We found 19970 price guide item(s) matching your search
There are 19970 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
19970 item(s)/page
A NORTH ITALIAN WALNUT, FRUITWOOD AND PARQUETRY COMMODE Second-half of the 18th century, the cross-banded rectangular top, above two drawers, both retaining what appears to be the original brass handles and escutcheons,, terminating on square tapering legs, 103cm wide; 83cm high; 54cm deepNote: This chest bears a label to the interior of the top drawer inscribed: 'from Malta, 1882'.Property of a European collector
A FRENCH ORMOLU MOUNTED, FRUITWOOD AND MARQUETRY BOMBE COMMODE In the Louis XV taste, Early 19th century, the serpentine marble top, above two drawers decorated with floral marquetry, the sides with scrolling floral marquetry, on cabriole legs with scallop-cast sabots, 85cm high; 48cm high; 107cm wideProperty of a European collector
An early 19th century mahogany wash stand, the twin flap top enclosing a retractable mirror, over dummy drawers, a pair of cupboard doors and a slide out bidet to the side, on square tapering legs with brass caps and castors, 51 cm wide, 93 cm high, 47 cm deep, together with a mahogany commode, with raised sides, tambour cupboard front and pull-out commode front, 51 cm wide, 80 cm high, 45 cm deepQty: 2
A carved oak panel back armchairLate 17th century, Cheshire/LancashireThe scrolled cresting above a profusely carved top rail above lozenge carved panels and a later hinged 'commode' seat on block turned front legs, 56cm wide x 57cm deep x 102cm high, (22in wide x 22in deep x 40in high)This lot is subject to the following lot symbols: TPTP For auctions held in Scotland: Lots will be moved to an offsite storage location (Constantine, Constantine House, North Caldeen Road, Coatbridge ML5 4EF, Scotland, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please refer to the catalogue for further information.For all other auctions: Lots will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A Louis XVI ormolu mounted kingwood commode, with later variegated grey marble top over three short and two long drawers, on turned tapered legs with ormolu toupie feet, W.126cm D.58cm H.85cm**CONDITION REPORT**Overall in good condition, marble not the original (the front of the commode has a slight breakfront whereas the marble does not), in good condition to the top but with a few nicks and chips around the edges, main body of rich gingerish brown tone, some slight undulation on both sides but flat to the front, ormolu mounts look original as do the locks but no key present.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail.
Mahogany Louis XVI chest of drawers, inlaid with flower basket on top, and the side decanters and the 4 drawers with flowers, France ca. 1780, with bronze handles, h. 88 w. 95 d. 50 cm.Mahonie Louis XVI commode geheel ingelegd, het blad met bloemen vaas, de zijkanten met schenkkannen en 4 lades met bloemen ranken en hoorn des overvloeds, afgezet met pilasters en bronzen beslag, Frankrijk ca. 1780, h. 88 br. 95 d. 50 cm. (met restauraties)
A GEORGE III MAHOGANY TRAY TOP NIGHT COMMODE, with a wavy top, twin handles to side, fall front door with campaign handle, on reeded square legs, width 59cm x depth 46cm x height 77cm (condition:-commode compartment removed and altered, varnish peeled to the front top of cabinet, stains below varnish)
Feine Louis XV-Kommode85 x 146 x 66 cm.Die Bronzen mit Punzierung, bekröntes „R“,(verwendet 1745-1749).Frankreich, Mitte 18. Jahrhundert.In vergoldeten Bronzesabots stehender dreischübiger Korpus mit Furnier in Veilchen- und Satinholz, sowie aufwändig vergoldeter Bronzemontierung. Der hohe Korpus von Lambrequinzarge mit à jour gearbeiteter Ormolu-Zier gestaltet. Unterer Schub durchlaufend, oberes Segment zweischübig mit dazwischenliegendem Rocailleschlüsselschid. Die Ecken jeweils in vergoldeter Bronze, das Möbel sich zur Wandseite leicht trapezförmig erweiternd und mit Würfelmarqueterie gestaltet. Zwischen den Schüben vergoldete Kanneluren. Den Zügen des Möbels folgende profilierte, rot-weiß geäderte Marmordeckplatte. (†) (12901447) (13)Fine Louis XV commode85 x 146 x 66 cm.The bronzes hallmarked, crowned “R”, (used 1745-1749).France, mid-18th century. (†)
Kommode im Régence-StilHöhe: 86 cm. Breite: 130 cm. Tiefe: 63 cm.Frankreich.Niedrige, in Sabots sitzende Füße, die den kastenförmigen Korpus mit zweifach geschwungener Front tragen. Dieser in fünf Schübe gegliedert: drei große in den unteren Reihen sowie zwei kleinere in der oberen Reihe, dazwischen jeweils Maskaron-Schlüsselbeschläge und mit mobilen Zuggriffen dekoriert. Fadenintarsien an jedem Schub mit vegetabilen Appliken in den Ecken. Die Deckplatte in dunkelrot und weiß geädertem Marmor, den Zügen des Möbels folgend. Alters- und Gebrauchssp. (†) (13306213) (10)Commode in Regency styleHeight: 86 cm. Width: 130 cm. Depth: 63 cm. France. (†)
Bedeutende Louis XIV-Kommode mit Boulle-MarketerieHöhe: 86 cm.Breite: 120 cm. Tiefe: 62,5 cm.Gestempelt „Sageot“.Die Kommode vierschübig, die Front in eleganter Weise, nur leicht korbbogig gebaucht, die gerundeten Ecken ziehen in die Seiten ein. Der Fußsockel, mit an den Ecken rundziehenden Stollenfüßen, zieht in der Mittelzarge in symmetrischer Schweifung bis zum Boden herab. Die Platte, der Grundform des Möbels folgend, ist umzogen von einer vergoldeten Rahmeneinfassung mit reliefierten Lanzettblättern. Entsprechend umziehende, vergoldete Profilleiste trennt den Fußsockel von der Schübefront, die an den gerundeten Ecken in ähnlicher, gerade herabziehender, vergoldeter Stabdekoration eingefasst ist. Schübefronten, Abdeckplatte und Seiten mit Boulle-Intarsien, unter Verwendung von Zinneinlagen und rotem Schildpatt dekoriert, jeweils eingefasst von ebonisierten Rahmungen, die ebenso gliedernd wie beruhigt ordnend wirken. Schlanke Metallbandeinlagen, unterbrochen von mittigen schmalen horizontalen gravierten Bändern. Die Boulle-Intarsien zeigen auf der Deckplatte eine zentrale größere pavillonähnliche Figuration im Grotesken-Stil mit, auf zentraler Gold-Messingfläche eingelegter Darstellung, einer im Sessel sitzenden Dame vor einem ovalen Bild, daneben ein Putto mit geöffnetem Buch. Seitlich, zwischen fantastischen schlanken Säulchen, Fantasiefiguren unter den Trophäen Amors, wie Pfeile, Köcher und Bogen. Oberhalb der Darstellung ein Lambrequin-Baldachin. Das Mittelfeld flankiert von zwei ähnlichen, mehrfach geschweiften und durch Band- und Laubwerk gebildeten Feldern, mit eingelegten Darstellungen exotischer Musikanten. Weitere Fantasiegestalten mit Federbuschhüten in den übrigen dekorativen Elementen, zum Teil in Verbindung mit Drachenfiguren bzw. exotischen Fantasievögeln. Somit steht die figürliche Dekoration in engstem Zusammenhang mit dem gleichzeitig herrschenden Chinoiserie-Stil. An den Schübefronten entsprechende Boulle-Intarsien, ebenfalls in Messing und Zinn, auf rotem Schildpattgrund mit exotischen Vögeln und federbehelmten Masken zwischen verschlungenem Blattwerk. An den Seiten eine entsprechende Boulle-Intarsiendekoration. Reiches, elegant komponiertes Beschlagwerk in Form symmetrischer Schlüsselbeschläge, flankiert von seitlichen beweglichen Zughenkeln in Form liegender Baluster mit Zwischennodus, die im Schwung seitlich an die Agraffen hochziehen. An den Seiten große, ebenfalls vergoldete Applikationen mit Frauenmasken. Innenbau der Schübe in massivem Nussholz. Ins Holz vertieft eingelassene, original Schlösser mit Messingabdeckung. Die Kommode insgesamt von höchster Eleganz und guter Erhaltung. Gebrauchsbedingt auf der Abdeckplatte zum Teil rest.Anmerkung:Nicolas Sageot (1666 - 1731) war Zeitgenosse von André-Charles Boulle (1642 - 1732) und arbeitet mit diesem häufig zusammen. Werke aus ihrer Werkstatt kamen in bedeutende Ausstattungen für Schlösser der französischen Aristokratie, auch an die Schwedische Krone oder an Kurfürst Maximilian II von Bayern. Sageot war ab 1706 Meister. (13306228) (10)Important Louis XIV commode with Boulle marquetry Height: 86 cm. Width: 120 cm. Depth: 62.5 cm.Stamped “Sageot”.Notes:Nicolas Sageot (1666 – 1731) was a contemporary of André-Charles Boulle (1642 – 1732) and often collaborated with him. Works from his workshop were used in distinguished interiors for palaces of the French aristocracy, the Royal Court of Sweden, or the Elector Maximilian II of Bavaria. Sageot was master from 1706.Export restrictions outside the EU.
Höchst repräsentative Louis XV-Kommode mit BlumenintarsienHöhe: 90 cm.Breite: 130 cm.Tiefe: 66 cm.Gestempelt „Galligné & JME“ (Pierre-Antoine Galligné, Meister 1767).Frankreich, 18. Jahrhundert.Die Kommode dreischübig, an der Front mittig konvex vorschwingend, die Seiten entsprechend den vorderen Schweifungen. Ecken schräg vortretend und in kantige, halbhohe Vierkantbeine einziehend, die durch eine Zarge mit mittig herabziehender Zunge verbunden sind. Der Korpus in Eiche, furniert in Palisander, Rosenholz, Amaranthholz sowie helleren und dunkleren Zierhölzern in den Blüten und Blättern der Intarsien, grün und rosa eingefärbt. Gliederung der Front dreiteilig: Die schlanke Mittelzone trägt jeweils große rocailleförmige Schlüsselbeschläge über quadratischem Intarsienfeld, seitlich davon jeweils längsziehende, durch Palisanderholz eingefasste, diagonal verlegte Felder, gesäumt von schlanken hellen Fadeneinlagen, und darin Rosen- und Anemonenblüten mit grün gefärbtem Blattwerk. Die Zughenkel feststehend, in Rocailleformen gearbeitet. Da die obere Schubzone dreigeteilt ist, befindet sich in den Henkeln zusätzlich je ein Schlüsselbeschlag. Zwischen den seitlichen Schüben ein hochrechteckiger kleiner Mittelschub. Die Marmorplatte anthrazit-grau, hellgrau gesprenkelt, an den Seiten gerade vorziehend, in der Front, entsprechend dem Konturverlauf der Kommode geschweift, an den Ecken mit kleinen runden Einziehungen, mit Randprofil.(13306212) (10)Highly representative Louis XV commode with floral inlaysHeight: 90 cm. Width: 130 cm. Depth: 66 cm.Stamped “Galligné & JME” (Pierre-Antoine Galligné, master 1767).France, 18th century. Export restrictions outside the EU.
Louis XV-KommodeHöhe: 83 cm.Breite: 104 cm.Tiefe: 50 cmGestempelt „MONDON“ für den Ebenisten François Mondon (1694 - 1770).Frankreich, um 1760.Eichenholzkorpus mit verschiedenen Furnierhölzern und ziselierter Ormoluornamentik. Auf Bronzesabots ruhende Füße mit abgeschrägten Kanten und Ormolu verzierten Ecklösungen. Dreischübiger Korpus mit herabschweifender, Ormolu verzierter Zarge und symmetrischem Furniermuster in verschiedenen Hölzern. Teilweise geblänkte Griffe und Schlüsselschilder mit schon angedeuteter Rocailleornamentik. Leicht überkragende, profilierte Marmordeckplatte, darunter gestempelt „Mondon“. Ein Schlüssel anbei. Wenige Alters- und Gebrauchssp., minimal rest. (†) (13013130) (13)Louis XV commodeHeight: 83 cm.Width: 104 cm.Depth: 50 cm.Stamped “MONDON” (François Mondon (1694-1770).France, ca. 1760.Oak structure with veneer in various types of wood and chased ormolu ornaments. Feet resting on bronze sabots. Only few signs of ageing and wear. With minimal restoration. (†)
Sekretär Im Louis XVI-Stil mit Darstellung einer Szene der Commedia dell‘ ArteHöhe: 142 cm. Breite: 68 cm. Tiefe: 40 cm.Gestempelt „CH Winckelsen“ für Charles-Guillaume Winckelsen (1812-1871) sowie „G. Trollope & Sons“.Paris, um 1866.Über konisch auslaufenden, Ormolu-beschlagenen Füßen, die zusammengeführt werden durch ein Knotentableau, welches von einer Vase überhöht wird, der einschübige, durch Druckmechanismus auszulösende Korpus, über kannelierten und Ormolu-verzierten Beinen ruhend. Darüber ein eintüriger Korpus mit Klapptüre, dahinter vierschübige Inneneinrichtung sowie geöffnete Kompartiments und grün gefärbte Lederschreibplatte. Durch Druckmechanismus zu öffnende Gesimsschublade mit überkragender gestufter, grün-weiß geäderter Marmordeckplatte mit umlaufender Ormolu-Balustergalerie. Den Korpus flankierend kannelierte und genodete sowie mit plastischen Tierfüßen verzierte Säulchen. Die Seiten mit aufwändiger Instrumentenmarketerie, schauseitig mit einer Szene aus der Commedia dell‘Arte nach Januarius Zick (1730-1797). Ein Schlüssel vorhanden.Anmerkung zur Marketerie:Dargestellt ist eine Szene aus der Commedia dell‘Arte, welche in gleicher Weise seit Jahrhunderten in Theater-Aufführungen zu sehen ist: Harlequin, Columbine und Anselmo mit seinem Stock und Dreispitz auf dem Kopf. Ursprünglich wurde diese Art der Marketerie vom Maler Januarius Zick (1730 München-1797), für David Roentgen (1743-1807), entworfen. Januarius Zick arbeitete häufig mit David Roentgen zusammen, um die Fronten von Kommoden zu schmücken, die in der Werkstatt von Roentgen hergestellt wurden. Die Schablonenzeichnungen für die Marketerien und Intarsien wurden von dem Künstler Elie Gervais (1721-1791) und dessen Werkstatt erstellt. Eine der bekanntesten Roentgen-Kommoden mit diesem Commedia dell‘Arte-Motiv befand sich ehemals im Schloss von Versailles. Im 19. Jahrhundert gelangte diese Kommode in die Sammlung von Baron Mayer de Rothschild, dem Kopf des großen Bankhauses. Er verwahrte das Stück im Schloss Mentmore. Nach der Versteigerung von Mentmore gelangte die Kommode in die Sammlung Thyssen und von der Jack und Belle Linsky Collection dann weiter in das Metropolitan Museum, New York.Weitere Kommoden aus der Roentgen-Werkstatt mit dem gleichen Motiv der Commedia dell‘Arte befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum München, dem Victoria & Albert Museum, London und dem Metropolitan Museum of Art, New York.Literatur: Vgl. Möbel von David Roentgen mit dem Commedia dell'Arte-Motiv sind abgebildet in: Josef Maria Greber: Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa, Bd.2 ,1980, S. 276, Abb. 540, 543 und 545.Vgl. Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen, Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, 1992, S. 27, Abb. 48.Vgl. Hans Huth, Roentgen, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, S. 73, Tafel III und Abb. 178. (1330137) (13)Secretary in Louis XVI Style with depiction of a scene from the Commedia dell’ ArteHeight: 142 cm. Width: 68 cm. Depth: 40 cm.Stamped “CH Winckelsen” for Charles-Guillaume Winckelsen (1812 -1871) and “G. Trollope & Sons”.Paris, ca. 1866.Over conically tapering feed with ormolu fittings, brought together by a knot tableau surmounted by a vase, the single-drawer structure, which can be released by a pressure mechanism, rests over fluted legs with ormolu décor. Surmounted by a single-door structure with a folding door, with a four-drawer interior and open compartments and a leather writing surface dyed in green. Push-to-open cornice drawer with overhanging tiered green and white veined marble tabletop with surrounding ormolu baluster gallery. The structure is flanked by fluted and nodal columns and nodal columns decorated with three-dimensional animal feet. Notes regarding the marquetry:The sides with elaborate instrument marquetry, the front decorated with a scene from the Commedia dell’Arte, as shown in theatre performances in the same way for centuries: Harlequin, Columbine and Anselmo with a cane and tricorne on his head. This type of marquetry was originally designed by the painter Januarius Zick (1730 Munich - 1797) for David Roentgen (1743 - 1807). Januarius Zick frequently worked with David Roentgen to decorate the fronts of commodes made in Roentgen’s workshop. The stencil drawings for the marquetry and inlays were created by the artist Elie Gervais (1721 - 1791) and his workshop.One of the most famous Roentgen commodes with this Commedia dell’Arte motif was formerly held at the Palace of Versailles. In the 19th century, this commode ended up in the collection of Baron Mayer de Rothschild, the head of the big banking group. He kept the piece in Mentmore Castle. After the Mentmore auction, the commode was acquired by the Thyssen Collection, then from the Jack and Belle Linsky Collection to the Metropolitan Museum, New York.Further commodes from the Roentgen workshop with the same Commedia dell’Arte motif are held at the Bayerische Nationalmuseum in Munich, the Victoria & Albert Museum, London and the Metropolitan Museum of Art, New York. With one key. Literature: For illustrations of pieces of furniture by David Roentgen with Commedia dell’Arte scenes see:cf. Josef Maria Greber, Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa, vol. 2, 1980, p. 276, ill. 540, 543 and 545.cf. Dietrich Fabian, Abraham und David Roentgen, Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, 1992, p. 27, ill. 48.cf. Hans Huth, Roentgen, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, p. 73, plate III and ill. 178.
Louis XV-KommodeHöhe: 86,5 cm.Breite: 144 cm.Tiefe: 61 cm.18. Jahrhundert.Zweischübiger Eichenholzkorpus sans traverse mit geschwungenen Beinen und vorderseitiger, sowie seitlicher ornamentaler floraler, teils gefärbter Marketerie mit Ormolu-Schlüsselschildern sowie vegetabilen Griffen. Ornamentaler sowie durchbrochener Zargenabschluss, welcher sich am unteren Teil des unteren Schubes befindet. Leicht überkragende, der bombierten Form des Möbels folgende, graue Marmorplatte, profiliert. (†) (13306221) (10)Louis XV commodeHeight: 86.5 cm. Width: 144 cm. Depth: 61 cm.18th century.Two-drawer oak structure sans traverse with grey, profiled marble top. (†)
Dreischübige Louis XV-Kommode mit MarmorplatteHöhe: 85 cm.Breite: 131 cm.Tiefe: 70 cm.Frankreich, 18. Jahrhundert.Korpusaufbau in Weichholz, Inneneinbauten in Eiche. Die dreischübige Front mittig konvex vorschwingend, zu den Seiten hin zurückgeführt. Die Ecken in konvex-konkavem Schwung, kantig vortretend, ziehen in schräg gestellte Stollenbeine ein, die mit geschwungener Zarge zur Mitte ziehen und dort eine herabgeführte Zunge ausbilden. Schönes Intarsienfurnier in Nussholz, Amarantholz und anderen Zierhölzern, jeweils felderbildende dunklere Bandeinlagen, die sich in den Feldern x-förmig weiterentwickeln. Die obere Schubzone dreigeteilt: Zwei seitliche Schübe flankieren eine hochrechteckige kleinere Schubfront. Schwere, fein gearbeitete, vergoldete Beschläge. An den Ecken kräftige blattförmige Sabots, die sich nach oben fortsetzen und unter der Platte jeweils eine nahezu vollplastische Maske ausbilden. Große rocailleförmige Schlüsselbeschläge. Seitlich bewegliche Zughenkel an rosettenförmigen Applikationen mit auszackenden Blättern. An der Zargenzunge entsprechendes asymmetrisches Beschlagwerk mit seitlichen Flügelformen. Die Marmorplatte in grau und weiß gesprenkeltem, altrosafarbenem Marmor. Die original Schlösser in die Schübe eingelassen, mit Messingabdeckungen. (†) (13013141) (10)Louis XV commode with three drawers and marble topHeight: 85 cm.Width: 131 cm.Depth: 70 cm.France, 18th century. (†)

-
19970 item(s)/page