9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 191

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 120cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: a.r. penck. Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Für dieses Werk liegt eine Bestätigung des Künstlers vom 8. Oktober 2015 vor.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Privatsammlung Baden-Württemberg- Schönes Bespiel für Pencks dynamischen Malstil und seine bevorzugte Verwendung von Elementarfarben- Mit seiner unverwechselbaren abstrakt-figurativen Formensprachen veranschaulicht der Künstler gesellschaftliche Strukturen und zwischenmenschliche Beziehungen - Penck ist einer der bekanntesten Vertreter des deutschen Neo-Expressionismus- Werke des Künstlers wurden auf der Biennale von Venedig sowie der documenta in Kassel präsentiert und befinden sich in zahlreichen, wichtigen, internationalen Sammlungen und Institutionen, u.a. Kunstmuseum Basel, Museum of Modern Art, New York und Tate Britain, LondonGeboren 1935 in Dresden und vor seiner Ausbürgerung aufgewachsen in der DDR, absolviert A.R. Penck, eine Lehre als Werbezeichner und bildet sich autodidaktisch zum Maler, später auch Bildhauer, Grafiker und Jazzmusiker. Nach figurativen Anfängen entstehen um 1960/61 seine ersten System- und Weltbilder mit den für Penck so markanten Strichmännchen, die ihn berühmt machen.In den 1960er Jahren beschäftigt sich der Künstler intensiv mit Kybernetik, theoretischer Physik sowie Informationstheorien. Sein Interesse für Naturwissenschaften spiegelt sich auch in der Wahl seines Pseudonyms A.R. Penck wider, das auf den deutschen Geografen und Geologen Albrecht Penck zurückgeht. Ziel A. R. Pencks ist es, ein treffendes Repräsentationssystem zur Darstellung gesellschaftlicher Strukturen und zwischenmenschlicher Beziehungen zu entwickeln. Dem Künstler schwebt ein neues, herrschaftsfreies Kommunikationssystem vor, um das vorhandene gesellschaftliche Gefüge zu revolutionieren und ein neues Ich zu generieren.Die gewonnenen Erkenntnisse münden um Mitte der 1960er Jahre in StandART, einer Stufe der Abstraktion mit einfachsten Mitteln und minimalem Aufwand, bestehend aus einem System piktogrammartiger Figuren und Zeichen von Pfeilen, Strichen, Punkten, Buchstaben oder Strichmännchen, dem bildhaften Zeichen für das Ich sowie einer Reduktion auf wenige Farben. Penck versteht StandART als neue Art des Kommunizierens, die im Idealfall auch ein neues Verhalten nach sich zieht.Die schöne Leinwand in typischer blauer, roter, schwarzer und weißer Farbgebung, gibt ein Beispiel einer auf das Einfachste reduzierten Formensprache. In der zentralen Bildmitte begegnen sich zwei einander zugewandte, auf Striche reduzierte Figuren. Begleitet werden sie von einfachen Symbolen, die sie säulenartig im Rücken fassen, gefolgt jeweils von weiteren Zeichensystemen, die das Bild sowohl links als auch rechts in der Vertikalen abschließen, und von denen das rechte noch als menschliche Figur zu erkennen ist. Der Künstler fügt hier eindrucksvoll sein Repräsentationsvokabular zu einer bildnerischen Komposition zusammen. Gefasst wird die Leinwand von einem Künstlerrahmen, der die Farben Rot und Weiß erneut aufnimmt und aus der Leinwand heraus über den Rahmen hinaus fortführt. Erläuterungen zum Katalog

Los 198

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Ohne Titel (Möwe). Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 81cm. Bezeichnung: Monogrammiert oben rechts: ML (Künstlersignet). Rahmen/Sockel: Künstlerrahmen. Provenienz:- Privatsammlung Rheinland-Pfalz- Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog

Los 212

ALTENBOURG, GERHARD1926 Rödichen-Schnepfenthal - 1989 MeißenTitel: Ein ungangbares Gelände, wohl?. Datierung: 1968. Technik: Mischtechnik auf Aquarellkarton. Maße: 23 x 18cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten mittig: GA (ligiert) 68. Zudem betitelt, signiert und datiert verso: Ein ungangbares Gelände, wohl? Altenbourg 1968. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Brusberg, Hannover (Aufkleber)- Privatsammlung Rheinland-PfalzAusstellungen:- Haus am Waldsee, Berlin 1969- Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 1969- Kubus-Ausstellungsraum der Stadt Hannover, 1969- Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1969Literatur:- Janda, Annegret: Gerhard Altenbourg - Monographie und Werkverzeichnis, Band II, 1959-1976, Köln 2004, WVZ.-Nr. 68/25, Abb.- Brusberg, Dieter (Hrsg.): Gerhard Altenbourg: Werk-Verzeichnis 1947-1969, Hannover 1969, WVZ.-Nr. 68/25, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Los 22

OPPENHEIM, MERET1913 Berlin - 1985 BaselTitel: "La flèche de feu arrive avant la flèche". Datierung: 1970. Technik: Grafit auf Velin. Maße: 30 x 40cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: M.O VII 70. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Dr. Louise Krohn, Badenweiler- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur:- Curiger, Bice (Hrsg.): Meret Oppenheim, mit einem Werkverzeichnis von Dominique Bürgi, 3. Auflage, Zürich 1989, WVZ.-Nr. T141, Abb.Erläuterungen zum Katalog

Los 265

RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Rotes Kreuz (Großes Kreuz III). Datierung: 1983. Technik: Kaltnadelradierung auf Bütten. Darstellungsmaß: 115 x 50cm Blattmaß: 133,5 x 62cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 9/35. Rahmen: Modellrahmen. Provenienz:- Maximilian Verlag, Sabine Knust, München- Unternehmenssammlung SüddeutschlandAusstellungen:- Galerie Valentin, Stuttgart (Aufkleber)Literatur:- Vgl. Ausst.-Kat. Arnulf Rainer. Die Radierungen, Kunstmuseum Bonn, Köln 1997, Kat.-Nr. 96, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Los 41

MODERSOHN, OTTO1865 Soest - 1943 RotenburgTitel: Frühling in der Surheide (bei Neveln). Datierung: 1928. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 51 x 73cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: O Modersohn 28. Verso auf dem Keilrahmen unleserlich bezeichnet: Frühling in der. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Auf der Rückseite befindet sich eine Studie zu einem Stillleben.Provenienz:- Privatsammlung Baden-Württemberg.Erläuterungen zum Katalog

Los 382

BERLIOZ HECTOR: (1803-1869) French Romantic composer and conductor. A brief A.L.S., H. Berlioz, one page, 8vo, n.p., n.d. ('Mercredi matin'; 17th June 1857), to Mr. Montaubry, in French. Berlioz informs his correspondent that 'Nous sommes forces de reprendre nos repetitions Vendredi prochain a 1h: 1/2' (Translation: 'We are forced to resume our rehearsals next Friday at 1h: ½') Accompanied by the original envelope hand addressed by Berlioz and lightly mounted to the blank integral leaf. VG Berlioz's correspondent was either Edouard Montaubry (1824-1883) French violinist, conductor, tenor and composer, or, perhaps more likely, his brother Achille-Felix Montaubry (1826-1898) French musician and operatic tenor. The latter was the first Benedict in Berlioz's opera Beatrice et Benedict which premiered on 9th August 1862 in Baden-Baden.

Los 421

Trade cards, Carson's Chocolate, Celebrities (set, 72 cards plus special album) includes Abraham Lincoln, Baden Powell, Queen Victoria, Wellington, Nelson, Napoleon etc (cards gd/vg, album worn)

Los 525

Cigarette cards, Ogden's, Tabs Issues, album containing approx. 400 cards, including boxers, jockeys, racehorses, military, royalty, Baden-Powell etc, duplication throughout (very mixed condition, poor/gd)

Los 658

Cigarette cards, Cohen Weenen, Celebrities, Gainsborough II (metal frame) 45 different cards inc. Actresses, Military Personalities, Royalty etc, noted Baden-Powell, Buller, Kitchener, Queen Victoria, Edward 7th, Czar of Russia, Ruby Winstone, Nina Severing, Harriett Vernon, Edna May etc (gd)

Los 725

Cigarette card, Lambert & Butler, Colonel R.S.S. Baden-Powell, The King of Scouts, single card issue (gd) (1)

Los 867

Cigarette cards, Smith's, Boer War Series (Coloured) (set, 50 cards) includes Baden-Powell (gd)

Los 125

Four stamp albums housing a very good collection of Cape of Good Hope (across 12 pages) inc blue, grey, green, purple and red triangles (fine margins, 1d to 6d), one penny maroon embossed, 1d one penny purple. US c1861 onwards presidential (Washington, Lincoln, blocks), Guiana 1860, British Honduras 1916 block / 1866 margin, Ceylon 1866 blue margin / 1861 black / 1861 nine pence and four pence / blocks (margins), Sweden 1872 revenues, Spain 1872 ¼ blocks (margin), Baden c1850 to 1890s (6, 9 and 18 Kreuzer), Bergdorf 1861 1 schilling, Germany 1872 2 Kreuzer, Papal States c1852 and 1868, Sardinia c1850s, Thurn and Taxis c1850s revenues, Spain 1872 and 1875 4 Pesetas, etc.

Los 182

Matthäus Merian Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae, Lusatiae .. Beschreibung .. Churfürstenthum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober und Nider-Lausnitz. Frankfurt, M. Merian 1650 (re. 1690). Die bekannte Merian-Topographie, mit zahlreichen Kupferansichten von Sachsen und Thüringen. Mit dem Text von Martin Zeiller. Zweite Ausgabe. - Mit gestochenen Ansichten von Altenburg, Dessau, Dresden, Erfurt, Jena, Meissen, Naumburg, Plauen, Quedlinburg, Weimar, Wittenberg, Zittau u. a. EINBAND: Halblederband der Zeit mit 2 Rückenschildern. 33,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 5 doppelblattgr. Kupferkarten und 88 Ansichten auf 62 doppelblattgr. bzw. gefalt. Kupfertafeln. - KOLLATION: 196 S, 6 Bll. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden. LITERATUR: Wüthrich IV, 56. Second edition of the famous Merian's topography of Upper Saxony. With illustrated engr. title, 5 double-page engr. maps and 88 views on 62 doublepage engr. plates. Contemp. half calf. - First 40 pages (incl.title, the maps and some plates) damaged by brown stain; binding rubbed and bumped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 86

Monument à Christophe Colomb et Marcel Duchamp Der 'nicht-magische Spiegel des 20. Jahrhunderts' Paris, Georges Visat 1971. - Seltene surrealistische Künstler-Edition - Mit 13 signierten Graphiken - Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar Die graphischen Beiträge zu dieser aufwändig gedruckten Künstler-Hommage stammen von Pierre Alechinsky, Arman, Enrico Baj, Hans Bellmer, Camille Bryen, Max Ernst, Raoul Hausmann, Roberto Matta, Joan Miró, Hans Richter, Dorothea Tanning und Man Ray (dieser mit zwei großartigen Duchamp-Porträts; Anselmino 20-21). Text und Typographie stammen von Fequet und Baudier, Paris. Jeder Graphik ist ein kurzer Gedanke oder Satz beigegeben, zur persönlichen Erinnerung an Marcel Duchamp, darunter 'Le Miroir non magique du XXe siècle' (Hans Bellmer), 'La grande trouvaille de Marcel Duchamp: Faire du parasitisme un des Beaux Arts' (Max Ernst), 'Personne peut prendre ta place Marcel! - Où tu étais n'est resté qu'un vide' (Hans Richter) oder in wundervoller Poesie der Titel von Dorothea Tanning 'The maid is late because she laid her mate'. 1 von 125 numerierten Exemplaren. Druck der Graphiken im Atelier Georges Visat, bis auf die schöne Aquatinta-Radierung von Joan Miró, die bei Maeght gedruckt wurde (Dupin 478). EINBAND: Lose Lagen in weißem Orig.-Umschlag mit blindgeprägtem Titel, in dunkelblauer Orig.-Leinendecke und -schuber. 38,5 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 signierten und zumeist farbigen Orig.-Graphiken von Joan Miró, Max Ernst, Pierre Alechinsky, Man Ray u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Cramer (Miró) 140. - Spies (Ernst) 140. Rare surrealist artist edition, with 13 signed mostly colored original graphics by Joan Miro, Max Ernst, Pierre Alechinsky, Man Ray and others. Loose sheets in white original cover with blindstamped title, in dark blue orig. cloth cover and slipcase. - Clean, well-preserved copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 3032

BRD - Top 5 mit 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff sowie 5 DM 1962 J Fichte. Erhaltungen verschieden| FRG - Top 5 with 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff as well as 5 DM 1962 J Fichte. Different conditions

Los 3023

Deutsches Reich / Kaiserreich - Sammlung von 33 Münzen, Baden bis Hamburg, z.B. 5 Mark Bayern 1888, König Otto (ss, gereinigt).| German Empire / Kaiserreich - Collection of 33 coins, Baden to Hamburg, e.g 5 Mark Bavaria 1888, King Otto (vf, cleaned).

Los 3005

BRD Top 5 - 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff und 5 DM 1964 J Fichte. ss| FRG Top 5 - 5 DM 1952 D Germanisches Museum, 5 DM 1955 F Schiller, 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, 5 DM 1957 J Eichendorff and 5 DM 1964 J Fichte. VF

Los 2142

BRD - 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, ss, etwas fleckig, ger. Grünspanansatz| FRG - 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden, VF, somewhat stained, verdigris

Los 3029

Markgräflicher Pferderennpokal aus Baden-BadenJacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd 1930er Jahre. Silber 925, partiell vergoldet. Gehöhter, profilierter Rundfuß, gekehlter Schaft, konische Kuppa. An Fuß, Schaft, Lippe und innen ausvergoldet. Auf der Schauseite graviertes Wappen des Hauses Baden. Verso gravierte Inschrift «Markgraf Berthold von Baden Erinnerungsrennen Baden-Baden 1967». Feingehaltsstempel und Herstellermarke. H. 16, D. 14 cm. 456 gr.Die Baden-Badener Pferderennen auf dem Rennplatz in Iffezheim gehen zurück auf die Blütezeit der europäischen Kurstädte, als man die mondäne, markgräfliche Residenzstadt am Rande des Schwarzwaldes nicht ohne Grund als «Sommerhauptstadt Europas» titulierte. Neben Spielbank, Thermen und Theater hatte auch der Pferderennsport einen festen Platz im Vergnügungsprogramm der weltgewandten Kurgäste. Bis heute werden auf der Galopprennbahn Iffezheim Ehrenpreise an das siegreiche Team vergeben. Im Jahre 1967 nahm eine Siegermannschaft den vorliegenden Pokal entgegen, der als Trophäe für ein Gedächtnisrennen zu Ehren des verstorbenen Markgrafs Berthold von Baden (1906 - 1963) verliehen wurde.Wir danken Frau Celina Zindler, Baden Galopp GmbH & Co. KG, Iffezheim, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 23.09.2021. Provenienz: Privatsammlung Hamburg und Markgräflerland.Zustandsbericht:Sehr guter Zustand. Vereinzelt schwache Kratzer auf der Innenseite.- - - - - - - - - -

Los 3273

Ring, Maximilian von1799 Bonn - 1873 Bischheim.«Freiburg (von der Ostseite)». Handkolorierte Lithographie auf gräulichem Papier. Mitte l. im Stein monogr. und 1845 dat. Mitte u. im Stein bet. und u.r. bez. «Lithographie von F.X. Rixinger in Freiburg i/B». Verso auf der Rahmenrückwand von fremder Hand bez. mit den Angaben zum Werk und zum Künstler.H. 33,2, B. 53,8 cm (Darstellungsgröße),H. 41,5, B. 57 cm (Passepartoutausschnitt). Gerahmt. Lithographie nach einer Tuschzeichnung von Maximilian von Ring, eigentlich Bernard-Jacques-Joseph-Maximilien de Ring, in dessen Werk man fast ausschließlich archäologische und historische Studien findet. Gedruckt bei F.X. Rixinger, Freiburg i.Br.Wir danken Herrn Dr. Felix Reuße, Graphische Sammlung Augustinermuseum, Freiburg i.Br., für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 06.10.2022.Provenienz: Privatsammlung Münstertal.Literatur: Max Schefold, Alte Ansichten von Baden Bd. 1, 1971 Weißenhorn, S. 163f., Kat.Nr. 23264; Bd. 2, Abb. 123 (vgl.).Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Unter Passepartout montiert. Blatt leicht wellig, gering stockfleckig, am unteren Blattrand stark ber. außerhalb der Darstellung. Das Werk wurde nicht ausgerahmt.- - - - - - - - - -

Los 3106

Sitzender LamaTibet 17./18. Jh. Bronze, feuervergoldet. Ein Lama in reichen und feinen, mit Bordüren ziselierten Gewändern sitzt auf einem doppelten Lotosthron. In der linken Hand halt hält er das Dreijuwel bzw. Cintamani-Juwel, die rechte Hand in der vitarka mudra. An der Vorderseite des Sockels eine gravierte Inschrift, teils nach rechts umlaufend. Geschlossene, gravierte Bodenplatte mit Kreuzvajra. H. 20, B. 14,5 cm.Provenienz: Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden. Literatur: Ulrich von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hongkong 1981, S. 488f., Kat.Nr. 122 G (vgl.).Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Hier und da schwache Kratzer und kl. Druckstellen.- - - - - - - - - -

Los 3107

Mahasidda KrsnacaryaTibet 16. Jh. Bronze, partiell kaltvergoldet sowie rot und blau gefasst. Krsnacarya (auch transkribiert als Krishnacharya oder Krishnacarin) sitzt auf einem in Falten liegenden Tuch über einem doppelten Lotosthron. In seiner linken Hand hält er eine Schale, die Rechte ist in der vitarka mudra erhoben. Das kaltvergoldete Gesicht ist detailreich gefasst, die Haare in Rot und Blau bemalt. Geschmückt mit fein ziselierten Schmuckornamenten und Gehängen. Einteiliger Hohlguss, geschlossene Bodenplatte.H. 17,7, B. 10,5 cm.Provenienz: Sammlung Ulrich von Schroeder, Zürich; zuletzt Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden. Literatur: Ulrich von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hongkong 1981, S. 486, Kat.Nr. 137 A; Helmut Uhlig, Ulrich von Schroeder, Buddhistische Kunst aus dem Himalaya, Berlin 1976, S. 54 - 55. Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Am Kopf Kaltvergoldung und Fassung ber., min. Druckstelle verso an der Schulter.- - - - - - - - - -

Los 3104

Buddha BhaisajyaguruWestlicher Himalaja 17. Jh. oder später. Eisen, partiell gefasst und vergoldet, sowie Holzsockel, rot gelackt. Buddha sitzt im Meditationssitz, seine Rechte hält die Arura Frucht des langen Lebens, die Linke in der avakasa mudra. Der Medizinbuddha ist in der klassischen Mönchsrobe gewandet, die seinen linken Arm und seine rechte Schulter bekleidet.H. 17,5, B. 21,5 cm.Provenienz: Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Fassung und Vergoldung stark ber., kl. Fehlstelle unterhalb des rechten Beins am Gewand (L. ca. 2 cm), Lackfehlstellen am Sockel. Almosen- bzw. Medizinschale fehlt. - - - - - - - - - -

Los 3105

Tibetischer StupaTibet 16./17. Jh. Bronze, patiniert, und Türkiscabochons. Doppelter Lotosblattkranz, glockenförmiger Körper mit darüberliegender Harmika, die an einer Seite mit fünf Türkiscabochons besetzt ist. Darüber die 13 Ringe der Spire über denen sich ein Ehrenschirm entfaltet, welcher von einer geschlossenen Lotosknospe bekrönt wird. Geschlossene Bodenplatte.H. 23,5, D. 12 cm.Provenienz: Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Bodenplatte leicht gewölbt, ein Türkiscabochon best., vereinzelt kl. Druckstellen und kaum merkliche Kratzer, Ehrenschirm leicht uneben.- - - - - - - - - -

Los 23

Max Pechstein. Nidden IV. Kohlezeichnung. 1939. 28 : 38 cm. Signiert und datiert, rückseitig bezeichnet. 1909 war Max Pechstein zum ersten Mal nach Nidden gereist, es folgten viele weitere Aufenthalte. Der Ort, heute Nida in Lettland, war bald ein Anziehungspunkt für Maler und Literaten und der legendäre Gasthof Hermann Blode wurde deren Salon. - Ehemals Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 916

Karl Baedeker. Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf mit Ausflügen nach Baden, Heidelberg und Frankfurt ... das Nahe-, Ahr- und Wupperthal und nach Aachen. Vierte durchaus umgearbeitete Auflage der Rheinreise von J. A. Klein. Koblenz, Karl Baedeker 1843. Mit zwölf Federlithographien, acht lithographierten Plänen und einer gefalteten Rheinkarte. Gelber, mit Federlithographien iIllustrierter Originalpappband.Mit Plänen der wichtigsten Rheinstädte und zwölf Ansichten von Burgen und Pfalzen am Mittelrhein. Die Leporellokarte mit dem Rheinlauf von Straßburg bis Rotterdam. - Karl Baedeker (1801-1859) hatte 1827 eine Verlagsbuchhandlung gegründet und übernahm 1828 den Rheinführer des Historikers Johann August Klein in sein Programm. Zunehmend eigenständig bearbeitete er diese Vorlage und schuf mit diesem Titel die Basis für eine bekannte Marke. Bis zur Ablösung durch die heute allgegenwärtigen Traveller-Apps war eine entspannte Reiseplanung ohne den entsprechenden »Baedeker« kaum denkbar.15,7 : 10,5 cm. LI, [1, 4], 397, [1] Seiten, 20 Tafeln, 1 Karte. - Rücken restauriert, Einband etwas fleckig und berieben. - Durchgehend, teils stärker gebräunt. - Titelblatt mit Namensstempel.Hinrichsen D 3

Los 438

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernjunge. Öl/Papier/Karton. 33,5 x 25,5 cm. - Literatur: Vgl.: WVZ Meyer-Tönnesmann 145. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a.

Los 388

Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Heimkehr im Mondlicht. 1878. Öl/Lw. 53 x 39 cm. R. u. sign. und dat. Louis Douzette 1878. Randdoubl. Min. rest. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Los 300

Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Kleiner brauner Akt. 1960. Öl/Hartfaser. 101 x 80 cm. R. u. monogr. und dat. K60, verso betitelt sowie Etikett des Deutschen Künstlerbundes. - Ausstellungen: Das Gemälde war augestellt: Deutscher Künstlerbund, 11. Ausstellung, 1961, Kunsthalle Baden-Baden. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.

Los 455

2 bottles vintage medoc, comprising 1 1961 Chateau Beychevelle, Achille-Fould, 1 1970 Chateau Ducru-Beaucaillon, Saint-Julien, together with 1 1983 Baden Durbacher Qualitatswein (3)Condition - 1961 level below shoulder,  Ducru below mid shoulder, German wine missing foil

Los 2135

Rainer, ArnulfGeb. 1929 Baden b. Wien, lebt und arbeitet in Enzenkirchen und auf Teneriffa.«Rotes Kreuz unter Kopf».1969/70 und 1994. Ölkreide, Farbstifte und Bleistift über Kaltnadelradierung in Farbe «Flammenkreuz» auf festem Bütten. Radierung u.r. sign., u.l. 39/9(9) num. und mit dem Trockenstempel des Herausgebers «ATELIER GERERSDORFER WIEN» versehen. Übermalung Mitte u. bet.H. 54, B. 37 cm (Blattgröße). Galerierahmen.Die ursprüngliche Radierung «Flammenkreuz» (WVZ Breicha R 102 II) wurde herausgegeben vom Atelier Gerersdorfer, Wien und gedruckt bei Rudolf Lauterbach, Wien.Als «der Übermaler» erlangte Arnulf Rainer seit den 1950er Jahren Bekanntheit. Zumeist überarbeitet er Werke anderer Künstler, häufig Photographien. Im vorliegenden Werk übermalt Rainer eine eigene Farbradierung aus dem Jahr 1969/70. Sie stellt eines seiner klassischen Bildsujets - das Kreuz - dar, eine elementare Form, die Rainer immer wieder aufgreift und in zahlreichen Varianten erarbeitet, ohne darunter eine sakrale Malerei zu verstehen. 25 Jahre später wendet er sich dieser Graphik erneut zu mit einer Übermalung, die den typischen dynamischen Strich Rainers zeigt, und die Kreuz und Kopf einander (fast gleichwertig) gegenüberstellt. Echtheitsbestätigung: Wir danken Frau Petra Berndorfer, Studio Arnulf Rainer, für die Bestätigung der Echtheit und die Datierung der Übermalung via E-Mail, anhand von Photos, 15.03.2022.Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.Werkverzeichnis: Das Werk wird in das in Bearbeitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Am oberen Rand auf Unterlagekarton montiert. Blatt technikbedingt leicht wellig, o.l. schwacher Griffknick (ca. 5 mm). Das Werk wurde nicht ausgerahmt.- - - - - - - - - -

Los 2136

Rainer, ArnulfGeb. 1929 Baden b. Wien, lebt und arbeitet in Enzenkirchen und auf Teneriffa.«Rotes Kreuz verhüllt mit Haube».1969/70 und 1994. Ölkreide, Farbstifte und Bleistift über Kaltnadelradierung in Farbe «Flammenkreuz» auf festem Bütten. Radierung u.r. sign., u.l. 36/99 num. und mit dem Trockenstempel des Herausgebers «ATELIER GERERSDORFER WIEN» versehen. Übermalung Mitte u. (19)94 dat. und bet.H. 54, B. 37 cm (Blattgröße). Galerierahmen.Die ursprüngliche Radierung «Flammenkreuz» (WVZ Breicha R 102 II) wurde herausgegeben vom Atelier Gerersdorfer, Wien, und gedruckt bei Rudolf Lauterbach, Wien.Als «der Übermaler» erlangte Arnulf Rainer seit den 1950er Jahren Bekanntheit. Zumeist überarbeitet er Werke anderer Künstler, häufig Photographien. Im vorliegenden Werk übermalt Rainer eine eigene Farbradierung aus dem Jahr 1969/70. Sie stellt eines seiner klassischen Bildsujets - das Kreuz - dar, eine elementare Form, die Rainer immer wieder aufgreift und in zahlreichen Varianten erarbeitet, ohne darunter eine sakrale Malerei zu verstehen. 25 Jahre später wendet er sich dieser Graphik erneut zu mit einer Übermalung, die den typischen dynamischen Strich Rainers zeigt, und die Kreuz und Kopf einander (fast gleichwertig) gegenüberstellt. Echtheitsbestätigung: Wir danken Frau Petra Berndorfer, Studio Arnulf Rainer, für die Bestätigung der Echtheit via E-Mail, anhand von Photos, 15.03.2022.Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.Werkverzeichnis: Das Werk wird in das in Bearbeitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Am oberen Rand auf Unterlagekarton montiert. Blatt technikbedingt leicht wellig. Das Werk wurde nicht ausgerahmt.- - - - - - - - - -

Los 2074

Dörner, ManfredGeb. 1945 Wiesbaden, lebt und arbeitet in Berlin.Ohne Titel.Diptychon. Öllack auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen sign., «July 1998» dat. und bez. «Frankreich le Clerjus bei Fred + Anne» sowie Richtungspfeil.H. 80, B. 99 cm (Bildträger, jeweils),H. 160, B. 99 cm (Gesamtgröße). Ungerahmt.«Die Bildwelten des Künstlers Manfred Dörner entstehen aus dem Moment heraus, sind Ausdruck spontaner Emotionen und des Experiments. Regie darf (zunächst) der Zufall führen. Leinwand, farbige Öllacke, Pinsel, Rolle, Spechte, Sprühdose - und los geht's. Die noch feuchte Farbe wird mit Holzleisten oder Zeitungspapier wieder abgezogen, automatisch ergeben sich Konturen, zwangsläufig entstehen Strukturen, die der Künstler als Ausgangsmoment nimmt, die Bildoberfläche bis zum fertigen Gemälde gestalten. […] Der massive Auftrag von Farbpaste erzeugt nicht selten reliefartige Oberflächen, mitunter arbeitet Dörner auch Folien, Leinwandfetzen und Fotografien in seine informellen Bildwelten ein.» aus: https://www.artipool.de/ausstellung/29790--ici.Echtheitsbestätigung: Wir danken dem Künstler für die Bestätigung der Echtheit via E-Mail, anhand von Photos, 13.09.2022.Provenienz: direkt beim Künstler erworben; seitdem Privatsammlung Baden-Württemberg.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Bildkanten und -ecken kaum merklich ber. Diptychon verso montiert.- - - - - - - - - -

Los 2113

Maier, Herbert X.Geb. 1959 Haslach i. Kinzigtal, lebt und arbeitet in Freiburg i.Br.«Raumspeicher».Aquatec auf Leinwand. U.l. sign. und (19)94 dat. Verso nochmals sign., (19)94 dat., bet. und bez. «Freiburg i.Br.».H. 130, B. 140 cm (Bildträger). Ungerahmt.In den Jahren 1993 bis 1997 hat sich Herbert Maier intensiv mit der Thematik Fläche und Raum beschäftigt. «Und auch mit Blockhaftigkeit und Leere als Körper (die ausgesparten gelben Zonen wirken einerseits transparent und in der Ferne, andererseits sind sie auch dichte, körperliche Gebilde, die das Auge immer wieder in die schwarze Großform zoomt).» aus: Herbert X. Maier, E-Mail vom 14.09.2022.Echtheitsbestätigung: Wir danken dem Künstler für die Bestätigung der Echtheit via E-Mail, anhand von Photos, 14.09.2022.Provenienz: erworben 1994 in der Galerie Baumgarten, Freiburg i.Br.; seitdem Privatsammlung Baden-Württemberg.Ausstellung: Herbert Maier, Freiburg i.Br., Galerie Baumgarten, Heidelberg, Galerie Terbrüggen, Freiburg i.Br., Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, September 1994 bis Juli 1995.Literatur: Galerie Baumgarten (Hrsg.), Herbert Maier, Waldkirch 1994, Kat.Nr. 46, o.S. (hier mit abweichendem Titel «Leerkörper II»).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Bildkanten und -ecken kaum merklich ber.- - - - - - - - - -

Los 2137

Rainer, ArnulfGeb. 1929 Baden b. Wien, lebt und arbeitet in Enzenkirchen und auf Teneriffa.«Baum». 1964/68. Kaltnadelradierung auf Bütten in Violett mit Rosa Tonplatte. U.r. sign. und Mitte u. bet. U.l. 12/40 num.H. 41,9, B. 29,7 cm (Plattengröße),H. 65, B. 50 cm (Blattgröße). Ungerahmt. Werk aus einer Auflage von 40 signierten und nummerierten Exemplaren. Gedruckt bei Rudolf Lauterbach, Wien. Die Kaltnadelarbeit «Baum» (nach unten geschlossen) basiert auf der weiterbearbeiteten Platte «Womanmonument» (WVZ Breicha R 33), Blatt 9 des Portfolios «Haute Coiffure» aus den Jahren 1961 bis 1963. Wir danken Frau Petra Berndorfer, Studio Arnulf Rainer, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 27.09.2022.Provenienz: Privatsammlung Freiburg i.Br.Werkverzeichnis: Breicha R 72 X (von X). Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Vereinzelt schwache Knicke (ca. 2 bis 4 cm) und partiell gering fingerfleckig außerhalb der Platte, u.l. und u.r. kaum merkliche Griffknicke (ca. 3 mm bis 1 cm), Mitte o. winzige Randläsuren.- - - - - - - - - -

Los 565

Baden-Powell signed book - The Mind of a friend by Cecil Henland signed by Lt-Gen Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1st Baron Baden-Powell (1857-1941) signed 1903 at 32 Princes Gate, the author Cecil Henland, Gertrude V Skeffington Smyth, Fanny Charlesworth (Owston Hall, Doncaster) etc etc

Los 916

A large album titled 'Puffing Billy', with various railway first day covers and other ephemera (41st Anniversary of The Coronation, Highland Travelling Post Office, Bluebell Railway, Alderney Railway, Railway photographs, early Railway receipts, L & N W RLY English Cup Final railway times, and other items). Also with a large album with Royalty, Famous People and other covers and ephemera (Caernarvon Castle Investiture, Gandhi, letter from Field Marshall Auchinleck, First Men on the Moon, Buckingham Palace letter from Squadron Leader David Checketts CVO, Sealink, autograph from Kipchoge Keino (Kenya runner) etc). Also with a smaller album with some golf autographs (Bobby Jones, Gary Player), Lady Baden Powell, etc. (3). *CR: Generally good. *BP 22.5% (18.75% plus VAT) plus a lot fee of £8 inc. VAT on each lot.

Los 550

Baden – Baden 1925. Postalisch gelaufene, schwarzweiße Postkarte mit 16 eigenhändigen Unterschriften, von den meisten Teilnehmern am Turnier in Baden – Baden 1925 auf der Rückseite. Größe 13,7 x 8,6 cm. (81)* Auf der Rückseite mit 16 eigenhändige Unterschriften von Schachmeistern, von den meisten Teilnehmern am Turnier in Baden – Baden 1925 u. a. vom ehemaligen Weltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) und von Efim Bogoljubow (1889 – 1952), Carl Carls (1880 – 1958), Edgar Colle (1897 – 1932), Ernst F. Grünfeld (1893 – 1962), Frank James Marshall (1877 – 1944), Ilja Rabinowitsch (1891 – 1942), Richard Réti (1889 -1929), Stefano Rosselli del Turco, (1877 – 1947, doppelt vorhanden), Friedrich Sämisch (1896 – 1975), Rudolf Spielmann (1883 – 1942), Jan Willem te Kolsté (1874 – 1936), Carlos Torre Repetto (1904 – 1978), Karel Treybal (1885 – 1941, Unterschrift mit kurzem Gruß in tschechischer Sprache), Fred D. Yates (1884 – 1932). Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild der in 2 Reihen sitzenden und stehenden Teilnehmer am Turnier in Baden – Baden 1925. Zustand: Die Karte ist gebräunt, vereinzelt fleckig und hat geringe Gebrauchsspuren. Seltenes schachhistorisches Sammlerstück.

Los 684

Treybal, Karel. Postalisch gelaufene schwarzweiße Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in tschechischer Sprache von Treybal an Milos Hrbas, signiert und datiert 14. 4. (19)25. Größe der Karte 13,8 x 9,2 cm. (81)* Treybal schreibt u. a. über seine Unterkunft in Baden -Baden. Der tschechische Schachmeister Karel Treybal (1885 - 1941) nahm an drei Olympiaden teil und erreichte in Baden – Baden 1925 gemeinsam mit Réti und Spielmann die Plätze 11 – 13. Die Vorderseite zeigt einen Blick von oben auf Baden – Baden und dem alten Schloss im Vordergrund. Zustand: Die Karte ist gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren. Interessantes Sammlerstück.

Los 664

Spielmann, Rudolf. Postalisch gelaufene Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in deutscher Sprache von Rudolf Spielmann an Adolf Seitz, signiert und datiert. Aalborg, 3 IV. (19)23. Größe der Karte 13,7 x 8,5 cm. (81)* Spielmann gratuliert Seitz zum Doktor und hofft, dass er Zeit zum Schachspielen hat. Vielleicht kann Seitz in Karlsbad spielen. Spielmann fährt um den 10. April nach München zurück, wo sich beide sprechen könnten. Am 23. Juli beginnt das Turnier in Scheveningen, zu dem Spielmann eingeladen wurde. Spielmann hofft auf ein baldiges Wiedersehen. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Die Vorderseite zeigt ein Gruppenbild mit 7 Schachmeistern vom Turnier in Kopenhagen 1923: Stehend: S. Tartakower, O. Rützou, J. Möller. Sitzend: A. Nimzowitsch, R. Spielmann, E. Jacobsen, F. Sämisch. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt, wenig fleckig und hat Gebrauchsspuren. Die Tinte der Adresse ist durch Feuchtigkeit verwischt. Interessantes Sammlerstück.

Los 663

Spielmann, Rudolf. 2 eigenhändig von Rudolf Spielmann geschriebene Blätter mit der Partie Spielmann – Bogoljubow in der 13. Runde beim Turnier in Karlsbad am 13. Mai 1923 und mit seinen eigenhändigen Anmerkungen. Größe 22,5 x 29,2 cm. (63)* Die Partie endete mit einem Sieg von Bogoljubow, die auf den zwei Blättern mit den interessanten Anmerkungen und Gedanken von Spielmann erläutert ist. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Die Seiten sind gebräunt, haben geringe gebrauchsspuren und waren doppelt gefaltet gewesen. Interessantes Sammlerstück.

Los 1257

St. Petersburg 1909. Lasker, Em. (Hrsg.) Der internationale Schachkongress zu St. Petersburg 1909. Nachdruck. Zürich, Olms 1989. 8°. Mit 1 Tafel, 9 Textabb. und Diagrammen. XXXIII, 199 S. (95)* Beiliegen: Wien 1903 und 1914. Marco, G. (Hrsg.) Das internationale Gambitturnier im Wiener Schachklub 1903 und in Baden bei Wien 1914 ... Nachdruck. Zürich, Olms, 1983. 8°. Mit Diagrammen. XI, 115, IV, 184 S. / Wien 1908. Marco, G. Internationales Schach - Turnier Wien 1908. Nachdruck. Zürich, Olms, 1986. 8°. Mit Diagrammen. XI, 171 S. – Alle Teile: Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlag. "Tschaturanga ..." Band 82, 44 und 73. Zustand: Druck auf etwas getöntem Papier.

Los 290

Kinderbuch. Schönwalter, Horst. Die Traumwiese. Ein Märchen in Bildern und Zeichnungen… Baden Baden, Orion, um 1960. 4°. Mit 22 überwiegend farbigen Abb. auf 11 Tafeln u. vielen Textabb. 27 unn. Blätter. Orig. Halbleinenband. (51)* Beiliegt: Das Paradies. Schöpfungsgeschichte. Hamburg, Ellermann, 1955. Mit farbigen und schwarz/weißen Tafel von Georgy Stefula. 24 Seiten. Orig. Halbleinenband mit farbigem Vorderdeckel. Zustand: Beide Bände sind an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen.

Los 1213

London 1851. Meissenburg, E. Das internationale Schachturnier zu London 1851. Nach älteren Vorlagen ... Elberfeld 1976. 8°. Mit 1 Porträt von Anderssen und Diagrammen. 84 Seiten. Orig. geheftet. (95)* Beiliegen: Haas, S. Das Schachturnier zu Baden - Baden 1870. Der unbekannte Schachmeister Adolf Stern. Ludwigshafen, Rattmann, 2006. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 182 Seiten. Orig. illustrierter Pappband. / Amsterdam 1956. Euwe, M. und W. J. Muhring. Das Kandidatenturnier für die Weltmeisterschaft 1956. Amsterdam, ten Have, 1956. 8°. Mit 2 Tafeln und vielen Diagrammen. 186 Seiten, 3 Bll. Original geheftet mit Schutzumschlag. Zustand für alle Teile: Druck auf getöntem Papier.

Los 564

Bogoljubow, Frieda. Postalisch gelaufene schwarzweiße Postkarte mit eigenhändig geschriebenem Text in deutscher Sprache von Frau Bogoljubow an A. Seitz, signiert und datiert Triberg, den 30. I. (19)25. Größe der Karte 14 x 9 cm. (81)* Frieda Bogoljubow (geb. Kaltenbach, 1889 – 1978) bedankt sich für das Geld und erhaltenen Brief. Ihr Mann wird Mitte Februar zurückkehren und wenn er zum Moskauer Turnier fahren sollte, Seitz wohl auch einladen. Danach fragt sie nach dem Stand des Baden –Badener Turnieres. Am Ende berichtet sie, dass das Ehepaar Bogoljubow länger nichts von Selesnieff gehört hat. Die Vorderseite zeigt ein Bild vom Ehepaar Bogoljubow mit Tochter Tamara im Kinderwagen und Selesnieff vor ihrem Haus in Triberg. Zustand: Die Karte ist gebräunt, wenig fleckig und hat geringe Gebrauchsspuren. Interessantes Sammlerstück.

Los 666

Spielmann – Olson. Handschriftliches Spielerprotokoll von Spielmann der Partie Anton Olson - Rudolf Spielmann beim Internationalen Turnier „J. G. Schultz Memorial“ in Stockholm am 6. Nov. 1919 auf 2 Blättern. Blattgröße jeweils 14,8 x 22,5 cm. (63)* Eigenhändig von Spielmann geschriebenes handschriftliches Protokoll. Die Partie endete nach dem 96. Zug remis. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden.. Zustand: Die Blätter sind stark gebräunt, einmal gefaltet, haben Gebrauchs- und Knickspuren.

Los 667

Spielmann – van Nüss. Handschriftliches Spielerprotokoll von Spielmann der Partie Rudolf Spielmann – A. van Nüss in der 8. Runde beim Turnier in Dortmund am 31. Juli 1928. Blattgröße 14,5 x 22,5 cm. (63)* Eigenhändig von Spielmann geschriebenes handschriftliches Protokoll. Die Partie endete nach dem 37. Zug mit einem Sieg von Spielmann. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden.. Zustand: Das Blatt ist stark gebräunt, einmal gefaltet und hat Randdefekte.

Los 302

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). An original hand-made poster for a tug of war match on board ship, signed 'R.S.S. BadenPowell, RMS Orient, 23.3.07', pen & ink and watercolour on thick white wove paper, entitled 'CHALLENGE', showing caricatures of a suffragette and a boxer upper left and right, both figures in profile facing each other with fists raised, with ink and watercolour caption below on 9 centred lines: 'The SUFFRAGETTES of the Captains Table have challenged not only the Orient - but THE WHOLE BLOOMIN' WORLD to a Tug of War - and so have the MEN! 2PM TODAY. There will also be Mixed Bathing (I should say Hopping), Tschschtaiskowsky Stakes, Spotting for Gents, Elephant Sticking (Natural History Section), Murphy Manipulation, etc. etc.', a few spots, 37 x 26 cm, framed and glazedQTY: (1)NOTE:Provenance: purchased from Christie's, London, 28 November 1997, lot 342, where it was noted that 'Baden-Powell presented the sketch to the vendor's grandfather, a passenger of the R.M.S. Orient, bound for South Africa. Baden-Powell was ambidextrous and apparently drew the two figures simultaneously.'

Los 303

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). A Montenegrin, [1913], sepia pen and ink drawing on wove paper, signed and titled to lower margin, 135 x 100 mm, framed and glazedQTY: (1)NOTE:Published in The Scout, 18 October 1913, with the caption: 'a Montenegrin-brave, fierce but honest'.

Los 304

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). A Russian Drosky-Sleigh, sketched in Moscow, c. 1911, pen and black ink drawing on wove paper, signed and titled beneath, 110 x 190 mm, framed and glazedQTY: (1)NOTE:Baden-Powell visited Russia in eraly 1911 where he met the Tsar and was entertained by the Russian Boy Scout Committee.

Los 305

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). A sketch of a native fruit seller by General Sir R. Baden-Powell at Barbadoes [so titled on mount], c. 1912, watercolour on paper, signed 'R. Badenpowell' at foot, 135 x 90 mm, laid on to a piece of old album mount, contemporary inscription in a contemporary hand to mount, together with a pencil caricature of an unidentified gentleman with chest puffed out, drawn on ruled paper, signed 'Badenpowell' in pencil lower right, image size 17 x 10 cm, a little dust soiling, 1 page with integral blank, folio, plus a small drawing of a young woman with walking stick, jacket and hat drawn on a folded piece of South Africa Constabulary, Johannesburg, letterhead, signed twice in pencil at foot, 'RSS Badenpowell', some spotting and toning, 14.5 x 10.5 cm, plus a watercolour of a woman riding with two horses, titled in the lower margin 'A.B-P. [Agnes Baden-Powell, younger sister] Riding Tandem, Malta 1892', some spotting, contemporary paper mount of the same size, 11.5 x 17.5 cmQTY: (4)

Los 306

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). Autograph Letter Signed, 'Badenpowell', Pax Hill, Bentley, Hampshire, 1 September 1937, to Mrs Murphy and Mrs Hales, '(I've never written to two people at once but my excuse is that this is in reply to your own duplicate letter). I want to tell you that I read yours with amazement at such an unexpected communication, and with a deep sense of gratitude - not only on account of the princely sum you enclosed but for your very sympathetic appreciation of what my wife and I are trying to do in the Scout and Guide movement. Such a "pat on the back" given with a real understanding of the aims and possibilities of our scheme goes far to give us fresh incitement to press on with our work... ', 3 pages, 4to, together with another Autograph Letter Signed, 'R.S.S. Badenpowell', South African Constabulary, 9 March 1901, to Miss Given, a short note thanking her for her pretty card and birthday wishes, a little spotting, 1 page, 8vo, together with original postmarked envelope, plus a cabinet card photograph of Baden-Powell by Elliott & Fry and Stevengraph of Baden-PowellQTY: (4)

Los 307

* Baden-Powell (Robert, 1857-1941). 'Sketch for page 187. "A FIZZER". Pig-sticking or hog-hunting, Lord Baden-Powell, [so titled on mount], c. 1923, pencil drawing on wove paper, showing a man on a horse with a pig in pursuit, ink note by Baden-Powell upper right 'H. G. L. & his Waler. 6 to 4 foxhunting. 100 to 1 pig-sticking', minor dust soiling and light fold marks, 12.5 x 33.5 cm, laid down on a modern card mount with printed caption centered on mount beneathQTY: (1)NOTE:Originally published in 1889, a revised and enlarged edition was published in 1924 with 42 new illustrations by the author.

Los 308

* Hassall (John, 1868-1948). 'Yours to Command', c. 1910, pen and ink and watercolour drawing of four young boy scouts standing to attention in their uniforms and holding sticks on wove paper, signed lower right and captioned in ink to lower margin, some pencil magazine production notes to margins including sizing, large numeral '8' and the words 'half tone' to left and right margins, 135 x 190 mm, corner mounted, framed and glazedQTY: (1)NOTE:John Hassall provided cover illustrations for a wide variety of magazines including Scout magazine and also provided the cover artwork for Baden-Powell's Scouting for Boys.

Los 310

* Baden-Powell and the Siege of Mafeking. A collection of printed and other ephemera relating to Lieutenant-Colonel R.S.S. Baden-Powell, and the Siege of Mafeking during the Boer War, mainly circa 1899-1900, approximately 100+ various items, including 21 telegrams, an Inhabitant's Pass for Lady Sarah Wilson (aunt of Winston Churchill), signed by the Commandant Lt Col. C.B. Vyvyan, dated 24th December 1899, a cheque issued to Col. R.S.S. Baden-Powell by the Standard Bank of South Africa for Ten pounds, twelve shillings and eleven pence, dated April 4th 1900 [one of three recorded pay cheques to Baden-Powell during the siege period, endorsed with his signature to verso, plus a clipped signature of Baden-Powell], ephemera printed during the siege (Grand Siege Concert, Masonic Hall, February 11th 1900 to celebrate the 18th Sunday of the Siege, A Gymkhana Meeting, Sunday, April 8th, 1900, Grand Concert Sunday February 25th 1900, Programme of Garrison Sports, May 24th 1900, a printed invitation card from Colonel Baden-Powell to Major Baden-Powell, to celebrate Her Majesty's Birthday, 24th May 1900, several photographic postcards, a small number of autograph letters relating to the the siege and its aftermath by various officials in South Africa, including a typescript letter from J.R. More to a 'Mr. Davis', dated Mafeking 18th April 1900, giving a detailed account of the conditions during the siege, food, guns and shelling, etc. (with modern printed transcript), approximately 20 Mafeking Covers (with and without stamps), bearing various postmarks, mostly 1899 and 1900 or a little later, several related commemorative items including a carte-de-visite photograph of Baden-Powell, a small linen Union Jack with inset oval featuring the printed head and shoulders of Baden-Powell, two silk rosettes and a small printed Silver Leaf from South Africa with the motto 'Remember Baden-Powell Boer Briton', Natal Mercury Souvenir Special printed broadside dated May 19th 1900, in red white and blue, etc., many items contained in individual plastic sleeves or similarQTY: (100+)

Los 478

20 Boxed Tomy Sylvanian Families sets & accessories to include Glass Fronted Bookcase 3296, Baden & Mikaela's Camping Set 3406, Captain Horatio Seadog and Accessories 3034, Pram 3118, Bath 3128, Ornate Bedside Table & Telephone 3171, Captain's Crew 3033, Pram 3014, Double Sided Kitchen Unit 3309, Bunkbeds 3139, Bathroom Accessories 3142, Doctor Murdoch and Accessories 3012, Family Table and Chairs 3120, Toilet Cabinet 3127, Wardrobe 3140, Carrie & Danny's Carousel Set, Fireplace 3151, Grandfather Clock 3141, Oven Set Four 3295 and Baby Play Set 3161 (completeness varies), plus a quantity of unboxed Sylvanian Families figures and accessories (boxes show storage wear)

Los 391

A small fragment of the pall (coffin cover) of the late Queen Victoria, attached to a note detailing its provenance, a small embroidered silk King George V ribbon and a small card moment of the coronation, a tooled Morocco leather case Daguerreotype of an elderly lady, 14 cm x 11.5 cm, and other Edward VII/ Geoge V Royal souvenir and a contemporary Lord Baden Powell early scouting lapel badge, leather-bound Army officers notebook and other items.Private estate

Los 4434

Sten Ekendahl, Beim Badenan der Felsküste zum Wasser gehende nackte junge Frau, im sanften, weichen Licht des allmählich zur Neige gehenden Tages, Malerei in freundlicher, warmer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1960, rechts unten signiert "Sten Ekendahl", gerahmt, Falzmaße ca. 67 x 47,5 cm. Künstlerinfo: schwedischer Maler (1897 bis 1968), Quelle: Internet.

Los 1212

Sammlung Badenca. 80 alte Belege Baden und Württemberg, teilweise mit Marken von 1, 3, 5 und 10 Kreuzern, aber auch Vorphila ohne Marken dabei sowie ca. 100 Marken von 1, 3, 5 und 30 Kreuzern, altersgemäßer Zustand.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose