9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 4631

Carl Wilhelm Zimmer, Fuchs im WinterwaldBlick durch den tief verschneiten Winterwald mit schnürendem Fuchs, auf romantische Häuschen am Waldesrand, gering pastose Landschaftsmalerei, links unter dem Keilrahmen signiert, rückseitig in Blei auf dem Keilrahmen unleserlich bezeichnet, in tief gemuldeter vergoldeter Leiste mit Bandornamentik gerahmt, Rahmen und Leinwand mit Altersspuren, Falzmaße 17 x 23,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Carl August Zimmer, dt. Landschafts- und Genremaler (1853 Apolda bis 1937 Reichenberg bei Dresden), Lehre zum Lithograph in Weimar, studierte 1871-78 an der Akademie Weimar bei Theodor Hagen und Stanislaus Graf von Kalckreuth, tätig zunächst in Weimar, unter anderem 1883-85 als Professor für Genremalerei an der Weimarer Akademie, Malaufenthalte auf Rügen, ab 1889 in Düsseldorf, 1893-1903 in Eisenach, ab 1907 in Königsfeld in Baden, seit 1910 in Buchholz-Friedewald und seit 1918 in Reichenberg bei Dresden, beschickte 1874-92 die Ausstellungen der Berliner Akademie und bis 1910 die große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Boetticher, Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4632

Carl Wilhelm Zimmer, blühende ObstwieseHang am Waldrand mit spielenden Kindern, in der Senke ein Dorf mit Fachwerkhäuschen, Öl auf Leinwand, links unten signiert, datiert 1926, in reliefierte schwarz-goldene Leiste gerahmt, Leinwand mit kleiner Delle und minimal reinigungsbedürftig, Falzmaße 17 x 23,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Carl August Zimmer, dt. Landschafts- und Genremaler (1853 Apolda bis 1937 Reichenberg bei Dresden), Lehre zum Lithograph in Weimar, studierte 1871-78 an der Akademie Weimar bei Theodor Hagen und Stanislaus Graf von Kalckreuth, tätig zunächst in Weimar, unter anderem 1883-85 als Professor für Genremalerei an der Weimarer Akademie, Malaufenthalte auf Rügen, ab 1889 in Düsseldorf, 1893-1903 in Eisenach, ab 1907 in Königsfeld in Baden, seit 1910 in Buchholz-Friedewald und seit 1918 in Reichenberg bei Dresden, beschickte 1874-92 die Ausstellungen der Berliner Akademie und bis 1910 die große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Boetticher, Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4633

Carl Wilhelm Zimmer, Ansicht Bad KösenWandersmann mit Kind, über die blühenden Felder auf die Rudelsburg und die Saalburg schauend, gering pastose romantische Landschaftsmalerei, links unten signiert und datiert 1915, rückseitig in Blei auf dem Keilrahmen bezeichnet, in tief gemuldeter vergoldeter Leiste mit Bandornamentik gerahmt, Rahmen und Leinwand mit Altersspuren, Falzmaße 17 x 23,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Carl August Zimmer, dt. Landschafts- und Genremaler (1853 Apolda bis 1937 Reichenberg bei Dresden), Lehre zum Lithograph in Weimar, studierte 1871-78 an der Akademie Weimar bei Theodor Hagen und Stanislaus Graf von Kalckreuth, tätig zunächst in Weimar, unter anderem 1883-85 als Professor für Genremalerei an der Weimarer Akademie, Malaufenthalte auf Rügen, ab 1889 in Düsseldorf, 1893-1903 in Eisenach, ab 1907 in Königsfeld in Baden, seit 1910 in Buchholz-Friedewald und seit 1918 in Reichenberg bei Dresden, beschickte 1874-92 die Ausstellungen der Berliner Akademie und bis 1910 die große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Boetticher, Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4710

Wolf Reuther, attr., Der Trinkersinnend dem Betrachter entgegenblickender junger Mann mit rotem Haar, eine Flasche in den Händen haltend, Gouache auf Malkarton, unsigniert, rückseitig mit Klebeetikett zugeschrieben, ungerahmt, Farbfehlstellen und Randblessuren, Falzmaße 60 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wolfgang Reuther, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Designer, Kunstgewerbler, Musiker und Autor (1917 Mannheim bis 2004 Auribeau-sur-Siagne), 1933 Privatunterricht bei Hugo Tröndle in München, studierte 1935-39 an der Akademie München bei Olaf Gulbransson und Julius Heß, weitergebildet in Rom, parallel Ausbildung in Theaterwissenschaft bei Arthur Kutscher und tätig als Berufsmusiker, Musical-Clown und Balletttänzer in Florenz (1937), Venedig (1939), Paris und München, 1936 zeitweise Theatermaler an der Bayerischen Landesbühne in München, 1939 am Theater Memmingen, 1941 freier Schauspieler an den Münchener Kammerspielen, 1942 Theatermaler für die Städtische Oper in Dresden, 1943 Chefdekorateur am Städtischen Theater in Stuttgart, 1944 in München ausgebombt und Umzug nach Altenbeuern, 1944 Mitglied des Trachtenvereins und Spielleiter der Theatergruppe Altenbeuern, 1946 Mitbegründer des "Theaters der Jugend" Stuttgart, ab 1947 Kostüm- und Bühnenbildner an der Bayerische Staatsoper am Gärtnerplatz in München, 1948-49 Aufenthalt in Brasilien, 1950 Weiterbildung bei Fernand Leger sowie Stanley William Hayter in Paris, unternahm Studienreisen nach Italien, Marokko, Spanien, Indonesien, Ägypten, Ungarn, Rumänien, Schweden, Holland, England, Dänemark, Belgien, den USA und der Türkei, beschickte Ausstellungen unter anderem in Rio de Janeiro, Paris, Baden-Baden, Sao Paulo, New York, Berlin, Köln, Kopenhagen, Münster, Nürnberg, Wuppertal, Salzburg, Frankfurt und Avignon, tätig in Altenbeuern bei Rosenheim in Oberbayern und ab 1951 zeitweise parallel in Paris, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Info Gailer-Fine-Art und Wikipedia.

