9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 2133

Baden/Gold -10 Mark 1913 /G, Großherzog Friedrich II, ss-vz, feine Kratzer, minimal verschmutzt, 3,58g Gold fein. | Baden / Gold -10 Mark 1913 /G, Grand Duke Frederick II, VF-EF, fine scratches, minimally soiled, 3.58g gold fine.

Los 3110

BRD - Aus den Top 5 mit Germanischem Museum, Markgraf v. Baden und 2 x Fichte. ss | FRG - From the top 5 with Germanisches Museum, Markgraf v. Baden and 2 x Fichte. VF

Los 3125

Dt. Kaiserreich/Weimarer Republik - Konvolut mit Bayern 4 x 3 Mark 1909, 1910, 1913 D Otto und 1914 D Ludwig III., Baden 3 Mark 1912 G Friedrich II., Hamburg 3 x 3 Mark 1908, 1910, 1911 J, Sachsen 3 Mark 1909 E Friedrich August, 2 x 1913 E Völkerschlacht, Württemberg 2 x 3 Mark 1909, 1910 F Wilhelm II., Preussen 5 x 3 Mark 1908, 1910, 1912, 1913, 1914 A Wilhelm II. Dazu Bayern 3 x 2 Mark 1907 D Otto, 1911 D Luitpold, 1914 D Ludwig III., Baden 2 x 2 Mark 1902, 1907 G Friedrich, Sachsen 2 x 2 Mark 1902 E Albert und 1909 E Uni Leipzig, Württemberg 2 x 2 Mark 1901, 1904 F Wilhelm II., Preussen 4 x 2 Mark 1901 A, 1905, 1906, 1913 A Wilhelm II. Dazu Weimarer Republik 5 Reichsmark 1930 E Weltflug Zeppelin sowie als Beiwerk 2 x 10 DM 1992 D. Erhaltungen verschieden, am besten ansehen | German Empire / Weimar Republic - mixed lot with Bavaria 4 x 3 Mark 1909, 1910, 1913 D Otto and 1914 D Ludwig III., Baden 3 Mark 1912 G Friedrich II., Hamburg 3 x 3 Mark 1908, 1910, 1911 J, Saxony 3 Mark 1909 E Friedrich August, 2 x 1913 E Völkerschlacht, Württemberg 2 x 3 Mark 1909, 1910 F Wilhelm II., Prussia 5 x 3 Mark 1908, 1910, 1912, 1913, 1914 A Wilhelm II. In addition Bavaria 3 x 2 Mark 1907 D Otto, 1911 D Luitpold, 1914 D Ludwig III., Baden 2 x 2 Mark 1902, 1907 G Friedrich, Saxony 2 x 2 Mark 1902 E Albert and 1909 E Uni Leipzig, Württemberg 2 x 2 Mark 1901, 1904 F Wilhelm II ., Prussia 4 x 2 Mark 1901 A, 1905, 1906, 1913 A Wilhelm II. In addition Weimar Republic 5 Reichsmark 1930 E Weltflug Zeppelin and as an accessory 2 x 10 DM 1992 D. Conditions different, best to see

Los 181

Rupprecht-Presse - Friedrich Huch. Karl Wilhelm Ferdinand. Ein Roman. Nachgelassenes Bruchstück. München 1921/1922. Roter Maroquinband mit reicher floraler Vergoldung, vergoldetem Rückentitel und Buchschnitt sowie Marmorpapiervorsätzen (signiert: Oskar Blenkner, Emmendingen, B.). Im Schuber mit Marmorpapierbezug und Lederkanten.15. Buch der Rupprecht-Presse. - Eins von 205 Exemplaren. - Handpressendruck auf Zanders-Bütten. - Mit Holzschnittinitialen im Text. - Bemerkenswert schöner Einband des Breisgauer Buchbindermeisters Oskar Blenkner. - Hans von Weber, Verleger und bibliophiler Sammler, empfiehlt Blenkner seinen Lesern nachdrücklich, neben Karl Ebert (München) und Gustav Fröhlich (Stuttgart): »Endlich ist Meister Blenkner in Emmendingen in Baden zu rühmen. - Von einem Freiburger Kunden wurden mir einige von ihm gebundene Lederbände mit Intarsien gezeigt, die ebenfalls vorzügliche Arbeit aufweisen.« (Zwiebelfisch, Jg. V, Heft 2, zitiert nach »Das Buch als Gesamtkunstwerk II«, Heinrich Heine Antiquariat Düsseldorf 2009).25,6 : 19,2 cm. [4], 115, [5] Seiten.Rodenberg 131,15

Los 2648

Art Deco Brillant Damenring, Gold 750, gepunzt 18 Karat, 15 Brillanten, Altschliff, zus. ca. 2,8 ct. Gesamtgewicht: 4,2 g., Gr.: 18,5. Mit alt Rechnung H.Kaufman, Juwelier Baden-Baden.

Los 110

Dame Sybil Thorndike Casson signed hardback book by Elizabeth Spriggs. This item also includes a newspaper clipping of Dame Sybil during her 89th year plus a TLS by Olave St Clair Baden-Powell, founder of Scouting and Girl Guides. Plus a ALS from Dame Sybil on headed paper. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Los 3033

Smith & Wesson Mod. 14-2, "The K-38 Target Masterpiece", Polizei Baden-WürtembergKal. .38 S&W Spl., Nr. K552060, blanker Lauf, Länge 6". Sechsschüssig. Dt. Beschuss 1964. Mikrovisier. Standardbeschriftung. Links am Rahmen über der Sicherung im Kreis das Wappen von Baden-Würtemberg mit drei Löwen, darüber "6.". Originale Brünierung, schwache Gebrauchsspuren. Targethahn und -abzug buntgehärtet. Magna-style Nussholzgriffschalen. WBK: Achtung - ErlaubnispflichtigZustand: I -Smith & Wesson Mod. 14-2, "The K-38 Target Masterpiece", Polizei Baden-WürtembergCal. .38 S&W Spl., SN. K552060, blanker Lauf, Länge 6". Sechsschüssig. Dt. Beschuss 1964. Mikrovisier. Standardbeschriftung. Links am Rahmen über der Sicherung im Kreis das Wappen von Baden-Würtemberg mit drei Löwen, darüber "6.". Originale Brünierung, schwache Gebrauchsspuren. Targethahn und -abzug buntgehärtet. Magna-style Nussholzgriffschalen. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealerCondition: I -

Los 4145

Prof. Ferdinand von Keller, Kampfszenewohl Darstellung der legendären bayerischen Heldengestalt des "Schmieds von Kochel", der Überlieferung nach soll der als ungewöhnlich groß und kräftig beschriebene Schmied als Soldat im Großen Türkenkrieg und als bereits 70-jähriger gegen die Besetzung Bayerns durch Habsburger Truppen im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges gekämpft haben, als einer der Anführer des Bauernaufstandes soll er in der Sendlinger Mordnacht von 1705, heroisch kämpfend, als letzter der Aufständigen umgekommen sein, eindrucksvoll gestaltete Keller die Physiognomien der Akteure, während der Schmied im Zentrum des Gemäldes verzweifelt gegen die Übermacht der Angreifer kämpft und sein Gesicht von Kampfeswillen gezeichnet ist, sind die Angreifer mit hasserfüllten und höhnischen Gesichtszügen verewigt, fein erfasste, gering pastose Historienmalerei in Grisaille, das Gemälde ist Teil einer Serie von Grisaillearbeiten, in denen sich Keller mit mythischen Stoffen auseinandersetzt, so entstand 1875 sein Grisaillegemälde "Hero und Leander" (Kunsthalle Karlsruhe), Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Ferd. Keller 1877", rückseitig auf dem Keilrahmen Jahreszahl "1887" und weitere Annotationen, minimal farbschwundrissig, gering restaurierungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen (bestoßen) gerahmt, Falzmaße 86 x 59 cm. Künstlerinfo: auch Fernando Keller, ab 1896 "Ferdinand von Keller", dt. Maler, Freskant, Illustrator, Radierer und Plastiker (1842 Karlsruhe bis 1922 Baden-Baden), künstlerisch durch den Vater (Ingenieur und Hobbymaler) und den Bruder Friedrich Keller-Leuzinger (Maler und Illustrator) geprägt, 1858-62 zusammen mit Vater und Bruder Aufenthalt in Brasilien, hier erste autodidaktische künstlerische Arbeiten, 1862 Rückkehr über London nach Karlsruhe, studierte 1862-66 an der Akademie Karlsruhe und Meisterschüler bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon, 1866 Reise in die Schweiz und nach Frankreich, 1867 erster Erfolg mit dem Historienbild "Tod Philipps II." auf der Weltausstellung in Paris, 1867-70 Winteraufenthalte in Rom, hier Bekanntschaft mit Feuerbach, 1870 Rückkehr nach Karlsruhe und zum Dozenten an der Akademie, 1873 zum Professor für Historienmalerei ernannt, hier bis 1913 tätig und ab 1880 Direktor der Akademie, schuf 1876 den Vorhang des Dresdner Hoftheaters (Semperoper), der ihn weithin bekannt machte, Rufe nach Dresden (1873), Kassel (1878) und Wien (1882) lehnte er ab, unternahm Studienreisen nach England, Spanien, Wien, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem den Glaspalast München, Düsseldorf, Karlsruhe, Bremen, Berlin, Wien, erhielt diverse Ehrungen, wie 1891 Goldmedaille 1. Klasse auf der Berliner Internationalen Kunstausstellung, Dr. h.c. der TH Karlsruhe, Ehrenmitglied der Münchner Akademie und 1896 den Württembergischen Kronenorden, verbunden mit dem persönlichen Adel, 1913 Pensionierung, unternahm nun Reisen nach Dänemark, Griechenland und die Türkei, Mitglied der Allgemeinen Kunstgenossenschaft und der Künstlergenossenschaft Karlsruhe, tätig in Karlsruhe und im Landhaus "Villa Malfried" am Starnberger See, 1918 Umzug nach Baden-Baden, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bötticher, Mülfarth, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Ries, Dressler und Wikipedia.

Los 4309

Paul Kusche, Blumenstilllebenweiße, gelbe, rote und rosa Gladiolen im braunen Keramikkrug vor lichtem Grund, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Platte, um 1940, rechts unten signiert "Paul Kusche", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 45 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1882 Karlsruhe bis 1952 Karlsruhe), Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1903-05 Studienaufenthalt in Paris, 1905-06 Studium an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, 1907-14 Studium an der Karlsruher Akademie, hier Meisterschüler von Hans Thoma, Ferdinand Keller, Ludwig Dill und Wilhelm Trübner, ab 1918 in Karlsruhe tätig und Lehrer an der Gewerbeschule, Mitglied der Freien Künstlervereinigung Baden und zeitweise deren Vorstand, im Karlsruher Künstlerbund und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth und Dressler.

Los 2968

Wandplatte mit Mosaik Walter Squarise1950er Jahre, rückseitig Metallplakette und geritzte Signatur sowie Klebezettel der 21. nationalen Kunstausstellung in Genf 1946, weiblicher Akt mit Tuch aus farbigen Mosaiksteinen in Mörtelmasse gelegt, originaler Holzrahmen, Altersspuren, Maße 105 x 66 cm.Künstlerinfo: Schweizer Bildhauer, Mosaizist, Zeichner und Holzschneider (1902 Baden bis 1977 ebenda), Quelle: Internet.

Los 1332

Konvolut 5 Mark KaiserreichBayern 1875, Württemberg 1875, 1903, Sachsen 1900, Baden 1907, Preußen 1902; jeweils s+ bis fast ss.

Los 305

Boer War Commemorative China Cup and Saucer, Printed coloured transfer device of Lord Roberts, Union Jack bordered by two Boer War soldiers, and “Roberts. Buller,. Kitchener. White. Baden Powell, and French. Within a crowned wreath, inside of cup with “An Empire Founded on Liberty” suspended from a trumpet, by “The Foley China. England”. Appears to be in un-damaged condition. (2 items)

Los 361

Pre-WW1 3rd Baden Field Artillery Regiment Nr50 Other Ranks Kugelhelm, good example of a large size leather bodied helmet with brass other ranks Baden state helmet plate to the front. Brass front trim, rear spine without vent and circular base with plain domed rivets and other ranks ball top. Original other ranks pattern Reichs and Baden state cockades with leather chinstrap. Helmet is complete with its original leather liner to the interior. Paper label to the inside with the original owners name, rank and regiment. The rear peak is stamped “3. B.F.A.R. 50 1903”. Some polishing to the exterior fittings but otherwise a good example.

Los 741

Three stockbooks containing a collection of German States stamps including Baden, Bavaria, Prince Regent Luitpold, Bayern, Lubeck, Hamburg, Prussia and others, etc

Los 143

Höfische Medikamentendose mit einem Portrait des Arztes Aulus Cornelius Celsus, Frankreich, 18. Jhdt., aus dem Besitz der Großherzöge zu Baden-Baden Zweiteiliger, runder Holzkern mit rosévergoldetem Eisenblech, ummantelt und graviert, sowie mit kleinem Emaille-Portrait des römischen Arztes Aulus Cornelius Celsus (ca. 25 v. Chr. - ca. 50 n. Chr.) verziert. Innen alte Sammlungs- und Inventaretiketten sowie im Deckel in Tinte undeutlich bezeichnet. Alters- und Gebrauchsspuren. Vergoldung minimal berieben. Durchmesser 6,9 cm.Provenienz: Großherzogliche Kunstkammer-Sammlung Baden-Baden, Inventar Koelitz von 1883, Inv.-Nr. 3237: "Runde Dose, Kern Holz mit Goldblech bekleidet, graviert. Auf dem Deckel Medaillon, Profilkopf aus Porzellan, bez. "Aulus". 18. Jhdt., Ende 2/6 1/2".Zustand: IIA French courtly pillbox with a portrait of the physician Aulus Cornelius Celsus, 18th century, from the estate of the grand dukes of Baden-Baden Two-part, circular wooden core, encased in rosé-gilt sheet iron, engraved and embellished with a small enamelled portrait of the Roman physician Aulus Cornelius Celsus (circa 25 B.C. - circa 50 A.D.). The inside with old collection and inventory labels, the lid illegibly labelled in ink. Showing traces of age and use. The gilding with minimal rubbing. Diameter 6.9 cm.Provenance: Grand-Ducal Kunstkammer collection, Baden-Baden, Koelitz inventory of 1883, inv. no. 3237 (tr.): "A round box, wood core, plated in sheet gold, engraved. A medallion on the lid, a profile head in porcelain, labelled "Aulus". 18th century, end 2/6 1/2".Condition: II

Los 313

Bergkristall-Rosenkranz mit vergoldeter Medaille des Klosters Weingarten, Schwaben, um 1700 Rosenkranz mit Perlen aus geschliffenem und facettiertem Bergkristall. Anhängendes Kreuz aus Messing mit Resten einer seidenen Schleife, darunter fein geprägte, vergoldete Wallfahrtsmedaille des Kosters Weingarten im Südosten Baden-Württembergs. Gesamtlänge 54,5 cm, Größe Plakette 4,6 x 4 cm.Zustand: IIA German crystal rosary with gilt plaque of the monastery Weingarten, Swabia, circa 1700 Rosenkranz mit Perlen aus geschliffenem und facettiertem Bergkristall. Anhängendes Kreuz aus Messing mit Resten einer seidenen Schleife, darunter fein geprägte, vergoldete Wallfahrtsmedaille des Kosters Weingarten im Südosten Baden-Württembergs. Gesamtlänge 54,5 cm, Größe Plakette 4,6 x 4 cm.Condition: II

Los 745

A German sterling and enamelled circular box and cover, 91mm, gross 165 grams (a.f.), stamped Baden.CONDITION: Black enamelled bruised on the side of the base, along with some tiny chips around the base. A few minor scratches to the enamel on the lid.

Los 69

A collection of Victorian and later silver, including a cased set of George VI teaspoons, James Dixon & Sons Ltd. Sheffield 1936, 11.5cm long, with sugar tongs, Sheffield 1937, 11cm long, all with shell mounts to terminals, a Victorian fiddle back pattern dessert spoon, with rubbed monogram to terminal, Robert Wallis, London 1844, 17.5cm long, a 1920s Silver Scout badge with Baden Powell facsimile letter, overall 9.5toz. (1 bag)

Los 173

POSTCARDS SCOUTING, three postcards with 1929 photographic World Jamboree depicting GVI & Baden Powell, 1900 used card depicting Baden Powell & an early unused greeting card depicting a boy scout.

Los 378

STAMPS GERMANY : A fine collection in two albums, incl. Allied Military Post issues used to 1m, British & American Zones with 1948-50 to 5Dm mint (both types), 1949 Hanover Trade Fair miniature sheet mint & used. French Zones with Baden 1948-49 set mint, 1949 Congress 30pf mint (both types), 1949 Red Cross set mint & used & miniature sheet unused. Rheinland 1949 Red Cross set mint & used, Wurttemberg 1948 set mint & used, 1949 red Cross set mint & used etc. A good, clean collection with some doubtful cancellations incl used Rheinland & Wuttemberg Red Cross miniature sheets. Very high cat lot!!

Los 205

Cigarette cards - Selection of early Cohen Weenan cards in varying condition, including Home & Colonial Regiments (1901) - Sweet Crop over 100 subjects, set of 20 Titles in blue, 4 Titles in brown. Sweet Crop over 250 subjects, 1 Title in blue. Boer War Celebrities (1901) Sweet Crop over 100 Subjects 43/45 mixed titles, including Col. Baden Powell. Sweet Crop over 250 subjects - 2 (Lord Kitchener of Khartoum and Field Marshal Lord Roberts of Kandahar), plus several duplicates. Boer War and other Celebrities (1901) - 77 different Sweet Crop over 250 subjects, including King Edward VII and 62 duplicates. (Qty)

Los 272

NO RESERVE German Art.- Knuchel (Hans) & Jürg Nänni. See Saw, text in German & English, with mirror & 3-D glasses in pocket at end, Baden, 1996 § Carls (C.D.) Ernst Barlach, 1969 § Richter (Hans) Hans Richter, New York, 1971 § Sabarsky (S.) George Grosz: The Berlin Years, New York, 1985, illustrations, some colour, original cloth or boards with dust-jackets, some a little rubbed; and c.35 others on German art and architecture, mostly 20th century, v.s. (c.40)

Los 179

Große Ordensspange und Urkunden aus dem Nachlaß des Königl. Preußischen Hauptmann Erich Menzel. Große Ordensspange mit 10 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Bayern Militär-Verdienstorden Kreuz 4. Klasse mit Schwertern, Sachsen Albrechts-Orden Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Württemberg Friedrichs-Orden Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, Charlottenkreuz, Baden Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern und Eichenlaub, Anhalt Friedrichskreuz, Schwarzburg Ehrenkreuz 3. Klasse mit Schwertern, Hamburger Hanseatenkreuz, Österreich Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration, Eisernes Kreuz 1. Klasse 1914, diverse Verleihungsurkunden. Weitere Informationen finden Sie in unserem gedruckten Auktionskatalog. - Zustand I-II

Los 693

Großes Konvolut von 54 Ehrenzeichen, dabei Preußen, Sachsen, Freie Stadt Hamburg, Bayern, Sa.-Weimar, Anhalt, Baden, Braunschweig, Schwarzburg, Mecklenburg-Schwerin, Württemberg und Deutsches Reich. Hoher Katalogwert, bitte besichtigen! - Zustand II

Los 94

Kurt Welther (1957), oil on canvas. The picture shows the artist with the director of the board of Savings Bank Baden and the mayor of the city of Baden, 84 x 104 cm

Los 2779

Konrad Eberhard (1768 Hindelang - 1859 München)Relief "Charitas" oder "Mütterliche Liebe". OriginaltitelWeißer Carrara-Marmor. Sign. u. dat. "K. Eberhard Rom 1813". Besch.; In den Jahren 1810-1813 auf dem Höhepunkt seines Schaffens in Rom entstandenes, klassizistisches Hauptwerk des Bildhauers. Überaus fein und detailreich ausgeführtes Relief mit halbrundbogenförmigem Abschluss. Dieses zeigt eine auf einer Bank sitzende junge Mutter in antikisierendem, altrömischem, die Brust und Schultern freilassendem Gewand, die sich in tiefer, inniger Zuwendung liebevoll ihrem Kind zuwendet. Eberhard schuf das Relief in Erinnerung an seine 1809 verstorbene Mutter, so dass es "trotz der antiken Formensprache Eberhards persönlichstes Werk" ist (Zit. Arnold, S. 25). Bereits 1813 wurde es von der Königin Karoline von Bayern für ihre Sammlung erworben. Eberhard war 1799 nach einer ersten bildhauerischen Ausbildung bei seinem Vater ins Atelier von Roman Anton Boos in München eingetreten und hatte zugleich das Studium an der Akademie aufgenommen. Auf Vermittlung von Kronprinz Ludwig v. Bayern und von diesem gefördert, fand Eberhard 1806 Aufnahme in der Werkstatt Antonio Canovas in Rom, um dort sein Können zu vollenden und seine Kenntnisse über antike Skulpturen zu vertiefen. Er blieb bis auf kurze Unterbrechungen bis 1826 in Rom und lernte dort im Kreis der Deutschrömer Bertel Thorvaldsen kennen, dessen Stil den Canova-Schüler zunehmend prägte. Die in den Jahren 1806-1820 in Rom im Stil des Klassizismus entstandenen Marmorskulpturen sind zugleich die zweifellos besten und bedeutendsten Werke in Eberhards Ouevre: "Amor und Muse" (bis 1919 in der Glyptothek, heute in der Pinakothek in München), welche stilistisch und in der Komposition der "Charitas" am nächsten steht; außerdem "Endymion mit Jagdhund", "Silen (bzw. Faun) mit Bacchusknabe", "Leda mit dem Schwan" und "Diana, von Amor geleitet" (im Schlosspark von Nymphenburg). Eberhard wurde sowohl von Kronprinz Ludwig als auch dem Königspaar hoch geschätzt, für die er diese und andere Skulpturen ausführte, überdies betraute ihn Ludwig zugleich mit der Restaurierung und der Ergänzung antiker Bildwerke. 69,5 cm x 43 cm x 9,5 cm. Das wiederentdeckte Relief, dessen späterer Verbleib nach 1841 bisher unbekannt war, wird bereits am 29.03.1812 und 31.05.1812 in Briefen Eberhards an Johann Geoorg v. Dillis erwähnt; am 29.08.1813 auch in einem Brief von Bischof Johann Casimir v. Häffelin (außerordentlicher Bayerischer Gesandter und bevollmächtigter Minister beim König beider Sizilien) an den bayerischen Kronprinzen Ludwig aus Neapel, der es ihm als sein Kunstberater für die Königin Karoline empfiehlt. Auch die Königin selbst bedankte sich in einem Brief vom 24.09.1813 dafür - "Ich nehme dass Basrelief von Herrn Eberhard mit Vergnügen an und zweifle nicht, daß die Ausführung gelungen seyn werde" (Zit. nach Arnold, S. 103).Lit.: Christian Arnold: "Konrad Eberhard", Augsburg 1964, Wvz. Nr. 22 (S. 172-73), außerdem S. 25, S. 103 (Brief 60), 116 (Brief 32), 153.Provenienz: 1813-1841 im Besitz der Königin Karoline (Caroline) von Bayern geb. Prinzessin von Baden (1776 - 1831); seit 1922 in Familienbesitz (Privatsammlung) in Tutzing (Bayern) nachweisbar.White Carrara marble relief. Signed and dated 1813 with location Rome. Damages. Provenance: Purchased 1813 by Queen Caroline of Bavaria (1776 - 1841) for her collection, since 1922 in a private collection in Tutzing (Bavaria).

Los 23

Nobelpreisträger - - Hesse, Hermann. Postkarte mit eigenhändigem 9-zeiligen Text und Unterschrift an "Eugen Kehl" in Grenzach, Süd-Baden. Gelaufen. Stuttgart, 13.11.1948 (Poststempel). 10,5 x 14,5 cm (Karte)."In der Annahme, Sie seien inzwischen heimgekehrt, danke ich Ihnen für den Glückwunsch, den Sie mir aus Ägypten im Sommer sandten. Meine Adresse ist stets Montagnola b. Lugano, u. wenn ich weiß, dass Sie zurück sind, schicke ich Ihnen gern einen kleinen Privatdruck. Mit guten Wünschen Ihr H. Hesse" - Gelocht (mit kleinem Buchstabenverlust), sonst sehr gut.

Los 564

Varia - Porträts - - Album mit 157 Original-Photographien im Carte de Visite Format und 6 größeren Photographien meist süddeutscher Adeliger. Vintage. Meist Albuminabzüge. Gesteckt. Um 1880. 30 x 23,5 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit mit Metallschließe (berieben und bestoßen, Schließe gelockert, kleine Fehlstellen im Bezug).Der Großteil der Porträts von süddeutschen Adeligen, darunter: Baron und Baronin von Berlichingen, Ernst von Gemmingen, Baron Carl von Palm, Baron von Stetten, Gräfin von Reichenbach, Gräfin von Scheler, Graf Pückler, Bertha von Reischbach, Graf und Gräfin von Choteck. - Meist verso u.a. mit den Ateliers Friedrich Brandseph Stuttgart; A. Wacquez & Radiguet Baden-Baden und Paris; Erwin Hanfstaengel Stuttgart; Andersen & Klemm Stuttgart; Friedrich Berrer Heilbronn; Maler Buchner Stuttgart; G. Koch Ludwigsburg; Dauthendey Würzburg und verschiedene russische Ateliers. - Vereinzelt mit handschriftlichen Namen unter den Porträts. - Beiliegend: Ein gedrucktes Blatt "Verzeichniß der stimmberechtigten Ritterguts-Besitzer im Neckar-Kreise". Mit kurzen Notizen und angestrichenen Namen, die sich teils auch im Album wiederfinden lassen. - Teils etwas aufgehellt, vereinzelt stärker, vereinzelt leicht fleckig, Liste mit Randfehlstellen.

Los 43

* Grand Duchy of Baden. One Gulden, 1840 (2), Half Gulden, 1840, all with proof-like qualities, uneven tone with some light marks, the last previously cleaned and with a few scuffsQty: (3)

Los 5

BOPPERT, W. Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Bad Kreuznach. 2001. 4°. Ocl. -- FUNDBERICHTE AUS BADEN-WÜRTTEMBERG. Bd. 25. (Herrn Prof. Dr. phil. Gerhard Fingerlin zum 65. Geburtstag gewidmet. Red. G. Wesselkamp). 2001. 4°. Ocl. -- R. AßKAMP & T. ESCH. Imperium - Varus und seine Zeit. Beiträge z. internat. Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. & 29. April 2008 in Münster. 2010. 4°. Ocl. -- And 5 o. in 7 vols. (10).

Los 671

LEONHARD, K.C. v. Geologie oder Naturgeschichte der Erde auf allgemein faßliche Weise abgehandelt. Stuttg., F. Schweizerbart, 1836. 5 vols. W. 97 very fine steel-engr. and lithogr. plates, 9 cold. by hand, partly under tissue guards. Sm-8°. - Id. Geologischer Atlas zur Naturgeschichte der Erde. - Vulkanen-atlas zur Naturgeschichte der Erde. Stuttg., Schweizerbart, 1841. 2 in 1 vol. 33, (1) pp. W. 11 (cold.) engr./lithogr. maps to the 1st part & 15 (cold.) engr./lithogr. maps to the 2nd part. Sm-4°-obl. - Tog. 6 vols. Uniformly bound in cont. hcf. w. marbled sides, gilt lettered and dec. spines. (A bit age-toned/browned, some small libr. stamps in places, 1 plate vol. 2 loose, but a very handsome set). NOTE:Karl Cäsar von Leonhard (1779-1862), German mineralogist and geologist. He collected many mineralogical specimens on scientific excursions in Saxony and Thuringia, continued by travel to the Austrian Alps (including the Salzkammergut). In 1818, through assistance from Baden minister of state Sigismund von Reitzenstein, he was appointed professor of mineralogy at the University of Heidelberg. With the very rare, later published atlas-volume.

Los 25

PLANCK, D. Die Römer in Baden-Württemberg. (2005). -- L. WAMSER. Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. (2000). -- H. CÜPPERS. Die Römer in Rheinland-Pfalz. (2005). -- H.G. HORN, hrsg. Die Römer in Nordrhein-Westfalen. (1987). -- G. WEBER. Cambodunum-Kempten. (2000). -- 5 vols. Or. binds., 1 w. dust-j. -- And 8 o., incl. 1 duplicate. (13).

Los 2234

Germany, a collection of Deutsche Reichsbahn (German Railroad) banknotes, 1923 issue, contained in a leather bound album, together with an album of German notes to include Badische Bank (Bank of Baden) 1918-1922, Bayerische Notenbank (Bavarian Note Issuing Bank) 1922 and Sachsische Bank (Bank of Saxony) 1890-1911 issue, one other album of mixed German notes, various loose examples and German banknote catalogues.

Los 11

A Boer War Souvenir News-sheet celebrating the Relief of Mafeking, headed “Natal Mercury Souvenir Special” and “May 19th, 1900. Price 1d”, the central column taken up by “Hero of Mafeking, Col. Baden-Powell” and a large portrait of Baden-Powell, the two outer columns containing a report of the Relief, celebrations in London, and “Corporation Notice” giving programme of festivities to celebrate the Relief. Basically GC (creased, stained, and with small hole), window mounted in a modern glazed gilt wood frame, 15¾” x20¾” overall. £40-50

Los 473

Sea Scouting and Seamanship for Boys by W. Baden-Powell K. C. softback book 183 pages Published 1943 Brown, Son and Ferguson. Book in good condition with small tears and creases to spine and dings to corners with foxing and discolouration. Sold on behalf of the Michael Sobell Cancer Charity. Shipping at cost from £4.99 in UK, we can ship a 30kg box for £10 so up to 10 books. Overseas shipping at cost from £7.99

Los 200

Paul Klee (Swiss-German 1879-1940) Exhibition poster 'Der Frühe Klee' at Kunsthalle Baden-Baden 18.4.-21.6.64, measurements 86.6 x 58.2 cm (SH), together with an exhibition poster for Alberto Giocometti at Fondation Maeght, measurements 98.5 x 68 cm (SH) and Julian Key, British Week in Brussels 29 Sept. - 7 Oct., measurements, poster, measurements 48 x 68 cm (SH) (3)

Los 1512

Flämischer Maler (Tätig 1. Hälfte 18. Jh.)Große Landschaft mit Reitergefecht aus den TürkenkriegenBlick auf eine fantasiereiche, südliche, baumbestandene Landschaft mit einem Gefecht zwischen österreichisch-ungarischen Reitern und Türken. Das Gemälde spiegelt den Einfluss niederländisch-flämischer Schlachtenmaler wie Jan van Huchtenburgh und Karel Breydel wider, welche die Kunst des Barock mit diesem Themenkreis nachhaltig prägten. Öl/Lwd.; Verso Inventaretikett "Schloss Salem (/) Raum No. 63 (/) O. No. 6" aus dem 19. Jh.; 94 cm x 124 cm. Rahmen.Das vormalige Barock-Kloster Schloss Salem kam 1802 durch die Säkularisation in den Besitz des Hauses Baden, diente danach als Sommeresidenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden, seit 1920 auch als Sitz des berühmten Internates. Provenienz: Aus dem Besitz der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden, Schloss Salem.Flemish painter active first half 18th century. Oil on canvas, relined. Old inventory label of Schloss Salem on the reverse.

Los 1589

Emil Adam (1843 München - 1924 ebenda)Porträt eines BarsoiHöchst lebendig geschildertes, feinmalerisch ausgeführtes Tierbildnis mit meisterhafter Darstellung der Fellzeichnung. Adam, Spross der bedeutenden Münchener Künstlerdynastie, zeigte als Tiermaler früh ein künstlerisches Talent für Pferdeporträts. Seit 1860 erhielt er zahlreiche Aufträge aus dem Hochadel, die ihm europaweit einen Ruf als bester Maler von Rasse- und Rennpferden einbrachten. 1878 malte er u. a. die Stute "Kincsem", das erfolgreichste Rennpferd aller Zeiten, welches im selben Jahr den Großen Preis von Baden-Baden gewann. Bei seinem für 1878 dokumentierten Aufenthalt in Baden-Baden entstand auch dieses Bildnis eines Barsoi - dem Lieblingshund des russischen Adels zur Zarenzeit, welche die Stadt im 19. Jh. als beliebte Sommerresidenz erkoren hatte. Öl/Mahagonitafel. R. u. sowie l. u. zweifach sign. u. dat. 1878 mit Ortsangabe Baden-Baden. 37 cm x 45 cm. Rahmen.Oil on mahogany panel. Signed and dated 1878 twice with location Baden-Baden.

Los 30

22 x Jazz / Classical LPs. Titles To Include. Bill Black's Combo - Black With sugar. Bobby Gordon - The Lamp Is Low (STA 8640). Baden Powell - Triesteza On Guitar 583 708). Original Piano Quartet - Forty Fabulous Fingers (SXA 4514). Roland Shaw & His Orchestra - James Bond In Action (SKL 4730). Paul Simon - Graceland.

Los 592

Germany, BADEN, Friedrich I, 2 Marks, 1907 (KM. 278). About extremely fine £40-£50

Los 1965

(See English version below)Silvia Bächli (Baden 1956). „Ohne Titel“. 2004Tuschfeder auf Velin, im Künstlerrahmen. 61,9 × 43,9 cm ( 24 ⅜ × 17 ¼ in.). Rückseitig mit Bleistift bezeichnet, monogrammiert und datiert: O N S. B. 04.Das Werk ist unter der Nummer sb2004_043 im Achiv der Künstlerin registriert.–[3478]Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Blatt mit vereinzelten minimalen Dellen und unterhalb der Oberkante Mitte eine kleine Delle. An den Oberkanten links und rechts jeweils ein kleiner Papierabrieb (bis zu 0,5 x 1,4 cm). In drei Blattecken jeweils ein kleines Montierungslöchlein. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Rückseitig in den oberen Ecken mit beidseitigem Klebeband auf den Unterkarton montiertWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Silvia Bächli (Baden 1956). ”Ohne Titel”. 2004Pen and India ink on wove paper, in artist's frame. 61,9 × 43,9 cm ( 24 ⅜ × 17 ¼ in.). Inscribed, monogrammed and dated in pencil on the reverse: O N S.B. 04.The work is registered in the artist's archive under the number sb2004_043.–[3478]Condition report: Fine harmonious overall appearance. The sheet edges have no tears or losses. The sheet has isolated minimal dents and one small indentation below the upper centre edge. Minor paper abrasion on each side of the upper edges (up to 0,5 x 1,4 cm). Three sheet corners have minuscule mounting holes. Ultraviolet light reveals no retouchings or repairs. Mounted on the upper corners of the reverse with double-sided adhesive tape onto the support cardboardWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 2088

(See English version below)Herbert Kitzel (Halle/Saale 1928 – 1978 Karlsruhe). „Kleiner Kopf Alfaz 7“. 1973Wachskreide, Farbstift, Bleistift und Collage auf Papier. 49,8 × 49,8 cm ( 19 ⅝ × 19 ⅝ in.). Unten rechts signiert und datiert: Kitzel 1973. Rückseitig auf einem Aufkleber mit Filzstift in Schwarz betitelt, datiert und bezeichnet: Titel: KLEINER KOPF ALFAZ 7 1973 50 x 50 ZEICHNUNG WACHS / BLEI / FARBSTIFT BADEN-BADEN.Franzke 968.–[3794]Ausstellung: Herbert Kitzel. Bilder, Gouachen, Zeichnungen 1951-1973. Baden-Baden, Gesellschaft der Freunde junger Kunst in der Kunsthalle, 1974, Kat.-Nr. 122Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. An der oberen rechten Ecke leichte Bereibungen. Die Ecken mit Montierungslöchern. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Das Blatt ist ganzflächig auf Hartfaser montiert. Schöner harmonischer GesamteindruckWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Herbert Kitzel (Halle/Saale 1928 – 1978 Karlsruhe). ”Kleiner Kopf Alfaz 7”. 1973Wax crayon, coloured pencil, pencil and collage on paper. 49,8 × 49,8 cm ( 19 ⅝ × 19 ⅝ in.). Signed and dated lower right: Kitzel 1973. Titled, dated and inscribed in black felt-tip pen on a label on the reverse: Titel: KLEINER KOPF ALFAZ 7 1973 50 x 50 ZEICHNUNG WACHS / BLEI / FARBSTIFT BADEN-BADEN.Franzke 968.–[3794]Exhibition: Herbert Kitzel. Bilder, Gouachen, Zeichnungen 1951-1973. Baden-Baden, Gesellschaft der Freunde junger Kunst in der Kunsthalle, 1974, cat. no. 122Condition report: In good condition. Sheet edges without any tears or losses. Slight scuff marks in the upper right corner. Mounting holes in the corners. Ultraviolet light reveals no retouchings or repairs. The sheet is fully mounted on masonite. Fine harmonious overall appearanceWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 2160

(See English version below)Arnulf Rainer (Baden bei Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). Ohne Titel. 2005Kaltnadel auf Velin. 23,5 × 29 cm (49,8 × 65,4 cm) ( 9 ¼ × 11 ⅜ in. (19 ⅝ × 25 ¾ in.)). Signiert.Nicht mehr bei Breicha.–Einer von 35 nummerierten Abzügen. [3707]Zustandsbericht: Ex. 9/35. In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. An der unteren Blattkante rechts der Mitte ein leichter Oberflächenabrieb. An der rechten Blattkante mittig eine schwache Grafitspur. Rückseitig entlang der Oberkante an vier Stellen mit Papierklebeband auf den Unterkarton montiert. Harmonischer GesamteindruckWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Arnulf Rainer (Baden near Vienna 1929 – lives in Enzenkirchen and Tenerife). Untitled. 2005Drypoint on wove paper. 23,5 × 29 cm (49,8 × 65,4 cm) ( 9 ¼ × 11 ⅜ in. (19 ⅝ × 25 ¾ in.)). Signed.Date not covered in the catalogue raisonné by Breicha.–One of 35 numbered prints. [3707]Condition report: No. 9/35. In good condition. The sheet edges have no tears or losses. Right in the centre of the lower sheet edge, a slight surface abrasion. In the centre of the right sheet edge, a faint graphite trace. On the reverse along the upper edge at four places, mounted with paper tape on the support cardboard. Harmonious overall appearanceWe charge 30% premium on the hammerprice.

Los 421

Victorian/Edwardian grouping to Admiral Arthur Archibald Campbell Galloway RN (1855-1918), the grouping consists of the Admirals Midshipman’s Coatee worn around 1870, and a large quantity of papers, both official and personal, held in two tin trunks bearing his initials, Admiral Galloway was born on 30th June 1855, the son of Arthur Galloway of the Indian Civil Service who was Magistrate of Delhi and was killed on 11th May 1857 during the Indian Mutiny, he was the grandson of Major General Sir Archibald Galloway KCB (whose uniform and ephemera are also in this auction) and the Grandnephew of Sir Colin Campbell, who fought with the Duke of Wellington in the Peninsular and Waterloo, and Vice Admiral Sir Patrick Campbell a distinguished naval officer during the Napoleonic Wars, Arthur Galloway joined the Royal Navy in 1869 aged 14 as Naval Cadet at HMS Britannia the training ship at Dartmouth, in 1874 he was awarded the Royal Humane Society’s Bronze Medal for jumping overboard to save the life of a drowning stoker, in 1877 he was promoted Lieutenant and was Gunnery Lieutenant on HMS Invincible in 1882 during the Egyptian Campaign/bombardment of Alexandria, in 1885 he was again commended for his actions in jumping overboard to save a man who had fallen from aloft, in 1887 he was promoted First & Gunnery Lieutenant on HMS Cordelia and in 1890-91 on HMS Lapwing carried out operations in relation to the loss of HMS Serpent off the coast of Spain, with the rank of Commander as Captain of HMS Daphne 1896-98 on the China Station he carried out diplomatic missions in China, Kamchatka and the Philippine Islands during the rebellion of 1897, in 1901-02 he was Captain commanding HMS Tribune and carried out diplomatic work in Venezuela ( Ban Righ incident) and Columbia where he was involved in saving the city of Colon from destruction by arranging negotiations between the opposing forces during the Thousand Days War (Columbian Civil War), in Jamaica assisted in stopping rioting in April 1901, 1903-1906 Captain of HMS Revenge and HMS Swiftsure in Channel Fleet, 1906 he was appointed Aide de Camp to King Edward VII, he was Officer in Command of Sheerness Gunnery School July-Dec. 1906 and Commodore in Command of the Royal Naval Barracks Portsmouth where he had to deal with the aftermath of a mutiny by Stokers under training, in December 1907 Galloway was promoted to the rank of Rear Admiral and then to Vice Admiral in March 1913, in June of the same year he was placed on the Retired List at his own request and was advanced to the rank of Admiral on the same list in June 1916, in all, Arthur Galloway served on 29 ships, he passed away on the 12th February 1918,The Midshipman’s Coatee is in blue cloth, shortened to the front with tails to the rear, black silk frogging in horizontal lines to the front with gilt Queen Victoria Crown Royal Naval officers buttons to the front, rear and cuffs, the traditional badge of rank of a white patch of cloth with a gold button and a twist of white cord is on each side of the coat collar, the coatee is lined with white silk, it has suffered from mothing over the years but is still a scarce item.The tin trunks contain a remarkable archive of information for anyone with an interest in the Royal Navy of the Victorian and Edwardian era and includes the following,Galloway’s Royal Naval Officers CommissionsA large quantity of letters, many from well known figures of the day including Admiral Sir ‘Jackie’ Fisher, Robert Baden Powell, and Dame ‘Aggie’ Weston Many signed letters from Admirals of the period including Neville, Farquar, Boothby, Stokes, Custance, Holland, and othersOfficial Letters and Memos Service Records, including names of ships and time period served,Collection of Commanding Officers ReportsCertificate of Nomination as a Naval Cadet from Admiralty, dated 18/12/1868Progress Reports on Cadet Galloway Exam papersLetters of Appointment to various ships throughout his career from Midshipman to Captain There are more detailed collections of papers for various incidents and missions that occurred throughout Galloway’s career, these include:-Collection of papers re mission to repatriate the crew of a United States Schooner ‘Golden Fleece’ Documentation re the Philippines Revolution 1897Documentation regarding ‘Ban Righ’ incident in Venezuela 1901 Documentation relating to the Columbian Civil War in 1901 Papers regarding a riot/mutiny by stokers under training at the Royal Naval Barracks Portsmouth in 1906 Confidential memo regarding ‘ operations against submarine boats, March 1904’Folder entitled ‘Tactical Exercises Sailing Orders marked ‘Secret’ for Strategic Exercises , August 1904Temporary Memorandum No.13 Combined Fleet Exercises dated 5/8/1904Temp. Memo No.3 Combined Fleet Exercises 1904-Battle ExercisesTemp Orders for Peace Manoeuvres 1904Folder entitled ‘Naval Manoeuvres 1910’ Naval Signal sheets form 1320c copies of messages from HMS Bachante to HMS King AlfredHMS Swiftsure Gunlayers test October 1905, Shifting TargetsTimes for Gunnery Drills, Gunnery School SheernessGunnery memos folder, Group B Naval Manoeuvres 1910 including Booklet entitled ‘The Fighting Power of the Capital Ship’ by Admiral Sir Reginald Custance 1910, marked ‘Private and Confidential’Proposed programme for Towing Trials/Coaling at Sea, HMS Swiftsure and MFA Torridge, April 1906Orders for ‘Wireless Experiment’, HMS Swiftsure dated 12/01/1906Sailing Orders for HMS Swiftsure dated 11/01/1906Sailing Orders for HMS Juno dated 11/01/1906Sailing Orders for HMS Albermarle dated 24/04/1906Sailing Orders for HMS Revenge dated 03/11/1904Programme for joint Exercise by Navy and Army on ‘Submarine Mining Operations-Portsmouth Friday 22nd August 1879’Exercise Programme for ‘Naval Attack on Coast Defence for 22nd August’Report on giving up Command of 3rd and 4th Divisions of the Home Fleet, dated 04/01/1911Essay entitled ‘Remarks on Modern Naval Tactics, dated 17/12/1910There are also many official letters from the Admiralty, foreign Consuls, and other organisations including one from the German Charge d’ Affairs re money raised by the crew of HMS Daphne for the families of sailors drowned when the Imperial German Gunboat Iltis was lost in a Typhoon in 1896A portrait photograph of Arthur Galloway with the rank of Captain in dress uniform on the bridge of HMS Revenge, dated 12th June 1904. For full description please follow link https://www.bishopandmillerauctions.co.uk/lot/militaryapril2021/421

Los 428

Bestehend aus: USA: Half Dollar 1876 (ss), Si. 900, 12,3 g. Morgan Dollar 1921 (ss), Si. 900, 26,7 g. Frankreich: 10 Francs 1965 Herkulesgruppe, Si. 900, 25 g. Bayern: 5 Mark 1904 Kg. Otto, an Öse u. Anhängekette (undeutlich gepunzt). Preußen: 2 Mark 1876, Wilhelm I. (ss-), Si. 900, 10,9 g. Gefasste Medaille an Nadel Friedrich III. 1888 'Lerne leiden ohne zu klagen'. Baden: 2 Mark 1907, auf den Tod des Großherzogs (ss), Si. 900, 11,1 g. Württemberg: 2 Mark 1904 (ss), Si. 900, 11,1 g.

Los 432

Zu Persönlichkeiten der Geschichte: Silbermedaille (nztl.) Kaiser Karl V. in ritterlicher Rüstung. Si. 999, 20,1 g. Silbermedaille (20. Jh.) auf den Frieden von Rastatt, die einander zugewandten Brustbilder von Prinz Eugen von Baden und Marschall Villars, rücks. Mars schließt das Tor zum Janus-Tempel. ø 5 cm. Si. 999, 43 g. Silbermedaille 1928, Albrecht-Dürer-Jahr. Si. 900, 24,9 g (im gebrauchten Etui). Zinnmedaille Christoph Columbus 1892, von Oertel, auf die 400-Jahrfeier der Entdeckung Amerikas, Brustbild halbrechts/ Genius fliegt mit Tuch über den Atlantik.

Los 436

Baden: 2 x 2 Mark 1906 Goldene Hochzeit (einmal gefasst), Si. 900, 22,2 g. Belgien: 1 Franc 1880, 2 Francs 1911, Si. 835, insges. 14,7 g. Vatikanstaat: 1 Lira 1866, Si. 835, 4,9 g. 1 Drachme 1873, Si. 835, 4,7 g. Bolivien: 20 Centavos 1909, Si. 835, 3,9 g. Weimarer Rep.: Medaille Hindenburg 1932 'Jetzt ist uns Mut und feste Eintracht Not', Si. 999, 4,2 g. Niederlande: 25 Cents 1901, Si. 640, 3,5 g. USA: Dime 1917, Si. 900, 2,5 g. Schweiz: 3 x 1/2 Franken 1899, 1929, 1932, Si. 835, insges. 7,5 g.

Los 437

Bestehend aus ca. 37 Münzen des 18.-20. Jh. (Alt-Deutschland sowie Ausland): Uruguay: 40 Centesimos 1857 (mit Dellen). Großbritannien: 1 Penny 1790 Anglesey (Wales), 1 Penny 1901, 1 Farthing 1875, 1/2 Penny 1907. Brit. Indien (Victoria I.): 1/4 Anna 1862. Hzgt. Jülich-Berg: 1/4 Stüber 1785. Österreich: 1 Kreuzer 1851. Schaumburg-Lippe: 3 Pfennige 1858. Hessen-Kassel (Friedrich II.): 8 Heller 1774, sog. Schustertaler. Baden: (Karl Friedrich) 1 Kreuzer 1772, 1 Kreuzer 1860, 1/2 Kreuzer 1865. Preußen: 3 Pfennige 1864. Saarland: 10 Franken 1954. Griechenland: 10 Lepta 1882. Belgien: 2 Centimes 1873, 2 Centimes 1911. Frankreich: 5 x 10 Centimes (2 x 1854, 1856, 1864, 1906), 5 x 5 Centimes (1855, 1856, 1907, 1912, 1916). Italien: 3 x 10 Centesimi (1863, 1866, 1894), 5 Centesimi 1912. Fehlprägung 1 Pfennig 1969. Weitere Prägung (nztl.) mit Stadtansicht und rücks. Nachprägung eines 1/18 Talers 1638 (Silber?), 5,9 g.

Los 441

Medaille 1894, Orlando di Lasso (Musiker und Komponist), zum 300. Todestag, ø 4 cm. Silbermedaille 1974, Av. 100 Jahre stahlwirtschaftl. Organisationen Düsseldorf, Rs. 'Internat. Iron and Steel Institute' mit Darstellung der Münchner Frauenkirche. ø 3,8 cm. Si. 999, 24,9 g. Schützenmedaille 'Wangen i. Allg. 1927/ III. Kl. Kal. Bezirksschiess.', ø 3.4 cm. Tragbare Medaille 'Hilfe der Christen bitte für uns, Kath. Mütterverein St. Bonifacius Karlsruhe 1909', ø 2,8 cm. Gefasste Medaille an Kette 1955 Ludwig Wilhelm von Baden (1655-1707), auf den 300. Geburtstag des Markgrafen und den Frieden von Rastatt, ø 5 cm. Ehrenmedaille des Staates Israel 1962 (Silber?), 29,7 g.

Los 860

Ordensnachlass eines Dardanellen-Kämpfers, bestehend aus: einer Ordensschnalle mit Eisernem Kreuz 2. Kl. 1914, Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz 2. Kl. mit Schwertern, Silberner Verdienstmedaille 1908 Baden, Friedrichs-Orden Ritterkreuz 2. Kl. mit Schwertern Württemberg, Kriegsteilnehmerkreuz; zudem lose: Stern von Gallipoli (mit Fehlstellen), Liakat- und Imtiyaz-Medaille, jew. mit Schwertspange. Dazu: Feldspange, die bis auf zwei alle Orden abbildet. Dazu: Nadel-Miniatur mit EK 1. u. 2. Kl., Verdienstmedaille Baden 1908 und Kriegsteilnehmerkreuz. Im großen (innen etwas eingerissenen) Etui 'Treue um Treue von Hindenburg', B. 39,5 cm (rücks. 'Stempel-Eck, Frankfurt a. M.').

Los 873

Konvolut von fünf diversen Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, am Bande. Allgemeines Ehrenzeichen 2. Klasse Preußen (rücks. Chip). Tapferkeitsmedaille Ernst Ludwig Großherzog von Hessen, am Bande. Verdienstmedaille Friedrich II. von Baden, am Bande. Hinterbliebenenkreuz.

Los 935

Ca. 30 Stück. Darunter befinden sich: div. Siegel Nassau, Baden, Sachsen-Meiningen, Hessen-Kassel, Anhalt, Trier. Dabei auch: Abgüsse von Maurice von Oranien (1567-1625) oder Graf Eberhard V. von Württemberg und Mompelgard (1445-1496). (Jeweils ohne Kapsel).

Los 951

Ordner mit Schaubek-Vordrucken und einer Auswahl von Briefmarken (gestempelt/ungestempelt) Alt-Deutschland: Baden, Bayern, Hamburg, Preußen, Sachsen, Thurn und Taxis, Württemberg, Norddt. Postbezirk und einige vereinzelte aus Braunschweig, Hannover, Helgoland. Deutsches Reich 1871-1918. Weimar. Drittes Reich. Besetzungs- und Abstimmungsgebiete. Danzig, Memel, Saargebiet. Einige vereinzelte Marken der Deutschen Kolonien (China, Marokko, Türkei, Neu-Guinea, Ost- u. Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Kiautschou, Marianen, Marshall-Inseln, Samoa, Togo). Alliierte Besatzung.

Los 1163

1842 Karlsruhe - 1922 Baden-Baden. Öl/Lw. Sommerliche Waldlandschaft. Am Ufer des Waldsees zwei Mädchen in Tracht. U.l. monogr. u. 1864 dat. 47 x 36 cm. R. Lit.: 1,2,5,11,14.

Los 1193

1838 Prag - 1909 Baden-Baden. Öl/Lw. 'Waldinneres' bei Baden-Baden. Sonniger, sommerlicher Blick auf einen Waldweg. U.l. sign. u. 80(18) dat. Verso auf altem Klebeetikett bez. u. bet. (Min. Craquelé, min. Abriebe). 39 x 51 cm. Prächtiger, vergoldeter, mit Früchtegirlanden reliefierter Rahmen. Lit.: 1,2,5,11,14.

Los 1202

1866 Mannheim - 1945 Baden-Baden. Schüler von F. Keller an der Akademie in Karlsruhe. Öl/Malpappe. Drei Knaben auf einer sommerlichen Wiese. U.r. sign. 28 x 37 cm. R. Lit.: 1,2,5,6,11,14.

Los 1444

Drei Bücher: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Nach den Quellen bearbeitet von Dr. Joseph Bader. Freiburg, Herder, 1883. (Schadhafter) Halblederband. - Moritz Knauers hundertjähriger Kalender für das neunzehnte (1800-1900) Jahrhundert. In fünf Theilen. Grätz, Greiner, 4. Aufl., 1837. (Stockfl.). Halblederband (berieben). - Geschichte der Regierung und Bildung von Baden unter Carl Friedrich vor der Revolution. 2. Bd. (von 2). Von Freiherrn v. Drais. Karlsruhe 1818. Marmorierter Pappbd. (berieben).

Los 18

1884 Karlsruhe - 1984 ebd. Vase. Roter Scherben. Auf rundem Standring, balusterförmiger Korpus, eingezogene Schulter, ausgestellter Rand. Hellblauer Fond mit umlaufendem Pfauen-, Blumen- und Blattdekor in grüner, blauer und gelber Schlickermalerei. Zeichnung geritzt. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke der Karlsruher Majolikamanufaktur, Modellnr. 2540, darunter Baden, darunter Bk bez. (Min. Abplatzer am Stegrand). H. 36 cm.

Los 20

1864 Lörrach - 1952 ebd. Zitronenvase. Roter Scherben. Balusterförmiger Korpus, eingezogene Schulter, ausgestellter Hals. Über beiger Engobe, in gelber, schwarzer und grüner Schlickermalerei Zitronen und Blätter. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke der Majolikamanufaktur Karlsruhe, darunter Prof. Läuger u. Baden bez., darunter Dh bez. Modellnr. 1801. (Abschläge am Mündungsrand). Dazu zwei Deckel: Haubendeckel mit Kugelknauf (Min. Abschlag, rest.) und Haubendeckel mit vollplastischen Löwenknauf (Schwanz fehlt, Deckel rest., Abriebe, Sprünge, Abschläge). 1921-23. H. 37 cm. WVZ Slotta S. 459.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose