HONIGBERGER, Ernst(1885 Kronstadt - 1974 Wehr/Baden) Stillleben mit Blumen und PorzellanvaseÖl/Leinwand. Links unten signiert. 62 x 76 cm. Gerahmt71 x 84 cm. Tulpenstrauß neben Porzellanvase, Zitronen auf einem Teller und Weingläsern auf einem Tisch Leichte Altersspuren. Deutscher Maler, studierte an den Akademien Berlin und München. Literatur : Vollmer.
9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
FIKENTSCHER, Otto(1862 Zwickau - 1945 Baden-Baden) Sonnige Landschaft mit BrückeÖl/Leinwand. Rechts unten signiert, verso bezeichnet. 55 x 41 cm. Gerahmt66 x 52 cm. Steinerne Bogenbrücke nahe einem Haus in den Bergen Deutscher Maler, Radierer, Lithograf und Bildhauer; gehörte zur Grötzinger Malerkolonie, dem Karlsruher Künstlerbund und dem Deutschen Werkbund. Literatur : Thieme/Becker.
NAGEL, Wilhelm(1866 Mannheim - 1945 Baden-Baden) "Alb bei Karlsruhe"Öl/Malkarton. Rechts unten signiert, verso bezeichnet/betitelt mit Nr. 452. Verso datiert: 1917. 40 x 51,5 cm. Gerahmt60 x 71 cm. Impressionistisch gemalte Flusslandschaft mit Brücke und Häusern sowie einem Wald am anderen Ufer Leichte Altersspuren. Deutscher Maler, studierte in München und Karlsruhe bei Keller. Literatur : Thieme/Becker.
HONIGBERGER, Ernst(1885 Kronstadt - 1974 Wehr/Baden) Stillleben mit TulpenÖl/Leinwand. Links unten signiert. 76,5 x 70 cm. Gerahmt87 x 80 cm. Tulpen mit schönen Blüten in einer Glasvase vor blauem Tuch Altersspuren. Deutscher Maler, studierte an den Akademien Berlin und München. Literatur : Vollmer.
BENGAL, NAGA HILL STATES, SIMLA, AND COLONIAL LIFE'The Hutwa Marriage, 1908', presentation leaf from the Maharani of Hutwa to 'Mr and Mrs Greer', 8 page of text, 38 platinum prints by Johnson & Hoffmann of Calcutta (of which 4 full-page 278 x 182mm.; others mounted 2 per page, 114 x 153mm.), mounted recto only, all with printed captions, original red morocco gilt (with photographer's label inside upper cover), gilt lettered with title and Hutwa arms on upper cover, folio (355 x 265mm.), [1908]; and an archive of photo albums and loose photographs (albumen and gelatin silver, together approximately 130 images), and ephemera (a watercolour of mountain jungle, certificates of the Grand Masonic Lodge of Bengal, etc.), etc. relating to Robin Townsend Greer, Inspector General of Police in Bengal, and Colonial life in Bengal, Naga Hill States, and Simla, various sizes, c.1890-1911; and further material relating to Greer, and his children in England (quantity)Footnotes:An archive of mostly photographic materials, some by professional photographers (Bourne and Shepherd, H.Hands of Jubbulpore, etc.) and others from private cameras, of the life of an important member of the Indian Civil Service. Includes images of Naga Hill State inhabitants, a Chinese delegation, a ceremony of King George with Queen Mary, street scenes, views of Simla (including a pair showing a vista before and during an elaborate military pageant), a good album of the marriage of the Maharani of Hutwa, and many of Colonial groups, especially amateur dramatics. These include a seemingly previously unknown image of Robert Baden-Powell (founder of the Boy Scout movement, 'Hero' of Mafeking) in Japanese dress playing the part of Wun Hi, alongside Mrs Wheler and Miss Turner, in a performance of the musical comedy 'The Geisha' put on by the Amateur Dramatic Club of Simla, 1894.Provenance: Richard Townsend Greer (1854-1942), and family. During a distinguished career the Indian Civil Service, Greer was Chairman of the Corporation of Calcutta, a Member of the Council of the Lieutenant-Governor of Bengal for making Laws and Regulations, Inspector General of Police in Bengal (from 1899), was made a Companion of the Order of the Star of India in 1904, and, in 1908 was promoted to the Board of Revenue for Bengal.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Orden Deutsches Reich vor und nach 1933, umfangreicher Ordensnachlass mit u.a. Preussen Königl. Kronen-Orden Kreuz 4. Klasse im Etui, Dienstauszeichnung für Offiziere, mehrere Eiserne Kreuze 2. Klasse 1914, Baden 2-er Schnalle, Anschlussmedaille Sudetenland, Reichssportabzeichen, Treudienst-Ehrenzeichen Silber und Gold, Dienstauszeichnung der Polizei und weiteres mehr. Bitte ansehen, Erhaltungen verschieden| Decorations of the German Empire before and after 1933, extensive lot with, among other things, the Prussian Royal. Order of the Crown Cross 4th class in a case, service award for officers, several Iron Crosses 2nd class 1914, Baden 2-buckle, Connection Medal Sudetenland, Reich Sports Badge, Loyalty Service Medal silver and gold, service award of the police and much more. Please take a look, different conditions
davon 2 x 5 DM Schiller 1955 F, 3 x 5 DM Markgrafen von Baden 1955 G sowie 4 x 5 DM Fichte 1964 J, unterschiedlich erhalten. Bitte besichtigen. | FRG /SILVER - 9 x 5 DM Schiller, Margrafen von Baden, Fichte, of which 2 x 5 DM Schiller 1955 F, 3 x 5 DM Margraves of Baden 1955 G as well as 4 x 5 DM Fichte 1964 J, different condition. Please visit the lot.
Baden - Medaille Friedrich I. mit Gravur zum Andenken an den 27. August 1904. Dazu Württemberg 3 Mark 1911 F Wilhelm und Charlotte. Erhaltungen verschieden| Baden - Medal Frederick I. with engraving in memory of August 27, 1904. In addition Württemberg 3 Mark 1911 F Wilhelm and Charlotte. Receivables different
Orden Baden - Silberne Verdienstmedaille Friedrich II., Ehrenzeichen für 25 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr, Ehrenzeichen für 40 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr, Medaille für Arbeiter und Dienstboten, dazu Zentenarmedaille und Kriegsdenkmünze 1870/71. Erhaltungen verschieden, am besten ansehen| Decorations of Baden - Silver Merit Medal for Frederick II, medal of honor for 25 years in the volunteer fire brigade, medal for 40 years in the volunteer fire brigade, medal for workers and servants, plus centenary medal and war memorial 1870/71. Conditions different, best to look at
Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mondscheinlandschaft. Öl/Malkarton, 35 x 50 cm, r. u. sign. Louis Douzette, ungerahmt. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Douzette, Louis (Tribsees 1834 - Barth 1924). Moonlit Coast. Oil/artist's board, 35 x 50 cm, lo. ri. sign. Louis Douzette, unframed. - German landscape and marine painter. D. studied at the Berlin academy under H. Eschke. He travelled Sweden, among others to witness a solar eclipse. He specialized in moonlit landscapes. He was awarded gold medals in Berlin and Melbourne in 1886 and 1888. In 1896 he became professor in Berlin, in 1910 he was made honorary citizen of Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moscow, Prague, Sydney a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.
Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Abendstimmung. 1890. Öl/Lw./Karton, 23,5 x 37 cm, l. u. sign. und dat. L. Douzette 1890, einige Retuschen. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Douzette, Louis (Tribsees 1834 - Barth 1924). Evening Mood. 1890. Oil/canvas/cardboard, 23,5 x 37 cm, lo. le. sign. and dat. L. Douzette 1890, some retouchings. - German landscape and marine painter. D. studied at the Berlin academy under H. Eschke. He travelled Sweden, among others to witness a solar eclipse. He specialized in moonlit landscapes. He was awarded gold medals in Berlin and Melbourne in 1886 and 1888. In 1896 he became professor in Berlin, in 1910 he was made honorary citizen of Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moscow, Prague, Sydney a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.
Briefmarkenalbum, Besatzungszonen, frz. Zone: Württemberg u. Baden komplett, mit Blocks, fehlend RLP D.Mark-Serie, sog. Alliierteausgaben: gem. Ausgabe f. Amerik ./brit./sovjet. Besatzungszone, dabei Blockausgabe Briefmarkenausstellung, Anfänge BRD 1948/49, Hannover Messe-Block, Wohlfahrt fehlend, Ausgabe dt. Post 1948, amerik./brit. Zone: Bauten-Serie postfrisch, ges. postfrischStamp album, zones of occupation, French zone:Württemberg and Baden complete, with miniaturesheets, missing RLP D.Mark series, so-called allied issues: mixed issue for America ./Brit./Sovjet. Zone of occupation, as well block issue stamp exhibition, beginnings of Germany 1948/49, Hanover fair block, welfare missing, issue German Post 1948, American/British. Zone: buildings series mint,tot. mint never hinged
KUHNERT, HORST (1939) "Ohne Titel" 1973 Relief in Schwarz, Polyester, verso signiert und datiert, HxB: 40/40 cm. Alters- und Kratzspuren, partiell Farbabplatzer.Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.| KUHNERT, HORST (1939) "Untitled" 1973Relief in black, polyester, signed and dated on verso, HxW: 40/40 cm. Signs of age and scratches, partial paint chipping.Provenance: Private collection Baden-Württemberg.
Baden: Bürgermeisterketten Swastika-Anhänger.Silber, durchbrochen gefertigt, rückseitig gepunzt 800 und F.JANSwastika-Anhänger der zwischen 1933 und 1945 als zusätzlicher Anhänger neben dem Medaillonbild des Großherzogs aus dem Kaiserreich bzw. dem Adler der Weimarer-Republik der Bürgermeisterkette angefügt worden ist.Zustand: I-II
Ordensspange, mit versch. deutschen Orden, 1x Eisernes Kreuz 1914, 1 x Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918, 1 x Verdienstmedaille Friedrich II. Großherzog von Baden, 1 x Medaille 'Verdienst um den Staat', 1 x Gedenkmedaille zum 100. Geburtstag Wilhelm I.Order buckle , with different german medals, 1x Cross of Iron 1914, 1 x honor crossfor front-line fighters 1914-1918, 1 x Medal of merit Friedrich II. grand duke of Baden, 1 x medal 'Verdienst um den Staat', 1 x Memorialmedal Wilhelm I. 100. anniversary
Paul Kusche, Dahlienstilllebenfarbenfroher Blumenstrauß in hoher Porzellanvase, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Hartfaserplatte, um 1940, rechts unten signiert "Paul Kusche", original gerahmt, Falzmaße ca. 69 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1882 Karlsruhe bis 1952 Karlsruhe), Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1903-05 Studienaufenthalt in Paris, 1905-06 Studium an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, 1907-14 Studium an der Karlsruher Akademie, hier Meisterschüler von Hans Thoma, Ferdinand Keller, Ludwig Dill und Wilhelm Trübner, ab 1918 in Karlsruhe tätig und Lehrer an der Gewerbeschule, Mitglied der Freien Künstlervereinigung Baden und zeitweise dessen Vorstand, im Karlsruher Künstlerbund und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth und Dressler.
Carl Jacob Stauder, Großes Barockportraitälterer würdevoller Herr mit Allongeperücke, am Schreibtisch im herrschaftlichen Interieur, mit Ausblick auf Stadt am See, im abendlichen Licht, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand und Spannrahmen, links unten auf Buchdeckel teils unleserlich signiert, ortsbezeichnet und datiert, "Carl Stauder Constanz pinx. 1715", im Jahre 1715 fertigte Stauder, der sonst vor allem Kirchenausmalungen schuf, mehrere Portraits, so schreibt Thieme-Becker "... 1715 Abtbild in Kloster Einsiedeln; 2 Abtbilder für Kloster Salem; ...", zeitnah (1719) entstand auch ein Portrait seines Gönners Franz Beer II. von Bleichten, Craquelure, doubliert, restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 143 x 113,5 cm. Künstlerinfo: auch Jacob Karl Stauder oder Stauder der Jüngere bzw. Stauder II., schweizerischer Maler, Kirchenmaler und Freskant (1694 Oberwill bis 1756 Luzern), schuf vor allem Ausmalungen von Klöstern und Portraits, Sohn, Schüler und zunächst Mitarbeiter des Malers Franz Carl Stauder (genannt Stauder I. oder "Der Ältere", 1660/64 bis 1714) in Solothurn, schuf 1710 ein Wappenbuch für das Kloster Rheinau, ca. 1712-14 Wanderschaft, 1714 Weiterbildung bei Johann Georg Bergmüller (1688-1762) und Melchior Steidl (1657-1727) in Augsburg, spätestens nach seiner Eheschließung 1716 in Konstanz am Bodensee ansässig und eingebürgert, hier Förderung durch den Vorarlberger Baumeister Franz Beer II. von Bleichten (1660-1726), um 1720 Ernennung durch den Konstanzer Fürstbischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg zum bischöflichen Hofmaler, 1724-40 Ratsmitglied in Konstanz, 1731-40 Amt des Stadtrichters in Konstanz, anschließend meistens auf Auftragsreisen im Kanton Luzern, Thurgau und Aargau sowie in Baden-Württemberg, wegen ständiger Abwesenheit 1741 Entlassung aus dem Rat und Richteramt von Konstanz, ab 1733 in St. Blasien und ab 1746 in Beromünster, ab 1750 in Luzern, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Sicart, Historisches Lexikon der Schweiz, Brun, Füßli, Nagler, "Deutsche Biographie" und Wikipedia.
Spätbarockes OffiziersbildnisHalbfigurenbildnis eines herrschaftlichen jungen Mannes mit Perücke, im aufwendig bestickten und spitzenbesetzten Uniformrock mit Ringkragen, die linke Hand des Dargestellten ruht auf einem Degen mit Portepee im Gehänge, während die rechte Hand zum Bildbetrachter zeigt, neben ihr ist ein Dreispitz auf einem Tisch "Chapeau bas" liegend dargestellt, rückseitig auf älterem Schild bezeichnet "von Stetten", somit wohl ein Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechtes derer von Stetten, welche hochrangige Militärs in Baden, Bayern und Österreich stellten, effektvolle, gering pastose Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, links unten Signaturreste und undeutlich datiert "J. M ... 1775", Craquelure, alt restauriert, doubliert und auf neuen Keilrahmen aufgezogen, restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 104,5 x 78 cm.
Briefmarkensammlung Altdeutschland Badenaus einer hochwertigen Sammlung Teilgebiet Baden nach Marken und Stempeln geordnet, darunter ca. 52 x ein Kreuzer schwarz; 7 x ein Kreuzer grün, 275 x drei Kreuzer rot; 100 x drei Kreuzer gelb; 115 x drei Kreuzer grün; 50 x drei Kreuzer türkis; 50 x sechs Kreuzer gelb; 12 x sechs Kreuzer blau; 17 x sechs Kreuzer orange; 2 x sieben Kreuzer blau; 50 x neun Kreuzer violett; 25 x neun Kreuzer braun; 6 x dreißig Kreuzer braun; sowie 9 x ein Kreuzer; 15 x drei Kreuzer und 2 x zwölf Kreuzer Landpost Portomarken; geringer Anteil DR Brustschild mit Baden Stempeln; Marken größtenteils mit vollen Stempeln, außergewöhnliche Sammlung für den hohen Anspruch.
Konvolut Kleinmünzen 16.-19. Jahrhundertein halber Batzen Kempten 1517, Silber, ss, G ca. 1,8 g; 1/4 Kreuzer Nassau 1822, ss; 2 Kreuzer Salzburg 1700, Silber, ss++, G ca. 1,1 g; 1/6 Taler, LXXX Eine Feine Mark Christian Günther zu Schwarzburg-Sondershausen 1764, Silber, ss, G ca. 5,2 g; 15 Kreuzer Nürnberg 1622, Silber, ss, G ca. 3,2 g; Stadt Doppelschilling Mecklenburg-Wismar (St. Laurentius) 1523, Silber, ss, G ca. 3 g; 1/2 Kreuzer Württemberg 1715, Silber, ss, G ca. 0,54 g; 1/2 Kreuzer Württemberg, Rückseite nicht geprägt, Silber, ss, G ca. 0,5 g; 6 Kreuzer Tirol (Ferdinand I.) um 1530, Silber, ss++, G ca. 2,4 g; zweimal 3 Kreuzer Österreich (Leopold I.) 1689 und 1691, Silber, ss++, G ca. 1,6 g; dreimal zwei Kreuzer Baden (Philip II.) 1586, 1587, 1588, Silber, ss, G ca. 1,3 g und ein Moritzpfennig (Albrecht von Käfernburg) um 1230, Silber, ss, G ca. 0,6 g, schönes Konvolut an alten Münzen.
