ZUCKERSCHALE MIT BÜGELHENKEL & CLOISONNÉDEKOR. Nemirov-Kolodkin, Nikolai. Moskau. Datierung: Um 1895. Technik: Silber, mit Resten von Vergoldung. Farbiger Cloisonnédekor. Beschreibung: Vorne auf ovaler Reserve ein graviertes Monogramm und Datum 23. IX 1925. Gewicht: Ca. 195g. Maße: Höhe (bei aufgestelltem Henkel) 10cm, Ø 10cm. BZ Moskau mit 84 und 1895 (Goldberg Nr.534. Postnikova 2125), MZ Nikolai Nemirov-Kolodkin (ab 1875, Goldberg Nr.916). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nikolai Nemirov-Kolodkin Russland Silber
9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
TEEGLASHALTER MIT ORNAMENTAL DURCHBROCHENEM STAND. St. Petersburg. Datierung: Um 1890. Technik: Silber. Gewicht: Ca. 225g. Maße: Höhe 11,5cm. BZ ST. Petersburg mit 1890 (Rosenberg Nr.1221), MZ 'PJS' (unidentifiz. Meister Postnikova-Loseva Nr.1827). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog St. Petersburg Russland Silber
ZUCKERSCHALE MIT CHAMPLEVÉ EMAILDEKOR. Moskau. Datierung: Um 1871. Technik: Silber. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 150g. Maße: Höhe 4,5cm, Ø 8,5cm. BZ Moskau mit 1871 (Goldberg Nr.621), 91, MZ 'IKh' in Kyrill. (Unidentifizierter Meister). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
SALZGEFÄß MIT STILISIERTEN NELKEN IN CLOISONNÉDEKOR. Moskau. Datierung: Um 1894. Technik: Silber. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 70g. Maße: Höhe 3cm, Ø 6cm. BZ Moskau mit 1894 (Goldberg Nr.534. Postnikova Nr.2140), MZ 'DE' in Kyrill. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
ZIGARETTENETUI MIT FLORALEM CLOISONNÉDEKOR. St. Petersburg. Datierung: 1896-1903. Technik: Silber, vergoldet. Farbiges Emaildekor, transluzent und opak. Beschreibung: Innen gravierte Widmung. Gewicht: Ca. 170g. Maße: 1,5x10,5x7cm. BZ St. Petersburg (Goldberg Nr.1937), MZ 'LM' in Kyrill. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog St. Petersburg Russland Silber
RUNDE SALZSCHALE MIT ROSEFARBENEN BLÜTEN. Russland. Datierung: 1896-1908. Technik: Silber, vergoldet. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Beschreibung: Auf dem Boden graviertes Monogramm 'S' sowie 1904 und 1905. Gewicht: Ca. 105g. Maße: Höhe 4cm, Ø 8cm. BZ mit 84 und Kokoschnik, verschlagen, ebenso das MZ. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Russland Russland Silber
KLEINER BECHER MIT CLOISONNÉDEKOR. Moskau. Datierung: 1898-1914. Technik: Silber, vergoldet. Farbiger Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 40g. Maße: Höhe 5cm. BZ Moskau 1898-1914, MZ verschlagen. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
GEBAUCHTES SALZGEFÄß MIT CLOISONNÉDEKOR. Moskau. Datierung: 1898-1908. Technik: Silber, vergoldet. Farbiger Cloisonnédekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 70g. Maße: Höhe 5cm. BZ Moskau (Goldberg Nr.2936), MZ 'MIA' (nicht identifiz. Meister 1898-1908, ebd.Nr.889). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
AUßERGEWÖHNLICH GROßES TABLETT. Tegelsten, Carl Johann. St. Petersburg. Datierung: Um 1835-1844. Technik: Silber. Beschreibung: Rechteckige Form mit passigem Rand und seitlichen Handhaben. Umlaufend fein gravierte Rocaillen und Blattwerk. Am unteren Rand Jahr 1844 graviert und gegenüber ligiertes Monogramm. Gewicht: Ca. 5810g. Maße: 85x58cm. BZ St.Petersburg mit 18(?)5 (Goldberg Nr.1179, 1205), 84, MZ Carl Johann Tegelsten (ab 1833, ebd. Nr.1429). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Carl Johann Tegelsten Russland Silber
ZIGARETTENETUI MIT VORWIEGEND BLAUEM CLOISONNÉDEKOR. Sazikov, Pavel. Moskau. Datierung: Um 1889. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Farbiger Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 145g. Maße: 1,5x8x7,5cm. BZ Moskau mit 1889 (Goldberg Nr.531, 627), MZ Pavel Sazikov (ab 1846 Hoflieferanten, ebd. Nr.972). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Pavel Sazikov Russland Silber
KLEINER BECHER AUF KUGELFÜßEN MIT CLOISONNÉDEKOR. Ovchinnikov, Pavel. Moskau. Datierung: Um 1880. Technik: Silber, vergoldet. Farbiger Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 85g. Maße: Höhe 6,5cm, Ø 5,5cm. BZ Moskau (Goldberg Nr.530), MZ Pavel Ovchinnikov (ab 1853, ebd. Nr.958). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Pavel Ovchinnikov Russland Silber
TEEGLASHALTER MIT FEINEM CLOISONNÉDEKOR AUF HIMMELBLAUEM FOND. Sazikov, Pavel. St. Petersburg. Datierung: Um 1880. Technik: Silber, vergoldet. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 200g. Maße: Höhe 10cm, Ø 7cm. BZ Moskau (Goldberg Nr.531), MZ Pavel Sazikov (ab 1810, ebd. Nr.972). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Pavel Sazikov Russland Silber
KLEINES ETUI MIT CHAMPLEVÉ EMAIL. Chlebnikov, Ivan. Moskau. Datierung: Um 1883. Technik: Silber, einmal mit Innenvergoldung. Farbiger Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 105g. Maße: 2,5x9x4,5cm. BZ Moskau mit 1883 (Goldberg Nr.532), Unbekannt. BZ-Meister, MZ Ivan Chlebnikov (ab 1871 in Moskau, ebd. Nr.1035). Beilage: Kleines Etui. Silber, Email. St. Petersburg. Undeutlich MZ. 2,5x7x5,5. Ca.80g. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Ivan Chlebnikov Russland Silber
ZIGARETTENETUI MIT FLORALEM CLOISONNÉDEKOR. Nikolaev, Dmitri. Moskau. Datierung: Um 1880. Technik: Silber, vergoldet und mit Innenvergoldung. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 145g. Maße: 1,5x9,5x6,5cm. BZ Moskau (Goldberg Nr.531), MZ Dmitri Nikolaev (ab 2. Hälfte 19.Jh., ebd. Nr.785). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Dmitri Nikolaev Russland Silber
RECHTECKIGE DOSE MIT FLORALEM CLOISONNÉDEKOR. St. Petersburg. Datierung: Letzte Viertel 19. Jh. Technik: Silber, vergoldet. Farbiges Emaildekor, transluzid und opak. Gewicht: Ca. 90g. Maße: 3x6,5x3cm. BZ St. Petersburg mit 84 (Goldberg Nr.1189), MZ 'GS' in Kyrill. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog St. Petersburg Russland Silber
KLEINE RECHTECKIGE DOSE MIT CLOISONNÉDEKOR. Russland. Datierung: Anfang 20. Jh. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Farbiger Emaildekor, opak. Gewicht: Ca. 90g. Maße: 3x6,5x3,5cm. BZ, MZ. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Russland Russland Silber
ZIGARETTENETUI MIT GEOMETRISCHEM CHAMPLEVÉ EMAIL. Moskau. Datierung: Um 1889. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Farbiges Email, opak. Gewicht: Ca. 145g. Maße: 2x9x6cm. BZ Moskau mit 1889 (Goldberg Nr.534, Postnikova Nr.2125), 84, MZ 'SN' in Kyrill. (nicht identifiziert, Goldberg Nr.988). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
ZIGARETTENETUI MIT STILISIERTER BLÜTEN IN CHAMPLEVÉ EMAIL. Klingert, Gustav Gustavovich. Moskau. Datierung: Um 1893. Technik: Silber mit Innenvergoldung. Email in Weiß, Blau und Rot. Gewicht: Ca. 90g. Maße: 2x9x5cm. BZ Moskau mit 1893 (Goldberg Nr.534, 625), 84, MZ Gustav Gustavovich Klingert (Postnikova Nr.3035). Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Gustav Gustavovich Klingert Russland Silber
LÖFFEL MIT CHAMPLEVÉ EMAILDEKOR. Moskau. Datierung: Um 1873. Technik: Silber. Farbiger Emaildekor. Gewicht: Ca. 40g. Maße: Länge 12cm. BZ Moskau mit 1873 (Goldberg Nr.622), 91, MZ verschlagen. Provenienz:Privatsammlung Baden-Württemberg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Moskau Russland Silber
Feine Belle Époque Diamantbrosche,Berlin Hofjuwelier Louis H. Werner 1880-190055 / 20 mm585/000 Rotgold mit Silberauflage (getestet) 8 Diamanten ca. 4,00 ct F-H/VS, 46 Diamanten im Altschliff ca. 2,00ct und 6 Diamantrosen F-J/VS - SI, Etui anbei, Broschierung nachträglich, Gewicht 12,0gPrivatsammlung Baden-WürttembergWerner betrieb seit ca. 1870 in der Berliner Friedrichstraße 173 eine Juweliergeschäft . Er war Hofjuwelier des deutschen Kaiserhauses sowie Hoflieferant für verschiedene deutsche Fürstenhäuser. 1907 eröffnete er eine Filiale im mondänen Hotel Adlon am Brandenburger Tor. Louis Werner und sein Sohn Eckart trugen eine überaus bedeutende Sammlung von preußischer Kunst zusammen. Sie ist heute im Besitz des Johanniterordens.
Prächtiges Präsentosterei mit Brillanten & SmaragdenH 7,8 cm750/000 Gelbgold (getestet), Transluzid-Emaille, besetzt mit einem Brillanten ca. 0,55 ct F/VS (Ø 5,13~5,25 mm) und 40 Brillanten zus. ca. 0,45 ct F-G/VS-SI, sowie 56 Smaragden zus. ca. 2,80 ct (behandelt). Gewicht 137,4 g.Privatbesitz Baden-Württemberg
Brosche/Anhänger und Zweigbroschewohl Ende 19. und Anfang 20. Jhdt.L. 4,4/4,5 cmBrosche/Anhänger aus 18ct Roségold, getestet, die Nadel aus 14ct Rotgold. Schauseitig teils Weißgold. 1 Altschliffdiamant ca. 0,2 ct., leicht bestossen und kleine Diamantsplitter sowie eine kleine Perle als Abschluß. Zweigbrosche mit Saatperlbesatz udn kleinem Diamant ca. 0,1 ct., englische Stempelung 15c. und 585 auf der Brisur, min. rest., zus.ca. 19,2g.Privatbesitz Baden
Prächtges Art-Deco - Diamantarmbandum 1920/192519cm Breite ca. 30mmPlatin 3 Diamanten im Brillantaltschliff ca. 1,95 ct, 36 Diamanten im Diamantaltschliff ca. 2,30 ct, ca. 203 Diamanten im Achtkanschliiff ca. 2,00 ct G-J/VS-P, Verschluß mit Sicherheitskettchen und Sicherheitsbügel, Gewicht 59,6gPrivatsammlung Baden-Württemberg
Schmuckkonvolut mit Amethysten & Brillanten4,0 x 2,3 cm | RM 54585/000 Gelbgold Broschanhänger mit einem Amethyst im Cabochon Schliff ca. 10,25 ct und acht Brillanten zus. ca. 0,16 ct H/SI-P. Ein Brillant fehlt. Gewicht 14,0 g.585/000 Gelbgold Ring mit einem Amethyst im Cabochon Schliff ca. 13,00 ct und sechs Brillanten zus. ca. 0,16 ct G-H/VS. Tragespuren. Gewicht 9,5 g.Privatbesitz Baden-Württemberg
Art Déco BroscheUm 1920-30Ø 3,1 cm585/000 Gelbgold (getestet) mit 72 Saphiren im Baguette und Carreé Schliff zus. ca. 3,00 ct (3,20 ct laut Zertifikat) und 24 Diamanten im Achtkant Altschliff zus. ca. 0,40 ct I-K/SI-P (0,50 ct laut Zertifikat). Zertifikat von M. Hansen, 1980. Einige Saphire minimal bestoßen. Gewicht 5,7 g.Privatbesitz Baden-Württemberg
Armband mit Saphiren & DiamantenL 19 cm, B 1,5 cm750/000 Weißgold (getestet) mit elf Saphiren im Ovalschliff zus. ca. 10,40 ct (behandelt), sowie 113 Saphiren im Brillantschliff zus. ca. 2,50 ct und 132 Brillanten zus. ca. 3,00 ct G-H/VS-P. Einige Saphire minimal bestoßen. Kastenverschluss mit Sicherheitsacht. Gewicht 52,9 g.Privatbesitz Baden-Württemberg
PREZIOSA Damenarmbanduhr mit DiamantenDeutschland um 1970L 16 cm, 2,0 x 2,0 cm750/000 Weißgold mit 32 Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 0,60 ct H/SI. Milanaise Armband mit Leiterverschluss. Handaufzug. Uhrwerk läuft nicht an. Glas ist defekt. Gewicht 30,1 g.Privatbesitz Baden-Württemberg
GERMANY. BADEN. Leopold I. Silver 2 Taler, 1845. Staatliche Münze Baden-Württemberg, Karlsruhe. Obv: LEOPOLD GROSHERZOG VON BADEN, bare head right. Rev: 3½ GULDEN VII EINE F. MARK 2 THALER, crowned and draped arms having chain of the order at bottom, arms supported with two griffons; ⬩ VEREINS 18 45 MÜNZE ⬩ below. Edge inscribed.Reference: KM-220; AKS-89; Jaeger-2.AB-64.Rarity: Rare.Mintage: 57,250.Diameter: 42 mm.Weight: 37.12 g.Composition: 900/1000 Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.
Sammlung WHW Abzeichen viel "Grenzland-Wappen", u.A. Danzig, Saargebiet, Rheinprovinz, 33 Stück, 3. ReichAus dem Nachlass eines Winterhilfswerk (WHW) Abzeichen bzw. Spendenbelege Sammlers. Die Sammlung enthält Pins u.A. mit Grenzlandwappen der 1. Reichsstrassensammlung von 1936. Auch von Pommern, Westfalen, Baden, Sachsen, Grenzmark, Rheinland, Ostpreussen. Vom Einlieferer abgezählt und Karton beschriftet. Siehe Fotos.
Vier Reservistenkrüge, Hessen und Baden, 1899 - 1915 Halbliter-Porzellankrug des Reservisten Schneider vom Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83, 1899 - 1901, gedruckter und handgemalter Dekor (Lager- und Gefechtsszene, Trophäe, Schulterklappe, Namensleisten), reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und sitzendem Soldaten. Halbliter-Porzellankrug (Glasurfehler im Bodenring) des Musketiers Vogel vom Infanterie-Leib-Regiment "Großherzogin" (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117, gedruckter und handgemalter Dekor (Lager- und Gefechtsszene, Trophäe, Chiffre, Namensleisten), reliefierter Zinndeckel (locker) mit Löwendrücker und sitzendem Soldaten. Hoher 0,6-Liter-Porzellankrug (Längsrisse neben Henkel) des Reservisten Sahr vom Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, 1911 - 1913, reicher gedruckter und handgemalter Dekor (Namensleisten, Zinndeckel mit badischem Greif und Soldaten). Dazu die Kopie eines Kruges des Leib-Dragoner-Regiments (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24. Alle mit Durchschaubild. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren.
Zwei Offizierssäbel, Baden, 19. Jhdt. Säbel M 1856 für Offiziere der Infanterie mit guter Rückenklinge, an der Wurzel die Solinger Ritterhelmmarke (Kirschbaum), beidseitige Zierätzungen, darin das bekrönte badische Wappen, vernickeltes Eisenbügelgefäß, Fischhauthilze (Drahtwicklung fehlt), vernickelte Eisenscheide (rostfleckig). Dazu ein Säbel für Offiziere der Feldartillerie mit beidseitig geätzter Rückenklinge (dabei der Reichsadler), am Rücken geätzt "C. Müsle - Carlsruhe", vergoldetes Bronzegefäß mit Löwenkopfknauf (ein Glasauge fehlt), Fischhauthilze (berieben), Drahtwicklung (unvollständig), Eisenscheide (schwarz nachlackiert, Loch am Ort) mit zwei Ringbändern aus Buntmetall. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 100 und 102 cm.
Große Sammlung Siegel und Briefumschläge des deutschen und europäischen Adels an das bayerische Königshaus Über 50 einzelne Wachssiegel auf Papier und ca. 30 Briefumschläge mit Wachssiegeln. Gesiegelter offener Umschlag an S.K.H. Luitpold Prinzregent von Bayern, Oberst-Inhaber des k.u.k. Feldhaubitzenregiments Nr. 10, und drei einzelne Siegel dieser Person. Weiterhin einzelne Siegel des bayerischen Königshauses, zum Beispiel von Prinz Alfons, Prinz Heinrich, Prinzessin Gisela sowie Ferdinand von Miller, Graf Dürckheim, der Erzbischöfe von Bamberg und Freising, des Bischofs in Regensburg, der Großherzöge von Mecklenburg, Oldenburg und Baden. Briefumschlag des deutschen Kaisers und Briefumschlag des Königs von Württemberg an Luitpold von Bayern, Umschlag von Prinz Alfons an die Geheimkanzlei, Umschlag des russischen Zarenhauses an den Prinzregenten (kyrillisch), Umschlag des Herzogs von Anhalt an den Prinzregenten, Umschlag des Königs von Italien an den Prinzregenten etc. Die einzelnen Wachssiegel auf Papier, meist mit alter Notiz zur Zuordnung. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Vorbesichtigung empfohlen.Provenienz: Offenbar aus dem Nachlass Luitpolds von Bayern beziehungsweise des Chefs der Geheimkanzlei Peter von Wiedenmann.
Uniformrock eines Spielmanns der 9. Kompanie im 8. Infanterie-Regiment "Großherzog Friedrich II. von Baden", Metz Eigentumsstück aus blauem Wollgabardine mit Vorstößen und Aufschlägen aus rotem Tuch, glatte gelbe Knöpfe (einer separat anbei), gekurbelte gelbe Regimentsnummer auf den eingenähten roten Schulterklappen, jeweils mit Kompanieknopf "9.", Schwalbennester aus rotem Tuch mit gelben Borten. Rotes und blaues Seidenfutter, Brustteil stark unterfüttert. Farbfrisch, vereinzelt außen und innen kleine Mottenschäden/Reparaturen und Tragespuren (im Gesamteindruck so gut wie unauffällig).
Rock eines Infanteristen im Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment "Großherzog Friedrich II. von Baden" Eigentumsstück aus bayrisch-blauem Tuch mit rotem Kragen, Aufschlägen, Vorstößen und Schulterklappen, goldenen Knöpfen und roter Teilfütterung. Ungereinigter Fundzustand mit Mottenspuren. Dazu ein großes Bild "Zur Erinnerung an unsere Dienstzeit" (Maße ca. 65 x 50 cm) und eine Urkunde zum Schützenabzeichen.
Vier Reservistenkrüge, Baden, 1899 - 1908 Halbliter-Porzellankrug (Risse in Boden und Wandung) des Grenadiers Salzmann vom 2. Badischen Grenadier-Regiment Nr. 110 in Mannheim, 1899 - 1901, gedruckter und handgemalter Dekor mit bekrönter Chiffre im Eichenlaubkranz und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (locker) mit Adlerfigur. Halbliter-Porzellankrug des Reservisten Völkle vom Badischen Fußartillerie-Regiment Nr. 14 in Straßburg, 1905 - 1907, gedruckter und handgemalter Dekor mit Ansicht von Straßburg und Gefechtsszenen, Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (etwas locker, abgebrochener Greifendrücker anbei) mit Kanonenfigur. Halbliter-Porzellankrug (kleine Risse am Oberrand) des Grenadiers Moser vom 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 in Karlsruhe, 1905 - 1907, gedruckter und handgemalter Dekor mit Lager- und Gefechtsszene, Schloss, Großherzog, Schulterklappe, Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (locker) mit Greifendrücker und sitzendem Soldaten. Halbliter-Porzellankrug (kleiner Riss, Chip und Retusche am Oberrand) des Reservisten Zimmer vom 4. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 112 in Mühlhausen, 1906 - 1908, gedruckter und handgemalter Dekor mit Lager-, Liebes- und Gefechtsszene, Schulterklappe, Großherzog, Krone und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (locker, am Ansatz überarbeitet) mit zwei Soldatenfiguren. Alle mit Durchschaubild. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren.
Kleines Konvolut Feuerwehrauszeichnungen Bayern: Schnalle als DA für 25 Jahre ab 1884 und drei Medaillen als DA für 25 Jahre ab 1920. Baden: Medaille als DA für 40 Jahre ab 1920. Württemberg: Medaille als DA für 25 Jahre ab 1912. Braunschweig: Schnalle als DA für 10 Jahre ab 1894. Reuss: Ehrenzeichen für 15 Jahre ab 1906. Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe ab 1938 und zwei weitere Abzeichen. Teils beschädigt, ohne Band.
Fünf Reservistenkrüge, Baden, 1891 - 1909 Halbliter-Porzellankrug des Hornisten Fricker vom 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142 in Neu-Breisach, 1891 - 1894, gedruckter und handgemalter Dekor (partiell berieben) mit Trophäe, Großherzog, Liebesszene und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (etwas locker, Riss am Griffansatz). Halbliter-Porzellankrug des Reservisten Eckert vom 4. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 112 in Mühlhausen, 1899 - 1901, gedruckter und handgemalter Dekor (partiell berieben) mit Lager- und Gefechtsszene, Schulterklappe, Wappen, Krone und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel mit Greifendrücker und sitzendem Soldaten. Halbliter-Porzellankrug des Reservisten Bühler vom 5. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 76 in Freiburg, 1902 - 1904, gedruckter und handgemalter Dekor mit Gefechtsszene, Ansicht von Freiburg, Schulterklappe, Trophäe und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel mit Greifendrücker und Kanone (ein Rad fehlt). Halbliter-Porzellankrug des Reservisten Krätz vom Badischen Pionier-Bataillon Nr. 14 in Kehl, 1907 - 1909, gedruckter und handgemalter Dekor mit Namensleisten (berieben), Zinndeckel (locker) mit Pioniersymbolen. Halbliter-Porzellankrug (Risse in Boden und Wandung) des Reservisten Engst vom 6. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 114 in Konstanz, 1902 - 1905, gedruckter und handgemalter Dekor (teils berieben) mit Lager- und Gefechtsszene, Kaserne, Friedrich III. und Namensleisten, reliefierter Zinndeckel (etwas locker, Ansatz überarbeitet) mit Greifendrücker und sitzendem Soldaten. Alle mit Durchschaubild. Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren.
A collection of war medals, 'Prussian Officer's Group 1866-1905', to comprise Prussia Iron Cross 1870 2nd Class with 25 Year Oak Leaf cluster, Prussia Officer's L.S. Cross for 25 Years, Germany 1870 War Commemorative medal, Prussia 1866 Campaign Cross, Germany 1897 Centenary medal, Bavaria Jubilee medal, Baden Order of the Zahringen Lion, Austria Order of the Iron Crown, displayed within a Spink and Son Limited case

-
9953 Los(e)/Seite