9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 538

2 bts Georg Breuer Riesling Sauvage-Rheingau 2002 3 bts Dyade 52 Riesling 2008 Baden hf/i.n 2 bts Georg Mosbacher Deidesheimer Herrgottsacker Riesling Spätlese 2009 Trocken 1 bt Eva Fricke Riesling Trocken 2010 Rheingau Above 8 bottles

Los 109

AN ARCHIVE OF DOCUMENTS RELATING TO LIEUTENANT COLONEL FRANCIS CHARLES TROLLOPE (1857-1913) AN EARLY PIONEER OF MILITARY BALLOONING AND AVIATION., The archive contains a small quantity of photographs (including an early example of a maned balloon) and numerous hand written and printed documents relating to ballooning, including papers on balloon equipment 1884, military ballooning by H.B. Jones LT.R.E., Military Ballooning by Lt. Baden Powell Scots Guards, there are also some small artefacts relating to ballooning, including a small numbered metal medal / tag from the Royal Engineers used in Bechunanaland, various small balloon fabric fragments and a selection of mounted chord samples. Other times of note include a confidential document dated 20/1/1896 on the subject of a successful expedition against the slave trader Chief Zarafi in Central Africa, there are also rank commission documents and various early programmes for early aviation exhibitions

Los 063

Anhänger mit Holz und Brillant 0,35 ct, Collier, Schmuck Design Helge Berger, 2015750/- Gelbgold. Gesamtgewicht ca. 18 g. Halbkugel. Mittiges Switch-Gewinde und darauf aufgesetzter stilisierter Knopf in Halbkugelform. Dunkle Holzumrandung und zentral gefasster Brillant 0,35 ct. Farbe: Top Wesselton. Reinheit: VSI. Äußerer Halbkugel-Durchmesser ca. 19,9 mm.Innerer Halbkugel-Durchmesser ca. 12,3 mm. Höhe ca. 10,5 mm.Auswechselbar mit einer roséfarbenen Akoya-Perle und den dazugehörigen Ohrsteckern. Durchmesser ca. 7,4 mm und 6 mm.Polierter und satinierter Oberflächendekor.Seilcollier mit Bajonettverschluss. Durchmesser ca. 1,3 mm. Gesamtlänge ca. 43 cm. Gutachten von Helge Berger, Baden-Baden, 2015.

Los 287

RICHARD CATON WOODVILLE. JNR (1856-1927) Robert Baden-Powell standing on a rocky outcrop, signed and dated 1900, pencil and grey wash heightened with white, on board, unframed, 19 x 12 in;Provenance: Private Collection, Hay on WyeThis is probably the original study for the Front Cover of the Illustrated London News, 26 May 1900.An identical image was engraved by Lascelles. Lord Baden-Powell served in the British Army from 1876 until 1910 in India and Africa. In 1899, during the 2nd Boer War in South Africa he successfully defended the town in the Seige of Mafeking. He was later to become Founder of the worldwide Boy Scout Movement. The lot is sold with four illustrations by George Henry Edwards, variously titled 'Before the Battle'; 'After the Battle'; 'Flags of our Empire'; and 'The Handy Men, on card, each 13 x 9 1/2 in; a grisaille illustration by Stanley Wood depicting Soldiers charging from a thicket; and a sepia illustration by J.E. Hodgson ARA depicting 'The Red Cross in the Sudan' (an illustration for The Graphic); all unframed, seven (7)Richard Caton Woodville Jnr spent most of his career working for the Illustrated London News. He regularly experienced battle at first hand including during the Russo-Turkish War 1877-1878 and The Anglo-Egyptian War of 1882. He also recreated a number of historic and battle scenes from the Boer and First World War

Los 1686

KRATERVASE MIT PORTRÄT DES GROSSHERZOGS VON BADEN Deutsch, wohl Thüringen, 19. Jh. Porzellan, glasiert, aufgelegte Maskarons aus Biskuitporzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage, goldradierter Dekor. H. 22 cm, D. 13 cm. Auf quadratischem Sockel eingezogener Rundfuß mit Nodus. Darauf montierter kraterförmiger Korpus. Seitliche Volutengriffe mit Maskarons am Ansatz. Schauseitig ovales goldgerahmtes Medaillon, darin Porträt von Karl Leopold I. Friedrich von Baden. Verso Wappen des Großherzogtums Baden (fehlerhaft dargestellt). Ein Henkel rest., uneben, Montierung verrostet, Gold part. ber.

Los 2981

WARNERwohl 1837 - 1898OMA HILFT DER MUTTER BEIM BADEN DES KINDES Öl auf Leinwand (doubl.). 57 x 49,5 cm (R. 73 x 66 cm). Signiert unten rechts 'Warner'. Part. rest. Rahmen.

Los 3424

1/2 VIOLINE JÉROME THIBOUVILLE-LAMY UND 2 VIOLINBÖGEN Mirecourt, Frankreich, um 1870 Zweiteilige Fichtenholzdecke und Ahornboden, hellbrauner Lack. 1/2 Geige, L. 51 cm, Korpusl. 30,5 cm. Ungemarkt. Mit Koffer, Schulterstütze und Kolophonium von Piastro. Zwei 1/2 Geigenbögen, ungemarkt, jeweils runde Stange, Perlmuttauge und -verzierungen, ebonisierter Frosch, Daumenleder, (1x Wicklung abgenutzt), neues Bogenhaar erforderlich, L. 61 und 63,5 cm, Gew. ca. 56g und 58g. Diese wunderschöne 1/2 Violine wurde von Jerome Thibouville-Lamy (1857-1968) aus der renommierten Geigenbauer Werkstatt aus Mirecourt im 19. Jahrhundert erbaut. Jerome Thibouville Lamy war einer der angesehensten Geigenbauer seiner Zeit und stammte aus einer langen Tradition von Geigenbauern in Mirecourt. Diese 1/2 Violine von Jerome Thibouville Lamy zeugt von seinem handwerklichen Können und seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von jungen Musikern. Min. best., Stimmung erforderlich. Literatur: Vgl. Vannes, Rene: Dictionnaire Universel des Luthiers, Bruxelles, 1951. Expertise: Pirmin Andernach Geigenbaumeister in Freiburg von 1992. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 185

A 20th century Baden 400 day anniversary torsion mantel clock. Made in Germany. Under a plastic dome. H29cm

Los 225

1867 One Kreuzer Bavaria Germany 1852 Three Pfennig German states 1837 Six Kreuzer Baden 1586-1635 Nuremburg Hans Krauwinkel Jeton

Los 68

Steiff pair of teddy bears: (1) Oliver The Musical Spring Bear, Danbury Mint exclusive, yellow tag 663239, cream mohair, wind-up music box plays Vivaldi's 'The Four Seasons', with swing label (detached) and certificate, Excellent Plus, 12"/30cm; (2) Baden-Badener Badebar, 2000, German exclusive, white tag 655562, LE 3000, light brown mohair, swing label certificate (detached), Excellent Plus to Near Mint, 11.75"/30cm. (2)

Los 942

Werkmeister, Wolfgang (*1941) "Kurpark Baden-Baden" 1971, Farbradierung, e.a. (Aufl. 40), u. sign./dat./betit./bez., WVZ 105, PM 33,4x32,8cm, BM 54,5x48,5cm, r. min. knickspurig, leicht fleckig

Los 3345

The Scout Movement and the Boer War - Edith Jane Maas RMS (1861 - 1925), a portrait miniature, Lieutenant-General Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1st Baron Baden-Powell, OM, GCMG, GCVO, KCB, KStJ, DL (1857 - 1941), signed with monogram, inscribed to verso, painted for the Artist's War Fund 1900, watercolour on ivory, 7.5cm x 6cmIvory Submission Reference BJXGYS48

Los 824

A QUANTITY OF GIRL GUIDES EPHEMERA TO INCLUDE A CARD SIGNED BY OLAVE BADEN-POWELL

Los 29

Three 19th century Mason's Ironstone Hydra jugs, a pair of Staffordshire pottery equestrian figures and a character jug, the jugs with printed marks, in sizes printed and painted with Imari pattern shrubs, a smaller example with chinoiserie figures, the pair of figures on horseback titled 'Baden Powell' and 'Lord Roberts', the small jug modelled as a gentleman in bicorn hat

Los 7301

A Visitors' Book containing approx. 2000 autographs 1956-1967, many of politicians, diplomats, civil service, foreign office, military, Indian politicians, musicians, plus several of other notable persons, probably from a British governmental embassy, consulate or diplomatic mission, 126 pages of manuscript entries of signatures and addresses, these divided into sections headed Calcutta (1956-57), Colombo (1957-1962), Kingston (Jamaica) (1962-65) & Budapest (1965-67) signatures include Princess Alice, Countess of Athlone (1883-1981), signed "Alice Mary", Fitzroy Maclean (1911-1996) British army office, writer and politician, author of 'Eastern Approaches', Olave Baden-Powell (1889-1977), Duncan Sandys (1908-1987), Clement Attlee (1883-1967), Violet Attlee (1895-1964), Hugh Gaitskell (1906-1963), Morrice James, Baron Saint Brides (1916-1989), John Strachey (1901-1963), Admiral Sir Gerald Vaughan Gladstone (1901-1978), Barbara Castle (1910-2002), Valentine Britten (1903-1986), Molly, Lady Huggins (1907-1981), Lady Dorothy Macmillan (1900-1966), Irene Kohler (1909-1996), concert pianist, Boyd Tollinton (1903-1978), Dr Rafiuddin Ahmed (1890-1965), Gilbert Laithwaite (1894-1986), Desmond Voig (1921-1983), Godfrey Lloyd (1902-1984), Renuka Ray (1904-1997) freedom fighter, activist & Indian politician, Maharaja & Maharani Mayurbhanj, Vera Benenson, pianist, Richard Bartram Boyd Tollinton (1903-1978), Suniti Kumar Chatterji (1890-1977), Kenneth East (1921-2014), Nicholas Attygalle (1894-1970), Conyta Attygalle, a few English cricketers including Peter May (1929-1994), Tom Graveney (1927-2015) etc, Dermot Boyle (1904-1993), Herbert Andrew (1910-1985), Hector Wynter (1926-2002), Jamaican educator, politician, Allan Adair (1897-1988), Robert Speaight (1904-1976), actor & writer, Raymond Priestley (1886-1974), Geologist and early Antarctic explorer, Charles Maclean (1916-1990), Duart Castle, Isle of Mull, Escott Reid (1905-1999), Sardon Jubir (1917-1985), Robert Mayer (1879-1985), etc etc, contemporary calf gilt (24 x 20cm), no ownership name/inscription

Los 739

HO Gauge Unmade Kit Trackside Buildings and Boxed Roco Track, all boxed/cased, trackside kits, Vollmer 3559 Baden Baden platform, 5716 loading ramp, 3558 baggage loading platform, 5715 goods sheds, 3561 Nordstadt Station, 3754 village inn, 3747 drug store, examples by Pola both sealed, 704 coaling station, 562 signal house (box faded), all appear complete but unchecked, cased figure packs (4) Faller (2), Preiser, Walter Merten and Roco HO track, 5020 track pack appears complete with trees, 4516/4517 turnouts, 4550 crossover (1), 4544 double slip (1), 4505 left turnout, 4526 right hand turnout, G-E, packaging P-VG, (19)

Los 940

RAINER, ARNULF (geb. 1929 in Baden bei Wien / Österreich), Radierung: Ohne Titel, Radierung auf festem Papier in Rot-Orange; im Druck spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "R 61", mit Bleistift unten rechts signiert "A. Rainer" und unten links limitiert "41 / 50". Rückseitig gestempelt "edition staeck / 69 heidelberg box 471". Druck 34,5 x 25 cm, Blatt 53 x 41 cm. Rainers künstlerische Vorstellungen wichen von den formalen Erwartungen des akademischen Ausbildungsbetriebes derart ab, dass er sein Studium bereits nach wenigen Tagen abbrach, um seine Visionen in einer erfolgreichen künstlerischen Laufbahn umzusetzen, wie zahlreiche Preise (u. a. der Österreichische Staatspreis) und eine Vielzahl an nationalen und internationalen Ausstellungen unterstreichen. (Rückseitig partiell verschmutzt und Papier verfärbt - Verfärbung vorne nicht sichtbar; Schauseitig geringe verschmutzt). Aus dem Nachlass einer westfälischen Privatsammlung.

Los 118

AN ASSORTED GROUP OF GERMAN MARK (5) Comprising: Hamburg 1912 J 3 Mark; Frankfurt 1860 1 Vereinsthaler; Baden 1914 G 3 Mark; Württenberg 1871 1 Thaler; 1926 A Weimar 2 Reichsmark (5 total) Provenance: Part three of a single owner numismatic collection, assembled in the 1970s and 80s and untouched for over 30 years Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Los 1310

OF SCOUTING INTEREST, BADEN-POWELL (ROBERT, 1857-1941) a signed photograph as Chief scout dated 30-1-32, A signed letter of thanks to a Miss Highfield for a handkerchief on South African Constabulary note paper dated March 1901, two Memorial Service programmes for The Chief Scout, cigarette cards, other ephemera and a Scout whistle.

Los 2519

BRD Top 5 - 5 x 5 DM Gedenkmünzen 1952 - 1964 Davon 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, ss-vz mit Rf. und wz. Kratzer; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, fast stgl. mit Grünspan; 1 x 5 DM 'Margraf von Baden', 1955 G, vz+ mit feinen Kratzern; 1 x 5 DM 'Eichendorff', 1957 J, fast vz mit feinen Kratzern; 1 x 5 DM 'Fichte', 1964 J, vz+ feine Kratzer, feiner Grünspan. Bitte das Los besichtigen.| FRG Top 5 - 5 x 5 DM commemorative coins 1952 - 1964. Of which 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, VF-XF with foxing and tiny scratches; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, near FDC with verdigris; 1 x 5 Mark 'Margraf von Baden', 1955 G, XF+ with fine scratches; 1 x 5 Mark 'Eichendorff', 1957 J, near XF with fine scratches; 1 x 5 Mark 'Fichte', 1964 J, XF+ fine scratches, fine verdigris. Please view the lot.

Los 2554

Dt. Kaiserreich: Baden, Friedrich I. (1852-1907) beinhaltet die Prägungen 8 x 2 Mark 1902 / 1903-G / 1904-G / 1905-G / 1906-G (2x)/ 1907-G (2x) und 3 x 5 Mark 1903-G / 1904-G / 1907-G; Erhaltungsstufen schön bis f. stgl. Kein Obligo für Authentizität. Bitte das Los ansehen.| Collection German Empire - Baden, Frederick I (1852-1907) , contains the coinages 8 x 2 Mark 1902 / 1903-G / 1904-G / 1905-G / 1906-G (2x)/ 1907-G (2x) and 3 x 5 Mark 1903-G / 1904-G / 1907-G; condition grades fine to almost FDC. No liability for authenticity. Please view the lot.

Los 2517

Unkonventionelle kleine Sammlung Kaiserreich Baden und Bayern - bestehend aus 1x Bayern - 2 Mark 1888 /D, Otto; 1 x Bayern - 5 Mark 1896/D, Otto; 1 x Bayern - 5 Mark 1888/D, Otto; 1 x 1 Pfennig 1874/A; 1x Baden - 2 Mark 1892/G. Erhalt mind. ss, aber auch besser, Tönung, Kratzer, berieben, z,T. Grünspan.|Unconventional small collection Empire of Baden and Bavaria - consisting of 1x Bavaria - 2 Mark 1888 /D, Otto; 1 x Bavaria - 5 Mark 1896/D, Otto; 1 x Bavaria - 5 Mark 1888/D, Otto; 1 x 1 Pfennig 1874/A; 1x Baden - 2 Mark 1892/G. Condition at least VF, but also better, toning, scratches, rubbed, partly. verdigris.

Los 2548

Opulentes Konvolut historischer Münzen - Münzen aus der Zeit des Dt. Kaiserreichs, dabei die Regionen Württemberg, Bayern, Preussen, Baden, Sachsen, Hamburg, der Weimarer Republik sowie Deutschland 1933-34. Dabei auch eine umfangreiche Kleinmünzensammlung. Erhalt stets unterschiedlich. Eine eingehende Besichtigung sollte sich lohnen.| Opulent collection of historical coins - Coins from the time of the German Empire, including the regions of Württemberg, Bavaria, Prussia, Baden, Saxony, Hamburg, the Weimar Republic and Germany 1933-34, including an extensive collection of small coins. Condition always different. A detailed inspection should be worthwhile.

Los 2128

Deutsches Kaiserreich/Baden - 5 Mark 1902, Friedrich I, 50 jähriges Regierungsjubiläum, J.31, vz.+| German Empire/Baden - 5 Mark 1902, Frederick I, 50th anniversary of his reign, J.31, xf. +

Los 11

Deutsches Reich/Kaiserreich /BRD /Österreich und Russland - 2 Tableaus mit Verdienstmedaillen, Orden und Abzeichen. Darunter bspw.: 1 x Preußen - Eisernes Kreuz 1.Klasse 1914 an Nadel (KO), Nadel fehlt; 1 x Preußen - 25 Jahre Dienstauszeichnung für Offiziere 1825 (1.Form 1826); 1 x Russland - Tapferkeitsmedaille 4. Klasse o.J. Nikolaus II. 1894-1917 mit Band; 1 x Preußen - Landwehr Dienstauszeichnung 1. Klasse 1868-1918; 1 x Preußen - Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1813-1814 (kantige Kreuzarme); 1 x Preußen - Erinnerungskreuz 1866 Treuen Kriegern mit Band; 2 x Württemberg - Silberne Militärverdienstmedaille 1892; 1 x Preußen - Denkmünze 1870 - 1871 'Für Pflichttreue im Kriege'; 1 x Deutsches Kaiserreich - Orden 1914-18 Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer ohne Schwerter mit Band; 1 x Baden - Silberne Verdienstmedaille Friedrich II. 1908; 1 x Sachsen-Coburg-Gotha - Silberne Verdienstmedaille des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens am Ring, 1 x BRD - Bundesverdienstkreuz am Bande. Und vieles mehr. Erhaltungen verschieden. Bitte besichtigen!| German Empire / Empire / FRG / Austria and Russia - 2 tableaux with medals of merit, orders and badges. Among them for example: 1 x Prussia - Iron Cross 1st class 1914 on pin (KO), pin missing; 1 x Prussia - 25 years service award for officers 1825 (1st form 1826); 1 x Russia - Medal for Bravery 4th class o.J. Nikolaus II. 1894-1917 with ribbon; 1 x Prussia - Landwehr service award 1. Klasse 1868-1918; 1 x Prussia - war memorial coin for fighters 1813-1814 (angular cross arms); 1 x Prussia - commemorative cross 1866 Treuen Kriegern with ribbon; 2 x Württemberg - silver military merit medal 1892; 1 x Prussia - memorial coin 1870 - 1871 'Für Pflichttreue im Kriege'; 1 x German Empire - Order 1914-18 Cross of Honor for war participants without swords with ribbon; 1 x Baden - silver merit medal Friedrich II. 1908; 1 x Saxe-Coburg-Gotha - Silver Medal of Merit of the Ducal Saxe-Ernestine House Order on the Ring, 1 x Germany - Federal Cross of Merit on Ribbon. And much more. Preservations various. Please visit!

Los 3000

Sammlung - Deutsches Reich mit Silbermünzen und Kleinmünzen u.a. Dt. Kaiserreich, überwiegen, Baden, Bayern, Preußen, etc. mit 12x 1/2 Mark, 4x 1 Mark, 8x 2 Mark, 10x 3 Mark und 3x 5 Mark sowie weitere Kleinmünzen, dabei 1 x 4 Pfennig (groß), diverse Jahrgänge, unterschiedliche Erhaltungsstufen. Dabei Münzen aus dem Dritten Reich. Bitte unbedingt ansehen.| Collection - German Empire with silver coins and small coins a.o. German Empire, outweigh, Baden, Bavaria, Prussia, etc. with 12x 1/2 Mark, 4x 1 Mark, 8x 2 Mark, 10x 3 Mark and 3x 5 Mark and other small coins, including 1 x 4 Pfennig (large), various years, different grades. Including coins from the Third Reich. Please have a look.

Los 3004

Altdeutschland - 1869/71, ca. 80 Kleinmünzen, Baden, Bayern, Württemberg, meist 1 Kreuzer und einige 3 Kreuzer Münzen, hoher Anteil Württemberg, gute Erhaltungen.| Old Germany - approx. 80 small coins, Baden, Bavaria, Württemberg, mostly 1 Kreuzer and some 3 Kreuzer coins, high proportion Württemberg, good condition.

Los 3030

Zusammenstellung von hist. Münzen, Medaillen und Banknoten - 18 x Dt. Kaiserreich mit 5 Mark/ 3 Mark / 2 Mark aus Preussen, Württemberg, Bayern, Baden. Dazu Kleinmünzen aus der Weimarer Republik, dem Dt. Kaiserreich, DDR, III. Reich, Saarland, etwas RDR und Österreich-Ungarn. 3 Medaillen wie z.B. 1 x Weimarer Republik - Bronzemedaille 1925, Fabrikat Mayer & Wilhelm Stuttgart, Hindenburgs Botschaft an die Stockholmer Konferenz, vz, berieben, Tönung, Kratzer, 51,64g rau. Dazu einige historische Banknoten. Erhalt stets unterschiedlich. Am besten besichtigen.| Compilation of hist. coins, medals and banknotes - 18 x German Empire with 5 marks / 3 marks / 2 marks from Prussia, Württemberg, Bavaria, Baden. In addition small coins from the Weimar Republic, the German Empire, GDR, III Reich, Saarland, some RDR and Austria-Hungary. 3 medals, e.g. 1 x Weimar Republic bronze medal 1925, made by Mayer & Wilhelm Stuttgart, Hindenburg's message to the Stockholm Conference, proof, rubbed, toning, scratches, 51.64 g rough. With some historical banknotes. Condition always different. Best to view.

Los 107

Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mondnacht im Moor. 1918. Öl/Karton/Karton. 30 x 24,5 cm. L. u. sign. und dat. Louis Douzette 1918, verso altes Auktionsetikett und tschechischer Stempel. Rahmungsbed. Ber. - Provenienz: Von der Schwester des Einlieferers im April 1984 bei Kunsthandel Karl-Friedrich Schulz in Mannheim erworben. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Los 1506

Joh. Gottlieb Fichte Grossherzog v. Baden 1862 "Fichte-Medaille "Baden Durlach Friedrich I- Schulprämienmedaille "Vom Grossherzog vom Baden gestiftet- Glaube Strebe Hoffe" mit Eichenlaub im Dreipass. Patina - Stempelglanz Volle 220c. Wiel./Zeitz 292,Slg.Zeitz 329, Auflage: 178 Stück, 47,4mm, 47,3g, sehr Schön .

Los 1482

Antique Sewing machine in wooden marquetry case, Made in Baden.

Los 269

An 1899 Boer War Lord Roberts and Colonel Baden Powel silver-mounted fob medallion, a 1911 British Red Cross Society County of Suffolk enamelled silver medal and a 1919 "Peace with Victory" badge

Los 165

Nachlass des Major und Träger des Deutschen Kreuz in Gold Heinz Benz, Batterie Chef 10./ Artillerie-Regiment 5.1.) Deutsches Kreuz, in Gold, Hersteller Punze "20" (Zimmermann, Pforzheim) auf der Nadel Innenseite, Nadelbock und Haken repariert, mit Urkunde (9.6.42, OU Gen.Feldm. Keitel), 2.) Eisernes Kreuz, 1939, 1. Klasse Urkunde (15.7.41, OU Gen.Maj. u. Div.Kdr. Karl Allmendinger - RK, EL), 3.) ebenso, 2. Klasse, mit Urkunde (17.6.40, OU Gen.lt. u. Div.Kdr. Wilhelm Fahrmbacher - RK, DKiS), 4.) Medaille Winterschlacht im Osten Urkunde (30.7.42, OU Maj.), 5.) Allgemeines Sturmabzeichen, mit Urkunde (11.9.41, OU Allmendinger), 6.) Reichssportabzeichen, Bronze, mit Urkundenheft (HJ Foto, Berlin, 17.10.35, FU), 7.) HJ Führerausweis, mit Foto, Bann 110 Heidelberg, 8.) Leistungsbuch der HJ, mit Foto, Gebiet 21 Baden, 9.) Finnland: Orden des Freiheitskreuzes, 3. Klasse mit Schwertern Urkunde in finnischer Sprache (1944, OU), dazu 10.) DLRG Grundschein, 11.) RAD Ausweis, 12.) Ärmelband AFRIKAKORPS sowie diverse Fotos, u.a. auch mit Deutschem Kreuz sowie Feldpost und Unterlagen.Zu Kriegsende ist er am 26. April 1945 bei Neutief auf der Frische Nehrung gefallen.Zustand: II

Los 714

Baden: Pickelhaube für Mannschaften der Polizei.Schwarze Lederglocke, goldenes Wappen, Kreuzplatte mit Nieten und Spitze, mit Kinnriemen an Knopf 91, eine Kokarde, mit Innenfutter, Größenstempel 57.Zustand: II

Los 624

Baden: Urkundennachlass eines Kanzleirat des Landgericht Mannheim.Urkunden:- Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse (Schloss Mainau, den 9.12.1905, OU Großherzog Friedrich),- Rückempfangsschreiben hierzu (Karlsruhe, den 17.7.14, OU),- Rückempfangsschreiben für das Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglichen Ordens vom Zähringer Löwen (Karlsruhe, den 8.12.19, OU),- Verdienstkreuz vom Zähringer Löwen (Karlsruhe, den 24.4.1894, OU),- Kleine Goldene Verdienstmedaille (Karlsruhe, den 24.4.1891, OU),- Kriegsverdienstkreuz (Karlsruhe, den 24.12.16, FU),- Regierungsjubiläumsmedaille (Karlsruhe, den 25.4.02, OU),Bestallungen:- als Registrator zum Landgericht Mannheim (Freiburg, 24.12.1894, OU Großherzog),- Kanzleirat (Karlsruhe, den 4.5.1901, OU Großherzog),- erster Bürobeamter (Karlsruhe, den 20.8.08, OU),dazu diverse weitere Urkunden, u.a. diverse mit eigenh. Autographen von Großherzog Friedrich.Umfangreicher Urkundennachlass eines verdienten Justizbeamten mit mehr als 50 Dienstjahren.Zustand: II

Los 715

Baden: Helm für Kommandanten der Feuerwehr - um 1870.Schwarze Lederglocke, goldener Kamm, goldenes Wappen, mit Schuppenkette, eine Kokarde, schwarzes Innenfutter.Zustand: II

Los 630

Preussen: Urkundennachlass des Bürodirektors des Kaiserlich Deutschen Generalgouvernment Warschau.- Eisernes Kreuz, 1914, 1. Klasse (Berlin, den 31.3.1942, OU Major),- ebenso, 2. Klasse (Warschau, den 22.121915, OU Gen.d.Inf.),- Baden: Silberne Verdienstmedaille, Friedrich II., am Bande der Militärischen Karl-Friedrich-Verdienstmedaille (Karlsruhe, den 12.8.1916, FU),- Hamburg: Hanseatenkreuz (Hamburg, den 6.5.1918, FU),- Dienstauszeichnung, 3. Klasse (Frankfurt a.O., den 18.6.1913, OU Oberst),- Ehrenkreuz für Frontkämpfer (Berlin, den 12.4.1935, OU),- Österreich: Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg 1914-18, mit Schwertern (Wien, den 6.8.1937, FU),- Ungarn: ebenso (Berlin, den 20.7.1937, FU),- Bulgarien: ebenso (Sofia, den 22.3.1938, FU),- Patent zum Beamtenstellvertreter (Warschau, den 29.10.1915, OU Leutnant).Zustand: II

Los 3

Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 1. Klasse, im Etui.Gold, durchbrochen gefertigt und partiell poliert, mit vier Glas-Steinen besetzt, das Medaillon mit feiner Emaillemalerei, am Bande, im braunen Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, rotes Inlay und Innenfutter.VL 44, OEK23 150, 42 x 40 mm, 19,5 m.B.Zustand: II-

Los 4

Baden: Ehrenzeichen für 40 Dienstjahre bei der freiwilligen Feuerwehr (1920-1936), im Etui.Bronze oxidiert, im bedruckten Verleihungsetui, Band im Deckel einliegend, dazu die Landes-Feuerwehr Verbands Medaille, in Gold, mit Bandstück.Zustand: I-II

Los 353

Baden-Württemberg: Nachlass eines Lebensretters.1.) Lebensrettungsmedaille, 2. Fassung, 2.) Medaille für Treue Arbeit, im Etui.Zustand: II

Los 120

Württemberg: Große Feldschnalle mit 9 Auszeichnungen des Oberst G.R.1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Württemberg: Militär-Verdienstorden, Ritterkreuz, 3.) Preussen: Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern, 4.) Württemberg: Friedrichsorden, Ritterkreuz 1. Klasse, 5.) Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 6.) Hamburg: Hanseatenkreuz, 7.) Österreich: Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit KD, 8.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 9.) Württemberg: Dienstauszeichnung, dunkelblaue Rückseitenabdeckung.Zustand: II

Los 1106

Bayern: Reservistenkrug für einen Reservisten des Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“ - Metz 1911/13.Porzellan, mit aufwendigem Umdruckmotiv, Namens- und Einheitsbezeichnung, Bodenbild, Deckel mit Glasprisma und Denkmal-Motiv, Drücker mit Wappenschild und bayerischem Löwen, der Boden mit Loch.Zustand: II

Los 1186

Emailleschild "Agentur des Stuttgarter NS=Kurier".Roter Grund, weiße Schrift und Kanteneinfassung, re.u. bezeichnet Boos & Hahn, Ortenberg/Baden, mit vier Befestigungslöchern, Kanten bestoßen und Korrossion.15 x 39,5 cm.Zustand: II

Los 716

Baden: Helm für Kommandanten der Feuerwehr - um 1920.Schwarze Lederglocke, goldener Kamm, goldenes Wappen, ungekrönt, mit Schuppenkette, beide Kokarde, ohne Innenfutter, Herstellerstempel und Trägerinitialen.Zustand: II

Los 200

Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse mit Urkunde für den Ortsgruppenpropagandaleiter in Elsenz.Buntmetallstück, mit Band, die Urkunde gerahmt, Auszeichnung darauf befestigt.Elsenz ist eine kleine Weinbau-Gemeinde bei Sinsheim in Baden-Württemberg.Zustand: II

Los 711

Baden: Miniatur-Pickelhaube für Generale - Großherzog Friedrich von Baden.Schwarzer Fiber Korpus, silbernes Emblem mit aufgelegtem emaillierten Gardestern, Kreuzblatt mit vergoldeten Sternschrauben und Spitze, goldene gewölbte Schuppenkette an beiden Kokarden, hellbraunes Schweißleder, mit Rips-Futter, aufgelegte Krone, dazu Miniatur-Pickelhaube aus Keramik.Zustand: I-II

Los 713

Baden: Tschako für Mannschaften im Train-Bataillon 14.Schwarzer Lederkorpus, goldener Beschlag, mit Kinnriemen und Innenfutter, Herstellerstempel.Zustand: II

Los 999

Baden: Extrasäbel für Mannschaften in der Funker-Abt. Telegraphen-Bataillon Nr.4, Karlsruhe.Aufwendig geätzte Klinge, mit Einheitsbezeichnung, silbernes Gefäß, schwarze Hilze mit Wicklung, anhängender Faustriemen, in schwarzer Scheide, mit Koppel und Gehänge.Zustand: II

Los 1105

Bayern: Reservistenkrug eines Reservisten der 4./ 8. Inf.-Rgt. Großherzog Friedrich von Baden - Metz 1903/05.Umdruckmotiv, Bodenbild, Zinndeckel mit prostendem Kameraden, Drücker mit dem bayerischen Löwen.Zustand: II-

Los 1348

Baden: 10 Mark, Friedrich I., 1876 - GOLD.Gold.3,9 g.Zustand: II

Los 4069

Prof. Ernst Liebermann, "Aus Tittmoning"sommerliche Ansicht der oberbayerischen Stadt im Landkreis Traunstein mit dem zentral sichtbaren prägnanten Gebäude des südlichen Stadttores oder "Laufener Tores", flott impressionistisch erfasste Malerei, Gouache auf Papier, um 1930, rechts unten signiert "Ernst Liebermann", rückseitig bezeichnet "Aus Tittmoning", gerahmt, Rahmen mit kleinen Fehlstellen, Passepartoutausschnitt ca. 47,5 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1869 Langemüß bis 1960 Beuerberg), Schüler der Kunstschule Nürnberg, anschließend an der Kunstgewerbeschule Berlin und 1890-93 Studium an der Berliner Akademie, unter anderem bei Josef Scheurenberg, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Italien und längerer Aufenthalt in Paris, zeitweilig Mitarbeiter der Münchner „Jugend“, beschickte die Ausstellungen des Glaspalast und 1937-44 die Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, 1944 Aufnahme in die "Gottbegnadeten-Liste", Mitglied im Münchner Verein Luitpoldgruppe, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Freien Künstlervereinigung Baden, dem Künstlerbund Bayern und Vorstand des Bundes zeichnender Künstler Münchens, tätig in Langemüß und ab 1897 in München-Gern, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Wikipedia.

Los 3797

Bele Bachem, Zwei Graphikenschwebendes Paar über bebauter Insel, Farblithographie auf Velin, um 1990, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Bele Bachem" und links nummeriert "38/75", Darstellungsmaße ca. 58 x 44 cm und Paar am Küchentisch beim Füße waschen, Lithographie auf Velin, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Bele Bachem" und links nummeriert "30/50", Darstellungsmaße ca. 43 x 33 cm, ein Blatt leicht gebräunt. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934-38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951-60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954-56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Los 1204

Briefmarkensammlung Deutsches ReichAltdeutschland ab ca. 1860, darunter Preußen, Baden, Bayern, Württemberg, Kaiserreich, dazu Inflation, 3. Reich, Besatzungsausgaben wie Danzig, Saargebiet, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Estland, Ostland, Ukraine, Memel, Schlesien, Belgien etc., dazu sowjetische Besatzungszone bis ca. 1948, mehrere Tausend Marken, viele Dubletten, keine kompletten Gebiete, gemischt aus postfrischen und gestempelten Marken in sieben Einsteckalben.

Los 4590

Franz Lippisch, "Altrömische Idylle ..."drei Mädchen am Brunnen in abendlicher, arkadischer Sommerlandschaft, Kaninchen beim Fressen zusehend, poesievolle, symbolistische, gering pastose Genremalerei, 1885 bis 1925 besuchte Lippisch regelmäßig Italien und lebte einige Jahre in Rom und auf Capri, er schwärmte für das ungezwungene freie Leben und eiferte seinen verehrten Meistern Böcklin und Feuerbach nach, wie im vorliegenden Gemälde sichtbar, idealisierte Lippisch das Bild der jungen Römerin stark in Anlehnung an Feuerbachs Anna Risi, genannt "Nanna", so schrieb er bereits 1885 in Briefen aus Capri "Aus dem Paradiese sendet die herzlichsten Grüße …“ und später „... Man hat hier in Italien alles am besten - schöne Natur und Sonnenschein, und wozu brauche ich ein Atelier - ich male am liebsten draußen und das kann ich im Süden immer haben ...“, Öl auf Leinwand, um 1914, rechts unten signiert "Franz Lippisch", rückseitig auf dem Keilrahmen fragmentarisches Künstleretikett "Altrömische Idylle gemalt ... in Rom" und darunter teils verdeckter Schriftzug "Franz Lippisch Weimar ...thstraße 59", Craquelure, etwas restauriert, Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, original im prächtigen, ca. 12 cm breiten Goldstuckrahmen (Altersspuren) gerahmt, Falzmaße ca. 79 x 108 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker Zeichner, Karikaturist, Illustrator und Buchgestalter (1859 Hammerschneidemühle bei Waldowstrenk [Wałdowice], Kreis Oststernberg bis 1941 Jamlitz), Kindheit in Hammerschneidemühle und Berlin Köpenick, Gymnasium in Landsberg an der Warthe, ab 1876 Kaufmannslehre in Spandau, wegen Lungenerkrankung Abbruch der Lehre und Hinwendung zur Kunst, studierte ab Anfang 1877 zunächst als Privatschüler bei Carl Steffek, ab Oktober 1877 bis 1883 Studium an der Akademie Berlin bei Carl Steffeck, hier Meisterschüler bei Paul Thumann, parallel 1881-90 zeitweise Leitung der Vorbereitungsklasse an der Berliner Akademie, beeinflusst durch Arnold Böcklin, durch Anregung Max Klingers Hinwendung zur Federzeichnung, frühe Förderung durch Maria Anna von Anhalt-Dessau (genannt Prinzessin Friedrich Karl von Preußen), welche den Künstler Anfang 1885 auf eine Italienreise einlädt, mit Darlehen seines Berliner Galeristen Cornelius Gurlitt anderthalbjähriger Aufenthalt auf Capri, ab Herbst 1886 in Rom, hier Begegnung mit Hans von Marées, 1886 Rückkehr nach Berlin und Ehrung mit dem Menzelpreis der Berliner Akademie, 1886-87 erneut Studium an der Berliner Akademie bei Carl Gustaf Hellqvist, als Illustrator tätig für den Diederichs Verlag, ab 1887 Mitglied im Verein Berliner Künstler, 1890 Übersiedlung nach Rom, hier Umgang mit Max Klinger und 1891 Umzug in dessen Atelier, 1891 Reise nach Oliveto, 1892 Übersiedlung nach München, hier Mitglied im Radierverein, unternahm weitere Italienreisen (Verona, Florenz, Fiesole) und traf Arnold Böcklin, 1895-1912 betrieb er eine Malschule in Berlin-Charlottenburg, 1898-1902 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, unternahm, teils mit seinen Schülern, weitere Studienreisen an den Stechlinsee, nach Verona, Florenz, Fiesole, Venedig, Rom, Gufidaun, Jamlitz und an den Gardasee, 1912 Übersiedlung seiner Frau mit zwei Kindern zum Studium an die Weimarer Malschule nach Weimar, Franz Lippisch bleibt mit einem Sohn in Berlin, 1913-14 Reise nach Rom und Frascati, 1915 in Jamlitz Erwerb eines alten Fachwerkhauses vom Grafen von der Schulenburg und Umbau zum Künstlerhaus für die ganze Familie, 1925 letzte Italienreise, beschickte ab 1887 die Berliner Akademieausstellung, den Münchner Glaspalast und Ausstellungen in Baden-Baden, Bremen, Cottbus, Breslau, Lübben, Dresden, Posen und Rom, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, im Deutschen Künstlerverein Rom und im Kurmärkischen Künstlerbund, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Boetticher, Bénézit, Müller-Singer, Wikipedia und Homepage der Nachkommen des Künstlers.

Los 4050

Ernst Honigberger, FrühlingsblumenstilllebenTulpen und Narzissen in hoher blauer Glasvase vor lichtem Grund, Mischtechnik (Aquarell und Gouache) auf Papier, rechts unten signiert und datiert "E. Honigberger [19]29", gebräunt und geblichen, auf Karton aufgeheftet, provisorisch gerahmt, Blattmaße ca. 67 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Kunsthistoriker (1885 Kronstadt [rumänisch: Braşov] in Siebenbürgen bis 1974 Wehr/Baden), erste künstlerische Anregung durch Emerich Tamas in Kronstadt, studierte um 1907 kurzzeitig an der Akademie Berlin bei Georg Koch, 1908-10 weitergebildet an der Privatschule von Moritz Heymann ("Heymannschule") in München, 1910-11 mit Stipendium Studium an der Akademie München bei Carl von Marr, anschließend freischaffend in München, im 1. Weltkrieg als Oberleutnant in Galizien, Polen, Südtirol und Serbien, anschließend kurzzeitig in Kronstadt, ab 1919 in Berlin-Wilmersdorf, hier Anschluss an die avantgardistische Novembergruppe, die Berliner Secession und die "Juryfreien Kunstschau", deren Vorstand er ab 1922 angehörte, beschickte ab den 1920er Jahren Ausstellungen in Deutschland, Kronstadt, Hermannstadt und Schäßburg, Bukarest, Budapest, Moskau, Leningrad, Valparaiso, Batawia und Stockholm, im August 1943 Zerstörung seines Berliner Ateliers im 2. Weltkrieg und Übersiedlung nach Wehr in Baden-Württemberg, 1946 Gründung der "Kunst- und Musikschule Wehr", welche er mit seiner Frau Erna Honigberger betrieb, ab 1960 Mitglied der Künstlergruppe "Tendenz", Quelle: Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet.

Los 4437

Hermann Sondermann, Mutterglückjunge Mutter in Tracht, im Alkoven ihres Bauernhauses sitzend und mit ihrem Söhnchen spielend, detailreiche, erzählerische, teils mit feinem Pinsel ausgeführte Malerei, Öl auf Holztafel, unten rechts signiert, bezeichnet und datiert "H. Sondermann Düsseldorf 1878", partiell winzige Farbverluste, im Randbereich geringe Retuschen, ungerahmt, Maße ca. 28,5 x 23,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Genremaler (1832 Berlin bis 1901 Düsseldorf), 1851-53 Schüler der Zeichenklasse der Berliner Akademie bei Johann Samuel Otto, 1853-55 Weiterbildung bei Josephus Laurentius Dyckmans in Antwerpen, 1855 Parisaufenthalt, 1855-56 Studium an der Akademie Düsseldorf, hier Schüler von Friedrich Wilhelm von Schadow und Rudolf Wiegmann, private Weiterbildung bei Rudolf Jordan, 1859-61 in Berlin, anschließend in Düsseldorf freischaffend, Malaufenthalte in der Künstlerkolonie Willingshausen in der Schwalm, unternahm Studienreisen durch Hessen, Baden, Westfalen und Württemberg, Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie, Müller-Singer, Seubert und Wikipedia.

Los 344

Emailleschild Riebeckum 1915, gemarkt Pyro-Email, sowie Boos & Hahn Ortenberg - Baden, langrechteckiges, minimal gewölbtes Schild, fünffarbig emailliert, mit Umschrift und Firmensignet, Reste von vier originalen Bohrungen, im Randbereich mit Substanzverlusten, Z 2, Maße 59 x 88 cm.

Los 4394

Wilhelm Dürr der Ältere, PfeifenraucherBrustbildnis eines Herrn in mittleren Jahren im Mantel mit ordengeschmückter Brust, verschmitzt zum Betrachter blickend, ein Pfeifchen schmauchend, möglicherweise Selbstportrait des Künstlers (vgl. beigegebene Kopie eines Fotos des Künstlers von ca. 1860), lebensnahe, fein lasierende Portraitmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten ligiert signiert und datiert "WDürr 1849", Craquelure, restauriert, gering restaurierungsbedürftig, im alten Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 62 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait-, Genre- und Historienmaler, Glasfensterentwerfer, Graphiker und Illustrator (1815 Villingen im Schwarzwald bis 1890 München), ab 1830 Studium an der Akademie Wien, hier beeinflusst von Josef Danhauser, Peter Fendi und Johann Matthias Ranftl, anschließend bis 1836 Atelierschüler bei Leopold Kuppelwieser, dann kurzzeitig in Villingen freischaffend, 1839 sowie 1840-42 Studienaufenthalte in Rom mit Besuchen von Venedig und Bologna, in Rom Mitglied der "Ponte-Molle-Gesellschaft" und Anschluss an die deutsche Künstlergruppe um Franz Ittenbach, Karl Müller, Ernst Deger, Andreas Müller, Johann Martin von Wagner, Johann Christian Reinhart, Carl Rahl und August Riedel, in Rom beeinflusst von Bertel Thorvaldsen und vom führenden Nazarener Friedrich Overbeck, krankheitsbedingt 1843 Rückkehr nach Baden, ab 1843 als Kirchenmaler in Freiburg im Breisgau tätig, in Erinnerung an die römische Zeit 1847 Gründung einer "Ponte Molle-Gesellschaft" in Freiburg, 1852 Ernennung zum badischen Hofmaler, 1874 Ehrung mit dem Ritterkreuz 1. Klasse vom Zähringer Löwen, 1887 Umzug zum ebenfalls als Maler in München tätigen Sohn Wilhelm Dürr dem Jüngeren (1857-1900), Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio- Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Boetticher und Wikipedia.

Los 4761

Prof. Hans Kuhn, "Meer u. Haus"stark abstrahierte Architektur vorm Meer, Mischtechnik (Ölfarbe mit Sand) auf Leinwand, unten mittig signiert und datiert "H. Kuhn [19]85", rückseitig auf der Leinwand bezeichnet "Hans Kuhn Berlin - »Meer u. Haus« 1985, 80 x 100", auf dem Rahmen Galerieetikett Stuttgart und Auktionsetikett Griesebach, rückseitig im Falz beigefügt Info zum Künstler, schön im falzlosen Designerrahmen gerahmt, Bildmaße ca. 80,5 x 100,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Hochschullehrer (1905 Baden-Baden bis 1991 Baden-Baden), studierte 1924-26 bei Ludwig Meidner in Berlin, 1926-29 weitergebildet in Paris bei Georges Braque und Studium an der Ranson Academy bei Roger Bissière, 1929-35 Aufenthalt in Italien und auf Sizilien, hier Bekanntschaft mit Werner Gilles, Carlo Carrà und Giorgio de Chirico, 1936-41 in Berlin tätig, ab 1937 mit Ausstellungsverbot belegt, 1941-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg als Dolmetscher in Frankreich und Italien, 1943 Zerstörung des Ateliers in Berlin, 1945-46 Kriegsgefangenschaft in Baden-Baden, 1947 Mitinitiator der "Berliner neuen Gruppe", 1948-74 Lehrauftrag an der Hochschule der bildenden Künste Berlin, 1951-68 Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund, ab 1975 wechselnd tätig in Baden-Baden und Berlin, 1969 Ehrung mit dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliografisches Künstlerlexikon", Info der Galerie Peter Fischinger Stuttgart, Bütow "Europäisches Künstlerlexikon - Deutschland" und Wikipedia.

Los 3917

Prof. Ida Kerkovius, "Punkt-Linie-Fläche"farbintensive Komposition, Werksverzeichnis Bayer IKD25, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ida Kerkovius" und links nummeriert "284/300", erschienen bei der Edition Domberger, unter Passepartout und hinter Glas im rahmenlosen Bilderhalter, Darstellungsmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin und Weberin (1879 Riga bis 1970 Stuttgart), ab 1897 Besuch einer privaten Mal- und Zeichenschule in Riga, Studium in Dachau, 1903 Italienreise, Kontakt zu Adolf Hölzel, welcher ihren künstlerischen Weg prägen wird, ab 1908 Studium an der privaten Malschule von Adolf Mayer, Studium an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, 1911 Teilnahme an einer Ausstellung in der Galerie Sturm von Herwarth Walden, 1920-23 Studium am Bauhaus bei Johannes Itten, Georg Muche, Wassily Kandinsky und Paul Klee, Webunterricht bei Gunda Stölzl, ihre Werke wurden von Nationalsozialisten als entartet eingestuft, 1944 durch Bombenangriff Zerstörung ihres Ateliers in Stuttgart, 1954 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 1958 Verleihung eines Professorentitels durch das Bundesland Baden-Württemberg, Quelle: Wikipedia.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose