We found 41221 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 41221 item(s)
    /page

Lot 809

Wooden painted clock face 43cms h x 30cms w. Kaiser Universe World Globe Clock 400 day under a dome. Height 28cms to top of dome, approx 14cms wide.Condition ReportClock face has scuffs and scratches and paint missing. Kaiser World Globe clock shows no major issues.

Lot 1186D

A Globe Wernicke oak 3 height bookcase. 85 w x 24 d x 98cm h.

Lot 43

A Minton Cockatrice part tea service to include 2 x plates 22cms d, 1 x side plate 19.5cms d, 6 x small plate, 6 x bowls, jug, sugar bowl, 8 x cups, 7 x small saucers, 2 x larger saucers. Most pieces bear the Minton print mark within laurel leaves with England below, 6 x bowls, 2 x larger saucers and  sugar bear a  'Mintons Green Cockatrice England' mark with a globe and a banner, 2 x cups are marked ' 4863 Green Cockatrice Minton made in England'.Condition ReportOne large plate stained and one large plate with paint loss.  One cup cracked and one stained. Sugar with small under glaze chip to base

Lot 503

A large collection of white globe ceiling lights with brass fittings.

Lot 460

Victorian Taylor Tunnicliffe oil lamp with cream and blue floral china base, drop-in font, Hinks burner and an opaque etched glass globe shade. 45cm high.

Lot 124

A Minton and BB New Stone china composite part dinner service, 19th century, with foliate decoration in Imari colours, including 4 meat plates, a large tureen, cover, ladle and stand, plates and soup bowls, Minton printed globe mark in blue and BB New Stone impressed marks etc 

Lot 208

1983 Porsche 911 3.0 'ST inspired' recreation by Riviera Autobody Transmission: manualMileage:956The Porsche 911 ST is one of the rarest 911's, only 24 were built for racing in 1970 and 1971. The 911 ST race cars were successfully raced on circuits around the globe and on Le Mans.This is a very special Porsche 911 built as an ST inspired recreation has only covered 956 miles since its bespoke build by the very well-respected Porsche specialists 'Riviera Autobody'. The quality of workmanship is exceptional, and the list of work carried out is extensive with no expense spared, it has been an absolute labour of love. The handcrafted fully restored bodywork has been painted in custom Mulberry Red with a bespoke Black Nappa leather interior covering the Renn Sport seats, dashboard and door tops. The specification and work carried out is far too much to list here, but the highlights include full Ohlins damper and suspension, Quaife LSD, steel ST arches, Wevo shifter and rear joint, double bubble roof, custom Billet aluminium fuel and oil filler caps, Campagnola ST style wheels, backdated clocks by Julian Reap, custom drilled door handles, GTR Bluetooth AMP, Rockford Fosgate speakers, Cat 6 tracker and Thatcham approved Cat 1 alarm, plumbed in fire extinguisher and much more. The build quality of this stunning car translates superbly on the road; it delivers great performance with an incredible soundtrack and really gets the driving emotions flowing. We are informed that mechanically the car is as good as you would expect, having had a full engine strip and rebuild, with the machine work carried out by Classica Modern with reworked heads, valves and guides, all new bearings, 964 camshafts, full gearbox rebuild, SSI manifolds, vapour blasted, new fuel pump, brake calipers, discs and pads, plus much more. The custom-made exhaust box sounds sensational with a crisp and deep sound. The car indeed is still being run-in but has recently had an engine oil change conducted at a specialist service centre. In the history file is a build sheet from Riviera Autobody. If you are after a unique and exquisite 911 that will get amazing attention wherever it goes, then look no further, it is truly sensational.

Lot 121

A BP shield shaped glass petrol pump globe by Hailware, fully stamped underneath.

Lot 122

A Regent TT glass petrol pump globe by Hailware.

Lot 161

A Regent glass petrol pump globe by Webb's Crystal Glass Co., damaged.

Lot 191

A National Benzole Mixture spherical glass post or bracket mounted petrol brand globe by Chance Brothers Smethwick, in very good condition.

Lot 201

A BP Commercial pill shaped glass petrol pump globe, damaged neck.

Lot 202

A Regent Motor Spirit glass petrol pump globe, cracked.

Lot 211

A BP glass petrol pump globe by Webb's Crystal Glass Co., cracked and damaged corner, also a damaged neck.

Lot 221

A Shellmex glass petrol pump globe by Hailware, fully stamped underneath.

Lot 222

A reproduction petrol pump globe with Shell decal to one side and Pratts to the other.

Lot 243

A Regent globe-shaped embossed tin advertising sign, the centre section of a larger sign, 16 1/2 x 18".

Lot 423

An early ROP Motor Oils pill shaped glass petrol pump globe

Lot 436

A Cleveland Guaranteed glass petrol pump globe, very damaged.

Lot 438

A Shell glass petrol pump globe by Hailware, dated August 1972.

Lot 447

A Super National lozenge shaped glass petrol pump globe by Hailware, fully stamped underneath 'Property of National Benzole Co. Ltd'.

Lot 463

An Esso Extra glass petrol pump globe, stamped British Made and 'Property of Anglo American Oil Co Ltd, dated February 1951, chip to neck.

Lot 471

A Shellmex glass petrol pump globe by Hailware, fully stamped and dated underneath, March 1974, two chips to neck.

Lot 490

A Not For Resale glass petrol pump globe, a National Benzole shaped globe made by Webb's Crystal, fully stamped underneath.

Lot 495

A spherical opaque glass globe shaped shade bearing lettering for Poole petrol.

Lot 562

A Regent glass petrol pump globe in good condition.

Lot 576

A BP shield shaped glass petrol pump globe, fully stamped 'Property of Shell-Mex & BP Ltd..'.

Lot 75

An Esso Extra glass petrol pump globe, fully stamped underneath 'Property of Esso Petroleum Co Ltd, British Made S & W Lighting Ltd.

Lot 76

A Draco Petroleum glass petrol pump globe, chips to neck.

Lot 77

A Shell glass petrol pump globe by Hailware, fully stamped underneath.

Lot 96

A Regent Super glass petrol pump globe, dated April 1960.

Lot 97

A Not For Resale glass petrol pump globe in good condition.

Lot 98

A Regent glass petrol pump globe, very damaged.

Lot 347

A Globe Wernicke style four section bookcase.

Lot 1072

A small quantity of treen including a money box (a/f), wishing well pin cushion, two sliding bookends, pair of Globe bookends, etc.

Lot 128

Terrestrial globe by Grinell, Washington, mounted on a brass half meridian and raised on turned wood pedestal base, H55cm

Lot 137

Philips' 12" Physical Challenge Globe, c.1969, mounted on half meridian on circular wood base, H38cm

Lot 143

Pair of 19th century and later ormolu wall sconces, each modelled as an Atlas figure stood upon a curved bracket with acanthus support, supporting a plain globe with three scrolling branches with beaded sockets above foliate drip pans, and further conforming socket and drip pan, H67cm

Lot 144

Art Deco spelter table lamp, modelled as a dancing girl in period dress holding aloft a frosted crackle glass globe, on a stepped cylindrical base, H52cm

Lot 1615

A modern 12in terrestrial table globe, in brass stand. 

Lot 1099

A 1950s drinks globe, 78cm wide. 

Lot 1123

A Replogle 12in globe; together with another smaller celestial example.

Lot 1422

LOCAL POSTCARD ALBUM an album of approx 156 local postcards including Misterton (Station and Station Rd, Church Rd, Church, Vicarage, Misterton Fete 1907, Manor House, High St, Post Office, Middle St, Prospect Rd, Railway Bridge and Arch, The School etc), Winyards Gap, North Perrott (Church, Rectory, The Manor, Cattistock Hounds at North Perrott Manor, Perrott Hill, Middle St, East St, Manor Arms, The Cross, Wood Lane, Memorial Hall, Grey Abbey Farm etc), Haselbury Plucknett (Underhill, Weir, Petvin Farm, The Cross, Post Office, Charabanc outside the Post Office (2), White Horse, Clays Castle, Swan Inn, Globe Farm, The Church, Vicarage etc.

Lot 1752

EARLY 20THC TABLE GLOBE a early 20thc globe, mounted on a wooden stand with inset compass and degrees scale. 51cms high to top of stand, approx 12 inch diameter

Lot 33

Kids Globe - New Ray - Britains - A boxed Slotsilo with cover in 1:32 scale with 3 x Vertical Silos, a Hopper Loader, three pig shelters, a bag of animals and a rolled up field mat. The items all appear in Very Good overall condition. (This does not constitute a guarantee) (2)

Lot 92

A pair of cast metal gentleman's library book ends decorated with globe, scroll and books. 20cm x 15cm

Lot 113

A pen desk stand with globe, inlaid with semi precious stone

Lot 3

An early 20th century c1920s educational Philips' made ' 12 Inch Terrestrial Globe '. Scale 1:45000000, Printed In Great Britain. Mounted on a brass armature, with an circular carved ebonised base. Maker's marks to the North Pacific area. The sphere annotated with Principal Shipping Routes, Principal Transcontinental Railroads and Principal Air Mail Routes and labelled for London Geographical Institute Fleet Street. Some wear commensurate with age but overall in good order. Measures approx; 52cm.

Lot 400

Globe Wernicke - A large early 20th Century oak Eight / 8 stack stacking lawyers / barristers library bookcase display cabinet having eight glazed lift and slide action doors with small knob handles. All being raised on a shaped plinth base with matching pediment top. Label present for Globe Wernicke. 

Lot 470

Demetre Chiparus (1887-1947) - A large bronze Art Deco figurine depicting an Egyptian dancer standing on tiptoe in an exotic dancing costume, arms spread wide and leading leg outstretched. Raised on a black marble globe plinth with engraved signature and cast Bronze Garantie. Measures approx 44cm x 22cm. No signs of visible major damage

Lot 494

A 20th Century bronze statue figurine depicting Cupid on globe. The cherub putti being modelled with wings & bow raised on globe base over a circular plinth. Measures approx; 45cm tall.

Lot 24

Australian Geographic Globe

Lot 707

A quantity of blue and white china, globe, frames cutlery, etc., (Globe O.K. at time of testing).

Lot 184

HERBERT GURSCHNER* (Innsbruck 1901 - 1975 London) Flamingos, 1938 Öl/Leinwand, 105,3 x 191,7 cm signiert Gurschner und datiert 1938ausgestellt in Cooling Galleries London 1938 und in Gallery Vivienne New York 1946Provenienz: Galerie Vivienne Wooley-Hart New York, Privatbesitz USA, Privatsammlung WienSCHÄTZPREIS: °â‚¬ 15.000 - 30.000 Österreichischer Maler und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf neben Landschaften und Porträts auch Auftragsarbeiten wie diese großformatige Tierdarstellung mit Flamingos und Libelle, vergleichbar mit den Tierfriesen von Ludwig Heinrich Jungnickel. Schon früh zeigte sich Gurschners Begabung für die Malerei. 1918 wurde er als jüngster Student an der Akademie in München aufgenommen. Ab 1920 wohnte er im Innsbrucker Stadtteil Mühlau und stellte zusammen mit den anderen Künstlern des „Mühlauer Kreises“, Nepo, Schnegg und Lehnert, aus. Von 1925 an unternahm er zahlreiche Reisen nach Italien, Spanien und Frankreich, stellte auf der Biennale in Venedig aus und absolvierte 1929 eine umjubelte Personale in der Londoner Fine Art Society. 1931 kaufte die Tate Gallery seine „Verkündigung“ an. Gurschner lebte von zahlreichen Porträtaufträgen und verkehrte dadurch in Adels-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen. 1938 ging er ins Exil nach London, wo er seine zweite Frau Brenda kennenlernte. Nach dem Krieg wandte sich Gurschner der Bühnenbildgestaltung zu und arbeitete für die Covent Garden Opera, das Globe und Hammersmith Theater.

Lot 215

HERBERT GURSCHNER* (Innsbruck 1901 - 1975 London) Dorftratsch Farbholzschnitt/Papier, 12 x 11 cm signiert H. GurschnerProvenienz: Privatbesitz ÖsterreichSCHÄTZPREIS: °â‚¬ 1.000 - 1.500 Österreichischer Maler und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf Landschaften, Porträts und religiöse Darstellungen. Figurenauffassung vergleichbar mit Albin Egger-Lienz, Tiroler Landschaften wie Alfons Walde und Oskar Mulley. Farbholzschnitte mit Tiroler Motiven, Kirchen, volkstümlichen Trachten vergleichbar mit Robert Sauerwein und Sidonius Schrom. Schon früh zeigte sich Gurschners Begabung für die Malerei. 1918 wurde er als jüngster Student an der Akademie in München aufgenommen. Ab 1920 wohnte er im Innsbrucker Stadtteil Mühlau und stellte zusammen mit den anderen Künstlern des „Mühlauer Kreises“, Nepo, Schnegg und Lehnert, aus. Von 1925 an unternahm er zahlreiche Reisen nach Italien, Spanien und Frankreich, stellte auf der Biennale in Venedig aus und absolvierte 1929 eine umjubelte Personale in der Londoner Fine Art Society. 1931 kaufte die Tate Gallery seine „Verkündigung“ an. Gurschner lebte von zahlreichen Porträtaufträgen und verkehrte dadurch in Adels-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen. 1938 ging er ins Exil nach London, wo er seine zweite Frau Brenda kennenlernte. Nach dem Krieg wandte sich Gurschner der Bühnenbildgestaltung zu und arbeitete für die Covent Garden Opera, das Globe und Hammersmith Theater.Der beliebte Tiroler Maler Herbert Gurschner lässt mit seinen Druckgrafiken, die Mitte der 1920er Jahre entstehen, so manch Sammlerherz höherschlagen. Typische Szenen aus dem Tiroler Alltag, wie Kirchgänge, Dorfszenen oder Landschaften, erarbeitet Gurschner in der Technik des Holz- und Linolschnittes, indem verschieden eingefärbte Stöcke bzw. Platten überlagernd gedruckt werden. Kleinere Partien werden vom Künstler oft selbst von Hand koloriert. So erzeugt er in diesen Kleinformaten nicht nur eine spannende Tiefenwirkung, sondern auch eine große Lebendigkeit. Viele seiner Motive findet der Künstler in Innsbruck sowie Umgebung und auf seinen Reisen nach Südtirol und Italien. Seine zweite Frau, eine englische Adelige, ist finanziell unabhängig und eröffnet ihm viele Kontakte in der Welt des Adels, der Wirtschaft und des Theaters, die ihm Einladungen und gut dotierte Porträtaufträge verschaffen. Das dörfliche Leben, welches Gurschner noch aus seiner Jugend und frühen Erwachsenenzeit kennt, rückt persönlich zwar immer mehr in die Ferne, doch sind es gerade die pittoresken Bergwelten und ihre Bewohner, die ausländische Käufer faszinieren. So entstehen nach wie vor Bilder seiner Tiroler Heimat, wie der „Dorftratsch“ und der „Dorfplatz“.

Lot 217

HERBERT GURSCHNER* (Innsbruck 1901 - 1975 London) Bergpredigt, um 1922 Öl/Leinwand, 99 x 80,5 cm signiert H. Gurschner Tirolabgebildet in Herbert Gurschner, Innsbruck 2000, S. 15Provenienz: Nachlass des Künstlers, Brenda Gurschner London, Kunsthandel Widder, Europäische PrivatsammlungSCHÄTZPREIS: °â‚¬ 20.000 - 40.000 Österreichischer Maler und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf Landschaften, Porträts und religiöse Darstellungen. Figurenauffassung vergleichbar mit Albin Egger-Lienz, Tiroler Landschaften wie Alfons Walde und Oskar Mulley. Religiöse und sakrale Themen, Heilige und biblische Gestalten mit starkem Andachtsbild-Charakter. Schon früh zeigte sich Gurschners Begabung für die Malerei. 1918 wurde er als jüngster Student an der Akademie in München aufgenommen. Ab 1920 wohnte er im Innsbrucker Stadtteil Mühlau und stellte zusammen mit den anderen Künstlern des „Mühlauer Kreises“, Nepo, Schnegg und Lehnert, aus. Von 1925 an unternahm er zahlreiche Reisen nach Italien, Spanien und Frankreich, stellte auf der Biennale in Venedig aus und absolvierte 1929 eine umjubelte Personale in der Londoner Fine Art Society. 1931 kaufte die Tate Gallery seine „Verkündigung“ an. Gurschner lebte von zahlreichen Porträtaufträgen und verkehrte dadurch in Adels-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen. 1938 ging er ins Exil nach London, wo er seine zweite Frau Brenda kennenlernte. Nach dem Krieg wandte sich Gurschner der Bühnenbildgestaltung zu und arbeitete für die Covent Garden Opera, das Globe und Hammersmith Theater.

Lot 218

HERBERT GURSCHNER* (Innsbruck 1901 - 1975 London) Lazarus, um 1926 Öl/Leinwand, 92 x 69 cm signiert GurschnerProvenienz: Nachlass des Künstlers, Brenda Gurschner London, Kunsthandel Widder, Europäische PrivatsammlungSCHÄTZPREIS: °â‚¬ 20.000 - 40.000 Österreichischer Maler und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf Landschaften, Porträts und religiöse Darstellungen Figurenauffassung vergleichbar mit Albin Egger-Lienz, Tiroler Landschaften wie Alfons Walde und Oskar Mulley. Religiöse und sakrale Themen, Heilige und biblische Gestalten mit starkem Andachtsbild-Charakter. Schon früh zeigte sich Gurschners Begabung für die Malerei. 1918 wurde er als jüngster Student an der Akademie in München aufgenommen. Ab 1920 wohnte er im Innsbrucker Stadtteil Mühlau und stellte zusammen mit den anderen Künstlern des „Mühlauer Kreises“, Nepo, Schnegg und Lehnert, aus. Von 1925 an unternahm er zahlreiche Reisen nach Italien, Spanien und Frankreich, stellte auf der Biennale in Venedig aus und absolvierte 1929 eine umjubelte Personale in der Londoner Fine Art Society. 1931 kaufte die Tate Gallery seine „Verkündigung“ an. Gurschner lebte von zahlreichen Porträtaufträgen und verkehrte dadurch in Adels-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen. 1938 ging er ins Exil nach London, wo er seine zweite Frau Brenda kennenlernte. Nach dem Krieg wandte sich Gurschner der Bühnenbildgestaltung zu und arbeitete für die Covent Garden Opera, das Globe und Hammersmith Theater.

Lot 32

Gonçalo Mabunda (Mozambique, né en 1975)O trono em dois tempos, 2015 fer, armes démilitarisées et matériaux de récupération soudésiron, demilitarized weapons and welded scrap materials103 x 80 x 52cm.40 9/16 x 31 1/2 x 20 1/2in.Footnotes:ProvenanceVente : Bonhams, New York, Modern & Contemporary African art, 2 mai 2019, lot 10Collection privée, FranceNé au Mozambique en 1975, Gonçalo Mabunda puise dans la mémoire collective de son pays, encore marquée par les violences de la guerre civile. Il transforme des armes démilitarisées en Å“uvres d'art engagées et percutantes, qui portent à la fois une forte connotation politique et une réflexion sur le pouvoir de la résilience et la créativité du Mozambique.Gervanne et Matthias Leridon découvrent les Å“uvres de Gonçalo Mabunda lors de la formidable exposition Bang ! Bang ! organisée en 2006 à Saint Etienne. Très vite, ils décident de le rencontrer et de soutenir cet artiste iconoclaste. Pour eux, Gonçalo Mabunda est un magicien de la vie, un sourire éclatant, une volonté de vivre pour mieux façonner un monde où chaque vie doit compter.En 2011, ils imaginent pour lui un projet fou : proposer à Bill Clinton que les Clinton Awards remis chaque année par au cours de la Clinton Global Initiative à New York soient réalisés par Gonçalo. Depuis cette date, on peut admirer sur le bureau de Bill Clinton un globe signé... Mabunda!Gonçalo Mabunda est un artiste majeur qui plonge ses mains dans l'ombre de l'histoire pour façonner l'humanité de demain.Born in Mozambique in 1975, Gonçalo Mabunda is a significant artist represented within the Gervanne + Matthias Leridon Collection. He transforms the disarmed weapons of the country's civil war into powerful works of art. Gervanne and Matthias Leridon first discovered the artist's works at the compelling 2006 exhibition Bang! Bang! Guns, Gangs, Games et Oeuvres d'Armes at the musée d'Art et d'Industries in Saint-Étienne, France. Their admiration for the artist's practice prompted the couple to extend their support. Their first meeting flourished into a mutual friendship. For the couple, Mabunda embodies the desire to shape a better world in which the impact of each life is felt. He is an artist who has plunged his hands into the shadows of history to shape the humanity of tomorrow.Motivated by their great admiration for the social impact of Mabunda's artistic practice, Gervanne and Mattias Leridon devised an ambitious plan: to ask the ex-president of the United States Bill Clinton if Gonçalo Mabunda could design the awards given at the annual Clinton Global Citizen Awards to honour individuals who have made an outstanding impact in philanthropy, government, civil society, and the corporate sector. Their proposal was accepted, and one of the awards stands proudly on Bill Clinton's desk.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 516

Globus - - Himmelsglobus von Prof. Dr. J. Riem. Deutschland 1. Hälfte 20. Jahrhundert, bezeichnet "Columbus-Himmelsglobus, bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Riem, ausgeführt vom Kartographen C. Luther, Columbus Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, gedrechselter Holzfuß mit eingelassenen funktionstüchtigem Kompass. Durchmesser: Ca. 20 cm, Höhe: Ca. 35 cm. A celestial globe by Prof. Dr. J. Riem. Germany first half 20th century, signed "Columbus-Himmelsglobus, bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Riem, ausgeführt vom Kartographen C. Luther, Columbus Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart", 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter c. 20 cm, height c. 35 cm.

Lot 517

Globus - - Himmelsglobus nach Georg Chistoph Eimmart. Nürnberg 1705, Faksimile Christian Nebehay, Wien 1958, bezeichnet "Loca Stellarum, Coelesti hic Globo insertarum à Io. Hevelio... 1700... noviter reclacta a G. C. Eimmarto", der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und kolorierten Papiersegmenten beklebt, die Sternbilder mit lateinischer Beschriftung, Vollkreismeridian in Messing mit 4 x 90°-Teilung, Stundenring mit 24-Stunden-Teilung, vierfüßiges Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Durchmesser: Ca. 30 cm, Höhe: Ca. 45 cm. Georg Christoph Eimmart (1638-1705) deutscher Mathematiker, Astronom, Maler und Kupferstecher, war Gründer und Leiter der ersten Nürnberger Sternwarte (1677/78). Er entwarf Globussegmente für einen Erd- und Himmelsglobus mit 30 cm Durchmesser, die 1705 im Jahr seines Todes erschienen und nur in wenigen Exemplaren erhalten sind. Der Wiener Verlag Nebehay fertigte 1958 Faksimile dieser Globen. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 260.A celestial globe after Georg Christoph Eimmart. Nuremberg 1705, facsimile Christian Nebehay, Vienna 1958, signed "Loca Stellarum, Coelesti hic Globo insertarum à Io. Hevelio... 1700... noviter reclacta a G. C. Eimmarto", 12 printed and coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, the star constellations with names in Latin, graduated meridian circle, hour circle, four-legged wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 30 cm, height c. 45 cm.

Loading...Loading...
  • 41221 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots