Baden: Uniform eines Musikmeisters im 6. Badischen Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114.1.) Waffenrock: Blaues Tuch, vernähte Effekten eines Musikmeisters (Feldwebel), Schwalbennester, goldene Knöpfe, zahlreichen Schlaufen für Auszeichnungen, 2.) Hose: Weißes Tuch, 3.) Koppelschloss mit Lederkoppel, 4.) Paar braune Stiefel, 5.) Signalhorn umhängend, auf Puppe.Zustand: II
9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
German States, Duchy of Anhalt-Dessau, Silver 5 Marks 1914A, (0.900 silver, 27.75g) ‘Silver Wedding Anniversary of Duke Friedrich II & Duchess Marie von Baden,’ obv. ‘FRIEDRICH II . MARIE . HERZOG UND HERZOGIN VON ANHALT 1889-1914,’ around conjoined busts left, rev. crowned German eagle, obv. numerous contact marks, hairlines & minor rim imperfections, o/wise VF/AEF scarce, together with Netherlands Silver 2 ½ Guilders 1872, (0.945 silver, 24.88g), obv. ‘WILLEM III KONING DER NED G.H.V.L.’ around bust of William III right, rev. crowned shield of arms dividing value, numerous obv. hairlines & minor rim imperfections o/wise VF
A collection of snooker related memorabilia. Comprising: two cased vintage snooker cues, one named 'Spencer's Special Match Cue' The Barton/Bristol', a silver-plated two-handled trophy engraved B.T.C.B.L. Staple Hill Inst. Snooker Champions. 1932-33 on ebonised stand, together with a photograph of Wesley Baden-Powell with his snooker trophies, a signed Joe Davis's 26-Snooker Wonder Strokes card and a signed Walter Lindrum's 26-Billiard Wonder Strokes card
Rolf–Gunter Dienst (Kiel 1942 – 2016 Baden-Baden). Ohne Titel. 1998Öl auf Leinwand. 160,5 × 200 cm (63 ¼ × 78 ¾ in.). Rückseitig mit einem Richtungspfeil versehen, signiert, datiert und bezeichnet: Rolf-Gunter Dienst 1998 (Kauffenheim).[3888]Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Arnulf Rainer (Baden b. Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). „Grüner Berg“. 1971Farbradierung auf Papier. 31,5 × 43,6 cm (52,3 × 70,2 cm) (12 ⅜ × 17 ⅛ in. (20 ⅝ × 27 ⅝ in.)). Signiert.Breicha R 146.–Einer von 150 nummerierten Abzügen. Wien, "Édition étudiante" der Österreichischen Hochschülerschaft, 1971. [3994]Zustandsbericht: Ex. 37/150. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Entlang der Kanten und in den Blattecken leichte Bestoßungen, Dellen und Knickspuren (bis zu 10 cm). Technikbedingt das Papier leicht gewellt. Das Blatt leicht gebräunt und etwas angestaubt. Vereinzelt in den Randbereichen leichte FIngerflecken.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Arnulf Rainer (Baden b. Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). Ohne Titel. Offset und Kaltnadel auf Velin. 39,7 × 30,3 cm (68 × 49,8 cm) (15 ⅝ × 11 ⅞ in. (26 ¾ × 19 ⅝ in.)). Signiert.Nicht mehr bei Breicha.–Einer von 35 nummerierten Abzügen. [3971]Zustandsbericht: Ex. 31/35. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Technikbedingt das Papier leicht gewellt und vereinzelt leichte Bestoßungen der Kanten. Das Papier minimal gebräunt und in den Randbereichen mit veerinzelten Schmutzspuren und kleinen blassen Flecken. Links neben dem Motiv oberhalb der MItte eine schwache Kugelschreiberspur (1,1 cm).Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Arnulf Rainer (Baden b. Wien 1929 – lebt in Enzenkirchen und auf Teneriffa). Ohne Titel. Farbradierung auf BFK Rives-Velin. 30 × 41,6 cm (49,5 × 65,5 cm) (11 ¾ × 16 ⅜ in. (19 ½ × 25 ¾ in.)). Signiert.Nicht mehr bei Breicha.–Einer von 60 nummerierten Abzügen. [3994]Zustandsbericht: Ex. 53/60. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Papier unregelmäßig leicht gebräunt und etwas angestaubt. In den Randbereichen vereinzelt blaue Druckerfarbenreste und vereinzelte kleine blasse Fleckchen. Die Kanten und Ecken mit vereinzelten schwachen Bestoßungen. Die obere linke Blattecke mit zwei diagonalen Knickspuren (bis zu 1,8 cm).Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Max Ackermann (1887 Berlin - Schwarzwald 1975) Sphärisch. 1972.Farbserigrafie auf Velin.Unter der Darstellung signiert, datiert und nummeriert: Max Ackermann, 1972, 24/100.Blattmaß: 40 x 55 cm.Herausgeber: Domberger, Stuttgart, mit Trockenstempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Horst Antes (1936 Heppenheim - lebt in Karlsruhe und Castellina) Hornkopf. 1970.Farblithografie auf BFK-Velin.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert, datiert, nummeriert und gewidmet: Antes, 9.7.70, Probe für Herrn Müller. Probe-Exemplar außerhalb einer Auflage von 100.Blattmaß: 63,7 x 49,4 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:• Horst Antes, 1936 in Heppenheim geboren, studierte bei HAP Grieshaber an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Dort war er seit 1967 Professor für Malerei. • Ausgehend von der informellen Nachkriegsmalerei suchte Horst Antes als einer der ersten Pioniere der gegenständlichen Malerei nach neuen Möglichkeiten der figurativen Malerei, wobei er in Willem de Kooning, der informelle und figurative Elemente verknüpfte, ein Leitbild fand.In Willem de Kooning, der informelle und figurative Elemente verknüpft, findet Antes ein Vorbild. • Er ist am besten bekannt für seine "Kopffüßler"-Figuren, die aus einfachen geometrischen Formen und Linien zusammengesetzt sind und oft in leuchtenden Farben bemalt sind. • Sein Werk wird oft als eine Reflexion auf die menschliche Existenz und die menschliche Natur beschrieben, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung von Individualität und Gemeinschaft. • 1966 erhielt er den Preis für Malerei der Biennale Venedig, 1992 den großen Preis der Biennale von Sao Paolo.
Joseph Beuys (1921 Krefeld - Berlin 1986) Ohne Titel (aus Spur II). 1977.Lithographie auf Velin.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und nummeriert: Joseph Beuys, 97/98.Blattmaß: 75,8 x 55,8 cm.Im Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt. Rahmenmaß: 99,5 x 78,5 cm.Werkverzeichnis: Schellmann 200.Herausgeber: Propyläen Verlag, Berlin.Druck: Matthieu Litho, Switzerland, mit Trockenstempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:Ist einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit 1947-1954 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, Meisterschüler bei Ewald MataréErschuf eine private Mythologie, und weist Materialien, wie Filz, Fett, Honig, Bedeutungen zu, mit denen er teilweise die Erlebnisse seiner Verwundungszeit im Krieg verarbeitetAchtmalige Teilnahme an der documenta Jeder Mensch ist ein Künstler! - Beuys entwickelte den „erweiterten Kunstbegriff“, der vom Künstler kreatives Mitgestalten in Gesellschaft und Politik fordert
Agostino Bonalumi (1935 Vimercate - Desio 2013) Ohne Titel. 1973.Zwei Farbserigrafien, jeweils auf Papier.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift jeweils signiert, datiert und nummeriert: Bonalumi, 73, 81/600 bzw. 418/600.Blattmaß: jeweils 22,8 x 23,2 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Bruno Bruni (1935 Gradara - lebt in Hamburg) Langer Abschied. 1981.Farblithografie auf Papier.Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert: Bruno Bruni.Passepartoutausschnitt: 71 x 53,5 cm.Unter einem Passepartout und unter Glas gerahmt. Rahmenmaß: 91,5 x 72 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Carlos Cruz-Diez (1923 Caracas - Paris 2019) Induction Chromatique (1-ABE). 1998.Farbserigrafie auf Karton.Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt, datiert und nummeriert: Cruz•Diez, 1-ABE, 98, 54/65.Blattmaß: 47,5 x 47,5 cm.Herausgeber: Editions FANAL, Schweiz.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
El Bocho (1978 Frankfurt am Main - lebt in Berlin) Girl in Blue and Pink. 2019.Fine Art-Print auf Hahnemühle Velvet.Verso mit Bleistift signiert und nummeriert: EL BOCHO, 30/100. Vorderseitig mit Stencil-Signatur: EL BOCHO.Blattmaß: 87 x 61 cm.Herausgeber: Red Butterfly Edition, verso mit dem Stempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
El Bocho (1978 Frankfurt am Main - lebt in Berlin) Girl with tears. 2019.Fine Art-Print auf Hahnemühle Velvet.Verso mit Bleistift signiert und nummeriert: EL BOCHO, 75/100. Vorderseitig mit Stencil-Signatur: EL BOCHO.Blattmaß: 87 x 61 cm.Herausgeber: Red Butterfly Edition, verso mit dem Stempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
HAP Grieshaber (1909 Rot an der Rot - Eningen unter Achalm 1981) Kleine Schale (aus Herbst der Wilhelmstrassenkrämer). 1970.Farbholzschnitt auf Japanpapier.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und nummeriert: Grieshaber, 27/50.Blattmaß: 90 x 59,5 cm.Unter Glas staubdicht gerahmt. Rahmenmaß: 94 x 63,5 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Jörg Immendorff (1945 Bleckede - Düsseldorf 2007) Aus: Babel. 1987.Schwarzer Linolschnitt auf Karton. Unter der Darstellung mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert: Immendorff, 87, 6/7.Blattmaß: 49,5 x 44,5 cm.Unter Glas staubdicht gerahmt. Rahmenmaß: 64 x 59 cm.Aus dem Mappenwerk Babel, 1987. Werkverzeichnis: Geuer 1987.5.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:Studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys1977 beginnt Jörg Immendorff mit der Serie von 19 großformatigen Gemälden "Café Deutschland", mit denen er die Trennung Deutschlands in BRD und DDR thematisiert1968, 1972 und 1982 Teilnahme an der documenta1976 Teilnahme an der Biennale von Venedig1998 erhält er den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland sowie 2006 den Goslarer Kaiserring
Rainer Lind (1954 Darmstadt - lebt in Darmstadt) Ohne Titel. Um 1980.Collage mit Gips, Blüten, Papier, Wachsmalern und Bleistift auf festem Karton.100 x 70 cm.Freigestellt in einem Passepartout und unter Glas staubdicht gerahmt. Rahmenmaß: 120 x 88,5 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Markus Lüpertz (1941 Reichenberg - lebt in Düsseldorf) Parzifal. Um 1995.Farblinolschnitt auf Papier. Rechts unten mit Filzstift mongrammiert: MlBlattmaß: 36 x 28 cm.Im Objektrahmen schwebend freigestellt und unter Glas gerahmt. Rahmenmaß: 52,2 x 42,2 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:• Markus Lüpertz wurde 1941 in Reichenberg, heute Tschechien geboren und studierte an der Werkkunstschule Krefeld und der Kunstakademie Düsseldorf, wo er jedoch wegen Ablehnung seines Malstils und einer physischen Auseinandersetzung nach einem Semester exmatrikuliert wurde. Nichtsdestotrotz war er von 1988 bis 2009 der Rektor der Akademie. • 1964 gründete er zusammen mit Karl Horst Hödicke, Hans-Jürgen Diehl, Wolfgang Petrick, Peter Sorge und elf weitern Künstlern die Selbsthilfegalerie Großgörschen 35. • Lüpertz war ein bedeutender Vertreter der "Neuen Wilden", einer Kunstbewegung, die in den 1980er Jahren in Deutschland entstand und sich durch expressiven, figurativen Stil auszeichnete. • Er trat nicht nur als Maler, Grafiker und Bildhauer in Erscheinung, sondern auch als Lyriker, Jazz-Musiker, Opernregisseur, Bühnenbildner und Veranstalter der ersten Berlin Biennale. • Eine Einladung in den Deutschen Pavillon der Venedig Biennale 1993 gemeinsam mit Georg Baselitz und Anselm Kiefer lehnte Lüpertz ab. Er überließ seinen Platz den anderen Künstlern, um auszustellen, wenne r zu einer Einzelpräsentation eingeladen würde.
Peter Paul (1943 Strelitz - Hamburg 2013) Empire State Building / Crysler Building / Ohne Titel. Um 1980.Drei Farblithografien, jeweils auf Velin.Am unteren Blattrand jeweils mit Bleistift signiert: Peter Paul. Teils betitelt, datiert und nummeriert: 1980, e.a., 23/40.Blattmaße maximal: 72 x 55 cm.Herausgeber: Matthieu Litho, Schweiz. Jeweils mit Prägestempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Paul Wunderlich (1927 Eberswalde - Saint-Pierre-de-Vassols 2010) Stufenpyramidenstele. 1994.Bronze, braun patiniert. Auf der Plinthe signiert und nummeriert: Wunderlich, 341/1250.Höhe: 37 cm.Herausgeber: ARA Kunst, Altrandsberg, mit Gießerstempel auf der Plinthe.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:• Paul Wunderlich, 1927 in Eberswalde geboren, studierte an der Kunsthochschule Hamburg in der Klasse Freie Graphik bei Willi Titze. Anschließend wirkte er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Kunst Hamburg für die Techniken der Lithografie und Radierung. • Seine frühen Werke zeigen zerstückelte, disproportionierte Körper vor leerem Hintergrund. Vor allem in den sechziger Jahren nahm Wunderlich immer wieder Impulse aus verschiedenen Kunstrichtungen, hierbei vorzugsweise Elemente aus Art Déco und Jugendstil, in sein Werk auf und verarbeitete sie seinem Stil gemäß. • 1960 kam es zur Beschlagnahmung des Lithographie-Zyklus „qui s’explique“ durch die Hamburger Staatsanwaltschaft wegen unsittlicher Darstellungen. • Seine Arbeiten wurden unter anderem auf der documenta III, im Minneapolis Institute of Arts und in der Galerie Berggruen, Paris zu sehen. 2007 wurde in seiner Geburtsstadt Eberswalde das Paul-Wunderlich-Haus mit einer umfassenden Werkschau eröffnet.
K.R.H. Sonderborg (1923 Sønderborg - Hamburg 2008) Ohne Titel. 1996.Farblithografie auf Arches-Velin.Am unteren Blattrand signiert, datiert, nummeriert: Sonderborg, 96, 37/45.Blattmaß: 65 x 46,8 cm.Werkverzeichnis: Rathke 112.Herausgeber: Hostrup-Petersen Litho, Dänemark.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Helmut Sundhausen (1935 Düsseldorf 2018) Ohne Titel. 1971.Farbserigrafie auf Papier.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert: Sundhausen, 71, 88/100.Passepartoutausschnitt: 68,5 x 56,5 cm.Unter einem Passepartotu und unter Glas staubdicht gerahmt. Rahmenmaß: 83 x 71 cm.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Antoni Tàpies (1923 Barcelona 2012) Ohne Titel. Um 1970.Farblithografie auf Velin.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und nummeriert: Tapies, E.A.Blattmaß: 75 x 105 cm.Im Rahmen freigestellt und unter Glas in einem Modellrahmen gerahmt. Rahmenmaß: 80,5 x 110,5 cm.Herausgeber: Erker Presse St. Gallen, mit Trockenstempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Günther Uecker (1930 Wendorf - lebt in Düsseldorf) Ohne Titel (aus Buch Hiob). 2006.Serigrafie auf gefaltetem Karton.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert: Uecker, 06, 21/99.Sichtmaß: 52,5 x 50 cm.Im Objektrahmen freigestellt und unter Glas gerahmt. Rahmenmaß: 59,5 x 57,5 cm.Druck: Har-El in Jaffa/Tel Aviv.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:1955 studiert Uecker bei Otto Pankok an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er ab 1974 als Lehrer tätig warGemeinsam mit den Künstlern Heinz Mack und Otto Piene gründet er die 1958 Gruppe ZERO, die für einen Neuanfang der Kunst gegen das deutsche Informel plädierenAb 1966 setzt Uecker Nägel als sein Hauptgestaltungsmittel ein - ein Material, das bis heute im Zentrum seines Schaffens stehtEinen Höhepunkt in Ueckers künstlerischem Schaffen bildet der 1998 bis 2000 von ihm gestaltete Andachtsraum im Berliner Reichstagsgebäude
Paul Wunderlich (1927 Eberswalde - Saint-Pierre-de-Vassols 2010) Löschhütchen. 2000.Bronze, braun patiniert.Auf der Außenseite signiert und nummeriert: Wunderlich, 872.Höhe: 9 cm.Herausgeber: ARA Kunst, Altrandsberg, mit Gießerstempel an der Außenseite.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.Angaben zum Künstler:• Paul Wunderlich, 1927 in Eberswalde geboren, studierte an der Kunsthochschule Hamburg in der Klasse Freie Graphik bei Willi Titze. Anschließend wirkte er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Kunst Hamburg für die Techniken der Lithografie und Radierung. • Seine frühen Werke zeigen zerstückelte, disproportionierte Körper vor leerem Hintergrund. Vor allem in den sechziger Jahren nahm Wunderlich immer wieder Impulse aus verschiedenen Kunstrichtungen, hierbei vorzugsweise Elemente aus Art Déco und Jugendstil, in sein Werk auf und verarbeitete sie seinem Stil gemäß. • 1960 kam es zur Beschlagnahmung des Lithographie-Zyklus „qui s’explique“ durch die Hamburger Staatsanwaltschaft wegen unsittlicher Darstellungen. • Seine Arbeiten wurden unter anderem auf der documenta III, im Minneapolis Institute of Arts und in der Galerie Berggruen, Paris zu sehen. 2007 wurde in seiner Geburtsstadt Eberswalde das Paul-Wunderlich-Haus mit einer umfassenden Werkschau eröffnet.
Ossip Zadkine (1888 Wizebsk - Neuilly-sur-Seine 1967) Ohne Titel. Um 1960.Lithografie auf BFK-Rives-Velin.Unterhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und nummeriert: O. Zadkine, 4/75.Blattmaß: 76,2 x 56,5 cm.Herausgeber: Erker Presse, St. Gallen, Schweiz, mit Trockenstempel.Provenienz:Privatsammlung, Baden-Württemberg.
Bestehend aus u.a. folgenden Silbermünzen: 1/3 Taler 1671 Mansfeld (gehenkelt), 8,55 g (gesamt). Maria-Theresien-Taler, Si. 833, 28 . Freibuger Taler-Nachprägung, Si. 999, 18,4 g. Canada Dollar 1971 British Columbia, Si. 500, 23,4 g. Österreich: 50 Schilling 1973, Si. 900, 20 g. Baden: 2 Mark 1902 Regierungsjub. 1 Mark 1906 J. 1 Reichsmark 1926 A. 2 x 1 Franken (1945/57). 1 Franc 1849. Dazu: 13 x 5 DM Gedenkmünzen (Cu/Ni) u. 2 x DM-Münzsets zu 8,68 DM. Ferner einige Kleinmünzen.
1861 Düsseldorf - 1933 Mannheim. Schale mit Puttenreigen. Keramik. Heller Scherben. Runder Korpus, tief gemuldeter Fond. Auf der Wandung umlaufender, plastisch ausgeformter Kinderreigen mit reliefiertem Vergissmeinnichtdekor. Polychrome Bemalung. Unter dem Boden blaue Werkstattmarke der Majolikamanufaktur Karlsruhe. Modellnr. 1166, darunter Baden bez. (Leichte Abschläge am Standring). ø 33 cm.
Schlumberger Sammlung bestehend aus 24 Goldmünzen: Baden: 20 Mark 1872. Bayern: 2 x 20 Mark 1872, 20 Mark 1900. Hamburg: 20 Mark 1876, 20 Mark 1899. Preußen: 6 x 20 Mark (1872, 1883, 1888 Friedrich, 1900, 1910 J, 1914). Sachsen: 20 Mark 1873, 20 Mark 1905. Württemberg: 20 Mark 1873, 20 Mark 1900. Frankreich: 20 Francs 1811, 20 Francs 1825. Norwegen: 20 Kronen 1886. Österreich: 2 x 25 Schilling (1926, 1928). Russland: 15 Rubel 1897. Schweiz: 250 Franken 1991. Spanien: 100 Reales 1862. GG 900, insgesamt ca. 190 g. Gesamteindruck: ss.

-
9954 Los(e)/Seite