Los 640

Fünf Orden Badenversilberte Verdienstmedaille Friedrich II; Kriegsverdienstkreuz 1916, Zink, Vergoldung fast völlig abgerieben; Dienstauszeichnung 3. und 2. Klasse, sowie bronzene Regierungsjubiläumsmedaille 1901, altersgemäßer Zustand, Bänder teilweise neuzeitlich.

Los 651

Konvolut militärische ErinnerungsabzeichenVerein der ehemaligen Königlich-Bayerischen Königsulanen Ansbach, "Erinnerung an die Standartenweihe 1863-1903", mittig Prinzregent Luitpold unter Krone und zwei gekreuzten Lanzen; Verdienstmedaille Baden; Abzeichen für 40 Jahre Mitgliedschaft Bayerischer Kriegerbund; Medaille Corpsmanöver bei Gelsenhausen 1906 sowie Abzeichen Turnverein Tafelhof Nürnberg, guter altersgemäßer Zustand.

Los 557

Graphic USA, Edition Plus, Baden-Baden. Complete set of eight serigraph prints, 1967-68. Each numbered 99/100, pencil signed, and dated. Distributed by Trois Anges, Inc., New York. Published by Edition Plus, Suzanne L. Fischer, Baden-Baden. Including:Allan D'Arcangelo (American, 1930-1998). Serigraph depicting two red and yellow striped lines crossing on a blue background with two small trees.Robert Indiana (American, 1928-2018). Serigraph titled "German Love" depicting the artist's iconic "Love" symbol in the national colors of Germany.Mario Yrisarry (American, b. 1933). Serigraph titled "Stern 1967" depicting a series of black lines in a grid-like pattern.Marvin Israel (American, 1924-1984). Serigraph titled "Handiwork" depicting a face with a hand and a grid of red dots.Alfred Jensen (Guatemalan/American, 1903-1981). Serigraph titled "Squaring of the 260-Day Calendar" depicting a grid of colors with annotations throughout.Richard Lindner (German/American, 1901-1978). Serigraph titled "1+1=2" depicting two brightly dressed figures.Ad Reinhart (American, 1913-1967). Serigraph depicting a black square in three shades of black. As noted along the verso of this print, Reinhardt died during the production of the portfolio but approved of the proof in a letter dated shortly before his death.Tom Wesselmann (American, 1931-2004). Serigraph titled "Seascape (Tit)" depicting a nude breast in front of an ocean.(Folio) Height: 31 in x width: 25 in. (Sheet, each) height: 29 1/2 in x width: 23 1/2 in. />Condition: The portfolio is in overall good condition. There are no rips, losses, or restorations. A few of the prints have very light surface marks. The "Love" print has a slight smudge to the graphite signature. Some of the prints have extremely light wear along the extreme edges, possibly from minimal handling. The front sheet containing all the artist's names has a few small marks to the surface in the upper half. Some very light wear to the cloth-bound portfolio.

Los 100

Max Laeuger (1864-1952) for Kandern Tonwerke Pottery Open bowl, circa 1898  Glazed earthenware  Underside impressed 'KML' (for Karlsruhe Max Lauger) with the arms of the Grand Duchy of Baden, 'Gesetzl Geschzf', and inscribed '659'  26.5cm diameter  Condition Report: Overall condition good, crazing throughout, some tiny spots where glaze bubble burst leaving unglazed spot less than 1mm diameter (see close-up additional image), a few minor patches of rubbing/loss to the glaze but nothing particularly noticeable or detracting from the overall appearance.

Los 1083

Königliche Kaffee-, Mokka- und Teeserviceteile mit Kauffahrtei- und Landschaftsszenensowie reicher Ziervergoldung Königliche Porcellain Fabrique, Meissen, ca. 1735, Porzellan, glasiert, 3x in den Spiegeln, auf den Außenwandungen und Deckeln mit variierender Kauffahrtei- bzw. mit prachtvoller Landschaftsszene mit Architekturen und Figuren, in sehr filigraner, polychromer Aufglasurbemalung, überwiegend in barocker Kartusche, die Rahmung jeweils aus einer rocaillierten Goldspitzenbordüre, gesäumt von einer weiteren purpurnen Bordüre in konformem Dekor, die Fahnen und Ränder mit einer Glanzgold-Ornamentbordüre akzentuiert und mit feinem Goldrand abschließend, die Koppchen im Spiegel mit Purpurcamaieu-Malerei und Goldspitzenborte um die Innenränder, 4 Porzellanteile part. mit farbigem, indianischem Floraldekor versehen, die Unteren über dem Standring dreifach in Purpur gerändert, 11-tlg. best. aus: einer Kaffeekanne und einer Mokkakanne, je mit vergoldeter Silbermontur an Mündung und Stand, mit muschelförmigem Daumenrast, Pinienzapfen- bzw. Kugelknauf, Wölbdeckel und volutiertem Ohrenhenkel, einer kleinen bauchigen Teekanne mit leicht gewölbtem Deckel mit Pinienzapfenknauf, J-Henkel und Tierkopfausguss, 3 Koppchen + 3 Unteren, einer runden Zuckerdose mit Pinienzapfenknauf sowie einer eckigen Teedose mit Rosettenmalerei auf rundem Deckel, die Böden 9x mit Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Koppchen mit Merkurstab (Marke 1717 - ca. 1734) und 1x Schwertermarke auf unglasiertem Boden, 8x mit goldfarbener Ziffer "34", mit Press- und Ritzzeichen, je mit rundem Aufkleber der Sotheby's-Markgrafenauktion in Baden-Baden, mit weiteren bezifferten Aufklebern, 2 Kannen zusätzlich mit Auktionsschildchen, H: bis 22 cm (Kaffeekanne), D: bis ca. 13 cm (Untere). Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. Farb- und Goldberieb, part. leicht ber. und best., part. min. prod.bed. Fehler, Montur 1x mit kl. Riss, 1x Stand uneben. Provenienz: Markgräfin Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach, Markgräfin Anna Charlotte Amalie von Baden-Durlach, Markgraf Carl Friedrich von Baden-Durlach, bis 1765 in Basel gelagert, 1765 an den Karlsruher Hof zurück, Markgräfin Caroline Luise von Baden-Durlach, Erbprinz Carl Ludwig von Baden-Durlach, (Markgräfin Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach des Prinzen Carl Ludwig, GLA FA 6 Person 12 II, 1805-9; das Naturalien Cabinett: Europäisches Porcellaine, S. 94, No. 534: 1 weiteres Dejeuné von weisen Dresdener Porcellaine mit Gold-Purpur Verzierungen und mit fein gemahlten Landschaften, mit No. 34 bezeichnet, bestehend aus: 1 Kaffeekanne mit silbervergoldetem Deckelbeschläg und Fuß, 1 Milchkanne, 1 Theekanne mit Dekel, 1 Theebüchse mit Dekel, 1 Zuckerbüchse mit Dekel, 1 Zuckerschale, 1 Spühlgumpen und 6 Kaffeetassen mit Unterschalen), Großherzogliches Residenzschloss, Karlsruhe (Koelitz Inv.Nr. 1799-1815), Neues Schloss, Baden-Baden (Richter Inv.Nr. 1916-32), Stuttgarter Privatbesitz, erworben in der Sotheby's-Markgrafenauktion im Neuen Schloss zu Baden-Baden, Oktober 1995 (Los 1295). Lit.: Rosemarie Stratmann-Döhler, "Wohnkultur im 18. Jahrhundert und ihr Wandel dargestellt am Beispiel des baden-durlachischen Hofes", in: Barock in Baden-Württemberg, S. 287 (abgebildet). Ausstellung: "Carl Friedrich und seine Zeit", Neues Schloß, Baden-Baden 1981, Nr. 5.4.5, siehe Katalog, S. 199.

Los 1681

Fünf begehrte 5 DM-MünzenSilber, Joseph Freiherr von Eichendorff, 1957, J; Germanisches Museum Eigenthum der deutschen Nation Nürnberg, 1952, D; Johann Gottlieb Fichte, 1964, J; Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden, 1955, G; Friedrich von Schiller, 1955, F, D: je ca. 2,9 cm. Leichte Altersspuren.

Los 1711

Schützenpokalzum IX. Verbandsschiessen, Baden-Baden, 1886, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Silber 800, ca. 235 g, runder Hohlfuß, nodierter Schaft, gebauchte Kuppa schauseitig mit umrahmtem Wappen samt Bez., teil- und innenvergoldet, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: ca. 21,5 cm. Alters- und Beriebsspuren.

Los 2155

Maler des 18. Jh."Portrait Johann Ernst Bürklin", Hofrat am Hof von Karl Wilhelm von Baden-Durlach, Portrait des jungen Mannes mit Perücke und roter Jacke, vor dunklem Hintergrund, rückseitig bez., Öl/Leinwand auf Papier aufgezogen, HxB: 41/33 cm. Altersspuren, rest., ret.. Mit Rahmen.

Los 2324

Gref, Franz HeinrichStühlingen/Baden 1872 - 1957 Weilimdorf, Schüler von Landenberger, Schmidt-Reutte, Kalckreuth und Haug, schuf die Wandmalereien der Stuttgarter Markthalle. "Bienenhaus mit Regenbogen", stilisierte Darstellung, unten rechts sign. und dat. (19)37 (?), rückseitig Etikett des württ. Kunstvereins, Öl/Leinwand, HxB: 50/65 cm. Altersspuren. Mit Rahmen.

Los 3277

Mueller, AlbertSchwandorf/Baden 1884 - 1963 Bremen, stud. an der Akd. Stuttgart bei Landenberger, Meisterschüler bei Hölzel und Lehrer in der graphischen Abteilung der Kunstgewerbeschule Stuttgart, wichtigster Vertreter der Stuttgarter Avantgarde. Drei Darstellungen: 2x "Damenportrait" und "Baumbestandene Flussinsel", je sign., Pastell und Kreide/Papier, HxB: bis 42/28 cm. Alters- und Knickspuren. Je mit Passepartout hinter Glas gerahmt.

Los 3278

Mueller, AlbertSchwandorf/Baden 1884 - 1963 Bremen, Maler und Grafiker, stud. an den Akad. Stuttgart bei Landenberger, Meisterschüler bei Hölzel und Lehrer in der graphischen Abteilung der Kunstgewerbeschule Stuttgart, wichtigster Vertreter der Stuttgarter Avantgarde. "Waldhütte", kleines Holzhäuschen zwischen dichten Tannen, unten rechts sign. und dat. (19)44, Öl/Karton, HxB: 37/28,5 cm. Mit Rahmen.

Los 3279

Mueller, AlbertSchwandorf/Baden 1884 - 1963 Bremen, stud. an der Akd. Stuttgart bei Landenberger, Meisterschüler bei Hölzel und Lehrer in der graphischen Abteilung der Kunstgewerbeschule Stuttgart, wichtigster Vertreter der Stuttgarter Avantgarde. "Häuschen mit Garten", Blick auf ein Siedlungshäuschen mit angrenzendem Nutzgarten, unten rechts sign., Pastell/Papier, HxB: 33/43 cm. Stockfleckig, gebräunt, Randläsuren. Mit verglastem Rahmen.

Los 6

5 Bücher | Baden-WürttembergSchwäbischer Almanach, Kohlhammer, 1911; Maier-Pfullingen, Die Musenstadt Tübingen, Riecker, 1904; Geschichtliche Heimatkunde für den Oberamtsbezirk Göppingen und seine Umgebung, 1908; O. Hesse, Geschichte von Feuerbach, 1909; G. Wais, Alt-Stuttgarts Bauten im Bild, DVA, 1951. Tls. stärkere Altersspuren, part. besch..

