9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 9

MÄRKLIN Mercedes Benz 300 SL 1992, Jubiläumsmodell "40 Jahre Baden-Württemberg 1952", vernickelte Hochglanzausführung mit Uhrwerkantrieb, Orig.-box mit Schlüssel und Zertifikat anbei, unbespielt mit leichten Lagerspuren, Funktion nicht geprüft, L 34 cm. Auflösung einer Spielzeugsammlung- weitere Auktionen folgen! MÄRKLIN Mercedes 300 SL 1992, anniversary model "40 years Baden-Württemberg 1952", nickel-plated high-gloss version with clockwork drive, orig.- box with key and certificate attached, good condition, slight signs of storage, fct. not checked, l 34 cm.

Los 20

Unbekannter Maler " Ansicht des Parks bei Baden" Zeichnung kolloriert nach der Natur gezeichnet ,36,5 x 46,5 cm Unknown painter "View of the park near Baden" Drawing colored in accordance with nature, 36.5 x 46.5 cm

Los 51

2 Bilder von Baden "Die Krainer Hütte Nr. 62 und Die Klause Nr. 3 Maße: je 19,5 x 25,5 cm 2 pictures of Baden "The Krainer Hütte No. 62 and the Klause No. 3" Dimensions: each 19.5 x 25.5 cm

Los 8231

Liebermann, Max: Einzug der Königin von Holland Einzug der Königin von Holland Kaltnadel auf festem Velin. 1913. 24,5 x 29,6 cm (32,3 x 50 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 30 num. Ex. Schiefler 146 IV b (von c). Aus der kleinen signierten und numerierten Auflage, erschienen bei Paul Cassirer, Berlin, vor der Auflage von 165 Exemplaren beim Verein der Kunstfreunde im Großherzogtum Baden. Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand, seitlich mit sehr breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Drei weitere signierte Radierungen von Max Liebermann, "Dengelnder Bauer", 1890 (Schiefler 8 III a (von b)), "Frau mit Kindern an einem Steg", 1890 (Schiefler 9 II wohl b (von d)) und "Teckelstudien", 1909 (Schiefler 84 II). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 8018

Klee, Paul: "Landschafts scizze anlässlich einer Bestellung des Compagnie-Chefs" "Landschafts scizze anlässlich einer Bestellung des Compagnie-Chefs" Feder und Pinsel in Braun auf Velin, auf Karton aufgezogen. 1917. 10,6 x 21,2 cm. Oben rechts mit Feder in Schwarz signiert "Klee", links davon mit Bleistift datiert, auf dem Unterlagekarton im Unterrand mit Feder in Schwarz betitelt und links mit der Werknummer "1917/153". Catalogue Raisonné, Bd. II,1913-1918, Berlin 2000, S. 431 (mit Abb.). Was für ein Kompagniechef! Mitten im Krieg bestellt er bei einem der bedeutendsten deutschen Expressionisten, der gerade als Schreiber an der Fliegerschule V im bayerischen Gersthofen eingesetzt ist, eine Skizze dieses unwirtlichen Hügelgeländes. Struppige Nadelbäume stehen vereinzelt, manche schief und schräg, eine unwirklich riesenhafte Sonne steht tief am Horizont, umschwebt von feinen Schleierwolken. Die mit lockerem Federstrich gezeichnete Ansicht scheint nur auf den allerersten Blick eine Wiedergabe des Gesehenen. Die von Kämpfen verwüstete Natur evoziert eine beinahe unheimliche Stimmung, und im geistigen Bild erscheint uns die auf- oder untergehende riesige Sonne wie ein roter Feuerball. Der Sonnenkreis taucht als Motiv des nicht fassbaren, endlosen Universums immer wieder in Klees Gemälden und Zeichnungen auf, als Urelement für das Leben, als Energiezentrum und Symbol ewiger Sehnsucht. Klee lässt mit seiner Kunst etwas Neues entstehen, ein inneres Bild findet seinen Weg auf das Zeichenpapier. So notiert er 1923: „Wir stehen aufrecht in der Erde verwurzelt / Ströme bewegen leicht uns hin und her / frei ist nur die Sehnsucht dorthin: zu Monden und Sonnen." (zit. nach: Christina Thomson, in: Das Universum Klee, Ausst.-Kat. Nationalgalerie Berlin, Ostfildern 2008, S. 88). Während die "Landschafts scizze" also die Verheerungen des Krieges zeigt, bietet sie zugleich auch eine Zuflucht von der Wirklichkeit. Uns ebenso wie Klee. Die Erwartungen des "Compagnie-Chefs" mag das Blatt nicht erfüllt haben, denn es bleibt zunächst im Besitz des Künstlers und wird von ihm bald, wahrscheinlich um 1918, als Zeichen seiner Wertschätzung auf Karton aufgezogen und mit Titel und Werknummer versehen. Paul Klee steht 1917, als unsere „Landschafts scizze“ entsteht, vor seinem künstlerischen Durchbruch. Nach der erfolgreichen Ausstellung in Herwarth Waldens Berliner Galerie "Der Sturm" ist Klee für Theodor Däubler "nach Marcs Tod der bedeutendste Maler der expressionistischen Richtung" (Paul Klee, Das Frühwerk 1883-1922, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1979, S. 192). Im Gegensatz zu seinen Malerfreunden August Macke und Franz Marc, die 1914 bzw. 1916 gefallen waren, muss Klee die Grausamkeiten des Krieges nicht an der Front erleben. Er wird erst 1916 eingezogen und kann 1917 als Schreiber in seiner Freizeit zeichnen, gelegentlich sogar im Auftrag seiner Vorgesetzten, wie unsere Zeichnung beweist. "Ich sitze ja warm und sicher", notiert er. "Ich habe diesen Krieg längst in mir gehabt. Daher geht er mich innerlich nichts an." (Tagebucheintrag 1090 vom 27.10.1917 und 952, 1915, zitiert nach: Paul-Klee-Stiftung (Hrsg.), Paul Klee, Tagebücher 1898-1918, Stuttgart u.a. 1988, S. 447 u. 366). Provenienz: Sturmkollektion, Dezember 1917 Sammlung Braun Klipstein und Kornfeld, Bern, 1963 Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, nach 1963 Hermann Kunst, Bonn Galerie Gerda Bassenge, Berlin 1994 Galerie Rosenbach, Hannover Privatsammlung Hannover Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg, mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite Literatur: Paul-Klee-Stiftung (Hrsg.), Paul Klee. Catalogue Raisonné, Bd. II,1913-1918, Berlin 2000, S. 431 (mit Abb.) Hans Konrad Roethel, Paul Klee in München, Bern 1971, S. 114 (Abb. S. 115) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 8264

Nesch, Rolf: Selbst im Dreiviertelprofil Selbst im Dreiviertelprofil Radierung auf Velin. Wohl 1922. 12,6 x 10,8 cm (27,5 x 19,9 cm). Signiert "Nesch" und bezeichnet "Probedruck". Nicht bei Helliesen/Sørensen. Das einnehmende Selbstportrait des Künstlers in einem ausgezeichneten, teils gratigen Druck, mit zartem Plattenton und fein zeichnender Plattenkante, an zwei Seiten mit breitem Rand. Provenienz: Privatbesitz Baden-Württemberg Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 8296

Purrmann, Hans: Landschaft mit Palme und Häusern Landschaft mit Palme und Häusern Öl auf Leinwand. 1957. 38,4 x 46,2 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun signiert "H. Purrmann". Farbintensiv leuchtet die sommerliche italienische Landschaft. Der Künstler malt sie in eher dunkeltonigem Kolorit und reichhaltiger Palette, mit meist lasierendem Farbauftrag und bedachtem Duktus. In den 1950er Jahren, während er in Montagnola in der Schweiz lebte, hielt sich Purrmann während der Sommermonate häufig in Italien auf. Um 1955-57 entstanden auf Ischia, wo er gemeinsam mit Eduard Bargheer, Werner Gilles und Hans Kuhn malte und zeichnete, Blätter, die in ihren landschaftlichen und architektonischen Elementen unserem Gemälde nahestehen (vgl. Billeter/Dornacher ZL-1943-66/028 ff., Heilmann 109 und Abb. S. 298). Vermutlich ist es eine Ansicht von Porto d'Ischia, findet sich dort in Purrmanns Arbeiten doch eben die schräg verlaufende Mauer, die in der "Landschaft mit Palme und Häusern" von der unteren linken Ecke schräg nach rechts oben läuft. Hier ist sie summarischer wiedergegeben, ohne, dass einzelne Steine herausgearbeitet sind, so dass sie vor allem als gliederndes Element wirkt. 1960 schreibt der Künstler selbst über seine Malerei: "Ich suchte farbig zu sein, eine Lichtwirkung zu erreichen, die mir das Motiv jeweils eingab, aber ohne mich von dem überwältigenden Licht des Himmels oder der Natur zu allzu hellen Farben hinreißen zu lassen. Meine Darstellung sollte sich flächenhaft auf der Leinwand abspielen und nur die jeweiligen Farbkontraste sollten mir das Mittel in die Hand geben, Licht und Erscheinung zu provozieren.(...) Es ist ja nicht so, daß die Natur ein fertig komponiertes Bild darstellt, das man nur abzumalen braucht" (zit. nach Hans Purrmann, aus dem Vorwort zu "Stilleben und Landschaften", Baden-Baden 1960). Als Schüler und Freund von Henri Matisse in Paris fand Hans Purrmann seine ganz eigene, vom Expressionismus unberührte malerische Form. Provenienz: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 4.12.1999, Losnr. 1338 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 803

9 BÜCHER LANDRECHT/CODE NAPOLEON, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Berlin 1806 (5 Bde., Halbleder der Zeit). Code NapoléonStéréotype d'Herhan, Paris, 1808. Code Napoleon mit Zusätzen und Handelsgesetzen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden, Karlsruhe, 1809. Code Napoléon, en Belgique, A. Delebecque, Brüssel, 1853. Dasselbe 1851.

Los 1325

Baden Powell on Camp Visit, Ceylonese lamp, Halifax Rover Moot 1931, other Boy Scout photos from the 1920's and 30's. Personal, bear pits, Alps mountain tops and many others in period album.

Los 218

ASSORTED COLLECTABLE CERAMICS including 19th Century Masons Ironstone octagonal jug, 20cms high, pink lustre pottery tankards, various commemorative china mugs, Baden-Powell china tankard, Royal Crown Derby Japan pattern posy vase, crested china WWI grenade and fieldgun, Newhall sugar bowl (16)

Los 476

Konv. von 24 div. Silbermünzen Konv. von 24 div. Silbermünzen 19. Jh.: Sieben Münzen: 8 Reales 1804 Karl IV. Spanisch-Mexiko (26,9 g), 1 Sol 1864 Peru (24,4 g), 5 Drachmen 1876 Griechenland (24,8 g; Lötspur), 2 Markkaa 1865, 1 Markka 1892 Russ. Finnland, 2 Shillings 1892 Südafrika (gelocht), 2 Francs 1868 Belgien. 20. Jh.: 17 Münzen/Medaillen: Krügerrand-Gedenkmünze 1986 (in Kapsel), Baden-Baden/Iffezheim Gedenkmedaille, Si., 999. Unze sowie 20 g. Gaggenau Gedenkmedaille, Si., 986. 11 g. 3 Mark und 2 Mark 1913 Der König rief sowie 2 x 10 Markkaa 1967/1970 Finnland, Si., 900. Insges. 74,3 g. 2 x 25 Kronen 1970 Norwegen, Si., 875. Insges. 58 g. 3 x 100 Francs (2 x 1948, 1950) sowie 50 Francs 1949 Belgien, Si., 835. Insges. 66 g. 2 x 5 Schilling 1952/1957, 50 Cents 1963 Südafrika sowie 500 Markkaa 1952 Finnland, Si., 500. Insges. 96,4 g.

