9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 625

A Shelley Mabel Lucie Attwell oval Baby's plate; a Poole Aegean rounded rectangular dish, decorated with a fish motif; a Noritake dressing table set, printed with a lake and bridge with tall trees; a Susie Cooper Ferndown pattern oval meat plate; a Baden Powell commemorative plate; a Staffordshire majolica snowdrop plate; qty

Los 199

JAZZ LP COLLECTION (JAPANESE PRESSINGS). An extensive collection of around 70 jazz LPs, mostly Japanese pressings. Artists/ titles include Albert Ayler - In Greenwich Village (2015 reissue, M/ Sealed), Lee Oskar (AW-1015), Herbie Hancock - Future Shock, Keith Jarrett - Between The Exit Signs, Music From The Penguin Cafe (25MM 0138), The 24th Street Band, Dave Brubeck - Grand Prix 20, Earl Klugh - The Best Of, Grover Washington Jr - The Best Is Yet To Come, Bob James inc Two Of A Kind, Foxie. Nini Rosso inc Super Deluxe, Screen Music. The Best Of Max Roach & Clifford Brown In Concert. Makka Na Taiyo, Terumasa Hino, Baden Powell, Crusaders, Lee Ritenour, Oscar Peterson, The Spirit Of Modern Jazz, Jackie Cain, The Square, Susto Masabumi. Condition is generally VG+ to Ex+.

Los 152

RIESLING & GEWURZTRAMINER - MIXED (11 BT) P. J. Valckenberg, Riesling Kabinett 2006 (2 x 750ml) Chateau Isenbourg, Vin D'Alsace, Gewurztraminer 1988 (2 x 750ml) Russiz Superiore 'Collio', Riesling Italico, 1989 (1 x 750ml) Schloss Schönborn ' Rheingau, Riesling Kabinett 1979 (1 x 750ml) Eugene Klipfel, Vin D'Alsace, Riesling 1998 (1 x 750ml) Schelinger Kirchberg, Baden, Müller-Thurgau, 1983 (1 x 750ml) Deinhard 'Hanns Christof; Rheinpfalz, Kabinett 1985 (1 x 750ml) Ferdinand Pieroth 'Binger St. Rochuskapelle', Rheinhessen, Kabinett 1981 (1 x 750ml) Ferdinand Pieroth 'Rohrbacher Kloster Liebfrauenberg', Kabinett 1982 (1 x 750ml) (11 bottles total) Provenance: Wines from the cellar of Dr Gordon Ku, Singapore, eminent kidney specialist and esteemed wine collector. All wines have come directly from the vendors’ private cellar where they have been stored in climate controlled environment. Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Los 2168

BRD Top 5 der 5 DM Gedenkprägungen: Germanisches Museum, Schiller, Eichendorff, Markgraf von Baden, Fichte, Erhaltungen sind verschieden.| BRD Top 5 of the 5 DM commemorative coins: Germanisches Museum, Schiller, Eichendorff, Margrave of Baden, Fichte, condition varies.

Los 3076

Kleines gemischtes Silber-Konvolut mit Münzen und Medaillen. Ca. 25 Stück. Kanada 1 Dollar 1958, KMS 1991. BRD 10 DM 1994. Zeppelin Anstecknadel Ag 835. Silbermedaille vom Landtag in Baden-Württemberg. Div. moderne Silbermedaillen. Erhaltungen verschieden. Insg. ca. 379 g Feinsilber. Das Los am besten besichtigen.|Small mixed silver assortment with coins and medals. Approx. 25 pieces. Canada 1 dollar 1958, KMS 1991. FRG 10 DM 1994. Zeppelin pin Ag 835. Silver medal from the state parliament in Baden-Württemberg. Various moderne silver medals. Conditions different. Total approx. 379 g fine silver. Best to inspect the lot.

Los 2543

3 x BRD 10 Mark Künsterproben in Kupfer von Werner Mebert, dabei z.B. 1 x 10 Mark Künstlerprobe Gestaltungswettbewerb für Münzen in Deutschland, 300 Jahre Franckesche Stiftungen, vz-stgl, Tönung, glatter Rand mit umlaufender Schrift "Prägeanstalt Victor Huster Baden-Baden" , limitierte Auflage Nr. 20/100. Dazu Weiteres. Erhalt verschieden.| 3 x BRD 10 Mark copper art samples by Werner Mebert, with e.g. 1 x 10 Mark artist sample design competition for coins in Germany, 300 years Francke Foundations, vz-stgl, toning, smooth edge with surrounding writing "Prägeanstalt Victor Huster Baden-Baden" , limited edition No. 20/100. plus more. Condition various.

Los 2101

Silbermedaille 'Artur Fischer *1919' 2007 aus der Medaillenserie 'Erfinder & Tüftler aus Baden-Württemberg', ca. 205g Ag fein, vz mit Tönung und feinen Kratzern, in original Holzbox mit Zertifikat.| Silver medal 'Artur Fischer *1919' 2007 from the medal series 'Erfinder & Tüftler aus Baden-Württemberg', approx. 205g Ag fine, XF with toning and fine scratches, in original wooden box with certificate.

Los 2146

Deutsches Kaiserreich - 4 x 10 Mark, Baden 1893, Preussen 1873/B, 1901, Hessen 1876, s/ss.steuerbefreit nach §25c UStG.| German Empire - 4 x 10 Mark, Baden 1893, Prussia 1873/B, 1901, Hesse 1876,f./vf., tax exempt according to §25c UStG.

Los 3026

Kleines gemischtes Silber-Konvolut mit Münzen. 30 Stück. Deutsches Kaiserreich. 1 Mark 1875 J, Baden 5 Mark 1902 J.33, 3 Mark 1914 J.39, Bayern 3 Mark 1910 J.47, Preussen 5 Mark 1903 J.104, 3 Mark 1911 J.103, 1913 J.110, Sachsen 3 Mark 1913 J.135, Württemberg 3 Mark 1909 J.175. Weimarer Republik. 3 RM 1932 F J.349. Drittes Reich. 5 RM 1935 J.360, 3 RM 1932 J. 2 RM 1938 J.366. BRD. 5 DM 1968 J.397, 1969 J.400, 1970 J.408, 1971 J.409, 10 DM 1972 J.401a (2x), J.402 (3x), J.404, J.405 (5x), 1987 J.442. Kanada 1 Dollar 1973. Schweiz. 2 Franken 1963 B. Erhaltungen verschieden. Insg. ca. 333 g Feinsilber. Das Los am besten besichtigen.|Small mixed silver assortment with coins. 30 pieces. German Empire. 1 mark 1875 J, Baden 5 marks 1902 J.33, 3 marks 1914 J.39, Bayern 3 marks 1910 J.47, Prussia 5 marks 1903 J.104, 3 marks 1911 J.103, 1913 J.110, Saxony 3 marks 1913 J.135, Württemberg 3 marks 1909 J.175. Weimar Republic. 3 RM 1932 F J.349. Third Reich. 5 RM 1935 J.360, 3 RM 1932 J. 2 RM 1938 J.366. FRG. 5 DM 1968 J.397, 1969 J.400, 1970 J.408, 1971 J.409, 10 DM 1972 J.401a (2x), J.402 (3x), J.404, J.405 (5x), 1987 J.442. Canada 1 dollar 1973. Switzerland. 2 francs 1963 B. Conditions different. Total approx. 333 g fine silver. Best to inspect the lot.

Los 3018

Konvolut - Deutsche Reichssammlung u.a. Dt. Kaiserreich 5x 2 Mark (Baden, Bayern, Preußen), 8x 3 Mark (Baden, Bayern, Hamburg, Preußen), 7x 5 Mark (Preußen, Württemberg, Bayern, Hamburg, Sachsen), diverse Jahrgänge, unterschiedliche Erhaltungsstufen. Drittes Reich 5x 5 RM / 5x 2 RM, diverse Jg., unterschiedlich erhalten sowie Weiteres. Bitte unbedingt ansehen.| Mixed lot - German Empire collection a.o. German Empire 5x 2 Mark (Baden, Bavaria, Prussia), 8x 3 Mark (Baden, Bavaria, Hamburg, Prussia), 7x 5 Mark (Prussia, Württemberg, Bavaria, Hamburg, Saxony), various years, different condition. Third Reich 5x 5 RM / 5x 2 RM, various years, different condition and more. Please have a look.

Los 3011

Gemischtes Konvolut in 3 Alben mit u.a. Dt. Reich, BRD, Österreich, Alle Welt enthält diverse Münzen und Medaillen u.a. 3. Reich - 2 RM Martin Luther, BRD - 1x 5 DM Friedrich Schiller, 1x 5 DM Markgraf von Baden sowie 1x 5 DM Fichte sowie Weiteres aus Österreich, Frankreich, USA, Panama, Ägypten, Spanien, etc. Dabei Silbermedaillen mit insg. ca. 360 g fein und 1x 1 Goldmedaille (.986) mit ca. 11 g. Diverse Erhaltungsstufen, teils mit Grünspan. Bitte das Los dringend besichtigen.| Mixed lot in 3 albums with i.a. German Reich, FRG, Austria, All World contains various coins and medals among others 3rd Reich - 2 RM Martin Luther, FRG - 1x 5 DM Friedrich Schiller, 1x 5 DM Margrave of Baden as well as 1x 5 DM Fichte and more from Austria, France, USA, Panama, Egypt, Spain, etc. Including silver medals with a total of approx. 360 g fine and 1x 1 gold medal (.986) with approx. 11 g. Various states of condition, partly with verdigris. Please inspect the lot urgently.

Los 3033

Deutsches Reich - Kleinkonvolut von 4 Münzen: Bayern 2 Mark 1911 (J.48), 2 Mark 1876 (J.41), Baden 5 Mark 1875 (J27), 5 Mark 1913 (J.40), dazu drei preussische Kleinmünzen.| German Empire - Small lot of 4 coins: Bavaria 2 Mark 1911 (J.48), 2 Mark 1876 (J.41), Baden 5 Mark 1875 (J27), 5 Mark 1913 (J.40), plus threee Prussian small coins.

Los 1380

MÜNZEN, Konvolut von 19, 19./ 20.Jh., meist Silber,bestehend aus: 8x DR, u.a. Baden, 5 M 1907; Provinz Westfalen 100 M 1923; BRD 2x 5 DM 1966 + 1971; 3x Niederlande, u.a. 1 G 1954; Österreich 50 Sch. 1973 Steyr; Spanien 5 P 1891; USA 1/4 $ 1894; Rom, wohl 1 As, Revers Fides, ca. 9g und Karthago, Av. Kopf d Tanit, Rv. Pferd vor Palme, ca. 14g; dazu 10 Notgeldscheine, Münster, 5x 50 Pf. + 5x 2 M 1921, sog. Wiedertäufer-Notgeld in orig.Mappe; Oelde, Gutschein 5 M 1921; Bad Kösen, 10 Pf. 1918; DR, Banknote 50 M 1914 und Österreich, 20 Sch. 1967, je unterschiedliche Erhaltungen

Los 1311

DEUTSCHES REICH/ BADEN, Auszeichnungs- u Medaillennachlass,bestehend aus: Felddienstauszeichnung 1839; Silberne Verdienstmedaille Friedrich I. 1868, Dm 40 mm, ca. 33,9g und Kleine goldene Verdienstmedaille Friedrich II. 1908, Dm 30 mm, ca. 18,8g Gold, dazu Preußen, Erinnerungsmedaille Wilhelm I. 1897, je ohne Ripsband

Los 1042

Drei Gewichtssätze. Baden 18./19. Jh. Bronze, u.a. gepunzt, H=4,2 cm, D=5,5 cm. (unvollständig / Deckel fehlt)

Los 198

Karl Kuntz (1770-1830). „Ansicht des Klosters Lichtenthal bei Baden-Baden“. Aquatinta, mittig/u./sign., li./u./bez., mit Passepartout hi./Gl. gerahmt, 26 x 35,5 cm.

Los 500

Lovis Corinth (1858-1925), „'Dante' die Hölle erster Gesang“. Aquarell/Papier, li./mittig/bez./dat. 1925, verso mit Atelier-Stempel sowie drei Porträtskizzen, mit Passepartout, 31,5 x 25 cm. Provenienz: Privatbesitz Baden-Württemberg; 1984 erworben bei der Galerie Nierendorf, Berlin. Orientierungswert: € 10000,- NO RESERVE

Los 544

Deutscher Maler des 19. Jhs. Fünf Porträts der Familie des Küfermeisters Ludwig Hefft und Wappen; verso beschriftet: „Gemalt von Herrn Kunstmaler Amberger, Baden-Baden“. Bestehend aus: Drei Porträts von L. Hefft, dat. 1817; Porträt seiner Frau Anna Margaretha, geborene Frey (li./u. kleiner Riss); Porträt der Tochter Liseta. Öl/Lw. bzw. Pastell/Papier, Portäts: 34,5 x 29 bis 51,5 x 42 cm / Wappen: 16 x 24,5 / 10 x 18,5 cm.

Los 675

Prunkvolle Tischuhr. Paris und Meissen 18./19. Jh. Ovaler, durchbrochener, feuervergoldeter Bronzesockel mit nach oben und seitlich wachsenden Blütenzweigen, die das zentrale runde Uhrengehäuse mit Emailleziffernblatt und doppeltem Schlüsselaufzug umgeben. Reich besetzt mit bunt bemalten Blüten aus Meissener Porzellan sowie sitzendem Schäferpaar und Putten; die Modelle je nach Johann Joachim Kaendler. Provenienz: Kunstsalon Franke, Baden-Baden 1982, DM 72.000,-. Die Rechnung liegt zur Ansicht vor. (min. best.) Orientierungswert: € 25000,- NO RESERVE

Los 1147

Henkelschale, gefußt. 925/000 Sterlingsilber, 1075 g. Halbkugelige Schale mit umlaufendem Ringwulst, auf gestuftem, runden Sockelfuß. Rocaillengriffe (l. gedellt). Gebrauchsspuren. Mz. William Henry Sparrow, Birmingham, mit Jahresbuchstabe für 1909. H. 23, B. 34,5 cm. Beigegeben: Expertise Antiques Peter Liebmann, Baden-Baden, vom 29.11.1985 mit angegebenem Zeitwert in Höhe von DM 3.000,-.

Los 3771

Penck, A.R., eigentlich Ralf Winkler (1939 Dresden - Zürich 2017) Handschriftl. sign. Ausstellungsplakat Baden-Baden, 1992. Farboffset (l. Altersspuren, Mittelfalz), u. mit Bleistift sign. Ca. 68,5x 98,5 cm. R.

Los 39

Bedeutende Roentgen-Coiffeuse77 x 91 x 63,5 cm.Neuwied, 1770/75.Beigegeben eine ausführliche Dokumentation von Christine Cornet, Sachverständige für antikes Mobiliar, München.Auf Eichen- und Nadelholz furniert in gefärbtem Ahornholz, sog. bois de tabac und andere helle Furnierhölzer, Zedernholz und Kirschbaumholz mit Montierungen in Messing, Eisen, vergoldeten Bronzen und Silber. Die Sichtflächen mit Blumen- und Schleifenmotiven marketiert. Über vier leicht geschweiften gekanteten Beinen der bewegte Korpus. Der einzige Schub mit innenliegendem aufklappbarem Pult. Das Zentrum der Deckplatte aufklappbar mit inwendigem Spiegel. Die Seiten der Deckplatte nach links und nach rechts mittels Scharnier aufklappbar. Darunter jeweils gestreift marketierte Jalousien, die jeweils nach hinten herabzurollen sind. Darunter ein großes Schubfach bzw. ein vierfach geteiltes quadratisches herausnehmbares Kompartiment mit darunter- wie auch dahinter liegendem tapeziertem Kompartiment. Das Möbel birgt neben den von oben zugänglichen Fächern drei Schubladen: Zwei schmale Laden unterhalb der Seitenfächer, die mechanisch zu öffnen sind und der zentrale eingangs erwähnte Schub. Seitlich zu öffnende schwenkbare kleine Schublade, der ein Tintenfass, Sandstreuer und ein Federfach – jeweils in Silber ausgeführt – eingegliedert ist.Literatur:Vgl. Georg Himmelheber, Ein Roentgen-Möbel von 1772, in: Weltkunst, 15. November 1974, S. 2043.Vgl. Georg Himmelheber, Schlossmuseum Gotha. Ein Kommodenensemble der Roentgenmanufaktur. Kulturstiftung der Länder, in: Patrimonia Nr. 159, Berlin und Gotha 1999.Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, Berlin 1928.Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, München 1974.Vgl. Irene Markowitz, Die Poudreuse. Ein Möbeltyp des 18. Jahrhunderts, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 5, 1989, S. 64-72.Vgl. Hans Michaelsen, Rekonstruierungsversuche und Untersuchungen zur Intarsientechnik der Roentgenmanufaktur, in: Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte 23, Berlin 1972.Vgl. Hans Michaelsen, Ein frühes Möbelensemble aus der Werkstatt David Roentgens, in: Restauro, Nr. 2, April 1989, S. 101-124.Vgl. Wolfgang Thillmann und Bernd Willscheid, Ausstellungskatalog, Möbel Design Roentgen, Thonet und die Moderne, Neuwied 2011.Vgl. Wolfgang Wiese, Hofschreiner und Möbellieferanten in den Residenzen Mannheim und Schwetzingen, in: Ein Jahrhundert Möbel für den Fürstenhof, Sigmaringen 1994.Anmerkung:Der Typus des table de toilette entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts und diente der sogenannten seconde toilette, also der Körper- und Gesichtspflege sowie der Verschönerung nach der Körperreinigung, also nach der première toilette. Der Begriff leitet sich von dem feinen Tüchlein (toilette) ab, das ursprünglich auf dem Tisch während des Frisierens lag, um nötige Utensilien darauf auszubreiten und Puderreste oder anfallendes Haar aufzunehmen. Zunächst erscheint uns das hier angebotene Möbel als äußerst spezialisiert, doch ist es in Wahrheit multifunktional, ist doch auch eine Schreibvorrichtung integriert.Anmerkung 2:622 Roentgenmöbel sind heute in Museen und Privatbesitz bekannt. Im Jahre 1750 begann der Aufstieg der Manufaktur. Anspruchsvolle Kunden wie das Grafenhaus in Neuwied, der Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff. Eine quittierte Rechnung von Abraham Roentgen an Johann Caspar Goethe zeugt vom Bestand von Möbeln im Goethehaus. Auch Johann Wolfgang von Goethe gehörte zu den Kunden von Roentgen. Es wurden zunehmend Königshäuser in Europa beliefert, so auch Katharina die Große von Rußland, Roentgens wichtigste Kundin. Weitere Kunden waren: Kurfürst von Mainz, Friedrich der Große von Preußen, Friedrich Wilhelm II, Graf zu Ysenburg, Graf zu Solms-Laubach, Fürst Friedrich Alexander zu Wied, Kurfürst Franz Georg von Schönburn, Fürstbischof Adam Friedrich von Seinshaim, Markgräfin Caroline Louise von Baden-Durlach, Reichsgraf Florimond Mercy d´Argenteau, Friedrich II von Hessen, Prinz von Lothringen, Marie Antoinette, König Louis XVI, Graf Alexander Stroganoff und viele andere. Museen und Sammlungen: In vielen Museen der Welt befinden sich die wenigen erhaltenen Möbel der Manufaktur Roentgen: Musée des Arts Decoratives, Paris; Victoria & Albert-Museum, London; Metropolitan Museum, New York; Bayerisches Nationalmuseum, München, Louvre, Paris; Eremitage St. Petersburg, Samuel H. Kress-Collection - London; Wallace-Collection, London. Schloß Wörlitz; Schloss Charlottenburg, Sammlung Stavros Niarchos u. v. a. (1390084) (13)Important Roentgen coiffeuse77 x 91 x 63.5 cm.Neuwied, 1770 / 1775.Accompanied by a detailed report by Christine Cornet, expert for antique furniture, Munich.Oak and softwood structure veneered in stained maple wood, so-called “bois de tabac” and other light veneers, rosewood, cedar, and cherry wood with mountings in brass, iron, gilt-bronze and silver. The visible surfaces are decorated with flower and bow motif marquetry. The dynamic shape of the body is surmounted on four slightly curved, edged legs. The only drawer features an internal fold-out desk. The centre of the tabletop can be opened featuring an internal mirror, its sides can be opened to the left and right with a hinge. There are striped marquetry blinds below that can be rolled down to the back. Below this is a large drawer, or more precisely a removable four-fold square compartment with a wallpapered compartment underneath and behind it. In addition to the compartments accessible from above, the coiffeuse features three drawers: two narrow drawers below the side compartments that can be opened mechanically, and the central drawer mentioned above. A small drawer opening from the side is set with an inkwell, sand shaker and a pen compartment – each made of silver.Notes:This type of “table de toilette” came into being in the mid-18th century and was used for the “seconde toilette”, that is body and facial care and beautification after the “première toilette”, the purpose of which was simply washing. The term derives from a fine cloth (toile) that was originally placed on the table while dressing the hair to lay out the necessary utensils and to pick up any waste powder or hair. At first, the table on offer for sale in this lot appears to be very specialized, but it is multifunctional as it features integrated writing utensils.Notes 2:Today, 622 pieces of Roentgen furniture are known to be held in museums and private collections. The manufactory rose to fame from 1750. Demanding clients, such as the princely House of Neuwied, the Prince-Elector and Archbishop Johann Philipp von Walderdorff. A receipted invoice from Abraham Roentgen to Johann Caspar Goethe testifies to the inventory of furniture in the Goethe House. Johann Wolfgang von Goethe was also one of Roentgen´s clients. Increasingly European royal families were being supplied including Catherine the Great of Russia, Roentgen´s most important client. Other clients included: the Prince-Elector of Mainz, Frederick the Great of Prussia, Frederick William II, Count of Ysenburg, Count of Solms-Laubach, Count Friedrich Alexander of Wied, Prince-Elector Franz Georg of Schönburn, Prince-Bishop Adam Friedrich of Seinshaim, Caroline Louise Marchioness of Baden-Durlach, Imperial Count Florimond Mercy d´Argenteau, Frederick II of Hesse, Prince of Lorraine, Marie Antoinette, King Louis XVI, Count Alexander Stroganoff and many more.Museums and collections: The few surviving pieces of furniture from the Roentgen manufactory are held in many museums around the world: Musée des Arts Deécoratifs, Paris. Victoria & Albert Museum, London. Metropolitan Museum, N....

Los 568

Ferdinand Keller, 1842 Karlsruhe – 1922 Baden-BadenGEWÄSSER MIT SCHWÄNEN BEI MONDLICHTÖl auf Leinwand.105 x 86,5 cm.Links unten signiert und datiert „Ferdinand Keller, 1899“.In Louis XV-Stilrahmen.Nächtliche Darstellung eines Flusses mit drei Schwänen, der von hohen Bäumen flankiert wird und nach links in das schwarze Waldinnere verläuft. Durch die Baumstämme hindurch ist der dunkelblaue Himmel bei Mondlicht zu erkennen. Im Vordergrund sitzt eine fast geisterhafte weibliche Gestalt in weißem Gewand auf einem steinernen Steg, der über das Wasser führt. Für eine gespenstische Stimmung sorgt auch das helle Licht, das aus nicht erkennbarer Quelle jeweils links und rechts Teile der Baumstämme beleuchtet.Keller war ein deutscher Historienmaler. Sein Vater war Bauingenieur und erhielt 1857 den Auftrag, Flussregulierungen und Brücken in Brasilien zu errichten. Der Künstler durfte seinen Vater dabei begleiten. Nach der Rückkehr aus Brasilien begann er im Jahr 1862 ein Studium an der Kunstakademie Karlsruhe. Er studierte unter anderem bei Johann Wilhelm Schirmer. Von 1867-1669 lebte Keller in Rom, wo er die Bekanntschaft von Anselm Feuerbach machte. Von 1880-1913 schließlich war er Direktor der Kunstakademie Karlsruhe. (1391931) (13))

Los 849

Apollonio Facchinetti, auch bekannt als „Domenichini“, tätig um 1740 – 1770, zug./ Kreis desDER CANAL GRANDE MIT SANTA MARIA DELLA CARITÀ UND SANTA MARIA DELLA SALUTEÖl auf Leinwand.54 x 71 cm.In bronziertem, ornamental reliefierten Rahmen.Dieses Lagunenpanorama zeigt einen klaren Blick auf den Canal Grande vom Campo di Santa Maria della Carità aus, wo man leicht die gleichnamige Kirche und die rechts im Vordergrund sichtbare Bruderschaft erkennen kann, die heute Sitz der Galerie Accademia in Venedig ist. Von diesem privilegierten Aussichtspunkt, von dem man die belebte Wasserstraße überblickt und nach rechts schauen kann, ist die herrliche Architektur der Basilika Santa Maria della Salute und der Punta della Dogana sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Patrizierpaläste, Häuser, Boote und Gondeln zu bewundern. Der Campanile ist 1744 eingestürzt, sodass als Autor des vorliegenden Gemäldes Apollonio Domenichini Infrage kommt, von dem wir wissen, dass er um 1740 bereits in Venedig tätig war.Apollonio Facchinetti wurde auch „Domenichini“ oder „Menichino“ genannt und war der wichtigste Künstler der in Venedig ansässigen Familie Apollonio. Hinweise zum Leben des Künstlers sind relativ rar. Vermutlich war er ein Schüler Luca Carlevaris (1663/ 65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743) und scheint ab etwa 1740 als unabhängiger Künstler tätig gewesen zu sein. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Canaletto (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser. Die von ihm stammende zusammengehörige Werkgruppe von 13 Veduten in der namensgebenden Stiftung Langmatt in Baden in der Schweiz hat man aufgrund architektonischer Details in das Jahr 1744 datiert. Die Veduten führten nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Sein Werk ist mit dem Schaffen von Michele Giovanni Marieschi (1696/1710-1743) und Francesco Albotto (1721/22-1757) in Verbindung gebracht worden. Es ist auch mit Arbeiten von Francesco Tironi (um 1745-1797), in der Manier Giovanni Antonio Canal (1697-1768), vergleichbar. Provenienz:Privatsammlung, Paris.Literatur:Vgl. Gertrude Borghero (Hrsg.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Mailand 1994.Vgl. Federica Spadotto, Io sono '700. L'anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018. (1390584) (13))

Los 249

Apollonio Facchinetti, auch genannt „Domenichini“,tätig 1740 – 1770 DIE RIALOTBRÜCKE GEGEN OSTENÖl auf Leinwand. Doubliert.73,5 x 109,5 cm.In vergoldetem, ornamental verzierten Rahmen.Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, in Kopie.In herrlicher Stimmung wird der Canal Grande gezeigt mit der ihn überziehenden Rialtobrücke und auf dem Gewässer fahrenden Gondeln mit Figurenstaffage; links sind Burchielli zu sehen, elegante Wasserfahrzeuge, die als Transportmittel von Edelleuten von Venedig nach Padua entlang des Brenta galten. Während das linke Ufer verschattet präsentiert wird, erstrahlt das rechte Ufer im Sommerlicht und gibt hinter der bekannten Brücke den Blick frei auf den Fondaco dei Tedeschi.Apollonio Facchinetti, nach dem Vornamen seines Vaters Domenico (1669-1743) auch Domenichini genannt, war ehemals als „Meister der Fondazione Langmatt“ bekannt geworden. Dreizehn Veduten der Langmatt-Stiftung in Baden haben nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers geführt. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Vermutlich war er ein Schüler Carlevaris (1663/65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743). Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“ (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun, bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser.Literatur:Vgl. Gertrude Borghero (Hrsg.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Mailand 1994.Vgl. Federica Spadotto, Io sono ‘700. L‘anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018.Vgl. Dario Succi, Apollonio Domenichini. il Maestro della Fondazione Langmatt, in: Da Canaletto a Zuccarelli, Ausstellungskatalog, Udine 2003. (1391383) (3) (13)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”,active 1740 – 1770THE RIALTO BRIDGE TOWARDS THE EAST Oil on canvas. Relined.73.5 x 109.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.

Los 250

Apollonio Facchinetti, auch genannt „Domenichini“,tätig 1740 – um 1770DER CANAL GRANDE MIT DEM PALAZZO MORO LINÖl auf Leinwand. Doubliert.73,5 x 109,5 cm.In vergoldetem, ornamental verzierten Rahmen.Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, in Kopie.Von leicht erhöhtem Standpunkt fällt der Blick über den mit zahlreichen Gondeln befahrenen Canal Grande auf das bebaute Ufer mit dem massiven Bau des Palazzo Moro Lin in der Mitte unter hohem blauen Himmel mit großen Wolkenformationen. Dieser Bau ist auch als „Palazzo delle tredici Finestre“ (der dreizehn Fenster) bekannt und wurde 1670 von dem Toskaner Sebastiano Mazzoni für den Maler Pietro Liberi errichtet. Das Dachgeschoss wurde zwischen 1686 und 1703 angebaut. Mehrere Gebäude, teils mit rötlicher Fassade, schließen an den Palazzo an. Im Hintergrund rechts ist die Kirche Santa Maria della Carità mit ihren Glockenturm zu sehen, der im Februar 1743, dem ante quem des Gemäldes, einstürzte. Das Gemälde vereint eine sichere perspektivische Anordnung, eine wirkungsvolle Wiedergabe der architektonischen Elemente und harmonische Farbtöne. Die Figuren auf den Booten tragen dazu bei, die Komposition zu beleben und ein Gefühl von räumlicher Tiefe zu vermitteln. Diese Venedig-Ansicht, die vor 1743 entstanden sein wird, zeigt eine Schaffenszeit des Künstlers, die durch zurückhaltende Leuchtkraft mit besonderer Herausarbeitung der Hell-Dunkel-Passagen gekennzeichnet ist.Facchinetti, nach dem Vornamen seines Vaters Domenico (1669-1743) auch Domenichini genannt, war ehemals als „Meister der Fondazione Langmatt“ bekannt geworden. Dreizehn Veduten der Langmatt-Stiftung in Baden haben nach Vorschlag von Dario Succi zu einer Benennung des Malers geführt. Sein Name wurde entdeckt durch die Korrespondenz zwischen dem britischen Minister Sir John Strange und dem venezianischen Gemäldeagenten Maria Sasso. Als Vedutist widmete sich Apollonio wohl ausschließlich der Stadt Venedig. Vermutlich war er ein Schüler Carlevaris (1663/65-1729/31), Francesco Albottos (1721/22-1757), oder Michele Giovanni Marieschis (1696/1710-1743). Der Zeitraum zwischen 1740 und 1750, in dem Giovanni Antonio Canal, genannt „Canaletto“ (1697-1768) sich in England aufhielt, kam Apollonio zugute, war er nun, bei den Reisenden der Grand Tour mit seinen Veduten äußerst beliebt. Bei etlichen Ausstellungen wurde die Anerkennung der im Stilvergleich stehenden Werke an Apollonio immer präziser.Literatur:Vgl. Gertrude Borghero (Hrsg.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Mailand 1994.Vgl. Federica Spadotto, Io sono ’700. L’anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018.Vgl. Dario Succi, Apollonio Domenichini. il Maestro della Fondazione Langmatt, in: Da Canaletto a Zuccarelli, Ausstellungskatalog, Udine 2003. (1391382) (3) (13)Apollonio Facchinetti, also known as “Domenichini”, active 1740 – ca. 1770THE GRAND CANAL WITH PALAZZO MORO LIN Oil on canvas. Relined.73.5 x 109.5 cm.Accompanied by an experts report by Dario Succi, Gorizia, in copy.

Los 2

Tom Wesselmann (American, 1931-2004). Serigraph titled "Seascape (Tit)" depicting a nude breast in front of an ocean. From Graphic (Graphik) USA, Edition Plus, Baden-Baden, 1967-68. Published by Edition Plus, Suzanne L. Fischer, Baden-Baden. Distributed by Trois Anges, Inc., New York. Numbered 99/100, pencil signed, and dated.Provenance: Private Minnesota Collection.Lot Essay:Born in Cincinnati, Ohio, Wesselmann initially studied psychology at Hiram College before turning his focus to art and enrolling at the Art Academy of Cincinnati. He later moved to New York City, where he immersed himself in the vibrant art scene of the 1950s and 1960s.Wesselmann gained widespread recognition for his bold and colorful compositions that appropriated imagery from popular culture, often featuring everyday objects and figures from advertising, magazines, and consumer goods. His iconic series of "Great American Nude" paintings, begun in the early 1960s, redefined the portrayal of the female form in art, blending elements of eroticism with a graphic and stylized aesthetic. Throughout his career, Wesselmann experimented with various mediums, including painting, collage, and assemblage, pushing the boundaries of traditional artistic techniques.Beyond his depictions of the female body and consumer culture, Wesselmann's work also delved into themes of desire, consumption, and the commodification of imagery in contemporary society. His compositions were characterized by their flatness, vibrant colors, and clean lines, which emphasized the visual impact of his subjects. Wesselmann's influence on Pop Art and contemporary art as a whole is significant, as his provocative and visually striking works challenged conventions and sparked critical discourse about the intersection of art and popular culture.Height: 29 1/2 in x width: 23 1/2 in.

Los 1

Robert Indiana (American, 1928-2018). Serigraph titled "German Love" depicting the artist's iconic "Love" symbol in the national colors of Germany. Numbered 99/100, pencil signed, and dated. From Graphic (Graphik) USA, Edition Plus, Baden-Baden. Distributed by Trois Anges, Inc., New York. Published by Edition Plus, Suzanne L. Fischer, Baden-Baden.Provenance: Private Minnesota Collection.Lot Essay:Robert Indiana stands as a seminal figure of the Pop Art movement, celebrated for his iconic renderings of words and symbols that captured the essence of Americana. Born Robert Clark in New Castle, Indiana, he adopted the name of his home state, reflecting his deep attachment to his roots. Indiana's most famous work, "LOVE," featuring bold letters with the "O" tilted at a jaunty angle, quickly became emblematic of the era, appearing on stamps, sculptures, and reproductions worldwide. His art transcended mere representation, delving into themes of patriotism, consumer culture, and the American Dream, resonating with audiences through its timeless imagery and vibrant colors.Throughout his career, Indiana's art evolved to encompass various mediums, including painting, sculpture, and printmaking. Beyond his artistic contributions, Indiana was a staunch advocate for social justice, using his art as a platform for political commentary and LGBTQ+ advocacy. His enduring legacy lies not only in his iconic imagery but also in his belief in the power of art to effect change and inspire dialogue, reminding us of the enduring power of love, hope, and the human spirit in the face of adversity.Height: 29 1/2 in x width: 23 1/2 in.

Los 454

Arnulf Rainer1929 Baden b. Wien - lebt in Wien und Enzenkirchen/Oberöst.Gelbes Meer. 1993Unterhalb der Darstellung links nummeriert, rechts signiert. Farbradierung auf grau-blauem Papier. Ex. 27/35. 24,5 x 34,5 cm. Blattgröße: Ca. 50 x 65,5 cm. Rahmen ( 54,5 x 70 cm). Nicht ausgerahmt.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Los 48

Hl. Anna SelbdrittHans Herlin (tätig Memmingen ca. 1500 bis 1515), um 1510Anna auf Bank thronend und mit beiden Armen Maria und das auf dem Schoß sitzende Christuskind umfangend. In abknickenden Röhrenfalten drapierte Kleidung. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung übergangen. Auf späterem Polygonsockel. H. (mit Sockel) 49 cm.Sehr gut vergleichbar die hl. Anna Selbdritt (H. 78cm) Hans Herlins in der Pfarrkirche Leutkirch. Vgl. Miller, Albrecht, Der Bildhauer Hans Herlin, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 27 (1990), S. 31 - 51.Provenienz: ehemals Sammlung K. Messner, München.

Los 941

Postcards, Switzerland, a detailed collection of approx. 270 cards of the Swiss Railway, with 52 modern. Vintage cards include a broad range of mountain railways and funicular, also mainline trains at Brunnen, Gotthardbahn bei Wassen, Baden-Zurich, Gottharobahn, Gurtnellen etc. Mountain rail includes Train de Lugeurs, Murren, Rigi Bahn, Goschenen, Sempione tunnel construction and workmen, Arth-Rigi-Bahn, Lausanne - Funiculaire, Territet - Glion etc. Also snow clearing, stations (Davos), Simplon Tunnel under construction etc. An interesting selection (mainly gd)

Los 229

Cigarette cards, Scouting interest 57 cards all depicting Baden Powell includes 27 Ogden Guinea Gold mainly head and portrait types, these are believed to be all different minor variations (rank, base type, picture aspect, minor shade variation), plus many other issues inc. Ogden's Tabs, Anstie, Wills, Ogden's, Lever Bros, CWS, some trade issues etc (mixed fair/gd)

Los 500

Cigarette cards, Smith's, Boer War Series (Coloured) (set 50 cards) inc. Baden-Powell (mixed condition, fair/gd)

Los 187

Cigarette cards, Drapkin & Millhoff (Pick Me Up brand) Boer War Celebrities (22/25 missing Baden Powell, Lyttleton & Wolseley) (mainly fair a few gd)

Los 349

Trade card, Colman's Starch, large paper advertising card Colonel R.S.S. Baden-Powell, 137mm x 115mm (small tear to one edge, gen. gd) (1)

Los 336

Trade cards, Owbridge's, Boer War Generals, 'L' size, 99mm x 70mm, two cards, Lieut-Gen R.S.S. Baden-Powell & Field-Marshall Lord Roberts (some light surface scratching o/w gd) (2)

Los 676

Collectables, Doulton Lambeth stoneware Boer War Jug 'South Africa 1900', 8” with portraits of Lord Roberts, Baden-Powell and Lord Kitchener, impressed marks to base inc. 481 (vg)

Los 449

The Scout Movement and the Boer War - Edith Jane Maas RMS (1861 - 1925), a portrait miniature, Lieutenant-General Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1st Baron Baden-Powell, OM, GCMG, GCVO, KCB, KStJ, DL (1857 - 1941), signed with monogram, inscribed to verso, painted for the Artist's War Fund 1900, watercolour on ivory, 7.5cm x 6cmIvory Submission Reference BJXGYS48

Los 1646

Bauer, LeoMünstertal/Baden 1872 - 1960 Stuttgart, Maler, Stud. an den Akad. Karlsruhe und Stuttgart bei Grünenwald, Haug, Igler, Keller und Schraudolph. "Lesendes Mädchen" im sommerlichen Garten sitzend, unten rechts sign. Öl/Karton, HxB: 80/60 cm. Altersspuren, Farbabrieb. Mit Rahmen.

Los 1831

Kullrich, GustavNeustadt an der Weinstraße 1888 - 1938 Karlsruhe in Baden, war ein deutscher Künstler. "Blumenstillleben", Darstellung zweier verschiedener Blumensträuße in Vasen, zusammen mit Orangen und einem weißen Tuch auf einem Tisch arrangiert, unten links sign. und dat. (19)27, Öl/Leinwand, HxB: 95/83 cm. Altersspuren, craqueliert, rest., Farbabblätterungen. Mit Rahmen.

Los 2443

Mueller, AlbertSchwandorf/Baden 1884 - 1963 Bremen, stud. an den Akad. Stuttgart bei Landenberger, Meisterschüler bei Hölzel und Lehrer in der graphischen Abteilung der Kunstgewerbeschule Stuttgart, wichtigster Vertreter der Stuttgarter Avantgarde. "Boote am Seeufer", Berge im Hintergrund, stilisierte Darstellung bei Dämmerung, unten rechts sign., Aquarell/Papier, HxB: 32,5/24 cm. Altersspuren, leicht gebräunt. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt.

Los 1740

Puhonny, VictorPrag 1838 - 1909 Baden-Baden, deutscher Maler. "Zwei Buben am Teich", spätsommerliche Szene mit Bergkulisse, unten rechts sign. und dat. (18)85, Öl/Leinwand doubliert, HxB: 35/27 cm. Altersspuren, Craquelée, rest., ret.. Mit Rahmen.

Los 1160

Sammlung historischer Münzen des 16. Jh.31 Stk., u.a. St. Gallen, Stolberg, Burg Friedberg, Köln, Waldeck, Mainz, Konstanz, Pfalz, Wertheim, Baden, Breisach, Strassburg, Worms, Württemberg und Königstein, variierende Haller/Heller. Altersspuren, part. besch./Fehlstellen. In zwei Rahmen mit bez. Schildchen hinter Glas gerahmt.

Los 253

Konvolut Kaiserreichu.a. 7-teilig, 2er Bandspange Baden mit 2 Kupferspangen 186 und 1870-1871; 1 Reservistenabzeichen "Infanterie", Zinn an Nadel; 2 x Korkade, 1 x Dienstgradpickel; dazu 1 x Münzenabzeichen polnischer Adler, 1 x Miniaturanhänger "Breslau", Silber. Altersspuren.

Los 1

The remaining personal effects of Major General Sir Samuel Benfield Steele (Medonte, Canada 1848 - London 1919): 1903: A framed and glazed photograph titled 'B' Division South African Constabulary, Pretoria, 1903, names written in black ink above and below, (top row)- Lt Lang, Capt Strott, P. Maden, Capt Hilliman, CC/TO Balton?, Lt Agnew, Lt St George, Capt Moses, Lt Long-Innes, Capt Brann, Lt Clarenne, Lt Irvine, Lt Saunders, (center)- Gen. Baden-Powell, Maj.Birdwood, Col. Steel. O.C 'B' Div., (bottom row)- Capt Swift, Maj Travers, Capt De Havilland, Capt Kersley, Capt Hillard, Lt Steele, Maj. Edwards, and others 24 x 29cm, (9 1/2 x 11 1/2in). Lord Strathcona Horse was a privately formed Canadian light cavalry unit, in British Imperial service, was sent to South Africa during the Second Boer War, where Steele commanded them with distinction in the role of reconnaissance scouts. Steele, however, disliked what he was ordered to do by the British, which included burning towns, farms and homesteads, killing livestock of the Boer families and moving the populace to concentration camps. After the war, the regiment arrived in London in February 1900. Steele returned to South Africa that same year to command 'B' Division of the South African Constabulary, a position he held until 1906. The South African Constabulary (SAC) was a paramilitary force set up in 1900 under British Imperial control to police areas captured from the two independent Boer republics of Transvaal and Orange Free State after the Second Boer War. Its first Inspector-General was Major-General Robert Baden-Powell, later the founder of the worldwide Scout Movement. After hostilities ended in 1902, the two countries became British Colonies, and the force was disbanded in 1908.

Los 38

The remaining personal effects of Lady Marie-Elizabeth de Lotbinière-Harwood Steele (1859-1951): A Christmas Card from Lord Baden Powell- 1940, framed and glazed with a paper cutting to revise, 24.5x39.5cm.

Los 401

Unbuilt plastic building kits by Kibri Volmer Heljan Faller H0 gauge in original boxes (14), comprising Volmer 3560 Baden Baden station (2), 3561 Nordstadt station, 3739 Cathedral, Kibri 8380 Rathaus (2), 9518 Calw station, Heljan B807 Brewery Malthouse, B906 Courthouse (2), B902 Fire Station, B907 City Hall, B681 Slaughterhouse, AH3 Church, Faller B112 Station Building, G-VG, boxes G-VG, (14)

Los 990

First Day Covers 1924 - 1968: four 1924 British Empire Exhibition first day covers (one on Air-Mail to Paris), to/w a British Empire Exhibition ticket (AH1050) and souvenir portrait photograph; also Postal Union Congress 1929 (2), 1935 Silver Jubilee, Olympic Games 1948, Universal Postal Union, Festival of Britain, 1952 Coronation; signatures including Huw Weldon, Rowland Emmett, Archbishop Geoffrey Fisher, Bishop Arthur Ramsey, Lady Olave Baden-Powell, Harold Wilson (2), etc - approximately 120 items in album

Los 3057

Dieter Roth und Arnulf Rainer(Hannover 1930–1998 Basel / Baden bei Wien 1929)Ohne Titel. 1973/75. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts in Bleistift von beiden Künstlern signiert. Blattgrösse 21x29,6 cm. Gerahmt.- Blatt leicht gebräunt, minimst fleckig und leicht gewellt. Ränder und Ecken minimst bestossen. Verso partiell an Rückkarton montiert.

Los 295.6

Ehrenzeichen für 25 Jahre in der freiwilligen Feuerwehr in Gold (Baden), Messing vergoldet, verliehen v. 1877 - 1918, in orig. Etui, Gr. ca. 28 x 41 mm.

Los 112

Mosch, Carl Friedrich: Die Bäder und Heilbrunnen Deutschlands und der Schweiz. Ein Taschenbuch für Brunnen- und Bäder-Reisende. 2 Bände. Leipzig: Brockhaus 1820. 15 x 9,7 cm. Mit 1 gest. Faltkarte. HLdr. mit 2 farb. Rs.(Unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren.)Mit Exlibris der Bibliothek Solms-Braunfels. - Über Aachen, Baden-Baden, Bad Ems, Gastein, Griesbach, Karlsbad, Marienbad, Bad Pyrmont, Schlangenbad, Schwalbach, Wiesbaden u. a.

Los 939

WAGNER COSIMA: (1837-1930) German co-founder of the Bayreuth Festival with her second husband, composer Richard Wagner. Cosima Wagner was the daughter of Franz Liszt and Marie d'Agoult, and her first husband was the conductor Hans von Bulow. The personal printed oblong 12mo Visiting Card of Cosima Wagner, unsigned, featuring her printed name ('Frau Wagner') to the centre, with three lines of text in her hand, in German, sending a book to Baroness Sophie von Schonau. Some very light, minor age toning and with a diagonal crease running vertically through the card and with some traces of former mounting to the verso, GBaroness Sophie von Schonau (1826-1896) wife of the Chamberlain to the Court of Baden.

Los 222

South African - Mafeking Feb 1900 Boer War Issued by the Authority of Colonel R.S.S. Baden-Powell commanding the Rhodesian Forces, the voucher is good for the sum of 2/- (10 pence) and will be exchanged for coins, At the Mafeking Branch of the Standard Bank on the resumption of Civil Law. Signed H. Greener Capt. Chief pay master, well used with faults, scarce

Los 100

AN ENAMEL AND DIAMOND DRESS RING, BY VICTOR MAYER, the circular plaque applied with blue guilloché enamel, centring an 8-pointed star motif set with brilliant-cut diamonds, mounted in 18K gold, signed Victor Mayer, maker’s mark, ring size N The fourth-generation family-owned house of Victor Mayer has a longstanding reputation of high-quality craftsmanship and design, creating elaborate guilloché enamel collections in particular.Founded by Victor Mayer (1857-1946), after marrying Lina Neemand of Baden Baden, the company found its way through the Belle Epoque and Art Deco era under the importance of skilled craftmanship, taste, talent and artistry.Navigating through both World Wars, the family Mayer suffered, as so many other families, tragical loss. Oskar, the only son who survived WW1, took up his Father’s day-to-day tasks and enrolled into the knowledge of the requirements and taste of their clientele. Oskar’s sister, Maria, married Edmund Mohr, who later would run the business together with Oskar after the passing of Victor Mayer. Later succeeded by their sons Hubert Mayer and Dr. Herbert Mohr.Dr Mohr’s enthusiasm for the artistic craftsmanship of the tsar court jewellery, laid as a source of inspiration for the collection ’Esprit de Fabergé’, generating the company to become the work master of Fabergé.Today, the company is successfully run by Dr Marcus Mohr, remaining to create unique and elaborate jewellery collections. Condition Report: Diamonds bright and livelyAdditionally stamped 9/300 Au 750 GermanyOverall condition goodTotal gross weight approximately 11 grams For a similar ring, retail price on Victor Meyer website is approximately between €7,000-9,000https://www.victor-mayer.com/en/p/enamel-jewelry/diskos-en/ring-diskos-3/https://www.victor-mayer.com/en/p/enamel-jewelry/opera-en/ring-opera/

Los 497

Germany, Grand Duchy of Baden, King Frederick I (1856 - 1907), 5 marks, 1906 year, Silver, 27,77 gr, KM#277, Golden Wedding Anniversary, NGC

Los 151

Streitkolben Siebenbürgen, Kronstadt, Ende 16. Jahrhundert Gegossener, vergoldeter Schlagkopf aus Bronze mit segmentförmigen, durchbrochen gearbeiteten Schlagblättern. Der zwiebelförmige Kopf aus vergoldeter Bronze geformt aus zwölf durchbrochenen Scheiben, die mit sternförmigen Blumenarabesken nach orientalischer Art verziert sind. Der Streitkolben besteht innen aus einem Holzkern. hierauf sind die Silberhülsen gestülpt. In der Mitte des Schaftes ist der Weißsilber belassene Überzug mit Rillen versehen und mit feinen Punzenschlägen bearbeitet. An beiden Enden des Schaftes sind die übergestülpten vergoldeten Hülsen mit einem Arabeskenmuster dekoriert. Die zusätzlich aufgesetzten Ringe sind ähnlich gearbeitet und mit vergoldeten Silberstiften befestigt. Der Schlagkopf ist mit einer gegossenen Rosette abgedeckt. Als Abschluss dient oben ein kleiner runder Balusterknopf. Die untere Hülse des Streitkolbens, die als Handhabe dient, endet ebenfalls in einer Rosette. Einige Silberstifte zur Befestigung der aufgesetzten Ringe am Streitkolben und einige Haken mit Ösen am Behälter fehlen. L. 69 cm. Die Bearbeitung zeigt deutliche Ähnlichkeiten mit dem von Dr. Heller Kat.-Nr. 19 beschriebenen Zepter. Der schon früh in das Inventar der Silberkammer des Hauses Baden-Durlach gelangte Streitkolben wurde 1811 anlässlich der bevorstehenden Beisetzung-Feierlichkeiten für Großherzog Karl Friedrich von Baden -, zu einem Zepter umgearbeitet. Den Schlagkopf, fehlgedeutet als Reichsapfel, ersetzte man durch eine Krone, außerdem wurden am Schaft drei vergoldete Silberringe mit Edelsteinen montiert. Seitdem gehört dieses Objekt zu den badischen Kroninsignien. Das Stück ist heute in Karlsruhe. (Badisches Landesmuseum-Leihgabe der Staatsschuldenverwaltung.) Es handelt sich ohne Zweifel um ein fürstliches Objekt, das in Siebenbürgen, Kronstadt gefertigt wurde. Dieses Vergleichsstück ist punziert, Meister Bartholomeus (Bartesch) Igell d. Ä. (tätig 1589-1648) Der ab 1599 eine eigene Werkstatt in Kronstadt besaß. Vier weitere vergleichbare prunkvolle Streitkolben befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums. (Tibor S. Kovács No.: 28, 29, 30 und 35.) Abbildung 28, Der Streitkolben von István Báthori Fürst von Siebenbürgen und Abbildung 30, Streitkolben eines unbekannten Besitzers. Beide haben dasselbige teilvergoldete Silberblech mit Dekor im oberen Teil und am Schaft. Abbildung 29.Der Streitkolben von Sigismund Báthori Fürst von Siebenbürgen wurde am Schaft mit einem gravierten silbervergoldeten Blech überzogen Die Streitkeule von András Kapy, Kapitän des Schlosses von Nagykálló - Abbildung No. 35 besteht ebenfalls aus vergoldeter Bronze und ist aus neun sternförmigen Scheiben geformt. Durch den Vergleich dieser Streitkolben kann man den logischen Schluss ziehen, dass alle diese Arbeiten von der Kronstädter Zunft ausgeführt wurden.

Los 32

Der Villingen Pokal - mit Deckel, Wappen und Stadtansicht Riesengebirge, um 1720-1725 Scheibenfuß mit Abriss und geschliffenem, geblänktem Olivkranz sowie geschnittener, teils polierter Bordüre mit Laub- und Bandelwerk. Zwischen einer und zwei Ringscheiben facettierter Balusterschaft mit spiralförmig eingeschlossenen Goldrubin- und Goldfäden. Kuppa trichterförmig, am Ansatz gerundet, 14-fach facettiert. Unter einem detailreichen Baldachin zwei früher von der Stadt Villingen geführte, bekrönte Wappen, darunter die Stadtansicht Villingens nach der Stichvorlage von Matthaeus Merian d. Ä., flankiert von zwei zwiegeschwänzten Löwen in Sphinxhaltung. Rückseitig eine antikische Kriegerfigur mit Federhelm, Kurzschwert und Rundschild auf einer Konsole unter einem Baldachin. Am Fuß der Konsole zwei geflügelte Drachen, darüber groteske Köpfe und eine Blumenvase, sowie ein Adler mit einem Blütenfeston im Schnabel. Die gesamte übrige Fläche der Kuppa verziert mit eingerollten Ranken. Unterhalb des Lippenrandes mattgeschnittener Laub- und Bandelwerkfries, mit geblänkten Perlen und Zacken. Haubendeckel mit zapfenförmigem Knauf passend dekoriert, Knaufspitze min. bestoßen. H. 31 cm (mit Deckel) Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung, ehemals Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden, Versteigerung: Sotheby's (Baden-Baden), 5.-21. Okt. 1955, Kat.-Nr. 853 Lit.: Hans Uwe Trauthan, Der Villingen-Pokal, ein fragiles Belegstück barocker Glaskunst, in: Der Glasfreund, Heft 30, 2009, S. 8-17. Lit.: Siebmachers Wappenbuch, Tafel 221. Lit.: Gustav Pazaurek, Die Gläsersammlung des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg, S. 13.

Los 490105

Konvolut Abzeichen u. Schriftstücke, meist Deutsches Reich 1933 - 1945: Sympathie-Abzeichen mit Umschrift "Adolf Hitler u. Jahreszahl 1933", gemarkt RZM u. MI/129, HJ-Abzeichen und WHW-Abzeichen Saargebiet, dazu Feldpost und andere Schreiben, u.a. auf dem Briefpapier des "Führers des SD-Unterabschnitts Baden", die Schreiben teils auch nach 1945, Altersspuren, 4209 - 0009

Los 454

Jean Antoine Houdon, "Louise Brongniart", Marmorfassung um 1780 mit Katalog "Meisterwerke aus baden-württembergischem Privatbesitz" (dort abgeb. u. beschr.), Staatsgalerie Stuttgart 1958/59Jean-Antoine Houdon, 1741 Versailles - 1828 Paris, französischer Bildhauer des Klassizismus, hier: Bildnisbüste der kleinen Tochter des mit Houdon befreundeten Architekten Alexandre Théodore Brongniart, des Erbauers der Pariser Börse. Sie hält den Kopf schräg zu ihrer rechten Schulter hingewandt, das zurückgekämmte volle Haar ist hinten mit einem Band umwunden. Unterhalb der geglätteten Büstenpartie mit den Armansätzen ist der Block bossiert gelassen, Marmor, Höhe 38 cm. Provenienz: Früher Sammlung Frhr. v. Miltitz, Schloß Siebeneichen bei Meißen"Von dieser Büste existieren mehrere Marmorfassungen - nahe verwandt das Exemplar in der National Gallery in Washington, das, wie das Terrakotta-Modell im Louvre, wohl in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts entstanden ist" (Text der Staatsgalerie Stuttgart - siehe beil. Kat. S. 40 und Abb. 97), wo das vorliegende Werk 1958/59 ausgestellt war.Zum Künstler: Jean-Antoine Houdon wurde durch zahlreiche Statuen und Porträtbüsten im auslaufenden 18. Jahrhundert bekannt. Bei Houdon lässt sich der Übergang von der repräsentativen zur künstlerischen, motivbezogenen Bildhauerei gut nachvollziehen. Seine Werke sind in berühmten Museen, wie dem Louvre in Paris, dem Liebighaus in Frankfurt am Main, dem Bode-Museum in Berlin oder dem Musée Fabre in Montpellier sowie in der Eremitage in Sankt Petersburg ausgestellt, aber auch im Herzoglichen Museum in Gotha, das die größte Sammlung seiner Frühwerke beherbergt. Er war in Frankreich, Deutschland, Russland, Italien und den Vereinigten Staaten tätig und galt als erfolgreichster Porträtbildhauer seiner Zeit. Er verstand es, wie kaum ein anderer zeitgenössischer Bildhauer, die feinen Züge seiner Modelle zu erfassen und deren Charakter in Marmor zu formen.

Los 136

Otto Herbert Hajek, Ohne Titel, Serigraphie um 1950/60Otto Herbert Hajek, 1927 Kaltenbach, Tschechoslowakei- 2005 Stuttgart, deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer, Ohne Titel, Serigraphie, 53 x 43 cm, signiert, o. RahmenZum Künstler: Von 1947 bis 1954 studierte Hajek Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Otto Heim. 1978 wurde ihm der Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. 1980 wurde er zum Leiter einer Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Er lehrte dort bis 1992. Hajek stellte u. a. auf der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel aus und erlangte so einen hohen Bekanntheitsgrad. Von 1972 bis 1979 war er erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbunds

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose