herst.: WaffenfabrikCarl Walther Zella - Mehlis Kal.:.22 l.r. S.Nr.: 7678 o Originale Walther -Olympia Pistole aus der Zella - Mehlis Fertigung in einem schönem Gesamtzustand mit Ersatzmagazin und drei dazugehörenden, montierten Laufgewichten. LinksseitigeSchlittenbeschriftung: Walther Schlleife, danachlinear zweizeilig: " Waffenfabrik Walther Zella -Mehlis (Thür.) Walther`sPatent " sowie "Olympia- Pistole" und Seriennummer 7678 Schlitten rechte Seite:"CAL.22 long rifle" Griffstück rechte Seite: am Hahnsporn Serien - Nummer 7678 o. Lauf an der rechtenSeite: zweimal Beschusszeichen Krone über N. Waffe mit hölzernen mit Fischhaut versehene Sportgriffschalen und Daumenauflage in langer Ausführung. Griffschale linksseitig mit schwedischem Truppen Stempel F 4 No 5, was für eineSportpistole der schwedischen Militär - Schießsportmannschaft spricht. Zur Waffe nrgl. Magazin mit hölzerner Griffverlängerung, dieses der Handhabe des Griffes angepasst. Ersatz - Magazin mit anderer Nr. anbei. Waffe mit 95% originaler Brünierung dieses gebrauchsbedingt etwas berieben. Seltene originale Olympia - Pistole mit langem Lauf aus der Zella - Mehlis Fertigung. Waffe einer Militär - Schießsportmannschaft. ERWERBSCHEINPFLICHTIG Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia mit langem Lauf Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 7678 o Weapon with wooden checkered sport grip panels and thumb rest in long version. The left side of the grip has a Swedish troop stamp F 4 No 5, which indicates that it is a sport pistol of the Swedish military shooting team. To the weapon nrgl. magazine with wooden grip extension, this adapted to the handle of the grip. Replacement magazine with different no. enclosed. Weapon with 95% original bluing which is somewhat rubbed due to use. Rare original Olympia - pistol with long barrel from the Zella - Mehlis production. Weapon of a military - shooting sports team. SUBJECT TO PURCHASE CERTIFICATE

Lot 250

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Mauser Mod. 1932 (Schnellfeuereinrichtung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abgeändert und außer Kraft gesetzt) . Herst.: Waffenfabrik Mauser A.G. in Oberndorf. Kal.: 7,63 mm Luger, S.Nr.: 88834 Halbautomatische Pistole Mod.: MauserMod. 1932(Schnellfeuereinrichtung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abgeändert und außer Kraft gesetzt)Herst.: Waffenfabrik MauserA.G. in Oberndorf Kal.: 7,63 mm Luger S.Nr.: 88834Die Waffe befindet sich im Original - Zustand mit 90% erhaltener Originalbrünierung welche an den Kanten und am Griff etwas beriebenen ist. Die Pistole mit den noch typischen blau angelassenen Teilen wie Auszieher,Wahlhebel, Abzug usw..Beschriftung über dem Patronenlager: Waffenfabrik Mauser Oberndorf sowie Seriennummer an der Oberseite des rückwärtigen Gehäuses hinter dem Visierblatt. Griffstück rechte Seite oberhalb des Griffes: Firmenadresse mit Patenthinweis (Waffenfabrik Mauser Oberndorf A. Neckar  D.R.P. u. A.P.Griffschalen mit Querrillen in neuwertigem Zustand. Sichtbare Fremdstempel sind an der Waffe nicht vorhanden, da zulässiger zeitgenössischer Originalbeschuss (Krone U) vorhanden ist.Waffe ist ausgestattet mit originalem 20 Schuss Magazin welches am Boden das Mauser Logo aufweist. Die Waffe befindet sich in einem sehr schönen ,sammelwürdigen Originalzustand.

Lot 256

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Repetierbüchse Mod.Gewehr 98 (Schutztruppengewehr)Gewehr Mod. 98 Hersteller SPANDAU 1914 S.Nr.:10, Kaliber: 8 x 57mm IS Eines der seltensten Varianten des Gewehre 98 das sogenannte Schutztruppengewehr, mit gebogenem Kammerstängel und Visierbereich von 200m bis 2000m, aus dem Jahre 1914. Exemplar in sehr schönem, originalem nummerngleichen Zustand mit über 80% originaler Brünierung. Diese am Oberring und zur Mündung hin, etwas fleckig. Anbauteile wie Ringe Magazinkasten usw.etwas berieben. Blanke Schlosshülse Gehäuse) und Verschluss, stellenweise etwas matt. Abnahmen und die S.Nr."10" an allen Teilen. Gehäusebeschriftung wie folgt: Gehäuse Oberseite: Krone über "SPANDAU" und "1914". Gehäuse linke Seite: militärischer Beschuss heraldischer Adler linea, daneben die Seriennummer "10" sowie "Gew. 98". Gehäuse rechte Seite: übliche militärische Abnahmen in Form eines gotischen Buchstaben unter Krone. Laufbezeichnung wie folgt: Linke Seite: S.Nr. "10". Laufoberseite: "S" für Spitzpatrone (Patronenlager für S - Patrone eingerichtet). Oberring, Unterring, Kolbenplatte und Magazinkasten sowie Magazinkastendeckel in mit militärischer Abnahme (gotischer Buchstabe unter Krone) und S.Nr. "10" versehen. Der schön erhaltene Schaft mit militärischen Abnahmen und Seriennummer "10". Stempelplatte alter Art ohne Truppenstempel und nur mit militärischer Abnahme sowie eine Ausnehmung am Schaft auf Höhe des Kammerstängelknopfes. Der Schaft wurde in den Jahren minimal abgezogen, jedoch sind Seriennummer und Stempel noch gut erkennbar. Zur Fertigung des Schutztruppengewehrs im Jahr 1914 vgl. Dieter Storz (Bayrisches Armeemuseum): Gewehre und Karabiner 98, Seite 240/241 . Dort heißt es, dass 1914 in der staatlichen Gewehrfabrik SPANDAU noch einige neue Schutztruppengewehre gefertigt wurden die den Kammergriff des Radfahrergewehres hatten. Eine weitere zeitgenössische Dokumentation hierzu findet man in dem Fachbuch von Erich Schön: "Geschichtedes Deutschen Feuerwerkswesen der Armee und Marine mit Einschluß des Zeugwesen" herausgegeben zur Hundertjahrfeier des Bestehens eines selbstständigen Feuerwerkspersonals in Preußen vom Reichsbund Deutscher Feuerwerker e.V. Berlin 1936, S. 1372. Einzig bekanntes und dokumentiertes Schutztruppengewehr aus dem Jahre 1914 in schönem nummerngleichen Gesamtzustand. Bedeutendes museales Stück zur deutschen Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika. Literatur: Hans-Peter Schmid: Die Bewaffnung der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika mit Langwaffen unter besonderer Berücksichtigung des Schutztruppengewehres 98, in: Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen e.V. (Hrsg.): Kuratoriums - Kurier, Nr.6, S. 1-20. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Repetierbüchse Mod.Gewehr 98 (Schutztruppengewehr) Rifle Mod. 98 Manufacturer SPANDAU 1914 S.Nr.:10, Caliber: 8 x 57mm IS One of the rarest variants of the rifle 98 the so called Schutztruppengewehr, with bent chambered stock and sighting range from 200m to 2000m, made in 1914. Specimen in very nice original matching numbers condition with over 80% original bluing. This on the upper ring and towards the muzzle, somewhat spotted. Attachments such as rings magazine box etc.somewhat rubbed. Bright lock case (housing) and breech, somewhat dull in places. Acceptances and S.No. "10" on all parts. Case markings as follows: Case top: crown above "SPANDAU" and "1914". Case left side: military proof heraldic eagle linea, next to it serial number "10" and "Gew. 98". Case right side: usual military proofs in the form of a gothic letter under crown. Barrel designation as follows: Left side: S.No. "10". Top of barrel: "S" for pointed cartridge (chamber set up for S - cartridge). Upper ring, lower ring, butt plate and magazine box as well as magazine box cover in marked with military acceptance (Gothic letter under crown) and S.No. "10". The beautifully preserved stock with military acceptance marks and serial number "10". Stamp plate of old type without troop stamp and with military acceptance only as well as a recess on the stock at the level of the chamber stem button. The stock has been minimally stripped over the years, but the serial number and stamp are still clearly visible. For the manufacture of the Schutztruppen rifle in 1914, see Dieter Storz (Bayrisches Armeemuseum): Gewehre und Karabiner 98, page 240/241 . There it says that in 1914 in the state-owned rifle factory SPANDAU still some new Schutztruppen rifles were manufactured which had the chamber grip of the cyclist rifle. Another contemporary documentation can be found in the book by Erich Schön: "Geschichtedes Deutschen Feuerwerkswesen der Armee und Marine mit Einschluss des Zeugwesen" published for the centenary of the existence of an independent fireworks personnel in Prussia by the Reichsbund Deutscher Feuerwerker e.V. Berlin 1936, p. 1372. Only known and documented Schutztruppen rifle from 1914 in nice matching numbers overall condition. Important museum piece on German colonial history in German South West Africa. Literature: Hans-Peter Schmid: Die Bewaffnung der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika mit Langwaffen unter besonderer Berücksichtigung des Schutztruppengewehres 98, in: Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen e.V.. (Ed.): Kuratoriums - Kurier, No.6, pp. 1-20. Permission or acquisition certificate required. Auctioneer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.

