24 - 5 Mark-Silbermünzen (Deutsches Reich 2. H. 19. Jh./Anfang 20. Jh.)- 2 x Friedrich und Luise von Baden- 2 x Ludwig II von Bayern- 2 x Albert König von Sachsen- 1x Ludwig II von Baden- 1x Otto von Bayern- 2x Wilhelm von Preussen- 1x Friedrich II von Baden- 1x Ludwig III von Hessen- 2x Karl von Württemberg- 1x Wilhelm II Württemberg- 5x Freie und Hansestadt Hamburg- 1x Friedrich von Baden- 2x Wilhelm II von Württemberg- 1x Friedrich von Badens; vorwiegend ss.
9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
Konvolut div. Münzen (19./20. Jh.)Deutsches Reich; u.a. :Freie und Hansestadt Hamburg 5 Mark 1875, Otto König von Bayern 5 Mark 1904, Wilhelm II Württemberg 5 Mark 1908, Wilhelm II Preussen 5 Mark 1907, Wilhelm Preussen 1876 5 Mark, 3 Mark Wilhelm II Preussen 1906, 3x 3 Mark Wilhelm II Preussen 1912, 3 Mark Otto König von Bayern 1910, 3 Mark Friedrich II Baden 1910 und viele andere vorwiegend 1 Mark; insg. 48 Münzen
ANDRÉ MASSON (1896-1987)L'amour à la campagne signed 'André Masson' (lower right); inscribed and dated 'L'amour à la campagne 1959' (on the reverse) and further inscribed 'Salon de Mai 1956' (on the stretcher) oil and sand on canvas88.9 x 115.9cm (35 x 45 5/8in).Painted in 1959Footnotes:The authenticity of this work has been confirmed by the Comité André Masson.ProvenanceGalerie Louise Leiris, Paris, no. 8866.Modarco S.A. Collection, Geneva, no. T 328.Helmut Klewan Collection, Austria.Private collection, Stockholm (acquired by 1990). Anon. sale, Christie's, London, 22 June 2005, lot 275.Private collection, UK (acquired at the above sale).ExhibitedParis, Musée d'art moderne de la ville de Paris, XVIe Salon de mai, 8 - 29 May 1960, no. 122.Munich, Kunstverein, Die verletzte Diva - Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, March - May 2000 (later travelled to Innsbruck and Baden-Baden).LiteratureA. Matthes & H. Klewan, André Masson, Gesammelte Schriften I, Munich, 1990 (illustrated p. 208).This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Country Pursuits and Hunting. INGLIS (James) Tent Life in Tigerland. London: Sampson Low 1888, large 8vo, 16 chromolithograph plates, light foxing, 2 or 3 leaves with marginal tears, mostly unopened, original cloth; Cock-Fighting and Game Fowl, 1938, small 4to, illustrated, dust jacket discoloured; TATTERSALL (George) The Pictorial Gallery of English Race Horses, 1850, large 8vo, engraved plates, light foxing, modern half calf, some fading; MACPHERSON (Rev. H A) A History of Fowling, 1897, large 8vo, illustrated, cloth, spine faded; BADEN-POWELL (Capt. R S S) Pigsticking or Hoghunting, 1889, 8vo, plates, light spotting to title, cloth gilt; STANLEY (H M) In Darkest Africa, 2 vols., 1890, 8vo, 2 large folding maps, plates, some foxing, vol. I title cut at head, original cloth; one other - The Fowler in Ireland by Payne-Gallwey, 1882, modern half morocco (8)
A pair of silver-plated Art Nouveau elegant lady-shaped candlesticks, WMF, Germany, ca. 1900H 28 cm Marked with the well known 'ostrick mark'. This mark originates from the German word for ostrich, 'Der Strauss' and was used as a reference to Daniel Straub, one of the founders of the Wurtemburgische Metallwaren Fabrik.The 'G' in the mark stands for the town of Geislingen an der Steige, near Ulm in Baden-Wurttemburg.
ARTHUR HUGHES (BRITISH 1832-1915) THE CONVENT BOAT Oil on canvas Signed (lower right) 44.5 x 72.5cm (17½ x 28½ in.)Provenance: Mrs. Ann Fleming by1963 Sale Christie's, 25 March 1966, lot 145, as 'The last Farewell' (70gns) Naylor Leyland. Sale, Sotheby's, 26 July 1967, lot 361 (£160) David W. Hughes. Sale, Sotheby's, 30 October 1968, lot 118 (£190) Colson. Sale, Sotheby's Belgravia, 22 February 1972, lot 109 (£650) The Fine Art Society Michael Hasenclever.Galerie R. Hartmann by November 1973. Sale, Sotheby's Belgravia, 9 April 1980, lot 17 (£11,000) Private collection, UK Exhibited: London,The Aesthetic Movement and the Cult of Japan , The Fine Art Society, 3-27 October 1972 (no.24, repr. p.14) Munich, Burne-Jones und der Einfluß der Prä-Raffaeliten, Michael Hasenclever, 29 November 1972 -10 January 1973 (No.11, DM16,500, repr.) Baden-Baden, Germany, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1973 (No.84, repr. colour, p.147)Literature: M. Amory, ed. The Letters of Evelyn Waugh, 1980, p.607. L. Roberts and S. Wildman, Arthur Hughes: His Life and Works, A Catalogue Raisonné, Woodbridge Suffolk: Antique Collectors' Club, 1997, no.131.3. ill., p.184Depictions of nuns proliferated in Victorian art. The opportunity for medievalism appealed to Victorian sensibilities but their popularity also speaks to the emergence of High Anglicanism and the conventual revival which had been cultivated by the Oxford Movement. The subject, having been relatively neglected for a couple of hundred years, was enthusiastically taken up by many of Hughes' contemporaries, including John Everett Millais and William Holman Hunt In a letter to Nancy Mitford, Evelyn Waugh once described the present work as a "touching scene"; it shows the emotional moment in which a young novice leaves her family for the convent. The ramifications of her decision are laid bare for the viewer. Dressed as a bride of Christ, the novice's austere clothing contrasts with the sumptuous garb of those standing on the river bank. While her family lament her departure, she holds a prayer book and looks away solemnly, appearing resolute in her choice. The deliberate negation of material wealth and familial or romantic ties was a recurrent theme in artistic and literary depictions of nuns. The works reveal a curiosity with autonomous female spaces and the eschewal of the secular world in favour of an interior, spiritual life. Indeed, we only see a small glimpse of the cloister she will be entering. The work invokes a harmonious vision of the pre-Reformation world. Soft evening light descends over the trees and reflects serenely across the water. The convent walls, overgrown with dense ivy, suggest the institution's agedness, connecting it with England's spiritual heritage. When a larger version of this painting was exhibited at the Royal Academy in 1874, critics praised Hughes' attention to organic detail and the romantic naturalism of the scene. One wrote that the picture provided the "double fascination of a scene that belongs both to the present and the past", whilst another lauded the "perception of beauty that belongs to the solemn and aged growth of undisturbed places." What is more, Hughes identified it as one of his best works in a letter to the French art critic Ernest Chesneau. The fact that the artist returned to the subject several times confirms his fondness for the composition.
ATTRIBUTED TO THE MASTER OF THE LANGMATT FOUNDATION VIEWS (ITALIAN FL. 1740-1770) THE GRAND CANAL, VENICE, WITH THE PALAZZO BALBI Oil on canvas 52 x 88cm (20¼ x 34½ in.) Provenance: Leonard Koetser, London, 1915 Sale, Christie's, South Kensington, 9 July 2004, lot 205 The attribution takes it's name from the eponymous works in the Langmatt Foundation, Baden, comprise a set thirteen venetian views. (See the exhibition catalogue, Mythos Venedig, Baden, June-October 1994, pp. 62-117).Palazzo Balbi is situated on the Grand Canal. It was built in1582, under design by Alessandro Vittoria as the residence of the Venetian patrician family of the Balbi. In the 19th century it was acquired by Michelangelo Guggenheim. It is now the seat of the President of the Veneto region and of the regional council. Condition Report: The canvas has been lined and cleaned. Rubbing and abrasions to the framing edges. Fine craquelure throughout however the paint surface appears stable. Stretcher marks partially visible, together with some associated in-filling along the upper and right edges. This is visible in a natural light. Some other in-filling scattered throughout but mainly to the sky, is also visible in daylight. Inspection under UV light reveals light retouching scattered throughout.Condition Report Disclaimer
Lady Alfred Welby original autobiography in typescript, written in her 76th year and dedicated to her children titled 'From The Golden Age To The Kitchen Sink, The Memories of a Grandmother', containing a photographic portrait of the artist at work in her studio, 130 numbered pages and copy of a letter from Lucy Baldwin at 10 Downing Street, she describes visiting H.G. Wells “he gave me the impression of a shy rather awkward diffident little man”, another of meeting Bernard Shaw “from what I could make out Bernard Shaw was only interested in and wished to talk of Bernard Shaw”, that it was around 1919 she started her career as a sculptor encouraged by Frank Dicksee, that one of her works was purchased by the Princess Royal, she talks of working on a portrait of Mrs Churchill but after her sitter fell ill the work was postponed...and was never completed. Another time whilst working on a bronze portrait of Baden-Powell and having difficulty creating the little 'wolf' badge he wore she went to the Scouts HQ and asked if they could lend her one, to which the clerk replied sternly “what do you mean, never has there been such a request, don’t you know that only the chief and His Majesty the King are entitled to wear the wolf” [Disiree Welby 1878-1969 – Sculptor, with works in the V&A)
Abyssinia 1867 (Cornet Lord C. Hamilton 11th Hussars Aide de Camp) old repair to suspension post, otherwise toned, good very fine £1,000-£1,400 --- Three officers and 9 enlisted men of the 11th Hussars received the Abyssinia medal. Charles George Douglas-Hamilton was born on 18 May 1847, the second son of William Alexander Archibald, 11th Duke of Hamilton & 8th Duke of Brandon, and his wife H.H. Princess Marie of Baden, youngest daughter of Karl Ludwig I, Grand Duke of Baden (which made him a cousin of Emperor Naploeon III. He was commissioned as Cornet by purchase in the 11th Hussars on 9 March 1866, and served during the Abyssinia campaign as Aide-de-Camp to Lord Napier. He was present during the capture of Magdala, and was also mentioned in despatches. He resigned his commission in 1869 (which appears to have been connected to financial issues). In 1885 he succeeded a distant cousin to become the 7th Earl of Selkirk, but sadly died on 2nd May the following year from Tuberculosis, in Biarritz, just before his 39th birthday.
* French playing cards. Comic tradesman pack, France: unknown maker, circa 1820, 23 (of 32, without: J hearts; K, J spades; Q, 7, 9-10 diamonds; K, 7 clubs) hand-coloured engraved playing cards (French suits), each with miniature standard French pattern playing card to upper left (single figure courts), each card (captioned in French) portraying a tradesman in a comic style, attired in objects that relate to his profession, generally dusty, some marks and stains, especially to club pip cards and 9 spades, Q hearts with a couple of small early ink trials, 9 hearts with tiny corner chip, corners lightly rounded from use, versos plain white, each card 84 x 52 mm, all cards mounted with photo corners onto a display board (54.5 x 40 cm), encapsulated in clear plastic (not examined out of board)QTY: (1)NOTE:Provenance: Collection of Dudley Ollis.The only other example of this apparently rare and comical deck that we have found is in the Museum Ehingen on the Museum-digital Baden-Württemberg website, where it is listed as Spielkarten Piquet Comique. Their pack consists of only 11 of the 32 cards that would have made the full deck, and they suggest a date range of 1801-1825 for its production.
Lallemand, Charles. La Forêt Noire. Études, impressions & Voyages sur les bords du Rhin. 2 Bl., 120 S., 1 Bl. Mit 21 fest montierten Original-Albumin-Fotografien als Titel- und Schlussvignette sowie auf 19 Tafeln. 28,5 x 23 cm. Halbleder des späten 19. Jahrhunderts (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Librarie du Petit Journal, (1866).Nicht bei Heidtmann. - Eines von 210 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Fotos zeigen überwiegend Schwarzwälder in traditionellen Trachten. Auf dem Titel eine montierte Ansicht von der Lichtentaler Allee in Baden-Baden. Lallemand (1826-1904) war ein recht umtriebiger und geschäftstüchtiger Journalist, Zeichner und Maler, der unter vielen Projekten auch eine fotografische Galerie plante und zusammen mit dem Fotografen Hart in die Tat umsetzte. Im Elsaß, in Baden, Württemberg und in der Schweiz hielten er das Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung fest und verkauften die Aufnahmen einzeln oder in Journalen und Publikationen wie der hier vorliegenden. - Etwas stock- und fingerfleckig, die Fotografien auf rechteckigem, papiergebräuntem Grund montiert.
Heckel, Johann Jakob d. Ä., aus Mannheim stammener Musiklehrer und Kapellmeister, ab 1799 in Wien ansässig (1763-1811). Eigh. Brief m. U. "J. J. Heckel". 1 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegelrest. 8vo. Wien 8.VII.1811.An den bedeutenden Klavierbauer Andreas Streicher in Wien, bekannt durch seine Freundschaft mit Schiller und Beethoven. Bittet um die Herausgabe von Notenmaterial zu Johann Ladislaus Dusseks Klavierkonzert in g-moll für ein geplantes Konzert von Nanette Streicher in Baden bei Wien. "... Ich ersuche Sie, für Ihre Frau Gemahlin, der Überbringerin dieses, die vollständige Begleitung (Violine, Viola und Bass wo möglich zwiefach) von dem Duseckischen [!] Klavier-Concert aus g moll zu übergeben, da Ihre Frau solches, dem Wunsche des H. Erzherzog Rudolph gemäß, zu Ende dieser Woche in der Reunion zu Baaden spielen wird ... besagtes accompagnement soll sich einmal im Silberkastel und zum zweitenmal im Arbeitstisch finden ...". - Heckel, der sich auch als Komponist einen Namen machte, starb fünf Monate später in Wien.
modelled as the Baden-Baden Theatre and Opera house in Germany, bearing informative label to reverse Note: Built in the 1860's in the fashionable French style, the Baden-Baden Theatre opened amid great celebration with a performance of the opera 'Beatrice and Benedict'. In 1990, the theatre was restored and these models bookends were commissioned in celebration. 7cm high
A Boer War "Empire Makers. Souvenir of the War in South Africa" framed group of woven silk portraits respectively of Sir Redvers Buller VC, Lord Roberts VC, Major-General Baden Powell and Lord Kitchener of Khartoum, in printed card mount, gilt slip and moulded oak frame under glass, 33 cm x 39 cm
Hunting drinking cups with tray (7), Emil Hermann, Waldstetten (Baden-Württemberg) ca. 1960, silver. Very nice set consisting of six hunting drinking cups (Jagd-Schnapsbecher) and a tray. Equipped with gold-plated elements and hammered decorations. Germany, Waldstetten (Baden-Württemberg), Emil Hermann, circa 1960, hallmarks: 925, moon, crown, sterling, Handarbeit, maker's mark. 932 grams, 925/1000. Dimensions cups / tray: H 4.5 / 1.6 cm, Diam 4.5 / 22.2 cm.
World. Thematics, two ring binders and two large stock books. The latter contains several themes, namely aviation, birds and lesser so wild animals, motor cars, flowers, ships, sea life, maps etc. Scouting in 2 volumes. Many UM sets, used sets and odd values on Hagners. Local scouts post. Unusual 1912 Boy Scouts Enrolment card with printed Baden Powell message in good condition. 100+ covers first day or event, some overseas with appropriate cachets. A few dozen GB scout post covers. Earliest item 1939. (qty)
COPLEY, WILLIAM NELSON1919 New York - 1996 Key WestTitel: Lady Be Good. Datierung: 1953. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 114 x 162cm. Bezeichnung: Signiert und datiert innerhalb der Darstellung in der Kette: CPLY. Bezeichnet verso am Keilrahmen: LADY BE GOOD. Rahmen/Sockel: Rahmen. Wir danken Herrn Anthony Atlas, William N. Copley Estate, New York, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Die Arbeit wurde später unter dem Titel "Reclining Nude" ausgestellt.Provenienz:- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)Ausstellungen:- Galleria Montenapoleone, Mailand 1954- Kunsthalle Bern 1980 (Etikett verso)- Centre Pompidou, Paris 1980/1981 (Etikett verso)- Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven 1981- Badischer Kunstverein Karlsruhe, 1981- Kestner Gesellschaft, Hannover 1995- Aargauer Kunsthaus, Aarau 2000 (Etikett verso)- Bonnefantenmuseum, Maastricht 2009- Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2012- Max Ernst Museum, Brühl 2012/2013- The Menil Collection, Houston 2016- Fondazione Prada, Mailand 2016/17- Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen 2017/18Literatur: - Ausst.-Kat. William N. Copley, Musée national d'art moderne Centre Georges Pompidou Paris/Kunsthalle Bern, Bern/Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven 1980, Kat.-Nr. 14, Abb.- Ausst.-Kat. William N. Copley: Heed Greed Trust Lust, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1995, Abb.- Ausst.-Kat. Exile on Main St., Bonnefantenmuseum, Maastricht 2009, Abb.- Ausst.-Kat. Copley, Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2012, Abb.- Ausst.-Kat. William N. Copley, Fondazione Prada, Milan and The Menil Collection, Houston 2016, Abb.- Ausst.-Kat. Schlaf: Eine Produktive Zeitverschwendung, Paula Modersohn-Becker Museum 2017, Abb.- Ausst.-Kat. William N. Copley: The Coffin They Carry You Off In, ICA Miami, Miami 2019, Abb.- Omlin, Sibylle (Hrsg.): Das Gedächtnis der Malerei, ein Lesebuch zur Malerei im 20. Jahrhundert, Köln 2000, S. 392, Abb.Nach einer kurzweiligen Phase als Galerist widmet sich der Amerikaner William N. Copley (1919-1996) in den 1950er Jahren ganz seiner Tätigkeit als Künstler. Als Autodidakt verschreibt er sich hauptsächlich der figurativen Malerei und arbeitet gänzlich autonom, unabhängig jeglicher kunsthistorischen Kategorien, wie dem zu seinen Lebzeiten aufstrebenden abstrakten Expressionismus. In seiner Arbeit verflechten sich Humor, Erotik, Sozialkritik sowie Motive der Kunstgeschichte und Literatur zu einer exzeptionellen Bildsprache. Sein Stil lässt sich durch Themen der Popkultur wie der Darstellung von Frauen, Sex, Patriotismus und Automobile als auch durch seinen prägnanten Malstil, nämlich klare Konturen und einen leuchtenden flächigen Farbauftrag, definieren. Durch die Verwendung aktueller Themen verleiht Copley seinen Werken einen hohen Grad an Aktualität und stellt schon früh erste Tendenzen in Richtung Pop Art her. Die Reduktion auf die wesentlichen Konturen und der daraus resultierenden stark an den Comicstil angelehnten Bildsprache erhöht für Copley die Aussagekraft seiner Bilder.Surrealistische BezügeBeeinflusst von der surrealistischen Kunst sind auch Copleys Werke darauf angelegt bestehende Erwartungshaltungen der Betrachter auf die Probe zu stellen. Schon zu Beginn seiner Karriere erhält er für seine Malerei zahlreiche positive Resonanzen aus den Reihen seiner Vorbilder wie Max Ernst, Man Ray und Marcel Duchamp, zu denen er in Zeiten seiner Arbeit als Galerist Kontakt knüpft. Kurz nach Aufgabe seiner Galerie in Beverly Hills zieht es Copley daher Anfang der 1950er Jahre nach Paris, wo er unter dem Einfluss der surrealistischen Avantgarde seine sogenannte "private mythology" entwicklet. Ein Formenrepertoire aus dem er für seine gesamte Karriere schöpfen wird. Hier etabliert er vor allem Motive wie die männliche Figur mit Melone, in Anlehnung an Magritte, weibliche Aktdarstellungen, wie der Prostituierten, sowie Polizisten und Automobile. Neben seiner Tätigkeit als Maler ist Copley auch Sammler und trägt im Verlauf der Jahre eine der beeindruckendsten internationalen surrealistischen Kunstsammlungen zusammen.Lady Be Good, oder: Reclining NudeIn dieser Zeit entsteht auch sein Werk "Lady Be Good" von 1953, das unter anderem 2016 auf der größten Copley-Retrospektive ausgestellt wird. Organisiert wird sie von der Fondazione Prada in Mailand in Kooperation mit The Menil Collection in Houston. Das Werk kommt als Geschenk des Künstlers in den Besitz Kasper Königs: "Copley gave me a painting as a present once, a nude that is strongly reminiscent of Henri Matisse [Reclining Nude, 1953]. There's something charming and awkward about it, but it is also a true masterpiece. It is a nude on a mattress without sheets. The buttons of the mattress are like spiders. The woman's armpit hair is painted in the same way as this mattress decor. In the top left corner there's a bidet shimmering through-he had overpainted it, but it came through again ... it is now covered, but for this reason maybe more visible than before. Somebody said to me that Copley was told to overpaint the bidet in the picture because it was regarded as indecent in America- which is indeed possible in the face of its puritan culture-which is an interesting, speculative assertion. The picture possesses a certain innocence and naiveté. It is about a male gaze, but it by no means excludes the female gaze." Mit der Darstellung einer Prostituierten bezieht sich Copley auf die kunsthistorische Tradition der Kurtisanendarstellungen wie sie bei Manet oder Pablo Picasso vorzufinden sind und die die weibliche Figur stets zwischen Lustobjekt und Sündenbock einordnen. Auch lassen sich in "Lady Be Good" gestalterische und kompositorische Parallelen zu Vertretern wie Pierre Klossowski herstellen. Make Love not WarDie "unknown Whore" ist ein wiederkehrendes Motiv in Copleys Ouvre. Der Künstler der den sexuellen Hedonismus von pornografischen Stigmata befreien will, nimmt sich häufig das Motiv der Sexarbeiterin zum Thema, dem er 1966 eine ganze Ausstellung "Projects for Monuments to the Unknown Whore" widmet. Die Herabwürdigung und das gleichzeitige Fetischisieren der Prostituierten lehnt Copley in seinem Werk ab und fügt dem stigmatisierten Motiv einen ironischen Unterton zu: "Here the reclining nude is not the object of a disinterested aesthetic sensibility, and there is the suggestion of laughter at the idea that a reclining nude ever was". Der Gesellschaft ihre primitivsten unterdrückten Triebe vorzuhalten und sie aus erstarrten Denkmustern zu befreien bleibt ein permanentes Anliegen des Künstlers. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog William Nelson Copley USA Surrealismus Pop Art Nachkriegskunst Unikate 1950er Rahmen Akt Gemälde Öl Frau
OLDENBURG, CLAES1929 Stockholm - 2022 New YorkTitel: "Ghost Wardrobe for M. M.". Untertitel: 4-teilig. Datierung: 1967-1983. Technik: Garderobe, Bügel, Schnüre, Schuhe (Metall, Nägel und Beton), Drähte. Maße: Ca. 178 x 107 x 60cm. Bezeichnung: Betitelt, monogrammiert und datiert oben auf der Platte: Ghost Wardrobe for M. M. co 67-83. Sowie signiert, datiert und bezeichnet an der Unterseite: Oldenburg 67-83 G.W.M.M. Provenienz:- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)Ausstellungen: - Sidney Jannis Gallery, New York 1967- National Portrait Gallery, London 2007-08- Staatsgalerie, Stuttgart 2008- Kunsthalle, Baden-Baden 2009- MUMOK, Wien 2012- Museum Ludwig, Köln, 2012- Guggenheim Museum, Bilbao 2013- Museum of Modern Art, New York 2013- Walker Art Center, Minneapolis 2013-13- Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2017/2018Literatur:- Ginsburg, Susan, Claes Oldenburg: Sculpture, 1960-1968. A Catalogue Raisonne. (Volumes I and II), 1991, CUNY Academic Works, Nr. 360- Ausst.-Kat. Homage to Marilyn Monroe, Sidney Jannis Gallery, New York 1967 - Lawrence Alloway, Marilyn as Subject Matter, in. Lawrence Alloway, Topics in American Art since 1945, New York 1975, S. 140-144, hier S. 144- Ausst.-Kat. America America, How Real is Real?, Museum Frieder Burda, Esslingen 2017, S. 50, Abb.New York und KönigAnfang der 1960er schafft sich Claes Oldenburg (1929- 2022) mit seinen übergroßen Alltagsgegenständen aus Pappmaché und seinen Soft Sculptures einen Platz im Kanon der Pop Art. 1965 reist Kasper König für den Londoner Galeristen Robert Frazer nach New York, wo er in Galerien und als Berater tätig ist. Um die dauerhafte Arbeitserlaubnis in Form einer Green Card zu erhalten, wird König als amerikanischer Repräsentant für das Moderne Museet in Stockholm angestellt. Im September 1966 bekommt Oldenburg die Ausstellung "Skulpturer och teckningar, 1963-1966" im Moderna Museet Stockholm, welche der 23-jährige Kasper König im Auftrag von Pontus Hultén kuratiert. Dies ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, in deren Verlauf zahlreiche Kooperationen entstehen werden. Anfang der 1970er vertieft sich der Austausch untereinander. Oldenburg beginnt seine Dokumente und Skripte für Performances zu sortieren, die später durch König unter dem Titel "Raw Notes" bei der Nova Scotia College Press veröffentlicht werden. 1972 wird König Direktor von Claes Oldenburgs "Mouse Museum" auf der documenta 5 in Kassel und wählt mit dem Künstler 367 Objekte aus, die museal katalogisiert werden. Zur Premiere der Skulptur Projekte Münster installiert Oldenburg 1977 seine "Pool Balls", die bis heute am Aasee in Münster stehen und zugleich die künstlerische Zusammenarbeit mit Coosje van Bruggen begründen. Die enge Verbindung zwischen Oldenburg und König ist durch Einzelausstellungen im Portikus (1992) und im Museum Ludwig (2012) evident. "Ghost Wardrobe for M.M." aus der Sammlung Kasper König steht symbolisch für die über 50 Jahre dauernde Freundschaft zwischen Kurator und Künstler.Populäres Sujet der Pop ArtDas Werk von Claes Oldenburg wird im Dezember 1967 in der Sidney Jannis Gallery in New York präsentiert. Die Ausstellung zeigt unter dem Titel "Hommage to Marilyn Monroe" Werke von u.a. Rauschenberg, Rotella, Wesselmann und Dalì, sowie auch Oldenburgs erste Metallskulptur Lipstick. Die Skulptur wird modifiziert und vom Künstler weiterentwickelt zum hier finalen Werk "Ghost Wardrobe for M.M.": An zusammengeschraubten Wasserrohren hängen drei Metallbügel, auf denen die durch eine Schnur umrisshaft nachgebildeten Kleidungsstücke hängen, welche die berühmte amerikanische Schauspielerin Marilyn Monroe einst trug. Angedeutet wird nicht nur das weiße Kleid aus dem Film "The 7 Year Itch" (1955), sondern auch der Badeanzug aus dem letzten Film "Misfits" (1961). Auch das Abendkleid, welches Monroe 1962 zur Geburtstagsfeier des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy trägt, hängt als drittes "Gewand" auf einem Kleiderbügel. Die Abwesenheit des Filmstars wird durch auf dem Boden stehende Blech-Pumps mit Kugeln an den Fußspitzen und rostigen Nägeln als Absätzen noch einmal betont. Der schwebende Mythos MonroeDiametral zu den bekannten Ausführungen von Warhol oder Hamilton, fängt Oldenburg Marilyn Monroe, die mit ihren Filmen und ihrer Körperlichkeit bis heute als Projektionsfläche für Hollywood und Sexualität gilt, als flüchtige Erinnerung ein. Die Melancholie und Tragik der Schauspielerin, welche Monroe stets begleitet hat, hebt Oldenburg in der Skulptur hervor, indem nur drei Silhouetten als leere Form und Hülle gezeigt werden. Oldenburgs Werk spielt auf die Idee an, dass obwohl Marilyn Monroe nicht mehr physisch anwesend ist, ihre Präsenz immer noch spürbar ist - wie ein Geist - und verewigt das cineastische Sexsymbol als ein Mysterium, welches bis heute fasziniert. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Claes Oldenburg Schweden Abstrakter Expressionismus Pop Art Zeitgenössische Kunst Objekte 1960er Kleidung Objekt Draht
KAWARA, ON1932 Kariya/Japan - 2014 New YorkTitel: I Got up. Untertitel: Konvolut von 20 Postkarten. Datierung: 1968. Jeweils: Gestempelte und frankierte Postkarte aus Argentinien. Ca. 9,5 x 14cm. Gestempeltmit dem Namen und Adresse des Künstlers in Buenos Aires, Argentinien (Gloria Hotel/Hotel San Antonio), dem Titel, Datum und Uhrzeit der Ausführung sowie dem Empfänger Kasper König, New York. Die Karten wurden ausgeführt im Zeitraum vom 25. Oktober - 13. November 1968. Provenienz:- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)Ausstellungen: - Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 2014- Solomon R. Guggenheim Museum, New York 2015- Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2017/2018- Kunstsaele Berlin, 2018- Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe 2018/19- Ichihara Lakeside Museum, 2021"Ab 1958 lebte On Kawara als kosmopolitischer Nomade wechselnd in New York, Paris, Tokio und an anderen Orten. 1968 begann er, jeden Tag zwei Postkarten mit demselben Motiv von seinem jeweiligen Aufenthaltsort an Freund*innen, Familie und Bekannte zu schicken. Die ersten Karten vom April 1968 gingen an Kasper König, der sich erinnert: "Zu Beginn gab ich On Kawara 200 Dollar, das war damals viel Geld, damit er mir Postkarten von seiner Reise nach Mexiko schickt".Kawara kaufte für das Projekt mit dem Titel "I Got Up" Ansichtskarten mit Fotografien von Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern im Quer-format. Außer der gestempelten Adresse des jeweiligen Empfängers und der Anschrift seines jeweiligen Aufenthaltsortes druckte Kawara noch die minutengenaue Zeit, zu der er an dem jeweiligen Tag aufgestanden war, auf die Karten. Diese grundlegende Information blieb ab dem 10. Mai 1969 die einzige, die er festhielt. Die früheren hier abgebildeten Postkarten enthalten zusätzliche Informationen; am 10. und 12. April 1968 etwa notierte Kawara handschriftlich, was er an dem Tag gegessen hatte: ein Ei zu Mittag und drei Tacos zum Abendessen. König bemerkte hierzu: "On hat damals Speisekarten gesammelt, diese dann aber doch nicht zum Werk erklärt. Es war für ihn auch eine Art von soziologischer Untersuchung, was man sich leisten kann, zu essen."Auf die Postkarten vom 22., 24., 27. Und 30. April 1968 schrieb Kawara die Namen der Personen, die er an dem jeweiligen Tag getroffen hatte, laut König ,eine Vorstufe zu seiner Serie / Met, die er kurz darauf begann". Für diese Serie tippte der Künstler die Namen aller Personen, die er am jeweiligen Tag getroffen hatte, mit Schreibmaschine auf ein Blatt und stempelte dieses mit dem jeweiligen Datum. Parallel dazu hielt er seine täglichen Wege mit rotem Kugelschreiber auf kopierten Landkarten fest. Diese Dokumente bilden seine Serie "I Went". Ab 1970 verschickte Kawara Telegramme mit dem Text "I AM STILL ALIVE". 1966 begann er seine heute berühmten "Date Paintings" zu malen: Auf monochromen Hintergrund setzte er in weißer serifenloser Schrift das Datum des aktuellen Tages in der Schreibweise des jeweiligen Landes, in dem er sich gerade aufhielt."Die Reihe "I Got Up" nahm ihr Ende in Stockholm. On Kawara wollte in einer Bank Travellerschecks einwechseln. Währenddessen hat jemand seinen Aktenkoffer ausgetauscht. Derjenige hat wohl gedacht, einen wertvollen japanischen Diplomatenkoffer zu bekommen, und war dann sicher enttäuscht, denn darin war eine österreichische Kinderpost mit Zahlen- und Buchstabenstempeln, die On für die "I Got Up"-Postkarten verwendet hatte."On Kawaras Werke handeln von ihm selbst (im Raum-Zeit Kontinuum) und sind doch wenig persönlich. Er schrieb auf seine Karten nichts über seine Befindlichkeit oder sein individuelles (Zeit-)Erleben. Die Karten sind Selbstvergewisserung und Lebenszeichen. Kawaras distanzierte Weltsicht basiert darauf, das eigene Leben so bewusst wie möglich zu gestalten."(Ausst.-Kat. 1000... miles to the edge. Schenkung/Donation Kasper König. Museum Ludwig Köln, 11. November 2023 - 17. März 2024). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog On Kawara Asien Konzeptkunst Nachkriegskunst Unikate 1960er Stadtansicht Papierarbeit Mischtechnik Architektur
ARTSCHWAGER, RICHARD1924 Washington - 2013 Albany/N.YTitel: Handle I. Datierung: 1962. Technik: Holzrahmen, verso mit Metallhängung. Maße: 126 x 71 x 11cm. Provenienz:- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)Ausstellungen: - Whitney Museum of American Art, New York 1988 - Haus der Kunst, München 2013/14- Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2017/18- Museo di arte moderna e contemporanea die Trento e Rovereto, 2019/20- Guggenheim Bilbao, 2020- Leo Koenig Inc., New York 2022Literatur:- Ausst.-Kat. Artschwager, Richard, Whitney Museum of Modern Art, New York 1988, Nr. 1, S. 47, Abb. - Ausst.-Kat. Richard Artschwager, Whitney Museum of American Art/Hammer Museum, New York 2012, S. 11, Abb.- Ausst.-Kat. America America, How Real is Real?, Museum Frieder Burda, Esslingen 2017, S. 52, Abb. - Ausst.-Kat. Richard Artschwager Museo di arte moderna e contemporanea die Trento e Rovereto/Guggenheim Bilbao, Mailand 2019, Kat.-Nr. 108, S. 85, Abb.Das Alltägliche und ObskureIm Ouvre von Richard Artschwager finden sich Elemente der führenden Kunstrichtungen der 1960er Jahre wie Pop Art, Concept Art und Minimal Art. Grundsätzlich sind die Werke an Alltagsgegenstände angelehnt. Zum einen sind diese visuell wahrzunehmen und zum anderen konfrontieren die Werke den Betrachter körperlich. Die Ambivalenz zwischen dem Gewohnten und dem Obskuren wird durch die Aufhebung der Funktionalität realisiert. So sind seine "Tables" oder "Pianos" Imitationen von Gegenständen, deren Gebrauch durch die Ausführung obsolet wird und zugleich ihre Nutzlosigkeit in Artschwagers eigene Ästhetik umsetzt. Handle"Handle I" von 1962 bildet hier den Beginn der ästhetischen Ambivalenz von Artschwager. Zusammengesetzt zu einem Rechteck aus Elementen eines geschliffenen Handlaufes aus Holz definiert sich das Werk als Skulptur. Zugleich wird das Kunstwerk wie ein Gemälde an der Wand hängend installiert, wobei die Materialität des Holzes in der speziellen Form an einen Rahmen erinnert, der den Blick auf die leere Wand freigibt und umschließt. Die Eigenart dieser Konstruktion schärft auch die Wahrnehmung der Betrachter durch die Aufhebung der Funktionalität eines Geländers, welches eigentlich berührt werden sollte. "Handle I" von Artschwager ergänzt auch den Diskurs zum Begriff der Skulptur in den 1960ern, der sich in der kunsthistorischen Rezeption niederschlägt. Kasper König und Richard ArtschwagerKasper König lernt Artschwager Ende der 1960er in New York kennen und eine enge Freundschaft etabliert sich zwischen den beiden. Er überlässt Artschwager seine Wohnung in New York als er seine Anstellung in Halifax antritt. Ihre Zusammenarbeit schlägt sich auch in zahlreichen Ausstellungen nieder: 1987 realisiert Artschwager für die Skulptur Projekte Münster seine erste Betonskulptur im öffentlichen Raum und 1993 im Portikus in Frankfurt a.M. werden seine Werke unter dem Titel "Archipelago" ausgestellt. Richard Artschwager hält auch die Rede für Kasper König bei der Verleihung des Audrey Irmas Award for Curatorial Excellence 2000 des Bard Colleges in Annandale-on-Hudson, New York. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Richard Artschwager USA Minimal Art Hyperrealismus Nachkriegskunst Objekte 1960er Abstrakt Objekt Holz
KAWARA, ON1932 Kariya/Japan - 2014 New YorkTitel: I Got up. Untertitel: Konvolut von 8 Postkarten. Datierung: 1968. Jeweils: Gestempelte und frankierte Postkarte aus Argentinien. Ca. 9,5 x 14cm. Gestempelt mit dem Namen und Adresse des Künstlers in Buenos Aires, Argentinien (Gloria Hotel), dem Titel, Datum und Uhrzeit der Ausführung sowie dem Empfänger Kasper König, New York. Die Karten wurden ausgeführt im Zeitraum vom 14. - 22. November 1968. Provenienz:- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)Ausstellungen: - Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 2014 - Solomon R. Guggenheim Museum, New York 2015 - Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2017/2018 - Kunstsaele Berlin, 2018 - Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe 2018/19 - Ichihara Lakeside Museum, 2021- Für die Postkarten Serie an Kasper König sendete Kawara jeden Tag zwei Postkarten- Auf jeder Postkarte ist neben dem Datum, dem Absender und dem Empfänger auch die Uhrzeit festgehalten, zu der Kawara an dem Tag aufgestanden ist- Die Routine der Handlung steht im Kontrast zu den sich immer wechselnden ZeitstempelnVoraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwStEU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwStWeltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwStzzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog On Kawara Asien Konzeptkunst Nachkriegskunst Unikate 1960er Stadtansicht Papierarbeit Mischtechnik Architektur
Münzen Medaille Konvolut 13 St., darunter 3 x 1 Mark Deutsches Reich kleiner Adler, 10 Kreuzer 1830 Baden, 1 Kreuzer 1866 Bayern, 20 Pfennig 1888 F Deutsches Reich, 25 Pfennig 1909 D Deutsches Reich, Medaille Olympische Sommerspiele München 1972, 1 Gulden 1841 Württemberg (Randfehler, Knopfspur!) etc.
Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mühle im Mondlicht. Öl/Karton. 34,5 x 49,5 cm. L. u. sign. Louis Douzette. Retuschen. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
Käte Lassen (Flensburg 1880 - Flensburg 1956). Die Ahne. Um 1923. Öl/Lw. 95 x 65 cm. L. u. sign. K. Lassen. Kl. Farbabspl. Eines der wichtigsten Portraits dieser Schaffensphase blickt dem Betrachter als Verkörperung jahrhundetelangen Leidens entgegen (Mahn). - Literatur: Das Gemälde ist mit Abb. publiziert in: Christina Mahn: Käte Lassen, 2007, S. 82, Abb. 68. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Flensburger Malerin, Freskantin und Graphikerin. Nach erstem Unterricht bei E. Horst an der Hamburger Kunstgewerbeschule studierte L. an der Münchener Damenakademie bei M. Dasio, A. Jank und im Atelier von H. von Habermann. Weitere künstlerische Anregung fand sie vor allem bei den Werken der Künstlerkolonie Skagen und E. Munch; 1908/09 bereiste sie aber auch Paris. Sie malte Figuren- und Landschaftskompositionen aus Schleswig-Holstein und Jütland, schuf später aber auch viele Glasfenster, vor allem für Kirchen. Sie war auf den Gemeinschaftsausstellungen der Kieler Kunsthalle, des ehemaligen Flensburger Kunstgewerbe-Museums, des Hamburger Künstlervereins und Städtischen Museums Flensburg vertreten. Mus.: Flensburg, Husum, Föhr (Mus. der Westküste), Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Mahn: K.L. 1880-1956 - Grenzgängerin der Moderne, 2007 u.a.
Käte Lassen (Flensburg 1880 - Flensburg 1956). Käte Lassen in Begleitung. Tuschfederzeichnung. 19,5 x 12 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Flensburger Malerin, Freskantin und Graphikerin. Nach erstem Unterricht bei E. Horst an der Hamburger Kunstgewerbeschule studierte L. an der Münchener Damenakademie bei M. Dasio, A. Jank und im Atelier von H. von Habermann. Weitere künstlerische Anregung fand sie vor allem bei den Werken der Künstlerkolonie Skagen und E. Munch; 1908/09 bereiste sie aber auch Paris. Sie malte Figuren- und Landschaftskompositionen aus Schleswig-Holstein und Jütland, schuf später aber auch viele Glasfenster, vor allem für Kirchen. Sie war auf den Gemeinschaftsausstellungen der Kieler Kunsthalle, des ehemaligen Flensburger Kunstgewerbe-Museums, des Hamburger Künstlervereins und Städtischen Museums Flensburg vertreten. Mus.: Flensburg, Husum, Föhr (Mus. der Westküste), Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Mahn: K.L. 1880-1956 - Grenzgängerin der Moderne, 2007 u.a.
Käte Lassen (Flensburg 1880 - Flensburg 1956). Flensburg - Aus den Winkeln der Stadt. 1910. 13 Farblithographien. 49,5 x 40 cm. Ungerahmt. Im Stein sign. bzw. monogr. und dat. 1910. Beschnitten. Enthält 13 Farblithographien: 1. Frontispiz, 2. An der Schiffbrücke, 3. Der Herrenstall, 4. Der St. Marienkirchhof, 5. Der Nordermarkt, 6. Norderstraße 105, 7. Die dänische Kirche, 8. Das Kloster zu St. Nicolai, 9. Der Klostergang zu St. Nicolai, 10. Der St. Johanniskirchhof, 11. Der Südermarkt, 12. Die Töpferstraße, 13. Die Compagniestraße. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Flensburger Malerin, Freskantin und Graphikerin. Nach erstem Unterricht bei E. Horst an der Hamburger Kunstgewerbeschule studierte L. an der Münchener Damenakademie bei M. Dasio, A. Jank und im Atelier von H. von Habermann. Weitere künstlerische Anregung fand sie vor allem bei den Werken der Künstlerkolonie Skagen und E. Munch; 1908/09 bereiste sie aber auch Paris. Sie malte Figuren- und Landschaftskompositionen aus Schleswig-Holstein und Jütland, schuf später aber auch viele Glasfenster, vor allem für Kirchen. Sie war auf den Gemeinschaftsausstellungen der Kieler Kunsthalle, des ehemaligen Flensburger Kunstgewerbe-Museums, des Hamburger Künstlervereins und Städtischen Museums Flensburg vertreten. Mus.: Flensburg, Husum, Föhr (Mus. der Westküste), Kiel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Mahn: K.L. 1880-1956 - Grenzgängerin der Moderne, 2007 u.a.
Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mondschein über der Küste. Öl/Lw. 50 x 75,5 cm. L. u. sign. Louis Douzette. Winzige Farbabspl. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
MÄRKLIN 4-tlg Konvolut Lokomotiven, Spur H0, bestehend aus der grünen Tenderlok 3101 der SNCB; Diesellok "Santa Fe" 3060 mit Ergänzungswagen 4060 (bespielt) und blaue E-Lok 3039, je im Orig.-Karton, tlw. bespielt, Verpackungen mit Lagerspuren, Fkt. nicht geprüft. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 4-piece mixed lot of locomotives, track H0, consisting of the green tank locomotive 3101 of the SNCB; Diesel locomotive "Santa Fe" 3060 with additional car 4060 (used) and blue electric locomotive 3039, each in the original box, partly used, packaging with storage marks, function not checked. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN 3-tlg Konvolut Modellfahrzeuge, Mercedes Rennwagen 'Silberpfeil W 196', Nr. 45293, vernickelte Hochglanz-Ausführung inkl. Schlüssel und Orig.-Karton; Rennwagen 1097 'Alpha W 154', Styropor im Koffer porös, L 28 cm sowie der Silberpfeil "W 196" zum 90jährigen Jubiläum der Fa. VEDES, auf der Motorhaube das Signet des Rennfahrers Hans Herrmann, Karton, Zertifikat und Schlüssel anbei, Fahrzeuge weitestgehend unbespielt, Fkt. nicht geprüft, tlw. Lagerspuren. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 3 model cars, Mercedes racing car 'Silberpfeil W 196', No. 45293, nickel-plated high-gloss version including key and original box; Racing car 1097 'Alpha W 154', polystyrene in a porous case, L 28 cm and the Silver Arrow "W 196" for the 90th anniversary of the company VEDES, on the hood the logo of the racing driver Hans Herrmann, box, certificate and key enclosed, vehicles as far as possible unplayed, function not checked, some signs of storage. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN digital 2-tlg Konvolut Lokomotiven, Spur H0 bestehend aus Dieseltriebwagen und Beiwagen "37705" der DB und grünfarbene E-Lok der SNCB "37231", unbespielt, beide im Orig.-Karton mit Anleitung, Fkt. nicht geprüft, Fremdetikett auf Plastikinlay. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN digital 2-piece mixed lot of locomotives, track H0, consisting of diesel railcar and sidecar "37705" of the DB and green-colored electric locomotive of the SNCB "37231", unused, both in the original box with instructions, function not checked, third-party label on plastic inlay. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN 32-tlg Konvolut aus 20 Jahren Museumswagen, Spur H0, bestehend aus 32 Museumswagen aus den Jahren 1986-2005 im Orig.-Karton, 1989-1993 und 1999-2005 doppelt vorhanden, augenscheinlich unbespielt. Verpackungen tlw. mit Lagerspuren. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 32-piece collection from 20 years of museum cars, track H0, consisting of 32 museum cars from 1986-2005 in the original box, 1989-1993 and 1999-2005 in duplicate, apparently untouched. Packaging partly with storage marks. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN zwei Zug-Sets, Spur H0 bestehend aus dem 4-tlg TEE-Triebwagenzug 3471 im Orig.-Karton, inkl. Anleitung und Pinzette sowie "Mannesmann"-Röhrenzugset 2854 inkl. Tenderlok BN 86 578, 6 Plattformwagen und 1 gedeckter Güterwagen, Orig.-Karton u. Kurzanleitung anbei, Inlay vergilbt und mit Resten eines Klebeetiketts, beide Sets sind weitestgehend unbespielt, Fkt. nicht geprüft, Lagerspuren. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN two train sets, track H0, Consisting of the 4-piece TEE railcar train 3471 in the original box, including instructions and tweezers as well as the "Mannesmann" tube train set 2854 incl. tender locomotive BN 86 578, 6 platform wagons and 1 boxcar, original box and short instructions enclosed , inlay yellowed and with remains of an adhesive label, both sets are largely unused, function not checked, signs of storage. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN Wagen-Set 42754, Spur H0 'Internationaler Luxus-Zug um 1910' beinhaltet 2 Schlafwagen, 1 Speisewagen, 2 Gepäckwagen, unbespielter Zustand im Orig.-Karton mit Anleitung. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN Wagon Set 42754, track H0, 'International Luxury Train around 1910' contains 2 sleeping cars, 1 dining car, 2 luggage cars, unused condition in original box with instructions. From a Baden private collection.
MÄRKLIN Zugpackung 'Henschel-Wegmann' 26610, Spur H0, 5-tlg Set mit violett-/beigfarbener Tenderlok der DRG, stromlinienförmig, dazu 2 Mittelwagen und 1 Endwagen, unbespielt im Orig.-Karton mit Anleitung, Lagerspuren, Fkt. nicht geprüft. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN train set 'Henschel-Wegmann' 26610, track H0, 5-piece set with a purple/beige tank locomotive from the DRG, streamlined, plus 2 middle cars and 1 end car, unused in the original box with instructions, signs of storage, function not checked. From a private collection in Baden.
MÄRKLIN 2-tlg Konvolut Zugpackungen, Spur H0, darunter der 4-tlg ICE-Triebzug der DB 3371, bestehend aus zwei Triebköpfen und 2 Mittelwagen und das 6-tlg Streamliner-Set 43600 "Amtrak" mit Aluminium- Gehäuse, bestehend aus 1 Gepäckwagen, 1 Aussichtswagen, 1 Speisewagen, 1 Endwagen, 1 Schlafwagen und 1 Grossraumwagen. beide in der Orig.-Verpackung mit Anleitung, augenscheinlich unbespielt, Lagerspuren, Reste eines Klebetiketts auf Inlay, Fkt. nicht geprüft. Aus einer badischen Privatsammlung.| MÄRKLIN 2-piece mixed lot of train sets, track H0, including the 4-piece ICE multiple unit of the DB 3371, consisting of two power cars and 2 middle cars and the 6-piece streamliner set 43600 "Amtrak" with aluminum housing, consisting of 1 baggage car, 1 observation car, 1 dining car, 1 end car, 1 sleeping car and 1 open-plan car. Both in the original packaging with instructions, apparently unused, signs of storage, remains of an adhesive label on the inlay, function not checked. From a private collection in Baden.
TIMOTHY RICHARDS, ARCHITECTURAL PLASTER BOOKENDS, LATE 20TH CENTURY modelled as the Baden-Baden Theatre and Opera house in Germany, bearing informative label to reverseNote: Built in the 1860's in the fashionable French style, the Baden-Baden Theatre opened amid great celebration with a performance of the opera 'Beatrice and Benedict'. In 1990, the theatre was restored and these models bookends were commissioned in celebration. 7cm high
Nightingale (Florence, reformer of army medical services and of nursing organization, 1820-1910) Autograph Letter signed to Messrs Vennington & Bridger, 2½pp., 8vo, London, 28th June 1879, "I was extremely obliged to you for your kind willingness to assist in the object I had in view viz. that of suggesting to the Grand Duchess of Baden the best model for the building a new Children's Hosp.l at Baden", folds.
Jane Austen's family friends.- European Travel Journal.- Herries (I[sabella] A[nn], daughter of John Charles Herries, politician, Chancellor of the Exchequer, 1778-1855) [Journal of a tour to France, Germany, Switzerland and Italy], vol. I only, autograph manuscript, 190pp., slightly browned, 5 small engravings loosely inserted, original half morocco, gilt spine, 200 x 162mm., 1836. *** "Baden. When we came out of the theatre Mr. Meysenberg met us and made us look at the old Castle, which we should never have done without him, which was brilliantly illuminated. It looked like a mass of fire on the top of the beautiful mountain. Some French men had asked leave of the Grand Duke to have it for this night the 28th July to commemorate in it the glorious days. The droll thing was that one of the Bonaparte Princes was asked to join the party [Napoleon III]." - I.A. Herries. A fine detailed travel journal by an observant 18 year old girl on a long continental tour. Isabella and her party is accompanied to France initially by her father John Charles Herries on the steamer "Wellington". The party consists of Edward, Isabelle (her aunt), Juliet (Creed), Charles and Betsy, the latter probably a servant. Much of the journal is taken up with sightseeing and socialising with lots of invitations to parties and balls, including dancing with Captain Hay, in the service of the duke of Cambridge. The party travels from Boulogne to Paris, Baden, Offenberg, Lucerne, St Gothard, Genoa, Milan, Como, Brescia, Verona, Padua, Venice, Mantua, Parma, Bologna, Florence and Rome where this volume ends. Jane Austen connection. Jane Austen and her brother Henry had strong connections with the Herries family. In 1814 Henry Austen had a residence in Hans Place, Chelsea, and the Herries family were located at Cadogan Place, Sloane Street and hence Henry knew them and introduced Jane Austen. "Henry came home on Sunday & we dined the same day with the Herrieses - a large family party - clever & accomplished." - Jane Austen. Letters, pp. 291, 301. Juliet Creed was the daughter of Rev Henry Creed, vicar of Corse, Gloucestershire and Catherine Herries, sister of John Charles Herries. Catherine Creed and Jane Austen were good friends, enough for Austen to note her opinions of her novels, "Mrs . Creed — preferred S & S. and P & P. – to Mansfield Park." Catherine Creed's daughter, Juliet (1819-99), novelist, cited in this journal, married Sir William Frederick Pollock (1815-88), lawyer and author; their son Walter Herries Pollock (1850-1926), author and journalist; later lived at Chawton Lodge; author of Jane Austen: Her Contemporaries and Herself (1899).
Hermann Albert, geb. 1937 AnsbachDIE EITLEN SCHWESTERNÖl auf Leinwand.185 x 210 cm.Rechts unten monogrammiert in Ligatur und datiert „HA. 90“, verso Künstlernennung, Datierung „1990“ und Betitelung.Eingestellt in Holzrahmung.Vor gelblichem Hintergrund der Blick auf zwei stehende Halbakte, links eine junge Frau, die sich gerade mit erhobenen Armen die Haare drapiert, rechts in Rückenansicht eine weitere junge Frau, die links einen kleinen Spiegel hält, während ihr erhobener rechter Arm eine Haarpartie ihrer langen schwarzen Haare nach oben zieht. Malerei in der typischen Manier des Künstlers, der in Italien lebt und arbeitet. Der Künstler erhielt seine Ausbildung an der staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig unter Peter Voigt (1925-1990). Ab 1967 sind seine Werke auf Einzelausstellungen in Berlin und Aachen sowie Baden-Baden zu sehen. 1977 beteiligte er sich an der documenta 6 in Kassel. Von 1985 bis 2001 war Albert Hochschullehrer an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. (1411622) (1) (18)Hermann Albert,born 1937 AnsbachDIE EITLEN SCHWESTERN Oil on canvas.185 x 210 cm.Monogrammed in ligature and dated “HA. 90” lower right, artist’s name, date “1990” and title on the back.
Georg Eduard Otto Saal, 1818 Koblenz – 1870 Baden-BadenSTIFTSGEBÄUDE OBERHALB EINES DORFESÖl auf Leinwand.28 x 37 cm.Links unten auf dem Baumstamm signiert „SAAL“.In reliefverziertem Rahmen.Hinter einem, aus dem Bildfeld hinausführenden, Bachlauf ein Dorf mit zentraler Pfarrkirche und auf einem Hügel gelegenen Stiftsgebäude bei sommerlicher Stimmung. (14004011) (13))
Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“, tätig 1740 – 1770 VENEZIANISCHE VEDUTE MIT SANTA MARIA DELLA SALUTE UND DER BIBLIOTECA MARCIANAÖl auf Leinwand. Altdoubliert.91,5 x 148,5 cm.In ornamentreliefiertem, vergoldeten Rahmen.Wir danken Herrn Dario Succi für die Bestätigung der Zuschreibung.Die Vedute zählt zu den wenigen, die einen Blick nahezu auf die ganze Fassade der Libreria gewährt, und gleichzeitig als kompositionelles Gegengewicht die Kirche Santa Maria della Salute gleichrangig ins Bild setzt. Aus dieser Perspektive erscheint die Piazzetta, die Platzerweiterung des Markusplatzes zum Kanal hin, überraschend weiträumig, wodurch die dem Betrachterauge nahe gebrachten Staffagefiguren ungewöhnlich gut zur Geltung kommen. Die beiden Säulen – St. Markus und St. Georg – wirken hintereinandergestaffelt nahezu als Abschluß der Bogenfassade mit den Halbsäulen jener „Libreria Marciana“, die 1538 bis 1591 von Jacopo Sansovino errichtet wurde. Wie sonst kaum in Veduten des Platzes zu sehen, kommt hier auch das kupfergrüne Dach mit Laterne hinter den Balusterfiguren zur Wirkung. Links dagegen zeigen sich – eng gruppiert – die markanten Gebäude der Dogana am Eingang des Kanals und die dahinter hochragende Kirche Santa Maria della Salute, von Longhena nach der Pestplage bis 1687 errichtet. In großartiger Weise ist das Lichtspiel der von Osten her beleuchteten Gebäude wiedergegeben, was den Zeitraum der Bilderfassung in den frühen Morgenstunden erkennen lässt. Apollonio Facchinetti, nach dem Vornamen seines Vaters Domenico (1669-1743) auch Domenichini genannt, war ehemals als „Meister der Fondazione Langmatt“ bekannt geworden. Dreizehn Veduten der Langmatt-Stiftung in Baden haben nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers geführt. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Vermutlich war er ein Schüler Carlevaris (1663/65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743). Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“ (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun, bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser. (1410691) (13)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”,active 1740 – 1770VIEW OF VENICE WITH SANTA MARIA DELLA SALUTE AND BIBLIOTECA MARCIANA Oil on canvas. Old relining.91.5 x 148.5 cm.We would like to thank Dario Succi for confirming the attribution.
Apollonio Facchinetti, auch genannt „Domenichini“, tätig 1715 – 1770, Art desVENEDIGVEDUTE MIT DER KIRCHE SANTA MARIA DI NAZARETHÖl auf Leinwand. Doubliert.46 x 72,5 cm.In vergoldetem, ornamental reliefierten Rahmen.Beigegeben ein Gutachten von Emilio Negro, Bologna, in Kopie. Der Canal Grande mit ruhiger Oberfläche, auf der sich die umliegenden Gebäude spiegeln. Mehrere bemannte Gondeln sind zu sehen. Der Blick gleitet über den Canal Grande auf die Fassade der Kirche Santa Maria di Nazareth, umgangssprachlich Santa Maria degli Scalzi genannt. Die Kirche Santa Lucia, die heute nicht mehr existiert, wurde 1861 im Zuge des Bahnhofsbaus abgerissen, der heute den Namen der Kirche trägt. An der Stelle der ehemaligen Kirche befindet sich heute der Piazzale Roma. In dieser Hinsicht ist das Gemälde von hoher denkmalpflegerischer und stadthistorischer Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist die Detailausführung der Fassadenausstattung der Kirche Santa Maria, die die Nischenfiguren und die Giebelplastik zeigt. Auch zeitgenössische Details, wie der blaue, von oben herabschwingende Portalvorhang, der leicht zur Seite geschoben ist, verdienen Beachtung.Apollonio Facchinetti, nach dem Vornamen seines Vaters Domenico (1669-1743) auch Domenichini genannt, war ehemals als „Meister der Fondazione Langmatt“ bekannt geworden. Dreizehn Veduten der Langmatt-Stiftung in Baden haben nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers geführt. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Vermutlich war er ein Schüler Carlevaris (1663/65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743). Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“ (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun, bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser. (1410774) (4) (13)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”,active 1715 – 1770, style ofVENICE VEDUTA WITH CHURCH OF SANTA MARIA DI NAZARETH Oil on canvas. Relined.46 x 72.5 cm.In gilt frame with ornamental reliefs.Accompanied by an expert‘s report by Emilio Negro, Bologna, in copy.
Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“,tätig 1740-1770, Werkstatt desVENEDIGVEDUTE MIT DEM CANAL GRANDE UND SANTA MARIA DELLA SALUTEÖl auf Leinwand.40 x 63 cm.Ungerahmt.Ruhig liegt die Oberfläche des Canal Grande vor dem Betrachter, sodass sich das Hauptbauwerk der Darstellung, nämlich Santa Maria della Salute, darin spiegeln kann. Dahinter die Punta della Dogana, links am Bildrand die repoussoirhaft in den Raum gleitende, von Sonnenlicht erfüllte Seite mit Arkaden und darvorstehender Figurenstaffage eines Palazzos. Nachrichten über den Maler waren lange Zeit sehr dürftig. Der Name Domenichini wird fürs Jahr 1757 in der venezianischen Malergilde Fraglia erwähnt. Aufgrund von Stilvergleichen und archivalischen Quellen konnte jedoch ein Gesamtbild vom Wirken des Malers entworfen werden. Das Geburtsjahr 1715 hat Lino Moretti ermittelt. Er konnte aufgrund eines Dokuments vom August 1702 feststellen, dass der eigentliche Familienname Facchinetti lautet. Die Quelle nennt den Vater, ebenfalls Maler, mit beiden Namen (s. Lit.). Es wird angenommen, dass der Facchinetti bei Luca Carlevarij (1663-1730) studiert hat, sich jedoch um 1740 selbständig machte. Auch architektonische Details in den Veduten lassen seine Werkgruppe um 1744 datieren. Das einzige datierbare Werk Facchinettis ist eine Romansicht von 1746. Die Veduten der Stiftung Langmatt (Schweiz) wurden u. a. 1994 in einer Ausstellung gezeigt, mit einem Katalog von Gertrude Borghero. Darüber hinaus hat Dario Succi das Werk Facchinettis mit späteren Malern in Verbindung gebracht, die von Facchinetti beeinflusst gewesen sein dürften, wie etwa Michele Marieschi (1710-43), Francesco Albotto (1721/22-1757) oder Francesco Tironi (1745-1797). Literatur:Vgl. Gertrude Borghero, Mythos Venedig, Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog, Stiftung Langmatt, Baden 8. Juni - 31. Oktober 1994.Vgl. Dario Succi und Gertrude Borghero, a Alito e Fascino di Venezia nelle vedute del Settecento, Stiftung Langmatt, Baden 1994.Vgl. Filippo Pedrocco, Visions of Venice, Paintings of the 18th Century, London.Vgl. Lino Moretti, Di Apollonio Facchinetti detto Domenichini [1715-1757] e altri pittori di quella famiglia, in: Arte Veneta, 68, S. 319-323. (1410808) (13)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”,active 1740 – 1770, workshop ofVIEW OF VENICE WITH GRAND CANAL AND SANTA MARIA DELLA SALUTE Oil on canvas.40 x 63 cm.The surface of the Grand Canal stretches calmly before the viewer, reflecting the main building in the depiction, Santa Maria della Salute. The Punta della Dogana is shown behind it. The left edge of the picture shows a protruding palazzo, acting as a repoussoir, with figural staffage in front of its sunlit arcades.Literature: cf. Gertrude Borghero, Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, exhibition catalogue, Museum Langmatt, Baden 1994. cf. Dario Succi and Gertrude Borghero a Alito e Fascino di Venezia nelle vedute del Settecento (Stiftung Langmatt, Baden 1994). cf. Filippo Pedrocco, Visions of Venice: Paintings of the 18th Century, London. cf. Lino Moretti, Di Apollonio Facchinetti detto Domenichini [1715-1757] e altri pittori di quella famiglia, in: Arte Veneta, 68, pp. 319-323.
Apollonio Facchinetti, genannt „Domenichini“, tätig 1740 – 1770 CANAL GRANDE VOM PALAZZO MORO LIN UND DER CA’FOSCARI MIT BLICK AUF DIE KIRCHE DELLA CARITÀÖl auf Leinwand. Doubliert.42 x 63 cm.In vergoldetem, mit Blattwerk reliefierten Rahmen.Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie.Der Blick führt von der Mitte des Canal Grande, mit den seitlich säumenden Gebäudereihen – nach hinten hin zur leichten Biegung, mit Blick auf die zur Zeit der Gemäldeentstehung noch hochgotische Fassade der Kirche della Carità. Die linke Häuserreihe steht im Nachmittagslicht, die rechte zeigt verschattete Fassaden, im Wechsel mit hell beleuchteten Gebäudeecken. Auf dem dunkelschimmernden Kanalwasser reges Treiben von Lastkähnen, Segelschiffen und Gondeln, mit reicher Figurenstaffage. Nachrichten über den Maler waren lange Zeit sehr dürftig. Der Name Domenichini wird fürs Jahr 1757 in der venezianischen Malergilde Fraglia erwähnt. Aufgrund von Stilvergleichen und archivalischen Quellen konnte jedoch ein Gesamtbild vom Wirken des Malers entworfen werden. Das Geburtsjahr 1715 hat Lino Moretti ermittelt. Er konnte aufgrund eines Dokuments vom August 1702 feststellen, dass der eigentliche Familienname Facchinetti lautet. Die Quelle nennt den Vater, ebenfalls Maler, mit beiden Namen. Es wird angenommen, dass der Facchinetti bei Luca Carlevarij (1663/65-1729/31) studiert hat, sich jedoch um 1740 selbständig machte. Auch architektonische Details in den Veduten lassen seine Werkgruppe um 1744 datieren. Das einzige datierbare Werk Facchinettis ist eine Romansicht von 1746. Die Veduten der Stiftung Langmatt (Schweiz) wurden u. a. 1994 in einer Ausstellung gezeigt, mit einem Katalog von Gertrude Borghero. Darüber hinaus hat Dario Succi das Werk Facchinettis mit späteren Malern in Verbindung gebracht, die von Facchinetti beeinflusst gewesen sein dürften, wie etwa Michele Marieschi (1710-43), Francesco Albotto (1721-1757) oder Francesco Tironi (1745-1797).Die Aufmerksamkeit für den genannten Maler erfolgte erstmals 1994, als 13 Gemälde in der Sammlung der Langmatt Foundation in Baden-Baden als offensichtlich von derselben Malerhand erkannt wurden. Die Identifizierung als Apollonio Facchinetti gelang durch Aufdeckung einer Künstlerbezeichnung auf der Rückseite eines der Werke.Literatur:Vgl. Gertrude Borghero (Hrsg.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Mailand 1994.Vgl. Federica Spadotto, Io sono ‘700. L‘anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018.Vgl. Dario Succi, Apollonio Domenichini. il Maestro della Fondazione Langmatt, in: Da Canaletto a Zuccarelli, Ausstellungskatalog, Udine 2003, S. 103-107. (1411052) (13) (†)Apollonio Facchinetti,also known as “Domenichini”,active 1740 – 1770 VIEW OF VENICE WITH GRAND CANAL FROM THE PALAZZO MORO LIN AND THE CA‘ FOSCARI WITH A VIEW OF THE CHURCH SANTA MARIA DELLA CARITÀOil on canvas. Relined.42 x 63 cm.Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.The view is directed from the centre of the Grand Canal, with rows of buildings lining the banks, to a slight bend in the background, with a view of the façade of the Church Santa Maria della Carità, still in High Gothic style at the time the painting was created.
Apollonio Facchinetti, auch genannt „Domenichini“, tätig 1740 – 1770LANDSCHAFT MIT VILLEN UND BAUTEN AM UFER DES BRENTA KANALSÖl auf Leinwand. Doubliert.43,5 x 71,5 cm.In dekorativem Rahmen.Blick auf einen breiten Weg, auf dem zwei Kutschen vorbeifahren an mehreren Gebäuden und einem prachtvollen Palazzo mit hoher Treppe. Rechtsseitig der Brenta, an dessen Ufer zwei Frauen im Gespräch und ein Angler zu erkennen sind, sowie mehrere Enten und Schwäne auf dem Wasser. Darstellung in der Manier des Künstlers.Apollonio Facchinetti, nach dem Vornamen seines Vaters Domenico (1669-1743) auch Domenichini genannt, war ehemals als „Meister der Fondazione Langmatt“ bekannt geworden. Dreizehn Veduten der Langmatt-Stiftung in Baden haben nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers geführt. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Vermutlich war er ein Schüler Carlevaris (1663/65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743). Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“ (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun, bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser.Literatur:Dario Succi, Dipinti di antichi maestri italiani, Nr. 51. (1411651) (18)Apollonio Facchinetti,also known as “Domenichini”, active 1740 – 1770LANDSCAPE WITH VILLAS AND BUILDINGS ON THE BANKS OF THE BRENTA CANAL Oil on canvas. Relined.43.5 x 71.5 cm.Literature:Dario Succi, Dipinti di antichi maestri italiani, no. 51.
MondsichelmadonnaHans Herlin (tätig Memmingen ca. 1500 bis 1515), um 1510Maria auf Terrainsockel stehend, den linken Fuß auf der Mondsichel, im rechten Arm das Kind. In abknickenden Röhrenfalten mit umgeschlagenem Saum vor den Körper gezogener Umhang. Linde, rückseitig gehöhlt. Rest., Hände des Kindes erg. Polychrome Fassung übergangen. H. 117 cm.Das Kind mgl. nicht ursprünglich dazugehörig.Lt. Auskunft des Vorbesitzers nach 1948 über Vermittlung von Erwin Petermann, Hauptkonservator der Staatsgalerie Stuttgart, aus dem Nachlass des Stuttgarter Schriftstellers Georg Schmückle (+ 1948) erworben - norddeutsche Privatsammlung. Die Skulptur weist den für den Memminger Bildhauer Hans Herlin typischen Faltenduktus wie auch Kopftypus auf: vgl. z.B. eine Mondsichelmadonna in der Kapelle Egelsee, abgeb. bei Miller, Albrecht, Der Bildhauer Hans Herlin, in: Jb. der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg Bd. 27 (1990), S. 31-51, hier: S. 42 Abb. 15.

-
9954 Los(e)/Seite