9954 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Los 1212

Sammlung Badenca. 80 alte Belege Baden und Württemberg, teilweise mit Marken von 1, 3, 5 und 10 Kreuzern, aber auch Vorphila ohne Marken dabei sowie ca. 100 Marken von 1, 3, 5 und 30 Kreuzern, altersgemäßer Zustand.

Los 1371

Konvolut Euro Prestige-Setself Stück, darunter San Marino mit verschiedenen Jahreszahlen; Slowakei mit Münzen aus 2009 und 2010; 2 Euro Edelmetallset Luxemburg 2013, 2014; Niedersachsen 2014; Nordrhein-Westfalen 2011; Baden-Württemberg 2013; BRD 30 Jahre Europaflagge 2015; Lettland 2014 sowie die Specimen-Sets Andorra und Vatikan, alle in limitierten Auflagen, PP und in Sammelblistern.

Los 4524

Prof. Ernst Liebermann, "Frauenakt mit blauen Astern"auf einem weißen Tuch auf einer Treppe sitzende junge nackte Frau mit langem schwarzen Haar und gesenktem Haupt, neben einem Korb mit blauen Asternblüten, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Ernst Liebermann Mchn. [München]", rückseitig auf dem Keilrahmen signiert, ortsbezeichnet und betitelt "Ernst Liebermann München »Frauenakt mit blauen Astern«", geringe Craquelure, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, etwas restauriert, schön in silbriger Stuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 120 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1869 Langemüß bis 1960 Beuerberg), Schüler der Kunstschule Nürnberg, anschließend an der Kunstgewerbeschule Berlin und 1890-93 Studium an der Berliner Akademie unter anderem bei Josef Scheurenberg, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Italien und längerer Aufenthalt in Paris, zeitweilig Mitarbeiter der Münchner „Jugend“, beschickte die Ausstellungen des Glaspalasts und 1937-44 die Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, 1944 Aufnahme in die "Gottbegnadeten-Liste", Mitglied im Münchner Verein Luitpoldgruppe, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Freien Künstlervereinigung Baden, dem Künstlerbund Bayern und Vorstand des Bundes zeichnender Künstler Münchens, tätig in Langemüß und ab 1897 in München-Gern, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Wikipedia.

Los 1362

Konvolut Silbermünzen Kaiserreichdarunter zweimal 5 Reichsmark Preußen Wilhelm II. 1895 ss; 1907 ss++; sechsmal 3 Reichsmark Preußen, Wilhelm II. 1910 ss; 1911 vz; 1912 ss+; 1913 in Uniform ss+; 1913 Völkerschlachtdenkmal vz; 1913 Völkerschlacht vz; 3 Reichsmark Württemberg, Wilhelm II. 1909 ss; zweimal 2 Reichsmark Preußen Friedrich und Wilhelm II. 1901 vz; 1913 Völkerschlacht ss; sowie 2 Reichsmark Baden, Goldene Hochzeit Friedrich und Luise 1906 vz.

Los 4089

Willy Tiedjen, Paar Eisbärendarstellungenaus einem Bassin steigender und an einem Bassin stehender Eisbär, gekonnte erfasste Tierdarstellung, Mischtechnik, jeweils im oberen Bereich signiert und datiert "Willy Tiedjen. (19)04", als Pendant unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 16 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Friedrich Emil Martin Wilhelm Tiedjen, auch Tiedgen oder Tietjen, dt. Tier-, Landschafts- und Marinemaler (1881 Hamburg bis 1950 München), 1901-02 Schüler der Kunstgewerbeschule Hamburg, studierte 1902-06 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, anschließend wechselnde Aufenthalte in München, Karlsruhe, Hamburg, Nordwijk in den Niederlanden und Wörth am Rhein, unternahm Studienreisen nach Holland und der Schweiz, ab 1912 in München ansässig, beschickte Ausstellungen im Münchner Glaspalast sowie die Großen Deutschen Kunstausstellungen in München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund" und der Freien Künstlervereinigung Baden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Rump, Bruckmann, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Los 1363

Konvolut Silbermünzen Kaiserreichdarunter Krönungstaler Wilhelm I. und Augusta von Preußen, 1861 fast vz; Siegestaler 1871 ss mit Randdelle; 5 Reichsmark Preußen Wilhelm I. 1875 s; Wilhelm II. 1907 ss; Wilhelm II. in Uniform 1914 vz; 3 Reichsmark Bayern, Luitpold 1911 vz-stgl; 2 Reichsmark Preußen, Friedrich und Wilhelm II. 1901 vz; Wilhelm II. 1907 ss; sowie 2 Reichsmark Baden, goldene Hochzeit Friedrich und Luise 1906 vz.

Los 4094

Freiin Paula von Wächter, "In Schloß Warthausen"Blick in herrschaftliches Schlossinterieur mit barockem Stuhl, Anrichte und Tellerbord, flott erfasste Interieurstudie, Mischtechnik (Bleistift und Fettkreiden) auf Papier, um 1910, rechts unten signiert "P. v. Waechter" und ortsbezeichnet (vom Passepartout verdeckt) "Warthausen", rückseitig neuzeitliches Etikett "In Schloss Warthausen gemalt - gezeichnet von Freifrau (Spitler) P. v. Waechter - lebte auf Schlössle Rom oberhalb Fischbach bei BC.", etwas gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29 x 20 cm. Künstlerinfo: auch Wächter, eigentlich Paula Freiin (Freifrau) von Waechter-Spittler, dt. Malerin und Frauenrechtlerin (1860 Ulm bis 1944 Schloss Horn bei Fischbach), studierte 1878-89 an der Damen-Malschule der königlichen Kunstschule Stuttgart bei Friedrich von Keller, 1884-85 Aufenthalt in Paris und mehrmonatiges Studium an der Académie Julian, 1911-12 Fortbildung an der Damen-Malschule der Stuttgarter Akademie bei Adolf Hölzel, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München sowie Ausstellungen in Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, im Württembergischen Kunstverein, der Freien Vereinigung Württembergischer Künstler, 1915-27 im Frauenkunstverband Stuttgart und 1893-1944 Mitglied im Württembergischen Malerinnenverein, tätig in Stuttgart und auf Schloss Horn oberhalb Fischbachs und Ummendorf bei Biberach an der Riß in Baden-Württemberg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Dressler, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon", Edith Neumann "Künstlerinnen in Württemberg", Müller-Singer und Wikipedia.

Los 4592

Willy Tiedjen, Am EntenteichBlick auf sechs sich im Wasser tummelnde Enten mit leuchtendem Gefieder, pastose Tiermalerei, Öl auf Pappe, rechts unten signiert und datiert "W. Tiedjen (19)18", Malträger leicht durchscheinend, gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 63 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Friedrich Emil Martin Wilhelm Tiedjen, auch Tiedgen oder Tietjen, dt. Tier-, Landschafts- und Marinemaler (1881 Hamburg bis 1950 München), 1901-02 Schüler der Kunstgewerbeschule Hamburg, studierte 1902-06 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, anschließend wechselnde Aufenthalte in München, Karlsruhe, Hamburg, Nordwijk in den Niederlanden und Wörth am Rhein, unternahm Studienreisen nach Holland und die Schweiz, ab 1912 in München ansässig, beschickte Ausstellungen im Münchner Glaspalast sowie die Großen Deutschen Kunstausstellungen in München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund" und der Freien Künstlervereinigung Baden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Rump, Bruckmann, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Los 4516

Paul Kusche, Dahlienstilllebenfarbenfroher Blumenstrauß in hoher Porzellanvase, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Hartfaserplatte, um 1940, rechts unten signiert "Paul Kusche", original gerahmt, Falzmaße ca. 69 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1882 Karlsruhe bis 1952 Karlsruhe), Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1903-05 Studienaufenthalt in Paris, 1905-06 Studium an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, 1907-14 Studium an der Karlsruher Akademie, hier Meisterschüler von Hans Thoma, Ferdinand Keller, Ludwig Dill und Wilhelm Trübner, ab 1918 in Karlsruhe tätig und Lehrer an der Gewerbeschule, Mitglied der Freien Künstlervereinigung Baden und zeitweise dessen Vorstand, im Karlsruher Künstlerbund und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth und Dressler.

Los 1210

Konvolut Belege Altdeutschlandca. 150 Belege Altdeutschland in Form von Briefen, Postkarten, Ganzsachen, darunter Preußen, Norddeutscher Postbezirk, Baden, Hannover, Sachsen..., aber auch Feldpost 1. Weltkrieg und Vorphila, altersgemäßer Zustand.

Los 1211

Konvolut Belege Altdeutschlandca. 150 Belege Altdeutschland in Form von Briefen, Postkarten, Ganzsachen, darunter Preußen, Thurn und Taxis, Baden, Hannover, ..., aber auch Vorphila, altersgemäßer Zustand.

Los 1209

Konvolut Belege Altdeutschlandca. 150 Belege Altdeutschland in Form von Briefen, Postkarten, Ganzsachen, darunter Preußen, Baden, Privatpost, Württemberg, Thurn und Taxis..., aber auch Vorphila, altersgemäßer Zustand.

Los 1276

Konvolut CDV´sum 1900, ca. 50 topographische CDV´s im Visitformat, darunter Genf, Wilhelmshöhe, Salzburg, Schwarzburg, Eisenach, Harzburg, Goslar, Schafberg, Dresden und Sächs. Schweiz, Heidelberg, Baden-Baden, Berlin, dazu ca. 15 Fotos im Postkartenformat, darunter Rheinfall, Salzkammergut, Ischl, Lugano, Reichenhall, Pilatus, Liebenzell..., sowie ca. 35 Portrait-CDV´s mit geringem Militäranteil im Visitformat, altersgemäßer Zustand, teilweise beschnitten.

Los 511

Einmal Baden. Keramik. 'Bei der 6. Komp. 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109. Karlsruhe. 1901-03.' Gefreiter Koller. Auf der Wandung Manöverszenen und bad. Wappen. Zinndeckel (ohne den Soldaten) mit bad. Greifen als Daumenrast. H. 23,5 cm. Einmal Württemberg. Porzellan. 'Feld Art. Rgt. 49 Ulm'. 'Einf. Frw. Gef. Seifried'. Auf der Wandung rundum Manöverszenen, im Boden Lithophanie Abschiedsszene. (Loser) Zinndeckel mit zwei Artilleristen u. Geschütz sowie dem württemb. Wappen als Daumenrast. H. 26 cm.

Los 70

9 St.: Baden: 2 Mark 1906 Goldene Hochzeit, vz. 3 Mark 1912, ss+. Bayern: 2 x 3 Mark 1909, ss. Preußen: 3 Mark 1909, ss. 3 Mark 1910, ss. Sachsen: 2 Mark 1907, ss. Württemberg: 5 Mark 1904, ss. 3 Mark 1909, ss.

Los 527

Mit ca. 370 teilw. gelaufenen Karten mit Ansichten von Städten, Burgen, Bergen in Bayern, Württemberg, Baden, Elsass im Zeitraum 1885-1925. Viel Feldpost. Im Jugendstilabum (beschädigt).

Los 277

German States, Baden, Ludwig I Thaler (100 Kreuzer) 1830, (33mm, 18.19g), obv. bare head right, date below, rev. denomination over crowned shield of arms within wreath, (KM 193), hairlines and light contact marks to obv., otherwise GEF or better

Los 313

* Scouting. A bronze Baden-Powell wall plaque circa 1910 by Waller Hubert Paton (1863-1940), the rectangular plaque cast with Baden-Powell standing with a stick in one hand incised 'BP By Hubert Paton 1910' lower right, 31.5 x 16 cm QTY: (1)

Los 317

* Scouting. A circular bronze Baden-Powell plaque, cast with a profile facing left inscribed 'The Chief Scout', the outer border engraved 'Birmingham & District Association of Boy Scouts, Annual Sports, Stave Drill Competition, Runner Up 1916', 11 cm diameter, mounted to an oak base, 13 cm diameter, together with an early 20th-century gilt metal Baden-Powell wall plaque circa 1920, presented in a period glazed oak frame, 32 x 26.5 cm, a pair of brass Baden-Powell chimney ornaments, 26 cm high plus a collection of Baden-Powell and Scouting decorative ceramics including a small pottery vase by Horace Elliott for Denby circa 1900, with incised decoration 'Mafeking Relieved', impressed marks to base, 9 cm high, a Coalport bisque porcelain bust of Baden-Powell, limited edition number 355 / 1500, 16 cm high, four crested china scouting ornaments, decorative scouting tins and other items QTY: (a carton )

Los 318

* Scouting. A collection of Boy Scout and Baden-Powell badges and medals and associated items, including a 'Thanks Badge' circa 1911 in 9ct gold, silver and bronze 25 x 25 mm, 7 pin badges each showing a photographic portrait of Baden-Powell similar pendants, prize medals, 13th Hussars chromed cigarette case, similar tobacco box and other itemsQTY: (a carton )

Los 319

* Scouting. A collection of Boy Scout, Baden-Powell and Boer War silver teaspoons, including three silver teaspoons, Sheffield 1909, each with a Boy Scout terminal, 11.5 cm long, three Baden-Powell silver teaspoons, including one with the bowl of the spoon engraved 'Mafeking relieved May 17 1900', six silver teaspoons each with a Boer War General to the terminal, combined weight 227gQTY: (13)

Los 322

* Scouting. An Edwardian cast iron circular pub table, with relief cast portrait busts of Baden Powell above a cartouche with the initials BP, 73 cm high x 62 cm diameterQTY: (1)

Los 323

* Scouting. An Edwardian cast iron umbrella stand, cast with Baden Powell in uniform 71 cm high QTY: (1)

Los 659

Ten needle books and two note books, comprising a diamond form silk example painted with flowers, 10cms, another painted silk example, worn, an antler horn example one side with stag the other inscribed 'Baden', 5.5cms, a Chinese pierced mother of pearl example one side damaged, six others, a silk bound note book, and a coloured and tooled leather example. (12) From the collection of Enid Riley Part 4

Los 503

A Victorian Photograph Album with views of London Bridge, other London landmarks, York, Scarborough, Snowdon, Festiniog 1886, Stonehenge 1888, Adelaide, Albatrosses, Sydney, Melbourne, Hobart, New Zealand, Milford Sound, Invercargill, Dunedin, Christchurch, Wellington, Hot Springs, South Africa, Port Elizabeth, Zulu Warriors, Cologne, Nuremburg, Strasburg, Baden-Baden

Los 449

SCHLEMMER, OSKAR (attr.)Stuttgart 1888 - 1943 Baden-Baden Laufender Keiler. Mischtechnik auf Holz. Unsigniert. 42x57cm, Ra. Prov.: Süddeutsche Privatsammlung, Zuschreibung vom Vorbesitzer.

Los 167

GERMANY. BADEN. Gold 10 mark, 1876 G. Friedrich I. Bust facing left; FRIEDRICH GROSHERZOG VON BADEN G / Crowned imperial eagle with denomination and date in surrounding legend; DEUTSCHES REICH. Edge with raised lettering.Good very fine. Reference: KM 264; Jaeger 186Diameter: 19.5 mm.Weight: 3.982 g. (AGW=0.1152 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Los 168

GERMANY. BADEN. Gold 10 mark, 1876 G. Friedrich I. Bust facing left; FRIEDRICH GROSHERZOG VON BADEN G / Crowned imperial eagle with denomination and date in surrounding legend; DEUTSCHES REICH. Edge with raised lettering.Very fine. Reference: KM 264; Jaeger 186Diameter: 19.5 mm.Weight: 3.982 g. (AGW=0.1152 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Los 1138

OGDENS, Guinea Gold & Tabs, inc. leaders, a few Baden-Powell; actresses etc., mixed sizes, some duplication/variations, FR to VG,

Los 1380

OGDENS, Guinea Gold - Boer War, standard size, many variations/duplicates, inc. Baden-Powell (28), base D, in modern album, G to EX, 420*

Los 178

Wilhelm Heinrich Füssli1830 Zürich - 1916 Baden-Baden - Cellist - Graphit, weiß gehöht. 34,5 x 25,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: W. Füssli / 1858. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Etwas fleckig und angeschmutzt.

Los 816

Kaiserreich, 3 Silbermünzen, Bayern 3 Mark 1913 (Jaeger 47) und 1914 (J52), Baden 2 Mark1906 (J34), Erhaltung unterschiedlich

Los 822

Konvolut Münzen, Kaiserreich / Deutsches Reich, u.a. 2 Mark Hamburg 1876, Bayern 2 Mark1907, Preussen 2x 2 Mark 1901, Baden 2 Mark 1906, 3x 5 Reichsmark Hindenburg / Garnison, diverse Kleinmünzen DR, Madonnentaler 1775, insg. 28 Stücke, Erhaltung unterschiedlich

Los 814

Kaiserreich, Baden, 5 Mark 1876 (Jaeger 27) und 5 Mark 1901 (J29), 5 Mark 1908 (J40),Württemberg, 5 Mark 1898 und 1903 (J176), Erhaltung unterschiedlich

Los 1178

FEUERWEHRHELM, wohl Baden, um 1900,Messing, mit Busch, Innenfutter und Kinnriemen Leder, über alles ca. 39 x 20 x 26,5 cm

Los 1120

EMAILLESCHILD, Westfalen Heizöl, hochrechteckig, flach,bez. Vertriebsstelle/ Sauerstoffwerk Westfalen AG/ Münster, Herst Boos & Hahn/ Ortenberg/Baden, 57,5 x 38 cm, randig kleinere Ausbrüche, verso Flugrost

Los 76

EMAILLESCHILD/ AUSHÄNGER, 1920er/30er-Jahre,tlw. Zuckergussemaille, runde, konkave Form, Königsbacher Pilsener (Koblenz), Hersteller Pyro Emaile Boos & Hahn/ Ortenberg Baden, Dm 59 cm, randi minimalst bestoßen, Flugrost, Streifenkrakelee

Los 1118

EMAILLESCHILD, Westfalen Gas, hochrechteckig, flach,bez. Vertriebsstelle/ Sauerstoffwerk Westfalen AG/ Münster, Herst Boos & Hahn/ Ortenberg/Baden, 49 x 31 cm, Zustand 1+

Los 1187

DEUTSCHES REICH, 1871-1918, Frackkette mit 3 Ordensminiaturen,Preussen, Roter Adler-Orden (Emaille 1x min. best.); Baden: Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz + Medaille zu Regierungsjubiläum Großherzog Friedrich 1852- 1902 und 1 Pfg. 1887, vergoldet, an Kettchen montiert *

Los 1177

FEUERWEHRHELM, wohl Baden, um 1900,Messing, Hahnenkamm, Holz messingverkleidet, seitlich mit Feder, Reste von Innenfutter und Kinnriemen Leder, über alles ca. 28 x 17 x 26,5 cm, Applikationen fehlen, besch.

Los 2057

Late 19th/Early 20th Century Children's Costume, comprising six white cotton baby day and night gowns with lace insertions and embroidery, white cotton christening gown with broderie anglais hemundergarments including a white cotton under dress and Sterling Lock Stitch pants with blue ribbon trims, cream embroidered wool under dress with floral embroidery, white vest 'M Holt' inscribed in black pen, white cotton bloomers, under dresses, cream silk underskirtwhite cotton ribbed jacket with scalloped button placket and matching shoulder cape with scalloped edge and fern and floral embroiderywhite cotton baby bib and two silk bonnets and two others in cottonfancy dress items including a pink cotton striped 18th century style open robe labelled 'L Mayer, Baden Baden' and an Austrian style cotton dress and black velvet waistcoat with lace up fastening(box)Private Collection of a Shropshire Lady

Los 453

Autograph Album With 50 Plus Signatures From 1920 inc Politicians. Signatures include Sir Robert Baden-Powell, , Sir Arthur Conan Doyle, Earl Curzon of Kedleston, Lord Loreburn, Rt Hon W Crooks, Rt Hon WM Adamson, Dr TJ Macnamara, JE Redmond, Sir John Bethell, Stanley Baldwin, Lady Violet Bonham Carter, Earl Meath, Late Marquess of Ripon, Late Viscount Brassey, Duke of Norfolk, Viscount Harcourt, Viscount Buxton, Horatio Bottomley, Paul Cambon, John W Davis, Dean of Westminster, Headmaster of Eaton, Canon Rogers, Canon Bayne, Viscount Jellicoe, Lord Methven, Lord Roberts, Sir Herbert Plumer, Sir Charles Darling, Matheson Lang, Arthur Bourchier, Dennis Eadie, George Graves, Sir Frank Benson, and many many More. This Autograph Book was Created for the purpose of Raising funds for the erection of Parish Hall in Barking. Showing Signs of Age. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 512

Seltener Salzburger DeckelhumpenSilber; vergoldet. Kräftiger Fußwulst und fast zylindrischer Korpus mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der gegossene Volutenhenkel mit Perlstab und geteilter Daumenrast; der aufgewölbte Scharnierdeckel mit entsprechendem Dekor und Balusterknauf. Marken: BZ Salzburg um 1662, MZ Paul Mayr (1636 - 1686, ab 1650 Hofgoldschmied). H 17 cm, Gewicht 421 g.Salzburg, Paul Mayr, um 1660.Arbeiten Mayrs finden sich heute vor allem in kirchlichem Besitz, so bewahrt beispielsweise die Stiftskirche in Mattsee ein Weihrauchfass mit Schiffchen und die Pfarrkirche von Nussdorf am Haunsberg eine Monstranz des Meisters.ProvenienzPrivatsammlung Baden-Württemberg.LiteraturZu den Marken vgl. Kat. Gold + Silber, Kostbarkeiten aus Salzburg, Salzburg 1984, S. 48, 60, Meister Nr. 202).

Los 518

Großer Leeraner TeekesselSilber. Auf schmalem Standring birnförmiger Korpus mit deutlich abgesetzter Schulter, geschwungener, facettierter Tülle und gegossenem Klapphenkel mit gedrechseltem Holzgriff. Der aufgewölbte Stülpdeckel mit Balusterknauf. Beide Schauseiten der Wandung mit großem graviertem Allianzwappen der niederländischen Familien Rekhals und Berenson; über der Tülle und auf dem Deckel das bekrönte Monogramm des Archibald Primrose, 5th Earl of Rosebery, mit Hosenbandorden und Devise "HONI SOIT QUI MAL Y PENSE".Unterseitig gravierte Gewichtsangabe "W: 3 po 7 1/2 lot". Marken: BZ Leer, MZ Hermann Huiser (erwähnt 1719, ab 1726 in Aurich, vgl. Scheffler Niedersachsen Nr. 1680, Leer10 und Aurich16), niederländischer Steuerstempel von 1813 - 1895 (Tardy S. 322). H 26,5 cm, Gewicht 1.403 g.Leer, Hermann Huiser, um 1720.Archibald Philip Primrose, 5th Earl of Rosebery (1847-1929) war von 1894 bis 1895 Premierminister des Vereinigten Königreichs, ab 1892 Träger des renommierten Hosenbandordens und Mitglied des Privy Council der britischen Monarchie. 1878 heiratete er Hannah Rothschild, die einzige Tochter und Erbin von Baron Mayer Amschel de Rothschild - und seit dem Tode ihres Vaters die reichste Frau im Vereinigten Königreich. Ihr gehörte unter anderem Mentmore Towers in Buckinghamshire.Laut schriftlicher Bestätigung von Lady Jane Kaplan, einer Urenkelin des 5th Earl of Rosebery, stammt der Kessel aus dessen Nachlass, hatte seinen Platz aber nicht im Schloss Mentmore, sondern in The Durdans, Rosebery's Besitz nahe Epsom.ProvenienzArchibald Primrose, 5th Earl of Rosebery, nach 1892; Kunsthandel Ralf Schepers, Münster, 1998; Privatsammlung Baden-Württemberg.

Los 153

Paul Löffler, Sammlungsnachlass: 4 Aquarelle, eine Zeichnung, zwei Radierungen mit monographischem KatalogPaul Löffler, 1920 Mannheim - 1995 Speyer, deutscher Maler und Graphiker. Von 1950 an arbeitete er als freier Graphiker und Maler in Mannheim, erhielt 1951, 1953 und 1954 den Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst e. V. München und den Kunstpreis der Jugend Baden-Baden 1955; hier: 4 Aquarelle: Am Rheinhafen Mannheim/Ludwigshafen, 42 x 56 cm / 3 gerahmte Landschaften, zweimal 25 x 38 cm, einmal 20 x 30 cm / eine meisterhafte Zeichnung 2 Akte, 36 x 45 cm / 2 Radierungen Köpfe, je 18/20, alle Arbeiten signiert, dazu Katalog

Los 256

Andy Warhol, "Cow", Siebdruck, Ausstellungsplakat Museum Frieder Burda, Baden-Baden, gerahmtAndy Warhol, 1928 Pittsburgh - 1987 New York, Pop Art, Ausstellungsplakat Museum Frieder Burda 2007, Motiv "Cow", bez: 1966/1971/1971/1976, je 115,6 x 75,6 cm (hier Druckfehler auf Plakat), je Siebdruck auf Tapetenpapier, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx, 2007 Andy Warhol Foundation / Artist Right Society (ARS), New York, Siebdruck, 77 x 48,5 cm, unter P.p. und Glas gerahmt

Los 298

Eugen Osswald, "Heimfahrt von dem Rennen Iffezheim - Baden Baden", Ölgemälde um 1920, gerahmtEugen Osswald, 1879 Stuttgart - 1960 München, deutscher Maler, Studium an der Münchener Kunstakademie bei Angelo Jank und Heinrich von Zügel. In den Sommermonaten malte Osswald zusammen mit Zügel in Wörth am Rhein vor der Natur. Nach Abschluss seiner Studien, etwa 1905/07, zog er für ein Jahr nach Paris. Er stand in der Tradition des Impressionismus; typisch für seine Bilder ist ein breiter Farbauftrag und ein helles Kolorit. Osswald stellte häufig im Münchner Glaspalast aus, hier: Auf einer Allee Menschen, Pferde und Kutschen auf dem Heimweg vom Rennen in Iffezheim nach Baden Baden, Öl/Lw., 60 x 70 cm, l. u. sign., verso bez. und tituliert mit Werknummer 136, originale Rahmung

Los 305

Johannes Stanislaus Schaffroth, Aufbruch zur Reise von Baden, Sepia-Aquarell von 1804 Johannes Stanislaus Schaffroth, 1765/66-1851, Bewachter Eingang und Hof eines herrschaftlichen Gebäudes, in die Reisende in Kutsche einsteigen, Sepiazeichnung, aquarelliert, weiß gehöht, 26,5 x 35 cm, verso signiert, datiert und bez., o. Rahmen

Los 358

Wilhelm Süß, Aufsatzschale mit Puttenreigen, Karlsruher Majolika-Manufaktur um 1910Seltene Steingutschale mit ausgelapptem Rand, mittig eine weitere Schale in Flechtoptik, getragen von Putten mit Festons, Unterglasurbemalung vor cremefarbenem Fond, blauer Pressstempel, Mod.-Nr. 1165, Malerkürzel H, 3, "Baden" & Dg, H 29 cm

Los 491

Gewachsenes Postkartenalbum der deutschen Kaiserzeit200 gelaufene Ansichtskarten, dabei über 40 "Gruss aus...", dazu zumeist militärische Karten bis zu WK1 sowie Ansichten von Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim u.a., mit seltenen Stadtteilkarten und nicht mehr erhaltenen Gebäuden

Los 564

Helmemblem, Großherzogtum Baden, Mitte 19. Jh."L" für Großherzog Ludwig II. unter Krone in Eichenkranz, Emblem eines Raupenhelmes aus vergoldetem Messing, die Enden der unteren Schleifenbänder abgebrochen, ansonsten in gutem Zustand, 12,5 x 8,5 cm

Los 830

Hans Kuhn, 15 Lithographien, darunter eine Mappe von 1948Hans Kuhn, 1905 - Baden-Baden - 1991, 1924-26 Studium bei Ludwig Meidner in Berlin und von 1926-29 in Paris bei Georges Braque und an der Ranson Academy bei Roger Bissière; von Karl Hofer wurde er an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen, wo er bis 1974 tätig war. Hier: Abstrakte Komposition, Farblithographie, 19,5 x 27,5 cm, sign., dat. (19)54/55, num. 31/100; Musikanten, 1948, Lithographie, 23 x 32 cm, sign., num. IX/50; Gefangene, Lithographie, 1948, 29 x 39 cm, sign., num. 140/200; Abstrakte Komposition, Farblithographie, 35 x 26 cm, sign., dat. (19)71, num. 117/220; Plakat Hans Kuhn 1957, Farbserigraphie, Blattmaß 86 x 61 cm, mehrere Einrisse am Rand, eine Ecke fehlend, Rand knickfaltig sowie Mappe Hans Kuhn, Zehn Lithographien 1948, sign., num. 140, Auflage 200, Umschlag mit Altersspuren (Pachen Inv. Nr. 0548, 1932-1943, ???)

Los 831

Hans Kuhn, Figurenkampf, signiertes Aquarell von 1950Hans Kuhn, 1905 - Baden-Baden - 1991, 1924-26 Studium bei Ludwig Meidner in Berlin und von 1926-29 in Paris bei Georges Braque und an der Ranson Academy bei Roger Bissière; von Karl Hofer wurde er an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen, wo er bis 1974 tätig war. Hier: Figürliche Komposition, Aquarell/Papier, 67 x 48 cm, sign., dat. (19)50, verso bez., unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1944)

Los 993

Uli Lamp, Fortschritt / Schreitend, Skulptur, Mischtechnik, 1999Uli Lamp, *1944 Uelzen, in Mannheim aufgewachsen, bis 1985 dort gelebt und gearbeitet, im Vorstand des Berufsverbands Bildender Künstler und im Landesverband Baden-Württemberg, seit 1985 lebt er im Donnersbergkreis, Bildender Künstler, hier: Komposition aus weiblichem Torso und Unterschenkel mit Fuß, heraustretend, Sandsteinskulptur in/mit Eichenholz"sockel", 30 x 9,7 x 16,5 cm (Pachen Inv. Nr. 0550)

Los 994

Uli Lamp, Helden III, HolzskulpturUli Lamp, *1944 Uelzen, in Mannheim aufgewachsen, bis 1985 dort gelebt und gearbeitet, im Vorstand des Berufsverbands Bildender Künstler und im Landesverband Baden-Württemberg, seit 1985 lebt er im Donnersbergkreis, Bildender Künstler: Zeichnung, Malerei und Skulptur. Hier: Männlicher Torso, auf der linken Hüfte liegend, Skulptur, Kirschbaum, mit Kupferapplikation, genagelt, auf Holzsockel montiert, H 15 B 21,5 T 8,3 cm (Pachen Inv. Nr. 0551)

Los 916

A Foley China Baden Powell Mafeking commemorative beaker. Height 10cm, together with various other commemorative wares. (10)

Los 39

Rivièrencollier mit DiamantenSilber, 14 kt Rotgold. Aus 37 im Verlauf angeordneten Diamanten im Altschliff in gekniffenen silbernen Zargenfassungen, inklusive der entsprechend gestalteten Kastenschließe. Diamanten zus. ca. 18,18 ct, der Mittelstein ca. 2,51 ct (restliche Steine: ca. 0,11 ct; 0,13 ct; ca. 0,16 ct; ca. 0,18 ct; ca. 0,12 ct; ca 0,13 ct; ca. 0,15 ct; ca. 0,20 ct; ca. 0,21 ct; ca. 0,28 ct; ca. 0,33 ct; ca. 0,40 ct; ca. 0,55 ct; ca. 0,59 ct; ca. 0,83 ct; ca 1,17 ct; ca. 1,36 ct; ca. 2,51; ca. 1,36 ct; ca. 1,21 ct; ca. 1,17 ct; ca. 0,87 ct; ca. 0,68 ct; ca. 0,53 ct; ca. 0,44 ct; ca. 0,26 ct; ca. 0,30ct; ca. 0,22 ct; ca. 0,20 ct; ca. 0,19 ct; ca. 0,16 ct; ca. 0,12 ct; ca. 0,18 ct; ca. 0,15 ct; ca. 0,16 ct, ca. 0,14 ct; ca. 0,16 ct, L/M, überwiegend vs). Beigegeben ein Seidentuch (zerschlissen) bestickt "Koch Hofjuwelier Frankfurt Baden-Baden". Nicht gestempelt. L 37 cm. Gewicht 31,62 g.Wohl Hofjuwelier Koch, Frankfurt, zweite Hälfte 19. Jh.ProvenienzDeutscher Adelsbesitz. Laut Familienüberlieferung erworben bei Hofjuwelier Koch, Frankfurt.

Los 40

OTTO DIX (1891-1969)Katze im Mohnfeld, 1968 signed, titled, dated and numbered 58/90 in pencillithograph in coloursSheet 68.5 x 56cm (26 15/16 x 22 1/16in).Printed by Erker Presse, St. Gallen, with their blindstamp, published by the artistFootnotes:ProvenanceKünstlerbund, Baden-Württemberg (a gift from the artist). Private collection, UK (acquired from the above).LiteratureF. Karsch, Otto Dix: Das Graphische Werk, Hannover, 1970 (no. 328).This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 348

5 Orden an 3 SchnallenKaiserreich, Preussen und Baden u.a., 1 x 2er-Spange mit EK1, 2. Klasse 1813-1914; 1 x Badische Verdienstmedaille Freidrich II, je m. passigem Band; 1 x 2er-Spange mit EK1, 2. Klasse, 1813-1914, 1 x Kyffhäuser-Medaillie, je an passigem Band; 1 x Kreuz für Kriegshilfsdienste 1916, an Frackschnalle; part. Altersspuren.

Loading...Loading...
  • 9954 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose