9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
9953 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
9953 Los(e)/Seite
A group of six continental Art Nouveau design festival and similar subject postcards, German text, circa 1910-13, framed together; four 'Restaurant Krokodil Baden-Baden" amusing postcards by Max Mandl, framed together; two colour 'Der Ring des Nibelungen' prints, c.30 x 21cm; and six framed Japanese franked-stamp postcards marked 'Tokyo K. Nakamura'
Shemi, Calman: (1939 Mendoza, Argentinien). Jerusalem 1. Farbserigraphie auf Karton. 60,3 x 53 cm. Li. mittig sign. u. num. Ex. 70/100. - â•”Dabei: 10 Bl. Künstlergraphikenâ•— in versch. Techn. u. Formaten, 20./21. Jh. Meist sign., tls. dat. bzw. num. - U.a. vorhanden: Wolff Buchholz (1935,2), Boris Brankov, Ives Galgon, Richard Seewald (1889-1976), Rudolf Schwaiger (1924-1979), Paolo Baraella (1935), Hannes Grosse (2), Otmar Alt. - Tls. Alters- u. Gebrauchssp. - â•”Württemberg.â•— "Palatinatus Bavariae descriptio Erhardo Reych Tirolense auctore" (&) "Wirtenbergensis ducatus vera descriptio, Tubingae edita". 2 altkol. Kupferstichkarten auf einem Dplbl. aus einem Atlas von A.Ortelius, um 1580. 31 x 24,5 bzw. 23,5 cm. Jwls. mit Kopfkartusche. Verso lat. Text. - Leicht fleckig, äußere w. Ränder stellenw. wasserrandig. - â•”Die Königreiche Baiernâ•— u. Würtemberg, das Grossherzogtum Baden u. die Fürstl. Hohenzollernschen Laender. Grenzkolor. Lithographie v. Heinrich Leutemann n. F.W.Streit bei J.C.Hinrichs, Lpz. 1832. 39,5 x 51 cm. - Leichte Alterssp. - 2 Beilagen. D
Röder von Diersburg,P.: Des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden Feldzüge wider die Türken, größtentheils nach bis jetzt unbenützten Handschriften. 2 Bände. Karlsruhe, Müller 1839-1842. 8°. [2] Bl., XII, 239 (1), 141 S. (Urkunden), mit gestoch. Porträt u.1 gefalt. grenzkol. Karte; XXVI, 198, 446 S. (Urkunden) mit 4 (1 gefalt.) Plänen und 1 gefalt. Karte. Mod. Hln. mit goldgepr. Rückenschild u. mod. Ldr. Dahlmann-Waitz 9368. Lautenschlager 4313. - Einzige Ausgabe dieser grundlegenden und ausführlichsten Darstellung des Türken-Feldzugs Ludwig Wilhelms. - Mit zahlreichen Urkunden. - Abweichend gebunden, Titelblatt von Band II mehrfach gestempelt, Band II stellenweise teils stärker braunfleckig, Band I sauber, gutes Exemplar.
Bernhard,J.: Reise- und Industrie-Handbuch für Württemberg und die angrenzenden Länderstriche der Nachbarstaaten Baden, Bayern, Oesterreich (Vorarlberg) und Schweiz. 2 Tle. in 1 Bd., Bd. 1 in 2. verb. u. verm. Aufl. Stgt., Gauger 1877-79. Mit 1 mehrf. gefalt. lithogr. Eisenbahnkarte, 1 mehrf. gefalt. Panorama der Remsthalbahn, 1 gefalt. Stadtplan v. Stuttgart u. einigen Textholzschn. 4 Bl., 422 S., 1 w. Bl., 368 S., 21 S. Register, 1 Bl. Olwd. mit Gold- u. Blindpräg. (Gelenke etw. beschäd.). Das nach Bahnstrecken gegliederte Werk enthält im 1. Teil die allgemeinen u. touristischen Beschreibungen; im 2. (industriellen) Teil werden die Gasthöfe, Geschäfte, Handwerksbetriebe und Fabriken der einzelnen Städte und Gemeinden aufgeführt. Man erhält damit einen ungewöhnlich detaillierten Überblick über die industrielle und gewerbliche Situation Württembergs. - Tls. leicht fleckig.
Tombleson,(W.).: Upper Rhine. (Edited by W.G.Fearnside. Bd. 1 von 2). London, Tombleson (1832). Mit gest. Titel m. Vign., 69 Stahlstichtaf. u. 1 gefalt. Karte. 1 Bl., 70 S. Hldr. d. Zt. (Gelenke beschäd.). Ausg. mit dt. Text. - Unter den Ansichten: Heidelberg, Konstanz, Lindau, Mannheim, Speyer, Worms, Baden-Baden, etc. - Stockfleckig (überwiegend in den Rändern).
Tombleson,(W.).: Ober Rhein. (Deutsche Ausgabe mit engl. Titel). London, Tombleson (1832). Mit gest. Titel m. Vign., 69 Stahlstichtaf. u. 1 gefalt. Karte. VIII, 181 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. (Etw. berieb. u. best.). Unter den Ansichten: Heidelberg, Konstanz, Lindau, Mannheim, Speyer, Worms, Baden-Baden, etc. - Tls. leicht fleckig u. gebräunt.
Gmelin, Wilhelm Friedrich: (1760 Badenweiler - Rom 1820). Les cascatelles de Tivoli. Radierung auf Velin, 1791. 38 x 55 cm. Mit d. gest. Widmung an den Markgrafen von Baden u. mit dessen Wappen sowie mit d. Namensz., Datum u. Adresse im unt. Plattenrand. Auf Trägerpapier mont. Gebrauchsp. - â•”Dabei: Ders. Tivoli.â•— Vue des Petites Cascatelles avec la Maison de Campagne de Mecene a Tivoli. Rad. auf Velin, 1792. 38 x 55 cm. Auf Trägerpapier mont. - Gebrauchssp. D
Tombleson,(W.).: Ober Rhein. (Deutsche Ausgabe mit engl. Titel). London, Tombleson (1832). Mit gest. Titel m. Vign., 69 Stahlstichtaf. u. 1 gefalt. Karte. VIII, 181 S., 1 Bl. Hlwd. d. Zt. mit Rsch. (Etw. best.). Unter den Ansichten: Heidelberg, Konstanz, Lindau, Mannheim, Speyer, Worms, Baden-Baden, etc. - Tls. etw. fleckig.
Code Napoleon: mit Zusätzen und Handelsgesetzen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden. Karlsruhe, Müller 1809. XXXIX, 763 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Berieb. u. best.). Kaspers S. 152. Erste Ausgabe. - Die Umarbeitung des Code Napoleon herrschte von 1810 bis 1900 als badisches Landrecht. - Tls. leicht fleckig, N.a.T.
Salzer, Gustav: (Baden-Baden 1854-1910). Sammlung von 111 Photographien mit Ansichten aus Baden-Baden u. Umgebung. Albuminabzüge (72) u. Photolichtdrucke (39) vorwiegend von Gustav Salzer (12 Fotolichtdrucke Stengel & Co., Dresden 1900, 1 Fotolichtdruck Block & Sohn, Straßburg 1890, 1 Foto G.G.Hirt). Meist ca, 27 x 21 bis 24 x 29,5 cm. 21 Aufn. auf Kart. aufgezogen. Meist mit eingeprägt. tls. einbelichteten Namen u. viele mit eingeprägt. Datum (zwischen 1893 u. 1907). Enthält auch Aufnahmen aus Gernsbach u. Umgebung, Yburg b. Varnhalt u. Schloß Favorite b. Rastatt. - Tls. ger. Gebrauchs-u. Alterssp. D
Album amicorum.: Baden-Baden u. Nizza 1877-79. Ca. 200 Bl., davon 47 mit Einträgen sowie 11 Zeichnungen und 2 photogr. Reproduktionen. Roter Chagrinbd. d. Zt. (sign.: Gbr. Rodeck k.k. Hoflieferant) mit 4 Silbereckbeschlägen u. mont. gekröntem Monogr. ("RW") aus durchbrochenem Silberblech sowie Silberschn. (Schließe fehlt, tls. beschabt, Hdeckel Bezugsfehlstelle). Freundschaftsalbum, überwiegend mit tls. längeren Einträgen in franz. Sprache (Gedichte, Sinnsprüche, Freundschaftsbekundungen etc.) von überwiegend adligen Damen und Herren, darunter eine Prinzessin von Württemberg, Lilly von Kotzebue, Prinzessin Pignatelli d'Aragon, Marie Gortchakov, Sophie de Démidoff, Sophie von Wimpffen, Baron von Behr, Georg von Oertzen etc. Enthalten sind mehrere Bleistift- bzw. Kohlezeichnungen, (ein Paar beim Tanz, Früchtestilleben, Esel, Segelschiff), eine Silhouette, ein Aquarell etc. Ortsangaben sind "Baden"(-Baden) u. Nizza. - Einige Bl. lose, papierbedingt leicht gebräunt, stellenweise schwach fl. R
A selection of unofficial commemorative medals, comprising a cross-shaped generic peace medal 1914-19, pressed metal with pin; circular bronze peace medal with figure of winged ‘Victory’ to the obverse and flags of the allied nations to reverse ‘European War 1914-1919; a generic peace medal 1914-19, in white metal alloy; ‘The Great War Peace Proclaimed’, bronze peace medal with red white and blue ribbon; Boer War 1900 Baden Powell Defence of Mafeking commemorative medal in lead alloy, this heavily bruised and contact marked; British Services Tattoo, Dortmund & Berlin 1947, uniface commemorative medal; H.R.H. Frederick Duke of York, ‘The Soldiers Friend 1763-1827, white metal alloy commemorative medal, large crude hole pierced for suspension; H.R.H. Duke of York, marriage commemorative medallion ‘England’s Hope’, 1893; a Masonic H.R.H. the Duke of Connaught’s silver Medal commemorating the bi-centenary of the Premier Grand Lodge of England, 1917; R.S.P.C.A., ‘Band of Hope’ brass medal with ring suspension; Free Kuwait, 1991 pin badge; Royal Visit by the Duke and Duchess of Connaught, to Rhodesia 1910, oval bronze medal with the bust of Prince George, and to the reverse the coat of arms of British South Africa Company, with antelope supporters, lion crest and motto ‘Justice Commerce Freedom’ on a ribbon scroll below; and a French Commemorative medal of Marchal Foch, ‘Commandant en Chef des Alliees operant en France, 14 Avril 1918’, white metal with ring suspension, generally very fine (13) £60-£80
Germany, Baden, Field Service Medal, bronze; Bavaria, Campaign Cross 1813-14 (2), bronze; Veteran’s Campaign Cross 1848, this last with heavy traces of verdigris; Wurttemberg, Campaign Medal 1793-1815, bronze, for service in two campaigns; Germany, Imperial Military Commemorative Cross for 1813-14, bronze; together with an Austrian Army Cannon Cross 1813-14, blackened bronze; and a cast copy Prussian War Merit Medal 1815, non-combatant’s issue, generally nearly very fine and better (8) £160-£200
A carved carnelian scarab ring,: the ring stamped '750', length of ring head ca. 2.2cm, ring size R, total weight ca. 6.5gms. Provenance Martin Grassnick [1917-2020] and thence by family descent. Martin Grassnick was a German architect, architectural historian and monument conservator. He lived most of his life in Mainz, finally moving to Baden-Baden where he died in 2020. He was a keen collector and primarily after the end of WWII, acquired many objects during numerous travels to Italy, Iran, China, Japan and India.
A Chinese pale celadon and grey jade archaistic vase: of flattened baluster form with simple loop handles, finely carved overall with taotie masks and designs, the stone with darker grey and russet inclusions, Qing Dynasty, 15cm.Provenance Martin Grassnick [1917-2020] and thence by family descent. Martin Grassnick was a German architect, architectural historian and monument conservator. He lived most of his life in Mainz, finally moving to Baden-Baden where he died in 2020. He was a keen collector and primarily after the end of WWII, acquired many objects during numerous travels to Italy, Iran, China, Japan and India.
Rau, Karl Heinrich, badischer Nationalökonom, Agrarwissenschaftler und liberaler Politiker, Erzieher des Prinzen Friedrich von Baden, langjähriger Professor in Heidelberg, Empfänger zahlreicher Orden und Ehrungen (1792-1870). Eigh. Brief m. U. "K H Rau". 4 S., eng beschrieben. Doppelblatt. Gr. 8vo. Heidelberg 26.IX.1862.Umfangreicher Brief an den Staatsrechtler und Rechtshistoriker Hermann von Schultze-Gaevernitz. Entschuldigt sich zunächst ausführlich, daß er sich seit einem halben Jahr nicht für Schulzes Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag bedankt habe. "... Die Zahl der eingekommenen Schreiben war nämlich ansehnlich und ich hielt es für nöthig, den wissenschaftlichen Corporationen zuerst zu danken, was natürlich nicht in kurzen Briefen geschehen konnte. Da andere Geschäfte während dessen fortliefen, so waren die Osterferien zu Ende, ehe alle Schreiben jener Art abgeschickt waren, und es begann ein Semester, in dem ich dergestalt gedrängt war, daß ich öfters eine Reihe von Wochen hindurch keinen Jubel-Brief schreiben konnte. Unser Universitätsleben bringt es mit sich, daß wir nur zu den 2 Ferienzeiten recht frei und leicht athmen können ... Die zahlreichen Beweise von Wohlwollen aus der Nähe und Ferne haben mir jenen Tag, der begreiflich auch sehr ernste Gedanken hervorrief, auf eine höchst wohlthuende und unvergeßliche Weise verschönert. Diese gütige Gesinnung vieler hochgeachteter Männer bildet eine Lebenserrungenschaft, über die ich mich in vollem Maaße freuen kann ... Ich erkenne es dankbar an, daß die Last der Jahre sich mir noch weniger als manchen Anderen fühlbar gemacht hat, aber unfühlbar ist sie doch nicht. Nach dem Schluß der Vorlesungen bedurfte ich einer Erholung, die ich mit meiner Frau im östlichen baierischen Gebirge suchte und auch fand. Wir brachten 1/2 Monat in Reichenhall zu, wo meine Frau mit gutem Erfolge Salzbäder nahm - ein recht angenehmer, empfehlenswerther Ort. Auch Salzburg u. a. Orte wurden besucht ... [Johann Caspar] Bluntschli hat bis jetzt das Privatrecht bei Seite gelassen, um ganz in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten. Er wird gerne gehört. Er hat auch dieß mit [Robert von] Mohl gemein, daß er nicht gerne bloß lehren, sondern auch thätig nach außen wirken will, wobei es denn freilich nicht so friedlich hergeht, wie im Kathederleben, und der Parteiführer auf das Empfangen und Austheilen von Püffen gefaßt sein muß. Die staatlichen Angelegenheiten sind wieder recht verworren und unerquicklich. Man merkt es den Würzburgern und Wienern an, daß sie den Zwiespalt in Berlin und die daraus entstehende Schwäche mit geheimer Freude betrachten und sich deßhalb mehr herausnehmen. Möchte doch der redliche und wohlgesinnte König dieß einsehen! ...". Berichtet dann noch Verschiedenes über die Heidelberger Kollegen [Karl Bernhard] Stark, [Carl Joseph Anton] Mittermaier und [Conrad Franz] Roßhirt. - "Zwiespalt in Berlin": der Verfassungskonflikt um die Heeresreform und die Absicht des Königs, abzudanken, was durch Bismarck verhindert werden konnte, der drei Tage vor dem hier vorliegenden Brief zum Ministerpräsidenten ernannt worden war.
Unterthänigste Replicae juncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden ... contra angemaßte Aebtißinn, Priorinn & Convent des in dem Jahre 1631, contra Statum anni normalis neugestifteten Klosters Frauenalb. 132 Bl., 124 S. 32 x 20 cm. Schlichter Pappband d. Z. (beschabt und bestoßen, Rücken alt mit Leinenstreifen überklebt). Karlsruhe, Michael Macklot, (1772).Erste Ausgabe der Replik des Markgrafen zu Baden in Angelegenheit der Streitigkeiten mit dem Kloster Frauenalb im heutigen Landkreis Karlsuhe. - Etwas gebräunt und fleckig.
Hesse, Hermann. Sammlung von 25 Privatdrucken und Kleinschriften, meist vom Autor signiert oder mit einem Gruß versehen. 14,5 x 10,5 cm bis 20 x 13 cm. OBroschur. 1924-1961. Enthält: Über das Alter. Olten 1954 (mit eigenh. Widmung an "den Maler Jos. Eschenlohr"). - Brief an einen schwäbischen Dichter. O. J. (mit eigenh. Grußformel). - Der Trauermarsch. Montagnola 1957 (signiert). - Brief eines Hamburger Lesers an Hermann Hesse zum 2. Juli 1961. - Weihnachtsgaben und anderes. 1956 (mit Grußformel). - Schreiben und Schriften. St. Gallen 1961. - Sommerbrief. St. Gallen 1959 ("HH grüsst"). - Freund Peter. 1959 (mit Dankesformel). - Chinesische Legende. St. Gallen (1959). - Malfreude, Malsorgen. 1957 (mit Dankesformel). - Ein paar Leserbriefe. 1955. - Dank für Briefe und Glückwünsche. 1955 (mit Grußformel). - Klage und Trost. 1954. - Beschwörungen. Rundbrief im Februar 1954. 1954 ("Gruss aus Montagnola"). - Rundbrief aus Sils-Maria. 1954 (mit Grußformel). - Engadiner Erlebnisse. Ein Rundbrief. 1953 (mit Grußformel). - Gruss und Glückwunsch. 1953 (signiert). - Orgelspiel. Hamburg 1946. - Zu einem Aquarell von Hermann Hesse von Lotte-Lore Carsten. O. J. (signiert). - Das Lied von Abels Tod. O. J. ("Gute Wünsche!"). - Dank für Glückwünsche und Briefe. O. J. (mit Dankesformel). - Besuch aus Indien. 1924. - Geburtstag. Ein Rundbrief. 1952 ("Gruss u. Dank!"). - Aquarelle aus dem Tessin. 12 farbige Postkarten. Baden-Baden 1956. - Wohlerhalten.
Fürsten des deutschprachigen Kaiserreiches. 8 Unterschriften bzw. eigh. Brief-Couverts. 1630-1880.Sammlung von 5 ausgeschnittenen Signaturen mit Ort und Datum sowie 3 eigh. Briefumschlägen, wie man sie im 19. Jahrhundert sammelte. Vorhanden: Ferdinand II. (röm.-dt. Kaiser). Text-Rest mit papiergedecktem Siegel. Regensburg 20.IX.1630. - Friedrich Wilhelm (Kronprinz von Preußen, später als Friedrich III. Deutscher Kaiser). 1.) Signatur. Potsdam, Neues Palais, 20.X.1876. - 2.) Eigenhändig beschriftetes großes Couvert mit Siegelrest, adressiert an den Geh. Legationsrat v. Bülow in Straßburg. - Friedrich (Großherzog von Baden). Signatur. Karlsruhe 19.XI.1878. - Friedrich Karl (Prinz von Preußen). Signatur. Dreilinden 10.XI.1875. - Friedrich Franz II. (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin). Signatur. Schwerin 14.X.1875. - Ludwig IV. (Großherzog von Hessen-Darmstadt). Eigenhändig beschriftetes Couvert mit gedr. Initialen als Absender. Darmstadt 26.VIII.1880. - Adressiert an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen in Würzburg. - Wilhelm I. (Deutscher Kaiser, König von Preußen). Eigenhändig beschriftetes Couvert mit rotem Lacksiegel. - Adressiert an den Geh. Legationsrat von Bülow. - Beiliegend der Brief einer Helene Vollmer (Berlin 19.VII.1880) an einen Autographensammler, dem sie einige der hier vorliegenden Unterschriften erläutert.
Caspari, Gertrud und Walther. Konvolut von 4 illustrierten Kinderbüchern. Mit zahlreichen, farbigen und teils ganzseitigen Textillustrationen. 8° bis 4°. Illustriertes OHalbleinen (teils etwas berieben). Leipzig, Alfred Hahn, o. J. (1906-1926) und Lahr, Volkskunst und Volksbildung, o. J. (1922). Vorhanden sind: I. Kinderhumor für Auge und Ohr. Auswahl. Herausgegeben vom Jugendschriftenausschuß des Leipziger Lehrvereins. 11.-20. Tausend. Leipzig, Alfred Hahn, o. J. (1906). - Doderer I, 247. Seebaß 348. Vgl. Schug 504. - Erste Ausgabe. - II. Kinderland du Zauberland. Schöne Kinderlieder aus neuer und neuster Zeit. 7. Auflage. 43.-48. Tausend. Moderner Halbleinen mit aufgezogenen Fragmenten der OVorderdeckelillustration. Leipzig, Alfred Hahn, o. J. (1912). - Vgl. Doderer I, 246f. Dyhrenfurth 190. Neubert 8.1.2. - . - III. "Guten Morgen" heitere Reime. 12.-15. Auflage. 49.-64. Tausend. Leipzig, Alfred Hahn, o. J. (1926). - Vgl. Neubert 15.2. Schug 592. Doderer I, S. 247. - Im Block teils geplatzt. - IV. Caspari-Fibel. Ein Lesebuch mit vielen bunten Bildern für die erste Schulzeit. Lahr in Baden, Volkskunst und Volksbildung, o. J. (1926). - Waldschmidt, Fibeln, 73. Doderer I 247. - Im Block teils geplatzt. - Papierbedingt teils gebräunt und vereinzelt minimal fingerfleckig. Wohlerhaltene Exemplare.
Näher, Christa. Das Hexenbilderbuch. Neun Lithografien mit Textausschnitten aus Goethes Walpurgisnacht. Mit 9 signierten und datierten Original-Farblithographien. 48 x 41,5 cm. OHalbleinen mit goldgepr. Deckelvignette. (Berlin 1980). Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Textpassagen sind jeweils auf Transparentpapier vor die Graphiken gesetzt. Das letzte Blatt verso mit einem eigenhändigen mont. Druckvermerk der Künstlerin: "Diese Buch wurde von mir in eigener Arbeit gedruckt, gesetzt und gebunden. ... Berlin, November 1980". Christa Näher, 1947 in Lindau geboren, hatte viele Jahre eine Professur an der Frankfurter Städelschule inne. Zuletzt erhielt sie den Hans-Thoma-Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg. - Einband etwas berieben, sonst tadellos.
-- "in das gemeinste Gefängniß zu Vagabunden u. Dieben"-- Blind, Karl, dt. Berufs-Revolutionär, Journalist und polit. Schriftsteller, in Rastatt inhaftiert, aus Frankreich ausgewiesen, lebte seit 1852 in England (1826-1907). Eigh. Manuskript und eigh. Begleitbrief, beides mit Unterschrift "Karl Blind". Zus. 21/2 S. Gr. 8vo. Straßburg 22.VII.1848. An die Augsburger "Allgemeine Zeitung", in der er sich im Namen der neu gegründeten "Gesellschaft deutscher Republikaner" mit einer Erklärung gegen die Presse-Angriffe auf den Revolutionär Karl Heinzen wenden will: "Erklärung. - Die 'Allg. Ztg' bringt in einer ihrer neuesten Nummern Etwas über die Zwistigkeiten zwischen Heinzen u. Hecker, da in einer früheren Nummer von '63 Flüchtlingen' ebenfalls eine Erklärung gegen Heinzen abgegeben wurde, u. vielfach die Meinung verbreitet wird, als stehe jener Angriff der '63' mit dem Streite zwischen Hecker u. Heinzen in Verbindung, so theilen wir hier eine nothwendige Darstellung mit, die bereits vor längerer Zeit in den 'Seeblättern' erschienen ist ...". - Es folgt ein angeklebter Zeitungsartikel, in dem Heinzen gegen die ungerechtfertigten Angriffe des Reaktionärs Corvin-Wiersbitzki in Schutz genommen wird. Dann setzt sich Blinds Handschrift fort: "... Was die materiellen Anschuldigungen betrifft, so sind dieselben in obiger Darstellung bereits erledigt. Von den angeblichen 63 haben sich bei dem unterzeichneten Komité sofort nach Ankunft der betreffenden Nummer der 'Allgemeinen' Elfe gemeldet, welche ihren Namen als 'gefälscht' bezeichneten. Unter den übrigen Unterschriften befinden sich die Namen von Solchen, welche zwar Flüchtlinge sind, aber aus ganz anderen Gründen, als aus politischen. Darnach ist schon der Werth des in die 'Allg Ztg' eingerückten Machwerks zu bemessen." Unterzeichnet von Karl Blind und 4 weiteren Mitgliedern der "Gesellschaft deutscher Republikaner". - In einem Begleitbrief, ebenfalls im Namen der Gesellschaft deutscher Republikaner, schreibt Blind: "... Die 'Allg. Ztg' ist bekanntlich seit Jahren die Feindin Karl Heinzens. Erst vor kurzem sind in ihr wieder Angriffe gegen denselben erschienen. Wir hoffen, daß auch eine Vertheidigung Heinzens in diesem Blatte gestattet sein wird ...". Beiliegend zwei weitere Zeitungsartikel zu dem Thema sowie ein eigh. Brief des Fabrikanten E. Miller (Kassenwart des Vereins der Republikaner), datiert Straßburg 29.VIII. (1849), in dem er der "Allgem. Zeitung" über das neueste Schicksal Karl Blinds berichtet: "Am 21. dieses wurde der deutsche Flüchtling Karl Blind, welcher kraft eines Befehls des Ministers des Innern wegen seiner sozialistisch-demokratischen Thätigkeit aus ganz Frankreich ausgewiesen ist, bey der Durchreise durch Straßburg, eben als er im Begriff stand, in die Schweiz zu gehen, von den Polizeibeamten der französischen Republik in der Morgenfrühe verhaftet. Man warf ihn zuerst in das gemeinste Gefängniß zu Vagabunden u. Dieben, welche etwa 70 an der Zahl eine Stube bewohnten, und unter denen er täglich sechsmal bey Gebeten und Bekreuzigungen anwesend seyn, wie auch die biblischen Geschichten über die unbefleckte Empfängniß Mariä ... zur Erbauung anhören mußte. Die deutschen Flüchtlinge boten zu seiner Freilassung alles auf. Aber erst nach Ablauf einer Woche wurde der Flüchtling Blind durch einen Polizeikommißär, Brigadier u. Gensdarmen auf der Eisenbahn an die Gränze gebracht, wobey er kaum noch dem Gekettetwerden entging ...". Man wollte ihn gegen seinen Willen der Stadt Basel übergeben, wodurch er nach Baden ausgeliefert worden wäre, doch konnten seine mitgereisten Freunde dies mit Mühe verhindern. - Interessantes Material über die europäischen Zustände in den Jahren 1848/49. - Blinds Brief mit einem Eck-Ausriss.
-- "Ein Opus mago-cabalisticum eines wahrhafften Adepti"-- Valentini, Michael Bernhard. Viridarium reformatum, seu regnum vegetabile, das ist: Neu eingerichtetes Kräuter-Buch worinnen auf noch nicht geschehene Weise Derer Vegetabilien, als Kräutern, Sträuchen, Bäumen, Blumen und anderer Erd-Gewachsen Art, Krafft und Würckung dergestalt beschrieben werden, dass man dieses Werck statt einer Botanischen Bibliothec haben, jedes Kraut zu seiner rechten Haupt-Art bringen, auch dessen Nutzen in der Artzney deutlich und umständlich finden. Und endlich denen Liebhabern Göttlicher Wunder in der Natur ein Opus mago-cabalisticum eines wahrhafften Adepti beygefüget und communiciret. 2 Teile in 1 Band (und Anhang s.u.). 9 (statt 10) Bl., 584 S., 12 Bl.; 1 Bl. (Zwischentitel zum Tafelteil), 383 Bl. (1-383 sowie 161b). Mit 2 schematischen Kupfertafeln, 223 großen Textkupfern von Matthäus Merian und 384 (von 385; 6 gefaltete) Kupfertafeln von Theodore de Bry. 33 x 20 cm. Stärker abgeschabtes dunkelbraunes Leder d. Z. (Gelenke brüchig, RSchild lädiert, berieben und bestoßen) mit lädiertem goldgeprägtem RSchild und etwas verbleibender RVergoldung sowie Rotschnitt. Frankfurt, Anton Heinscheidt, 1719.Nissen, BBI 2037 (384 Taf.). Pritzel 9666. Hunt 447 & 448. De Belder 368 (384 Taf.). Wüthrich, Merian II, 22 ("die Platten wurden später wieder verwendet in B. Valentini, Viridarium"). - Erste und einzige Ausgabe eines der außergewöhnlichsten, umfangreichsten und bestausgestatteten botanischen Bücher seiner Zeit, das nicht nur als Arzneibuch, sondern immer wieder auch zur Wunderheilung und zum Bereiten allerhand Kräutersäfte und Tinkturen herhalten musste, um auch okkulten Zwecken zu dienen. Daher ist wie üblich auch hier, wie es auf dem Titel heißt, das "Opus mago-cabalisticum" des großen Alchemisten, Bergwerksdirektors und Theosophen Georg Welling (1655-1727) nachgebunden, dessen ganzes Weltsystem nicht zuletzt auch in den prachtvoll kolorierten Kupfertafeln erklärt wird. Zu der reichen Sammlung Michael Bernhard Valentini (1657-1729) gehörten u. a. die Kupferstichplatten von Matthäus Merians (1593-1650) und Theodore de Brys (1528-1598) "Florilegium", denn diese originalen Kupferstichtafeln wurden für das vorliegende wieder verwendet. Außerdem integrierte er in den Textspiegel Pflanzen-Embleme, die ebenfalls von Merian für Ludwig Prinz von Anhalts "Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen, Vorhaben, Gemählde und Wörter" 1646 veröffentlicht worden waren. Insgesamt unterteilt Valentini die Gewächse in 16 Klassen, wobei den einzelnen darin enthaltenen Pflanzen je ein Kapitel mit eben jener emblematischen Darstellung Merians gewidmet ist. Dazu kommen eine Übersicht über die Blütenformen und den "Partes Florum" und 384 Tafeln des Abbildungsteils, die einzelne Pflanzenarten darstellen. Mit insgesamt 606 Kupferstichen ist der "Valentini" wohl das am reichsten illustrierte Pflanzenwerk seiner Zeit. Es enthält 223 Textkupfer von M. Merian aus Ludwig Prinz von Anhalts "Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen, Vorhaben, Gemählde und Wörter". Die Textkupfer sind in verschiedenen Folgen nummeriert, das Textkupfer zu Seite 178 ist hier nicht eingedruckt worden. Es folgen 383 (davon 6 gefaltete) Kupfertafeln von J. Theodor de Bry. Die Kupfer des Tafelteils stammen aus seinem "Florilegium novum" bzw. "Florilegium renovatum et auctum" (Oppenheim, 1612-14 bzw. Frankfurt, 1641-47; vgl. Hunt). Dazu kommt eine neue: "Amerikanische Aloe"; Tafelnummmern 1-383, zusätzlich 261b. Hier ohne die nummerierte Tafel 216. Michael Bernard Valentini (1657-1729) war Medizin- und Physikprofessor in Gießen. Er wurde, nachdem er 1680 die Lizenz zur ärztlichen Praxis erhalten hatte, 2. Garnisonsarzt in Philippsburg, kehrte aber 1682 zu weiterer Vervollkommnung nach Gießen zurück, machte 1685 längere wissenschaftliche Reisen und erwarb 1686 in Gießen die Doktorwürde und übernahm 1687 daselbst den Lehrstuhl der Physik, den er 10 Jahre später mit einer Professur der Medizin ersetzte. 1728 wurde er zum kaiserlichen Leibmedikus, später noch zum Comes palatinus und Direktor ephemeridum der königlichen Leopoldino-Karolinischen Akademie ernannt. Valentini, der auch Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und der Royal Society war, starb am 18. März 1729. - Es fehlt die Tafel 216 sowie ein Blatt der Vorstücke. Gleichmäßig nur wenig gebräunt, stellenweise minimal braun- und fingerfleckig. In den Rändern einiger Blätter teilweise stockfleckig. Titel und erstes Blatt mit winzigem Einriss im unteren Randbereich. Tafel 32 und 103 knittrig. Falttafel 33 in den Falzen eingerissen und knittrig. Tafel 119 und 130 mit Einriss im unteren Rand. Tafel 140 und 141 mit größerem Einriss. Tafeln 210-330 kleine Wurmlöcher im unteren linken Rand. Wenige Tafeln seitlich gering angeschnitten. Titelblatt des Sallwigt mit Abriss am rechten Rand. Provenienz: Aus der Bibliothek Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865), Gartendirektor von Schloss Schönbrunn bei Wien und Schöpfer des berühmten Herbariums. Im Band selbst findet sich kein Hinweis auf den Vorbesitzer, jedoch wurde es von seinen Nachfahren in den Verkauf gegeben. - Beigebunden: Gregorius Anglus Sallwigt (d. i. Georg von Welling). Opus magno-cabbalisticum & theologicum - Vom Uhrsprung und Erzeugung des Saltzes, dessen Natur und Eigenschafft. 4 Bl., 80 S. Mit 10 (9 kolorierten; 4 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt, Anton Heinscheidt, 1719. - Duveen 526. Ferguson II,543. Caillet 11398. Erste Ausgabe des mehrfach aufgelegten, bedeutenden kabbalistischen Buches, eines seltenes Bergbaubuchs: "Directed mines and construction in Baden-Durlach and leaned toward cabbalistic interpretation of chemical and mineral phenomena. The ten folding plates are of absorbing interest to the Rosicrucian turn of mind. Goethe studied this book intensively" (Hoover 872). Die Tafeln zeigen verschiedene magische Weltsysteme, astrologische Figuren etc. - Titel mit kleinem Ausriss (minimaler Buchstabenverlust), sonst ähnlich gut erhalten.
-- Das Stafforter Buch-- Ernst Friedrich, Markgraf zu Baden-Durlach. Christlichs Bedencken und erhebliche wolfundirte Motiven. Deß Herrn Ernst Friderichen Marggraven zu Baden und Hochberg (etc.) Welche jhre Fürst. Gn. biß dahero von der Subscription der Formulae Concordiae abgehalten, auch nachmaln, dieselbige zu underschreiben, bedenckens haben. Sambt ihre F.G. Confession und Bekandtnuß uber etliche von den Evangelischen Theologen erweckte strittige Artickel. 8 Bl., 555 (recte: 557) S. sowie ein w. Bl. nach S. 358. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 15 cm. Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben). Schloss Staffort, Bernhard Albin, 1599. VD16 B 103. STC 286. Lautenschlager 9673. - Sehr seltene erste Ausgabe, zugleich einer von lediglich zwei Drucken, die in der kurzlebigen "Schlossdruckerei" des reformorientierten Markgrafen zu Baden-Durlach (1560-1604) hergestellt wurden. Der Druck ging als das sogenannte Stafforter Buch in die Geschichte der Druckkunst ein und enthält den vom Markgrafen selbst verfassten und im Land einige Unruhe stiftenden Versuch, die lutherische mit der calvinistischen Lehre zu versöhnen. Als Drucker verpflichtete er den in Speyer tätigen Hugenotten Bernhardt Albin, der allerdings bereits um die Jahreswende 1599/1600 starb und damit das Ende der nur rund ein Jahr betriebenen Offizin besiegelte. Eine Neuauflage des Glaubens-Bekanntnuß erschien 1601 in Heidelberg. "Nach seinem vier Wegstunden nördlich von Karlsruhe gelegenen Schloß ließ i. J. 1599 der Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach den Speyerer Drucker Bernhard Albin kommen und von ihm 2 Drucke herstellen, die des Markgrafen (er neigte dem schweizerischen reformierten Bekenntnis zu) vom Konkordienbuch abweichende Meinung darlegten, (darunter) das sogenannte 'Stafforter Buch'" (Benzing, Dt. Buchdrucker, S. 402; dort weitere Literaturangaben). Vgl auch: T. Längin. Die Markgräflich Baden-Durlachische Schloßdruckerei Staffort 1599. In: Gutenberg-Jahrbuch 1936, S. 161-164. - Es fehlt das weiße Schlussblatt. Titel etwas gebräunt und mit angestückter Ecke, letzte zwei Blatt etwas feuchtrandig, sonst nur vereinzelte Flecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar mit breitem Seitenrand.
Bungartz, Jean, 1854 Köln - 1934 Münster"Ulanen-Regt. Grossherz. Friedrich v. Baden (rhein) No 7". Gouache. Rechts unten signiert, links unten betitelt. Hinter Glas gerahmt, im Passepartout, 56 x 44 cm (Ra), im unausgerahmten Zustand katalogisiert. Bungartz, Jean, Gouache. Cavalry. Signed, named, framed behind glass.
Bungartz, Jean, 1854 Köln - 1934 Münster"Ulanen-Regt.Grossherz. Friedr. v. Baden (Rhein.) No 7, Uniform 1870-71". Gouache. Rechts unten signiert, links unten betitelt. Hinter Glas gerahmt, im Passepartout, 56 x 44 cm (Ra), im unausgerahmten Zustand katalogisiert. Bungartz, Jean, Gouache. Cavalry. Signed, named, framed behind glass.
Ca. 100-300 AD A terracotta relief with a low relief depiction of standing Goddess Tyche wearing a draped mantle over a chiton. Tyche - in Greek mythology the goddess and personification of happiness, prosperity, 'blind' fate, good luck and misfortune; guardian of cities; equated with Roman Fortune. Accompanied by the original paperwork. Size: L:270mm / W:140mm ; 530g Provenance: From the HDB Collection, Baden-Württemberg, acquired until 1979.
Frans de Hamilton belonged to the De Hamilton family of artists from Scotland who mainly painted animals and still lifes. Frans de Hamilton worked as a traveling artist at various princely courts in Germany, in Potsdam, Hanover, Munich, Baden-Baden and Aschaffenburg.The dead hare is suspended by its bound hind legs, its head lying on the ground, turned to the right. To his left lies a snipe. The bird hanging from the leg could be a grouse. There are other little birds lying on the ground ahead. A net used for catching birds can be seen behind the hare. The basis of the coloring are shades of brown, supplemented by some red and blue-gray tones in the feathers.Size 63 × 50 cmOil on panel
Seltener Flacon Meissen 1715 Ovaler eingezogener Standfuß. Runder Korpus mit langem, kanneliertem Mündungshals. Seitlich je eine reliefierte Frauenmaskarone. Weißes Böttgersteinzeug, bunt bemalt mit Emaillefarben. Malerei von Johann Georg Funcke. Modell von Johann Jacob Irminger. Provenienz: Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Auktion Sotheby's, Baden-Baden, 6.u.7. Oktober 1995, Bd. III, S. 140, Nr. 1272, Zuschlag DM 48.800,00. Ausführlich und wissenschaftlich besprochen sowie abgebildet in Keramos 167/168, Jahrgang 2000, S. 26 ff., Nr. 29. H=7,4 cm
Die Insel Mainauund der Badische Bodensee; Carlsruhe 1856; mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebietstheile; Im Allerhöchsten Auftrage seiner Königlichen Hoheit des Regenten Friedrich von Baden bearbeitet von Lucian Reich; mit zehn Ansichten (getönte Lithographien) auf Stein gezeichnet von Heinemann; die ersten beiden Seiten lose; ansonsten guter, sauberer Zustand mit nur sehr leichten Rand-Stockflecken
Greetings Cards & Ephemera A box containing:Advertising cards - noted Cadburys, Jacobs etc.A large quantity of Victorian and later greetings cards including many lace effect cards.A bag containing 3 hand painted and fabric dressed Japanese ladies.A photograph of Lieut - Col R.S.S. Baden-Powell described as "a Souvenir of South Africa 1899-1900"
Kretschmer, AlbertDeutsche Volkstrachten 166 S. 90 Tafeln. Mit stoffbezogenem Einband und goldgeprägtem Rückentitel. U.a. Trachten aus Altenburg, Baden, Bayern, Böhmen, Brandenburg, Braunschweig, Elsaß, Hamburg-Bremen, Hannover, Harz, Hessen, Holstein, Littauen, Lothringen, Mecklenburg, Österreich, Pommern, Rheinprovinz. (59552)
Henkelschale, Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, 1. Drittel 20. Jh.Entwurf Max Henze 1911, hergestellt bis 1930. Steingut, weißer Scherben, Blüten blau. Doppelwandiger Gefäßkörper an den Seiten Einziehungen, Bügelhenkel. Vergissmeinnichtrelief. Manufakturzeichen in Blau, Seriennr. "1255" blindgeprägt, Zusatz "Baden". H. 18,5 cm Lit.: Kat. Karlsruher Majolika 1979, Kat. 38.Karlsruher Majolika
A SET OF FOUR CHARLES II EBONISED AND GILT JAPANNED ARMCHAIRSCIRCA 1680The cane filled backs in moulded frames decorated with birds on flowering branches and with pagodas, supported by turned baluster columns headed by an arched pierced foliate and C-scroll carved toprail, the cane filled seats flanked by moulded outscrolled armrests on scrolled cabriole legs joined by pierced arch, C-scrolled craved front stretcher and turned H-stretchers142cm high x 62cm wide x 43cm depthProvenance: The Messel family collection at 104 Lancaster Gate Removed to the Sitting Room at Holmstead Manor and thence by descent to Oliver Messel Purchased from Oliver Messel by Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley AbbeyCondition Report: Overall scratches, knocks, cracks and abrasions consistent with age and use.The chairs are later painted and decorated.There are losses, observations and restorations including: there are later elements sometimes all of a section or an inset part to all of these chairs including turned sections, seat rails, carved stretchers, spliced leg end, etc; there is a metal brace; some canework panels are sagging, one canework seat torn along the front seat rail; there is movement in some joints; the later paintwork is flaking, worn, has been applied over some of the canework; there is ample evidence of worm with visible damage to the crest of one chair in particular and the turned back support of another chair; in their current condition these chairs could not be used as seating.The red and gold damask cushions are aged, worn and torn and have a hessian type underside, there is one very worn silk velvet cushion.Please see the additional photographs as a visual reference of condition. Condition Report Disclaimer
A GEORGE III MAHOGANY OVAL CENTRE TABLECIRCA 1800The oval top above a gun-barrel turned stem and on down swept tripod support ending in brass caps and castors70cm high, the top 80 x 118cmProvenance: The Music Room at Holmstead Manor and thence by descent to Oliver MesselPurchased from Oliver Messel by Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley Abbey Condition Report: Overall scratches, knocks and abrasions consistent with age and use.There are losses, observations and restorations including: the top with marks, fading, a water mark to the centre of the table probably from a vase, some patches of filler; the base of the pedestal with two cracks adjacent to the leg joints; the feet variously later dowelled, spliced, cracked where the foot meets the brass capping.Please see the additional photographs as a visual reference of condition. Condition Report Disclaimer
A NORTH ITALIAN WALNUT CASSONE 18TH CENTURYThe moulded hinged rectangular top above a panelled front carved with foliage between panels, on gadrooned base60cm high, 171cm wide, 54cm deepProvenance:The Messel family collection in the Garden Passage at NymansRemoved to Holmstead Manor and thence by descent to Oliver MesselPurchased from Oliver Messel by Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley AbbeyCondition Report: Marks, knocks, scratches etc. Signs of old worm worm. Two foot long split to top (see interior) also inset piece of timber (see interior) which would have been the keeper for the now removed lock-plate. Some scuffs and wear to the prominent moulding. General wear.Condition Report Disclaimer
AFTER CORREGGIOST. CATHERINE READINGOil on canvasInscribed 'St. Catherine' (lower left)74 x 61cm (29 x 24 in.)Provenance: The Crawley-Boevey family in the Abbots RoomSold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1315.Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley AbbeyLiterature:A Brief Account of the Antiquities, Family Pictures and Other Notable Articles at Flaxley Abbey, co. Gloucester, Bristol, 1912, pp. 15, no. 5.After the oil on canvas, c.1530-32, in the collection of Hampton Court Palace (RCIN 405768) Condition Report: The canvas has been relined. Craquelure all over the canvas. UV shows scattered retouching of the craquelure. Condition Report Disclaimer
A SET OF FOUR WILLIAM III WALNUT SIDE CHAIRSLATE 17TH/EARLY 18TH CENTURYOn bobbin and block turned supports and feet joined by baluster turned X-stretchers, each with a red damask loose seat cover, together with two later chairs, each 113cm high, 51cm wide, 50cm deep (6)Provenance: Formerly the Messel family collection in the Great Hall at Nymans Removed to Holmstead Manor in 1947 after the disastrous fire and thence by descent to Oliver Messel Purchased from Oliver Messel by Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley Abbey Condition Report: As catalogued four of these chairs are period, and two are later made to match, the later chairs have 'pink' upholstery compared to the red of the earlier chairs, the upholstery overall with marks, rips, tears and will benefit from replacement overallAll with marks, knocks, scratches, abrasions consistent with age and useOld splits and cracks, some chips and losses,Signs of woodworm overall, old holes, losses, some replacements and signs of filler to correct issues apparent due to this damageWobble and looseness to the jointsPlease refer to additional images for visual reference to conditionCondition Report Disclaimer
AN EARLY GEORGE III CARVED PINE AND CARTON PIERRE WALL MIRROR CIRCA 1760The frame carved with acanthus carved C-scrolls, the cresting with confronting acanthus carved C scrolls, the shaped apron centred by a flowerheadapproximately 282cm high, 132cm wide Provenance:The Lower Library, Stoke Edith House, HerefordshirePossibly the Messel Family collection at Nymans Thence by descent to Oliver Messel until supplied to Frederick Baden Watkins for Flaxley Abbey This painted multi-plated mirror with acanthus-carved foliate scrolls bears a label on the back, which reads: 'Saved from fire at Stoke Edith Mansion- Herefordshire' and 'carved by ladies of mansion during winter evenings 18th C'. Although there are few records of women undertaking woodcarving as a genteel pursuit in the 18th century, Elizabeth Creed of Canons Ashby, Northamptonshire, is known to have practised this art in the 1720s, and it became evermore popular in the 19th century (N. Riley, The Accomplished Lady: A \History of Genteel Pursuits c. 1660-1860, Plymouth, 2017, pp. 394-395). A near-identical mirror, possibly the same but with carving missing, was photographed in the Lower Library at Stoke Edith in the early 20th century (Historic England BB87/10404). The mirror is typical of the mid-18th century. The model probably derives from Continental rococo designs by architect-designers like François de Cuvilliés the Elder, published in Livres de Lambris, c. 1738. Some of the first English rococo designers to introduce multi-plated foliate-carved mirrors were James Whittle, 'the famous Matthias Lock, a most excellent Carver, and reputed to be the best Ornament draughts-man in Europe' and Thomas Johnson. By the 1740s-50s, the creation of the largest rococo mirrors was a complicated process. Mirror plates of different shapes and sizes were retained by carved sub-frames, which linked the whole design both structurally and visually. According to Robert Campbell: 'There are a set of Joiners who make nothing but Frames for Looking-Glasses and Pictures, and prepare them for the Carvers. This requires but little Ingenuity or Neatness, as they only join the Deals roughly plained, in the Shape and Dimensions in which they are required... The Frame-Maker sends the Frame thus prepared to the Carver: For there are a Class of Carvers who do nothing else but carve Frames for Looking-Glasses. There are two Sorts of Carving upon these kind of Frames: One Sort of them is carved in the Wood entirely, and is designed to be painted or gilded with Burnish-Gold: In the other, the Figures are first roughly cut out in the Wood, then the whole is covered with two or three Coats of Whiting with a Brush, then finishes his Figures, by making such Flourishes in the Whiting as is agreeable to his Pattern' (R. Campbell, The London Tradesman, London, 1747, p. 174). Condition Report: (damaged, formerly gilt, restored) Condition Report Disclaimer
ENGLISH SCHOOL (17TH CENTURY)PORTRAIT OF A BEARDED MAN, HALF-LENGTH IN A RED COATOil on canvas (in a Lely panel frame)73 x 61.5cm (28½ x 24 in.) Provenance:The Crawley-Boevey family Sold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1309Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley AbbeyCondition Report: The canvas has been relined and is on a later stretcher. Surface dirt and signs of mould. Areas of thinning paint and paint shrinkage, mainly in the sitter's cloak and in the background above his shoulders where the ground is clearly visible. Abrasions around the edges from contact with the frame. Craquelure throughout, UV light also reveals retouched craquelure (mainly in the sitter's face).Condition Report Disclaimer
FOLLOWER OF FRANS HALSPORTRAIT OF A MAN, TRADITIONALLY IDENTIFIED AS ABRAHAM CLARKE THE ELDER (1622-1683), HALF-LENGTH IN BLACKOil on canvas73.7 x 61cm (29 x 24 in.) Provenance:The Crawley-Boevey family Sold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1295Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley AbbeyAbraham Clark the Elder was the husband of Joanna Boevey (see lot ....) and half brother-in-law of James Boevey. In 1654 James Boevey transferred the Flaxley estate to his half brother William who in turn gifted a share to his sister. Upon the death of William in 1661 Joanna and Abraham bought out her sister-in-law, who had inherited William's interests in Flaxley, and lived there with their son Abraham the Younger. Condition Report: The canvas has been relined and mounted on a later stretcher, which is providing good support. Some discolouration of the varnish and signs of mould. A few superficial scratches, including three in the sitter's hat of approx.. 10 cm and one of approx.. 20 cm running from the right side of the hat into the background. Some abrasions around the edges from contact with the frame. Vertical craquelure running down from the sitter's right shoulder. Condition Report Disclaimer
ENGLISH SCHOOL (CIRCA 1700)PORTRAIT OF A LADY, IDENTIFIED AS SUSANNA WHITE, LATER LLOYD (d. 1762), HALF-LENGTH IN A BLACK DRESS, FEIGNED OVALOil on canvas71.1 x 61cm (27 x 24 in.) Provenance:The Crawley-Boevey family Sold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1375Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley Abbey Susanna Lloyd, nee White (1684-1762) was the only child of John White and Susanna Ayleway. She married John Lloyd in 1709 and was the mother of Susanna Lloyd (1712-1762) who married her first cousin Thomas Crawley in 1743. Thomas Crawley had earlier inherited Flaxley in 1727 from Catherine Boevey. It is likely that this portrait entered the Flaxley collection upon her death in 1762. She was buried on the same day as her daughter.Condition Report: The canvas has been relined and is on a later stretcher, providing good support. Inspection under UV reveals some retouched craquelure in the sitter's face as well as retouching in all four corners of the canvas and a repair to the left of the sitter's head in the brown background. Condition Report Disclaimer
A BRUSSELS BIBLICAL TAPESTRY 'THE DISCOVERY OF MOSES' EARLY 18TH CENTURY, FRANS VAN DER BORGHT WORKSHOP BRUSSELS Probably after designs by Jan Van Orley and Augustin Coppens, woven in silk and wool with Moses in a basket being saved by the Queen of Egypt, with attendant figures, verdure setting, townscape beyond, Brussels town mark and signed to lower margin F V D Borght approximately 315cm high, 376cm wideProvenance: Formerly the Messel family collection at Nymans Removed to the Drawing Room at Holmstead Manor in 1947 after the disastrous fire and thence by descent to Oliver Messel Supplied by Oliver Messel to Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley AbbeyWhilst the figural designs are traditionally attributed to the Flemish artist Jan Van Orley- it would seem likely that the landscape setting may have been the work of Augustin Coppens. In this collaboration they were echoing the work of Nicholas Poussin and Charles Le Brun at the royal tapestry works at Gobelins from the 1680s. This particular design is known to have been woven by various members of the Borght weaving dynasty but signed examples are rare. A similar example, catalogued as being from the "workshop Van der Borcht, Brussels, 1737" hangs in the Princes' Chamber in the Maastricht Town Hall.For a similar tapestry depicting this exact scene "MOISE SAUVE DES EAUX"- attributed to Peter and Frans Van Der Borght but unsigned and reduced in width, see Christie's Paris 'Important Mobilier Et Objets D'art, Tableaux Et Ceramiques', 7th December 2005, lot 144 sold EUR 36,000.Literature: N. de Reniès, 'Jean van Orley Cartonnier: La Tenture d'Achille au Musée Jacquemart- André', Gazette des beaux Arts, February 1995, p. 172Condition Report: EXTRA IMAGES TAKEN IN DAYLIGHT ADDED 16 September Lacking original border, edges trimmed and now with plain blue material border and later backing. The signature and town mark look to have been extricated from the margins of the original piece and dropped back in to the lower right hand margin. The stitching and weave are a match for the main panel but they are now held in with yellow thread and have variances of design at odds with their new location. Overall the tapestry has colour muting and loss. The surface is slightly rumpled and creased from folding and will benefit from smoothing out before display. Some pulling to threads and sections- these may again benefit from remedial work. With the fixed later backing it is impossible to determine the extent to which there may have been repairs but from the the front there are indications of scattered small spot repairs, tightening and remedial work throughout the surfacePlease see additional images for visual references to condition which form part of this condition report.All lots are available for inspection and Condition Reports are available on request. However, all lots are of an age and type which means that they may not be in perfect condition and should be viewed by prospective bidders; please refer to Condition 6 of the Conditions of Business for Buyers. This is particularly true for garden related items.We must advise you that we are not professional restorers or conservators and we do not provide any guarantee or warranty as to a lot's condition. Accordingly, it is recommended that prospective buyers inspect lots or have their advisors do so, and satisfy themselves as to condition and accuracy of descriptionAll lots are offered for sale "as viewed" and subject to the applicable Conditions of Business for Buyer's condition, which are set out in the sale catalogue and are available on request. Buyers are reminded that liability for loss and damage transfers to the buyer from the fall of the hammer. Whilst the majority of lots will remain in their location until collected, we can accept no responsibility for any damage which may occur, even in the event of Dreweatts staff assisting carriers during collection. Condition Report Disclaimer
A FLEMISH TAPESTRY FRAGMENT WOVEN WITH A UNICORN MID/LATE 17TH CENTURY With central depiction of lion and unicorn, part section of griffin to right, in verdure forest setting, possibly Enghien or Felletin approximately 305cm by 315cm Provenance: Formerly the Messel family collection at Nymans Removed to the Drawing Room at Holmstead Manor in 1947 after the disastrous fire and thence by descent to Oliver Messel Purchased from Oliver Messel by Frederick and Phyllis Baden Watkins for Flaxley Abbey Condition Report: The overall surface is quite loose and 'baggy'- when pulled taught on the ground the tapestry measures 312cm high and 316.5cm wide as best as we can measure.As per cataloguing- this is a fragment from larger tapestry. It has undergone restoration to include numerous areas of reweaving and stitch repairs to tighten the surface, repair old insect damages and loose threads. The borders are later. The surface is fragile, colours muted and dirty and has a musty smell. The colours have faded and later backing is very fragile and torn. Reverse showing numerous patch repairs. Please refer to additional images for visual references to condition which forms part of this condition report.All lots are available for inspection and Condition Reports are available on request. However, all lots are of an age and type which means that they may not be in perfect condition and should be viewed by prospective bidders; please refer to Condition 6 of the Conditions of Business for Buyers. This is particularly true for garden related items.We must advise you that we are not professional restorers or conservators and we do not provide any guarantee or warranty as to a lot's condition. Accordingly, it is recommended that prospective buyers inspect lots or have their advisors do so, and satisfy themselves as to condition and accuracy of descriptionAll lots are offered for sale "as viewed" and subject to the applicable Conditions of Business for Buyer's condition, which are set out in the sale catalogue and are available on request. Buyers are reminded that liability for loss and damage transfers to the buyer from the fall of the hammer. Whilst the majority of lots will remain in their location until collected, we can accept no responsibility for any damage which may occur, even in the event of Dreweatts staff assisting carriers during collection. Condition Report Disclaimer
ENGLISH SCHOOL (17TH CENTURY)A LADY WITH A PALE BLUE SATIN WRAP AND PEARL EARRINGS IN A PAINTED OVAL74.9 x 62.2cm (29¼ x 24¼ in.) Provenance:The Crawley-Boevey family Sold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1321Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley AbbeyCondition Report: The canvas has been relined. Slight discolouration of the varnish. Small repair in the brown background to the right of the figure's head. UV light reveals some retouching mainly in the face, where the paint is slightly thinning. Condition Report Disclaimer
ENGLISH SCHOOL (17TH CENTURY)PORTRAIT OF A GENTLEMAN, HALF-LENGTH IN A RED AND GOLD TRIMMED COATOil on canvas74 x 62cm (29 x 24¼ in.) Provenance:The Crawley-Boevey family Sold Flaxley Abbey, Gloucestershire: Catalogue of the Valuable Contents, Bruton, Knowles & Co., 29 March - 5 April 1960, lot 1325Bought by Mr and Mrs Frederick Baden-Watkins and thence by descent at Flaxley AbbeyCondition Report: The canvas has been relined and is on a later stretcher, providing good support. Some surface dirt and discolouration of the varnish. Light stretcher marks. Hook shaped repair visible to the naked eye of approx.. 18 cm in length in the background to the right of the figure. Another two repairs visible to the naked eye of approx.. 8 cm to the right of the sitter's hand. UV reveals more scattered retouching, including of old craquelure in the sitter's face and hand. Condition Report Disclaimer

-
9953 Los(e)/Seite