9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
KLEINER SPIEGEL MIT ROCAILLENZIER. Technik: Spiegelglas. Rahmung Holz, braun und gold gefasst. Maße: 55,5x37cm. Zustand C. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Einrichtungen und Dekorationen EisengussSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Erfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
KOPFENDE EINES BETTES MIT PUTTEN. Schwarzwald. Datierung: Datiert 1844. Technik: Holz, farbig bemalt. Beschreibung: Zentral Monogramm. Maße: 61x91,5xcm. Zustand B. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Schwarzwald Deutschland KunstkammerSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Erfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
VOGELBAUER. Deutschland. Technik: Holz, aufwendig gesägt. Metallstäbe. Maße: 40x48x29cm. Marke: Auf dem Dach aus Metall gefertigt "Zum Andenken I M B". Zustand B. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Deutschland KunstkammerErläuterungen zum KatalogErfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
MANGELBRETT & ROLLE. Datierung: Mangelbrett datiert 1760. Technik: Eiche geschnitzt. Maße: L.58/57cm. Zustand B. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. KunstkammerSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Erfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
ZWEI LEUCHTER MIT DREIECKSFUß. Technik: Messing, Eisendorn. Maße: H.40/33cm. Zustand C. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. KunstkammerSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Erfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
GROßER HOLZHOBEL. Technik: Holz, Metall. Maße: 15x55x11cm. Marke: Auf der Vorderseite datiert "1684" und "GK". Zustand B. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Kunstkammer 17. Jahrhundert HolzErläuterungen zum KatalogErfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
KLEINER HOBEL & SCHNUPFTABAKDOSE IN FORM EINES EISSTOCKS. Datierung: Hobel datiert 1836. Technik: Holz geschnitzt, Metall. Maße: B.14, H.14/H.8,5cm. Zustand B/C. Beilage: Paar Stiefelspanner. H. ca.19,5. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. KunstkammerSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Erfragen Sie hier einen Zustandsbericht oder setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung: antik@van-ham.com
Expressionismus - - Martel Schwichtenberg. (1896 Hannover - 1945 Sulzberg in Baden). Set aus 2 Graphiken. Zwei Radierungen jeweils auf Bütten. Blattmaße von 35 x 30 cm bis 40 x 26,3 cm. Je verso mit Nachlaßstempel versehen. Je unter Passpartout umlaufend mit Papierstreifen montiert und hinter Glas gerahmt. - Ein Bl. gebräunt vom vorherigen Passepartoutausschnitt, ein Bl. ganz leicht lichtrandig. Je mit leichten Anschmutzungen und 1 Bl. mit vereinzelten Braunfleckchen im weißen Rand (Motive nicht betroffen). Verso braunfleckig und 1 Bl. vereinzelt angeschmutzt. Beide schön gratigen Radierungen sind mit einem Plattenrand versehen. Kräftige Abzüge. Schwichtenberg arbeitet zunächst als festangestellte künstlerische Leiterin, später als freiberufliche Grafikerin für den Gebäckhersteller Bahlsen. Finanziell gesichert, richtete sie sich 1920 in Berlin ein eigenes Atelier ein, trat dem Werkbund und der revolutionären Novembergruppe bei. Schwichtenberg war eine der wichtigsten BAUHAUS-Künstlerinnen.
Wiener Aktionismus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Kopfschmerz. 2001. Farbradierung über Offset auf chamoisfarbenem Hahnemühle. 39,7 x 30,5 cm (79 x 57 cm). Signiert und nummeriert. - Wohlerhalten und sauber. Eines von 100 Exemplaren. - Gratige Radierung. Colour etching over offset on buff Hahnemühle. Signed and numbered. - Well preserved and clean. - One of 100 copies. - Burr-like etching.
Rare Third Reich Full Parade Senior Forestry Official from Baden / Hesse Brocade Belt and Buckle, fine example with all the gilt wash finish remaining to the buckle, in the form of a winged NSDAP style eagle with swastika within a wreath of oakleaves. German army style officers brocade belt with press stud poppers being marked “PRYM”. Complete with the gilt keeper. A very rare example worn only by the officials from the Principality of Baden and state of Hesse before the introduction of the standard forestry officials parade belt. Short lived example believed to be worn only between 1937 and 1938.
English School late 19th / early 20th century, study of a horse's head, signed with a monogram, oil on canvas, 19cm x 14cm; assorted further various pictures to include two botanical studies by Charles Baden-Powell (14)Condition report: At present, there is no condition report prepared for this lot, this in no way
A German (Winterhalder & Hofmeier) chiming burr walnut mantle clock, early 20th century, of arched form with silver dial and black Roman numerals to chapter ring, with subsiduary chime/silent dial, the mechanism stamped Winterhalder & Hofmeier GMB, Neustadt & Baden/Germany/5, 25cm high Condition Report: The pedulum is not present.
Scouting - Baden Powell and the Scout Movement - a World War I period silver mounted presentation mace, the substantial pommel with Scouts emblem finial and chased with the flowers of the Union, inscribed 16th Camberwells, 46th South London BP 1915, Presented by P M Ritchie, F Huggins and S F Briault, hardwood shaft, silver ferrule, 98cm long, Alfred James How, London 1918
Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Beim Zahnarzt“. 1995Radierung auf Velin. 31,2 × 41,2 cm (59,8 × 80 cm) (12 ¼ × 16 ¼ in. (23 ½ × 31 ½ in.)). Signiert.Nicht mehr bei Breicha.–Einer von 98 nummerierten Abzügen. Barcelona, Ediciones T, 1995. [3297]Zustandsbericht: Ex. 47/98. In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Oben rechts und im unteren Randbereich links jeweils ein schwache Delle. Harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Hans Kuhn (1905 – Baden-Baden – 1991). „Lichtung“. 1961Öl auf Holz, mit Künstlerleiste. 116,1 × 89,5 cm (45 ¾ × 35 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert: HKuhn 61. Rückseitig mehrfach bezeichnet, signiert, betitelt, datiert und gewidmet: grün blau durchdrungen [durchgestrichen] Ringschraube HANS KUHN Berlin 116 x 89 cm grün blau durchdrungen [durchgestrichen] "Lichtung" 1962 am 5.8.1964.Das Gemälde wird aufgenommen in das Werkarchiv Hans Kuhns von Dr. Philipp Kuhn, Baden-Baden.–[3044]Provenienz: Franz-Heinrich Sobotka (1907-1988), Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Kanten ohne Fehlstellen, stellenweise leicht berieben. Im linken Randbereich mittig ein bogenförmiger Kratzer mit leichtem Oberflächenverlust (1,2 cm). Die Oberfläche mit vereinzelten schwachen Bereibungsspuren und haarfeinen Kratzern. Unter UV-Licht sind Restaurierungen zu erkennen: eine unterhalb der Oberkante mittig sowie drei im unteren rechten Viertel und eine in der unteren linken Ecke (max. 5,5 x 3 cm). Rückseitig mit vereinzelten Atelierspuren.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Hans Kuhn (1905 – Baden-Baden – 1991). „Schwebend“. 1961Kunstharz auf Holz, mit Künstlerleiste. 97 × 129,7 cm (38 ¼ × 51 ⅛ in.). Unten rechts signiert und datiert: Kuhn 61. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz gewidmet und monogrammiert: HK. Mit Bleistift signiert, bezeichnet und betitelt: HANS KUHN Berlin "Schwebend".Das Gemälde wird aufgenommen in das Werkarchiv Hans Kuhns von Dr. Philipp Kuhn, Baden-Baden.–[3044]Provenienz: Franz-Heinrich Sobotka (1907-1988), Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: Harmonischer Gesamteindruck. Die Kanten ohne Fehlstellen, mit vereinzelten kleinen Bestoßungen und kleinen Farbabplatzungen (max. 1,6 x 0,6 cm, teilweise retuschiert). Unter UV-Licht sind vereinzelte winzige Retuschen in der unteren rechten Ecke erkennbar. Die Farboberflläche stellenweise mit haarfeinen Schwundrissen und leichten Bereibungsspuren. Die Farbe ungleichmäßig nachgedunkelt. Insgesamt leicht angeschmutzt. Rückseitig mit verblassten Feuchtigkeitsflecken im Randbereich.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). Founder of the Scout movement. Typed Letter Signed, 'Robert Baden-Powell', 116 Victoria Street, London, 3 June 1913, to Vice Admiral A[rthur] Galloway [1855-1918], 'At last I return your maps and papers of the despatch-running scheme. I have read them with the greatest interest and wonder - wonder at the amount and time and thought which you must have so generously lavished upon evolving it. I must sincerely congratulate you on the result... ', and later, 'I shall endeavour to impress the general idea on Commissioners and Scoutmasters, but can have but little hope of so complete a scheme being carried out anywhere else', embossed letterhead, minor marks and two slight rust marks from an old paperclip to left margin not affecting text or signature, one page, 4toQty: (1)
Stoff-Fragment mit Amset. Spätzeit, 750 - 332 v. Chr. 22,5 x 18cm. Leinen mit Stuck und Bemalung. Fragment eines Mumientuches mit Darstellung des Amset, des menschengestaltigen der vier Horus-Söhne, der über den Toten wacht und ihm beim Aufstieg in den Himmel hilft. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg! Einige Fehlstellen, Bemalung sehr gut erhalten; auf Karton gelegt im Goldrahmen. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.
Kleine Sammlung von Terrakotten. Statuette einer jungen Frau. 3. Jh. v. Chr. H 26,6cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige nicht stimmige Ergänzungen wie die nackte Brust. Statuette des Dionysos auf Sockel. ca. 1. Jh. n. Chr. H 18,9cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige, teilweise retuschierte Fehlstellen. Einseitig ausgeformtes Weihrelief mit Tyche. 1. - 3. Jh. n. Chr. H 26,8cm. Aus zwei Teilen zusammengesetzt. Dazu moderne Nachahmung eines Frauenköpfchen und kleine Tonschale. 5 Stück! Mit Sammlernotizen von 1978 und 1979! Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.
Keine Sammlung frühchristlich konnotierter Terrakottagegenstände. Sog. Pilgerflasche. Aus dem heiligen Land, Ende 2. Jt. v. Chr. H 14,5cm. Einseitig sternförmig bemalt. Kleine Absplitterungen. Drei spätrömische Lampen mit Verzierungen. 4. - 7. Jh. n. Chr. L 8 - 9,7cm. Intakt. Dazu eine moderne Nachahmung einer römischen Lampe mit Artemis. 4 Stück! Mit Sammlernotizen von 1978! Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1978.
Oberer Teil einer männlichen Figur. Nok, Nigeria, 500 v. - 200 n.Chr. H 54cm. Rötlich-braune Terrakotta. Große, durchbohrte Augen und durchbohrte Nase. Frisur mit drei Schöpfen. Mit Hals- und Körperschmuck sowie aufwändigem Überwurf. Mit TL-Analyse von Labor Ralf Kotalla, 1996! Im unteren Teil und an den Armansätzen gebrochen, Riss auf der Rückseite. Provenienz: Ex Sammlung J.H., Baden-Württemberg- Ex Galerie Reginald Groux Paris. In Deutschland seit vor 1996.
Großer Anhänger mit Kreuz. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 29,5cm, ø 18,6cm. Terrakotta in Durchbruchsarbeit mit roter Bemalung. Mit Sammlernotiz von 1978! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1978.
Stoff-Fragment mit dem schakalköpfigen Duamutef. Spätzeit, 750 - 332 v. Chr. 18 x 11cm (Rahmen 28 x 21cm). Fragment eines Mumientuches aus Leinen, stuckiert und bemalt. Dargestellt ist der Gott Duamutef in Mumienform als Begleiter des Toten. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg! Intakt; auf pinkfarbenen Karton aufgelegt, im Goldrahmen. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.
Große Schale. 1. - 2. Dynastie, circa 2920 - 2650 v. Chr. ø 21cm. Dunkelgrüner Siltstein. Glattwandige Schale mit nach innen gebogenem Rand und flachem Boden; im Inneren der Schale eine kreisförmige Rille am Boden. Fachmännisch restauriert. Provenienz: Ex Slg. F.T., Baden-Württemberg. Erworben circa 1960 bei Sayed Molattam in Luxor. Seitdem in Deutschland.
Kleine Sammlung römischer Gläser. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Alle aus grünlichem, transparenten Glas. Flasche. H 14,9cm. Mit apfelförmigem Körper und konischem Hals. Becher. H 7,1cm, ø 8,5cm. Kleines Unguentarium. H 6,9cm. 3 Stück! Mit Sammlernotizen von 1978! Flasche restauriert, sonst intakt. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1978.
Basaltaltar. 2. Jahrtausend v. Chr. L 21,5cm, H 7cm. Basalt. Kleiner, rechteckig geformter Altar, der auf vier Beinen steht und auf einer Schmalseite zwei Stierköpfe aufweist. Hinteres linkes Bein unten abgebrochen, sonst intakt. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.
Votivbecher. Neues Reich, Zeit Ramses II., 1279 -1213 v. Chr. H 4,3cm. Türkisfarben glasierte Fayence. Votivbecher mit dem Thronnamen von Ramses II. in der Kartusche:"User-Maat-Re setep-en-Re" ("Mächtig ist die Maat des Re, Erwählter von Re"), daneben "Geliebt von Sokar", dem Totengott von Memphis. Intakt. Provenienz: Ex Slg. F.T., Baden-Württemberg. Ersteigert bei Hirsch, Auktion 228, 17. September 2003, Nr. 1163.