Lot 17

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preussen: Balley Brandenburg des Johanniter Ordens: Kreuz der Ordensritter (1745-1810). Gold und Emaille. Ohne Band. Die Krone und die Adler zwischen den Kreuzwinkeln fein ziseliert. Im weißen Emaille kleinere Ausbesserungen und altersgemäße Tragespuren. Außerordentlich seltenes Originalexemplar aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ritter des Johanniter - Ordens der Balley Brandenburg waren mit zahlreichen Privilegien ausgestattet. So wurden sie beispielsweise bei Stiftung des Schwarzen Adler Ordens 1701 von der Inkompatibilitätsklausel ausgenommen. 1745 genehmigte Friedrich II. (der Große), das hinzufügen der königlichen Krone über dem bis dato ungekrönten Ordenskreuz. Die Ritter und Komture trugen diese Form des Kreuzes bis zur Aufhebung der Balley Brandenburg des Johanniter Ordens im Jahr 1810. Originalinsignien aus dem 18. Jahrhundert sind von großer Seltenheit. Ein unserem Stück sehr ähnliches, etwas späteres Exemplar ist in dem Werk von Klaus Feder, Johanniter in Deutschland, Köthen 2020, S. 27 abgebildet und Beschrieben. Klingbeil Thies bilden in Orden 1700-2000, Bd. III. S. 234,Nr. 2120 ebenfalls ein Exemplar ab. Ebenso F. Heyde,Die altpreußischen Orden, Abt.A, S, 4, Nr. 10 und Tafel 4. Er datiert sein Ordenskreuz 1770 - 1785 und schreibt es dem Juwelier Daniel Baudesson zu. Bedeutendes Ordenskreuz für die Geschichte der altpreußischen Orden von außerordentlich großer Seltenheit. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Preussen: Balley Brandenburg des Johanniter Ordens: Kreuz der Ordensritter (1745-1810). Gold and enamel. Without ribbon. The crown and the eagles between the crosses finely chased. In the white enamel minor repairs and age-related wear marks. Exceptionally rare original example from the 2nd half of the 18th century. The knights of the Order of St. John of the Balley Brandenburg were endowed with numerous privileges. For example, when the Order of the Black Eagle was founded in 1701, they were exempted from the incompatibility clause. In 1745, Frederick II (the Great), authorized the addition of the royal crown above the Order's previously uncrowned cross. Knights and Commanderies wore this form of the cross until the abolition of the Brandenburg Balley of the Order of Saint John in 1810. Original 18th century insignia are of great rarity. A somewhat later example, very similar to our piece, is illustrated and described in the work of Klaus Feder, Johanniter in Deutschland, Köthen 2020, p. 27. Klingbeil Thies also illustrate a specimen in Orden 1700-2000, Vol. III. p. 234,No. 2120. Likewise F. Heyde,Die altpreußischen Orden, Abt.A, S, 4, Nr. 10 und Tafel 4. He dates his order cross 1770 - 1785 and attributes it to the jeweler Daniel Baudesson. Important order cross for the history of the old Prussian orders of extraordinary great rarity.

Lot 164

Militaria Deutschland - Preussen : Preussen: Grenadiermütze M/1894 für Offiziere im im Kaiser Alexander Garde - Grenadier - Regiment Nr.1, Berlin. Um 1919Hoher vergoldeter Schild aus Tombak mit aufmontiertem, großen silbernen Gardestern des Schwarzen Adler - Orden. Das Medaillon besonders fein emailliert. Darüber aufgelegte silberne Krone. Poceauroter Beutel aus feinstem Tuch mit Silbertressenbesatz. Der Bund aus weißem Tuch. Vergoldete gewölbte Schuppenketten an platzenden Granaten. Am Nackenbund ebenfalls aufgesetzte zerplatzende Granate. Schöner, originaler Puschel aus Silberfadengespinst, oben mit schwarzem Samt abgedeckt. Originales, gelaschtes schwarzes Lederfutter. Der Stoff, vor allem der weiße Absatz des Beutels in ganz hervorragender farbfrischer Erhaltung mit nur minimalen Altersspuren. Außerordentlich qualitätvolles Prachtexemplar und in dieser Qualität von großer Seltenheit.German Militaria - Prussia : Preussen: Grenadiermütze M/1894 für Offiziere im im Kaiser Alexander Garde - Grenadier - Regiment Nr.1, Berlin. Um 1919 High gilded shield made of tombac with mounted large silver guard star of the Order of the Black Eagle. The medallion is particularly finely enameled. Silver crown mounted on top of it. Poceau red pouch of finest cloth with silver braid trim. The waistband made of white cloth. Gilt domed scale chains on bursting garnets. Bursting garnets also attached to the neckband. Beautiful, original puff of silver thread spun, covered with black velvet on top. Original, lashed black leather lining. The fabric, especially the white heel of the pouch in quite excellent fresh color condition with only minimal signs of age. Exceptionally quality splendid copy and in this quality of great rarity.

Lot 115

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Polen: Ordenskreuz des Ordens der Polnischen Katholischen Kirche. Gold und Emaille, ohne Band. Das Ordenskreuz entspricht dem Kreuz des polnischen Weißen Adler Ordens. Der Weiße Adler mit Brustschild mit den Profilbüsten der Heiligen Peter und Paul. Auf der Rückseite die gekreuzten Schlüssel des HL. Petrus und das Schwert des Hl. Paulus von der päpstlichen Tiara überhöht. Zwischen den Kreuzwinkeln die gespiegelten Chiffren "C". Prachtvolles, frühes Ordenskleinod in feinster Juweliersqualität aus dem späten 18. Jahrhundert. Besonders der separat aufgelegte polnische Weiße Adler in allerfeinster, plastischer Emaillearbeit. Kleine, unauffällige Emaillereparaturen am Gefieder, sonst im Bestzustand. Der Orden der Katholischen Kirche Polens wurde im Jahr 1744 und auch schon zuvor vom polnischen Episcopat mit Genehmigung und Billigung der polnischen Krone geschaffen und wurde zur Belohnung des Klerus aber auch zur Auszeichnung verdienter Laien für herausragende Verdienste geschaffen. Jeder Kirchendistrikt hatte eigene Insignien. Extrem seltenes Exemplar aus der Zeit vor der dritten polnischen Teilung im Jahr 1796.

Lot 518

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Hermann Göring - Verleihungsurkunde zur Sonderstufe des Ungarischen Nationalverdienstorden mit der Heiligen Krone mit Schwertern. Die Urkunde mit geprägtem ungarischen Staatswappen mit Prägesiegel. Datiert,Budapest, 2. Januar 1943. Mit Originalunterschrift des königlich ungarischen Ministers Vitez Nagy. Dabei amtliche deutsche Übersetzung: "Seine Excellenz der Reichsverweser von Ungarn hat geruht, durch seine allerhöchste Entschließung zu Budapest am 31. Dezember 1942 dem Reichsmarschall Hermann Göring, Luftfahrtminister und Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte, für seine aus Anlaß der Operationen gegen die Sowjets im gemeinsamen Ringen der deutschen und ungarischen Soldaten vor dem Feinde bewiesenen erfolgreichen und außerordentlich wertvollen Leistungen das mit der heiligen Krone des ungarischen Verdienstordens geschmückte Großkreuz am Kriegsbande mit Schwertern zu verleihen." Extrem seltenes und für die deutsch - ungarische Waffenbrüderschaft im 2. Weltkrieg bedeutende Verleihungsdokument an Reichsmarschall Hermann Göring.

Lot 264

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 mit Ziffer aus der SPANDAU Fertigung aus dem Jahre 1916 im Kaliber 8 x 57m JS mit der S.Nr. 5928 (sogenanntes frühes Stern Gewehr).Sehr schön erhaltenes nummerngleiches Gewehr 98 mit über 85% erhaltener originaler Brünierung, diese nur zwischen Visier und Gehäuse stellenweise am Oberring, Magazinkasten und -deckel etwas abgegriffen und schwächer. Die ehemals blanken und polierten Teile sind teilweise minimal fleckig nachgedunkelt. Der Lauf weist zwischen Visier und Gehäuse auf der Oberseite ein "S" für Spitzgeschoss und die Kaliberangabe 7,91 auf und an der linken Laufseite die Seriennummer "5928" über "5". Das Gehäuse ist wie folgt bezeichnet: Linke Seite; militärischer Beschuss in Form eines heraldischen Adlers und nachstehend die S.Nr. 5928 über 5 und in Folge die Bezeichnung "Gew. 98" in gotischer Schrift. Oberseite; 6 zackiger Stern über Krone über SPANDAU und der Jahreszahl "1916".Rechte Seite; drei militärische Abnahmen (gotischer Buchstaben unter Krone). Der blanke Verschluss trägt am Kammerstängelansatz die volle S.Nr. mit der 5 und an dessen Unterseite neben dem militärischen Beschuss (heraldischer Adler) zusätzliche militärische Abnahmen. Das Schlösschen trägt nur die letzten zwei Ziffern der S.Nr. wie auch die Schlagbolzenmutter wobei der Sicherungsflügel eine milit. Abn. und die letzten zwei Ziffern der S.Nr. aufweisen. Somit ist anzunehmen, dass die zwei nicht abgenommenen Teile von Zuliefern stammen. Alle Anbauteile sind zur Waffe nummerngleich, teilweise mit militärischen Abnahmen (gotischer Buchstabe unter Krone). Die einzelnen Teile weisen folgende Kombination auf: Ober- und Unterring; Schlosshalter Visierbogen und -Visierschieber; Magazinkastenschrauben und -deckel; Sicherungsflügel mit der S.Nr. 22; Schlagbolzenmutter und Seitengewehrhalter = die letzten zwei Ziffern der S.Nr. und eine militärische Abnahme, wobei Unterring, die Visierteile und der Magazinkastendeckel keine miltärischen Abnahmen tragen (Zuliefererteile?). Der Magazinkasten und die Kolbenplatte tragen die S.Nr. 5928 wobei nur der Magazinkasten zwei Abnahmestempel trägt. Schaft mit Fingerrillen befindet sich in einem schönen Zustand, alle Stempel und Ziffern sind noch vorhanden. Militärische Abnahmen finden wir an der rechten Kolbenseite und der Kolbenunterseite wie auch am Kolbenhals. Zusätzlich finden wir an der Kolbenunterseite eine geschwungene 6, welche wohl in Verbindung mit der Instandsetzung der Waffe im Wehrbereich 6 zu tun hat. Im Weiteren befindet sich an der Kolbenunterseite die komplette Seriennummer. Die eiserne Schaftkappe weist neben der kompletten S.Nr. 5928 den Instandsetzungstempel des Wehrbereiches 6 und darunter ein kleines "P" auf und keine militärische Abnahme. Das "P" dürfte in Verbindung mit dem Zulieferer stehen, wobei die "6" auf Schaftkappe und Kolben wohl in Verbindung mit der Instandsetzung zu sehen ist. Insgesamt ein äußerst selten anzutreffendes Stern - Gewehr 98 mit einer Ziffer an Stelle des Buchstaben, was nur bei frühen Exemplaren in Verbindung mit der genannten Instandsetzung gegeben war. Waffe erwerbsscheinpflichtig in der BRD und weiteren Ländern. Ohne Neubeschuss daher nur auf S - WBK in der BRD erhältlich. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr 98 mit Ziffer aus der SPANDAU Fertigung aus dem Jahre 1916 im Kaliber 8 x 57m JS mit der S.Nr. 5928 (sogenanntes frühes Stern Gewehr). Very nicely preserved matching-numbered 98 rifle with over 85% preserved original bluing, this only between the rear sight and housing in places on the upper ring, magazine box and cover somewhat worn and weaker. The formerly bright and polished parts are partially minimally spotted darkened. Barrel has "S" for pointed bullet and 7.91 caliber designation between sights and case on top and serial number "5928" above "5" on left side of barrel. The case is marked as follows: Left side; military proof in the form of a heraldic eagle and, below, the S.No. 5928 over 5 and, in sequence, the designation "Gew. 98" in Gothic script. Top; 6-pointed star above crown over SPANDAU and the year "1916".Right side; three military decreases (Gothic letter under crown). The blank breech bears the full S.No. with the 5 on the chambered stem base and additional military acceptances on its underside in addition to the military proof (heraldic eagle). The lock bears only the last two digits of the S.Nr. as well as the firing pin nut, whereas the safety wing bears a milit. Abn. and the last two digits of the S.Nr.. Thus it can be assumed that the two parts not removed are from suppliers. All attachments are identical in number to the weapon, some with military acceptance marks (gothic letter under crown). The individual parts have the following combination: Upper and lower ring; lock holder sight bow and sight slide; magazine box screws and cover; safety wing with S.No. 22; firing pin nut and sidearm holder = the last two digits of the S.No. and a military acceptance, whereas lower ring, the sight parts and the magazine box cover do not bear military acceptance (supplier parts?). The magazine box and butt plate bear S.No. 5928 with only the magazine box bearing two acceptance marks. Stock with finger grooves is in nice condition, all stamps and numerals are still present. Military acceptance marks we find on the right side of the butt and the bottom of the butt as well as on the neck of the butt. In addition, we find a curved 6 on the butt's underside, which probably has to do with the repair of the weapon in Wehrbereich 6. Furthermore, the complete serial number can be found on the underside of the butt. The iron buttplate has the complete S.Nr. 5928, the repair stamp of Wehrbereich 6 and a small "P" below it and no military acceptance. The "P" is likely related to the supplier, with the "6" on buttplate and butt probably related to the repair. Overall, an extremely rarely encountered Stern - Gewehr 98 with a numeral in place of the letter, which was only present on early examples in conjunction with the aforementioned overhaul. Weapon is subject to purchase certificate in the FRG and other countries. Without re-firing therefore only available on S - WBK in the FRG.

Lot 292

1.Weltkrieg : Silberbecher mit aufgelegtem EK von 1914. Silber. Im Boden Silberstempel 800, Krone und Halbmond sowie das Herstellerzeichen des Hofjuweliers 2J.H.WERNER", Berlin. Das vorderseitig aufgelegte Eiserne Kreuz 1914 Eisen mit Silberzarge. Rückseitig Gravur: "Von Schimonkere bis Pakulischki 1914/15/16". Höhe:50 mm.WWI : Silberbecher mit aufgelegtem EK von 1914. Silver. In the bottom silver stamp800, crown and crescent and the maker's mark of the court jeweler 2J.H.WERNER", Berlin. The vprderseitig applied Iron Cross 1914 iron with silver frame. Back engraving: "From shimonkere to Pakulishki 1914/15/16". Height:50 mm.

Lot 118

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Königreich Polen: Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit König Stanislaus II. August Poniatowskis (1764 - 1795). Feuervergoldete Bronze. Die Reite ( Griff) als gekrönte Chiffre "SAR" (Stanislaus Augustus Rex) innerhalb von Palmzweigen. Die Krone in besonders feiner und plastischer Ausführung. Der Schlüssel - Bart und der Halm feuervergoldet und fein poliert. Besonders prächtiger früher Kammerherrnschlüssel in exquisiter Qualität und intakter Feuervergoldung. Meines Wissens das einzige jemals auf einer Auktion angebotene Exemplar aus der Zeit des letzten der polnischen Wahlkönige. Exemplar von außerordentlich großer Seltenheit.Foreign Orders & Decorations - Poland : Königreich Polen: Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit König Stanislaus II. August Poniatowskis (1764 - 1795). Fire-gilded bronze. The riding ( handle) as a crowned cipher "SAR" (Stanislaus Augustus Rex) within palm branches. The crown in particularly fine and plastic execution. The key - beard and the stalk fire-gilded and finely polished. Particularly magnificent early chamberlain's key in exquisite quality and intact fire gilding. To my knowledge the only specimen ever offered at auction from the time of the last of the Polish elective kings. Specimen of exceptionally great rarity.

Lot 111

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, an schöner Originalschärpe mit genähter Bandrosette.Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität um 1830 ? 1850. Das grüne Emaille der Kreuzarme in der für Exemplare dieser Zeit typischen leuchtenden Farbe mit prächtiger Flinkierung. Die zweiteiligen Medaillons besonders fein ziseliert.Die Krone in besonders plastischer, beidseitiger Ausführung und von allerfeinster Juweliersqualität. Dazu gestickter Bruststern aus Silberlahn und Pailletten, das Medaillon in feiner Samt und Seidenstickerei mit vergoldeten Metallfäden. Rückseitig originales Deckpapier. Im prächtigen Originaletui mit feiner hellblauer Seide bezogen.Der Deckel mit handgemalter Darstellung der Ordensinsignien und der Bezeichnung: St.- Etienne Hongrie". Bedeutender Prachtsatz in außerordentlich schöner und ungewöhnlicher Ausführung. Ausländische, vermutlich französische Anfertigung von allerfeinster Juweliersqualität. Das Ordenskleinod wesentlich größer als die herkömmlichen Stücke. Kleinod: 95 x 57 mm. Bruststern: Durchmesser: 93 mm. In dieser außergewöhnlichen Qualität von großer Seltenheit Foreign Orders & Decorations - Austria : Österreich: Sankt Stephans Orden: Großkreuzsatz. The order cross gold and enamel, on beautiful original sash with sewn ribbon rosette. Splendid example in finest jeweler's quality around 1830 - 1850. The green enamel of the arms of the cross in the bright color typical for specimens of this time with magnificent flinking. The two-part medallions are especially finely chased. The crown in particularly plastic, double-sided execution and of the finest jeweler's quality. In addition, embroidered breast star of silver lantern and sequins, the medallion in fine velvet and silk embroidery with gilded metal threads. Original cover paper on the reverse. In the magnificent original case covered with fine light blue silk.The lid with hand-painted depiction of the order insignia and the inscription: St.- Etienne Hongrie". Significant splendor set in extraordinarily beautiful and unusual execution. Foreign, probably French production of the finest jeweler's quality. The medal small obverse is much larger than the usual pieces. Medallion: 95 x 57 mm. Breast star: diameter: 93 mm. In this exceptional quality of great rarity

Lot 61

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz.Das Ordenskreuz Gold und Emaille, am schönen langen Originalhalsband aus feiner Moiréeseide. Die Medaillons dreiteilig gearbeitet. Die Krone in besonders plastischer Ausführung. Prachtexemplar in feinster, kaum zu übetreffender altitalienischer Goldschmiedearbeit. Alle Klassen dieses im Jahr 1800 gestifteten Ordens, der vornehmlich in den napoleonischen Kriegen verliehen wurde, sind sehr selten. Seit Jahren das erste auf einer Auktion angebotene Ordenskleinod der Kommandeursklasse.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Orden des Heiligen Ferdinands und des Verdienstes. Kommandeurkreuz. The medal cross gold and enamel, on the beautiful long original collar of fine moiré silk. The medallions worked in three parts. The crown in particularly plastic execution. Splendid example in finest, hardly to be surpassed old Italian goldsmith's work. All classes of this order, founded in 1800 and awarded mainly during the Napoleonic wars, are very rare. For years the first medal gem of the commander class offered at auction.

Lot 43

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Brasilien: Christus - Orden, Miniatur des Großkreuzes in Brillanten. Silber, das Ordenskreuz und die Krone mit geschliffenen Kristallen besetzt. Während es den Rittern des Christus und des Aviz Ordens in Brasilien aufgrund der außerordentlichen Popularität des Cruizero - Ordens gestattet war das Ordenszeichen als Medaillon im diesen Orden sehr ähnlichen fünfarmigen Ordenskreuz zu tragen, hatten die Kommandeure und Großkreuze das reguläre Ordenskreuz des jeweiligen Ordens, jedoch von der brasilianischen Krone überhöht, anzulegen. Es wurden nur sehr wenige Großkreuze des brasilianischen Christus - Ordens verliehen. Außerordentlich seltene und besonders fein gearbeitete Miniatur aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.Foreign Orders & Decorations - Brazil : Brasilien: Christus - Orden, Miniatur des Großkreuzes in Brillanten. Silver, the cross of the order and the crown set with cut crystals. While the knights of the Order of Christ and the Order of Aviz in Brazil were allowed to wear the sign of the order as a medallion in the five-armed order cross, which was very similar to these orders, the commanders and grand crosses had to put on the regular order cross of the respective order, but surmounted by the Brazilian crown. Very few Grand Crosses of the Brazilian Order of Christ were awarded. Exceptionally rare and particularly finely crafted miniature from the 1st half of the 19th century.

Lot 272

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Ortgies S.Nr.: 30415 Kal.: 7,65mm Browning.Waffe mit deutscher militärischer Kennung nach Ende des 1. W.K. der jungen Reichswehr (gotischer Buchstabe unter Krone mit der Zahl 6) im oberen Bereich des Griffstückrücken. Linksseitige Schlittenbeschriftung Ortgies - Patent Deutsche Werke Aktiengesellschaft Berlin. Holzgriffschalen mit Medaillon und Logo "OH". Waffe mit zusätzlicher Sicherung in sehr gutem fast neuwertigem Zustand. Laut Central Power Pistols von Still auf Seite 207/214 wurden nur 1000 Stück geliefert. Waffe befindet sich in dazugehörender, brauner Tasche. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Ortgies S.Nr.: 30415 Kal.: 7,65mm Browning.Ortgies 7.65mm Pistol. Serial number 30415. Ortgies production pistol retains 98% of the original factory finish with bore showing almost NO wear to grooves. Slide is marked to left side: "Ortgies - Patent, Deutsche Werke Aktiengesellschaft, Berlin". Pistol features military markings from the period after WWI attributed to the young Reichswehr with Gothic letters under a crown with the number "6". The wooden grips feature a medallion with "OH" logo. Pistol comes with correct holster showing light wear. According to the book "Central Power Pistols" by Still, pages 207/214, only 1000 examples were delivered.  Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.

Lot 182

Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Dessertbesteck aus dem Rocaille - Service Kaiser Wilhelm II. Sechsteiliges Besteck aus vergoldetem Silber. Bestehend aus sechs Dessertgabeln mit Rocaille - Dekor auf den Griffen jeweils der geprägte preußische Adler, bzw. die gekrönte Chiffre Wilhelm II. Die Messer mit Griff und Klingen aus vergoldetem Silber. Mit Rocaille - Dekor auf den Griffen jeweils der geprägte preußische Adler, bzw. die gekrönte Chiffre Wilhelm II. Alle Teile mit Herstellermarken des Berliner Hofjuweliers D. Vollgold & Sohn sowie Silberstempeln "800", Krone und Halbmond. Wunderschönes und seltenes Dessertbesteck in bester altpreußischer Silberschmiedearbeit. Provenienz: Auktion Sotheby's London, Kaiserliches Silber von Burg Hohenzollern.German Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : Herrscherhaus Hohenzollern: Dessertbesteck aus dem Rocaille - Service Kaiser Wilhelm II. Six-piece cutlery set made of gilded silver. Consisting of six dessert forks with rocaille decoration on the handles of each the embossed Prussian eagle, respectively the crowned cipher Wilhelm II. Knives with handles and blades made of gilded silver. Rocaille decoration on the handles with the embossed Prussian eagle and the crowned cipher of Wilhelm II. All parts with maker's marks of the Berlin court jeweler D. Vollgold & Sohn as well as silver stamps "800", crown and crescent. Beautiful and rare dessert set in best old Prussian silversmith work. Provenance: Auction Sotheby's London, Imperial silver from Hohenzollern Castle.

Lot 261

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern)Karabiner M 88 gefertigt in bei C.G. HAENEL SUHL in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten sehr schönen Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung: Hülsenoberseite: "S" sowie Hersteller "C.G.HAENEL" und Jahreszahl der Fertigung "1892". Hülse linksseitig: Seriennummer: "8480e" und Modellbezeichnung: "Kar. 88" sowie letzter aktueller Truppenstempel:."B.2.T.B.2.84". Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Seriennummer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Laufmantel, Schloss und System. Buchstabe "S" und Abnahmestempel auf der Kolbenseite. Gelöschter Truppenstempel "B.R.B.C.2.14." auf Obberring. Truppenstempel "B.2.T.B.84." auf dem Unterring und "B.2.T.B.64." auf derSchaftkappe. Originale Brünierung noch zu fast 95% im Original erhalten. Der Schaft minimal gebraucht und, in einem allgemein sehr schönen Zustand. Erlaubnis- , bzw. Erwerbscheinspflichtig Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern) Carbine M88 - Serial number 8480e. Caliber 8 x 57mm Produced by C.G.Haenel in 1892 and features all matching parts showing wear but overall in nice condition. Top of receiver is marked with "S" along with maker mark "C.G.Haenel" and year of production "1892". Left side of receiver is marked with serial number "8480e" and model nomenclature "Kar. 88" along with unit designation "B.2.T.B.2.84". Right side is marked with acceptance stamp: three Gothic letters under crown. Serial numbers and acceptance stamps are featured on all appropriate parts including barrel, bolt, etc. Original factory finish grades 95%. Stock shows light wear and features acceptance stamps to butt. Removed unit stampings (Tr. St. B.R.TB.) to upper ring. Stamped B.2.T.B.84. to the lower ring and B.2.TB.64 to butt plate. Weapon is in attractive, excellent condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.

Lot 495

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Dokumentennachlass des Berliner Polizeipräsidenten und SA-Obergruppenführers Wolf-Heinrich Graf v. HelldorffGraf von Helldorff war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Heer 1918 Berufsoffizier, trat dann verschiedenen Freikorps bei und beteiligte sich maßgeblich am Kapp-Putsch 1920. Schon früh gelangte er aufgrund seiner deutsch-nationalen Einstellung zur SA, deren Führer von Berlin er 1931 wurde. 1932 übernahm er den Vorsitz der NSDAP-Fraktion im preußischen Landtag; seit 1935 bis zur Verhaftung nach dem 20. Juli 1944 hatte er das Amt des Polizeipräsidenten von Berlin inne. Seine Beziehungen zum Widerstand, die er seit 1938 über den Goerdeler-Kreis besaß, sind umstritten; er gehörte ihm wohl mehr aus zeitbedingtem Opportunismus, denn aus gleicher Gesinnung an. Am 20. Juli 1944 war er insofern beteiligt, als die Berliner Polizei die militärischen Aktionen auf Seiten Becks und Stauffenbergs unterstützte. Vom Volksgerichtshof am 8.8.1944 zum Tode verurteilt, wurde er am 15.8.1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914. Silber/magnetisch, ohne Band. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Bronziert, an Band. Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe (1938-45). Zink, an Band. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Eisernen Kreuz 2. Klasse vom 23.8.1915, mit OU des Kommandeurs des Husarenregt.12, Oberstleutnant Mumm v. Schwarzenstein. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Eisernen Kreuz 1. Klasse vom 5.9.1917, mit OU des Kommandeurs der Maschinengewehr-Scharfschützenabt. Nr.64, Major Stavenhagen. Gesiegelter Umschlag zum Diplom über die Verleihung des Großherzgl. Ritterkreuz II.Abt. mit Schwertern des Hausordens vom weißen Falken. Verleihungsurkunde zum Großoffiziers der Krone von Italien vom 24.9.1937, mit OU des Chefs des Zeremonialbüros des kgl..Außenministeriums. Dazu die deutsche Übersetzung der Verleihungsurkunde. Besitzurkunde zum Tragen des Ehrenzeichens der NSDAP vom 11.4.1939 (zum 30.1938), mit OU des Reichsschatzmeisters Schwarz. Annahmegenehmigung zum Komturkreuz mit Stern des Königlich Ungarischen Verdienstordens vom 24.4.1939 Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914 vom 28.4.1941, mit OU des Führers der 8. Panzer-Divission, Oberst Neumann-Silkow. Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse 1914 vom 9.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 8. Panzer-Divission, Generalmajor Brandenberger. Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze vom 2.9.1941, mit OU des Kommandeur des Schützenregiments 8, Oberst Crissoli. Übersendungsschreiben des Staatsministersund Chefs der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers für das vorläufige Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern vom 21.3.1944, mit OU des Staatssekretärs Doehle. Schiffchen für Offziere der Wehrmacht. Uniformstoff mit silbergesticktem Wehrmachtsadler und Reichskokarde, silberfarbiger Paspelierung und Winkel der Kavallerie. Mottenschäden. 18 Dokumente zum Nachweis der arischen Abstammung von H. und seiner Ehefrau Ingeborg Ellinor geb. v.Wedel u.a.. Umfangreicher Dokumentennachlass (79). Auszug aus der Kriegs-Rangliste, Ausweis des Beauftragtes des Vollzugsrates des Arbeiter- und Soldatenrates vom 23.11.1918, Inventarliste der Diensträume des Polizeipräsidenten, Personalberichigung t des Regierungspräsidenten zu den Personalien und Bekanntmachung des Polizeipräsidenten über die Durchführung der Verdunkelung vom 6.1.1940, Abrechnung der Dienstwohnung vom 4.4.1944 und der Fernsprechrechnungen., Schreiben von Generaleutnant a.D Graf v. Wuthenau, Regierungspräsident Dr. Schönberg, Eugen v. Bongardt,, Dr. Max Blunck, Graf Khuen, Anfragen versch. Bittsteller, usw., Rechnungen über den Kauf von Pistolen (Walther) , Jagduntensilien, Uniformteile und Effekten, Mitgliedsbeiträge, Fahrzeugzubehör u.a.. Private Korrespondenz zur Regelung von Eigentumsverhältnissen nach der Hinrichtung von H. u.a.. Fotos von H. in Uniform mit Sohn Benno; Foto in Uniform auf Jahrmarkt, mit Göbbels und Kinder; Großfoto von den Kindern von H. und Dr.Goebbels, Hochzeitsfoto von H. in Uniform des Husaren-Regt.12 im Kreis der Familien (Rothenburg 1912). Führerschein mit Lichtbild 1923; KfZ-Brief 1939 (Fiat); Brief von H. an seine Frau, dass es in der Berliner SA zu Streitigkeiten wegen der Führung gibt; Inländer-Jahresjagdscheine für H. und eine Frau, jeweils mit Lichtbildern, Beitragsmarken und Ausstelldatum vom 29.4.1941; Mitgliedskarte im D.D.A.C. und a.. Konvolut Dokumente 1940-42 als Oberleutnant bzw. Rittmeister der Wehrmacht. Großfoto als Oberleutnant der Wehrmacht. 75 Fotos von der Olympiade Berlin 1936. 2 Großfotos im Gespräch mit Hitler, sowiemit Ritterkreuz des KVK 55 Fotos in SA-Uniform als Gruppen- und Obergruppenführers, Husarenuniform (3), Winterurlaub mit Max Schmeling (7), mit Dr. Goebbels, Fronteinsatz an Der Maginot-Linie 1940 (10), Foto-PK Oberst Crisolli mit OU, Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink (8), Dr. Goebbels und GFM v. Rundstedt u.a..The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Dokumentennachlass des Berliner Polizeipräsidenten und SA-Obergruppenführers Wolf-Heinrich Graf v. Helldorff Helldorff was a professional officer until he left the army in 1918, then joined various Freikorps and played a major role in the Kapp Putsch in 1920. His German-nationalist views led him to join the SA at an early age, and he became its leader in Berlin in 1931. In 1932 he became chairman of the NSDAP parliamentary group in the Prussian state parliament; from 1935 until his arrest after July 20, 1944, he held the office of Berlin police chief. His relations with the resistance, which he had had since 1938 through the Goerdeler Circle, are disputed; he probably belonged to it more out of opportunism dictated by the times than out of like-mindedness. He was involved in July 20, 1944, insofar as the Berlin police supported the military actions on the side of Beck and Stauffenberg. Sentenced to death by the People's Court on 8 August 1944, he was executed in Berlin-Plötzensee on 15 August 1944. Iron Cross 2nd Class, 1914. silver/magnetic, without ribbon. Honor Cross for Frontline Fighters 1914-1918. bronzed, on ribbon. Air Raid Warfare Badge of Honor 2nd Class (1938-45). Zinc, on ribbon. Provisional Certificate of Possession of the Iron Cross 2nd Class dated 23.8.1915, with OU of the Commander of the Hussar Regiment 12, Lieutenant Colonel Mumm v. Schwarzenstein. Provisional certificate of possession to the Iron Cross 1st Class dated 5.9.1917, with OU of the commander of the Maschinengewehr-Scharfschützenabt. No.64, Major Stavenhagen. Sealed envelope to the diploma about the award of the Grand Ducal Knight's Cross II. with swords of the House Order of the White Falcon. Award certificate to the Grand Officer of the Crown of Italy dated 24.9.1937, with OU of the Chief of the Ceremonial Office of the Royal Foreign Ministry. With the German translation of the award certificate. Certificate of possession to wear the Decoration of Honor of the NSDAP from 11.4.1939 (to 30.1938), with OU of the Reichsschatzmeister Schwarz. Acceptance certificate for the Commander's Cross with Star of the Royal Hungarian Order of Merit dated 24.4.1939. Award certificate for the clasp to the Iron Cross 2nd Class 1914 dated 28.4.1941, with OU of the leader of the 8th Panzer-Divission, Colonel Neumann-Silkow. Award certificate for the clasp to the Iron Cross 1st Class 1914 dated 9.7

Lot 238

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod. P 08 der Polizeiwehr, Herst.: GF ERFURT 1912 , S.Nr.: 3730 a , Kal.: 9mm Luger. Pistole 08 der Erfurt Fertigung aus dem Jahre 1912 ohne Anschlagschaftsnut mit Doppeldatum 1912/1920 und Kennung der Polizeiwehr. Die Waffe weist eine originale Brünierung zu 75% auf wobei der Lauf und die linke Waffenseite schwache Rostspuren aufweisen . Die nrgl. Pistole trägt die kleine Jahreszahl 1920 auf der Gehäuseoberseite sowie die Kennung der Polizeiwehr (P.W. 2543) an der Griffvorderseite. Der Lauf selbst ist etwas matt, Züge und Felder deutlich erkennbar. Die bis auf das Magazin nrgl. Pistoleträgt an den dafür vorgesehenen Stellen die S.Nr. und Abnahmen und auf dem Kniegelenk die Herstellerangabe ERFURT unter Krone. Eine Pistole 08 die ihren Dienst sowohl im 1. Weltkrieg und bei der Polizeiwehr versah.  Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod. P 08 der Polizeiwehr, Herst.: GF ERFURT 1912 , S.Nr.: 3730 a , Kal.: 9mm Luger. Pistol 08 of Erfurt manufacture from 1912 without stop shaft groove with double date 1912/1920 and identification of the police guard. The weapon has an original bluing to 75% with the barrel and the left side of the weapon weak rust traces. The nrgl. pistol bears the small date 1920 on the top of the case as well as the identification of the Polizeiwehr (P.W. 2543) on the front of the grip. The barrel itself is somewhat dull, rifling and fields clearly visible. The pistol is nrgl. except for the magazine and bears the S.Nr. and acceptance marks in the designated places and the maker's mark ERFURT under crown on the knee joint. A pistol 08 which served both in the 1st World War and in the police force.

Lot 166

Militaria Deutschland - Preussen : Preussen: Figurine eines Oberleutnants v. Wiedner aus dem 1. Garde Ulanen Regiment. Um 1912.Offiziers - Tschapka in Paradeausführung. Genähter Lacklederkorpus. Vorne mattsilberner Gardeadler mit aufgelegtem hochgewölbtem Gardestern in versilberter Ausführung. Das Medaillon besonders fein emailliert. Vergoldete, gewölbte Schuppenketten: Reichskokarde rechts in offiziersmäßiger Ausführung. Weiße Parade - Rabatte mit Silbervorstoß und silberner, schwarz durchzogener Rundschnur. Fangschnur aus Silberfäden, schwarz durchzogen in absolut neuwertigem, ungedunkeltem Bestzustand. Offiziers - Feldzeichen aus Silberkantille mit schwarzer Füllung. Weißer Büffelhaar - Paradebusch mit schwarzer Wurzel. Originales hellbraunes Seidenrippsfutter mit Monogramm "D" (Krone darüber als Abdruck sichtbar, jedoch abgebrochen) und feines hellbraunes Lederschweißband. Lackleder gering gekräuselt. Wunderschöner, erstklassiger Helm in hervorragender Qualität und Erhaltung. Dazu Parade Ulanka, dunkelblau mit rotem Besatz. Kragen und Aufschläge mit silbergestickten Gardelitzen, silberne Knöpfe, weiße Brustrabatte mit rotem Vorstoß. Passanten und Epaulletten mit silbernen Monden, weiße Tuchfelder mit je einem vergoldeten Rangstern, rotes Futter. Paradeschärbe silbern-schwarzes Metallfadengespinst. Der Kartuschkasten aus Lachleder, kaum narbig, mit aufgelegtem versilberten und emaillierten Gardestern . Das Bandelier aus Silbertresse mit versilberter Schnalle und rotem Tuchfutter. Gala - Hose (lange Hose) aus dunkelblauem Tuch mit weißen Lampassen und rotem Vorstoß. Säbelgehänge aus weißem Lackleder mitzwei Schleppern. Lackstiefeletten mit Anschlagsporen. Paar weiße Lederhandschuhe. Dazu der Löwenkopfsäbel für Garde in schwerer Ausführung. Übergroßes vergoldetes Gefäß mit Glasaugen. Originaler Fischhautgriff mit Wickelung. Vernickelte, gekehlte Klinge mit Herstellerzeichen "WKC". Zierätzung etwas schwach. Auf dem Terzeisen versilberter, emaillierter Gardestern in feiner Qualität. Nickelscheide mit zwei Tragringen an gelben Bändern. Schönes, kaum gedunkeltes Portepee. Länge: 103,5 cm. Provenienz:Sammlung Dr. Hans Brand und Therese Brand. Auktion Jan K. Kube, Die Sammlung Brand 1. Teil, 26.09.2009, Los 203/204. Sehr farbfrisches Ensemble, in prächtiger Erhaltung und vor allem in diesem Zustand außerordentlich selten.German Militaria - Prussia : Preussen: Figurine eines Oberleutnants v. Wiedner aus dem 1. Garde Ulanen Regiment. Um 1912. In addition, the officers - chapka in parade version. Quadruple stitched patent leather body. Silver plated guard eagle with high vaulted guard star on the front. The medallion particularly finely enameled. Gilt domed scale chains:Imperial cockade on right in officer's version. White parade - border with silver advance and silver round cord infused with black. Catch cord of silver threads, black infused in absolutely mint. undarkened best condition. Field mark made of silver cantilla with black filling. White, below black buffalo hair - parade-bush. Original light brown silk ribbed lining with monogram (crown broken off) and fine light brown leather sweatband. Beautiful, first class helmet in excellent quality and condition.

Lot 268

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: C 96 Ausführung 1912 Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 7,63mm Mauser S.Nr.: 292927Halbautomatische Pistole Mod.: C 96 Ausführung 1912 Herst.:Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 7,63mm Mauser S.Nr.: 292927 Pistole C 96 aus dem deutschen Militärkontrakt des 1.W.K. neu brüniert und stellenweise minimal unauffällig überarbeitet. Linksseitig am Laufansatz Beschuss Krone über U darüber S.Nr. 292927. Laufansatzoberseite mit Herstellerangabe Waffenfabrik Mauser Oberndorfa.N.; rechte Seite Laufansatz militärische Abnahme Krone über gotischen Buchstaben. Rechte Seite Griffstück Herstellerangabe wie auf Laufansatzoberseite. Hahn gestempelt mit NS für neue Sicherung. S.Nr., Beschuss und werksinterne Abnahmen an den üblichen Stellen. Erwerbscheinpflichtig Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: C 96 Ausführung 1912 Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 7,63mm Mauser S.Nr.: 292927 Semi-automatic pistol Mod.: C 96 Version 1912 Manufacturer: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Caliber: 7,63mm Mauser S.No.: 292927 Pistol C 96 from the German military contract of the 1.W.K. newly blued and in places minimally unobtrusively reworked. Left side barrel lug proof mark crown above U above S.No. 292927. Barrel lug top with maker's mark Waffenfabrik Mauser Oberndorfa.N.; right side barrel lug military acceptance crown above Gothic letters. Right side of grip marked with maker's mark as on top of barrel. Cock stamped NS for new safety. S.No., proof marks and factory acceptance marks in usual places.

Lot 249

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: 08 Polizeiausführung Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 9mm Luger S.Nr.: 587 w. Dazu Wechselsystem S.Nr. 587. KnHalbautomatische Pistole Mod.: 08 Polizeiausführung Herst.: Waffenfabrik Mauser Oberndorf a.N. Kal.: 9mmLuger S.Nr.: 587 w Neu brünierte,der Originalbrünierung sehr nahe kommend, minimal gut überarbeitet nummerngleichePistole 08 in der Ausführung für die deutsche Polizei mit gelb angelassenenSicherungshebel,Abzug, Riegel, Drücker zum Entfernen des Magazines, Auswerferfeder, Auszieher und Griffschalenschrauben in ansprechendem Gesamtzustand. Kniegelenk mit Mauser Tonne und Beschuss Krone U versehen. Griffstück innseitig mit gültigem Beschuss Adler N. Gabelstück auf der Oberseite mit Jahresangabe 1939, rechte Seite mit zeitgenössischem Beschuss Krone über U und S.Nr. 587 und linksseitig HK mit L. Nummerngleiche Deckplatte stammt noch aus der Simson Fertigung und weist die Abn. stilisierter Adler über 6 auf. S.Nr. und Abnahmen an den üblichen Stellen. Nummerngleiches sogenanntes gefrästes DDR Magazin befindet sich in der Waffe dies gekennzeichnet mit 2/1001. Dazu zur Waffe gehörendes nrgl. Wechselsystem zum sportlichen Schießen hergestellt mit feinverstellbarer Sportvisierung, extra dickem Sportlauf. Wechselsystem bestehend aus Lauf, Gabelstück und Kniegelenk mit Kupplungshaken. Lauf seitlich beschriftet mit Rittinger Tuning und S.Nr. 587. Kniegelenk aus Mauser Fertigungvor 1942 mit Mauser Tonne aber zusätzlich an der Unterseite mit dem Schriftzug Rittinger versehen. Das Wechselsystem weist Neubeschuss auf und ist mit Griffstück obiger Pistole kompatibel, da Griffstück Beschuss Adler N aufweist. Erlaubnispflichtig Versteigerer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH

Lot 251

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Walther Mod. 1 Herst.: Fa. Carl Walther Zella St Blasii S.Nr.: 10762 Kal.: 6,35mm Brw. Pistole      Walther Mod. 1     Herst.: Fa. Carl Walther Zella                                                           St Blasii                                                S.Nr.: 10762                                                 Kal.: 6,35mm Brw.Walther Pistole Mod. 1; 1.Variante im Seriennummernbereich ohne Firmenadresse mit Visierlinie und rundem Korn, sowie beidseitig halbrunder Ausfräsung im Abzugsbügel. Beschriftung linke Schlittenseite: "WALTHER SELBSTLADEPISTOLE CAL. 6,35" darunterliegend "D.R.P. & AUSLANDSPATENTE WALTHER`S PATENT ".  Rechte Schlittenseite: nur zeitgenössischer Beschuss Krone über N.Linke Griffstückseite hinter der Druckknopfsicherung S.Nr.10762.Schwarze Kunststoffgriffschalen mit Fischhaut. Rechte Griffschale mit Griffschalen mit Fischhaut versehen und mit CW im Oval. Waffe weist englischen Beschuss mit allen Angaben auf.Waffe mit zeitgenössischer originaler etwas matter, beriebener  Brünierung; diese zu 90% erhalten.Seltene Ausführung einer Variante der Pistole Walther Mod. 1 von welcher in der 1. Ausführung nur 15500 Stück hergestellt wurden. schöner  originaler Gesamtzustand.ERWERBSCHEINPFLICHTIGPistol Walther Mod. 1 Manufact: Carl Walther Zella                                                          St Blasii                                                S.No.: 10762                                                 Calibre: 6,35mm Brw.Walther pistol Mod. 1; 1st variant in serial number range without company address with sighting line and round front sight, as well as semi-circular milling in trigger guard on both sides.Inscription on left side of slide: WALTHER SELFLOADING PISTOL CAL. 6.35 underneath D.R.P. & AUSLANDSPATENTE WALTHER`S PATENT   Right slide side: only contemporary proof crown over N.Left side of grip behind push button safety S.No.10762.Black synthetic grip panels with checkering. Right grip side with checkered grip panels and CW in oval. Weapon has English proof mark with all details.Weapon with contemporary original somewhat dull rubbed finish; 90% preserved.Rare version of a variant of the pistol Walther Mod. 1 of which only 15500 pieces were produced in the 1st version and this in very nice original overall condition.For this gun we will need to obtain an export license for you based on your or your gun dealer's import permit, if needed in your country.  

Lot 255

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Walther Mod.8 Herst.: Fa. Carl Walther Zella- Mehlis S.Nr.: 393502 Kal.:6,35mm Brw.Pistole Walther Mod.8 Herst.: Fa. Carl Walther Zella- Mehlis S.Nr.:393502 Kal.:6,35mm Brw.Walther Pistole Mod. 8; 1.Variante aus dem Zeitabschnitt 1920 - 1926 im Seriennummernbereich 390 000 bis 472 000. Waffe noch mit verdecktem Auszieher und mit Drücker zum Abklappen des Abzugbügels.Beschriftung linke Schlittenseite: Walther`s Patent Mod. 8 und Walther SchleifeBeschriftung rechte Schlittenseite: Waffenfabrik Walther Zella - Mehlis (Thür.)sowie zeitgenössischer Beschuss Krone über NGriffstück rechte Seite am Hahnsporn S.Nr. 393502Schwarze Kunststoffgriffschalen gehalten mit dem typischen blauen Medaillon(linksseitig Firmenlogo und rechte Seite mit Kaliberangabe).Waffe mit zeitgenössischer originaler Brünierung diese zu 98% erhalten.Waffe in sehr schönem fast neuwertigem originalem Gesamtzustand.ERWERBSCHEINPFLICHTIG Erlaubnispflichtig : Versteigerer: Auktionshaus Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH

Lot 32

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Schwarzburg Rudolstadt : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz: Ehrenkreuz 1. Klasse mit Krone, 1901 - 1918Gold und Emaille, am schönen Originalband. Sehr schönes, hohl gearbeitetes Originalexemplar in feinster Juweliersqualität. Geringfügige Tragespuren. Die 1. Klasse mit Krone wurde nur in ganz wenigen Exemplaren verliehen und ist heute nur noch in einigen wenigen Exemplaren bekannt.Einer der seltensten Orden der deutschen Kleinstaaten.Dieses Exemplar ist bei K. Klingbeil/ A. Thies, Orden 1700 - 2000, Band IV, S. 16 - 17, Nr. 2644 abgebildet und beschrieben.German Orders and Medals - Principality of Schwarzburg-Rudolstadt : Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz: Ehrenkreuz 1. Klasse mit Krone, 1901 - 1918 Gold and enamel, on beautiful original strap. Very nice, hollow worked original specimen in finest jeweler quality. Minor traces of wear. The 1st class with crown was awarded only in very few copies and is known today only in a few copies. One of the rarest orders of the German small states.This specimen is illustrated and described in K. Klingbeil/ A. Thies, Orden 1700 - 2000, Vol. IV, pp. 16 - 17, No. 2644.

Lot 246

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Halbautomatische Pistole Mod.: Walther Olympia Herst.: Waffenfabrik Carl Walther Zella - Mehlis (Thür.) Kal.: .22 l.r. S.Nr.: 2735 oHalbautomatische Pistole Mod.: WaltherOlympia Herst.: WaffenfabrikCarl Walther Zella - Mehlis (Thür.) Kal.:.22 l.r. S.Nr.: 2735 o Originale Walther -Olympia Pistole aus der Zella - Mehlis Fertigung in einem fast neuwertigem Gesamtzustand mit Ersatzmagazin und zwei zugehörigen montierten Laufgewichten, die Brünierung dieser Zink - Teile mit Gebrauchsspuren. Drittes Laufgewicht anbei. LinksseitigeSchlittenbeschriftung: Walther Schleife, danach linear zweizeilig: "Waffenfabrik WaltherZella - Mehlis (Thür.) Walther`sPatent " sowie "Olympia -Pistole" und Seriennummer 2735 Schlitten rechte Seite: "CAL.22 long rifle". Griffstück rechte Seite:am Hahnsporn Serien - Nummer 2735 o. Lauf an der rechtenSeite: zweimal Beschusszeichen Krone über N Waffe mit hölzernen mit Fischhaut versehene Sportgriffschalen und Daumenauflage in langer Ausführung. Griffschale wie Waffe absolut neuwertig erhalten. Zur Waffe nrgl. Magazin mit hölzerner Griffverlängerung dieses der Handhabe des Griffes angepasst. Waffe mit 99% originaler Brünierung dieses so gut wie neuwertig. Seltene originale Olympia - Pistole in neuwertigem Zustand aus der Zella - Mehlis Fertigung. ERWERBSCHEINPFLICHTIG Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH.

Lot 267

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Mod. 98 - Herst.: AMBERG Kal.: 8x57mm JS - S.Nr: 2972aGewehr Mod. 98 Herst.: AMBERG Kal.: 8x57mm JS S.Nr: 2972a Gewehr M 98 gefertigt in der Gewehrfabrik AMBERG im Jahre1918 in originalem, etwas gebrauchtem, schönem Gesamtzustand. Das Gewehr 98 ist für die Verwendung des Glasvisieres 16 vorgesehen. Auf Grund dessen ist das Kurvenvisier mit Gl.V. gestempelt. Hülsenbeschriftung lautet wie folgt: Hülsenoberseite: Krone über Schriftzug AMBERG und Jahreszahl 1918 der Fertigung Hülse linksseitig: schreitender Loewe mit Zepter (militärischer Beschuss der Gewehrfabrik Amberg) Seriennummer 2972a und Modellbezeichnung Gew. 98 Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotische Buchstaben unter Krone. Lauf: linksseitig am Laufansatz S.Nr. 2972a; Laufoberseite: zwischen Visier und Laufansatz S und Kaliberangabe 7,9; Laufseele absolut neuwertig. S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen usw.. Originale Brünierung noch zu fast 85% im Original erhalten, ehemals blankeTeile teilweise etwas fleckig. Am Magazinkasten, Brünierung nur noch in Restenvorhanden. Der originale Buchenschaft mit Fingerrillen gebraucht, aber nicht abgezogen, in einem gutem Zustand; diverse Abnahmestempelund Seriennummer an der Kolbenunterseite. Kolben original zweiteilig, schwalbenschwanzförmig angesetzt mit noch tief eingebrachten Abnahmestempeln. An der rechten Kolbenseite zusätzlich EWB (Einwohnerwehr Bayern) Brandstempel. SpäteStempelplatte und Riemenbügel am Kolben flugrostig. Erwerbscheinpflichtig Versteigerer: Thies & Schmid Schwäbische Waffenauktionen GmbH. Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Gewehr Model 98.Serial number 2972a 8 x 57mm features maker mark from the AMBERG rifle factory and the production year 1918. Rifle features all matching parts including the bolt and shows light wear/age and is in overall excellent condition. This Gewehr 98 is intended to be used with the glass sight 16. Because of this, the curved sight is stamped with "Gl.V". Receiver is marked to top with crown over AMBERG and the year of production 1918. The left side features a lion holding a scepter (military markings for the rifle factory Amberg), the serial number 2972a and model nomenclature Gew. 98. The right side features military acceptance and three gothic letters under a crown.The left side of the barrel features the serial number 2972a and the top surfaces feature the caliber "7,9". The bore is in MINT condition. All appropriate parts feature the correct acceptance stamps and their original factory finish of approximately 85%.  Some parts show spotting with much wear to the magazine floor plate.The original beech stock shows wear/age but overall is in good condition and features various acceptance stamps and serial number to the underside of the stock grip. Stock grip features original two-piece dovetail-shaped piece with deeply stamped acceptance stamp. Right side of grip features additional EWB brand stamp. Late stamp plate and sling swivel shows surface rust. 

Lot 253

Historische Feuerwaffen - Erlaubnispflichtige Waffen : Pistole Walther Mod. 5 Herst.: Fa. Carl Walther Zella - Mehlis S.Nr.: 82158 Kal.: 6,35mm Brw. Pistole Walther Mod. 5 Herst.: Fa. Carl Walther Zella -Mehlis S.Nr.: 82158 Kal.: 6,35mm Brw.Walther Pistole Mod. 5, 1.Variante, das sogenannte Übergangsmodell vom Mod.2 zu 5 im Seriennummernbereich 63000 bis 83500 nur mit Korn in der Visierlinie.Kursive Beschriftung der linken Schlittenseite:  WALTHER`S PATENT CAL.6,35und Walther SchleifeRechte Schlittenseite: WAFFENFABRIK WALTHER ZELLA-MEHLIS und Beschuss Kroneüber N.Rechte Griffstückseite: Beschuss Krone über N.Linke Griffstückseite zwischen Griffschale und Abzugsbügel die S.Nr. 82158.Schwarze Kunststoffgriffschalen mit Fischhaut und mit CW im Oval. Waffe mit zeitgenössischer originaler Brünierung diese zu 98% erhalten und im Gesamten minimal berieben.Seltene Ausführung einer Variante der Pistole Walther Mod. 2 von welcher im Gesamten nur 20500 Stück hergestellt wurden und dies in sehr schönem originalem Gesamtzustand.ERWERBSCHEINPFLICHTIG

Lot 284

Militaria Ausland - Blankwaffen. : Hirschfänger eines Forstmeisters der königlichen sächsischen Forstverwaltung um 1905 mit Rufhorn - Bandelier.Sehr schön erhaltener deutscher Hirschfänger um 1900 ohne Hersteller mit Scheide, Beimesser, Tragegurt und Schärpe eines Forstmeisters der königlichen sächsischen Forstverwaltung um 1905. Der Hirschfänger weist eine Griffgarnitur aus Hirschhorn auf mit ovalem flachen überstehendem Messingabschluss und kleinem runden Knäufchen als überstehender Abschluss. Das Parier ist gegenseitig geschwungen ausgeführt und stellt stilistisch erhaben ausgeführte Hirschunterbeine mit Hufen dar. Die Mitte des Parier ziert ein erhabenes Bildnis eines gerahmten Eberkopfes, wobei rückseitig nur eine einfache gerahmte Zier gegeben ist. Im Weiteren ist zum Griff hin zur Aufnahme des Hirschhorngriffes kelchförmig ausgebildet. Das Stichblatt ziert ein erhabenes Bildnis welches einen ruhenden Hirsch in der Wildnis mit zwei oben angebrachten Blüten. Die Klinge ist ohne Hohlkehle und Zier in einfacher und schöner Ausführung. Die Lederscheide ist gesäumt von einem Mund und Ortblech aus Messing ohne weitere Zier, wobei das Ortblech umlaufende Einschnürungen aufweist. Im Mundblech befindet sich der Einschub des Beimessers welches ebenfalls Horngriffschalen aufweist. Der Tragehacken, ist als Eichel ausgebildet. Am Hirschfänger befindet sich ein schauseitig mit Silberfäden auf grünem Samt gewirkter Tragegurt mit einer Schließe bestehend aus zwei Rundblechen aus Messing mit Krone bekränzt mit Eichenlaub. Die Verbindung stellte ein S- förmiges Zwischenstück in Form von zwei Kranichhälse mit Köpfen dar. Die als zweiteiligen Gurt ausgeführte Schärpe weist schlichte ovale Schließen, Führungsstege und wellenartig ausgeführte Abschlüsse aus vergoldetem Messing auf. Im unteren Bereich der Schärpe ist eine Pfeife zum Anlocken des Wildes eingebunden an dem ein grünes mit goldenen Sprengeln versehenes Portepee angebracht ist. Die zum Ensemble gehörende Schärpe aus Leder ist schauseitig mit Silberfäden gewirkt, welche im Muster Eichenlaub mit Eicheln darstellt wobei der Rand mit arkadenförmiger Darstellung gesäumt ist. Ein sehr schönes Ensemble eines Hirschfängers in komplettem Umfang eines königglich, sächsischen Forstmeister mit Schärpe, in bester Erhaltung.Foreign Militaria - Blankwaffen. : Hirschfänger eines Forstmeisters der königlichen sächsischen Forstverwaltung um 1905 mit Rufhorn - Bandelier. Very beautifully preserved German stag hunter circa 1900 without maker with scabbard, knife, sling and sash of a forester of the Royal Saxon Forestry Administration circa 1905 The stag hunter has a stag horn grip with oval flat protruding brass finial and small round knob as protruding finial. The quillons are mutually curved and depict stylistically raised stag lower legs with hooves. The center of the quillons is adorned with a raised image of a framed boar's head, with only a simple framed decoration on the reverse. Further towards the hilt is goblet shaped to accommodate the stag horn grip. The thrusting blade is adorned with a raised portrait depicting a resting stag in the wilderness with two flowers attached to the top. The blade is without fullers and ornament ab in simple and beautiful design. The leather scabbard is lined with a brass mouth and breech plate with no other decoration, the breech plate having circumferential constrictions. In the mouth plate is the insertion of the knife, which also has horn handle scales. The carrying hook is formed as an acorn. On the side of the hunter there is a carrying strap knitted with silver threads on green velvet with a buckle consisting of two round brass plates with a crown crowned with oak leaves. The connection was an S-shaped intermediate piece in the form of two crane necks with heads. The sash, designed as a two-piece belt, features plain oval clasps, guide bars and wavy finishes made of gilded brass. In the lower part of the sash there is a whistle for attracting game, to which is attached a green portepee with golden sprinkles. The leather sash belonging to the ensemble is knitted on the front side with silver threads, which in the pattern represents oak leaves with acorns and the edge is lined with arcade-shaped representation. A very nice ensemble of a stag catcher in complete scope which of a royal, Saxon forester with sash, in best condition.

Lot 503

IWC Big Pilot "7 Tage", Ref. IW5002-01. Herrenuhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber C.5011. Serien Nr. 2946703. Neues handgearbeitetes Straußen-Lederband mit originaler Faltschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Box und Papiere anbei, Kauf 03/2003. Geh.-Durchmesser ca. 46mm (gemessen ohne Krone).| IWC Big Pilot "7 Days", Ref. IW5002-01. Men's watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre C.5011. Serial no. 2946703. New handmade Ostrich leather strap with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches. Box and papers enclosed, bought 03/2003. Diameter ca. 46mm (measured without crown).

Lot 482

OMEGA Vintage Speedmaster Chronometer "125 Jahre", Ref. 378.0801. Herrenuhr. Ca. 1970er Jahre. Edelstahl. Original Zustand, Zifferblatt Typ 2 mit Tritium Leuchtmasse, Lünette Typ A1. Automatic-Werk Kaliber 1041. Serien Nr. A090. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Kratzer im Glas. Geh.-Durchmesser ca. 42mm (gemessen ohne Krone).| OMEGA Vintage Speedmaster Chronometer "125 Years", Ref. 378.0801. Men's watch. Ca.1970s. Stainless steel. Original condition, dial type 2 with Tritium lume, bezel type A1. Automatic-movement calibre 1041. Serial no. A090. Signs of wear on case and band, scratches on crystal. Diameter ca. 42mm (measured without crown).

Lot 507

OMEGA Neo Vintage Seamaster Polaris 1/10 Chronograph, Ref. 2590.50. Herrenuhr. Edelstahl/Gold 18K. Neues Quartz-Werk Kaliber ETA 251.264, verbaut 02/2022. Original Tritium-Zifferblatt und Zeiger. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Papiere anbei, Kauf 02/1991. Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone).| OMEGA Neo Vintage Seamaster Polaris 1/10 Chronograph, Ref. 2590.50. Men's watch. Stainless steel/gold 18K. New Quartz-movement caliber ETA 251.264, built-in 02/2022. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches. Papers enclosed, bought 02/1991. Diameter ca. 39mm (measured without crown).

Lot 510

RADO Hyperchrome XXL Herrenuhr Chronograph, Referenz 650.0276.3 / R32276102. Aus 2015. NP 4.150,- €. Gehäuse und Armband in Keramik und Edelstahl. Automatik-Uhrwerk Kaliber ETA 2894-2 mit Datumsanzeige. Silbernes Zifferblatt mit Sonnenschliff. Sehr guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren. Papiere und Rechnung aus 03/2015 anbei. 45mm Durchmesser ohne Krone.| RADO Hyperchrome XXL Men's watch Chronograph, reference 650.0276.3 / R32276102. From 2015. NP 4.150,- €. Case and bracelet in ceramics and stainless steel. Automatic movement caliber ETA 2894-2 with date display. Silver sunray dial. Very good condition with small signs of wear. Paperwork and invoice from 03/2015 enclosed. 45mm diameter without crown.

Lot 483

BULGARI Diagono, Ref. DG 35 SV. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Serien Nr. L4252. Kautschukband mit originaler Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Box und Papiere anbei, Kauf 11/2009. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone).| BULGARI Diagono, Ref. DG 35 SV. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Serial no. L4252. Rubberband with original pin buckle clasp. Signs of wear on case and band. Box and papers enclosed, bought 11/2009. Diameter ca. 36mm (measured without crown).

Lot 421

OMEGA Neo Vintage Speedmaster Triple Date & Mondphase Chronograph, Ref. 37302020. Armbanduhr. Edelstahl/Gold 18K. Automatic-Werk, Kaliber 1150 (Basis: Valjoux 7751). Serien Nr. 53129357. Neues Lederband mit vergoldeter Stiftschließe. Gebrauchsspuren am Gehäuse, Lünette mit Kratzern und Bestoßung bei circa 12.30 Uhr. Bitte Bilder beachten. Service-Nachweis von "Holzapfel" anbei, 02/2019. Papiere und Rechnung anbei, Kauf 09/1991. Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone).| OMEGA Neo Vintage Speedmaster triple date & moon phase Chronograph, Ref. 37302020. Wrist watch. Stainless steel/gold 18K. Automatic-movement, calibre 1150 (Basis: Valjoux 7751). Serial no. 53129357. New leather strap with gold plated pin buckle clasp. Signs of wear on case, bezel with scratches and damage at circa 12.30. Please note the pictures. Proof of service by "Holzapfel" enclosed, 02/2019. Papers and invoice enclosed, bought 09/1991. Diameter ca. 39mm (measured without crown).

Lot 515

TAG HEUER Carrera Heuer 01 Chronograph, Ref. CAR201W. Herrenuhr. Eingestelltes Modell, letzter bekannter Neupreis: 4.950,- Euro. Edelstahl, Lünette Keramik. Automatic-Werk, Kaliber Heuer 01. Leder/Kautschukband mit originaler Faltschließe. Sehr guter Zustand, teilweise verklebt, leichte Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Etui anbei. Geh.-Durchmesser ca. 43mm (gemessen ohne Krone).| TAG HEUER Carrera Heuer 01 Chronograph, Ref. CAR201W. Men's watch. Discontinued modell, last known retail price: 4.950,- euro. Stainless steel, bezel ceramica. Automatic-movement, calibre Heuer 01. Rubber/Leatherband with original folding clasp. Very good condition, partly with stickers, light signs of use on case and band. Etui enclosed. Diameter ca. 42mm (measured without crown).

Lot 497

CARTIER Pasha Chronograph, Ref. 2113. Herrenuhr. Ca. 1990/2000er Jahre. Edelstahl/Gold 18K, Krone und Drücker mit Farbsteinen. Automatic-Werk, Kaliber 205. Serien Nr. CC719750. Krokodillederband, getauscht 12/2021, mit Stiftschließe. Gebrauchsspuren an Gehäuse. Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone).| CARTIER Pasha Chronograph, Ref. 2113. Men's watch. Ca. 1990/2000s. Stainless steel/gold 18K, crown and pushers with gemstones. Automatic-movement, calibre 205. Serial no. CC719750. Crocodil leatherband, changed 12/2021, with pin buckle clasp. Signs of wear on case. Diameter ca. 38mm (measured without crown).

Lot 422

CARTIER Vintage Tank Vermeil "PARIS" Armbanduhr. Ca. 1980er Jahre. Silber 925 vergoldet. Handaufzug-Uhrwerk Kaliber 78-1. Seltenes "PARIS" signiertes Zifferblatt. Neues Gallus-Leder Armband mit vergoldeter Stiftschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren am Gehäuse, Vergoldung teilweise berieben, Kratzer im Glas. 23,5mm Durchmesser ohne Krone.| CARTIER Vintage Tank Vermeil "PARIS" wrist watch. Ca. 1980s. Silver 925, gold plated. Manual wound movement caliber 78-1. Rare "PARIS" signed dial. New Gallus-leather strap with gold plated pin buckle. Visible signs of wear on the case, gold plating partly worn, crystal with scratches. 23.5mm diameter without crown.

Lot 486

ROLEX Explorer I, Ref. 14270. Armbanduhr. Ca. 1990er Jahre. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber 3000. Serien Nr. N42XXX. Tritium Zifferblatt und Zeiger. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Beschädigung. Kompletter Service durch Rolex, 08/2012. Rolex Service Garantiekarte anbei. Geh.-Durchmesser ca. 36mm (gemessen ohne Krone).| ROLEX Explorer I, Ref. 14270. Wrist watch. Ca. 1990s. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3000. Serial no. N42XXX. Tritium dial and hands. Visible signs of wear on case and band, crystal with damage. Fully serviced by Rolex, 08/2012. Rolex service warranty card enclosed. Diameter ca. 36mm (measured without crown).

Lot 470

HUBLOT Big Bang 38, Ref. 365.SX.1170.LR. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk. Serien Nr. 890188. Kautschukband, getauscht 10/2021 für 440,- Euro, mit originaler Faltschließe. Deutliche Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Rechnung und Garantiekarte von Juwelier Lepple anbei, Kauf 12/2015. Geh.-Durchmesser ca. 38mm (gemessen ohne Krone).| HUBLOT Big Bang 38, Ref. 365.SX.1170.LR. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement. Serial no. 890188. Rubberband, changed 10/2021 for 440,- euro, with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches. Invoice and warranty card by Juwelier Lepple enclosed, bought 12/2015. Diameter ca. 38mm (measured without crown).

Lot 417

CARTIER Must de Cartier Vendome, Ref. 1860. Damenuhr. Silber. Quarz-Werk Kaliber 90.06 mit neuer Batterie. Serien Nr. C73631. Lederband mit originaler Faltschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Geh.-Durchmesser ca. 30mm (gemessen ohne Krone).| CARTIER Must de Cartier Vendome, Ref. 1860. Ladies watch. Silver. Quartz-movement caliber 90.06 with new battery. Serial no. C73631. Leatherband with original folding clasp. Visible signs of wear on case and band. Diameter ca. 30mm (mesaured without crown).

Lot 519

JUNGHANS Meister Vintage Herren Armbanduhr. Ca. 1960er Jahre. Edelstahl. Handaufzug Uhrwerk Kaliber 684 mit Schwanenhals-Feinregulierung. Zifferblatt und Zeiger mit Tritium-Leuchtmasse. Sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband, Glas lässt sich drehen. 34,5mm Durchmesser ohne Krone.| JUNGHANS Meister Vintage Men's wrist watch. Ca. 1960s. Steel. Manual wound movement caliber 684 with swan neck fine adjustment. Dial and hands with Tritium lume. Visible signs of wear on case and strap, crystal can be rotated. 34.5mm diameter without crown.

Lot 480

BREITLING Vintage Chrono-Matic, Ref. 2112-15. Armbanduhr. Ca.1970er Jahre. Edelstahl. Automatic-Werk Kaliber 15. Serien Nr. 1308532. Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Glas mit Kratzern. Box und Papiere anbei, kein Datum. Geh.-Durchmesser ca. 39mm (gemessen ohne Krone).| BREITLING Vintage Chrono-Matic, Ref. 2112-15. Wrist watch. Ca.1970s. Stainless steel. Automatic-movement caliber 15. Serial no. 1308532. Signs of wear on case and band, crystal with scratches. Box and papers enclosed, no date. Diameter ca. 39mm (mesured without crown).

Lot 488

ROAMER Vintage Herren Armbanduhr. Ca. 1960er Jahre. Gelbgold 14K, integriertes Milanaiseband. Handaufzug Uhrwerk Kaliber MST 414. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband. Geh.-Durchmesser ca. 33mm (gemessen ohne Krone).| ROAMER Vintage men's wrist watch. Ca. 1960s. Yellow gold 14K, integrated milanaise bracelet. Manual wound movement caliber MST 414. Good condition, light signs of wear on case and bracelet. Case diameter ca. 33mm (measured without crown).

Lot 473

CARTIER Roadster XL, Ref. 2510. Armbanduhr. Ca. 2000er Jahre. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber 3110. Serien Nr. 960860UF. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse. Geh.-Durchmesser ca. 37mm (gemessen ohne Krone).| CARTIER Roadster XL, Ref. 2510. Wrist watch. Ca. 2000s. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 3110. Serial no. 960860UF. Visible signs of wear on case and band. Diameter ca. 37mm (measured without crown).

Lot 516

OMEGA Speedmaster Apollo 11 35th Anniversary Chronograph Herrenuhr. Ref. 3569.31.00. Edelstahl. Handaufzugwerk, Cal. 1861. Serien-Nr. 77123120. Limitierte Auflage von weltweit nur 3500 Stück! GUTER ZUSTAND! Mit zusätzlichem Lederband mit Stiftschließe (nicht original). Mit Original-Etui (aussen deutlich beschädigt!). Geh.-Durchmesser ca. 40mm (gemessen ohne Krone). OMEGA Speedamster Apollo 11 35th Anniversary Chronograph mens watch. Ref. Ref. 3569.31.00. Stainless Steel. Manual winding, cal. 1861. Serial no. 77123120. Limited to 3500 pieces world wide! GOOD CONDITION! Including additional leather band with pin buckle clasp (non-original). With original box (obvious damaged on the outside!). Diameter ca. 40mm (measured without crown).

Lot 411

EBEL Vintage Damen Armbanduhr. Ca. 1960er Jahre. Gelbgold 18K. Handaufzug Uhrwerk Kaliber 78 (ETA 2512). Originales Lederband mit vergoldeter Ebel Stiftschließe. Guter Zustand, leichte Gebauchsspuren an Gehäuse und Armband. Geh.-Durchmesser ca. 26 mm (gemessen ohne Krone.| EBEL Vintage ladies' wrist watch. Ca. 1960s. Yellow gold 18K. Manual wound movement caliber 78 (ETA 2512). Original leather strap with gold plated Ebel pin buckle. Good condition, light signs of wear on case and strap. Case diameter ca. 25 mm (measured without crown),

Lot 517

JUNGHANS Vintage Automatic Chronometer Herren Armbanduhr. Ca. 1960er Jahre. Gold 14K. Rotvergoldetes Automatic Uhrwerk Kaliber 83 mit Feinregulierung. Sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband, Glas mit leichter Beschädigung zwischen 2 und 3 Uhr. 36mm Durchmesser ohne Krone.| JUNGHANS Vintage Automatic Chronometer Men's wrist watch. Ca. 1960s. Gold 14K. Red gold plated Automatic movement caliber 83 mit fine adjustment. Visibkle signs of wear on case and strap, crystal with light damage between 2 and 3 o'clock. 36mm diameter without crown.

Lot 504

IWC Portugieser Rattrapante Chronograph, Ref. IW3712-01. Armbanduhr. Edelstahl. Automatic-Werk, Kaliber 76240. Serien Nr. 2697831. Lederband mit originaler Stiftschließe. Sichtbare Gebrauchsspuren an Band und Gehäuse, Lünette mit Kratzern. Box und Papiere anbei, Kauf 04/2000. Geh.-Durchmesser ca. 41mm (gemessen ohne Krone).| IWC Portugieser Rattrapante Chronograph, Ref. IW3712-01. Wrist watch. Stainless steel. Automatic-movement, calibre 76240. Serial no. 2697831. Leatherband with original pin buckle clasp. Visible signs of wear on case and band, bezel with scratches. Box and papers enclosed, bought 04/2000. Diameter ca. 41mm (measured without crown).

Loading...Loading...
  • 11469 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots