9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9954 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9954 Los(e)/Seite
WASSILY KANDINSKY (1866-1944)Milieu jaune signed with the artist's monogram and dated '34' (lower left); signed with the artist's monogram, inscribed and dated 'No. 597 1934 - 'Milieu jaune'' (on the reverse)oil and tempera on panel64.6 x 81.3cm (25 7/16 x 32in).Painted in Paris in March 1934 Footnotes:ProvenanceNierendorf Gallery, New York, no. 28.Hilla von Rebay Collection, Westport (acquired by 1945).Nina Kandinsky, Paris.Galerie Maeght, Paris, no. 9433 (acquired from the above by 1970).Private collection, Europe (acquired from the above in 1975).A gift from the above to the present owner in 1983.ExhibitedLondon, April 1937. (Possibly) Bern, Kunsthalle Bern, no. 0060.New York, Solomon R. Guggenheim Foundation, Museum of Non-Objective Painting, In Memory of Wassily Kandinsky, 15 March - 15 May 1945, no. 146. Paris, Galerie René Drouin, Kandinsky, Époque parisienne, 1934-1944, 2 June – 2 July 1949, no. 43.Paris, Galerie Maeght, Kandinsky, November 1953, no. 42. Paris, Galerie Maeght, Kandinsky, Période parisienne, 1934-1944, 1969, no. 1 (later travelled to New York).Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle, Wassily Kandinsky, Gemälde 1900-1944, 10 July – 27 September 1970, no. 129. Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art, Wassily Kandinsky-Paul Klee, 30 October 1971 – 9 January 1972, no. 31. Charleroi, Palais des Beaux-Arts, Wassily Kandinsky rétrospective, 29 January – 12 March 1972, no. 38. Zurich, Galerie Maeght, Kandinsky, April 1972, no. 45. Paris, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Hommage de Paris à Kandinsky, La conquête de l'abstraction, l'époque parisienne, 7 June – 30 July 1972, no. 16. LiteratureThe artist's handlist, Vol. IV, no. 597. W. Grohmann, Wassily Kandinsky, Life and Work, New York, 1958, no. 434 (illustrated p. 385). H.K. Roethel & J.K. Benjamin, Kandinsky, Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Vol. II, 1916-1944, London, 1984, no. 1034 (illustrated p. 934).His admirable eye, merging with his faint veil of glass to form perfect crystal lights up with the sudden iridescent glitter of quartz. It is the eye of one of the first and one of the greatest revolutionaries of vision.- André Breton in his preface for the catalogue of the 1938 Kandinsky exhibition organised by Peggy Guggenheim in London, translated by Samuel Beckett.A conjuror of sublime artistic realms, Wassily Kandinsky was limitless in achieving grand and adventurous compositions. But in the harsh grounds of reality – namely, Europe in 1933 – he once again found himself torn between worlds. Kandinsky and his wife Nina's uprooting from Berlin had been sudden, spurred by the Nazi regime's coordinated attack on Modern art, which culminated in the closing of Kandinsky's beloved Bauhaus school. As a Russian-born artist whose fame was then more pronounced in Germany than in France, Kandinsky encountered in Paris a strange hybrid of novelty and familiarity. Cubism was enjoying a fervent resurgence, the Surrealists were transforming the definition of art, and the Abstraction-Création movement was revitalising austerity and constructivism in art. But none of these dogmatic movements, with their rigid formulae and manifestos, wooed Kandinsky. While he extracted certain stylistic and technical innovations from his peers, he ultimately sought freedom and solitude in his wholly individual style. The present work was created at the outset of Kandinsky's richly prolific Paris period, commencing in 1934 after a six-month hiatus due to his and Nina's relocation. In his new studio at Neuilly-sur-Seine, Kandinsky generated a body of work that exploded with vision and colour, introducing a fresh vocabulary of forms grounded in the infinite complexity of the natural world. Despite his being forced to leave Germany at the brink of its demise, these paintings - the first of which was aptly titled Montée gracieuse ('Graceful ascent') - exude optimism, sentimentality and faith in the future. Toiling in relative seclusion, Kandinsky reaffirmed his persona as a painter of worlds, concocting grandiose visions of words, sounds and organisms, distilled by his unique and highly spiritual painterly formula. Milieu jaune presents to the viewer a celestial vision, which at once feels universal and deeply personal. The background throngs with the cosmic force of some omnipotent entity made of glowing yellow starlight, encased in swirling vortexes of lavender and pink. To the lower centre, a purple crescent moon rendered with compass-like exactitude rises like an omen over a conservatory dome bathed in daylight, housed behind a proscenium archway one might access via the floating rungs beneath it. These architectural forms conjure a grand temple in an Arcadian realm, immortalised by their constructive frameworks and yet undulating in a rhythmic trance. Indeed, the central diagonal lines seem to evoke successive chords in a symphony, while the alternating colour planes in the nearby pentagon conjure a tinkling melody, anchored by the steady percussion of the short, staccato lines to the upper centre. These tantalising currents, made tangible through the repeated hints of gateways and ladders, generate an ultimate odyssey of contemplation. The viewer – guided by divine light – is invited to step up into the painterly realm and explore its glimmers of interlinking narratives and settings. The Surreal notion of physically inhabiting an artwork captivated Kandinsky since childhood, as he would later call upon the viewer to 'take a walk' in his paintings, 'to compel him to forget himself, to dissolve himself in the picture' (Kandinsky quoted in W. Grohmann, op. cit., p. 31). Concurrently, the resemblance between Kandinsky's semi-circular and oval forms to eyes invokes a sense of omnipotence, as we the all-seeing viewers take stock of the artist's grand design. This overwhelming sense of gazing upon a primordial universe is a powerful incantation of Kandinsky's abstraction, which was crafted according to 'the totality of natural laws governing the cosmos' (Kandinsky quoted in W. Grohmann, ibid., p. 224). In Paris in the 1930s, Kandinsky's new focus on scientific, biological and cosmic motifs brought that motive to fruition, in the spirit of his friends Paul Klee and Jean (Hans) Arp, as well as Surrealists such as Salvador Dalí and Joan Miró. Indeed, the playful sequence of undulating semicircles to the lower left could convey fairy-tale toadstools, or the interlocking segments of a caterpillar-like entity on the brink of its imminent metamorphosis.
MARIANNE WEREFKIN (1860-1938)Grüner Berg (Kaunas) tempera, chalk and pen and ink on cardboard40.4 x 29.2cm (15 7/8 x 11 1/2in).Executed in Kaunas in 1910Footnotes:ProvenanceAlexander Werefkin Collection (the artist's nephew, a gift from the artist). Anon. sale, Dr Ernst Hauswedell, Hamburg, 19 November 1966, lot 852.Acquired at the above sale by the previous owner; their sale, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 17 June 2009, lot 31. Private collection, Switzerland (acquired at the above sale).ExhibitedWiesbaden, Städtisches Museum Wiesbaden, Marianne Werefkin, 1860-1938, Gedächtnisausstellung, 5 October 1958, no. 17 (later travelled to Bonn, Munich, Bremen, Wuppertal, Baden-Baden, Dortmund and Cologne).Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Das Geistige in der Kunst, Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus, 31 October 2010 - 27 February 2011. Bietigheim-Bissingen, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Marianne Werefkin, Vom Blauen Reiter zum Großen Bären, 12 April - 6 July 2014, no. 44 (later travelled to Bremen). Melano, Artrust, Marianne Werefkin, I colori di un'anima in viaggio, 10 October - 10 December 2016.LiteratureN. Brögmann, Marianne Von Werefkin, Oeuvres peintes 1907-1936, exh. cat., Gingins, 1996, no. 68 (illustrated p. 96).Marianne Werefkin was one of the few extraordinary women working at the centre of Munich's avant-garde scene at the beginning of the twentieth century. Having grown up in the south of Moscow, receiving a full education, which included music, philosophy, languages, and drawing, she moved to St Petersburg at the age of 25, where she studied painting under Ilya Repin, the most famous of the Russian realist painters. Making connections with the Russian intelligentsia and holding her own salons at her residence, she shared news of the Parisian Impressionists, which she gleaned through her subscriptions of European art magazines. Influenced by her self-initiated exposure to international art, Werefkin diverged from the Russian aesthetic, boldly developing her identity as a cosmopolitan modernist. Indeed, at the age of 28, Werefkin told her father that she 'had never had any of the obsessions of the young society ladies' and was 'not afraid to be judged by society' (T. Malycheva, 'The Cosmopolitan Approach as a Constituent Aspect of Modernist Thought', in Marianne Werefkin and the Women Artists in her circle, Leiden, 2017, p. 71).In 1892, Repin introduced Werefkin to the painter Alexej von Jawlensky and the pair became romantically involved. Albeit an unconventional relationship - which navigated problems such as artistic rivalry and the birth of Jawlensky's son from his affair with his housekeeper, Hélène Nesnakomoff - it was an intense partnership that lasted eighteen years. Following the death of Werefkin's father in 1896, the couple moved to Munich, enabled by the artist receiving a generous pension from the Tsar as an orphaned daughter. A hub for intellectuals and known for artistic experimentation, Munich was the place where Werefkin could make her artistic mark.Werefkin and Jawlensky formed strong friendships with artists such as Wassily Kandinsky and Gabriele Münter and Werefkin continued her role as salon host for artistic friends at her Munich apartment. Aided by her linguistic skills (she spoke Russian, German, English, French, Polish, Lithuanian, and later Italian), she personally encouraged cultural exchange and helped ignite the direction of twentieth century modernism. It was in 1908 when Werefkin, Jawlensky, Münter and Kandinsky spent their first summer in Murnau, painting the Bavarian landscapes in the Expressionist style, which typically involved bold brushstrokes and flat planes of vivid colour. The four artists were founding members of the Neue Künstlervereinigung München or NKVM (New Artist's Association, Munich) in 1909, whose travelling exhibitions made them well known throughout Germany; Werefkin and Jawlensky were then involved and exhibited with the Expressionist group Der Blaue Reiter but were not official members.As the present work shows, Werefkin yielded paintings of captivating graphic power and daring colours. She created a distinctive style by assimilating the 'surface painting' of Paul Gauguin and Louis Anquetin with the ideals of the Expressionist group, which included a desire to convey spiritual truths through their art. Werefkin used planar division to create rhythmic compositions, enhanced by intricate details, which her Expressionist counterparts sought to reduce. In addition to being a prominent exponent of Expressionism therefore, Werefkin's art also belongs to a tradition of figurative symbolism, as she depicted anonymous people to evoke an emotion or mood.Werefkin's paintings often include sweeping landscapes with small figures going about their daily activities, sharing rueful moments of solidarity. The present work depicts the small town of Kaunas in Lithuania, where the artist spent the winter of 1909 and the spring of 1910, visiting her brother Peter who was governor of the town. Similar to Werefkin's powerful work The Black Women (1910), housed at the Sprengel Museum in Hanover, Grüner Berg (Kaunas) is filled with keen observation and sympathy for the local people, who are returning home after a hard day's work, descending the wide road from the hills. The use of tempera and pen and ink reveals Werefkin's close study of works by Paul Gauguin, Henri de Toulouse-Lautrec and Edvard Munch and the influence of Japanese Ukiyo-e prints.Grüner Berg (Kaunas) is a wonderfully meditative painting, one that inspires quietude and reflection. Spiritual and religious sentiments occupy a special place in Werefkin's oeuvre, as she strove to convey human states such as loneliness, suffering, reconciliation, and mortality. By making the local people of Kaunas so small in scale compared to the vast landscape, the viewer is prompted to question humanity's significance in our world. In the artist's diaries, written during the early 1900s, she highlights the frailty of life and her fear of death: 'I see an open skull, filled with limited thoughts. I see a life path common to all and an inevitable end - death. I am afraid of every feeling, every ecstasy, anticipating a terrible, dubious end in them. The great aspirations of mankind end again and again in a fall with broken wings. Oh, then I close my eyes, I don't want to see, hear anything, I don't want to love [...] Only artistic creation is infinite, limitless...' (M. Werefkin, Pis'ma k neizvestnomu, Moscow, 2011, p. 193). While the Expressionist movement had always been defined by a form of social awareness, Werefkin's work expresses the human concerns more clearly. Her writings demonstrate her fascinating insights and critical mind, which she innovatively harnessed to create her unique visual language.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Gau-Ehrenzeichen Baden in Silber für Männer Ovales, einteilig geprägtes, versilbertes, durchbrochenes Abzeichen mit rs. dünner Drahtnadel und Herstellerpunzierung "Fr. Plett Karlsruhe". Gedunkelt und sichtlich gereinigt. A Gau Baden commemorative badge in silver for men A Gau Baden commemorative badge in silver for menOvales, einteilig geprägtes, versilbertes, durchbrochenes Abzeichen mit rs. dünner Drahtnadel und Herstellerpunzierung "Fr. Plett Karlsruhe". Gedunkelt und sichtlich gereinigt. Condition: II -
ATTRIBUTED TO THE MASTER OF THE LANGMATT FOUNDATION VIEWS (ITALIAN FL. 1740-1770) THE GRAND CANAL FROM THE PALAZZO MORO LIN AND CA' FORSCARI, VENICE Oil on canvas 42 x 63cm (16½ x 24¾ in.)Provenance: Sale. Bonhams, London, 13th July 2013, lot 43 The artist takes his name from a series of views of Venice at the Langmatt Foundation in Baden, Germany and he has been tentatively identified as Apollonio Domenichini .This picture relates to several other versions of this subject. Condition Report: The canvas has been lined. Rubbing and abrasions throughout, particularly to the framing edges. Paint shrinkage and cracking throughout, as well as wearing thin in some places so that traces of the red ground can be seen. Some light surface dirt. Inspection under UV reveals extensive in-filling throughout.Condition Report Disclaimer
UNITED NATIONS, FAO Food for All, a set of five Ceres medals, viz. Sophia Loren, 20 Years of FAO in Italy, 1971, silvered-bronze, 68mm; Indira Gandhi, 7th World Forestry Congress, 1972, silvered-bronze, 68mm; Angela Christian, African Sower, 1973, silvered-bronze, 65mm; Olave Baden-Powell, 25th Anniversary of the Universal Declaration of Human Rights, 1973, silver, 63mm, 157.35g; Coretta Scott King, 1974, silvered-bronze, 63mm [5]. Very fine or better; set in cardboard display frame £100-£150
GERMANY, Restoration of the Church of St James of Scotland in Erfurt, 1725, a silver electrotype of the medal by J. Werner, 32mm (cf. MI II, 464/76); Maximilian I of Bavaria, 1822, a copper medal by J. Losch, 41mm (BDM III, 479); Giacomo Meyerbeer, 1847, a bronze medal by J. Resek, 45mm; Completion of Cologne Cathedral, 1880, a gilt-bronze medal by Kämmerer, 51mm; International Exhibition, Baden-Baden, 1896, a bronze medal, unsigned, 60mm; German Exhibition, Nuremberg, 1903, a gilt-bronze medal by E. Scherm, 50mm; Wilhelm II, a silver medal, unsigned and undated, 40mm; Baltic Association for the Promotion of Agriculture, a bronze medal, undated, by F. St. (?) for Loos, 43mm [8]. Varied state £150-£200
Ein Paar Epauletten und Schulterstücke für Offiziere im 2. Badischen Dragoner-Regiment Nr. 21, um 1900 Ein Paar schön erhaltene Epauletten für einen Rittmeister, die Felder und Schieber aus gelbem Tuch mit glatten versilberten Halbmonden und silbernem, schwarz durchzogenem Tressenbesatz, jeweils zwei aufgelegte vergoldete Rangsterne und aufgelegte vergoldete Regimentsnummer, ponceaurotes Tuchfutter, im Originalkarton (berieben). Dazu ein Paar Schulterstücke zum Einnähen für einen Leutnant mit aufgelegter vergoldeter Regimentschiffre und gelbem Tuchfutter. Trage- und Altersspuren. A pair of epaulettes and shoulder boards for officers in the 2nd Baden Dragoon Regiment No. 21, circa 1900 A pair of epaulettes and shoulder boards for officers in the 2nd Baden Dragoon Regiment No. 21, circa 1900Ein Paar schön erhaltene Epauletten für einen Rittmeister, die Felder und Schieber aus gelbem Tuch mit glatten versilberten Halbmonden und silbernem, schwarz durchzogenem Tressenbesatz, jeweils zwei aufgelegte vergoldete Rangsterne und aufgelegte vergoldete Regimentsnummer, ponceaurotes Tuchfutter, im Originalkarton (berieben). Dazu ein Paar Schulterstücke zum Einnähen für einen Leutnant mit aufgelegter vergoldeter Regimentschiffre und gelbem Tuchfutter. Trage- und Altersspuren.Condition: II
Homann, Johann Baptist (Erben)Oberkammlach 1664 - 1724 Nürnberg, deutscher Kartograph. "Circuli Sueviae Mappa ex subsidijs Michalianis Mappa ex subsidijs Michalianis", Karte von Baden-Württemberg, Bodensee mit Schweiz, Teilen von Österreich und Schwaben mit Titelkartusche und Legende, kol. Kupferstich/Papier, HxB: 51/55 cm (Sichtmaß). Altersspuren, gebräunt, fleckig, Mittelfalz. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt (Glas besch.).
Hochbedeutende Tabatière Meissen 1750 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden mit Goldmontur. Diese fein ziseliert und gefasst mit Altschliffdiamanten. Aussenseiten der Dose mit Rocaillekartuschen, zartrosa gesäumt, mit bunt bemalten Blumengirlanden. Reserven und Innendeckel bunt bemalt mit Watteau- u. Schäferszenerie. Porzellan, ohne Marke, Malerei von Johann Jacob Wagner. Diese Tabatière schenkte Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen dem Markgrafen und Großherzog Ludwig Georg von Baden und Hochberg. Provenienz und ausgestellt in: Großherzogliches Residenzschloss, Karlsruhe (Koelitz 1883, Inv. Nr. 1889); Neues Schloss, Baden-Baden (Richter 1919, Inv. Nr. 934); Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Sotheby's Baden-Baden, 5.-21.10.1995, Lot. 808 (damaliger Zuschlagspreis DM 59.600,00); Marc Rosenberg. Die Kunstkammer im großherzoglichen Residenzschloss zu Karlsruhe, Karlsruhe 1892, Taf. 25; Ausstellung: Carl Friedrich und seine Zeit, Neues Schloss, Baden-Baden 1981, Nr. 5.3.1b, s. Kat. S. 193 (id. Abb.). H=4,2 cm, B=8 cm, T=6,3 cm
Baden-Baden: und seine Umgebung. Eine Sammlung von Original-Stahlstichen mit erläuterndem Text. Hdbg., Sommer-Günther (ca. 1860). Qu.Kl.8°. Mit 12 Stahlst.-Taf. IV, 36 S. Illustr. Ohlwd. mit Goldpräg. Deckeltitel: "Erinnerung an Baden-Baden in Wort u. Bild". - Seltenes Souvenir-Album. - Tls. leicht stockfleckig.
Frommel,C.: Baden-Baden und seine näheren und ferneren Umgebungen. Baden Baden and its environs. Bade Bade et ses environs. 2 Tle. in 1 Bd. Karlsruhe (um 1850). Qu.4°. Mit 1 (statt 2) farb. lithogr. Titelbl. u. 27 Stahlst.-Taf. Ohlwd. mit goldgepr. Vdeckel. (Best. u. berieb., Gel. angeplatzt). Enthält u.a. Ansichten von Gernsbach, Rothenfels, Lichtenthal, Schloß Neu-Eberstein. - Tls. etw. fleckig.
Mortemart-Boisse,(F.J.L.)de.: Voyage pittoresque dans le Grand-Duche de Bade. Paris, Rittner et Goupil 1836. 4°. Mit 24 lithogr. Taf. VII, 129 S., 1 Bl. Ohlwd. (Kanten beschabt, fleckig). Schefold, Baden Z 802. Erste Ausgabe. - Die schönen romantischen Ansichten von Baden-Baden u. Umgebung nach Zeichnungen v. F.A.Pernot lithographiert. - Unbeschn. Durchgehend stockfleckig, schwach gebräunt.
Schreiber,A.W.: Handbuch für Reisende nach Baden im Großherzogthum, in das Murgthal und auf den Schwarzwald... Nebst einem Supplement. Ausgabe auf Velinpapier. Hdbg., Engelmann 1823. Mit 9 mehrf. gefalt. Kupfertafeln von J.G.Primavesi tls. nach C.Kuntz, sowie 1 mehrf. gefalt. gest. Karte. XII S. (ohne Vortitel), S. 3-24 (so komplett), 1 Bl., S. (XIV)-XXVIII, 312 S. Pbd. d. Zt. (Etw. berieb. u. best.). Vgl. Engelmann 298. Nagler XIII, 288, 13. - Die dekorativen Ansichten waren bereits 1818 als Tafelwerk erschienen. - Neben den Landschaften aus dem Murgtal Ansichten von Baden-Baden, Forbach, Rothenfels und Gernsbach (2). - Karte lose, Vorstücke tls. verbunden. Tls. etw. fleckig.
Bader,J.: Das malerische und romantische Baden. 3 Bde. Karlsruhe, Kunstvlg. (ca. 1845). Gr.8°. Mit 7 (1 kolor.) Aquatintataf., 2 gefalt. Ktn. u. 39 Stahlst.-Taf. 290; 320; 300 S. Hldrbde. d. Zt. mit Rverg. (Berieben u. bestoßen, Gelenke tls. geplatzt oder beschabt). (= Das malerische und romantische Deutschland. Sektion: Baden). - Enthält u.a. 2 Trachtentafeln sowie Ansichten von St. Blasien, Alt-Breisach, Fürstenberg, Heidelberg, Mannheim, Offenburg, Wolfach, Rippoldsau, Bad Griesbach, Schopfheim, Badenweiler, Säckingen, Hauenstein, sowie Szenen aus dem Schwarzwälder Volksleben. - Durchgeh. etw. gebr., tls. stockfleckig. Bd. 1 mit kl. Wasserfleck im unt. Gelenk.
Gerstlacher,C.F.: Sammlung aller Baden-Durlachischen, das Kirchen- und Schulwesen, das Leben und die Gesundheit der Menschen, die Versorgung der Armen und Steuerung des Bettels... 3 Bde. Karlsruhe, Schmieder 1773 bzw. Ffm. u. Lpz., Mezler 1774. Mit 3 gefalt. Tab. Hprgtbde. d. Zt. (Tls. etw. best. u. berieb.). Schwach gebräunt, stellenweise etw. fleckig. Hs. Eintragung a.V. - ╔Dabei: Drais,C.W.L.E.╗ Geschichte der Regierung und Bildung von Baden unter Carl Friederich. Aus Archiven u. andern Quellen bearb. 2 Bde. Karlsruhe, Müller (1816)-18. Mit 1 lithogr. Titel, 1 gest. Portr. sowie 1 Faksim. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Best. u. berieb.). - ADB V, 372. - Schwach gebräunt, Vors. leimschattig. - Zus. 5 Bde.
Huhn,E.: Das Großherzogthum Baden in malerischen Original-Ansichten. Darmstadt, Lange 1850. Gr.8°. Mit gest. Titel u. 150 (von 157) Stahlst.-Taf. LXXVI, S. 3-456. Neuer Hldr. Engelmann I, 300. - Das gesuchte Ansichtenwerk. - Es fehlen 7 Tafeln u. die 16 S. separat pag. Texts. am Schluß. Tls. fleckig, hs. Eintr. a.V.
Kolb,J.B.: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. 3 Bde. Karlsruhe, Macklot 1813-1816. Mit 1 Falttabelle. Pbde. d. Zt. mit hs. Rsch. (Best., Kanten beschabt). Lautenschlager 573. - Einzige Ausgabe. Selten. - Schwach gebräunt, tls. etw. fleckig. - ╔Dabei: Der Durchleuchtigsten Fürsten╗ und Marggrafen von Baaden Leben, Regierung, Grossthaten und Absterben... Ffm. u. Lpz., Riegel 1695. Kl.8°. Mit gest. Faltplan. 5 Bl., S. 3-474. - Es fehlen S. 1/2 u. 132 S. am Schluss sowie Portr.-Front., 13 Kupfertafeln u. 1 Tabelle. - ╔Heunisch,A.J.B. u. J.Bader.╗ Das Großherzogthum Baden, historisch-geographisch-statistisch-topographisch beschrieben. Hdbg., Groos 1857. Ohne die Karte u. ohne Tabelle. - Zus. 5 Bde.
Sachs,J.C.: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. 5 Bde. Karlsruhe, Lotter 1764-73. Mit gest. Port. u. 22 gefalt. Stammtaf. Pbde. d. Zt. (Best., tls. beschabt, Rckn. tls. läd.). GV 121, 225. Erste Ausgabe. - Schwach gebräunt, tls. etw. fleckig, Gel. tls. angeplatzt.
Sammlung: von 18 Schriften zu Baden, versch. Formate u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Stoesser,V. Grabstätten und Grabschriften der Badischen Regenten... Hdbg. 1903. - Geiger,A. Badische Kunst. Drittes Jahrbuch... Karlsruhe 1905. - Rebmann,E. u.a. Das Großherzogtum Baden... 2. Aufl. Bd. 1. Karlsruhe 1912. - Weitere. Tls. Gebrauchsspuren, nicht eingehend kollat.
(Schmidt,J.W. u. P.Wund).: Geographisch statistisch, topographische Beschreibung von dem Kurfürstenthum Baden. 3 Tle. in 1 Bd. Karlsruhe, Müller 1804. Mit 1 mehrf. gefalt. teilkolor. Kupferstichkarte. 12 Bl., 418 S., 2 Bl., 194 S., 3 Bl. Pbd. d. Zt. (Berieb. u. best.). Selten. Enthält: Badische Markgrafschaft (418 S.); Badische Pfalzgrafschaft (94 S.); Oberes Fürstenthum (S. 95-194). - ╔Dabei: Die Verfassung und Verwaltung╗ des Großherzogthums Baden. Karlsruhe u. Baden, Marx 1827.
Schreiber,H.: Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland. Jgge. 1, 3 u. 4 (von 5) in 3 Bdn. Fbg., Emmerling 1839-44. Mit 6 gefalt. lithogr. Taf. Versch. Einbde. Etw. fleckig. - ╔Dabei: Andlaw,H.v.╗ Der Aufruhr und Umsturz in Baden. 2 Abt. in 1 Bd. Fbg., Herder 1850. - ╔Mortemart-Boisse╗ Voyage pittoresque dans le Grand-Duche de Bade. Paris 1836. - Zus. 5 Bde.
Hirsch,F.: 100 Jahre Bauen und Schauen... Zugleich ein Beitrag zur Kunsttopographie des Großherzogtums Baden unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt Karlsruhe. 2 Bde. Karlsruhe 1928-32. 4°. Mit 8 gefalt. Stammtaf. u. 247 Abb. (inkl. 5 gefalt. Plänen). 584; 529 S. Olwdbde. mit Goldpräg. Badische Biographien NF I, 172 f.: "Vollständig sehr selten, da es das Werk eines jüdischen Verfassers war, sollen die noch beim Verlag liegenden Restbestände von den NS-Behörden beschlagnahmt und vernichtet worden sein". - Etw. unfrisch, Bd. 1 mit St.a.T.
Hildebrandt,H. (Hrsg.).: Unsere Zeit. Geschichte der denkwürdigsten Ereignisse vom Beginn der Volksbewegungen im Jahre 1848 bis zur Gegenwart. 12 Tle. (= alles) in 1 Bd. Crossen u. Zielenzig, Range (1850)-51. Kl.8°. Lwd. d. Zt. (Berieb.). Slg. Friedlaender 72. In Lieferungen ersch. - Die Berliner März-Revolution (Vorgeschichte). - Die Berliner März-Revolution (2. Abt.). - Der Krieg in Schleswig-Holstein. - Ungarns Freiheitskampf. - Papst Pius IX. und die römische Republik. - Das Frankfurter Reichsparlament. - Der Kampf in Dresden (Mai 1849). - Frankreichs dritte Revolution, 1848. - Der Aufstand in der Rheinpfalz und in Baden. - Die preußische Nationalversammlung von 1848. - Die Revolution in Wien. - Der Polen neueste Freiheitsbestrebungen. - Etw. fleckig. - Selten.
Silbermünzen u. 1 Goldmünze.: Dabei 2 Pesos Gold Mexico 1945, 5 Mark Preussen 1875 gefasst an Kette, 10 Mark 1987, 3 Mark 1912 Preussen, 3 Mark 1908 G Baden, 5 Reichsmark 1933 G Martin Luther, Siegesthaler 1871 A Preussen in Fassung mit Öse, 11 x 1 Mark Silber 1875, 2 x 1876 u. 2 x 1874. 3 x 1 Mark 1892, 1898 u. 1908, 38 x 1/2 Mark Silber sowie 1x 5 u. 10 Pfennig. D
Beuys, Joseph: (1921 Kleve - 1986 Düsseldorf). Eigenh. Unterschrift u. kl. Zeichnung seines Huts mit Bleistift auf einer Einlandungs-Doppelkarte der Regierung des Landes Baden-Württemberg und des Stuttgarter Galerievereins zum Empfang anläßlich der Eröffnung der Neuen Staatsgalerie Stuttgart am 9. März 1984. Qu.8°. D
(Gude,H.L.).: Sammelband mit 3 Schriften zur deutschen Genealogie. (Halle um 1700). Ldr. d. Zt. (Gebrauchsspuren). ADB X, 87. - "Gab in einer langen Reihe kleine Oktavbändchen, deren jedes mit einem Kupfer geschmückt ist, Beschreibungen der meisten europäischen Staaten... heraus. Es sind genealogische u. topographische Abhandlungen von bemerkenswerter Präcision und Übersichtlichkeit...". - ╔Enthält:╗ Staat der Hertzoge von Würtenberg. 2 Teile. Mit gest. Portrait-Front. (Eberhard Ludwig) u. einigen (davon 4 gefalt.) Stammtaf. 60 S., 2 Bl., S. 61-151. - Staat der Marck-Graffen von Baden-Baden und Baden-Durlach. Mit gest. Portrait-Front. (Ludwig Wilhelm) u. 4 gefalt. Stammtaf. 82 S. - Staat von Hessen-Cassel und Darmstadt. 2 Teile. Mit gest. Front. (Doppel-Portrait Carl u. Ernst Ludwig) u. 7 gefalt. Stammtaf. 1 Bl., 65 S., 1 Bl., S. 67-139. - Etw. fleckig, vereinzelt kl. Randläs. durch Blattweiser. - Exlibris.
Konvout von: 370 Bll. Kupferstich, (Farb)lithographie, Stahlstich. Überw. 19.-20. Jhdt. Versch. Formate. Tls. fl. u. randrissig. ╔Darunter:╗ Ca. 70 Bl. Kupferstich, De la Galerie de S.A.S. Monseigneur le Duc d'Orleans. - Obst- und Blumendarstellungen. - 9 Bll. mit Ansichten aus Baden-Baden u. Umgebung. Getönte environs" bei Cattier, Paris, um 1860. - Segelboot bei Sturm v. L.Kühn n. G.Schönleber. Lithogr. 37 x 23 cm. - Prologue D'Amphitryon. L.Cars n. F.Boucher. Kupferst. - Eine grobe Auflistung liegt vor. D
Moritz, Friedrich Wilhelm: (1783 Herborn - Neuchâtel 1855), zugeschr. Livorno. Uferpartie mit Leuchtturm bei Mondschein, im Vordergrund eine Gruppe von Fischern am Lagerfeuer. Aquarell über Bleistiftskizze, mit einigen Deckweißhöhungen, mit schwarzer Tuschlinie umrandet u. grau aquarelliertem Rand, auf gelblichem Velin. Blgr. 26 x 30,2 cm. Re. unten in Bleistift: Livorne par Moritz. Verso re. unten im grauen Rand bez. "Mulinario col fanale in Livorno". - Prov.: Wohl aus dem Besitz der Markgrafen von Baden. D
Karlsruher Tulpenbuch.: Eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek. Mit einer Einführung von G. Stamm. Karlsruhe, Landeskreditbank Baden- Württemberg 1982. Fol. Mit 36 farb. faksim. Taf. 31 S. Olwd. in Opp.-Schuber. In 400 Ex. anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Landeskreditbank Württemberg erschienen. Im Jahre 1982 wurde das Werk als eines der 50 schönsten Bücher des Jahres vom Börsenblatt ausgewählt. - Gutes Ex.
Rango, Ludwig Fr. von. Der zuverlässigste Führer durch Potsdam und seinen Umgebungen mit besonderer Hinsicht auf die Eisenbahn. 4 Bl., 113 S., 3 Bl. Mit lithogr. Faltplan. Illustr. OKart. (gebräunt und etwas fleckig; gestempelt, mit Ziffernsignatur) mit Leinenstreifen. Berlin, Liebmann, 1839.Seltener und bibliographisch durch uns nicht nachweisbarer Stadtführer. Über Hofstaat, Militär und Behörden, Bildungsanstalten, Vergnügungen, Handel, Fabriken, Gewerbe sowie die Schloßarchitektur nebst Pfaueninsel. Die Einleitung mit Streckenbeschreibung der gerade eröffneten Berlin-Potsdamer-Eisenbahn. Auf dem Rückdeckel eine kleine Eisenbahndarstellung. Der Verfasser war preußischer Gardekapitän, von 1833 bis 1836 Offizier in Griechenland, später Hauptmann der Fremdenlegion und 1849 Teilnehmer an der Revolution in Baden. Rango wurde inhaftiert und ging ins Exil nach Frankreich. - Vortitel und Titel mehrfach alt gestempelt; teils etwas braunfleckig.
Hotel-Etiketten. - Koffer-Aufkleber. Umfangreiche Sammlung von ca. 950 originalen Hotel-Etiketten, teils in Originalgraphik, meist Farblithographie oder Offset. Alle sauber montiert auf Tonkarton. Zwischen 10 x 8 und 20 x 16 cm. Europa, Afrika und Asien ca. 1900-1950.Eine veritable Kulturgeschichte der Hotellerie ergibt sich anhand dieser vielfältigen, farbenfrohen Sammlung von Hotel-Etiketten, die zahlreiche Koffer der Reisenden aus und in die ganze Welt zierten. Da vielfach neben den zahlreichen Stadtveduten auch die Hotels selbst abgebildet wurden, bieten die Etiketten interessante historische Ansichten einer meist vergangenen Zeit, da nichts so oft umgebaut und modernisiert wurde, wie Hotelfassaden oder -interieurs. Die meisten Etiketten stammen aus der Zeit um 1930. Auf vielen sind auch die besonderen Vorzüge der Hotels vermerkt, wie z. B. beim Hôtel Venezia, Torino, "Ascenseur - Luce elettrica", Hôtel Royal Superga ebendort bietet eine "Auto-Garage" etc. Vorhanden sind hier Brasilien (ca. 20), Deutschland, Österreich, Schweiz (ca. 70), Indien (ca. 6), Italien (ca. 100), Japan und China (ca. 120), dabei auch zahlreiche Restaurant- und Teestuben-Etiketten, Portugal (ca. 100), Spanien (ca. 100), Tschechien (ca. 60) Ungarn (ca. 80) und vieles, vieles mehr, z. B. Albergo Croce di Malta, Firenze, Albergo Pensione, Balestri, Firenze, Albergo Rufolo, Ravello, Alpenhof, Bad Aussee, Alpenrose, Feldkirch, Aston, Stockholm, Bali Hotel, Den Pasar, Bayerischer Hof, Leipzig, Beau Rivage, Interlaken, Carlton, Bratislava, Clark's Hotel, Benares, Continental Savoy, Kairo, Copacabana, Rio de Janeiro, Coq d'Or, Ostende, Corvetto Plaza, Genova, Crazy Corner, Ginza Tokio, Eden, Düsseldorf, Eskilstuna, Stockholm, Excelsior, Rio de Janeiro, Excelsior, Sao Paulo, Fenix, Lisboa, Gellert, Budapest, Goldener Hirsch, Rothenburg, Grand Hotel & Des Palmes, Palermo, Grand Hotel Bellevue, Cortina d'Ampezzo, Grand Hôtel Kitzbühel, Grand Hotel Regina, Salsomaggiore, Grand Hôtel, Falun, Grand Hotel, Napoli, Guldhedens, Göteborg, Haarlass, Heidelberg, Horfolk Hotel, Nairobi, Hotel Astor, Dresden, Hotel Belgica, Puerto de la Cruz, Tenerife, Hotel Bellevue, Hamburg, Hotel Cavalletto e Doge Orseolo, Venezia, Hotel Central, Wien, Hotel Colón, Sevilla, Hotel Compostela, Santiago, Hotel de la Gare, Venezia, Hotel Erzherzog Johann, Semmering, Hotel Héviz, Gyöngyvirág, Hotel Hokyoko, Kobe, Hotel Imperial, Vienne, Hotel International, Prag, Hotel La Pace, Pisa, Hotel Las Salina, Peñon de Ifach, Hotel Massimo d'Azeglio, Roma, Hotel Moskva, Gottwaldow, Hotel Mosser, Villach, Hotel Mozart, Wien, Hotel Nettuno, Pisa, Hotel Oriente, Barcelona, Hotel Post, Bad Ischl, Hotel Regina, Wien, Hotel Reichshof, Hamburg, Hotel Sacher, Baden, Hotel Sta Caterina, Amalfi, Hôtel Stella, Firenze, Hotel Suizo, Gerona, Hotel Terme, Abani Terme, Hotel Timeo, Taormina, Hotel Turismo, Luanda, Hôtel Venezia, Torino, Hotel Victoriano, Granada, Intourist, (Ost-)Berlin, Knaust, Sundsvall, Langbian Palace, Dalat, Luisenhof, Hannover, Majestic Hotel "Già Baglioni", Bologna, Margitsziget, Budapest, Mollberg, Helsingborg, Palace Hotel, Milan, Palace Hotel, Praha, Palace, Bahia, Brasil, Palace-Hotel, Göteborg, Parc Hotel Concordia, Cortina, Pensione Villa Barbara, Lerici, Royal Hôtel S. Marco, Ravenna, Savoy-Hotel, Davos,Schwarzer Bär, Jena, Seilerhaus, Zermatt, Semiramis, Kairo und viele, viele hunderte mehr. "Aufkleber auf Koffern hatten ursprünglich ganz praktische Gründe: Hoteldiener brachten Name und Adresse des an- oder abreisenden Gastes auf dessen Gepäck an, um Verwechselungen auszuschließen. Findige Hotelbesitzer ließen etwa ab 1880 neben den ersten lithografisch gedruckten Postkarten auch typografisch gestaltete Etiketten herstellen. Den Koffer mit Aufklebern, den Visitenkarten bekannter Hotels, schmücken zu lassen, galt von Beginn an als ebenso selbstverständlich wie schick. 'Wenn ich in irgendeinem großen Hotel in Berlin, Dresden, München, Wien, Montreux, Zürich, London oder Paris Koffer sah, die Etiketten aus allen Erdteilen trugen, aus Kairo, New York, San Francisco, Sidney, Buenos Aires, Schanghai, Yokohama, Kapstadt oder Kalkutta, dann habe ich immer ein wenig Neid empfunden. Vor allem beneidete ich die Besitzer dieser Koffer um die Stunden der Erinnerung, die leuchtend auftauchen, wenn das Auge wieder einmal auf den kleinen, bunten Kunstwerken ruht. Es sind kaleidoskopartige Bilder, die uns, wie ein orientalischer Märchenerzähler, von entschwundenen, glücklichen Tagen und von Zeiten des Weltdurchstreifens vorplaudern,' schrieb Harry Nitsch 1927 in seinem Buch 'Das Hotel - und Gastgewerbe - Moderne Propaganda-Methoden'.Die Hoteletiketten, in englischsprachigen Ländern "Luggage Labels" genannt, waren die heißgeliebten Clubabzeichen der Globetrotter dieser goldenen Tage - Reisetagebuch und Ansichtskarte zugleich adelten Sie das Gepäck des Reisenden mit seiner ureigensten Geographie, die nicht in wenigen Tagen zu haben war. Die schönsten Exemplare entstanden in der Zeit zwischen 1900 und 1930. Mit dem einsetzenden Massentourismus der sechziger Jahre und der zunehmenden fotografischen Berichterstattung durch Print und TV wurde diese Form der Reiseandenken nicht mehr gebraucht." (Der Spiegel 01.03.2008, 16.40). - Wenige doppelt, hin und wieder unwesentliche Gebrauchsspuren, meist sehr gut erhalten.
Weiß, Emil Rudolf. Der Wanderer. 215 S. Mit 8 ganzseitigen Text-Holzsschnitten. 21 x 15,5 cm. OBroschur (etwas bestoßen) mit Holzschnitt-Vorderdeckel. Baden-Baden, Selbstverlag, 1900. Schauer II, 5. Oschilewski 14, 9. Vgl. Kosch³ XXIX, 658. - Erste Ausgabe. - Letztes Blatt unaufgeschnitten. Leicht fingerfleckig und mit einigen geknickten Ecken. Mit Widmung und Signatur von Emil Rudolf Weiß: "Sic. Ernst Würtenberger mit herzlichen Grüssen ... Neujahr 1901 E. R. Weiß".
A WWI First World War Imperial German / Prussian Grand Duchy of Baden Officers Pickelhaube helmet. Leather bodied helmet with Baden state helmet plate to the centre. Brass front trim, rear spine and typical spike to the top. Chin strap secured by Prussian State cockades. Showing some signs of later repair.
KLMISCH, FRITZ (1870-1960) "Beschaulichkeit" 1924 Bronze mit schwarzgrüner Patina, auf der linken Fußsohle mit dem ligierten Monogramm sowie dem Gießerstempel "H. Noack Berlin", Guß nach 1950, Auflage ca. 20 Ex., H: 32 cm. Leichte Altersspuren.Provenienz: Erworben Ende 1993 in der Galerie Koch in Hannover, Privatsammlung Baden-Württemberg.Literatur Hermann Braun, Fritz Klimsch / Eine Dokumentation, Kunsthaus am Museum, Carola van Ham, Köln 1991, S. 172 und S. 359, Nr. 121. | KLMISCH, FRITZ (1870-1960) "Tranquillity" 1924 Bronze with black-green patina, on the left foot sole with the ligatured monogram as well as the foundry stamp "H. Noack Berlin", cast after 1950, edition of approx. 20, h: 32 cm. Slight signs of age.Provenance: Acquired at the end of 1993 at the Koch Gallery in Hanover, private collection Baden-Württemberg.Literature Hermann Braun, Fritz Klimsch / Eine Dokumentation, Kunsthaus am Museum, Carola van Ham, Cologne 1991, p. 172 and p. 359, no. 121.
KLMISCH, FRITZ (1870-1960) "Kniende mit Badetuch" 1950 Bronze mit schwarzgrüner Patina, hinten auf der Plinthe mit dem ligierten Monogramm, an der Kante mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin", eine kleinere Ausführung entstand um 1950 (vgl. Braun, Werke), H: 53,5 cm. Leichte Altersspuren.Provenienz: Erworben Ende 1993 in der Galerie Koch in Hannover, Privatsammlung Baden-Württemberg.| KLMISCH, FRITZ (1870-1960) "Kneeling with Bath Towel" 1950Bronze with black-green patina, on the back of the plinth with the ligatured monogram, on the edge with the foundry stamp "H. Noack Berlin", a smaller version was made around 1950 (cf. Braun, Werke), h: 53.5 cm. Slight signs of age.Provenance: Acquired at the end of 1993 at the Koch Gallery in Hanover, Private collection Baden-Württemberg.
Picasso, Pablo (Malaga 1881 - 1973 Mougins)"LA CÉLESTINE"; Fernando de Rojas; 66 Radierungen von 1968 als Teil der Serie "347 gravures", die 1969 durch die Galerie Leiris, Paris veräußert wurde; sie wurden 1971 als Illustrationen für "La Célestine", ein Meisterwerk der spanischen Literatur, nochmals gedruckt; tragisch endende Liebesgeschichte von Calisto und Melibea nach der "Heldin", der alten Kupplerin Célestine benannt; Picasso zeigt hier ein überzeitliches Gegensatzpaar in Weiß und Schwarz, Jugend und Alter, Tugend und Immoralität; diese Illustrationen sollten Picassos letzte Arbeit in Buchform werden; Sie zeigen, wie meisterhaft und innovativ Picasso mit der Technik der Radierung umging; in sehr gutem Zustand, komplett; in SchuberÈDITIONS DE L'ATELIER CROMMELYNCK PARIS; hier: Exemplar Nr. 119 von 350, handsigniert von Picasso; Notizen: C.-G. 149Provenienz: Sammlung Baden-Württemberg; erworben bei Beyerle/Riehen
Deutsches Reich 1933 - 1945 - NSDAP : NSDAP Gau - Ehrenzeichen Baden, Ausfügrung für Frauen.Versilbert, an rückseitiger Nadelbroschierung. Mit Herstellerstempel "FR. KLETT KARLSRUHE". Sehr schönes Originalexemplar. The Third German Reich 1933 - 1945 - NSDAP : NSDAP Baden Gau Badge for Women.Silver-plated, on a pin brooch on the back. With maker's stamp "FR. KLETT KARLSRUHE".Very fine original example.
Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Auszeichnungsgruppe mit 6-teiliger Ordensspange des preußischen Hauptmanns Justus Schirmer.Große 6-teilige Ordensspange. Preußen: Eisernes Kreuz 2.Klasse; Baxern: Militär-Verdienstorden 4.Klasse mit Schwertern; Baden: Ritterkreuz 2.Klasse des Orden vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern: Deutsches Reich: China-Denkmünze für Nichtkämpfer, 1901: Preußen: Zentenarmedaile,1897: Österreich: Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit KD. An Quernadel. Vorläufiger Ausweis zum Eisernen Kreuz 2. Klasse vom 10.4.1916, mit Originalunterschrift eines Majors im Generalstab. Verleihungsurkunde zum königlich bayrischen Militär-Verdienstorden 4.Klasse mit Schwertern vom 20.1.1915, mit Faksimileunterschrift des Ordens-Großkanzlers, Frh. v. Weichs. Mit Telegramm des Chefs der Feldtelegraphie. Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz 2.Klasse mit Eichenlaub und Schwertern des badischen Ordens vom Zähringer Löwen vom 19.6.1915, mit Faksimileunterschrift v. Babo. Verleihungsurkunde zur China-Denkmünze in Stahl vom 24.10.1901, mit Originalunterschrift des Chefs der Verkehrstruppen, Generalleutnant Rosche. Verleihungsurkunde zur Zenenarmedaille vom 22.3.1897, mit Originalunterschrift des Inspekteurs der Vereinigten Artillerie- und Ingenieursschule, Generalleutnant Paulus. Verleihungsurkunde zum österreichischen Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit KD 3.Klasse vom 2.10.1917, mit Faksimileunterschrift des Oberstkämmerers Berchtold. 2 Felspangen 6-teilig und 1 Feldspange 3-teilig, an Quernadeln. 9-teiliges Miniaturkettchen. Eisernes Kreuz 1.Klasse. Silber/magnetisch an Nadel. Interessantes Ausführung mit Hersteller "LW" sowie Datumsgravur "27.I.16". Gewölbte Ausführung mit verstärkten Kreuzspitzen. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis vom 27.1.1916/28.2.1916, mit Originalunterschrift eines Majors. Oldenbgurg Friedrich August Kreuz 1.Klasse. Eisen geschwärzt, an Nadel., sowie die 2. Klasse, am Band. Dazu das Übersendungsschreiben der Oldenburgischen Militärkanzlei vom 10.11.1918, mit Originalunterschrift des Flügeladjudanten des Großherzogs, Oberst v. Jordan. Preußisches Kriegervereins-Ehrenkreuz 2. Klasse. Zink versilbert, an Bandschleife. Dazu das Besitzzeugnis vom 4.5.1932. Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Eisen bronziert, ohne Band. Mit Hersteller "T & T. L.". 1 Paar preußische Schulterstücke als Major mit Auflagen "T 4". Mit einem Befestigungsknopf mit Krone,Silberfadengespinst auf grauer Tuchunterlage. Mützenkokarden. Schwarz/weiß/rot und schwarz/weiß/schwarz, sowie eine Kokarde auf Strahlenkranz als Anstecknadel. Silberne Plakette mit Namen Hauptmann Schirmers zum Annähen. Patent zum Portepeefähnrich vom 17.10.1893. Zeugnis der Reife zum Offizier vom 17.7.1894, mit Originalunterschrift Generalleutnsnt v, Scheel. Patent zum Secondlieutnant vom 18.8.1894. Patent zum Oberleutnant vom 24.4.1904. Patent zum Hauptmann der Verkehrstruppen vom 16.6.1911, mit Originalunterschrift König Wilhelm II. von Preußen. Sehr schöner und interessanter, vollständiger Nachlaß.German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Group of medals of Prussian Captain Justus Schirmer.
Deutsches Reich 1870-1918 - Grosse Deutsche Ordensspangen : Auszeichnungsgruppe mit 5-teiliger Ordensschnalle Hauptmann Galle, 2.Garde-Fußart.Regt. Regiment.Große 5-teilige Ordensspange: Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914; Zentenarmedaille 1897; Sachsen: Ritterkreuz 1. Klasse des Albrecht-Ordens mit Schwertern (mit Herstellerstempel "G"), 2. Modell; Baden: Ritterkreuz 2. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub und Schwertern; Baden: Bronzene Regierungsjubiläumsmedaille,1902. An Quernadel. Eisernes Kreuz 1.Klase, 1914. Silber/magnetisch, an Schraube. Gewölbte Ausfürung mit Stempel "800". Württemberische Militrverdienstmedaille mit dem Bild des Königs Wilhelm II., 1892-1918. Versilbert,am Band. Dienstauszeichnungskreuz für 25 Dienstjahre der Offiziere, 1895-1920. Bronze vergoldet, ohne Band. Verwundetenabzeichen in Schwarz, 1918. Eisen geschwärzt, an Nadel. Durchbrochene Ausführung. Erinnerungsmedaille an Reichskanzler Otto v, Bismarck. Silber, an Trageöse. Rückseitenprägung kopfstehend mit Datum "1.April MDCCCXCV". Erkennungsmarke. Alu, ohne Schnur, Senkrechte Knickstelle. Studentenzipfel. Band in Schwarz/Silber/Schwarz, mit vergoldetem Doppelwappen und 2 französischsprachigen Widmungsschiebern. Sehr schöne Auszeichnungsgruppe dieses preußischen Gardeoffiziers. German Empire 1870-1918 - MEDAL BARS AND MOUNTED GROUPS : Group of Medals awarded to Hauptmann Galle, 2.Garde-Fußart.Regt. Regiment.5-piece medal bar: Prussia: Iron Cross 2nd Class, 1914; Zentenarmedaille 1897; Saxony: Knight's Cross 1st Class of the Order of Albrecht with Swords (with maker's stamp "G"), 2nd model; Baden: Knight's Cross 2nd Class of the Order of the Lion of Zähringen with oak leaves and swords; Baden: Bronze Government Jubilee Medal,1902. on cross pin.Iron Cross 1st Class, 1914. silver/magnetic, on screw. Domed design with silver mark "800". Württemberg Military Merit Medal with the image of King Wilhelm II, 1892-1918, silver plated, on ribbon. Officers' Service Cross for 25 years of service, 1895-1920. Bronze gilt, without ribbon. Black Wound Badge, 1918, blackened iron, on pin. Openwork design. Commemorative Medal to Imperial Chancellor Otto v, Bismarck. Silver, on loop. Stamped on reverse with date "1.April MDCCCXCV". Badge of recognition. Aluminium, without cord, vertical crease. Student tip. Ribbon in black/silver/black, with gilt double coat of arms and 2 French dedication slides.Very fine award group of this Prussian Guard officer.
Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Baden : Baden, Hausorden der Treue: Brillantierter Bruststern zum Ordenskreuz.Silber, das aufgelegte Ordenskreuz und die Chiffren Gold und Emaille. An Nadel. Auf der Rückseite Herstelleretikett des Juweliers "P. WILLET IN CARLSRUHE" sowie Gravur: "von Papa P. Carl getr.". Prachtexemplar in allerfeinster Goldschmiedearbeit des badischen Hofjuweliers Willet, um 1820 - 1830. Dieser Stern stammt aus dem preußischen Königshaus und wurde von Prinz Friedrich Carl von Preußen, dem späteren Feldmarschall getragen. Einer der prächtigsten und qualitätsvollsten Bruststerne dieses Ordens, der bisher auf einer Auktion angeboten wurde. Durchmesser: 72 mmGerman Orders and Medals - Baden : Baden: House Order of Fidelity, Breast Star worn by PrinceSilver, the separately applied cross of the order and the ciphers gold and enamel. Reverse fitted with pin for wearing. On the back the maker's label "P. WILLET IN CARLSRUHE" and engraving: "von Papa P. Carl getr.".A magnificent example of the finest goldsmith's workmanship by the Baden court jeweller Willet, circa 1820 - 1830.This star originates from the Prussian royal family and was worn by Prince Friedrich Carl of Prussia, later field marshal.One of the most magnificent and highest quality breast stars of this order offered at auction to date.Diameter: 72 mm
Baden-Württemberg - - Ellrichshausen. Sammlung von ca. 60 Briefen, Verträgen, Dokumenten u. Drucksachen vorwiegend die Freiherren von Ellrichshausen und die Ritterschaft des Neckarkreises betreffend. Um 1820-1862. Versch. Formate. Tls. mit Siegel. Enthält u.a.: Testamente (1856-1894) von Joseph u. Helene von Ellrichshausen (geb. Freiin von Neurath), Erbvertrag (1862) zw. den Brüdern Freiherr Karl u. Freiherr Joseph von Ellrichshausen (1832-1906, Oberlt. d. Kgl. Leibgarde, Ritterschaftlicher Abgeordneter und Mitglied des Deutschen Reichstags, Herr auf den Rittergütern Assumstadt, Maisenhälden, Ernstein und Jagstheim), tls. eh., tls. gedruckte hs. Briefe an Friedrich, Joseph, Ludwig Friedrich, Ernst u. Friedrich Ernst Carl Julius von E., von Friedrich und Alfred von E. an einen Vetter, von Wilhelm Gemmingen, Friedr. Wilh. Frhr. von Wöllwarth, Joseph von Berlichingen, von Ludwig, Josef Adolf Friedrich u. Friedrich Ernst Karl Julius von E. (Major im Dragoner-Regiment Ludwigsburg), von und an (Wilhelm) Gaisberg, vom Staatsministerium, Familienregisterauszug, Gesetzentwürfe, Verzicht auf die Gerichtbarkeit und Polizei-Verwaltung von Ludwig u. Ernst von E., gedruckte Bestimmungen (aus Stuttgart) Bevollmächtigter der ehemaligen Reichs-Ritterschaft (von Wöllwarth, Trott u.a.) etc., Entwurf eines Statutes für die Körperschaften des ritterschaftlichen Adels (41 S., mit beil. eh. Brief von von Gaisberg), Verzeichnisse von Ritterguts-Besitzern, Verzeichnis Benachrichtigung zur Wahl zur württemb. Abgeordnetenkammer, Abschriften von Schreiben von Wilhelm von Gaisberg u. von Kottwitz, Karte vom Schwärzerhof mit Eigentumsgrenze, Grundrisse (Blindstempel Architekt Heinr. Reck), Stammbaum. - Meist Faltspuren, tls. papierbedingt gebräunt, fleckig, mit kl. Fehlstellen u. mit Läsuren, vereinzelt sporfleckig, sonst insg. wohlerhalten. Collection of approx. 60 letters, contracts, documents and printed matter mainly concerning the barons of Ellrichshausen and the knighthood of the Neckar district.
Franz Gertsch. Die Holzschnitte. Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie. Mit einem Original-Farbholzschnitt und zahlr. teils farb. Abb. nach Photographien von Balthasar Burkhard. Baden, Lars Müller, 1994. 90 S., 1 Bl. 4°. OPp. mit DTitel (Rücken etwas verfärbt, minimal fleckig). Exemplar der nicht ausgewiesenen Vorzugsausgabe mit dem eingebundenen Original-Fabrholzschnitt auf Japan. Erschienen anlässlich der Ausstellung "Franz Gertsch. Holzschnitte und Malerei auf Papier" im Kunstmuseum Bern. - Schönes Exemplar. With an original color woodcut and numerous partly colored illustrations.\ Orig. hardcover with cover title (spine somewhat discolored, minimally spotted). - Copy of the non-designated special edition with the bound-in original woodcut on Japan. Published on the occasion of the exhibition at the Kunstmuseum Bern. - Nice copy.
Luftfahrt - - Photoalbum eines Pressephotographen. Mit 162 OPhotographien. Deutschland 1930/31. Silbergelatine Abzüge. Formate: 6,2 x 4 cm bis 11,3 x 17,3 cm. In den Ecken eingesteckt. 4°. HLwd. mit RVergoldung (berieben, bestoßen u. beschabt, Bezug am Rücken defekt). Zeigt Aufnahmen mit technisch und zeitgeschichtlich interessanten Themen, wie u.a. die Rückkehr Wolfgang von Gronaus von seiner Atlanik-Überquerung. Darüber hinaus Porträtaufnahmen von Udet, Fieseler u. Victor Glardon sowie seltener Junkers-, Fokker-, Lufthansa- und experimentelle Flugzeuge, diese teils mit rückseitigen Firmenstempeln. Ferner Besuch des Gangsters Jack Diamond aus Chicago in Hamburg u. das beschädigte Passagierschiff "Baden" der HAPAG. - Photographien teils leicht vergilbt oder ausgesilbert, insgesamt aber wohlerhalten. Aviation - Photo album of a press photographer. With 162 Orig. Photographs. Germany 1930/31. Silver gelatin prints. Inserted in the corners. Covers with gilt edges (rubbed, bumped and scuffed, cover defective at spine). - Showing photographs with technically and historically interesting subjects, such as Wolfgang von Gronau's return from his crossing of the Atlantic. In addition, portraits of Udet, Fieseler and Victor Glardon as well as rare Junkers, Fokker, Lufthansa and experimental aircraft, some with company stamps on the back. Furthermore, visit of the gangster Jack Diamond from Chicago in Hamburg and the damaged passenger ship "Baden" of HAPAG. - Photographs partly slightly yellowed or silvered, but overall in good condition.
Einbände - - Friedrich Kind. Van Dyck's Landleben. Zuerst aufgeführt auf dem Königlichen Theater zu Dresden am 11. November 1816. Mit 6 Kupfertafeln von G. Opitz. Leipzig, Göschen, 1817. 4 Bll., 209 S., 1 Bl. Gr.-8°. Späterer Lederband im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten dopp. floralen Deckelbordüren und -fileten sowie Stehkantenvergoldung (minimal berieben). Malerische Schauspiele. No. 1. - Erste Ausgabe. - Goedeke IX, 258, 38 - Wilpert-Gühring 21. - Exlibris von "Carolina Louisa Markgräfin zu Baden-Durlach, geb. Landgr(äfin) zu Hessen-Darmstadt" auf dem vorderen Innendeckel, wenige Blatt schwach fleckig. - Sehr schöne Luxusausgabe auf großem Papier in meisterlichem Einband.

-
9954 Los(e)/Seite