Kleine Sammlung griechischer Vasen. Attische weißgrundige und schwarzfigurige Lekythos aus der Werkstatt des Beldam-Malers. 5. Jh. v. Chr. H 19,1cm. Mit Ornamentbändern und einem Korymben-Efeu-Fries. Kleine Absplitterungen, Bemalung leicht berieben. Kampanischer rotfiguriger Lebes Gamikos mit Deckel. Um 350 v. Chr. H 18,2cm, ø 11,8cm. Auf einer Seite Frauenkopf mit Sakkos, auf der anderen ein Vogel. Deckel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert, Lebes ungebrochen, aber mit zahlreichen Rissen, Fußkante modern bearbeitet, Bemalung teilweise abgeplatzt. Kleine apulische Schale der Xenon-Ware. 4. Jh. v. Chr. B 10,4cm. Intakt. Kleiner Ausgießer mit Sieb der Glanztonware. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 7,7cm. Kleine Absplitterungen, Glanzton etwas berieben. Exaleiptron mit Omegahenkel. Nachahmung nach korinthischem Vorbild, vielleicht 6. Jh. v. Chr. L 17,2cm. Kleine Absplitterungen, ein Sprung. 5 Stück! Mit Sammlernotizen von 1978 und 1979 sowie einem Zertifikat von Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg! Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.
Attische schwarzfigurige Olpe der Klasse von Vatikan G 50. 510 - 500 v. Chr. Kanne der Form 5a. H 20,9cm, ø Mündung 9,4cm, ø Körper 12,1cm, ø Fuß 7,2cm. Vorne hochrechteckiges Bildfeld. Darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei Mänaden vor Weinranken. Rot sind Haare, Bart des Gottes, Haarbinden der Mänaden und Teile der Gewänder. Mit Sammlernotiz von 1978 und Kopie einer Expertise von 1984! Im unteren Teil ergänzte und retuschierte Stellen, Glanzton stellenweise verrieben und übermalt. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1978.
Kanopenkrug. Spätzeit, 750 - 332 v. Chr. H 23cm. Kalkstein. Kanopenkrug mit Deckel in Gestalt des menschenköpfigen Amset. Das fein ausgeformte Gesicht ist rot bemalt und von einer breiten Perücke gerahmt. Amset beschützte die Leber des Verstorbenen. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg! Kleine Absplitterung am Fuß und minimale Bestoßungen am Krug, sonst sehr guter Zustand. Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979. Vgl. ein ähnliches Stück in: Ausstellungs-Katalog Geschenk des Nils , Basel 1978, Nr. 280.
Attische weißgrundige und schwarzfigurige Lekythos des Diosphos-Malers. 490 - 480 v. Chr. Typ mit zylindrischem Körper. H 17cm, ø Mündung 4cm, ø Körper 6,9cm, ø Fuß 4,8cm. Im Beisein der Göttin Athena und eines Kriegers im Hintergrund sowie eines weiteren Kriegers mit Hund ganz rechts besteigt ein Hoplit ein Viergespann. Auf dem Rücken trägt er einen perspektivisch gesehenen Gegenstand (Schild?) mit einem Silenskopf. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen, Glanzton stellenweise abgeplatzt. Provenienz: Ex Sammlung F. T., Baden-Württemberg, erworben bei Nagel, Stuttgart im Juli 1998.
Fein gearbeiteter Kanopendeckel. Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit Amenophis III., 1379 - 1340 v. Chr. H 12cm. Kalkstein. Kanopendeckel mit dem Kopf des Amset. Dieser Kopf weist die typischen stilistischen Merkmale auf, die eine Datierung in die erste Hälfte der 18. Dynastie nahelegen: das von einer voluminösen Perücke gerahmte Gesicht mit der feinen Nase zeigt einen schmalen Mund, die großen, weit auseinanderliegenden Augen werden von breiten Augenbrauen überwölbt, die großen Ohren sind hoch angesetzt. Breiter Einsatzzapfen, innen ausgehöhlt. Oberfläche etwas abgerieben und nachgedunkelt, kleinere Bestoßungen, sonst intakt. Provenienz: Ex Slg. F.T., Baden-Württemberg. Erworben im Jahr 2000 von Familie Wolter, Braunschweig, 2000, davor dortige Familienslg. seit mindestens 1970er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 279. Die Kanope des Amset diente zur Aufnahme der Leber des Verstorbenen.
Ansichtenteller "Baden"Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise vergoldet; im Spiegel die Ansicht von Baden; auf der Unterseite mit der Inschrift "Vue de la case dite . / Krainerhütte , / prés de Baden."; gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, Jahreszahl (1)823; Weißdrehernr.Dm. 24,5 cm

-
9954 Los(e)/Seite