Los 133

UNITED KINGDOM. Elizabeth II, 1952-2022. Gold 50 pence, 2007. Royal Mint. Proof. Commemorating the Centenary of the Foundation of the Scouting Movement. Robert Baden-Powell's book Scouting for Boys was published in January 2008 but his first Scouting camp on Brownsea Island, England in mid-1907 is regarded as the starting point for the movement.Fourth crowned head of HM Elizabeth II facing right; IRB below; ELIZABETH · II · D · G REG · F · D · 2007. Design by Ian Rank-Broadley. / Fleur-de-lis with two stars superimposed over a globe, 'FIFTY PENCE' above, 'BE PREPARED' below, anniversary dates 1907 and 2007 on either side. Design by Kerry Jones. Edge plain.In secure plastic holder, graded NGC PF 70 ULTRA CAMEO, certification number 6675133-014. NGC Census in this grade: 14, equal-finest graded.Total NGC Census: 24Reference: S-H17 (was 4619)Mintage: 1,250.Diameter: 27.3 mm.Thickness: 1.78 mm.Weight: 15.5 g. (AGW=0.4570 oz.)Composition: 917.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Los 1076

Germany, BADEN, Friedrich, 2 Marks, 1876g (KM 265); BAVARIA, Ludwig II, 2 Marks, 1876d (KM 903); HAMBURG, Free City, 2 Marks, 1901j (KM 612); PRUSSIA, Wilhelm I, 2 Marks (2), 1876a, 1877b (KM 506); Wilhelm II, 2 Marks (2), 1904a, 1907a (KM 522) [7]. Varied state £100-£150

Los 14

Auction Sale Catalogues of Antiques & Fine Art of Famous Collections and Country Houses Comprising: Collection du Baron de Rede, Provenant de l'Hotel Lambert, March 2005, (2 volumes) Sotheby's, France, Chateau de Groussay, Boxed, (3 Volumes + Introduction), June 1999 Phillips & Gurr Johns, Cliveden, Taplow, Maidenhead, Berks, May 1967 Sotheby's, London, The Magnificent Contents of 148 Piccadilly (by order of Victor Rothschild), W1, April 1937 Christie's, Mallorca, Ca'n Puig Y Castillo de Bendinat, Mallorca, May 1999  Christie's, Elveden Hall, Boxed, (6 Volumes), May 1984  Sotheby's, Schloss Marienburg: The Royal House of Hanover, Boxed, (3 Volumes & DVD), October 2005 Sotheby's, New Bond Street, The Estate of an Italian Connoisseur, The Giuseppe Rossi Collection, Boxed, (4 Volumes), March 1999  Hampton & Sons, St James' Square, London, The Collection of the late Lord Michelham, November 1926 Sotheby's, Baden Baden, Die Sammlung der Markgrafen und Grossherzoge von Baden, Boxed, (6 Volumes), October 1995 Sotheby's, London, Elton John, Volumes I-IV, September 1988 Bonhams, Knightsbridge, The Adams Collection, (4 Volumes), May 1996 Sotheby's, Regensburg: Die Furstliche Sammlung Thurn und Taxis, Boxed, (6 Volumes + Introduction Volume), October 1993 Christies, Monaco, Collection of M. Hubert De Givenchy, Boxed, 2 Volumes, December 1993 Sotheby's, Stokesay Court, Ludlow, Shropshire: The Contents of Stokesay Court, Boxed, (3 Volumes), September 1994 Sotheby's, New York, The Estate of Jacqueline Onassis, April 1996 Sotheby's, Thornton Manor, Wirral, Merseyside: The Leverhulme Collection, 2 Volumes, June 2001 Parke-Bernet, New York, The Walter P. Chrysler Jr. Collection of English Furniture, 2 Volumes, April 1960 Poulain Le Fur, Paris, Succession de la Comtesse de Pimodan, December 1999 Sotheby's, London,  The Thomas F Flannery, Jr. Collection, December 1983 Christies, New York, Property formerly in the Collection of Mr & Mrs Jack Warner, October 1990  Sotheby's, Cubbley House, Nr. Ross-on-Wye, Herefordshire: The Roger Whittacker Collection, July 1999 Sotheby's, London: The Roger Collection, January 1998 Christie's, King Street, The Humphrey Whitbread Collection, April 2001  Sotheby's, London, The Price Collection, November 2000 Sotheby's, London,  The Charles & Barbara Robertson Collection, An Informed Eye & The Contents of Combe Hay, December 2002  Sotheby's, The East Wing, Ickworth, Suffolk, June 1996 Christie's, Luttrellstown Castle, September 1983  Sotheby's, New York, Important English Furniture & Related Decorative Arts, A Private Collection, April, 1995  Sotheby's, London, The Collection of the late Sir Harold Wernher, Luton Hoo, May 1995 Sotheby's, Firenze: The Contents of Villa Demidoff, Pratolino, Near Florence, April 1969  Christies, King Street, Highly Important English Furniture & Sculpture from St Giles's House, Dorset, June 1980  Christie's, Childwick Bury, St Albans, Hertfordshire, Part I, May 1978 Christie's, King Street, Le Pavillon Chougny, A private collection by Alberto Pinto, December 2004  Sotheby's, London,The Dimitri Mavrommatis Collection, July 2008  Sotheby's, London, The Alberto Bruni Tedeschi Collection, March 2007  Sotheby's, London, The Moritzburg Treasure, the Royal House of Saxony, December 1999  Ader Tajan, Villa Baia dei  Fiori, Collections de Son Excellence Ilhamy Hussein Pacha,March 1993 Sotheby's, Paris, Collection Privee Parisiennes, December 2004  Sotheby's, London, The Luigi Koelliker Studiolo, December 2008  Sotheby's, New York, The Collections of Lily & Edmond J. Safra, 2 Volumes, November 2005  Sotheby's, London, Piano Nobile, A Collection from an Aristocratic Milanese Palazzo, November 2013 Parke-Bernet, New York, The Mrs Henry Walters Art Collection, 2 Volumes, April 1941 Christie's, South Kensington, Le Bois Muralt, A Collection of a European Noble Family, January 2000  Christie's, King Street, The Collection of The Late Baroness Batsheva de Rothschild, December 2000 Sotheby's, London, The Hector Binney Collection, Dec 1989  Sotheby's, Paris, Collection de Madame Barbara Piasecka Johnson, October 2003  Sotheby's Paris, Collection de M. Ghislain Prouvost, Dec 2005  Christie's, South Kensington: The Legend of Dick Turpin, 2 Volumes, March 2006  Christie's, King Street,Two Late Regency Collectors, Phillip John Miles & George Byng 1815-45, June 2005  Christie's, King Street, Out of The Ordinary, The Discerning & Individual Taste of Christopher Gibbs & Harris Lindsay, May 2006 Sotheby's, New York, A collection formed by a Gentleman residing in New York, June 1974  Christie's, King Street, The Champalimaud Collection, Boxed, 2 Volumes, July 2005 Christie's, King Street, The Collection of The Barons Nathniel & Albert von Rothschild, July 1999 Christie's, King Street, Works of Art from Houghton, Dec 1994 American Art Association, Anderson Galleries, NY, Collection of the late Mrs Benjamin Stern, April 1934  Sotheby's, London, The Christopher Hodsoll Collection, Oct 2002  Christie's, King Street, Silver, Porcelain & Glass from the Royal Prussian Collection, November 2002  Christie's, King Street, A Town House in Mayfair, Nov 2008  Sotheby Parke Bernet, Monaco, Collection Monsieur Akram Ojjeh, June 1979 Sotheby's, Castle Howard, York, Yorkshire, November 1991 Sotheby's, London: 1000 Ways of Seeing, The Private Collection of the Late Stanley J Seeger, March 2014  Christie's, King Street, A Tribute to John Fowler: Furniture & Decorations, Sept 2006  Sotheby's, London, The Ronald A. Lee Collection, Nov 2001 Christie's, King Street: Wentworth, July 1998 Sotheby's, New York, Tom Devenish, The Collection, Highly Important English Furniture, April 2008  Sotheby's, Syon Park, The Sale at Syon Park, Middlesex, May 1997  Sotheby's, West Wycombe Park, The West Wycombe Park Sale, June 1998  Sotheby's, Barnwell Manor, May 2002 Christie's, Belton House, Linconshire, May 1984  Galerie Georges Petit, Paris, Collection Jacques Doucet, 1912  Sotheby's, Scotland, Tyninghame, East Lothian, Scotland, September 1987  Christies, South Kensington, The Contents of Harrington House, May 2000 Sotheby's, Haddington, East Lothian, May 1990 Christie's: The Gyrn Castle Sale, North Wales, July 2006  Christie's, North Mymms Park, Hatfield, Hertfordshire, Volume I, September 1979  Christie's, King Street, The Sir Michael Sobell Collection, June 1994  Sotheby's, Hadspen House, Castle Cary, Somerset, May 1996 Christie's, The Edward James Collection, West Dean Park, Volume I, June 1986  Christie's, The Mill House, Sonning, Berkshire, The Property of Count & Countess Csaky, June 1994 Christie's, The Manor House at Clifton Hampden, The Home of Christopher Gibbs, September 2000 Sotheby's, The Contents of Wilsford Manor, Wiltshire, October 1987  Bonhams, Knightsbridge, The Rothman Collection, March 1995 Christie's, Sacombe Park, Hertfordshire, October 1993  Sotheby's, New York, The Estate of Peter Jay Sharp, January 1994  Sotheby's, Benacre Hall, Suffolk, May 2000 Sotheby's, London, The Adler Collection, February 2005  Phillips, Winchester, The Contents of 13 St Thomas Street, Winchester, June 1992  Choppin de Janvry, Paris, Succession Anita Semail, March 2009  Christie's, Godmersham Park, Canterbury, Kent, June 1983,Christie's, South Kensington, Notting Hill, No Ordinary Life, May 2006

Los 111

Original vintage advertising poster for HW Kapitzki Grafik Design / Graphic Design exhibition of posters, brochures, advertisements, exhibitions, picture programs at the Baden-Wurttemberg State Trade Office Stuttgart, featuring a blue and grey circle and square gradual pattern design. Herbert W. Kapitzki (1925-2005) was a German graphic artist and graphic designer, known for his poster art and type designs. Good condition, folds, creasing, small tears. Country of issue: Germany, designer: Unknown, size (cm): 84x60, year of printing: 1964.

Los 179

Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen/Oberösterreich)GewitterRadierung über Heliogravüre. 1993. 30,5 x 39,7 cm (53,5 x 58 cm). Signiert und nummeriert. (26)Exemplar 23/35. – Erschienen als Edition der Galerien von Sabine Knust, München und Heike Curtze in Wien. – Druck In Schwarz und Blaugrau auf festem Kupferdruckpapier. – Makelloses Exemplar.

Los 391

Otto Mueller, Zwei sitzende Mädchen in Rückenansicht, AquarellOtto Mueller, (1874-1930)Zwei sitzende Mädchen in Rückenansicht. Bleistift, Aquarell und Kreide auf Papier. 39 x 29 cm. Unten rechts signiert: Otto Mueller.Ein zentrales Thema in Otto Muellers Oeuvre ist die Darstellung von zumeist weiblichen Aktfiguren in der Landschaft, das ihn bis an sein Lebensende begleitete. Er zeigt junge Menschen beim Baden, im Gras oder unter Bäumen sitzend. Seine facettenreichen Variationen reichen hier von Figurenkompositionen bis hin zu weitläufigen, mit einzelnen Figuren versehenen Landschaftsszenen. Charakteristisch ist jeweils die mit sparsamen Mitteln erzielte malerische und zeichnerische Gestaltung der Werke. Im vorliegenden Werk sind die beiden Figuren im verlorenen Dreiviertelprofil als sitzende Rückenakte dargestellt, ihre Position ist gespiegelt, die leicht versetzt hintereinander dargestellten Figuren verschmelzen in der Darstellung fast zu einem Ganzen. Typisch für Mueller ist die skulpturale Wirkung der Körper mit einem vereinheitlichten, farblich nur leicht modulierten Inkarnat. Mit wenigen Strichen akzentuiert Mueller ihre Konturen, der Hintergrund verweist mit seinem Grün allgemein auf eine Umgebung in der Natur, die jedoch nur mit wenigen Linien und Strichen vage angedeutet bleibt. Seine Motive fand Otto Mueller u.a. auf Reisen und gemeinsamen Fahrten mit den befreundeten Künstlern der 'Brücke', z.B. an die Moritzburger Teiche bei Dresden.

Los 208

NO RESERVE Neutres (Jérôme) Brancusi New York 1913-2013, New York, 2013 § Brassaï/Picasso: Conversations avec la Lumière, Paris, 2000 § Miró's Studio, Barcelona, 2015 § Herzogenrath (W.) & Dorothee Hansen. Van Gogh: Fields. The Field with Poppies and the Artists' Dispute, Bremen, 2002 § Florizoone (Patrick) James Ensor: De Baden van Oostende, Ostend, 1996 § Wilson-Bareau (J.) & David Degener. Manet and the Sea, New Haven and London, 2004, illustrations, many colour, original cloth or boards, the last three with dust-jackets; and others on modern continental art, 4to & 8vo (3 boxes)

Los 1150

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. 2 Birnen in 2 Varianten. Je 2 zerdrückte Glühbirnen mit Leim in Plastikhüllen. Um 1969. Je 35 x 43 cm. Beide zusammen auf Pressspahnplatte in einem musealen Naturholzrahmen (73,5 x 53,5 cm) unter Plexiglas montiert, Rahmenrückwand mit einem Etikett der staatlichen Kunsthalle Baden-Baden und zwei Etiketten des Kunstmuseums Den Haag ("Haags Gemeentemuseum"), ungeöffnet ( Etiketten Haags Gemeentemuseum mit Wasserrand, Rahmen etwas bestoßen und leicht fleckig).Vgl. Dobke 107 - bücher und grafik 107. - Zwei außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren produzierte, unsignierte und unnummerierte Exemplare. Untere Plastikhülle mit stark gebräuntem montierten Schildchen (ausgeblichene Signatur?) - Die vorliegende Arbeit wurden im Jahr 1972 auf den Ausstellungen "Dieter Roth - Grafik und Bücher" u.a. in Baden-Baden und Den Haag gezeigt. - "In 1971, Dieter Roth, Hansjörg Mayer and Hanns Sohm organised the first retrospective touring exhibition of his graphic work... The exhibition was organised with the assistance of the Haags Gemeentemuseum, from whence it toured to Kunsthalle Basel, Helmhaus Zürich, Kunsthalle Baden Baden, the Hayward Gallery in London, the Akademie der Künste in Berlin, Kunsthalle Düsseldorf, and Vancouver Art Gallery, before ending in the Mannheim Kunstverein." (Dobke S. 18). - Hergestellt von Rudolf Rieser. - Unter dem Plexiglas etwas angestaubt. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Los 1183

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. Kleine Landschaft. Schmelzkäse auf Sandpapier in Plastiktasche. Auf montiertem Schild rechts oben signiert. Herausgegeben vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 1969. Mit 2 kleinen Nägeln auf Sperrholzplatte im musealen Naturholzrahmen unter Plexiglas montiert, Rahmenrückwand mit ausgefüllten Etiketten der staatlichen Kunsthalle Baden-Baden und des Kunstmuseums Den Haag ("Haags Gemeentemuseum"), ungeöffnet.Außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren produziertes unnummeriertes Exemplar. - Vgl. Dobke 104. - Hergestellt von Rudolf Rieser. - Diese Arbeit wurde im Jahr 1972 u.a. auf den Ausstellungen "Dieter Roth - Grafik und Bücher" in Baden-Baden und Den Haag gezeigt. - "In 1971, Dieter Roth, Hansjörg Mayer and Hanns Sohm organised the first retrospective touring exhibition of his graphic work... The exhibition was organised with the assistance of thr Haags Gemeentemuseum, from whence it toured to Kunsthalle Basel, Helmhaus Zürich, Kunsthalle Baden Baden, the Hayward Gallery in London, the Akademie der Künste in Berlin, Kunsthalle Düsseldorf, and Vancouver Art Gallery, before ending in the Mannheim Kunstverein" (Dobke S. 18). - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Los 1230

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. Schimmelblatt. Sauermilch auf Bütten (großteils zersetzt) in Plastikfolie. Rechts unten signiert, datiert und mit "A.P." bezeichnet. Herausgegeben von Art Intermedia, Köln, 1969. Ursprüngliche Blattmaße: 105,5 x 77 cm. Auf Pressspahnplatte im musealen Naturholzrahmen (109,5 x 86,5 cm) unter Plexiglas montiert, Rahmenrückwand mit einem unbeschrifteten Etikett der staatlichen Kunsthalle Baden-Baden und einem ausgefüllten Etikett des Kunstmuseums Den Haag ("Haags Gemeentemuseum"), ungeöffnet (Etikett Haags Gemeentemuseum mit kleinen Fehlstellen, Rahmen oben wurmspurig und etwas bestoßen). Dobke 112 - bücher und grafik 112. - Eins von 5 (GA 55) mit "A.P." bezeichneten Exemplaren. - Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 1972 auf den Ausstellungen "Dieter Roth - Grafik und Bücher" u.a. in Baden-Baden und Den Haag gezeigt. - "In 1971, Dieter Roth, Hansjörg Mayer and Hanns Sohm organised the first retrospective touring exhibition of his graphic work... The exhibition was organised with the assistance of the Haags Gemeentemuseum, from whence it toured to Kunsthalle Basel, Helmhaus Zürich, Kunsthalle Baden Baden, the Hayward Gallery in London, the Akademie der Künste in Berlin, Kunsthalle Düsseldorf, and Vancouver Art Gallery, before ending in the Mannheim Kunstverein." (Dobke S. 18). - "...the work of art consists of decomposition of the paper and milk from which it is made, with no further intervention by the artist. The soft hand-made paper absorbed the milk that was poured over it, and then mould spores and other micro-organisms were left to attack the liquid and in part the paper. These sheets were also sealed in plastic sleeves, so that the extent of the changes was determined by the amount of oxygen contained inside." (Dobke S. 17). - Hergestellt von Bernd Minnich in Köln. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser. - Aufgrund der Größe muss die Abholung vom Käufer organisiert werden.

Los 1263

Roth, Dieter. Am Meer, von hinten. Farbsiebdruck auf weißem Karton. Herausgegeben vom Verein für junge Kunst, Baden-Baden, 1972. Motivmaße: 80 x 51,5 cm. Blattmaße: 85,5 x 61 cm.Vgl. Dobke 239. - Probedruck außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. - Tadellos.

Los 844

Imperial German Shoulder Boards. 12 individual Field Grey examples, comprising Saxon Infantry Regiment 104. Infantry Regiment 136. Infantry Regiment 23. Infantry Regiment 94. Infantry Regiment 229. Grenadier Regiment 110, Baden Infantry Regiment 116. Field Artillery Regiment 51. Infantry Regiment 19. Field Artillery Regiment 93. Field Artillery Regiment 245. 2nd Baden Grenadier Regiment, good condition (12) £300-£400

Los 880

German Great War Officers’ Buckles. 3 attractive circular Officers’ gilt buckles from the Great War, comprising Bavarian, Prussian, and a Baden/Oldenburg Medical Officers, good condition (3) £140-£180

Los 107

A mid 19th Century Bohemian beaker, circa 1860, with amber panels engraved with views of Baden, one initialled AK, 12cm high

Los 10

Ring mit Gemme „Schreitendes Pferd“RM 57Die Gemme islamisch 11./12. Jh., der Ring wohl 19.Jh. 21kt Gelbgold (getestet), Karneol. An der Wandung des Ringes springende Böcke. Ca. 9g.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1009

Simoni, GustavoRom 1846 - Palestrina 192664 x 97 cmPlauderei im Hof. Aquarell/Papier, auf Lwd. aufgelegt, unten links signiert, bezeichnet und datiert Roma 1895, rückseitig auf der Rahmung altes Ausstellungsetikett "Kunstausstellung im Conversationshaus zu Baden-Baden" mit handschriftlicher Bezeichnung.

Los 1021

Niederländische Schule19. Jhdt.46 x 64 cmSegelschiffe in bewegter See. Öl/Lwd., unten rechts Restsignatur.Privatsammlung Baden-Baden.

Los 1055

Fünf Ansichten von Regensburg, Neapel, Granada, Sevilla und Toledo16./17. Jhdt.36 x 50 cmFünf altkolorierte Radierungen mit Ansichten von Regensburg, Neapel, Granada, Sevilla und Toledo von Georg Braun (1541-1622) und Frans Hogenberg (1535-1590).Privatsammlung Baden-Baden.

Los 1088

SchlangenhautbecherAugsburg, um 1691-98H. 9 cmSilber, getrieben, punziert. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistermarke wohl David Baumann (Meister 1691, gest. 1698). Reste von Vergoldung. Leicht verbeult. Ca. 138g.Privatsammlung Baden-BadenLit. Seling, III, Nr. 1849.

Los 1139

Fayence-PlatteDurlach oder Straßburg, um 1725/4544 x 34 cmOktogonale Platte mit blauem Lambrequin-Dekor und Blumenmotiv im Spiegel. Rückseitig in Blau "J.A.". Min. best.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1140

Große Fayence-Rundplatte mit ChinoiseriedekorDelft, De 3 Vergulde Astonnekens, um 1680/1705D. 38,5 cmFayence, glasiert, flächendeckender Chinoiseriedekor in Blau. Am Boden GK Marke für Gerrit Pietersz. Kam (1679-1705). Mini. best., Altersspuren.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1141

Paar Fayence-ObeliskenDelft, Anfang 18. JahrhundertH. 25,5 cmFayence, weiß glasiert, Bemalung von Gitterwerk und Floraldekor in blauen Scharffeuer-Farben. Reliefdekor von Muscheln und Voluten. Rest., best.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1143

Paar Figurenleuchterwohl Delft, De Vergulde Blompot, um 1760H. 26 cmFayence, weiß glasiert, bemalt in Mangan, Ocker, Grün und Schwarz. Putten halten einen Blattzweig mit Blütenkelch als Tülle. Am Boden in Mangan gemarkt "BP". Rest., Chips.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1144

Große Fayence-RundplatteDelft, 1. Hälfte 18. JahrhundertD. 39 cmFayence, weiß glasiert und bemalt in Blau mit gelber Überdekoration. Darstellung einer Balustervase mit Chinoiseriedekor mit üppigem Blumenstrauß und Insekten. Ohne Marke. Am Rand restauriert, Haarriss.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1148

Großer Fayence-CachepotNordfrankreich, Lille, 1. Hälfte 18. Jh.H. 35 cmFayence, weiß glasiert, bemalt mit blauen Scharffeuer-Farben. Lambrequin-Dekor, Arabesken und Blumen. Im Boden drei Löcher, leicht bestoßen.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1150

Vase in Form einer PilgerflascheDelft, letztes Viertel 17. JahrhundertH. 34 cmFayence, weiß glasiert. Gerückte Balusterform. Chinoiseriedekor von exotischen Vögeln und Pflanzen. Feine Blaumalerei. Am Boden in Blau gemarkt AK/V wohl Adriaen Kocks, De Grieksche A, um 1686-1701. Min. best.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1161

Deckeldose mit Kauffahrtei-SzeneMeissen, um 1740D. 11 cmTürkisfond, in je zwei Goldkartuschen polychrome Kauffahrtei-Szenen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Goldziffer 50. Sprung.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1162

Koppchen und Unterschale, Koppchen, TellerMeissen, um 1725/40H. 4,7/D. 22,7 cmKoppchen und Unterschale mit Goldchinesen, berieben, Chips. Koppchen mit Kakiemondekor, unterglasurblaue Schwertermarke, etwas. rest. Teller mit Blaudekor, überdekoriert in Eisenrot und Gold, unterglasurblaue Schwertermarke mit S, etwas rest..Privatsammlung Baden-Baden

Los 1167

Vier Teller in Trompe-D'Oeil-OptikFrankreich, 19. Jh.D. 24 cmIm Stil von Sèvres. "Sèvres"-Marke in Blau. Am Rand teils leicht rest., min. ber.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1178

DoppelkürbisvaseMeissen, oder Helena Wolfsohn, Dresden, 19./20. Jh.H. 40 cmPolychromer Kakiemondekor mit Vögeln auf Ästen und indianischen Blumen sowie Insekten. Am Boden blaue AR-Marke und datiert 1922 über ausradierter Marke. Berieben.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1218

Kleiner Rokoko-TischMitte 18. Jahrhundert74 x 62 x 59 cmNussbaum mit feiner Rocaille-Schnitzerei. Profilierte rotbraune, ältere Marmorplatte. Rest., Alterssch.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1221

Paar Rokoko-FauteuilsMitte 18. JahrhundertH. 95 cmHolz, geschnitzt, gefasst in Blau-Grau und Weiß. Korbgeflecht an der Sitzfläche und der Lehne. Rest., Alterssch.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1232

Rokoko-Prunkspiegel18. Jahrhundert und später140 x 73 cmHolz, geschnitzt, später vergoldet. Reicher, durchbrochen gearbeiteter Rocaille-Dekor. Rest., Altersch., erg.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1234

Konsole im Rokoko-StilFrankreich, Mitte 19. Jahrhundert85 x 87 x 50 cmHolz, geschnitzt und vergoldet. Partiell durchbrochen gearbeitet. Gestempelt: "160. Rue Montmartre Ch. Munier Tapissier Fab. de Meubles". Weiße Marmorplatte. Rest., erg.Privatsammlung Baden-Baden.Lit. Denise Ledoux-Lebard, Le Mobilier Francais du XIXe Siècle, S. 504/505.

Los 1240

Feine englische Bodenstanduhr mit Carillon18. Jh., das Werk wohl 19. Jh.H. 221 cmAuf Zifferblatt bezeichnet: Windmills London. Prachtvoll intarsiertes, zweiteiliges Palisander-Gehäuse mit reichen Intarsien, teils ebonisiert und brandschattiert. Dreiseitig verglaster Aufsatz, Messing-Zifferblatt mit versilbertem Ziffernreif, römische Ziffern, arabische Minuterie, vergoldete Eckverzierungen, verzierte Zeiger. Massives Messing-Ankerwerk mit Carillon auf 8 Glocken sowie 1/4-Stundenschlag auf Tonfeder, Gewichtsantrieb und Federaufhängung des Pendels. Rest., erg., Alterssch. Gangfähigkeit nicht geprüft.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 1266

Tischuhr mit AutomatWien, 1. Hälfte 19. JahrhundertH. 52 cmIntarsiertes Mahagonigehäuse mit verspiegelter Säulengalerie, malachitfarben bemalten Säulen, vergoldeten, geschnitzten Holzverzierungen und vollplastischer Darstellung eines Glockenschlägers. Bombiertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, arabischer Minuterie und verzierten Zeigern. Ankerwerk mit 1 Tag Laufdauer und Halbstundenschlag auf Glocke. Rest., Alterssch., Gangfähigkeit nicht geprüft.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1267

Offiziers-ReiseuhrWien, Anfang 19. JahrhundertH. 17 cmFeuervergoldetes Bronzegehäuse mit Tragegriff, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläuten Stahlzeigern. Spindelwerk mit 1/4-Stunden-Schlag auf 2 Tonfedern, Wecker und Repetition. Gangfähigkeit nicht geprüft. Altersspuren. Werk sollte überholt werden.Privatsammlung Baden-Baden

Los 1276

Seidenteppich mit TiermotivenGhom, Zentralpersien132 x 81 cmDas weißgrundige Innenfeld und der Bordürenrahmen sind mit floralem Rankwerk und unterschiedlichen Tiermotiven dekoriert. Gut erhalten.Privatsammlung Baden-Württemberg

Los 145

BlütenbroscheIdar - Oberstein um 1980 Andre Enskat66 x 52 mm750/000 Weißgold gestempelt mit Meisterpunze André Enskat. In Handarbeit gefertigte Brosche in Form einer Blüte aus geschnittenem Lapis-Lazuli teilweise mit 26 Brillanten ca. 0,50ct TW/VVS (ein Blatt geklebt - kaum sichtbar), Gewicht 26,3g.Privatsammlung Baden - Württemberg

Los 282

Brillantringwohl Deutschland, um 1990RM54750/000 Gelbgold gestempelt und Meisterpunze, gefasst mit 25 Brillanten ca. 1,40ct TW/VVS-VS, Gewicht 10,3g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 288

2 Paar Manschettenknöpfe19/13,2mm; D. 15,1 mm1 Manschettenknöpfe, 585/000 Gelbgold gestempelt, in ovale Form gearbeitet. Gewicht 14,2g.1 Manschettenknöpfe in 750/000 Gelbdgold gestempelt, in runder Form gearbeitet. Gewicht 13,4g.Privatsammlung Baden- Württemberg

Los 290

Konvolut Herrenschmuck19,9/12mm; L.48mmManschettenknöpfe in 585/000 Gelb- Rot Weißgold gestempelt, in rechteckige Form gearbeitet, kleiner Defekt, Gewicht 12,3 g.2 Krawattennadeln mindestens 333/000 Weißgold getestet, Gesamtgewicht 5,9g, jeweils mit einer grauen Perle wohl gefärbt besetzt1 BULGARI Geldklammer, Edelstahl mit Gelbdgold??? - Motiv CentauroPrivatsammlung Baden- Württemberg

Los 291

SchmuckkonvolutD.26,3mm/L.11,2 cm1 Paar Münz- Manschettenknöpfe, 750/000 Gelbgold gestempelt, Münze "20 Corona 1915", Gewicht 29,4g.Schlüsselanhänger, 750/000 Gelbgold gestempelt (MP) mit Christopherus, Gewicht 25,3 g.1 Anhänger, 750/000 getestet. Katze. Gewicht 2,3gPrivatsammlung Baden- Württemberg

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose