9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 733

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). Aus: „Gesichter mit Goya“. 1984Mischtechnik über Fotografie. 61 × 50,3 cm ( 24 × 19 ¾ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: A Rainer.[3744] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). From: ”Gesichter mit Goya”. 1984Mixed media over photograph. 61 × 50,3 cm ( 24 × 19 ¾ in.). Signed in pencil lower right: A Rainer.[3744] Framed. Provenance: Private Collection, BavariaWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 734

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Übermalter Kopf“. 1958Öl und Farbkreide auf festem Papier. 29 × 41,5 cm ( 11 ⅜ × 16 ⅜ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: Rainer 58 übermal. Kopf.[3391] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Thomas und Raffaela von SalisWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). ”Übermalter Kopf”. 1958Oil and coloured chalk on heavy paper. 29 × 41,5 cm ( 11 ⅜ × 16 ⅜ in.). Signed, dated and titled in pencil lower right: Rainer 58 übermal. Head.[3391] Framed. Provenance: Collection Thomas and Raffaela von SalisWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 767

(See English version below)Norbert Bisky (Leipzig 1970 – lebt in Berlin). „Kampf der Gefahr“ I. 2002Öl auf Leinwand. 70 × 100 cm ( 27 ½ × 39 ⅜ in.). Rückseitig betitelt, monogrammiert und datiert: Kampf der Gefahr I / n / 02.[3498] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Norbert Bisky (Leipzig 1970 – lives in Berlin). ”Kampf der Gefahr” I. 2002Oil on canvas. 70 × 100 cm ( 27 ½ × 39 ⅜ in.). Titled, monogrammed and dated on the reverse: Kampf der Gefahr I / n / 02.[3498] Framed. Provenance: Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 774

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Monte“. 1962Öl, Farbkreide und Farbstift auf Leinwand. 65 × 51 cm ( 25 ⅝ × 20 ⅛ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: A. Rainer. Auf dem Überspann signiert: A. Rainer. Rückseitig signiert, datiert und betitelt: A. Rainer 62 „Monte“.[3391] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Thomas und Raffaela von SalisWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). ”Monte”. 1962Oil, coloured chalk and coloured pencil on canvas. 65 × 51 cm ( 25 ⅝ × 20 ⅛ in.). Signed in pencil lower right: A. Rainer. Signed on the overlap: A. Rainer. Signed, dated and titled on the reverse: A. Rainer 62 „Monte“.[3391] Framed. Provenance: Collection Thomas and Raffaela von SalisWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 775

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Übermalung Gromaire“. 1964Öl und Farbkreide auf Stoff auf Pappe gespannt. 50 × 65 cm ( 19 ⅝ × 25 ⅝ in.). Rechts unten mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: A. Rainer 64 (Übermalung „Gromaire“). Rückseitig mit Kugelschreiber bezeichnet.[3391] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Thomas und Raffaela von SalisWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). ”Übermalung Gromaire”. 1964Oil and coloured chalk mounted on fabric on cardboard. 50 × 65 cm ( 19 ⅝ × 25 ⅝ in.). Signed, dated and titled in pencil lower right: A. Rainer 64 (overpainting „Gromaire“). On the reverse inscribed in ballpoint pen.[3391] Framed. Provenance: Collection Thomas and Raffaela von SalisWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 844

(See English version below)Otto Piene (Laasphe/Westfalen 1928 – 2014 Berlin). Chromkugel. 1966Chrom. Ø 11 cm ( 4 ⅜ in.). Mit beiliegendem Zertifikat der Galerie Rottloff vom 14.9.2020. Eines von 3 Exemplaren. [3577] Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Otto Piene (Laasphe, Westphalia 1928 – 2014 Berlin). Chrome sphere. 1966Chrome. Ø 11 cm ( 4 ⅜ in.). With accompanying certificate of Galerie Rottloff from 14.9.2020. One of 3 copies. [3577] Provenance: Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 848

(See English version below)Hugo Demarco (Buenos Aires 1932 – 1995 Paris). Relief. 1972Kunststoff, Plexiglas und elektrischer Motor. 60 × 60 × 19,5 cm ( 23 ⅝ × 23 ⅝ × 7 ⅝ in.). Rückseitig auf einem Etikett mit gedruckten Werkangaben beschriftet und signiert: demarco.[3610] Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg (1972 bei Les Ambassadeur, Zürich, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hugo Demarco (Buenos Aires 1932 – 1995 Paris). Relief. 1972Plastic, plexiglass and electric motor. 60 × 60 × 19,5 cm ( 23 ⅝ × 23 ⅝ × 7 ⅝ in.). Label with printed work information, inscribed and signed on the reverse: demarco.[3610] Provenance: Private Collection, Baden-Wuerttemberg (acquired in 1972 at Les Ambassadeur, Zurich)We charge 30% premium on the hammerprice.

Los 851

(See English version below)Kuno Gonschior (Wanne-Eickel/Westfalen 1935 – 2010 Bochum). Ohne Titel. 1989Öl auf Leinwand. 190 × 145 cm ( 74 ¾ × 57 ⅛ in.). Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Kuno Gonschior Öl Leinen 1989. Auf dem Keilrahmen ein Etikett der Galerie Rottloff, Karlsruhe.[3577] Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Kuno Gonschior (Wanne-Eickel/Westphalia 1935 – 2010 Bochum). Untitled. 1989Oil on canvas. 190 × 145 cm ( 74 ¾ × 57 ⅛ in.). Signed, inscribed and dated on the reverse: Kuno Gonschior Öl Leinen 1989. Label of Galerie Rottloff, Karlsruhe on the stretcher.[3577] Provenance: Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 1838

5 Mark-Münze "Friedrich Grosherzog von Baden" (Deutsches Reich, 1902), Silber, Münzprägestätte: G, Dm. ca. 3,8 cm. Vz-ss.

Los 1997

Zwei identische Becher aus 925 Sterling Silber (Halbmond und Krone/Deutschland, Herstellerpunze wohl Hermann Emil-Waldstetten, Baden-Württemberg), H. jeweils ca. 7,5 cm, Gesamtgewicht ca. 162,7 g.

Los 830

Fotografie / Postkarte (1913), 3 Personen im Zeppelin, rs. handschriftlich bez. "An Bord des Zeppelin-Luftschiff Victoria Luise auf der Fahrt von Baden nach Frankfurt/Main am 18.9.13. Peter Berens", Foto von Hugo Kühn, Atelier Baden-Baden, ca. 8,5 x 14 cm. Altersgem. Zustand.

Los 1839

5 Mark-Münze "Friedrich II. Grosherzog von Baden" (Deutsches Reich, 1908), Silber, Münzprägestätte: G, Dm. ca. 3,8 cm. Vz.

Los 1194

Willmann, Ed (1820 - 1877), Gesamtansicht von Baden-Baden um 1860, Kupferstich, re. u. sign., mittig betitelt u. bez. "Imp. Ch. Chardon aine Paris", Blattgröße ca. 54 x 74 cm, hinter Glas gerahmt. (44/15418)

Los 1041

Staudacher, Vitus (1850 - 1925), "Im Schwarzwald", lichtdurchfluteter Waldweg, links am Wegesrand 3 Kinder beim Beerensammeln, Öl/Lw., li. u. sign. u. dat. 1879, ca. 140 x 95 cm, gerahmt.V. Staudacher war ein deutscher Landschaftsmaler u. Violinist. Sein umfangreiches Oeuvre erfasste vorwiegend die Wälder u. Wiesentäler um Baden-Baden, Landschaften u. Dörfer des Schwarzwalds vom Bodensee u. entlang des Rheins bis Heidelberg.

Los 791

Schützenpokal "II. Verbands-Schiessen Mainz 1876.", 800 Siber, innen vergoldet, am Standring unten bez. "Mittelrhein-Baden-Pfalz.", Loorbeerkranz m. bekröntem Mainzer Rad, rs. Deutscher Reichsadler, H. ca. 22 cm, Gewicht ca. 217,5 g.

Los 1837

5 Mark-Münze "Friedrich Grosherzog von Baden" (Deutsches Reich, 1876), Silber, Münzprägestätte: G, Dm. ca. 3,8 cm. Vz.

Los 158

Afrika - Deutsch Südwestafrika - - Zur Erinnerung an meinen Aufenthalt in Deutsch-Südwest-Afrika. Album eines deutschen Soldaten. Mit 100 OPhotographien lose eingesteckt. Vintages. Silbergelatine-Abzüge. Ca. 1912. Ca. 12 x 18 cm, wenige ca. 16 x 19 cm. Olwd. mit goldgepr. Einbandtitel (R. einseitig lose, Ecken l. gest.). Inhaltlich interessantes Photoalbum mit Ansichten von Swakopmund (2), Karibib (2) und weiteren Ortschaften, der Kaufladen eines Bernhard Rosler, diverse Eingeborenen-Aufnahmen, nackte Kolonialsoldaten beim Baden, weitere Photos von Soldaten der Kolonialtruppen beim Apell, auf einem Dromedar, in der Wüste etc., Jagdphotos, eine kleine Serie mit Photos einer verunglückten Eisenbahn, etc. - Meist Privataufnahmen, wenige mit Photostudiostempel auf den Rückseiten (Erich Staebe, Karibib). - Anfangs auf den Photorückseiten datiert und beschriftet. - Gelegentlich etwas ausgeblichen und mit leichteren Aussilberungen am Rand. German South West Africa. - Namibia. (German South West Africa) - With 100 original photographs. - Interesting photo album with views of Swakopmund (2), Karibib (2) and other villages, the shop of a Bernhard Rosler, various native photos, naked colonial soldiers bathing, more photos of soldiers of the colonial troops at the Apell, on a dromedary, in the desert, etc., hunting photos, a small series with photos of a railroad accident, etc.. - Mostly private photos, few with photo studio stamp on the backs (Erich Staebe, Karibib). - Initially dated and inscribed on the photo backs. - Occasionally somewhat faded and with lighter silvering at the margins.

Los 55

Heinrich Otto Meisner. Sammlung von ca. 370 Briefen und Postkarten sowie 15 Visitenkarten an den Historiker und Archivar Heinrich Otto Meisner, tls. mit dessen Antworten in Typoskriptdurchschlägen u. hs. Entwürfen. Versch. Formate. Heinrich Otto Meisner (1890 Berlin - 1976 Potsdam) studierte Geschichte, Germanistik, Staats- und Verwaltungsrecht in Berlin, erhielt 1921 den Titel Staatsarchivar, war Dozent am Preußischen Institut für Archivwissenschaft und 1925-1928 Leiter des Brandenburgisch-Preußischen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg. Nach dem Studium des sowjetischen Archivwesens in Moskau und Leningrad, wurde er 1935 Oberarchivrat im Reichsarchiv in Potsdam. Nach dem Krieg war er in der Potsdamer Archivverwaltung tätig, wurde 1948 Justitiar im Brandenburger Landtag, 1950 Dozent am Institut für Archivwissenschaft in Potsdam, 1953 Professor an der Humboldt-Universität und seit 1961 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. - Vorliegende Sammlung enthält neben zahlr. Briefen von deutschen Archivaren und Historikern, auch einige Schreiben von Adeligen, Verlegern, Politikern etc., u.a. von: Friedrich Andreae (3), Gerhard Anschütz (Jurist) (4), Paul Bailleu, de Bar (Haag) (1), Raymond Beazley, (Moritz August von) Bethmann Hollweg (Unterschrift), (Theobald von) Bethmann Hollweg (dt. Politiker, Unterschrift), Anton Bettelheim (3), Poultney Bigelow (2 u. Visit.), Otto Fürst von Bismarck (3, 1 U. m. Siegel, Visit.), (Ludwig) Bittner (Bundeskanzleramt Wien) (3), Karl Heinrich von Boetticher (Staatssekretär unter Bismarck) (1), Gustav Böß (Oberbürgermeister von Berlin), H. Bonnet, Robert Bosse (preuß. Kultusminister) (2), Emile Bourgeois (Visit.), Karl Boysen (Bibliothekar) (7), Brackmann (ehem. Dir. d. Reichsarchivs Potsdam), Kurt Breysig (Geschichtsphilosoph) (1), Olaf Broch (Slawist) (3), G. Buchholz, von Bülow (Archivdirektor), Pierre Caron (frz. Historiker), Richard von Chelius (Geheimrat u. Kammerherr von Luise von Baden) (Visit.), Samuel Clason (schwed. Historiker u. Politiker), Egon Caesar Conte (Graf von) Corti, Auguste Crelinger (Visit.), Louis Debidour (Visit.), Hans Delbrück (Historiker, Politiker) (3), Hermann Diels (Philologe), Alfred Dove, Édouard Driault (frz. Historiker), Königin Elisabeth von Preußen, F. Engel (Staatssekretär), Bernhard Erdmannsdörffer, (Waldemar) Erfurth (General) (4), (Hubert) Ermisch, Erythropel (Visit.), Richard Fester (5), Friedrich Förster, Wolfgang Foerster (2), Walter Frank (13), Werner Frauendienst (9), Anna Freytag, Friedrich III. (Kurfürst von Brandenburg) (Unterschrift), Karl Funk (Hauptmann a.D.) (8 u. Zusatz Ruppert), Prinz Nikolai Dmitrijewitsch Golitsyn (Visit.), Freiherr von der Goltz, Karl Griewank (4), Paul Haake, Maximilian Harden, Fritz Hartung (8), Adolf Hasenclever (5), Fürst Hatzfeldt (4), Graf Haugwitz Hardenberg Reventlow (Visit.), Rudolf Haym, (Karl Theodor von) Heigel, (Max) Hein (4), Kaiserin Hermine (Reuß, 2. Ehefrau Kaiser Wilhelm II.), Paul Herre (2), Hans Herzfeld (7), S. Hirzel, Georg Hoffmann (Zürich) (5), Mathilde Kelchner (Die Grenzboten), Hellmuth Kretschmar (14), Kühn (Dt. Botschaft Paris für Gräfin von Reinach-Foussemagne) (2), Max Lenz (6), Li Hongzhang (Briefumschlag o.U.), Baronin Margarethe Loe (2), Friedrich Meinecke (6 u. Visit.), Arnold Oskar Meyer (8), Walther von Miquel, Wilhelm Mommsen (3), Theodor Mommsen, Felix Meiner, Graf von Plessen-Ivenack (3), Julius Rodenberg (3), Leonhard Graf von Schwerin (3), Theobald von Schäfer, Alfred Stern (8), Heinrich Ritter von Srbik (10), Albert Thorvaldsen (eh. Visit.), Elsbeth u. Fritz Todt (2), Eduard (u. Oskar) von Wertheimer (23), Kaiser Wilhelm I. (eh.?) (1), Prinz Wilhelm von Preußen (Front-Rapport) u. ca. 60 weiteren Korrespondenten (Liste auf Anfrage) wegen ungedrucktem Material aus dem Nachlass von Feldmarschall Graf von Waldersee, Publikationen u.a. - Darunter einige Briefe an den Archivar Paul Bailleu (1853-1922). - Insgesamt wohlerhalten. Collection of approx. 370 letters and postcards, and 15 visiting cards to historian and archivist Heinrich Otto Meisner by (among others) persons as listed above. Different formats. - Overall well preserved.

Los 146

WALTER SCHÖTTLER 1904 Schwerte - 1978 Köln AM GROSSEN TEICH, SOEST Öl auf Hartfaserplatte. 88,5 x 63 cm (R. 101 x 76 cm). Unten rechts signiert 'W. Schöttler'. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 282

LÁSZLÓ LAKNER 1936 Budapest, lebt und arbeitet in Berlin OHNE TITEL (HOMMAGE À JOHANN WOLFGANG VON GOETHE) Gouache auf Papier (aufgeschlagenes Buch, auf Holzplatte montiert). Ca. 24 x 38,5 x 5 cm (50 x 65 x 7,5 cm, Plexiglask. Unten rechts handsigniert und datiert 'Laszlo Lakner 1977'. Rückseitig bezeichnet 'signature attempt after J.W. Goethe; Unterschrift gegeben nach J.W. Goethe' sowie ortsbezeichnet, datiert und handsigniert 'Berlin 1977 Laszlo Lakner'. Im Plexiglaskasten montiert. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 102

HAN VAN MEEGEREN 1889 Deventer - 1947 Amsterdam PORTRAIT EINER DAME IM PELZMANTEL Öl auf Leinwand. 95 x 74,5 cm (R. 108,5 x 87 cm). Unten rechts signiert 'H. van Meegeren'. Verso: Auf dem Keilrahmen mit einem alten Etikett der 'Galerie d'Art Francais; J.F. van Deene, Amsterdam'. Craquelé, rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 15

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). Ohne Titel (Rotes Bild). 1959Mischtechnik auf Leinwand. 72,5 × 56,5 cm ( 28 ½ × 22 ¼ in.). Unten rechts signiert und datiert: Rainer 59.[3601] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Berlin (Anfang der 1970er-Jahre vom Künstler erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). Untitled (red image). 1959Mixed media on canvas. 72,5 × 56,5 cm ( 28 ½ × 22 ¼ in.). Signed and dated lower right: Rainer 59.[3601] Framed. Provenance: Private Collection, Berlin (acquired from the artist in the early 1970s)We charge 30% premium on the hammerprice.

Los 22

(See English version below)Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 – 1968 Köln). „In Blau und Rosa“. 1953Öl auf Leinwand. 60 × 70 cm ( 23 ⅝ × 27 ½ in.). Unten links signiert und datiert: Nay 53. Auf dem Keilrahmen oben in Schwarz signiert und betitelt: NAY „IN BLAU UND ROSA“.Scheibler 661. [3557] Gerahmt. Provenienz: Galerie Der Spiegel, Köln (1954/55) / Dr. Otto Grossmann, Kleinkems / Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Ernst Wilhelm Nay (Berlin 1902 – 1968 Cologne). ”In Blau und Rosa”. 1953Oil on canvas. 60 × 70 cm ( 23 ⅝ × 27 ½ in.). Signed and dated lower left: Nay 53. On the upper stretcher bar in black signed and titled: NAY "IN BLAU UND ROSA".Scheibler 661. [3557] Framed. Provenance: Galerie der Spiegel, Cologne (1954/55) / Dr. Otto Grossmann, Kleinkems / Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 30

(See English version below)Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll). „Mohn und Rittersporn“. Um 1951/55Aquarell auf Japanbütten. 23,8 × 34,2 cm ( 9 ⅜ × 13 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: Nolde.Mit einer Expertise von Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 14. Juli 1992. Etwas gebräunt. [3757] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll). ”Mohn und Rittersporn”. Circa 1951/55Watercolour on Japan laid paper. 23,8 × 34,2 cm ( 9 ⅜ × 13 ½ in.). Signed in pencil lower right: Nolde.Accompanied by a certificate by Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, dated 14 July 1992. Slight time staining. [3757] Framed. Provenance: Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 31

(See English version below)Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll). „Schwertlilien und andere Blumen“. Um 1930Aquarell auf Japanbütten. 33,5 × 46,6 cm ( 13 ¼ × 18 ⅜ in.). Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert: Nolde.Mit einer Expertise von Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 6. September 1992. [3757] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll). ”Schwertlilien und andere Blumen”. Circa 1930Watercolour on Japan laid paper. 33,5 × 46,6 cm ( 13 ¼ × 18 ⅜ in.). Signed in pen and black ink lower right: Nolde.Accompanied by a certificate by Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, dated 6 September 1992. [3757] Framed. Provenance: Private Collection, Baden-WuerttembergWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 6

(See English version below)Rudolf Schlichter (Calw 1890 – 1955 München). Speedy als Madonna. 1934Öl auf Leinwand. 78,2 × 56 cm ( 30 ¾ × 22 in.). Unten rechts signiert und datiert: R. Schlichter 1934.Retuschen. [3631] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg / Privatsammlung, Sachsen-Anhalt (beim Kunsthandel Werner Fischer, Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Rudolf Schlichter (Calw 1890 – 1955 Munich). Speedy as Madonna. 1934Oil on canvas. 78,2 × 56 cm ( 30 ¾ × 22 in.). Signed and dated lower right: R. Schlichter 1934.Retouchings. [3631] Framed. Provenance: Private Collection, Baden-Wuerttemberg / Private Collection, Saxony-Anhalt (acquired at art dealership Werner Fischer, Berlin)We charge 30% premium on the hammerprice.

Los 6120

Säbel Baden-Württemberg, Messinggefäß, mit Wappen, ohne Scheide, l 94 cm,

Los 56

A Meissen silver-gilt-mounted coffee pot and cover, circa 1725The pear-shaped body with a scroll handle, each side finely painted with a chinoiserie scene within a gilt scrollwork cartouche with panels of Böttger lustre and edged with iron-red and purple scrollwork, indianische Blumen and insects below the spout and handle, the handle embellished with gilt scrollwork and indianische Blumen, the rim with a border of gilt strap- and scrollwork, the domed cover with vignettes depicting a seated chinoiserie figure, a peacock and other birds and flowers, gilt finial, the silver-gilt mount with a scroll thumbpiece, marked for Elias Adam, Augsburg, 21.5cm high, gilt numeral 28. to both (very minor wear to gilding)Footnotes:Provenance:The Collections of the Margraves and Grand Dukes of Baden, sold by Sotheby's Baden-Baden, 7 October 1995, lot 1283Literature:Karl Koelitz, Beschriebendes Inventar der Allerhöchsten Privatsammlung kunstgewerblicher Gegenstände (unpublished ms, Karlsruhe, 1883), inv. no. 1881;Richter, Inventar des Zähringer Museums (unpublished ms, Baden-Baden, 1919), inv. no. 1999Exhibited:Karlsruhe, Zähringer Museum, Grand Ducal Residence, from 1879;Baden-Baden, Zähringer Museum, Neues Schloss, ca. 1960-93For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 206

(See English version below)Johann Sperl (Buch b. Nürnberg 1840 – 1914 Aibling). „Bauernhaus in Kraiburg“. 1883Öl auf Leinwand. Doubliert. 43 × 32 cm ( 16 ⅞ × 12 ⅝ in.). Unten rechts signiert: J. Sperl. Auf dem Keilrahmen links unten das mit Feder in Schwarz numerierte Etikett: Galerie Heinemann, München 18505.Moritz 104. [3300] Provenienz: Dr. A. Vermeil, Baden-Baden (spätestens 1902 – mind. 1910) / W. Traber & Co., Hamburg (bis 1927) / Galerie Heinemann, München (Inv. Nr. 18505, 1927–1938; Galerie Heinemann online, Abfrage am 15.4.2020) / ehem. Hans Mund, Hamburg-Altona (1938 bei Heinemann erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Johann Sperl (Buch near Nuremberg 1840 – 1914 Aibling). ”Bauernhaus in Kraiburg”. 1883Oil on canvas. Relined. 43 × 32 cm ( 16 ⅞ × 12 ⅝ in.). Signed lower right: J. Sperl. Label numbered in black pen on the stretcher lower left: Galerie Heinemann, Munich 18505.Moritz 104. [3300] Provenance: Dr. A. Vermeil, Baden-Baden (at the latest 1902 – at least 1910) / W. Traber & Co., Hamburg (until 1927) / Galerie Heinemann, Munich (inv. no. 18505, 1927–1938; Galerie Heinemann online, enquired on the 15.4.2020) / formerly Hans Mund, Hamburg-Altona (acquired in 1938 at Heinemann)We charge 30% premium on the hammerprice.

Los 39

˜A FINE CAUCASIAN SILVER-GILT AND GOLD-INLAID IVORY-MOUNTED PRESENTATION SABRE (SHASQA), CIRCA 1860-90, PROBABLY KUBACHI with curved fullered blade incised with a stylised running wolf mark on each face, cut with a brief inscription on the back-edge (chemically cleaned), marine ivory hilt of characteristic form, retained by three iron rivets and with bifurcated eared pommel (small cracks, one pommel ear reattached), profusely inlaid with gold scrollwork and silver ribband (small losses, lifting in places), in its wooden scabbard, the inner face covered with green velvet, the outer encased in marine ivory en suite with the hilt (small age cracks), the top panel with a gold-inlaid calligraphic cartouche, silver-gilt mounts chased with foliage, comprising locket, upper mount, middle-band and chape, the two central bands with a loop for suspension, and complete with its silver bullion belt with gilt-brass mounts en suite 82.0 cm; 32 1/4 in blade Provenance The Margrave and Grand Duke of Baden, sold Sotheby's Baden-Baden, 5th - 21st October 1995, lot 2659. The inscription in the cartouche reads, in translation 'It's owner Chuchuzyazkan(?)'.

Los 597

AUTOGRAPHS: A miscellaneous selection of signed pieces, cards, album pages etc., by a variety of famous individuals including Robert Baden-Powell, Thomas Edison (an example of his umbrella signature, in bold pencil), Warren Hastings, Yehudi Menuhin, Willem Mengelberg. Laurence Olivier etc. All are individually matted in cream, most beneath or alongside images and photographs, to various sizes. G to VG, 8

Los 877

KAPODISTRIAS IOANNIS: (1776-1831) Greek Count and Statesman. One of the most distinguished diplomats of Europe. First Head of State of independent Greece 1827-31. Widely considered the founder of the modern Greek state. Kapodistrias also served as the Foreign Affairs Minister of the Russian Empire 1816-22 under Alexander I, and was succeeded by Count Nesselrode. A very good L.S. `Kapodystrias´, with flourish and with holograph sentence above signature, four pages, 4to, St. Petersburg, 3rd/15th February 182o, to Prince Kozlowski, Stuttgart, in French. Kapodistrias states in part `The Emperor is aware of the content of your particularly confidential letter which you honoured me with.. You expressed to me your wish of leaving the service in order to take care of your health, somewhere in southern territories, and to obtain a life pension through the magnificence of His Imperial Majesty. I am authorized, my Prince, to announce to you that your three wishes have been granted to you.´ Kapodistrias further refers to the way Prince Kozlowski should present his demission, and states `Your successor has been designated. It is Mr. the General de Benkendorff who is at this time travelling in Italy…´, further again referring to this task which the Emperor has requested him, and to the respect and confidence his correspondent inspires. Before concluding Kapodistrias reports the amount granted as life pension `Adieu, my Prince, respond to me by the courier, and send to the Ministry a dispatch with which we will be able to issue the Ukase of your demission with the benefit of three thousand roubles, enhanced yearly, as life pension.´ With a holograph two lines `Accept my Prince the assurance of my sincere and invariable friendship´ in Kapodistrias´ hand. An interesting letter showing the eloquence and diplomatic skills of Kapodistrias. Small overall age wear, with two small stains and tear to the second sheet bottom edge, not affecting the text or signature. G to VG Prince Piotr Borisovich Kozlovsky (1783-1840) Russian Diplomat and a man of letters. In 1807, after the signing of the Treaties of Tilsit, Kozlovsky helped a group of French officers escape English captivity, for which he was awarded the Cross of the Légion d´Honneur by the Emperor Napoleon Bonaparte. Kozlowski was close to Chateubriand and de Lamennais, under whose influence secretly converted to Catholicism from Russian Orthodoxy. In 1818, he was appointed ambassador simultaneously to the Kingdom of Wurttemberg in Stuttgart and the Grand Duchy of Baden, but in 1820 a political dispute with the Russian government, caused by his public defense of the beginnings of democratic government in these states, led to his resignation and self-imposed exile, although he continued to receive his pension. After the new government of Tsar Nicholas I, the new Tsar almost halved his pension in 1827. The present letter shows the diplomatic way the demission was suggested and accepted.

Los 783

WILHELM I: (1797-1888) King of Prussia 1861-88 and the first German Emperor 1871-88. L.S., Guillaume PR, as Prince Regent, two pages, folio, Baden-Baden, 26th June 1860, to the King of the Two Sicilies, in French. The Prince Regent writes to inform King Francis II that he did not wish to leave the position formerly held by the Baron of Canitz, who had been called to other duties, vacant any longer then necessary and continues 'I have chosen the…..Count of Perponcher-Sedlnitzky, former Minister of Prussia at the Grand Ducal Court of Hesse, who recently completed an extraordinary mission in St. Petersburg, to sit with Your Majesty as an Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary', further adding 'My knowledge of Count Perponcher's diplomatic talents and his diligence for the service, as well as his particular effort to cultivate the good relationships which have always existed between the two Courts and Governments, leaves no doubts about his ability to curry favour with Your Majesty'. Countersigned at the foot by Alexander von Schlenitz (1807-1885) Prussian Foreign Minister 1848, 1849-50, 1858-61. With blank integral leaf. Some very light, extremely minor creasing and one small, light circular stain affecting a small part of the text but not the signature, otherwise VGFrancis II (1836-1894) King of the Two Sicilies 1859-61.

Los 253

ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/München Titel: "!Reflexion. Mond. Exoplanet". Datierung: 2019. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 150 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und datiert. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 2736 aufgeführt (www.berndzimmer.com). Provenienz: - Galerie Schrade, Mochental (Stempel) - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Bernd Zimmer Deutschland Neue Wilde Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 2010er Landschaft Gemälde Acryl Abstrakt ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/Munich Title: "!Reflexion. Mond. Exoplanet". Date: 2019. Technique: Acrylic on canvas. Size: 150 x 120cm. Notation: Signed and dated. The work is listed on the official website of the artist under the cat. rais. no. 2736 (www.berndzimmer.com). Provenance: - Galerie Schrade, Mochental (stamp) - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Bernd Zimmer Germany Neue Wilde Figurative Painting Post-War Art Post War 2010s Landscape Painting Acrylic Abstract

Los 254

ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/München Titel: "Mare Mosso". Datierung: 1987. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: B. Zimmer 87. Hier zudem betitelt. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 677 aufgeführt (www.berndzimmer.com). Provenienz: - Studio d'Arte Cannaviello, Mailand - Privatsammlung Baden-Württemberg Ausstellungen: - Palazzo Cuttica di Cassine, Alessandria 1989 Literatur: - Koos, Anuschka: Bernd Zimmer - Bilder auf Leinwand, Werkverzeichnis 1976-2010, München 2011, WVZ.-Nr. 677, Abb. Erläuterungen zum Katalog Bernd Zimmer Deutschland Neue Wilde Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1980er See Gemälde Öl Abstrakt ZIMMER, BERND ZIMMER, BERND 1948 Planegg/Munich Title: "Mare Mosso". Date: 1987. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 100cm. Notation: Signed and dated verso: B. Zimmer 87. Here additionally titled. Frame/Pedestal: Craftman's frame. The work is listed on the official website of the artist under the cat. rais. no. 677 (www.berndzimmer.com). Provenance: - Studio d'Arte Cannaviello, Milan - Private collection Baden-Wuerttemberg Exhibitions: - Palazzo Cuttica di Cassine, Alessandria 1989 Literature: - Koos, Anuschka: Bernd Zimmer - Bilder auf Leinwand, Werkverzeichnis 1976-2010, Munich 2011, cat. rais. no. 677, ill. Explanations to the Catalogue Bernd Zimmer Germany Neue Wilde Figurative Painting Post-War Art Post War 1980s Lake Painting Oil Abstract

Los 314

BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Titel: "Colorist". Datierung: 2010. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 80,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: bisky 2010. Hier zudem betitelt und nochmals datiert: 'COLORIST' in 2010. Provenienz: - Galerie CRONE, Berlin - Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin - Privatsammlung Baden-Württemberg Die Arbeit "Colorist" aus dem Jahr 2010 steht eher in der Bildtradition Biskys früherer Arbeiten, die häufig glückliche und wohlbehaltene Männer mit gesunden Gesichtsfarben zeigen. Nach den frühen Arbeiten Biskys - oft ein sozialistisches Ideal in hellen, fröhlichen Farben stilisierend - folgt eine Werkphase mit brutalen und grausamen Bildinhalten. Das Werk "Colorist" erscheint wie ein Bindeglied dieser beiden Werkphasen. Das eigentlich hell und offen konzipierte Bild unterlegt Bisky durch winzige Details mit einer gewissen melancholischen Schwere. Die aus dem Mundwinkel herauslaufende Farbe erweckt den Eindruck eines besiegten Künstlers, welcher auch in seinen letzten Zügen den Pinsel nicht aus der Hand legt. Das in die Ferne blickende Gesicht wirkt weniger schwärmend als ohnmächtig und die Haltung der Arme scheint eher von Erschöpfung als von Entspannung herzurühren. Biskys Liebe zum Detail wird auch deutlich, wenn man dem Pinsel Aufmerksamkeit schenkt. Farbspuren von blauer und grüner Farbe erwecken den Eindruck, als habe die abgebildete Person selbst den Unter- und Hintergrund gemalt vor welchem sie dargestellt ist. Der laute und deutliche Apell des Bildes ist die eigene Umwelt, ja die eigene Realität, in die eigenen Hände zu nehmen und selbst zu gestalten. Zurecht wird Norbert Bisky als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Gegenwart bezeichnet. Es sind Werke wie "Colorist", die mit ihrer einzigartigen Ästhetik und nur scheinbaren Einfachheit auf einer Vielzahl von Deutungsebenen die Gattung der figurativen Malerei nach der Jahrtausendwende entscheidend geprägt haben. Erläuterungen zum Katalog Norbert Bisky Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Mann Gemälde Öl Farbe BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Title: "Colorist". Date: 2010. Technique: Oil on canvas. Measurement: 100 x 80,5cm. Notation: Signed and dated verso: bisky 2010. Here additionally titled and once more dated: 'COLORIST' in 2010. Provenance: - Galerie CRONE, Berlin - Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Norbert Bisky Germany New Realism Contemporary Art 2010s Man Painting Oil Colour

Los 315

BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Titel: "Randale State Bank". Datierung: 2015. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Bisky ' 2015. Hier zudem betitelt: RANDALE STATE BANK. Provenienz: - Galerie Daniel Templon, Brüssel (Aufkleber) - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Norbert Bisky Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2010ER Figur / Figuren Gemälde Öl Mann BISKY, NORBERT BISKY, NORBERT 1970 Leipzig Title: "Randale State Bank". Date: 2015. Technique: Oil on canvas. Measurement: 80 x 100cm. Notation: Signed and dated verso: Bisky ' 2015. Here additionally titled: RANDALE STATE BANK. Provenance: - Galerie Daniel Templon, Brussels (label) - Provate collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Norbert Bisky Germany New Realism Contemporary Art 2010s Figure / Figures Painting Oil Man

Los 320

EMPEL, RUUD VAN EMPEL, RUUD VAN 1958 Breda Titel: World #19. Datierung: 2006. Technik: Cibachrome Print/Diasec. Maße: 84 x 59,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Exemplar: 12/13. Auf der Rückseite befindet sich das aufmontierte Zertifikat des Künstlers mit den Angaben zum Werk. Hier signiert: Ruud van Empel. Provenienz: - Stefan Stux Gallery, New York - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Ruud van Empel Niederlande Fotografie Zeitgenössische Kunst 2000er Mädchen Fotografie Cibachrome Pflanzen EMPEL, RUUD VAN EMPEL, RUUD VAN 1958 Breda Title: World #19. Date: 2006. Technique: Cibachrome print/diasec. Measurements: 84 x 59,5.cm. Notation: Signed, dated, titled and numbered. Number: 12/13. Verso is the mounted on artist's certifcate with information about the work. Here signed: Ruud van Empel. Provenance: - Stefan Stux Gallery, New York - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Ruud van Empel The Netherlands Photographs Contemporary Art 2000s Girls Photography Cibachrome Plants

Los 322

FLECK, RALPH FLECK, RALPH 1951 Freiburg i. Br. Titel: "Love parade 3/VIII". Datierung: 2012. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert: R. Fleck 12. Dazu bezeichnet: R. FLECK. Hier zudem betitelt: LOVE PARADE 3/VIII. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (www.ralphfleck.de). Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Ralph Fleck Deutschland Abstraktion Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Feste Gemälde Öl Abstrakt FLECK, RALPH FLECK, RALPH 1951 Freiburg i. Br. Title: "Love parade 3/VIII". Date: 2012. Technique: Oil on canvas. Measurement: 120 x 100cm. Notation: Signed and dated:R. Fleck 12. Additionally inscribed: R. FLECK. Here additionally titled: LOVE PARADE 3/VIII. The work is listed on th artist's official website (www.ralphfleck.de). Provenance: - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Ralph Fleck Germany Abstraction Contemporary Art 2010s Celebrations Painting Oil Abstract

Los 359

RAUCH, NEO RAUCH, NEO 1960 Leipzig Titel: Das Flugwesen. Datierung: 2013. Technik: Farbiger Giclée-Druck auf Hahnemühle Museum Etching. Darstellungsmaß: 35,5 x 21cm Blattmaß: 41 x 32cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Verso mit der Werk-Nr. bezichnet: NR/13/152.I/V Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin (Aufkleber) - Sammlung Rusche - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Neo Rauch Deutschland Neue Leipziger Schule Zeitgenössische Kunst Grafik 2010er Figur / Figuren Druckgrafik Giclée-Druck RAUCH, NEO RAUCH, NEO 1960 Leipzig Title: Das Flugwesen. Date: 2013. Technique: Coloured Giclée-print on Hahnemühle Museum Etching. Depiction Size: 35,5 x 21cm. Sheet Size: 41 x 32cm. Notation: Signed, dated and numbered. Verso inscribed with the work number: NR/13/152I/V Frame/Pedestal: Framed. Provenance: - Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin (label) - Rusche collection - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Neo Rauch Germany New Leipzig School Contemporary Art Prints 2010s Figure / Figures Print Giclée print

Los 128

DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Titel: "Tag um Tag ist guter Tag II" (Nr. 1423). Datierung: 1998. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 25,5 x 20cm. Bezeichnung: Nummeriert oben Mitte: 1423. Betitelt, signiert und datiert verso: "Tag um Tag ist guter Tag II" Peter Dreher 98. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Peter Dreher Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Unikate 1990er Gegenstände Gemälde Öl Zeit DREHER, PETER DREHER, PETER 1932 Mannheim - 2020 Freiburg Title: "Tag um Tag ist guter Tag II" (No. 1423). Date: 1998. Technique: Oil on canvas. Measurement: 25,5 x 20cm. Notation: Numbered top middle: 1423. Titled, signed and dated verso: "Tag um Tag ist guter Tag II" Peter Dreher 98. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Peter Dreher Germany Figurative Painting Post-War Art Post War 1990s Objects Painting Oil Time

Los 137

GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Titel: "Entwurf zu 'Giverny' V". Datierung: 1988. Technik: Gouache auf Karton. Maße: 70 x 100cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt, bezeichnet und datiert verso und auf Rahmenrückseite: K. O. Götz, Entwurf zu 'Giverny' V, 8(unterstrichen), 1988. Zudem der Sammlungsstempel Rissa-Götz. Rahmen/Sockel: Rahmen. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier/Karton aufgenommen. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit Gouache GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Title: "Entwurf zu 'Giverny' V". Date: 1988. Technique: Gouache on cardboard. Measurement : 70 x 100cm. Notation: Signed, titled, inscribed and dated verso and on the frame backing: K. O. Götz, Entwurf zu 'Giverny' V, 8(underlined), 1988. Additionally with the collection stamp of Rissa-Götz. Frame/Pedestal: Framed. The work will be included in the catalogue raisonné of works on paper/cardboard. We thank Mr. Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection Baden-Wuerttemberg. Explanations to the Catalogue Karl Otto Götz Germany Informel CoBrA Post-War Art Post War 1980s Abstract Works on paper Gouache

Los 492

Cigarette cards, Singleton & Cole, Celebrities - Boer War Period (48/50, plus one Churchman's issue (Baden-Powell) making 49 cards, missing Miss Collingbourne) (gd)

Los 21

Scouting For Boys 1936 revised edition by Lord Baden-Powell of Gilwell, published: C. Arthur Pearson, Ltd. A very clean edition.

Los 59

German WWI RP Postcard of Russian Prisoners of War in a P.O.W. Camp in Cottbus, guarded by Soldiers the 52nd Infantry Division (Baden). "Russenlager in Cottbus". Pub: Otto Putzar, Cottbus.

Los 3

A Sardinian bronze boat-shaped lamp Nuragic Period, circa 8th-7th Century B.C.The open vessel with a stylised bull's head prow, with a long muzzle and large curving horn, cast in one piece with a double-legged arching element forming a handle, surmounted by a suspension loop with bird finial, 24cm long, 11.5cm high Footnotes:Provenance:Michel Holley collection, Paris, acquired prior to 1972.For a similar lamp with bull's head prow and bifurcating arched handle element, dated to 8th Century B.C., see Kunst Sardiniens, Baden State Museum catalogue, 1980, p. 323, fig. 179.Michel Holley (b. 1924) is a noted architect, and sailing enthusiast. M. Holley studied architecture at the Ecole des Beaux-Arts in Paris, in the studio of Otello Zavaronia, and was elected Grand Massier in 1954. A keen member of the Royal Ocean Racing Club, M. Holley took part in the 1973 Cowes Admiralty Cup with the Izenah IV. His love of the nautical inspired his collection, which though drawn from the breadth of the Greek, Roman and Egyptian cultures, is bound by a fascination with seafaring. Formed in the early 1970s, this collection comes to auction for the first time.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 464

Six bottles of white wine, consisting of two bottles of 2009 South African Cape Grace, Chenin Blanc Colombard, a bottle of German 1986 Baden Bereich Ortenau, Sasbachwaldener, Alde Gott, Spätburgunder Rotwein, Kabinett Trocken, a bottle of Italian San Leo, Vino Spumante Prosecco, a bottle of 2013 Italian Forte Alto, pinot grigio, Dolomiti and a bottle of Italian 2013 Hardy's Nottage Hill, Chardonnay (6)

Los 360

A cased gold medal commemorating the 25th Anninversary of the death of Lord Baden Powell, Type B, No. 428, in case with certificate, 17.5g.

Los 49

Hist. Postkartenalbum, Deutschland 19./20.Jh. - dabei u.a. Oster-, Pfingst- und Weihnachtsgrüße, Grüße zum Jahreswechsel, Glückwunschkarten, etwas Feldpost, gerichtet an verschiedene Adressaten in Baden-Württemberg. Karten größtenteils beschrieben. Alters-und Gebrauchsspuren. Hist. postcard album, Germany 19th/20th cent. - including Easter, Whitsun and Christmas greetings, greetings for the turn of the year, greeting cards, some field post to various persons in Baden-Wurtemberg. Cards mostly described. Signs of age and usage.

Los 3064

BRD - 2 x BRD - 5 DM 1955/G, Markgraf von Baden, Erhalt stets ss, Grünspan, Patina, Kratzer, Randkerben, 1 x minimal verschmutzt. 2 x BRD - 5 DM Schiller, Erhalt stets ss., Grünspan, Kratzer, etwas Tönung, Randkerben. FRG - 2 x FRG - 5 DM 1955/G, Margrave of Baden, condition always VF, verdigris, patina, scratches, marginal notches, 1 x minimally soiled. 2 x FRG - 5 DM Schiller, condition always VF, verdigris, scratches, some toning, rim nicks.

Los 2354

Kleines Lot Dt. Kaiserreich 2x 1 Mark; 3 Mark Bayern, König Otto, 1913 D, ss-; 2 Mark Baden, Großherzog Friedrich I, 1876 G, s-ss; 5 Mark Preußen, Kaiser Wilhelm II. 1908 A, ss-; 3 Mark Preußen, Kaiser Wilhelm II. Zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich, 1913 A; Medaille Deutscher Patriotenbund, Völkerschlacht bei Leipzig 1913, unedel. Small Set German Empire, 2x 1 Mark; 3 Mark Bavaria, King Otto, 1913 D, ss-; 2 Mark Baden, Grand Duke Friedrich I, 1876 G, s-ss; 5 Mark Prussia, Emperor Wilhelm II. 1908 A, ss-; 3 Mark Prussia, Emperor Wilhelm II. To celebrate the centennial of the wars of liberation against France, 1913 A; Medal Deutscher Patriotenbund, Völkerschlacht bei Leipzig 1913, ignoble.

Los 3030

Schwergewichtiger Münzturm mit mehreren Tableaus, darin enthalten u.a. 14 x 10 und 14 x 5 Dollars Kanada Montreal 1976, 4 Unzen Calgary, Österreich 41 x 500 Schilllinge, BRD aus den TOP 5 Gedenkmünzen mit Germanischem Museum, Schiller und Markgraf v. Baden sowie 2 x Fichte. Moderne Medaillen und als GOLD Beigabe 1/4 oz. Australian Nugget. Bitte ansehen, Erhaltungen verschieden Heavy-weight coin tower with several tableaus, including among others 14 x 10 and 14 x 5 dollars Canada Montreal 1976, 4 ounces Calgary, Austria 41 x 500 Schilllinge, FRG from the TOP 5 commemorative coins with Germanic Museum, Schiller and Markgraf v. Baden and 2 x Fichte. Modern medals and as a GOLD addition 1/4 oz. Australian nugget. Please take a look, receipts different

Los 2334

Baden/GOLD - 10 Mark 1873 G, Friedrich, ca. 3,58 g fein, ss Baden/GOLD - 10 marks 1873 G Frederic, approx. 3.58 grams fine, VF

Los 3075

BRD Top 5 - 1 x 5 DM 1952/D, Germanisches Museum, vz-, Kratzer, minimale Tönung, kleine Randfehler. 1 x 5 DM 1955/G, Markgraf von Baden, ss, partiell Tönung. 1 x 5 DM 1957/J, Eichendorff, vz., kleine Kratzer, punktuelle Tönung. 1 x 5 DM 1955/F, Schiller, ss-vz, deutliche Kratzer, etwas Tönung, leicht verschmutzt. 1 x 5 DM 1964/J, Fichte, ss, verschmutzt, beginnender Grünspan, Randkerbe. FRG Top 5 - 1 x 5 DM 1952/D, Germanisches Museum, EF-, scratches, .minimal toning, small marginal defects. 1 x 5 DM 1955/G, Margrave of Baden, VF, partial toning. 1 x 5 DM 1957/J, Eichendorff, EF., small scratches, selective toning. 1 x 5 DM 1955/F, Schiller, VF-EF, distinct scratches, some toning, slightly polluted. 1 x 5 DM 1964/J, Fichte, VF, soiled, beginning verdigris, marginal notch.

Los 2380

Altdeutschland Sachsen Anhalt / Dessau / Köthen - Kleinkonvolut von 20 Münzen, dazu Baden Karlsruhe Gedenkkreuzer 1871, sehr unterschiedlich erhalten, bitte besichtigen. Altdeutschland Sachsen Anhalt / Dessau / Köthen - Small volume of 20 coins, in addition Baden Karlsruhe memorial cruiser 1871, very differently received, please visit

Los 2379

Altdeutschland Baden - gut 45 Stück, unterschiedlich erhalten, bitte besichtigen. Old Germany Baden - well over 45 pieces, differently preserved, please inspect.

Los 1592

Anton von Werner Anton von Werner Anton von Werner (1843 Frankfurt/Oder - 1915 Berlin) Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen empfängt General von Weyhern in der Villa Les Ombrages von Madame André in Versailles Anton v. Werner hält in diesem historisch bedeutenden, realistischen Gemälde ein Ereignis während des Deutsch-Französischen Krieges am 4. November 1870 fest. Als Augenzeuge hat Werner diesen Besuch hautnah erlebt, in einer Studie festgehalten und dann 25 Jahre später in diesem Gemälde verewigt. Über die dargestellte Szene berichtete Anton v. Werner später 1913 in seinen Lebenserinnerungen: "Die Wohnräume in Les Ombrages waren in einem behaglichen, nicht luxuriösen Stil eingerichtet, ein in weißlackiertem Holz gehaltener Empfangssalon, in dem sich die Herren des Hauptquartiers nach dem Dejeuner um den Kronprinzen versammelten, war mit Bibelsprüchen geschmückt. In diesem Zimmer empfing der Kronprinz täglich vor und nach Tisch die Herren seines Stabes und Gäste und so eines Tages nach dem Dejeuner vor dem Kamin stehend und seine Pfeife rauchend den General von Weyhern, der die Nachricht der Kapitulation von Metz überbrachte." Bereits seit Mitte der 1860er war Anton v. Werner mit Großherzog Friedrich von Baden und dessen Frau Luise, der Schwester des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, gut bekannt. Mitte Oktober bis Ende November 1870 erlebte Werner auf Vermittlung des Großherzogs die Endphase des Deutsch-Französischen Krieges im Hauptquartier der III. Armee, die Kronprinz Friedrich Wilhelm befehligte. Dieser beauftragte im Januar 1871 noch einmal von Karlsruhe ins deutsche Hauptquartier nach Versailles zu reisen, um die dortige Proklamation des Deutschen Kaiserreiches für die Nachwelt festzuhalten. Die preußischen Offiziere im Hauptquartier unterstützten seine Arbeit, er lernte dort die Bundesfürsten und Vertreter der Hansestädte, die er porträtierte, kennen. Zum Kronprinzen entstand ein nahezu freundschaftliches Verhältnis, er stellte überdies persönliche Beziehungen zum Reichskanzler Otto v. Bismarck, Generalstabschef Helmuth Karl Bernhard v. Moltke und Kaiser Wilhelm I. her. Mit dem Versailles-Aufenthalt begann Werners Aufstieg zu einem der vielbeschäftigsten und einflussreichsten Künstler im Kaiserreich. 1877-1885 malte er drei Fassungen der "Kaiserproklamation" im Spiegelsaal von Versailles im Januar 1871 für das Berliner Stadtschloss, das Zeughaus und Bismarck. Öl/Lwd.; R. u. monogr. u. dat. 1895. 99 cm x 84 cm. Rahmen. Provenienz: R. Lepke's Auktionshaus (Auktion Nr. 2051), "Gemälde neuerer Meister, Adolph von Menzel - Gouchen, Aquarelle, Zeichnungen der Sammlung L., Breslau, Aquarelle und Handzeichnungen", Berlin, 23.02.1932, Lot-Nr. 37, Abb. Tafel 14. Lit.: A. v. Werner: "Erlebnisse und Eindrücke - 1870-1890", Berlin 1913, S. 18 (mit Abb. der Studie, dat. 4.11.[1870]). Oil on canvas. Monogrammed and dated 1895.

Los 1593

August Knip August Knip August Knip (1819 Amsterdam - 1859/61 Baden-Baden) Spaniel mit zwei Welpen Stimmungsvolles, charakteristisches, lebendig geschildertes Tierbild des Künstlers, der bei seinem Vater Joseph Aug. Knip lernte. Nach seiner Tätigkeit in vielen Orten der Niederlande war er ab 1852 in Baden Baden ansässig. Öl/Mahagonitafel. L. o. sign.; 52 cm x 42,5 cm. Rahmen. Oil on mahogany panel. Signed.

Los 704

Handbibliothek des Allgemeinen u. Praktischen Wissens E. Müller-Baden, 1. und 2. Band, guter allgemeiner Zustand, Deutsches Verlagshaus Bong & Co Hand library of general and practical knowledge E. Müller-Baden, 1st and 2nd volume, in good condition, German publishing house Bong & Co, in German language

Los 938

Münzsammlung BRD 5 Deutsche Mark Gedenkmünzen, darunter Germanisches Museum (Jaeger 388), Münzsammlung BRD 5 Deutsche Mark Gedenkmünzen, darunter Germanisches Museum (Jaeger 388), Münzsammlung BRD 5 Deutsche Mark Gedenkmünzen, darunter Germanisches Museum (Jaeger 388), Schiller (J 389), Markgraf von Baden (J 390), Eichendorff (J 391) und Fichte (J 393), von 1952 - 1982 komplett, Münzen tlw. mehrfach vorhanden, insg. 143 Stücke, darunter 97 in Silber, ss - vz

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose