We found 58283 price guide item(s) matching your search
There are 58283 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
58283 item(s)/page
A Biedermeier style sofa, width 196cm, depth 70cm, height 97cm***CONDITION REPORT***PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail.
A Regency style mahogany sofa table, width 101cm, depth 59cm, height 77cm***CONDITION REPORT***PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Nacktes Modell auf dem Sofa. Um 1905. Schwarze Kreidezeichnung. Links unten mit dem Künstlermonogramm. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Nummerierung ' K Dre / Bg 21'. Auf Bütten (mit Wasserzeichen). 27,5 x 42 cm (10,8 x 16,5 in), blattgroß. [CH]. • Besonders ausgestaltete, spannungsreiche Komposition, die Kirchner bereits als selbstbewussten Zeichenkünstler ausweist. • Kunsthistorisch bedeutende Entstehungszeit: 1905 gründen Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl die 'Brücke', in die 1906 auch Pechstein und Nolde eintreten. • Zeugnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit der Künstlergruppe: Eine Zeichnung Fritz Bleys, welche das Modell in ebendieser Pose zeigt, befindet sich im Brücke-Museum in Berlin. • Kirchner und die 'Brücke'-Künstler liefern eine neuartige, wegweisende Interpretation des weiblichen Aktes als eigenständiges Bildelement. • Wohl schon 1903 hat Kirchner Dodo kennengelernt, seine Gefährtin und Geliebte der Dresdner Zeit, die womöglich auch für diese Zeichnung Modell steht. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (1966). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1996 erworben, Galerie Bassenge, Berlin). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1996-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die 'Brücke' und die Moderne 1904-1914, Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1.2005, Kat.-Nr. 34 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 114 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Galerie Bassenge, Berlin, 67. Auktion, 8.6 1996, Los 6415 (m. d. Titel 'Nacktes Modell auf dem Sofa und Mann, der ihr eine Tasse reicht'). Michael Eissenhauer (Hrsg.), 'In Momenten größten Rausches': Ernst Ludwig Kirchner (Zeichnungen, Druckgraphik), Ausst.-Kat. Staatliche Museen, Kassel, 15.11.2002-16.2.2003, S. 24 (m. Abb., Nr. 10, S. 25). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 283f., SHG-Nr. 640 (m. Abb.). Petra Bierwirth, Bilder der Seele. Auguste Rodins Zeichnungen in der Rezeption durch Ernst Ludwig Kirchner, Hildesheim/Zürich 2018 (m. Abb., Nr. 21). 'Nach Ablauf der Aktstunde blieben wir dann meistens bei Tee, den die Wirtin kochen musste, angeregt und gesellig beisammen, führten nachdenkliche Gespräche oder lasen gehaltvolles Beachtenswertes vor.' Fritz Bleyl, Erinnerungen, zit. nach: Ausst.-Kat. Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Mathildenhöhe, Darmstadt 2011, S. 71. Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 17.01 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Nacktes Modell auf dem Sofa. Um 1905. Chalk drawing. Lower left with the artist's monogram. With the estate stamp (Lugt 1570 b) and the hand-written number 'K Dre / Bg 21' on the reverse. On laid paper (with the watermark). 27.5 x 42 cm (10.8 x 16.5 in), the full sheet. [CH]. • A particularly detailed and intriguing composition that reveals Kirchner's poised draughtsmanship. • An important period in art history: in 1905, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff and Bleyl founded the 'Brücke', which Pechstein and Nolde also joined in 1906. • Testimony to the extraordinary collaboration between the group of artists: a drawing by Fritz Bleyl showing the model in this very pose can be found in the Brücke Museum in Berlin. • Kirchner and the 'Brücke' artists provided a new, pioneering interpretation of the female nude as an independent pictorial element. • Kirchner probably met Dodo, his companion and lover from the Dresden period, as early as 1903 and she may have posed for this drawing. PROVENANCE: Artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Gallery Nierendorf, Berlin (1966). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 1996, Galerie Bassenge, Berlin). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Galerie Bassenge, Berlin, 67th auction, June 8, 1996, lot 6415 (titled 'Nacktes Modell auf dem Sofa und Mann, der ihr eine Tasse reicht'). In Momenten größten Rausches. Ernst Ludwig Kirchner, ex. cat. Staatliche Museen, Kassel, November 15, 2002 - February 16, 2003, p. 24 (illu., no. 10, p. 25). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, pp. 283f., SHG no. 640 (illu.). 'After the nude sessions were over, we usually stayed around for tea, which the landlady had to make, in a lively and sociable atmosphere, having thoughtful conversations or reading out interesting stories.' Fritz Bleyl, Erinnerungen, quoted from: ex. cat. Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Mathildenhöhe, Darmstadt 2011, p. 71. Called up: June 8, 2024 - ca. 17.01 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Zwei Mädchen am Tisch. 1910. Aquarell über schwarzer Kreide. Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 33,2 x 43,3 cm (13 x 17 in), blattgroß. Verso mit einer kleinen fragmentarischen Aktskizze. [CH]. • Zeugnis der intensiven künstlerischen, sich gegenseitig befruchtenden Zusammenarbeit der 'Brücke'-Künstler in den so gesuchten Dresdener Schaffensjahren. • Fränzi (Lina Franziska Fehrmann) ist eines der beliebtesten Modelle der 'Brücke'-Künstler. • Das Motiv des Mädchens auf dem grünen Sofa findet sich u. a. auch in Pechsteins Gemälde 'Das grüne Sofa' (Museum Ludwig, Köln) und in Kirchners Werk 'Artistin (Marcella)' (Brücke-Museum Berlin) aus demselben Jahr wieder. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Das Aquarell der Brücke. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlergruppe Brücke, Brücke-Museum Berlin, 5.9.-16.11.1975, Kat.-Nr. 99 (m. d. Titel 'Dame und Mädchen am Tisch'). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Frauen in Kunst und Leben der 'Brücke', Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 54 (m. Abb., S. 136). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke in Dresden 1905-1911, Dresdener Schloss, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 253 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 222, S. 336f. (m. Farbabb.). Der Blick auf Fränzi und Marcella. Zwei Modelle der Brücke-Künstler Heckel, Kirchner und Pechstein, Sprengelmuseum Hannover, 29.8.2010-9.1.2011; Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 6.2.-1.5.2011, Kat.-Nr. 87, S. 134 (m. Farbabb., S. 77). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger - Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 144f. (m. Abb., S. 145). LITERATUR: F. A. C. Prestel, Frankfurt a. Main, 95. Auktion, Teil II., Handzeichnungen und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, 18.10.1928, Los 1224 (m. d. Titel 'Das grüne Sofa“, verso mit der entsprechenden Bezeichnung). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 246f., SHG-Nr. 353 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 394, SHG-Nr. 864 (m. Abb., S. 395). Nach einem längeren Paris-Aufenthalt zieht Hermann Max Pechstein 1908 als erster der 'Brücke'-Künstler in die lebhafte, aufregende Großstadt Berlin und ist noch im selben Jahr mit drei Werken an der Ausstellung der Berliner Secession vertreten. Fortan lebt und arbeitet er in seinem Atelier am Kurfürstendamm, ganz in der Nähe zahlreicher Tanzlokale, Nachtklubs und Varietés, später in der Durlacher Straße in Berlin-Friedenau. Regelmäßig kehrt Pechstein zu seinen Künstlerkollegen nach Dresden zurück oder empfängt sie zu Besuch in Berlin. 1909 und 1910 arbeitet Pechstein in den Sommermonaten mit Kirchner und Heckel in Dresden und an den Moritzburger Teichen. In ebendieser Zeit ist 'Fränzi', Franziska Fehrmann, ein junges Mädchen aus Dresden, das bevorzugte Modell der 'Brücke'-Künstler, das Pechstein Jahre später rückblickend auch in seinen 'Erinnerungen' erwähnt (vgl. Leopold Reidemeister (Hrsg.), Max Pechstein, Erinnerungen, Wiesbaden 1960, S. 42). In bedeutenden Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden im Å’uvre Heckels, Kirchners und auch Pechsteins ist sie eindeutig wiederzuerkennen, und auch ihre Freundin Marcella ist bei den 'Brücke'-Künstlern gern gesehener Gast. Im Entstehungsjahr der hier angebotenen aquarellierten Zeichnung schafft Pechstein u. a. auch das Gemälde 'Das grüne Sofa' (Museum Ludwig, Köln), in dem ein Mädchen mit gestreifter Kleidung und auffälliger Schleife im Haar auf einem grünen Sofa lagert, während Kirchner das motivisch sehr eng verwandte Gemälde 'Artistin (Marcella)' (Brücke-Museum Berlin) fertigstellt. Auch wenn sich nicht mit absoluter Sicherheit sagen lässt, dass auch unsere Zeichnung Fränzi und Marcella zeigt, so ist dies aufgrund der zeitlichen Parallelen und motivischen Ähnlichkeiten doch höchst wahrscheinlich. [CH] Aufrufzeit: 08.06.2024 - ca. 17.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Early 20th century French carved stained beech framed three piece suite, comprising two deep seated armchairs (W76cm D93cm H87cm) and serpentine back three seat sofa (W195cm H87cm), upholstered in ivory ground floral patterned fabric with studwork, raised on foliate carved cabriole supports
Edwardian inlaid mahogany two-seat salon sofa, curved back and arms inlaid with boxwood stringing, vertical slat back with pierced splats inlaid with satinwood, upholstered seat, on square tapering front supports with spade feet Dimensions: Height: 78cm Length/Width: 114cm Depth/Diameter: 46cm
Kl. Biedermeier-Sofa, Kindesofa, norddt. um1825/30. Mahagoni furniert. Bronzierzierbeschläge m. abgerundeten Ecken. Trommelförm. Armlehnen. Sitz, Rücken u. Seiten gepolstert, hellblau- champagnefarben gestreifter Satinbezug, floral gemustert. H 71, L 133 cm Alte Restaur., 2 Beine angeschuht, Gebrauchsspuren.

-
58283 item(s)/page