We found 58284 price guide item(s) matching your search
There are 58284 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
58284 item(s)/page
Lucian Ercolani - Ercol - Jubilee - An incredible rare original retro vintage 1960's / 1970's beech & elm living room corner sofa settee modular seating. Comprises a corner stick back section with single seat section and two end piece chairs. All with hoop backs and spindles with shaped supports and legs. A very unusual piece of Ercol furniture. Measures approx;
Le Corbusier | Perriand, Charlotte | Jeanneret, Pierre1887-1965, 1903-1999, 1896-1967. 2-Sitzer Sofa "LC 2", Ausführung: Cassina, Italien, um 1990er Jahre. Rahmen aus verchromtem Stahlrohr, Polsterauflagen abnehmbar und mit schwarzem Lederbezug überzogen, Modellnr.: 45586 im Rahmen eingeprägt, LxBxH: ca. 130/70/70cm. Normale Gebrauchsspuren.
Biedermeier-Sofa2. Viertel 19. Jh., Nussbaum, Dreisitzer-Sofa, die Beine im Umriss geschwungener Füllhörnern mit gewellter Front, breite Armlehnpolsterung, die Rückenlehne mit konvex geschwungener Abschlussblende, mit Kissenrollen, HxBxT: 103/212/77 cm. Rest., Gebrauchsspuren/part. verschmutzter Bezug.
Louis Philippe Sofa mit Tisch und StühlenMitte 19. Jh., Mahagoni, 1 Sofa HxBxT: 115/195/69 cm, geschweifte Füße, auswärts geschwungene Armlehnen mit Blattvoluten, dreifach geschwungene Rückenlehne mit Zieraussparungen, blauer Veloursbezug, 1 Tisch HxBxT: 74/109/79 cm, 3 geschweifte Füße, Balusterstütze, ovale Tischplatte mit gevierteltem Furnierbild und Kreuzbandeinrahmung, 3 Stühle H: 91 cm, gedrechselte Vorderbeine, velourbezogene Polstersitze, Rückenlehne mit 2 Lehnenbrettern und Rokoko-Verzierungen. Rest., Gebrauchsspuren/kl. Bestoßungen, Altersspuren wie Tisch mit Trockenrissen, Stühle teils verblichen.
Sitzgruppe im BarockstilEnde 19. Jh., Nussbaum, Sitzmöbelgruppe mit geschnitzten Klauen-Kugel-Füßen und durchbrochen gearbeitetem Schnitzdekor aus üppigen Rocaillen, volutenartigen Blättern und kleinen Blüten, bestehend aus 1x Dreisitzer-Sofa HxBxT: 119/210/95 cm mit vier Frontfüßen und eingerahmtem Mittelpolster in der Rückenlehne, dazugehörig 1 Paar Sessel H: 117 cm mit weit ausladenden schalenförmigen Rückenlehnen, Polster bezogen mit floral gemustertem Veloursreliefgewebe. Rest..
Kleines Jugendstil-Sofaum 1900, Obstholz, Zweisitzer, die Vorderbeine pfeilerartig in schlanker Balusterform, das Gestell mit geschwungenen Verstrebungen, moulurierte Armlehnen, die Rückenlehne mit flachem Bogenabschluss und gepolsterten Ohrenbacken, pistaziengrüner Bezug mit floraler Reliefstruktur, HxBxT: 110/142/62 cm. Erg. Polsterung, Alters- und Gebrauchsspuren/Bestoßungen und kl. Aussplitterungen.
Empire-SalongarniturSofa: 106 x 198 x 68 cm. Fauteuils: 104 x 68 x 60 cm. Stuhl: 93 x 48 x 50 cm. Die Fauteuils mit nummerierten Etiketten 72 und 74, der Stuhl mit nummeriertem Etikett 77. Lucca, um 1820.Holz, geschnitzt, gedrechselt, vergoldet, mit beigem Bezug. Bestehend aus einem Sofa, zwei Fauteuils und einem Stuhl. Jeweils mit Dreiecksgiebeln abschließend, die mit Maskaron- und Weinlaubrelief gefüllt sind, die Armlehnen mit einer in sich gebeugten Figur abschließend, Rahmen kanneliert.Literatur: Vgl. Enrico Colle, Il mobile di corte a Lucca, Lucca 2005. Vgl. Enrico Colle, Il mobile Impero in Italia. Arredi e decorazioni d’interni dal 1800 al 1843, Mailand 1998, S. 191-195. Vgl. Rudolph Ackermann, Repository of Arts, Literature, Commerce, Manufacts, Fashion and Politics, London 1809-1828, Bd. 5, Tafel 10. Vgl. Enrico Colle, I mobili di Palazzo Pitti. Il secondo periodo lorenese 1800-1846. I ducati di Lucca, Parma e Modena, Florenz 2010, S. 203. (1270661) (13)Empire salon suiteSofa: 106 x 198 x 68 cm. Fauteuils: 104 x 68 x 60 cm. Chair: 93 x 48 x 50 cm.Lucca, ca. 1820.Literature:Compare E. Colle, Il mobile di corte a Lucca, Lucca 2005.Compare E. Colle, Il mobile Impero in Italia. Arredi e decorazioni d’interni dal 1800 al 1843, Milan 1998, pp. 191-195.Compare R. Ackermann and L. Harrison, Repository of Arts, Literature, Commerce, Manufacts, Fashion and Politics, London 1809-1828, vol. 5, plate 10. Compare E. Colle, I mobili di Palazzo Pitti. Il secondo periodo lorenese 1800-1846. I ducati di Lucca, Parma e Modena, Florence 2010, p. 203.
Hochdekorative Salonmöbel im Louis XV-StilSofa: 108 x 164 x 51 cm.Armlehnenstuhl: 105 x 67 x 48 cm. Rom.Bestehend aus zwei Sofas, zehn Armlehnstühlen und zwei Stühlen. Jeweils in Weichholz geschnitzt und vergoldet, mit polychromer dekorativer figürlicher Malerei und Akanthusschnitzereien sowie Rollwerkarmlehnen. Laut der Literatur ehemals im Palazzo Borghese.Literatur: Eine fast identische Sitzgarnitur mit Malerei ist abgebildet in Goffredo Lizzani, Mobili Regionali Italiani, Mailand 1997, S. 98 f., Abb. 165-168. (1270581) (3) (13)Highly decorative salon suite in Louis XV styleSofas: 108 x 164 x 51 cm. Armchairs: 105 x 67 x 48 cm.Rome. Comprising two sofas, ten armchairs and two chairs. Each carved in softwood and gilt with decorative figural polychrome painting and acanthus carvings and scrollwork armrests. According to research, it was formerly held at Palazzo Borghese.Literature: A nearly identical salon suite is depicted in: G. Lizzani, Mobili Regionali Italiani, Milan, 1997, pp. 98, ill. 165-168.
Sofa im Louis XVI-StilHöhe: 99 cm.Breite: 99 cm.Sitzhöhe: 40 cm.Tiefe: 55 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Über kannelierten Füßen die breite ornamentalisierte Zarge mit geschlossenen Seitenwangen mit Akanthusblattreliefdekor, umlaufender Rahmung mit laufendem Hund-Dekor und oben abschließender Blütenbekrönung in geschnitztem und vergoldetem Holz. Grüner Bezug mit Alterssp. (1260339) (13)
Karl Schweninger d. J., auch „Carl Schwenninger“, 1854 Wien – 1903 Wien GemäldepaarSPAZIERGANG AM UFERundIM SALONÖl auf Holz. Je 30 x 20,5 cm. Jeweils links unten signiert „C. Schweninger“. In dekorativen Rahmen.Das erste Gemälde zeigt ein verliebtes Paar auf einem kleinen Weg, vor einem See im Hintergrund, unter hohem hellblauen sonnigen Himmel. Sie trägt eine weiße Bluse mit gebauschten Ärmeln und einen langen rosafarbenen Rock mit Schleife. Sie hat blondes gelocktes Haar, auf dem ein Strohhut wiederum mit rosa Schleifen sitzt. In ihrer rechten Hand hält sie einen rötlichen Schirm hinter ihrem Rücken. Ihr Blick ist ganz auf einen neben ihr stehenden Herren in modischer Kleidung des Biedermeier mit Zylinder gerichtet, der in seiner nach unten gehaltenen Hand einen langen Spazierstab hält. Rechts hinter ihnen, unterhalb eines verästelten Baumes in frischem Grün, eine steinerne Bank. Das zweite Gemälde zeigt das Innere eines mit wertvollem Mobiliar ausgestatteten Salons, in dem ein rosafarbenes Sofa mit einer elegant gekleideten Frau in einem langen weißen Kleid steht. Neben ihr ein elegant gekleideter Kavalier, der aus einem kleinen Buch liest und sich dabei halb an sie lehnt. Im Vordergund auf dem wertvollen Teppich ein kleines Äffchen, das einen Schuh der sitzenden Dame hält und dabei interessiert, ebenso wie die Dame, aus dem Bild schaut. Im Hintergrund an der Wand ein großer Gobelin, auf dem wohl die sitzende nackte Venus zu erkennen ist, an die sich linksseitig der kleine geflügelte Amor anschmiegt. Die Haltung dieser beiden ist vergleichbar mit den Hauptakteuren des Gemäldes. Rechtsseitig hinter dem Mann ist zudem eine große helle Tür, hinter einem wertvollen rosafarbenen Vorhang zu erkennen. Malerei in meist weicher Farbgebung, bei überwiegend lockerem, teils impressionistisch wirkendem Farbauftrag.Der österreichische Maler Karl Schweninger entstammte einer Wiener Künstlerfamilie. Er lernte Malerei zuerst bei seinem Vater, studierte dann von 1871-1873 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nach dem beendeten Studium begab er sich nach Deutschland, wo er auch an der Akademie der bildenden Künste in München sein Studium fortsetzte. Der Künstler malte hauptsächlich Rokoko-Genreszenen, viele seiner Bilder wurden in Zeitschriften veröffentlicht.Der österreichische Maler Karl Schweninger entstammte einer Wiener Künstlerfamilie. Er lernte Malerei zuerst bei seinem Vater, studierte dann von 1871-1873 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nach dem beendeten Studium begab er sich nach Deutschland, wo er auch an der Akademie der bildenden Künste in München sein Studium fortsetzte. Der Künstler malte hauptsächlich Rokoko-Genreszenen, viele seiner Bilder wurden in Zeitschriften veröffentlicht. (12714217) (18)
Biedermeier-Sofa Um 1840. Mahagoni furniert. 100 x 210 x 72 cm. Markantes Sofa mit bewegter Rückenlehne, s-fömig geschwungenen Armlehnen und Volutenfüßen, üppig verziert mit Schnitzdekor aus Voluten und Ranken; gestreifter champagnerfarbener Bezug Wohnfertig restauriert, Furnier mit kleinen Defekten, Polster und Bezug ergänzt. Shipping: Not available.
Konvolut 8 Möbel für die Puppenstube Rock & Graner. Ungemarkt. Um 1880. Blech, in Holzoptik lackiert. H 6 - 11 cm. Eleganter Wandtisch mit Schlangenbeinen und aufklappbarer Deckplatte, Sofa mit weinroter Polsterung, 5 passende Stühle und runder Tisch. Dazu kleines Püppchen Mit Defekten und Überarbeitungen (Schlangenfüße des Tischchens angebrochen, Lehne des Sofas beschnitten).
Puppenstubenkonvolut mit Blechherd und 2 Püppchen Holz, Blech, Stoff etc. H 1,5 - 17,5 cm. Sofa mit Rückwand, 2 + 2 Stühle, kleine Kommode und Schränkchen, Blechherd mit drei Töpfen, Kachelofen, Wandwaschbecken, 2 Brotdosen, 1 Gnom-Kreisel, 1 Topf, 1 Wärmflasche, 1 Eimer, 1 Kehrschaufel mit Besen, 1 Brotschale, 1 Petroleumlampe. / Dazu 1 Spritzkopfpüppchen und 1 Cellulloidpüppchen (L 23,5 cm) etc Alters- und Gebrauchsspuren, teils kleine Reparaturen.
A MAHOGANY AND CROSSBANDED SOFA TABLE the rectangular top with twin flaps and with coromandel banding, above two drawers and on square tapering legs ,on scroll ebony inlaid legs joined by a stretcher and on brass claw feet, 71cm high, 141cm wide and 61.5cm deep Condition Report: Available upon request
A Kingcome sofa in the Howard style, upholstered in Colefax & Fowler "Theo Sand Otto Velvets" upholstery, raised on square tapered legs to castors, approx 236 cm wide x 112 cm deep x 89 cm highCondition ReportBasically sound throughout. Upholstery from the front all appears to be in good condition. Rear of right hand corner however, with a mark where it appears to have been bashed, possibly in the move and a minor split and discolouration just further along towards the centre. Some discolouration to the back where a knock has occurred, possibly against a wall. Legs with very minor wear and tear conducive with day to day use but all over basically sound.
A modern beech veneered butcher's block type table with single drawer above two shelves on chamfered supports, 65 cm wide x 60.5 cm deep x 90.5 cm high and an early 20th Century floral upholstered double drop arm two seat sofa on squat square feet, 168 cm wide x 80 cm deep x 79 cm high, together with an upholstered wing back scroll arm chair on turned legs to castors

-
58284 item(s)/page