Hans Brasch, humoristische Bildgeschichtefünf Blatt, erzählt die Geschichte eines verliebten Elefanten, der über den See zu seiner Liebsten will, wobei er allerdings baden geht, Illustrationszeichnungen, Tuschefeder, einmal rechts unten signiert und datiert "H. Brasch 1900", jeweils unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25 x 33,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1882 Karlsruhe bis 1973 Murrheim bei Stuttgart) Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in Karlsruhe bei Ludwig Schmid-Reutte und Friedrich Fehr, Meisterschüler bei Hans Thoma, weitergebildet in Paris und bei Ferdinand Hodler in Genf, tätig in Hemigkofen-Nonnenbach am Bodensee und Stuttgart, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Heinz Werner vier kleine Reliefplatten ErotikaUnikate, um 1980, jeweils Prägemonogramm W, heller Scherben mit farbenfroher Unterglasurbemalung, rechteckige bzw. quadratische Platten mit reliefierten Darstellungen als stilisierter Frauenakt am Fenster, halbnacktes Paar bzw. Frauen beim Baden und ein Schlossmotiv, minimal craquelierter Zustand, zwei Platten leicht berieben, Maße ca. 8,5 x 7,5 cm bis 11,5 x 6,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Heinz Werner.
MILITARY, print from Vanity Fair magazine supplement 1900, A General Group, showing twelve figures full length in uniform, inc. Scout founder General Baden-Powell, Lord Kitchener, Sir Redvers Buller, General Hunter, Colonel Plumer etc., 21.5 x 16, slight age-toning to edge, small tear & corner crease to bottom left, G
Dix, OttoGera, 1891 - Singen, 196940 x 40 cm, R."Kinderstudie II", um 1928. Bleistift auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert.Lorenz, Nsk, 8. 6. 2.Galerien Passage, E. und D. Schrade, Lindau. - Privatbesitz, Baden-Württemberg. Dort 1991 erworben. - Privatbesitz, Österreich. Durch Erbschaft vom Vorgenannten erhalten.
Schmidt-Rottluff, KarlRottluff, 1884 - Berlin, 1976Blattgröße: 28 x 20,5 cm; 20 x 15 cm, o. R."Menschenpaar", 1917/1918. Holzschnitt auf festem Papier. Typografisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff - Originalholzschnitt".Schapire, 199. - Beilage zum Kunstblatt, Heft 2, 1918.Privatbesitz, Baden-Württemberg.
Tamschick, RüdigerLeipzig, geboren 194233 x 38 x 14 cm.Horizonte, 2003. Neon-Röhren in weiß, rot und blau in Plexiglaskasten, elektrifiziert. Lichtobjekt.Atelier des Künstler. - Privatsammlung Professor Dr. Karin von Maur, Stuttgart, ehemals stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart. Dort 2004 erworben."Tamschicks Leuchtröhrenbilder und große Installationen sprechen eine eigene 'Lichtsprache', die das Medium Kunstlicht mit den Prinzipien seiner Malerei vereint. Dabei wechseln die Farben in codierter Abfolge, mal allmählich und fast unmerklich, mal sprunghaft, aber immer so, als seien diese Leuchtstoffelemente hingemalte Pinselzüge. Durch das transparente Leuchten und den pulsierenden Wechsel der Farben und ihrer Intensität strahlen die Farben in den Raum aus und führen zu einer changierenden Interaktion zwischen Farbe, Form, Licht, Raum und dem Rhythmus der kinetischen Wechselsequenzen". Karin von Maur, "Zwischen Farbe und Form - 60 Jahre Kunst in und aus Baden-Württemberg", Stuttgart 2012, S. 157.
Braque, GeorgesArgenteuil, 1881 - Paris, 1963Blattgröße: 50,2 x 65,6 cm; 32,9 x 45,5 cm, o. R."Nature morte II", 1912. Radierung auf Arches Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und unten links nummeriert 27/50.Vallier, 10.Kornfeld, Bern, Auktion 23. - 25. Juni 1982, Lot 50. - Privatsammlung, Schweiz. - Privatsammlung, Baden-Württemberg.Das Werk wurde 1983 als Dauerleihgabe an das Ulmer Museum gegeben und dort mehrmals ausgestellt.
Ende, EdgarHamburg-Altona, 1901 - Netterndorf, 1965Versch., o. R.4 Bl.: "Der lahme König", 1934; "Die Schalen des Zorns", 1960; Waldteufel, o. J.; "Kirche unserer lieben Frau", 1953. Drei Lithografien und eine Radierung auf Bütten. Alle signiert, zwei datiert und zwei betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Pankok, BernhardMünster, 1872 - Stuttgart, 194346,5 x 33,7 cm, o. R.Frauenbildnis, 1925. Kohle auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert und in Kohle datiert "28. Juni 1925". Dazu: "Erich Geiger", Lithografie auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und unten links betitelt sowie im Stein datiert "28. Nov. 1941".Privatsammlung, Baden-Württemberg.

-
9953 Los(e)/Seite