Arnold Balwé, GartenblumenÖl auf Leinwand. 76,5 x 100,5 cm. Gerahmt. Unten links hellbraun signiert 'Balwé'. Rückseitig auf der Leinwand signiert und betitelt 'Arnold Balwé Gartenblumen'. - In guter Erhaltung. Partiell schwaches Craquelé.Wir danken Gabriele Balwé, Burghausen, für bestätigende Auskunft.ProvenienzIn den 1950er Jahren im Kunstverein Mannheim erworben, seitdem in Familienbesitz Baden-Württemberg
9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
Thomas Ruff, h.e.k.03 (aus der Serie: l.m.v.d.r.)C-Print auf Kodak-Professional-Papier unter Plexiglas (Diasec). 172,5 x 129,5 cm (210 x 165,5 cm). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Exemplar 1/5 (+ 2 A.P.). - In Künstlerrahmen.WVZ LMV29ProvenienzGallery David Zwirner, New York; Privatsammlung, BerlinLiteraturMatthias Winzen (Hg.), Thomas Ruff. Fotografien 1979 - heute, Ausst.kat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden u.a., Köln 2001, S. 243 mit Abb.
RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Ohne Titel. Datierung: 1961. Technik: Ölkreide auf Velin, auf Holz kaschiert. Maße: 50 x 30cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet unten rechts: A. Rainer 61 sur dessin Armand. Rahmen/Sockel: Rahmen. Bei diesem Werk handelt es sich um eine Übermalung einer Zeichnung von Rainers Künstlerkollegen Arman.Provenienz:- Privatsammlung Frankreich. Erläuterungen zum Katalog
RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Ohne Titel. Datierung: 1969/70. Technik: Ölkreide auf Gelatinesilberabzug. Maße: 50 x 40,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: A. Rainer 1969/70. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg- Privatsammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog
RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Ohne Titel (Fotoübermalung). Datierung: 1970. Technik: Mischtechnik über Gelatinesilberabzug auf leichtem Karton. Maße: 52 x 44,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und datiert unten rechts: Fotoübermalung Arnulf Rainer 70. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog
RAINER, ARNULF1929 Baden bei WienTitel: Selbst als Affe. Datierung: Ca. 1980-85. Technik: Gouache über GelatinesilberabzugMaße: 61,5 x 49cm. Bezeichnung: Signiert und betitelt unten links: A. Rainer als Affe. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Artax Kunsthandel, Düsseldorf- Privatsammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog
MODERSOHN, OTTO1865 Soest - 1943 RotenburgTitel: Häuser bei Düvelsdorf - Kätzchenbüsche. Datierung: 1923. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 46,5 x 59cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: OModersohn. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Auf der Rückseite der Leinwand befindet sich ein weiteres Gemälde (Niedersächsische Bauernhäuser). Es entstand um 1911.Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz: - Johannes H. Borsdorf, Baden-Baden- Privatsammlung USA- Privatsammlung Norddeutschland. Erläuterungen zum Katalog
GERTSCH, FRANZ1930 Mörigen, Schweiz - 2022 Riggisberg, SchweizTitel: Schwarzwasser/Schwarzwasser I (Petrol). Datierung: 1990/91. Technik: Farbholzschnitt (Handabzug) auf Kumohadamashi-Japan von Iwano Heizaburo. Darstellungsmaß: 234 x 182cm Blattmaß: 276 x 217cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso. Herausgeber: Franz Gertsch/Turske & Turske, Zürich (Hrsg.). Exemplar: 4/20. Rahmen: Künstlerrahmen. Das Blatt wurde vom Künstler in Kooperation mit dem Drucker Nik Hausmann gefertigt.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Privatsammlung BerlinAusstellungen:- Museum Franz Gertsch, Burgdorf 2016 - 2023 (Dauerleihgabe)Literatur:- Firmenich, Andrea (Hrsg.): Franz Gertsch - Holzschnitte. Aus der Natur Gerissen, Köln 2013, WVZ.-Nr. 12, S. 119, Abb.- Mason, Rainer Michael (Hrsg.): Franz Gertsch - Holzschnitte (3. erw. Aufl.), Zürich 1991, WVZ.-Nr. 12c, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Franz Gertsch - Geheimnis Natur, Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Stuttgart 2014, S. 35, Abb.- Vgl. Ausst. Kat. Franz Gertsch. Retrospective, Kunstmuseum Bern/Museum Franz Gertsch, Burgdorf, Stuttgart 2005/06, S. 178/179, Abb.- Vgl. Graphische Sammlung der ETH Zürich (Hrsg.): Franz Gertsch. Landschaften, Stuttgart 1993, S. 19, Abb- Einer der gesuchten monumentalen "Schwarzwasser" Holzschnitte in der thematisch abgestimmten Farbgebung Petrol- Die Exemplare der Auflage variieren farblich und sind somit Unikate- Eine der erste Auseinandersetzungen des Künstlers mit der Natur, welche er in voller Dynamik dem Betrachter erfahrbar macht- Von 2016-2023 Dauerleihgabe im Museum Franz Gertsch in Burgdorf/Schweiz1976 übersiedelt Franz Gertsch mit seiner Familie von Bern in das ländliche Rüschegg, in ein ehemaliges Bauernhaus mit einem hohen Dach, das versunken in der hügeligen Landschaft des Berner Oberlandes liegt. Das Haus bietet ihm sowohl Wohnraum als auch ein geräumiges Atelier, in dem er ungestört und mit großer Konzentration arbeiten kann. Zunächst führt Gertsch hier unverändert die Arbeit an seinen Gemälden mit den zeittypischen Szenen weiter. So entstehen hier der fünfteilige Patti Smith-Zyklus und in den achtziger Jahren die berühmten monumentalen Frauenporträts, die anders als die Bilder der Siebziger eine große Ruhe und Distanz ausstrahlen und in denen Gertsch auf vordergründige zeitgemäße Details verzichtet. Er konzentriert sich auf das Gesicht, auf die Haare, auf die Monochromie des Hintergrunds, und versteht das Thema der Frauenporträts als Landschaft. 1986 hat Gertsch anlässlich einer Ausstellung seiner Frauenporträts in Basel das Gefühl an einem Endpunkt angekommen zu sein und erkennt die Gefahr bei weiteren großformatigen Bildern in eine gewisse Routine zu verfallen. Er sucht einen neuen Weg, den er im Holzschnitt findet, eine Technik, der er sich nur in seinem Frühwerk kurz gewidmet hat. 1986 entsteht sein erster großformatiger Holzschnitt, in einer Zeit als diese Technik ein Art Revival erlebt und auch bei Künstlern wie Baselitz und Penck Anklang findet. Aber anders als bei dem Holzschnitt üblich, verzichtet Gertsch auf die schroffe Kontur der Linie und schafft durch die Verwendung eines winzigen Hohleisens tausende dreieckige, millimeterkleine Einkerbungen, die einen sanften Übergang zwischen Hell und Dunkel ermöglichen (Abb. 1). Er findet so einen Weg mit der Technik des Holzschneidens zu malen. Erforderlich ist eine (meist blau) eingefärbte Birkenholzplatte, auf die er das Motiv projiziert. Er hebt mit dem kleinen Hohleisen tausende Punkte aus der Platte heraus, wodurch er Zentimeter für Zentimeter Fläche und Hell und Dunkel evoziert. Es ist eine schwierige Technik, die einer äußersten Konzentration erfordert und, was bestimmend ist, keine Korrektur zulässt. In dem ersten Holzschnitt, noch ein Bildnis "Natascha" (1987), verwendet Gertsch drei unterschiedlich eingefärbte Platten, wodurch eine farbige Wirkung entsteht. Als er sich aus Japan großformatige Papiere beschafft, ist es ihm möglich monumentale Holzschnitte zu realisieren, oft im Format von 276 x 217 cm. Diese entstehen in seinem Atelier zu Anfang im Licht eines spiegelverkehrt auf die farbig präparierte Holzplatte projizierten Dias, und während des Arbeitsprozesses auch aus der Erinnerung. Nach Fertigstellung der Platte folgt der Druckprozess, ein aufwendiger Vorgang, da wegen des großen Formats ein ganzes Team damit beschäftigt ist, mit Glaslinsen gleichmäßig die mit Mineralfarben eingefärbte Platte zu bearbeiten. Gertsch wählt die Farbe aus und für jeden Druck jeweils neu, die er in kleinformatigen Farbproben vorbereitet (die z. Zt. in seinem Museum in Burgdorf erstmals ausgestellt sind), sodass keine Auflage entsteht, sondern jeweils einmalige Drucke. Durch die Monochromie verschwindet die Präsenz der Darstellung, was vor allem bei den Frauenporträts auffällt: Das Motiv erscheint wie hinter einem leichten Schleier in einem Farbraum, geheimnisvoll und weit weg, und zieht so den Betrachter besonders in den Bann.Mehr als zehn Jahre nach dem Umzug nach Rüschegg, Ende der 80er Jahre, widmet Gertsch sich der Natur seiner unmittelbaren Umgebung, die bis zu seinem Tode ein Hauptthema in seinem Werk bleiben sollte. Hierbei fällt die Reduzierung des Sujets auf: Während die ersten Holzschnitte "Rüschegg" (1988/1989) und "Schwarzwasser I" (1990/1991) den Blick auf seinen Garten und einen Gebirgsbach in seiner Nähe zeigen, entstehen im Laufe der Jahre immer kleinere Ausschnitte, die in immer monumentaleren Formaten (z.B. beim Thema "Gräser" oder "Pestwurz") umgesetzt werden.Der hier angebotenen Holzschnitt "Schwarzwasser I" (1990/1991, Ex. 4/20) zeigt einen Blick von unten auf das "Schwarzwasser", in dem sich das Sonnenlicht diagonal im Wasser spiegelt. Die kleinen Kreise im Wasser sind durch Tropfen verursacht. Gertsch hat den Augenblick selber beschrieben: "An einem Novembermorgen 1990 spazierte ich mit der Kamera den Fluss entlang. Es war neblig und es hatte den ersten Raureif zum Schmelzen. Tropfen und kleine Eisstückchen fielen von den Bäumen ins Wasser, und so entstand dieses Licht-Wasser-Spiel" (zit. nach: Angelika Affentranger-Kirchrath, Franz Gertsch. Rüschegg, Zürich 2020, S. 49) (Abb.2). Der Künstler hielt dieses fotografisch in einem Sekundenbruchteil fest, eine Situation, die er als Zeichner oder Maler nie dinghaft hätte machen können. Die Farbe "Petrol" entspricht dem Charakter des dunklen Wassers an dem bewölkten Tag, an dem die fotografische Vorlage aufgenommen wurde. Für alle Drucke von "Schwarzwasser I" hat Gertsch gedämpfte Farben gewählt, die Stimmung des Motivs berücksichtigend. In diesem Werk gelingt es Gertsch, uns die Realität mit einem neuen Blick erfahren und verstehen zu lassen. Mit seinen großformatigen Holzschnitten hat Franz Gertsch die Geschichte des Holzschnitts um ein eindrucksvolles Kapitel bereichert. Er hält in "Schwarzwasser I" eindrucksvoll die Realität eines kurzen Augenblicks in eine zeitlose Darstellung fest und verbindet diese mit der Abstraktion der Monochromie.(Drs. Guido de Werd)(1) Der Druckstock "Schwarzwasser" im Atelier Franz Gertsch (2) Franz und Maria Gertsch am Schwarzwasser, 1994. Erläuterungen zum Katalog
HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: "Nocturno". Datierung: 1952. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 88 x 62cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: CH 52. Zudem verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt: K. Hofer Nocturno. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass des Künstler- Galerie E. Wirnitzer, Baden-Baden- Privatsammlung Allgäu- Privatsammlung Baden-WürttembergAusstellungen:- Goslarer Museum, 1953- Hochschule für Bildende Künste, Berlin 1953- Kunstverein Freiburg, 1954- Märkisches Museum, Witten 1954- Osthaus-Museum, Hagen 1954/55, Liste 1, Nr. 19Literatur:- Wohlert, Karl Bernhard: Karl Hofer, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 3, VAN HAM ArtPublications, Köln 2007, WVZ.-Nr. 2452, Abb.- Ausst.-Kat. Karl Hofer, Goslarer Museum, Goslar 1953, Kat.-Nr. 18- Ausst.-Kat. Karl Hofer - Anlässlich seines 75. Geburtstages, Hochschule für Bildende Künste, Berlin 1953, Kat.-Nr. 166- Ausst.-Kat. Carl Hofer, Kunstverein Freiburg, 1954, Kat.-Nr. 50- Ausst.-Kat. Carl Hofer, Märkisches Museum, Witten 1954, Kat.-Nr. 20, S. 4- Ausst.-Kat. Überblick über das Gesamtwerk Karl Hofer seit 1945, Osthaus-Museum, Hagen 1954/55, Kat.-Nr. 19Die Unbestimmbarkeit des Augenblicks ist ein zentrales Motiv, in das Hofer seine Figuren einbettet und sie so aller Zeitlichkeit enthebt. Es handelt sich dabei um Momentaufnahmen, denen trotz der ihnen innewohnenden Alltäglichkeit der Glanz des Besonderen anhaftet.So zeigt uns "Nocturno" eine im Raum stehende Figur mit einer Kerze in der Hand, den Kopf leicht abgewandt und die Augen vor dem grellen Licht sanft geschlossen. Anders als gewöhnlich handelt es sich hier nicht um ein zartes Licht, vielmehr strahlt die Kerze eine wohlige Wärme aus, die sich im kräftigen Orange und Gelb der Figur sowie des Raumes niederschlägt und das eigentliche Motiv der Nacht nahezu gänzlich verdrängt. Die Gegensätzlichkeit der entspannten Mimik der Figur zum hell erleuchteten Raum vor ihr löst sich in der sanften, ruhigen Stimmung des Gemäldes auf und vermittelt den Eindruck eines stillen, intimen Moments.Charakteristisch für die Werke Hofers ist dabei die klare Distanz zwischen dargestellter Figur und den Betrachtenden, die mittels Körpersprache und Mimik erreicht wird und zugleich doch die Betrachtenden nicht daran hindert, in das Bild einzutauchen und die Stimmung nachzuempfinden. 2008 veröffentlicht VAN HAM Art Publications das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde Karl Hofers, erstellt von Karl Bernhard Wohlert. Zum 60. Todestag Karl Hofers (+ 3.April 1955) präsentiert VAN HAM Art Publications 2015 mit dem Werkverzeichnis der Skizzenbücher einen intimen Einblick in das ""Eigenste des Künstlers"".Im Sommer 2012 gründet VAN HAM Art Publications das Karl Hofer Komitee. Mit Prof. Dr. Dr. Gerd Presler (Kunsthistorikerund Werkverzeichnis-Autor), Dr. Felix Krämer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Börries Brakebusch (Diplom-Restaurator) führen drei unabhängige Experten unterschiedlicher Fachbereiche die Forschungsarbeit und Expertisierung von Karl Bernhard Wohlert fort, um auch in Zukunft alle Fragen bezüglich der Werke von Karl Hofer adäquat beantworten zu können.www.karlhofer.info Erläuterungen zum Katalog
BAUMEISTER, WILLIStuttgart 1889 - 1955Titel: Weißes Zeichen auf Hellgrün. Datierung: 1940. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 43,5 x 33cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Baumeister 40. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Baden-Württemberg/Hessen (in 1940er Jahren direkt vom Künstler erhalten)- Privatsammlung Hessen- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Beye, Peter/Baumeister, Felicitas: Willi Baumeister - Werkkatalog der Gemälde II, Ostfildern Ruit 2002, WVZ.-Nr. 799, Abb. Erläuterungen zum Katalog
INNES, CALLUM1962 EdinburghTitel: Resonance VIII. Datierung: 1993. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 110 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso auf umgeschlagener Leinwand und Keilrahmen: C Innes 95. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Provenienz: - Galerie bob van orsouw, Zürich (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Privatsammlung Baden-WürttembergInnes arbeitet abwechselnd an einer Reihe unterschiedlicher Serien, die er immer wieder aufgreift. Bei seinen "Exposed Paintings" wird eine einzige, vom Künstler gemischte Farbe mit dem Pinsel auf die Leinwand aufgetragen. Anschließend wird wiederholt Terpentin mit dem Pinsel aufgetragen, um die Farbe zu entfernen, bevor sie zu trocknen beginnt. Innes wäscht die Farbe ab oder, wie er es nennt, "entmalt" die Leinwand, sodass nur noch die schwächsten Spuren der Farbe übrigbleiben. Das Ergebnis offenbart verschiedene Farbschleier, die in dem scheinbar monochromen, einzelnen Pigment verborgen sind. Jedes fertige Gemälde suggeriert so ein Einfrieren der Zeit, die für einen Moment in einem laufenden Prozess angehalten wird. Erläuterungen zum Katalog
MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Messing und Zinn auf Holzsockel. Maße: 66 x 75 x 45cm. Sockel/Rahmen: Sockel (2 x 70 x 40cm). Provenienz:- Nachlass des Künstlers- Matschinsky-Denninghoff Stiftung, BerlinLiteratur: - Georg W. Költzsch (Hrsg.): Matschinsky-Denninghoff, Monographie und Werkverzeichnis der Skulpturen, Köln 1992, WVZ.-Nr. 651, Abb.Das zentrale Gestaltungsprinzip der Plastiken von Matschinsky-Denninghoff ist die Zusammenfügung von Stabbündeln, die zu großen Röhren verbunden den Raum durchmessen und besetzen. In einigen Werken allerdings "lösen sich die Stabbündel in den Raum hinein auf, die einzelnen Stäbe befreien sich aus der gebundenen Form und durchfahren mit großer Geschwindigkeit als Linien den leeren Raum. Er ist hier eben nicht mehr plastisch verdichtet, sondern wird zum völlig offenen Ergehungsfeld einer ganz unregelmäßigen, ungeordneten, spontanen, gleichsam unkontrollierten, dem Wind hingegebenen Gestalt. Die der Skulptur innewohnende Energie tritt dann direkt aus ihr heraus, bisweilen birst sie förmlich wie flackernde Lichtblitze aus ihr hervor (.)." (Jörn Merkert).VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Stiftung Matschinsky-Denninghoff der Berlinischen Galerie (www.matschinsky-denninghoff.org). Erläuterungen zum Katalog
MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: Forum. Datierung: 2002. Technik: Messing und Zinn auf Holzsockel. Maße: 99 x 42 x 42cm. Sockel/Rahmen: Sockel (2 x 50 x 50cm). Das Werk wird in der unveröffentlichten Fortschreibung des Werkverzeichnisses unter der Nummer 885 mit dem Titel "Forum" geführt. Provenienz:- Nachlass des Künstlers- Matschinsky-Denninghoff Stiftung, BerlinUnter einem Forum verstehen wir bis heute einen Platz der Begegnung und des Austauschs, an dem Verbindungen geknüpft und Netzwerke geschaffen werden können. Im Forum Matschinsky-Denninghoffs verbindet ein rhizomatisches Netz mehrere senkrechte Stäbe unterschiedlicher Länge, einige stehend und damit als Stützpfeiler fungierend, andere schwebend und der Tragfähigkeit des Netzes anheimgegeben. In der Grundform geht diese Komposition auf die allererste offiziell als solche ins Werkverzeichnis des Künstlerpaares aufgenommene Plastik zurück, die "Spitzen" von 1955. Ihr gesamtes Werk hindurch gibt es immer wieder Varianten dieser Verbindung senkrechter und waagerechter Strukturen, die zwischen architektonischer und vegetabiler Anmutung changieren.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Matschinsky-Denninghoff-Stiftung der Berlinischen Galerie (www.matschinsky-denninghoff.org). Erläuterungen zum Katalog
MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: 73/2. Datierung: 1973. Technik: Messing und Zinn. Maße: 26 x 27 x 13cm. Bezeichnung: Bezeichnet und signiert auf der Unterseite des Sockels (eingeritzt): 73/2 M-D. Sockel/Rahmen: Auf Steinsockel (18 x 18 x 2,5cm; Gesamthöhe: 28,5cm). Provenienz:- Galerie Lopes, Zürich (Aufkleber)- Galerie Heimeshoff, Essen- Privatsammlung SüddeutschlandAusstellungen:- Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1974/75- 11. Biennale Internazionale della Piccola Scultura, Padua 1977Literatur:- Költzsch, Georg-W.: Matschinsky-Dennighoff - Monographie und Werkverzeichnis der Skulpturen, Köln 1992, WVZ.-Nr. 304, Abb.- Rüth, Uwe (Hrsg.): Material und Raum. Installationen + Projekte. Kunst im öffentlichen Raum, Essen 1991, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Matschinsky-Denninghoff-Stiftung der Berlinischen Galerie (www.matschinsky-denninghoff.org). Erläuterungen zum Katalog
MATSCHINSKY-DENNINGHOFF, BRIGITTE UND MARTIN1923 Berlin - 2011 Berlin / 1921 Grötzingen/Baden - 2020 BerlinTitel: 61/11. Datierung: 1961. Technik: Messing und Zinn. Maße: 36 x 11 x 10cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet auf der Unterseite des Sockels (eingeritzt): B. Meier-Denninghoff 61/11. Sockel/Rahmen: Auf Steinsockel (10 x 10 x 3cm; Gesamthöhe: 39cm). Provenienz:- Privatbesitz Paris- Privatsammlung SüddeutschlandVAN HAM Art Estate vertritt seit 2022 den künstlerischen Nachlass von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff für die Matschinsky-Denninghoff-Stiftung der Berlinischen Galerie (www.matschinsky-denninghoff.org). Erläuterungen zum Katalog
SANDBACK, FRED1943 Bronxville, NY/USA - 2003 New YorkTitel: Ohne Titel. Datierung: 1976. Technik: Pastellkreide auf RIVES (Wasserzeichen). Maße: 48 x 66,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Sandback. Provenienz:- Galerie Schiessel, München- Privatsammlung Baden-Württemberg. Erläuterungen zum Katalog
Brian Sanders (British, B. 1937) "Boy Scouts" Watercolor on Paper. Provenance: Collection of James A. Helzer (1946-2008), Founder of Unicover Corporation. This painting is the original appeared on the Fleetwood First Day Cover for the Great Britain Boy Scouts stamp issued March 24, 1982. Probably the world's most famous youth movement is the 1982 marked its 75th anniversary and anniversary of the birth of its founder, Robert Baden-Powell. By the year 1908, Powell's experiences in the British Army convinced him that British boys needed far more physical training and experience in outdoor life. Having previously written a military manual for British recruits called "Aids to Scouting," Powell decided to rewrite his manual for younger readership. The new version, entitled Scouting for Boys, became a tremendous success. Practically overnight, thousands of Scout Patrols sprang up throughout Britain to try out Powell's fun and adventurous ideas. Powell's original intention was that Scouting should be for boys between the ages of eleven and eighteen. But younger boys, seeing the fun and adventure older brothers and friends were having as Boy Scouts, began asking to join too. Thus, in 1914 Powell announced his plans for "Junior Scouts," since changed to Cub Scouts, to include boys under eleven years of age. Since then, numerous other sub-groups of the prestigious Scout movement have been added. And today, the excitement and magic of Scouting has never been stronger, for there are now over fifteen million Scouts, ages eight to twenty, around the world, with well over 650,000 in the United Kingdom alone! Image Size: 12 x 14.25 in. Overall Size: 13.75 x 19 in. Unframed. (B06249)
David Schnell (Bergisch-Gladbach 1971 – lebt in Leipzig). Gerücht. 2013Öl auf Leinwand. 120 × 90 cm (47 ¼ × 35 ⅜ in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert: David Schnell 2013. Ebendort zwei Etiketten der Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin.[3272] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg (2013 in der Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Alighiero Boetti (Turin 1940 – 1994 Rom). Le Cose. 1989Stickerei auf Nessel. 33 × 34 cm (13 × 13 ⅜ in.). Auf dem Überspann mit Filzstift in Braun (über Kopf) signiert und datiert: alighiero boetti 1989. Ebendort ein Etikett der Galerie KAESS-WEISS, Stuttgart.Die Arbeit ist im Archivio Alighiero Boetti, Rom, registriert.–[3272] Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg (in der Galerie KAESS-WEISS, Stuttgart, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Tim Eitel (Leonberg 1971 – lebt in Berlin). „Sheen“. 2012Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 60 × 50 cm (23 ⅝ × 19 ⅝ in.). Auf dem Überspann und rückseitig mit Kreide zweifach signiert, datiert und betitelt: EITEL 12 „Sheen“. Ebendort zwei Etiketten sowie ein Stempel der Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin.[3272] Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg (2012 in der Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Arnulf Rainer (Baden b. Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Fußmalerei“. 1977/89Öl auf festem Schoellershammer-Karton (mit dem Prägestempel), auf Holzrahmen montiert, mit Künstlerleiste. 73,8 × 51,7 cm (29 × 20 ⅜ in.). Unten rechts monogrammiert: R. Rückseitig mit Bleistift zweifach signiert, datiert und betitelt: A. Rainer 77/89 Fußmalerei.[3125] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Oskar Schlemmer (Stuttgart 1888 – 1943 Baden-Baden). „Frauentreppe II“. 1925Aquarell auf Transparentpapier (aus einem Skizzenblock). 26,7 × 18,1 cm (10 ½ × 7 ⅛ in.). von Maur A 209 / Hildebrandt 586 (datiert: 1928).–Farben leicht geblichen. [3284] Gerahmt. Provenienz: Dieter Keller, Stuttgart / Spencer A. Samuels Ltd., New York / Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath (1975) / Unternehmenssammlung, DeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.
Erich Heckel (Döbeln 1883 – 1970 Radolfzell am Bodensee). „Schreibende Frau“. 1924Aquarell und Kreide auf Zanders-Bütten (Wasserzeichen: Stehender Drache mit Krone Bergisch Gladbach). 62,6 × 51,7 cm (24 ⅝ × 20 ⅜ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: Erich Heckel 24 – Schreibende Frau.Gebräunt. [3187] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergAddendum/Erratum: Das Aquarell gehörte von 1928 - 1937 zum Bestand der Gemäldegalerie Wiesbaden bis es dort 1937 als „entartete Kunst" beschlagnahmt wurde, EK-Nummer 8765Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Andenkenkrug - 6. Comp. 8. Württ. Inft. Regt. Nr. 126. Großherz. Friedrich v. Baden Straßburg 1904-1906. Reservist Wied. Zinndeckelmontur, Lithophanie. Alters- und Gebrauchsspuren| Commemorative jug - 6. Comp. 8. Württ. Inft. Regt. Nr. 126 Großherz. Friedrich v. Baden Straßburg 1904-1906. Reservist Wied. Pewter lid mount, lithophane. Signs of age and use
BRD Top 5 - 6 x 5 DM 1952 - 1964 Davon 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, vz-stgl. mit wz. Rf.; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, vz - mit feinen Kratzer; 1 x 5 DM 'Markgraf von Baden', 1955 G, vz- mit feinen Kratzer ex spgl.; 1 x 5 DM 'Eichendorff', 1957 J, vz - wohl ex spgl.; 2 x 5 DM 'Fichte', 1964 J, vz+ feine Kratzer, minimal fleckig, vermutlich jeweils gereinigt.| FRG Top 5 - 6 x 5 DM 1952 - 1964 Of which 1 x 5 Mark 'Germanisches Museum', 1952 D, XF-BU. with tiny edge error; 1 x 5 Mark 'Friedrich Schiller', 1955 F, XF - with fine scratches; 1 x 5 DM 'Markgraf von Baden', 1955 G, XF - with fine scratches ex BU; 1 x 5 DM 'Eichendorff', 1957 J, XF - probably ex BU; 2 x 5 DM 'Fichte', 1964 J, XF + fine scratches, minimally spotted, probably cleaned in each case.
4-teiliges Dt. Kaiserreich: Baden, Bayern, Hessen - 1 x Hessen - 20 Mark 1911/A, Ernst Ludwig, ss/ss-vz, berieben, Kratzer, Stempelriss, minimal verschmutzt, 7,16g Gold fein. 1 x Baden - 20 Mark 1873/G, Friedrich, ss, Tönung, berieben, leicht verschmutzt, 7,16g Gold fein. 1 x Bayern - 10 Mark 1873/D, Ludwig II., ss, berieben, Kratzer, Randfehler, Randkerben, 3,58g Gold fein, 1 x Hessen - 10 Mark 1875/H, Ludwig III., ss, berieben, Kratzer, 3,58g Gold fein.| 4-part German Empire: Baden, Bavaria, Hesse - 1 x Hesse - 20 Mark 1911/A, Ernst Ludwig, VF/VF-EF, rubbed, scratch, stamp crack, minimally soiled, 7.16g gold fine. 1 x Baden - 20 Mark 1873/G, Friedrich, VF, toning, rubbed, slightly soiled, 7.16g gold fine. 1 x Bavaria - 10 Mark 1873/D, Ludwig II, VF, rubbed, scratch, edge flaw, edge notches, 3.58g gold fine, 1 x Hesse - 10 Mark 1875/H, Ludwig III, VF, rubbed, scratch, 3.58g gold fine.
Kleine Sammlung - Dt. Kaiserreich /SILBER enthält u.a. Baden, Bayern, Meckl.-Schwerin, Preußen, Sachsen, Württemberg mit 3 x 2 Mark, 6 x 3 Mark, 2 x 5 Mark, in Erhaltungsstufen ss - bis vz -, überwiegend poliert. Davon z.B. 1 x Meckl.-Schwerin 2 Mark 1904 (J. 86), u.v.m. Bitte besichtigen.| Small collection - German Empire /SILVER contains among others Baden, Bavaria, Meckl.-Schwerin, Prussia, Saxony, Wurttemberg with 3 x 2 Marks, 6 x 3 Marks, 2 x 5 Marks, in condition grades VF - to EF -, mostly polished. Of which 1 x Meckl.-Schwerin 2 Mark 1904 (J. 86), and many more. Please visit the lot.
Kleine Sammlung - Deutsches Kaiserreich in Silber beinhaltet u.a. 3 x 1 Mark, 1 x 2 Mark Württemberg Wilhelm II. 1913-F, 1 x 3 Mark Baden, Friedrich II. 1909-G, 1 x 3 Mark Württemberg Wilhelm II. 1911-F und 1 x 3 Mark Wilhelm II. und Charlotte 1911-F, 1 x 5 Mark Bayern Otto 1907-D, 1 x 5 Mark Hamburg 1898-J, 1 x 5 Mark Preussen 1875-B, 1 x 5 Mark Sachsen Albert 1875-E, Erhaltungsgrade zwischen schön und fast vorzüglich, meist mit Tönung. Bitte das Los ansehen.| Small Collection - German Empire in silver contains i.a. 3 x 1 Mark, 1 x 2 Mark Württemberg Wilhelm II 1913-F, 1 x 3 Mark Baden, Friedrich II 1909-G, 1 x 3 Mark Württemberg Wilhelm II 1911-F and 1 x 3 Mark Wilhelm II and Charlotte 1911-F, 1 x 5 Mark Bayern Otto 1907-D, 1 x 5 Mark Hamburg 1898-J, 1 x 5 Mark Preussen 1875-B, 1 x 5 Mark Sachsen Albert 1875-E, condition grades between fine and near excellent, mostly with toning. Please view the lot.
BRD - 3 Münzen aus den Top 5, dabei 5 DM 1955 G Markgraf v. Baden und 2 x 5 DM 1957 J Eichendorff. Erhaltungen verschieden, teils Grünspan, fleckig und getönt| FRG - 3 coins from the top 5, thereby 5 DM 1955 G Margrave of Baden and 2 x 5 DM 1957 J Eichendorff. Conditions various, partly verdigris, spotted and toned
Gemischtes Los, darunter 1 Unze Feinsilber als Motivbarren Sindelfingen von HERAEUS (verschweisst, an einer Ecke angelaufen), BRD 4 x 10 DM Olympia 1972, 3 x 5 DM Silber, 1 x 5 DM CuNi, 2 x 2 Mark 1951 D/F Korn und Ähren, Weimarer Republik 3 Reichsmark 1929 E Schwurhand und 2 Reichsmark 1926 D, III. Reich 3 x 5 und 3 x 2 Reichsmark Hindenburg, 4 x 1 und 3 x 1/2 Mark Dt. Kaiserreich, Preussen 5 Mark 1908 A Wilhelm II., 3 Mark 1913 A Befreiungskriege, Württemberg 5 Mark 1913 F Wilhelm II., Baden 5 Mark 1904 G Friedrich, Sachsen 3 Mark 1913 E Völkerschlachtdenkmal, USA 1/2 Dollar 1964 Kennedy, Österreich 2 x 25 Schilling, davon 1 x gefasst, weiterhin DDR CuNi Münzen, und Teil unbedeutende Kursmünzen als Beifang. Erhaltungen sehr unterschiedlich| Mixed lot, including 1 ounce of fine silver as motif bar Sindelfingen by HERAEUS (welded, tarnished on one corner), FRG 4 x 10 DM Olympia 1972, 3 x 5 DM silver, 1 x 5 DM cupro-nickel, 2 x 2 Mark 1951 D/F grain and ears of corn, Weimar Republic 3 Reichsmark 1929 E oath hand and 2 Reichsmark 1926 D, III. Reich 3 x 5 and 3 x 2 Reichsmark Hindenburg, 4 x 1 and 3 x 1/2 Mark German Empire, Prussia 5 Mark 1908 A Wilhelm II., 3 Mark 1913 A Wars of Liberation, Württemberg 5 Mark 1913 F Wilhelm II., Baden 5 Mark 1904 G Friedrich, Saxony 3 Mark 1913 E Monument to the Battle of the Nations, USA 1/2 Dollar 1964 Kennedy, Austria 2 x 25 shillings, of which 1 x mounted, still GDR cupro-nickel coins, and some insignificant course coins as bycatch. Very different conditions
Interessantes Konvolut mit u.a. Straßburg 1/5 Taler 1759 Constantin v. Rohan. Straßburg 1/6 Taler 1759 Oberkirch. Straßburg 2 x 1/12 Taler 1759. Straßburg 10 Kreuzer 1773 G Günzburg Ludwig v. Rohan. Baden-Durlach 2 Kreuzer 1742. Würzburg Sterbegroschen 1795 Franz Ludwig v. Erthal. Regensburg 1/2 Batzen 1634. Belgien Kronentaler 1780 Maria Theresia v. Österreich, Andreaskreuz mit 4 Kronen / Doppeladler mit Wappen auf der Brust. Saarland 10 Franken 1954 und Weiteres. Erhaltungen verschieden, am besten besichtigen| Interesting mixed lot with, among other things, Strasbourg 1/5 thaler 1759 Constantin v. Rohan. Strasbourg 1/6 Thaler 1759 Oberkirch. Strasbourg 2 x 1/12 Thaler 1759. Strasbourg 10 Kreuzer 1773 G Günzburg Ludwig v. Rohan. Baden-Durlach 2 Kreuzer 1742. Würzburg death penny 1795 Franz Ludwig v. Erthal. Regensburg 1/2 Batzen 1634. Belgium Kronentaler 1780 Maria Theresa v. Austria, St. Andrew's cross with 4 crowns / double-headed eagle with coat of arms on chest. Saarland 10 francs 1954 and others. Condition varies, best to inspect
Gemischtes Konvolut - Deutsches Reich und weitere Länder mit 27 Münzen enthält u.a. Altdeutschland, Preußen Krönungstaler 1861, ss, wz. Kratzer; Dt. Kaiserreich, Baden 2 x 2 Mark 1906, ss mit wz. Kratzern; Bayern Ludwig III. 1914/D ss -; Freie und Hansestadt Hamburg 5 Mark 1894/J, schön; Preußen, Wilhelm II. 3 Mark 1908/A; 2 Mark 1901, ss-vz; Württemberg, Wilhelm II. 3 x 3 Mark 1911/F, ss-vz; Weimarer Republik, 5 RM Rheinlande 1925/F, ss-vz leicht verschmutzt; 3 RM Uni Tübingen 1927/F, ss +; 3 RM Schwurhand, 1929/G, ss; 3 RM Meissen 1929/E ss +, 3 RM Vereinigung Waldeck mit Preußen 1929, ss-vz; 5 RM Zeppelin 1930/F, ss-vz; 3. Reich 2 RM Martin Luther 1933/F, ss-vz; 2 RM Schiller 1934/F, ss+; Wie auch Österreich 2 x Maria-Theresien-Taler 1780/NP, Schweden, Gustaf VI. Adolf 5 Kronen 1866 und Weiteres. Bitte das Los besichtigen.| Mixed lot - German Empire and other countries with 27 coins contains among others Old Germany, Prussia Coronation Thaler 1861, VF, tiny scratches; German Empire, Baden 2 x 2 Mark 1906, VF with tiny scratches; Bavaria Ludwig III. 1914/D VF -; Free and Hanseatic City of Hamburg 5 Mark 1894/J, Fine; Prussia, Wilhelm II. 3 Mark 1908/A; 2 Mark 1901, VF-XF; Wuerttemberg, Wilhelm II. 3 x 3 Mark 1911/F, VF-XF; Weimar Republic, 5 RM Rhineland 1925/F, VF-XF slightly soiled; 3 RM Uni Tübingen 1927/F, VF +; 3 RM Schwurhand, 1929/G, VF; 3 RM Meissen 1929/E VF +, 3 RM Vereinigung Waldeck mit Preußen 1929, VF-XF; 5 RM Zeppelin 1930/F, VF-XF; 3. Reich 2 RM Martin Luther 1933/F, VF-XF; 2 RM Schiller 1934/F, VF+; As well as Austria 2 x Maria-Theresien-Taler 1780/restrike, Sweden, Gustaf VI. Adolf 5 crowns 1866 and others. Please view the lot.
Herausragender Schatz Münzliteratur, mit unglaublich wertvoller Spezialliteratur, darunter Jaeger-Ausgaben der 1960-er Jahre mit Band 1 (Königreich Württemberg), Band 2 (Baden, Frankfurt, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg), Band 3 (Münzprägungen Haus Habsburg und Österreich), Band 4 (Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz), Band 5 (Königreich Bayern), Band 9 (Königreich Preussen), Band 10 (Königreich Sachsen), Band 11 (Sächsische Herzogtümer), das bekannte Standard-Werk "Die deutschen Münzen seit 1871" in mehreren Auflagen, Katalog "Medaillen und Münzen im Dienste der Religion" von 1915, "Die Deutschen Münzen unter Thalergröße vor Einführung des Reichsgeldes" von 1904, Katalog World Coins von Yeoman 1961, antiquarischer Katalog "Die Münzen der Grafen von Hanau" 1897, darunter auch Standardwerke zur Münzenherstellung, antiken Münzen und allerlei Spezialliteratur Thematik Vatikan, u.a. "Papstgeschichte auf Medaillen", "Die Münzen des Kirchenstaates" usw. Gewichtiger Karton, bitte nur an Selbstabholer.| Outstanding treasure of coin literature, with incredibly valuable special literature, including Jaeger editions from the 1960s with Volume 1 (Kingdom of Württemberg), Volume 2 (Baden, Frankfurt, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg), Volume 3 (coins of the House of Habsburg and Austria), Volume 4 (Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz), Volume 5 (Kingdom of Bavaria), Volume 9 (Kingdom of Prussia), Volume 10 (Kingdom of Saxony), Volume 11 (Saxon Duchies), the well-known standard work " The German coins since 1871" in several editions, catalog "Medals and coins in the service of religion" from 1915, "The German coins under Thaler size before the introduction of Reich money" from 1904, catalog World Coins by Yeoman 1961, antiquarian catalog "The coins of the Counts of Hanau" 1897, among them also standard works on the production of coins, antique coins and all sorts of special literature on the subject of the Vatican, among other things "Pope history on medals", "The coins of the Papal States" etc. Heavy cardboard, only for self-collectors please (no shipping).
Arnulf Rainer (1929 Baden bei Wien) (F)Proportionsstudie, Farbseriegrafie, collagiert, auf Bütten, 62 cm x 45 cm Blattmaß, signiert, 17/35 stempelnummeriert, typografisch mit Serigrafie bezeichnet, montiertArnulf Rainer (1929 Baden near Vienna) (F)Proportion study, colour series, collaged, on handmade paper, 62 cm x 45 cm sheet dimension, signed, stamped 17/35, typographically inscribed with serigraphy, mounted
Arnulf Rainer (1929 Baden bei Wien) (F)Mappe 'Haute Coiffure', 10-tlg., lose Blätter in OPp.-Mappe, je Kaltnadelradierung auf Bütten, 54 cm x 38,5 cm Blattmaß, 95/98 nummeriert, teils im Druck signiert bzw. monogrammiert, Titelumschlag mit dem Inhaltsverzeichnis und Impressum, erschienen in der Galerie Rottloff, Karlsruhe 1963, gedruckt bei Rudolf Lauterbach, Wien, signiert, 95 nummeriert, Stecknadellöcher in den Blattecken, leicht nachgedunkelt, minimal knickfaltig, partiell leichte Griffspuren, partiell oberflächlicher Papierabrieb, partiell minimal fleckig, Mappe knickfaltig, mit Klebespuren, partiell fleckig, Literatur: Wvz. Breicha R 25-34 CDer österreichische Maler Arnulf Rainer ist bekannt für seine in den 1950er Jahren entwickelten "Übermalungen", in denen eigene und fremde Fotos, Illustrationen oder manchmal ganze Blätter mit Farbe überdeckt wurden. Rainer war einer der Hauptbegründer des Wiener Informell, unterhielt aber auch regen Kontakt zu den Künstlern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus wie Ernst Fuchs, Anton Lehmden und Arik Brauer. In seiner gesamten Karriere widmete er sich der Suche nach neuen Ansätzen in der Malerei. Mit seinen innovativen und gleichzeitig provokativen Arbeiten gelang es ihm, sich einen Ruhm auf dem internationalen Kunstmarkt zu sichern.Arnulf Rainer (1929 Baden near Vienna) (F)Folder 'Haute Coiffure', 10 pieces, loose sheets inside an OPp.-Portfolio, each drypoint etching on handmade paper, 54 cm x 38,5 cm sheet dimension, 95/98 numbered, partly signed during the print, respectively monogrammed, title cover with the table of contents and legal notice, published in Galerie Rottloff, Karlsruhe 1963, printed by Rudolf Lauterbach, Vienna, signed, 95 numbered, pinholes in the sheet corners, slightly darkened, minimally creased, partially slight grip marks, partial superficial paper abrasion, partially minimal stained, Folder creased, with adhesive traces, partially stained, Literature: Cat. Rais. Breicha R 25-34 CThe Austrian painter Arnulf Rainer is known for his "overpaintings" developed in the 1950s, in which his own and other people's photographs, illustrations or sometimes entire sheets of paper were covered with paint. Rainer was one of the main founders of Viennese Informalism, but also maintained active contact with the artists of the Viennese School of Fantastic Realism such as Ernst Fuchs, Anton Lehmden and Arik Brauer. Throughout his career he was dedicated to the search for new approaches to painting. With his innovative and at the same time provocative works, he succeeded in securing a reputation for himself on the international art market.
Baden Powell and Patricia Baden Powell signed Baden Powell FDC. 24,3,82 London SW7 postmark. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.
Zwei Silbermünzen Badenein Vereinsthaler 1861, Avers Friedrich Großherzog von Baden, Kopf nach rechts, Revers das Badische Wappen und Umschrift "EIN VEREINSTHALER XXX EIN PFUND FEIN 1861", ss+; dazu 3 Mark 1909 G, Avers Friedrich II. Großherzog von Baden, Kopf nach links, Revers der Reichsadler, vz.
Sammlung Ansichtskarten Deutschland1930er bis 1950er Jahre, ca. 1400 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Sonneberg, Steinach, Lauscha, Tabarz, Schwerin, Wustrow, Querfurt, Mücheln, Leuna, Neuschwanstein, Sigmaringen, Cochem, Oberstdorf, Linz, Bernkastel, Goslar, Köln, Baden-Baden, Waldeck, Sächsische Schweiz, Alpen, Rheintal etc., guter altersgemäßer Zustand.
Märklin/Revell zwei RennwagenEnde 20. Jh., gemarkt, Blech, Kunststoff und Gummibereifung, Märklin Mercedes Benz 300 SL 1992, Jubiläumsmodell "40 Jahre Baden-Württemberg 1952", vernickelte Hochglanzausführung mit intaktem Uhrwerkantrieb, originalem Karton und Schlüssel, dazu Revell Auto Union Typ C 2001, beide mit beweglicher Vorderachse und Teilen zum Öffnen, minimalst bespielter Zustand, Mercedes mit losem Auspuff und Audi mit bemalter Swastika, L 33 und 31 cm, Maße Box 10 x 36,5 x 15 cm.
Emailleschild Sonnenbräu1930er Jahre, links unten gemarkt Pyro-Email Boos & Hahn Ortenberg - Baden, hochrechteckiges planes Schild, vierfarbig emailliert, mit Umschrift und Firmenemblem, vier originale Bohrungen, kleiner Emailleverlust am unteren Rand, sonst sehr gepflegter Zustand, Z 1, Maße 48,5 x 30,5 cm.
Johanna von der Mühll-von Thur, Zeichnungskonvolutumfangreiche Sammlung, bestehend aus 17 größeren Aquarellen/farbigen Papierarbeiten, diese teils monogrammiert und unter Passepartout, 63 kleineren Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen sowie fünf teils aquarellierten Holzschnitten, teilweise signiert, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße max. 36 x 45 cm. Künstlerinfo: geborene Johanna Katharina von Tuhr, auch Hanna, schweizerische Malerin, Zeichnerin, Journalistin und Schriftstellerin (1894 Basel bis 1974 Basel), Kindheit bis 1914 in Strassburg, anschließend Umzug nach Baden-Baden, studierte ab 1919 an der Kunstgewerbeschule Köln, 1920 Heirat mit dem Juristen Karl von der Mühll, tätig in Basel, Mitarbeiterin der “Baseler Sitten”, zeitweise Präsidentin der Basler Sektion des PEN-Clubs und Vizepräsidentin des Schweizerischen Schriftstellervereins sowie Mitglied des Lyceumsclubs Basel, Quelle: Künstleretikett, Baseler Literarisches Archiv und Internet.
Willy Tiedjen, Paar Eisbärendarstellungenaus einem Bassin steigender und an einem Bassin stehender Eisbär, gekonnte erfasste Tierdarstellung, Mischtechnik, jeweils im oberen Bereich signiert und datiert "Willy Tiedjen. (19)04", als Pendants unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 16 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Friedrich Emil Martin Wilhelm Tiedjen, auch Tiedgen oder Tietjen, dt. Tier-, Landschafts- und Marinemaler (1881 Hamburg bis 1950 München), 1901-02 Schüler der Kunstgewerbeschule Hamburg, studierte 1902-06 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, anschließend wechselnde Aufenthalte in München, Karlsruhe, Hamburg, Nordwijk in den Niederlanden und Wörth am Rhein, unternahm Studienreisen nach Holland und der Schweiz, ab 1912 in München ansässig, beschickte Ausstellungen im Münchner Glaspalast sowie die Großen Deutschen Kunstausstellungen in München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund" und der Freien Künstlervereinigung Baden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Rump, Bruckmann, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
Rudolf Andree, "Gardone-Riviera (Gardasee)"sommerliche Ansicht des italienischen Städtchens Gardone-Riviera am Westufer des Gardasees, mit Segelbooten und Alpenkulisse am Horizont, etwas pastose, farbenfrohe Landschaftsmalerei, Öl auf Karton, 1. Hälfte 20. Jh., unten rechts ligiert signiert "RAndree", rückseitig auf dem Bildträger beschriftet "Gardone-Riviera (Gardasee)", minimal reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1887 Berlin bis 1970 Singen am Hohentwiel in Baden Württemberg), regelmäßige Aufenthalte in Torbole am Gardasee, Quelle: Internet.
With a 77cm pipe backed nickel-plated blade with spear point, makers mark of a Knight's Head to the ricasso, also marked W. Clauberg, Solingen. With wire bound fish skin grip, decorative pierced guard with scrolling 'acanthus' type pattern, stepped oval pommel and unusual Baden/Hessen sword knot in silver bullion with red base and red chevrons. The steel scabbard with twin ring suspension. 95cm overall *Condition: Blade in good condition, scabbard with some scuffing and one small dent.

-
9953 Los(e)/Seite