Los 511

Deutschland Deutschland Drei Lindner Falzlosalben 1872/1975 (recht gut gefüllt) mit gestempelten und ungestempelten Marken sowie ca. 30 Briefen. Dabei z. B. Blockpaar Flüchtlings- u. Altershilfe 1946, Frz. Zone Baden mit u.a. je 2 x Wiederaufbau- u. Rotes Kreuz Block sowie Fünfer-Block Konstanz I mit davon abgetrennten Einzelmarke, Block Exportmesse Hannover 1949, kompletter Posthornsatz und Marienkirche (fast ausschließlich postfrisch). Zuletzt ist eine nicht unerhebliche Zahl von Doubletten zu erwähnen.

Los 430

Baden Baden 2 x 5 Mark 1903. Jeweils 27,7 g. ss.

Los 488

Großherzog Friedrich Wilhelm II von Baden Großherzog Friedrich Wilhelm II von Baden Bronzebüste. Goldbraun patiniert. Seitl. "O.Feist" bez. Rechteckiger Marmorsockel. (Best). H. 30 cm.

Los 515

Briefmarken Alliierte Besatzung Briefmarken Alliierte Besatzung 1945/1950. In losen Lindner Falzlos Bögen (lückenhaft) eingefügt. Dabei Leipziger Messe 1947, Baden mit z.B. postfrischen Wiederaufbau-Marken sowie -Block, Rheinland-Pfalz, Württemberg.

Los 481

Baden Baden Pickelhaube eines Reserveoffiziers des 5. Bad. Inft.Reg. Nr. 113. Geschwärzte Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen, der badische Greif mit aufgelegtem, versilbertem Landwehrkreuz. Schuppenkette (gerissen) an zwei Kokarden, Lederschweißband, Innenfutter.

Los 413

Baden Baden 5 Mark und 2 Mark 1906, Gold. Hochzeit Friedrich u. Luise. ss-vz. 3 Mark 1909 G, Friedrich II. v. B. ss.

Los 512

Vier diverse Briefmarkenalben Vier diverse Briefmarkenalben Gest./ungestempelt. Umfassen die Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des 3. Reiches und der Frz. Zone mit Baden, Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz. Es sind auch einige Briefe, Blöcke 3. Reich, Dt. Widerstand 1964, Beethoven-Halle 1959 sowie postfrische Briefmarkenbögen vorhanden. Zuletzt alle Welt mit gewissem Schwerpunkt auf Paraguay.

Los 1381

Schlemmer, Oskar Schlemmer, Oskar 1888 Stuttgart - 1943 Baden-Baden. Linolschnitt, hellblau/Papier. Ex Libris. "Aus der Bücherei Tut und Oskar Schlemmer". Um 1942. 12,5 x 9 cm. Pass. R. Lit.: 1,2,14.

Los 1436

Rainer, Arnulf Rainer, Arnulf 1929 Baden/Wien. Tätig in Wien. Radierung. Ohne Titel. U.r. mit Bleistift sign. U.l. 30/35 num. 29,5 x 24,5 cm. Lit.: 1,14.

Los 444

Baden Baden Vereinsthaler 1868, Großherzog Friedrich. 18,4 g. ss.

Los 40

040 - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Beim Zahnarzt. Kaltnadelradierung über Aquatinta auf Zerkall Bütten. Eines von 98 Exemplaren. 31 x 41 cm (59,5 x 80 cm). Nummeriert und signiert in Graphit. Sauberer Druck mit unversehrtem Motiv. Blatt mit schönem Schöpfrand. - Arnulf Rainer ist einer der einflussreichsten österreichischen Künstler der Gegenwart und einer der bekanntesten Vertreter des Informel. Internationale Berühmtheit erlangte er durch seine Übermalungen. Er war auf der documenta und der Biennale von Venedig vertreten.

Los 41

041 - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Schwarze Strahlen. Kaltnadelradierung über Heliogravure auf Zerkall-Bütten. Eines von 35 Exemplaren. 23,5 x 35 cm (53 x 60,5 cm). Signiert und nummeriert in Graphit. Zarte Knickspur im oberen weißen Blattrand, Motiv nicht betroffen. Kleine Fingerspur im rechten äußeren Blattrand. - Eindrucksvolle, nuancierte Darstellung mit kräftigem Plattenton. Seltene Arbeit einer kleinen Auflage.

Los 441

Deutschland: Ordensspange: Eisernes Kreuz 1914, Württembergische Tapferkeitsmedaille, Verdienstmedaille Friedrich II. von Baden, Eisernes Kreuz 1918, Auszeichnung "für treue Dienste bei der Fahne IX"

Los 84

WW1 German 5th Baden Infantry Regiment Nr 113 Enlisted Mans Pickelhaube, leather bodied helmet with other ranks Baden helmet plate to the centre. Brass front trim, rear spine, circular spike base with domed rivets and other ranks pattern spike. Helmet is complete with the original Reichs and Baden state cockades. Other ranks pattern leather chinstrap. Interior retains the original leather liner. Underside of the rear peak has regimental stampings “JR 113” and date 1910. Some crazing to the shell and all the brass fittings have a matching patina. Good untouched example.

Los 86

Imperial German 3rd Baden Infantry Regiment Nr 111 Enlisted Mans M-15 Pickelhaube, good leather bodied helmet retaining the original grey metal other ranks Baden helmet plate to the centre, front trim, rear spine, circular spike base with domed rivets and removable other ranks spike. Helmet is complete with other ranks Reichs and Baden state cockades and leather chinstrap. Interior of the helmet has the original leather liner and ink stampings to the underside of the rear peak. Helmet is regimentally marked to the inside “J.R. 111 1916”.

Los 85

Scarce Imperial German Baden Eratz Steel Pickelhaube, superb untouched example of a blackened steel shallow form shell with brass front trim, rear spine, circular spike base with domed rivets and other ranks pattern spike. Baden enlisted mans helmet plate with one fixing to the reverse missing making it not sit flat to the helmet shell. Original other ranks Reichs and Baden state cockades and the original leather chinstrap. The helmet is complete with its original, however loose other ranks liner. The helmet is in sleepy untouched as found condition. Very rare to find Baden steel pickelhaubes.

Los 6684

Göz, Gottfried Bernhard: Hl. Franz Xaver Der hl. Franz Xaver. Feder in Braun und Grau, grau laviert, weiß gehöht. 20,1 x 10,2 cm, oben und unten einem Rahmen angepasst geschnitten. Unten links signiert und datiert "GBG (ligiert) öz inv: / delin. 1754" Vorzeichnung für eines der noch im gleichen Jahr ausgeführten Bilder des mittleren Altarpaares in der Jesuitenkirche Hl. Kreuz in Landsberg am Lech, errichtet zu Ehren der wichtigsten Ordensheiligen Ignatius und Franz Xaver. Heute findet man das Gemälde an der Westwand des Novizenchors. Ein ausführlicher Erklärungsversuch für die Umhängung bei: Peter Stoll, Die Apostelfürsten von Gottfried Bernhard Göz in der Jesuitenkirche Hl. Kreuz in Landsberg am Lech, Augsburg 2014, Online-Publikation. Das ausgeführte Gemälde zeigt, im Unterschied zur Zeichnung, den Heiligen mit zum Kreuz erhobenem Haupt, außerdem ist es am linken Rand um eine dritte Figur mit Schirm ergänzt (vgl. Isphording: op.cit., S. 64, S. 168, Kat. A 46, mit Farbabb. 59). Provenienz: Sammlung Richard von Kühlmann (1873-1948). Kunstantiquariat Helmuth Domizlaff, München (1952). Privatsammlung Baden-Württemberg. Literatur: Eduard Isphording: Gottfried Bernhard Göz, Weißenhorn 1982, Textbd. S. 64, S. 229, Kat. A II 25 (mit Abb. 117). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Los 108

HO SCALE MODEL RAILWAYS: A MARKLIN 34988 Baden Outline P8 Class steam locomotive, 3 rail AC DELTA/digital - VG in G/VG box

Los 207

NO RESERVE Margraviate of Baden ancestral line.- Album of 30 portraits from Herman I of Baden (c. 1040-1074) to Charles III William, Margrave of Baden-Durlach (1679-1738), lithographs, neatly trimmed and mounted on album leaves, each approx. 300 x 190 mm (11 7/8 x 7 1/2 in), scattered spotting, surface dirt and glue stains, some browning, marbled boards, crude repair to spine, worn, folio, 19th century; together with a scrap album containing over 290 engravings, lithographs and other prints, a miscellaneous Victorian-era collection, various sizes, contemporary boards, re-backed, worn, folio, 19th century (2)

Los 137

Sotheby's "Die Sammling Der Markgrafen Und Grossherzoge von Baden" 1995 auction catalogue, together with a quantity of German and other central Europe auction catalogues.

Los 15

HOCHBEDEUTENDE HÖFISCHE BODENSTANDUHR MIT GLOCKENSPIELWERK. HOCHBEDEUTENDE HÖFISCHE BODENSTANDUHR MIT GLOCKENSPIELWERK. Kurpfalz. Datierung: Um 1745. Meister/Entwerfer: Das Werk von Jacob Möllinger aus Neustadt, der Kasten Hofebenist Ferdinand Zeller aus Mannheim zugeschrieben. Technik: Nussbaum und Zedernholz poliert, eingelegt und tlw. geschnitzt. Vergoldetes Zifferblatt mit versilbertem Ziffernkranz. Beschreibung: Dreiteiliges elegant geschwungenes Gehäuse mit seitlichen Lisenen und hohem geschwungenem Gesims. Die Lisenen mit Voluten verziert. In Feldern durch Bänder gerahmte Würfelparkettierung. Das Zifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, zentrale Weckerscheibe, kleine Sekunde unterhalb der XII, seitlich je eine Einstellung für schlagt, schlagt nicht und spielt, spielt nicht. Im Bogenfeld Einstellung für zwölf Melodien. Achttagewerk mit Viertelstundenschlag auf Glocke. Das Spielwerk mit Walze und Schlag auf vierzehn Glocken mit insgesamt zwölf verschiedenen Melodien. Maße: 277x64x37cm. Marke: Das Uhrwerk bezeichnet Jacob Möllinger Neustadt. Provenienz: -Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden. -Schloss Mannheim, Schloßinventar Mannheim Seite 256 O.No.6. -Sammlung Prof. Thomas Olbricht. Literatur: -Auktionskatalog Sotheby's. Die Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden, Baden-Baden 5. bis 21. Oktober 1995, Lot 153. -Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010. Meister siehe S. 389. Die hier angebotene Uhr stellt sicherlich den meisterlichen Höhepunkt im Oeuvre des kurpfälzischen Hofuhrmachers Jacob Möllinger dar. Das Gehäuse, das an Möbelentwürfe Mainzer Ebenisten erinnert, kann wohl mit großer Wahrscheinlichkeit dem Mannheimer Hofebenisten Ferdinand Zeller zugeschrieben werden. Bei dieser hochbedeutenden Bodenstanduhr handelt es sich sicherlich um eine Auftragsarbeit für den Kurfürsten Karl Theodor. Erläuterungen zum Katalog Kurpfalz Standuhren und Kaminuhren 18. Jahrhundert Bodenstanduhr Nussbaum HOCHBEDEUTENDE HÖFISCHE BODENSTANDUHR MIT GLOCKENSPIELWERK. HIGHLY IMPORTANT COURTLY LONGCASE CLOCK MADE OF NUTWOOD AND CEDARWOOD. Electoral Palatinate. Date: Around 1745. Maker/Designer: The clockwork by Jacob Möllinger from Neustadt, the case attributed to the courtly ebonist Ferdinand Zeller from Mannheim. Technique: Nutwood and cedarwood polished and laid-in and in parts with carvings. Gilt clock face with silver plated dial. Description: Elegantly curved case, segmented in three parts with lateral lesenes and high, curved cornice. The lesenes decorated with volutes. Fields of block parquetry framed by ribbons. The dial with Roman numbers and Arabic minute markers, central alarm clock dial, small second under the XII, lateral each a setting for strike, no strike and activating and not activating the chime. Over the dial settings for twelve different melodies. Eight-day movement with quarter hour strike on chime. The musical mechanism with cylinder and chime on fourteen bells, with a total of twelve different melodies. Measurement: 277x64x37cm. Mark: The clockwork inscribed 'Jacob Möllinger Neustadt'. Provenance: -Collection of the margraves and grand dukes of Baden. -Castle Mannheim, castle inventory Mannheim page 256 O.No.6. -Collection Prof. Thomas Olbricht. Literature: -Auction catalogue Sotheby's. Die Sammlung der Markgrafen und Grossherzöge von Baden, Baden-Baden 5th to 21st October 1995, Lot 153. -Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 2010. Master see p. 389. The clock offered here certainly marks a highlight in the oevre of Jacob Möllinger, clockmaker at the palatine court. The case, which is reminiscent of furniture designs by Mainz ebonists, can with great probability be attributed to the Mannheim court ebonist Ferdinand Zeller. It is very likely that this extraordinary and important longcase clock was commissioned for the elector Karl Theodor. Explanations to the Catalogue Electoral Palatinate Clocks 18th century Longcase Clock Walnut

Los 4448

Hans Costa, Auf dem Bauernhofzwei stattliche, vor einen Leiterwagen gespannte Pferde, auf einem Bauernhof mit Hühnern stehend, leicht pastose Tiermalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1980, rechts unten signiert „Hans Costa“, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 81 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hans Nickel, verwendete anfangs die Künstlernamen "Hans Costa" und "Hans Bräuning" bzw. den Mädchennamen seiner Ehefrau: "Hanauska", dt. Tiermaler und -zeichner (1916 Mährisch Lotschnau in Böhmen bis 1986 Altdorf bei Nürtingen), studierte mit Staatsstipendium an der Kunstschule Brünn, erhielt Unterricht in den Techniken der Kirchenmalerei bei Prof. Langer, Prof. Lichtblau und Prof. Neudert, unternahm Studienreisen nach Ungarn, Österreich und der Schweiz, nach 1945 Niederlassung in Stuttgart/Baden-Württemberg, später tätig in Altdorf bei Nürtingen, erreichte große Popularität mit seinen Tiermotiven, Quelle: Internet.

Los 4576

Wolf Reuther, FischereistilllebenStillleben mit Fischen auf Netzen neben Korb, Zeitung und Boje vor lichtem Grund, pastose Malerei, partiell in Spachtel- bzw. Kratztechnik, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "reuther [19]67", gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 65 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wolfgang Reuther, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Designer, Kunstgewerbler, Musiker und Autor (1917 Mannheim bis 2004 Auribeau-sur-Siagne), 1933 Privatunterricht bei Hugo Tröndle in München, studierte 1935-39 an der Akademie München bei Olaf Gulbransson und Julius Heß, weitergebildet in Rom, parallel Ausbildung in Theaterwissenschaft bei Arthur Kutscher und tätig als Berufsmusiker, Musical-Clown und Balletttänzer in Florenz (1937), Venedig (1939), Paris und München, 1936 zeitweise Theatermaler an der Bayerischen Landesbühne in München, 1939 am Theater Memmingen, 1941 freier Schauspieler an den Münchener Kammerspielen, 1942 Theatermaler für die Städtische Oper in Dresden, 1943 Chefdekorateur am Städtischen Theater in Stuttgart, 1944 in München ausgebombt und Umzug nach Altenbeuern, 1944 Mitglied des Trachtenvereins und Spielleiter der Theatergruppe Altenbeuern, 1946 Mitbegründer des "Theaters der Jugend" Stuttgart, ab 1947 Kostüm- und Bühnenbildner an der Bayerische Staatsoper am Gärtnerplatz in München, 1948-49 Aufenthalt in Brasilien, 1950 Weiterbildung bei Fernand Leger sowie Stanley William Hayter in Paris, unternahm Studienreisen nach Italien, Marokko, Spanien, Indonesien, Ägypten, Ungarn, Rumänien, Schweden, Holland, England, Dänemark, Belgien, den USA und der Türkei, beschickte Ausstellungen, unter anderem in Rio de Janeiro, Paris, Baden-Baden, Sao Paulo, New York, Berlin, Köln, Kopenhagen, Münster, Nürnberg, Wuppertal, Salzburg, Frankfurt und Avignon, tätig in Altenbeuern bei Rosenheim in Oberbayern und ab 1951 zeitweise parallel in Paris, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Info Gailer-Fine-Art und Wikipedia.

Los 4513

Prof. Friedrich Kallmorgen, SommerlandschaftBlick über ein Getreidefeld in eine sanfte Hügellandschaft mit vereinzelten Gehöften, pastose Landschaftsmalerei in leicht zurückhaltender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert „Fr. Kallmorgen“, zwei hinterlegte Einrisse, partiell Farbverluste, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1856 Hamburg-Altona bis 1924 Grötzingen), erster Kunstunterricht beim Onkel Theodor Kuchel und an der Kunstgewerbeschule Altona, 1875-77 Vorbereitungsklasse der Akademie Düsseldorf bei Andreas Müller, Eugen Dücker und Ernst Deger, studierte ab 1877 an der Akademie Karlsruhe bei Ernst Hildebrand und Hans Gude, 1878 Malstudien mit Eugen Bracht in der Lüneburger Heide, folgt Gude 1880 kurzzeitig nach Berlin, 1881 wieder in Karlsruhe und Anschluss an Schönleber und Baisch, 1881 mit Schönleber Studienreise nach Holland, anschließend in Karlsruhe tätig, 1886 Hilfslehrer der Klasse Schönlebers, 1888 Umzug nach Grötzingen und Mitbegründer der Malerkolonie, unternahm ausgedehnte Studienreisen, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München und die großen Berliner Kunstausstellungen, 1891 vom Großherzog von Baden zum Professor ernannt, 1896-98 Präsident des „Karlsruher Künstlerbundes", 1902-18 Nachfolger von Eugen Bracht als Professor an der Berliner Akademie, 1912-16 Malaufenthalte in Hamburg, ab 1918 freischaffend in Heidelberg tätig, Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und mehrfach Vorsitzender der Großen Berliner Kunstausstellung, erhielt zahlreiche nationale und internationale Ehrungen, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Los 589

Blechschild Rieker Schuheum 1930, Herstellervermerk Boos & Hahn Ortenberg-Baden, zusätzlich bez. Eigentum der Firma Rieker & Co. Tuttlingen, langrechteckiges flaches Schild, dreifarbig emailliert, mit Firmenschriftzug und Händlerhinweis Schuhhaus Willner, vier orig. Bohrungen, min. Emailverluste im Randbereich, Z 1-, Maße 58 x 69 cm.

Los 3868

Georg Wilhelm Bergfeld, Hirschkuhdatiert 1919, signiert, Gießerstempel H. Noack Berlin-Friedenau, Bronze braun patiniert, stehende Hirschkuh auf langrechteckiger Plinthe, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, dieser bestoßen, H Bronze ca. 34 cm, H gesamt ca. 40,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1878 Bremen bis 1944 ebenda), ansässig in Bremen, Paris und Baden-Baden. Quelle: Internet.

Los 4018

Bele Bachem, "Ein Sommerfrühstück"zwei weibliche, teils unbekleidete Personen an einem Frühstückstisch, Farblithographie, 1973, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und bezeichnet „Bele Bachem E. A.“ sowie links betitelt und gewidmet „ein Sommerfrühstück für Frau Brigitte“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 64 x 43,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934-38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951-60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954-56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Los 4558

Elli-Maria Nitschke, Sommerblumenblühende Blumen wie Lilien, Rittersporn und Margeriten vor hellblauem Grund, pastose Blumenmalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, um 1980, links unten signiert „Elli-Maria Nitschke“ (teils durch Rahmung verdeckt), gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (1913 Dresden bis 2009 Balingen), lebt seit 1951 in Balingen, Quelle: Landesbibliographie Baden-Württemberg.

Los 1522

Konvolut 2 Mark Kaiserreich20 Stück, viele vz, darunter Friedrich III. von Preußen 1888, Karl Günther Fürst zu Schwarzburg-Sondershausen 1905, Goldene Hochzeit Baden 1906, Prinzregent Bayern 1911, auch einige in normaler Umlauferhaltung.

Los 4437

Karl Boehme, Abtei von San Fruttuoso di Capodimontesommerliche Küstenlandschaft, mit Blick übers sonnenbeschienene türkisblaue Meer zum felsigen Strand, mit den altehrwürdigen Mauern des Benediktinerklosters (vor dessen Restaurierung 1933) an der Bucht San Fruttuoso bei Camogli/Genua an der italienischen Riviera di Levante, 1924 unternahm Boehme seine letzte große Reise nach Ligurien und zeigt mit vorliegendem Gemälde seine ganze von Zeitgenossen hochgepriesene Virtualität in der brillanten Darstellung von Wasser und Küstenlandschaften, so schrieb Friedrich Furchheim 1916 zum Werk des Künstlers "... [er hat] viele Bilder gemalt, …, die sich durch besonderen Farbenreiz auszeichnen. Er versteht es wunderbar, die wahre Farbe des Meeres, der Felsen im Sonnenglanz und ihre Spiegelung wiederzugeben ...", pastose Malerei in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Karton, rechts unten signiert, ortsbezeichnet und datiert "Karl Boehme - S. Fruttuoso, d. 14. Mai 1924", in Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 53,5 cm. Künstlerinfo: auch Karl Theodor Boehme oder Böhm, dt. Marinemaler (1866 Hamburg bis 1939 München), studierte 1884-92 an der Akademie Karlsruhe, hier ab 1887 Meisterschüler bei Gustav Schönleber, unternahm ausgedehnte Studienreisen, unter anderem nach Norwegen, Italien (hier vor allem auf Capri und in Ligurien), Frankreich, England, Malta, Bornholm und Rügen, schließlich in Karlsruhe freischaffend, später Übersiedlung nach München, beschickte ab 1891 Ausstellungen in München, unter anderem den Glaspalast und 1937-39 die Großen deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst, ferner Ausstellungen in Wien, Berlin, Salzburg und Buenos Aires, vertreten in den Kunstsammlungen Baden-Baden, in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, in der städtischen Kunsthalle Mannheim, in der Neuen Pinakothek in München und im Museo Civico Revoltello in Triest, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und Mitglied der Union internationale des beaux arts et des Lettres Paris, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Vollmer, Dressler, Bötticher, Mülfarth, Rump, Müller-Singer und Wikipedia.

Los 4560

Elli-Maria Nitschke, VorfrühlingslandschaftBlick über eine Waldwiese, mit vereinzelten Bäumen und Schneeresten, auf eine über den Bäumen herausragende Felsgruppe, pastose Landschaftsmalerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, um 1980, rechts unten signiert „Elli-Maria Nitschke“, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (1913 Dresden bis 2009 Balingen), lebt seit 1951 in Balingen, Quelle: Landesbibliographie Baden-Württemberg

Los 4559

Elli-Maria Nitschke, Apfelzweigblühender Apfelzweig vor grauem Grund, pastose Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, um 1990, links unten signiert „Elli-Maria Nitschke“, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (1913 Dresden bis 2009 Balingen), lebt seit 1951 in Balingen, Quelle: Landesbibliographie Baden-Württemberg.

Los 1524

Konvolut 3 Mark Kaiserreicheinmal Anhalt 1911 (ss), 2 x Hamburg, 3 x Baden, 4 x Württemberg, 5 x Sachsen, 7 x Bayern, 21 x Preußen, unterschiedliche Umlauferhaltungen.

Los 4617

Eugen Stammbach, Pastoses BlumenstilllebenBleikristallvase mit einem sommerlichen Mix verschiedener Blumen vor gedecktem Hintergrund, Öl auf Leinwand, rechts unten in Gelb signiert, rückseitig Rahmenaufkleber des Kunstvereins Hannover „Frühjahrausstellung 1928" mit Nummer 123, guter altersgemäßer Zustand mit geringen restaurierungsbedürftigen Stellen, in blattvergoldeter gewölbter Leiste auf rotem Bolusgrund, versilberter Rand, Innenmaße 82 x 70 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler (1876 Stuttgart bis 1966 ebenda) studierte an der Kunstakademie seiner Heimatstadt unter u.a. Carlos Grethe, Jakob Grünenwald, Gustav Igler und Friedrich Keller, war Mitgründer des Künstlerbunds Baden-Württemberg (1955) und bekam den Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. Quelle: Internet.

Los 219

Beinintarsienarbeit Südwestdeutschlandwohl 18. Jh., Jäger mit Hirsch auf markgräflichem Wappen Baden-Baden, Nussholz mit Bein, Altersspuren, gerahmt, Maße ca. 38,5 x 27,5 cm.

Los 1459

Briefmarkenalbum Alliierte Besetzung frz. Zone und Saargestempelte Sammlung bestehend aus Baden, Rheinland und Württemberg, komplett in den Hauptnummern dieser Gebiete, Anteil geprüfter Marken zeigt, dass die Blöcke 2BII (Baden) Bl 1II (Rheinland) und Bl 1 (Württemberg) falsche Stempel aufweisen, Blöcke 1 und 2 Badens sind ungeprüft, Katalogwert liegt ohne den falschen Blockstempelungen bei 4.000 Mi-Euro, hinzu Sammelgebiet Saarland 1947 ab Mi. 206Z mit den Blöcken 1 und 2 (Hochwasserhilfe - ungeprüft) mit KW 6.500 Mi-Euro.

Los 302

A LEATHER AND BRASS COPY IMPERIAL GERMAN PICKLEHAUBE HELMET, WITH BRASS BADEN PLATE

Los 211

Various early 20thC and later black and white photographs, Eastern scenes, Lady Baden Powell Chief Guide photograph, various other of Baden Powell, black and white photographs of Lord Baden Powell, other scouting related photographs, others of Sir Malcolm Hailey, Lady Hailey, Lord Hailey, etc., various other black and white photographs, etc. (1 album)

Los 536

* Vanity Fair caricatures. A collection of 27 Military and Naval caricatures, late 19th century & early 20th century, lithographs and photolithographs after 'G.D.G.', ''Spy', Guth', 'T', 'Imp', 'Pat', 'Ape' and 'Ape junior', including Lieut-Gen Sir R. S. Baden-Powell, Lord Roberts, Lieut-Col. D. P. Driscoll D. S. O., Lord Kitchener of Khartoum, Dreyfus, Lord de Ros and Garibaldi, each approximately 350 x 210 mmQty: (27)

Los 128

* Baden-Powell (Robert, 1st Baron, 1857-1941). Autograph Letter Signed, 'Wunhi', Meerut, NWP, 20 May, [1898?], to Mrs Turner, a lengthy letter mentioning, inter alia, that Mr Parker is very ill, that Major Edwards and Major Heneage are both down with fever so 'I find myself doing the work for at least 3 - especially as I am also commanding the station too', talking of the success of a bike club he has started and that 'polo & pigsticking keep us in good fettle - and the weather is wonderfully cool', continuing in similar vein with gossip and news, some spotting, 10 pages, 8voQty: (1)

Los 127

* Baden-Powell (Robert, 1st Baron, 1857-1941). Autograph Letter Signed, 'Wunhi', United Service Club, Simla, 13 October 1897, to Mrs Turner, referring to her remark 're the charade at the picnic lunch' and thinking that no harm was done, mentioning additional names to the Bendochy party, 'and we made the names of the people that presented even more obscure, and omitted several of the most personal remarks. I really don't think you would have seen anything to object to in it had you been there yourself', concluding the letter by telling that he is departing for Meerut the following day, 6 pages, together with a second autograph letter signed, 'Wunhi', Fawley Court, Henley-on-Thames, 4 July 1899, to Mrs Turner, wondering how 'you are all faring at Simla?', saying that he is having a pleasurable time, 'And the climax of my enjoyment has been reached today when I suddenly received orders to go off to South Africa on special service - starting three days hence!', with a postscript written 3 days later as he is preparing to pack up, 4 pages, 8voQty: (2)

Los 492

* Harris (John). [Course de Bade], printed by Goupil and Cie, Paris, 1861, aquatint on wove after Louis Heyrault, with bright contemporary hand colouring, heightened with gum arabic, proof before title but after letters, 630 x 1130 mm, framed and glazedQty: (1)NOTESA large and impressive engraving of the Grandstand and racecourse at Baden Baden.

Los 126

* Baden-Powell (Robert, 1st Baron, 1857-1941). Autograph Letter Signed, 'Wunhi', Meerut, M.W.P., India, 1 November 1897, to Mrs Compton Turner, in a humorous vein, and telling that he has 'been writing to Chop Chop - Capt. Agnew to try and get him to bring polo team or get some other excuse for coming to stay with me. I told him that the people of Meerut generally want to see him as the news of his exploits as a correspondent have been mightily magnified here, as is generally the case with any news in this place', later telling that Lady Russell is coming to stay and then, hopefully, the Whelers and the Doynes, apologising for the 'sleepy scrawl' and with a postscript on a separate sheet written later in the day telling that he's got a lot of ladies coming to stay with him today but won't say who, with a further humorous PPS, 6 pages on 3 sheets, some spotting and occasional creasing, the name of Mrs Compton Turner in red pencil in one margin, together with another autograph letter signed, 'Wunhi', Meerut, "Thursday the 4th", 'What do you think of these for homegrown apples - grown in Wunhi's Tea Garden? (well, as a matter of fact, they weren't grown there, but that doesn't alter the flavour of them... )', hoping she will come round, some spotting, 2 pages with blank integral leaf, some spotting, both 8voQty: (2)NOTESFrom the Pamela Dugdale Collection.

Los 510

* Natural History & Sporting. A collection of fourteen prints, 19th century, engravings and lithographs, including Champin (Elisa). Souvenirs du Pecheur, H. Gauche, printed by Lemercier, Paris, circa 1841, lithograph with contemporary hand colouring, one repaired marginal closed tear, 540 x 370 mm, together with Zampis (A., after). Kincsem. Winner of the Austrian Derby, The Grand prize at Baden Baden and twenty-five other races for which she started..., Vienna, circa 1870, lithograph printed in colours and finished by hand, some marginal spotting and staining, one repaired marginal closed tear, 450 x 550 mm, with Egan (J.). Pirate & Outlaw, B. B. King, Monument Yard, circa 1840, uncoloured mezzotint after J. C. Zeitter, slight spotting and mount staining, some adhesion scaring outside platemark, laid on later card, 355 x 415 mm, plus Lucas (David). [Duck Shooting], 1838, uncoloured mezzotint on India wove after H. Syer Trimmer, proof before title, some spotting and dust soiling to margins, 285 x 325 mm, and two uncoloured lithographs of freshwater fish on India wove, each approximately 165 x 275 mm, with Fairland (Thomas). Arabian Mare and Foal, Charles Tilt, circa 1830, uncoloured lithograph after W. Barraud, 245 x 320 mm, plus five aquatints with contemporary hand colouring of Hunting scenes attributed to J. F. Watson, each approximately 215 x 280 mm, mounted, and other similarQty: (14)

Los 4508

Jan Juriaensz van Baden (ca. 1604-1663) Kerkinterieur met figuren paneel, ovaal, onduidelijke signatuur r.o., 39 x 53 cm. [1]

Los 116

Cigarette case awarded to Lester Piggott for the 1991 Furstenberg-Rennen at Baden-Baden, German-made cigarette case with racing scene illustration under plastic on lid, silver plated, wood inlaid and inscribed to side FURSTENBERG-RENNEN 1991, 8.5 by 12 by 3cm. The Furstenberg-Rennen is a Group 3 Flat race in Germany for three-year-olds, inaugurated in 1880 and staged every August over a distance of a mile and a quarter. Until 2010 it was run at Baden-Baden since when it has been hosted by various tracks. Lester Piggott, riding the Andreas Wohler-trained Tao, won the race in 1991.Provenance: from the Lester Piggott Collection.

Los 93

A pottery figure of a soldier on horse back by Karls Ruhe-Baden, designed by Ludwig Konig, damaged

Los 32

Ceramics - a Foley Wildman Robert Buller Kitchener Baden Powell jug and bowl; set of Heinrich Children of the World collectors plates; Wedgwood majolica leaf plates, Buckingham Palace Jubilee plate, 735/1000, boxed etc qty

Los 697

Ten German medals to include Baden Silver Service Medal, Waldech Silver Merit Medal, Saxon Meiningen War Service Medal, Saxon Weimar, Rudolstadt Military War Merit Decoration, Ernestine Military Medal of Merit, Bravery Tapferkeit Military Medal, Hessen Bravery Medal, Saxon Silver Friedrich August Militray Medal, Wurtemberg Tapferkeit Bravery Medal (10).

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose