9953 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Los 1225

Stundenbuch: des Markgrafen Christoph I. von Baden. Codex Durlach I der Badischen Landesbibl. 2 Bde. (Faksim. u. Kommentar). Karlsruhe, Müller 1978. Kl.8°. 295 S.; 107 Bl. Faksimile, mit vielen farb. Abb. Blindgepräg. Oldr. mit Blindpräg. u. Goldschn. u. Opbd. in Opp.-Kassette. - Ex. 135 v. 938.

Los 1228

Heunisch,A.J.V.: Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stgt., Scheible 1836. Mit gest. Front., 1 mehrf. gefalt. gest. Höhenkarte u. 94 Textholzst. 2 Bl., 204 S. Hldr. d. Zt. (= Der Erdball und seine Völker, Bd. 1). - Etw. stockfleckig. Laut hs. Vermerk a.V. alkoholbehandelt.

Los 1229

Heyfelder,(J.F.).: Die Heilquellen des Grossherzogthums Baden, des Elsaß und des Wasgau. Stgt., Ebner & Seubert 1841. Mit 2 lithogr. Taf. 1 Bl., VIII, 232 S., 3 Bl. Mod. Hldr. Hirsch-H. III, 214 ff. Erste Ausgabe. - Die Tafeln zeigen Ansichten von Rippoldsau und Petersthal. - Etw. stockfleckig. - Sehr selten.

Los 1230

Huhn,E.: Das Grossherzogthum Baden in malerischen Original-Ansichten... (Teilstück). Darmstadt, Lange 1850. Gr.8°. Mit gest. Titel mit Vign. u. 76 Stahlst.-Taf. S. (XIII)-LXXVI, S. (3)-160, 16 S. Lwd. d. Zt. mit Blindpräg. u. Goldschn. (Rckn. mit Ldr. erneuert), in mod. Pp.-Schuber. - Tls. etw. stockfleckig.

Los 1233

Reise-Karte: vom Grossherzogthum Baden, Koenigreiche Württemberg und Grossherzogthum Hessen. Grenzkolor. lithogr. Karte bei Velten (Karlsruhe) 1833. Mehrf. gefalt., in 18 Segmenten auf Lwd. aufgez. Ca. 66 x 52 cm. In Pp.-Schuber. Gering gebräunt, mehrere Ortsnamen mit Rotstift unterstr. - ╔Dabei: Karte von Württemberg╗, Baden und Hohenzollern mit sämtlichen Eisenbahnen. 15. Aufl. Stgt., Müller 1886. - ╔Führer durch die Halbinsel Höri╗ am Bodensee. Stgt. (um 1930). - ╔Hinterzarten╗ Geschichte, Entwicklung und Bedeutung... Fbg. 1926. - Zus. 4.

Los 1234

(Sachs,F.C.).: Badischer Geschichts-Kalender für jeden Tag des Jahres. Karlsruhe, Müller 1873. Mit 2 Ansichten auf 1 lithogr. Taf. VIII, 446 S. Hldr. d. Zt. Lautenschlager I, 882. Erste Ausgabe, selten. - Die Tafel mit Ansichten der Burgen Zähringen und Hohen Baden. - Mit Verf.-Widm. u. Unterschr., dat. Karlsruhe 1873, auf Innendeckel aufgez. - ╔Dabei: Das Großherzogtum Baden...╗ nebst vollständigem Ortsverzeichnis. Karlsruhe 1885. Fehlen die Karten. - ╔Die Kunstdenkmäler╗ der Amtsbezirke Breisach... (Kreis Freiburg Land). Tbg. u. Lpz. 1904. - Zus. 3 Bde.

Los 1235

Sachs,J.C.: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. 5 Bde. Karlsruhe, Lotter 1764-73. Mit 1 gest. Portr. u. 22 Stammtaf. Hprgtbde. (Etw. berieb. u. fleckig). - GV 121, 225. Erste Ausgabe. - Tls. braun- u. fingerfl.

Los 1236

Schefold,M.: Alte Ansichten aus Baden. Katalog- und Tafelbd. in 2 Bdn. (Weißenhorn, A.H.Konrad 1971). Qu.Gr.8°. 842 S. u. 131, (1) S., 729, tls. gefalt. Abb. (einige farbig). Olwdbde mit Orig.-Schutzumschl. (Diese mit geringen Gebrauchssp.). Enthält über 15000 Nachweise mit detaillierten Angaben über Titel, Künstler, Signaturen, Technik, Maße, Standort und Literatur. - Sauber. - ╔Dabei: Ders. (Hrsg.).╗ Der Schwarzwald mit alten Ansichten und Schilderungen. Konstanz u.a. (1965). - ╔Ders.╗ Die Bodenseelandschaft. Alte Ansichten unnd Schilderungen. 3. Aufl. Sigmaringen (1986). - Zus. 4 Bde.

Los 1239

Schoepflin,J.D.: Historia Zaringo Badensis. 7 Bde. in 4. Karlsruhe, Macklot 1763-66. 4°. Mit gest. Front., 58 (16 gefalt.) Kupfertaf., 17 gefalt. Stammtaf. u. 16 (12 wiederh.) gest. Vign. Prgtbde. (Tls. etw. best. u. berieb.). Brunet V,214. Wegele 929. Lautenschlager 859. Bernd 2691. Einzige Ausgabe. - "Behandelt auf breiter Grundlage die Altertümer und Schicksale der zähringisch-badenschen Lande und ihres Fürstenhauses" (Wegele). - Unter den Tafeln Ansichten von altem u. neuem Schloss in Baden-Baden (3), Rastatt (2) u. Zähringen (2) sowie die schönen Gesamtansichten von Baden-Baden (Schefold 20353) und Karlsruhe (Schefold 27292). Bd. 3 u. 4 enthalten 41 numismatische Tafeln mit separaten gest. Titeln "Numismata Badensia Bernhardinae (bzw. Ernestinae) Lineae". Die letzten drei Bände mit reichen Urkundenbelegen. - Stellenweise leicht fl. Guter Zustand.

Los 1241

Schreiber,A.: Lebensbeschreibung Karl Friedrichs Großherzogs von Baden. Hdbg., Engelmann 1811. 94 S. Hlwd. d. Zt. Seltene Schrift zum Tode des Badischen Großherzogs (1728-1811). - Auf bläulichem Papier bedruckt. Gekrönter Stempel verso T. - Tls. etw. fleckig.

Los 1242

Schreiber,H.: Handbuch für Eisenbahn-Reisende durch das Großherzogthum Baden, nebst den Reiserouten durch das Neckarthal, über den Schwarzwald und nach den Seegegenden. Karlsruhe, Müller 1846. Kl.8°. Mit 1 lithogr. Faltkarte. 1 Bl., 458 S. Goldgepräg. Olwd. (Berieb.). - Engelmann 298. - Etw. fleckig.

Los 1243

Schunggart (Hrsg.).: Badens Trauer und Badens Trost. Eine Sammlung und Darstellung der wichtigsten Momente, welche Bezug haben auf das Ableben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Leopold, und auf den Regierungsantritt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen und Regenten Friedrich von Baden. Karlsruhe, Malsch u. Vogel 1852. Mit 2 lithogr. Portrait-Taf. VII, 210 S. Mod. Hldr. Erste Ausgabe, selten. - Über die badischen Großherzöge Leopold I. und Friedrich I. - Die Deckel des OU auf Vors. aufgez.

Los 1248

Baden-Württemberg/Bayern: Konvolut mit 14 Bl. 19./20. Jhd. Versch. Künstler. Versch. Techniken u.- Formate. Tls. unt. Passep. mont. Tls. sign., bez. u. dat. U.a. vorh.: Falkenstein."Wirthshaus zum Kreuz, an der Falkensteig vor dem Eingang zur Hölle". Farbaquatinta von Falkeisen n. E.Federle bei Bleuler, Schaffhausen, 14, 5 x 21 cm. Unter Passep. mont. u. gerahmt. - "Die Hochzeit im Kirchzartener Thal". Farbaquatinta von C. Meichelt nach Johann Michael Voltz, Ca. 21 x 28 cm. Unter Passep. u. gerahmt. - Ansicht von Konstanz, Guoache, 10, 5 x 17. 5 cm. Unter Passep. u. gerahmt. - Blick von der alten Brücke auf das Heidelberger Schloss. Ca. 13 x 18 cm, unter Glas gerahmt. D

Los 1250

Woerl,L.: Baden in Wort und Bild. Würzburg u. Wien, Woerl (1891). Kl.8°. Mit zahlr. Illustr. (tls. Holzst.), Faltkarten u. Plänen. 562 S., 4 Bl. Restaur. Olwd. mit aufgez. Deckelillustr. (Rckn. erneuert, neu aufgebunden). - (= Woerls Reisehandbücher). - Tls. etw. Gebrauchsspuren.

Los 1283

Jäger,C. (Hrsg.).: Literärisches (!) Freiburg im Breisgau, oder Verzeichniß der gegenwärtig zu Freiburg im Breisgau lebenden Schriftsteller, mit Angabe der Hauptzüge ihrer Laufbahn und der von ihnen im Drucke erschienenen Schriften. Fbg., Wangler 1839. XII, 214 S., 2 Bl. Mod. Hldr. mit eingeb. OU. (= Gelehrtes Baden, oder Verzeichniß der im Großherzogthum Baden lebenden Schriftsteller... Erstes Heft, wohl alles Ersch.). Nicht bei Krieg, MNE. - Laut KVK das einzige Heft der Reihe, selten. - Breitrandiges Ex., einige Bl. mit unterl. Randfehlst.

Los 185

A set of three medals comprising a Baden insignia for the Order of Zahringer Lion, for merit, with central circular enamel to front and back; a WW1 Iron Cross 2nd class medal, and a combatants medal 1914-18

Los 418

Imperial German Baden & Oldenburg Officers Belt Buckle, gilt metal officers belt buckle with squared crown over Wilhelm II monogram. Complete with the fitting to the reverse. Retains much of the fire gilt wash finish. Only the officers belt buckle differs from Prussian examples for troops from the states of Baden and Oldenburg. Ex Jerry Withers collection

Los 204

A PAIR OF SÈVRES YELLOW-GROUND PLATES FROM A SERVICE GIVEN BY NAPOLEON I TO THE COMTE DE SÉGUR, DATED 1812Each reserved with a central gilt-edged circular panel enclosing a large flower spray, the rim with a gilt foliate border with iron-red flowers, 23.6cm diam., M.Imp.le/ de Sevres/arrowhead stencilled in iron-red, TB. monogram in iron-red, * in purple to one, unidentifiable gilt mark, incised 10, cc and further incised marks and letters (minor stacking wear to yellow ground) (2)Footnotes:The service was given by Napoleon I on 30 June 1806 to Louis Philippe de Ségur, Grand Master of Ceremonies, on the occasion of the marriage of Princess Stéphanie de Beauharnais to Karl, Prince of Baden, later Grand Duke of Baden; see Camille Leprince, Napoléon Ier & la Manufacture de Sèvres (2016), no.73, p. 261. The service included 72 plates and cost in total 2,254 francs. There were several later additions to this service, of which these are two.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 800

Germany, BADEN, Ludwig I, Thaler, 1830 (Dav. 518; KM. 193). About extremely fine £150-£180

Los 801

Germany, BADEN, Friedrich I, Gulden, 1867 (KM. 249). Some minor marks, otherwise about extremely fine and toned £80-£100

Los 802

Germany, BADEN, Friedrich I, 5 Marks, 1906, Golden Wedding Anniversary (Dav. 536; KM. 277). Good extremely fine £100-£120

Los 803

Germany, BADEN, Friedrich I, 5 Marks, 1907 (Dav. 537; KM. 279). Extremely fine £100-£120

Los 224

German States Baden 1862 SG 38 used 30K. Cat £3000, minor fault

Los 2319

Peter Keetman (Elberfeld 1916 – 2005 Marquartstein). Chiemsee. 1956Vintage. Silbergelatineabzug. Leonar-Papier. 29,5 × 23,2 cm (30,5 × 24 cm) ( 11 ⅝ × 9 ⅛ in. (12 × 9 ½ in.)). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und Neg.-Nr. sowie Photographen- bzw. Copyrightstempel: „FOTO + URHEBERRECHT PETER KEETMAN 83254 BREITBRUNN AM CHIEMSEE ...“. Von weiteren Händen mit Bleistift beschriftet und beziffert.[2095]Provenienz: F.C. Gundlach / Privatsammlung, Baden-WürttembergLiteratur und Abbildung: Rolf Sachsse, Manfred Heiting (Hg.): Peter Keetman. Bewegung und Struktur. Amsterdam 1996, S. 133Zustandsbericht: In gutem Zustand. Glänzendes Papier, Leonar. Schmaler weißer Blattrand.Blatt am linken Rand oben leicht wellig. Ebenda winziger matter Fleck, ca. 0,5 cm, sowie sehr schwache horizontale Wischspur, ca. 4 cm, jeweils nur im Streiflicht wahrnehmbar. Im oberen Randbereich mittig, ca. 5 cm von oben (Himmel), leichte gebogene, kaum merkliche Knickspur, ca. 2,5 cm lang. Vereinzelt wenige weitere, minimale Knick- bzw. Griffspuren, je ca. 1 cm. Bildmitte im Streiflicht mit einigen unauffälligen Retuschen. Linke Kante im weißen Blattrand ca. 11 cm von unten mit winzigem Einriss (0,4 cm) sowie oben mit drei kleinen Bestoßungen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Los 2324

Siegfried Lauterwasser (1913 – Überlingen – 2000). Wellen. 1967Vintage. Silbergelatineabzug. Agfa-Papier. 30,8 × 40,5 cm ( 12 ⅛ × 16 in.). Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert (zweifach), bezeichnet: „Silbergelatine" und Neg.-Nr. sowie Photographen- bzw. Copyrightstempel: „FOTO UND COPYRIGHT, SIEGFRIED LAUTERWASSER, ÜBERLINGEN / GERMANY ...".[2102]Provenienz: Privatsammlung, Baden-WürttembergZustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Glänzendes dünnes Papier, Agfa.Im oberen rechten Eckbereich zwei parallele diagonale Drucklinien, ca. 15 cm und 11 cm lang. Vereinzelt leichte kleine Knick- bzw. Griffspuren in den Randbereichen, kaum wahrnehmbar. Im unteren rechten Bildbereich einige minimale unauffällige Kratzspuren, je ca. 0,5 cm lang, sichtbar nur im Streiflicht.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Los 230

Hans Kuhn1905 Baden-Baden - 1991 Berlin - "Gutes 1966!" - Farbserigrafie/Papier. 39/70. 48 x 40 cm, 68,5 x 54 cm. Sign. und dat. r. u.: Hans Kuhn (19)65. Bez. M. u.: Gutes 1966! HK. Das Blatt liegt lose. Leichte Randmängel. - "Neujahrsgrüße 1968!" - Farbserigrafie/Papier. 25/100. 22 x 32 cm, 27 x 39 cm. Sign. und dat. r. u.: Hans Kuhn (19)67. Das Blatt liegt lose. - "Herzliche Wünsche für 1963!" - Farbserigrafie/Papier (gefalztes Doppelblatt). 29,7 x 21 cm (Druck- und Blatthälftenmaß). Sign. r. u.: HKuhn. Rückseitig mit persönlicher Widmung des Künstlers. Das Blatt liegt lose.

Los 50

Brosche mit 15 kleinen Rubinen, im antiken Originaletui des Hofjuwelier L. Paar (Karlsruhe), RG 14K feuervergoldet, 13,3 g, 4,5x3 cm, ovale Form mit Volutenverzierung, gebogtes Dekor aus Kordeldraht und Granalien um aufgelegte Krone und ausgefasstes "V", rückseitig Rahmen, Glasboden fehlend, Anfang 20. Jh., tlw. min. Verfärbungen, ansonsten schöner Erhalt, Zuschreibung lt. Einlieferer wohl Geschenk der Stadt Karlsruhe an Königin Victoria von Schweden (geb. Prinzessin Sophie Marie Viktoria von Baden) im Jahr 1916, s. beil. Zeitungsartikel von 1991, feine Arbeit!Brooch with 15 small rubies in original antique case of court jeweler L. Paar (Karlsruhe), 14K red gold, firegilded, 13.3 g, 4.5x3 cm, oval shape with volutes, decorated with corded wire and granules around crown and "V" set with rubies, backwords frame (glass missing), early 20th century, partly min. stained otherwise good condition, attributed prob. Queen Victoria of Sweden (born as Princess Sophie Marie Viktoria of Baden) as a present for her birthday in hometown Karlsruhe 1916 (written in newspaper article 1991), nice craftsmanship.

Los 55

Glasurit, Papagei Werbeschild, 1920er JahreEmailschild, gewölbt, Pyro-Email, Boos u. Hahn, Ortenberg/Baden, dick schabloniert und lithographiert, Papagei und auch der Chinese befinden sich in bestem Zustand und feiner Farbkraft, Maße 55 x 30cm, Emaille an den Rändern stark berieben, sonst guter Zustand 2.

Los 668

Großer Kanton Teller Blau Weiss mit acht Blüten, QuianlongSeladonglasur, unterglasurblaue Malerei zentrales Blütenmedaillon umgeben von sieben weiteren Blüten, Café au lait Rand mit kleinem Haarriss, am Boden Kanton Blütenmarke im Doppelring, Durchmesser 36cm, Zustand 2, aus alter Sammlung Erich Teder, Baden Baden, Ende 18. Jhd.

Los 3052

ADOLF DIETRICH(1877 Berlingen 1957)Menagerie Knie. 1927.Öl auf Karton.Unten links signiert und datiert: Ad. Dietrich 1927.42 × 64 cm.Provenienz:- Galerie Bettie Thommen, Basel (verso Etikett).- Schweizer Privatsammlung, bei obiger Galerie erworben.Ausstellungen:- Paris 1937, Les maîtres populaires de la réalité, Salle Royale, Paris, bis 8.9.1937, Nr. 181 (die vom Musée de Grenoble organisierte Ausstellung war anschliessend im Kunsthaus Zürich zu sehen).- Schaffhausen 1952, Adolf Dietrich. Jubiläumsausstellung zu seinem 75. Geburtstag, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12.10.–16.11.1952, Nr. 23.- Chur 1953, Adolf Dietrich, Kunsthaus Chur, 26.4.–25.5.1953, Nr. 11.- Winterthur 1953, Adolf Dietrich, Kunstmuseum Winterthur, 1.3.–12.4.1953, Nr. 27.- Zürich 1957, Adolf Dietrich 1877–1957. Gedächtnisausstellung, Kunsthaus Zürich, 17.10–30.11.1957, Nr. 56, Abb. 10.- Baden-Baden/Frankfurt a. M./Hannover 1961, Das naive Bild der Welt, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden, 2.7.–4.9.1961; Historisches Museum, Frankfurt a. M., 16.9.–19.10.1961; Kunstverein Hannover, 29.10.–10.12.1961, Nr. 49, Abb. S. 117.- Frauenfeld 1962, Adolf Dietrich. Gemälde, Kunstverein Frauenfeld, 22.9.–12.10.1962, Nr. 36.- Rotterdam 1964, De Lusthof der Naïeven, Museum Boymans van Beuningen, 10.7.–6.9.1964, Nr. 55, (mit Abb.).- Winterthur 1967, Gedächtnisausstellung Adolf Dietrich, Kunstmuseum Winterthur, 22.1.–26.2.1967, Nr. 53.- Zürich 1973, 50 Jahre Kunsthandelverband der Schweiz. Jubiläumsausstellung mit Werken des 15.–20. Jahrhunderts aus öffentlichem und privatem Besitz, Kunsthaus Zürich, 15.9.–11.11.1973, Nr. 134.- München 1974–75, Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen, Haus der Kunst, München, 1.11.1974–12.1.1975, Nr. 410, Abb. S. 498.- Zürich 1975, Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen, Kunsthaus Zürich, 30.1.–31.3.1975, Nr. P 9, Abb. 307, S. 426 (Übernahme von München).- Frauenfeld 1977, Adolf Dietrich 1877–1957. Ausstellung zum 100. Geburtstag, Thurgauische Kunstsammlungen, Bernerhaus und Villa Sonnenberg, Frauenfeld, 10.9.–13.11.1977, Nr. 38.- Winterthur 1979, Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1915–1940, Kunstmuseum Winterthur, Nr. 82.- Warth 1994, Adolf Dietrich. Seine Themen. Sein Leben, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, 4.9.–20.11.1994 (verso Etikett).Literatur:- Adolf Dietrich in Berlingen, in: Typographische Monatsblätter, Jg. 2, Heft 1, Januar 1934, S. 21 (mit Abb.).- Karl Hoenn: Adolf Dietrich, Frauenfeld und Leipzig 1942, S. 79 (mit Abb. Nr. 41).- Adolf Dietrich 1877–1957, in: Sonderheft des "Du", Jg. 18, Nr. 1, Zürich 1958 (Abb. Nr. 21).- Albert Dasnoy: Exégèse de la Peinture naïve, Brüssel 1970, S. 87 (mit Abb.).- Heinrich Ammann: Adolf Dietrich, Frauenfeld 1977, S. 87, 126 (mit Abb., Farbabbildung Buchumschlag).- Max Vertos: Der Waldarbeiter, der Meisterwerke malte, in: die Tat, Zürich, 7.10.1977, S. 17 (mit Abb.).- Karl H. Silomon: Adolf Dietrich, in: Des Bücherfreundes Fahrten ins Blaue, Heft 17, Berlin (o. J.), S. 12, 13 (mit Abb.).- Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 202 f., Nr. 27.05 (mit Abb.).

Los 146

Various European cities and states, wooden heraldic shields each with hand painted raised shield including Baden Wurttemberg, Kunzelsau, City of London, Kingston upon hull etc, seventeen in total. .

Los 3517

JOSEF STAUB(Baar 1931–2006 Schlieren)BIG BEND V. 1985.Chromstahl.Unten rechts mit dem eingeritzten Monogramm und Datum: ST 85.93 × 106 × 73 cm.Die Authentizität dieses Werkes wurde vom Archiv Josef Staub, Baden, April 2021, bestätigt. Die Skulptur ist dort unter der Nummer: 322 registriert. Wir danken Herrn Fredi Staub für seine freundliche Unterstützung. Provenienz:- Galerie Schlégl, Zürich. - Vom heutigen Besitzer bei obiger Galerie erworben, seitdem Privatsammlung Schweiz.Literatur: Frehner, Matthias: Josef Staub: konkrete Organik: Plastiken, Zeichnungen, Gemälde, Zürich 2001, S. 60 (s/w Abb.)."… Ordnung ist nicht Einschränkung der Freiheit, vielmehr kann Freiheit sich nur geordnet entwickeln. Das ist in allen Bereichen so…" Josef Staub

Los 82

A Mafeking Siege Ten Shillings Note, March 1900, 'This Note Is Good For Ten Shillings (Sterling) During the Siege and will be exchanged for Coin on Resumption of Civil Law at the Standard Bank, Mafeking` reads the front of the note, issued by the Authority of Colonel R.S.S. Baden-Powell, Commanding Frontier Forces, hand signed by both Roger Urry and Captain H. Greener, Serial No. 4081, soldier pictorials, VG.Footnote: * The Siege of Mafeking was the most famous British action in the Second Boer War. It took place at the town of Mafeking (now Mafikeng) in South Africa over a period of 217 days, from October 1899 to May 1900, and turned Robert Baden-Powell, who went on to found the Scouting Movement, into a national hero. As normal commerce was interrupted and rationing ordered, Powell issued 1, 2 and 3 shilling coupons as well as ten-shilling and one-pound notes. From February to March 1900, these notes were printed in an underground shelter on ordinary writing paper. The lifting of the Siege of Mafeking was a decisive victory for the British and a crushing defeat for the Boers.

Los 83

Fluxus - - Arnulf Rainer. (1929 Baden b. Wien - lebt in Wien). Schwarze Strahlen. Kaltnadelradierung über Heliogravure auf Zerkall-Bütten. 23,5 x 35 cm (53 x 60,5 cm). Signiert und nummeriert in Graphit. - Zarte Knickspur im oberen weißen Blattrand, Motiv nicht betroffen, sonst in sehr schönem Zustand. Eines von 35 Exemplaren. Drypoint over heliogravure on Zerkall handmade paper. Signed and numbered in graphite. - Delicate crease in the upper white margin, motif not affected, otherwise in very fine condition. - One of 35 copies.

Los 2111

Deutsches Kaiserreich / Baden - 5 Mark 1913, Grossherzog Friedrich II, ss mit üblichen Randfehlern.| German Empire / Baden - 5 Mark 1913, Grand Duke Friedrich II, ss with usual marginal faults.

Los 2114

Deutsches Kaiserreich / Baden - 3 x 5 Mark: Grossherzog Friedrich 1876, 1901, Friedrich II 1908, Erhaltungen ss, teils Randfehler.| German Empire / Baden - 3 x 5 Marks: Grand Duke Friedrich 1876, 1901, Friedrich II 1908, condition xf, some edge faults.

Los 2145

Baden/GOLD - 3 x 10 Mark, 2 x 1876 G Friedrich, 1 x 1912 G Friedrich II. Je ca. 3,58 g fein, ss| Baden/GOLD - 3 x 10 marks, 2 x 1876 G Friedrich, 1 x 1912 G Friedrich II. Each approx. 3.58 grams fine, VF

Los 3025

Deutsches Kaiserreich / Baden / Bayern / Sachsen / Preussen - Konvolut von 9 x 2 Mark + 8 x 3 Mark, meist vf.| German Empire / Baden / Bavaria / Saxony / Prussia - mixed lot of 9 x 2 Mark + 8 x 3 Mark, mostly vf.

Los 4

Postkartenalbum "Grüße aus der Ferne", Deutschland 19.Jh. - vollständig gefülltes hist. Postkartenalbum mit Oster-, Neujahrs-, und Urlaubsgrüßen vom Ende des 19.Jhs. aus verschiedenen Orten in Baden, Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Schweiz, Frankreich, Österreich und Italien. Karten größtenteils beschrieben. Ehemaliger Besitzer Karl Werneth. Mit Alters-und Gebrauchsspuren durch Verfärbungen, Abrieb, leicht verbogen, fleckig, selten auch Kritzeleien.| Postcard album "Greetings from afar", Germany 19th c.ent -. completely filled hist. postcard album with Easter, New Year, and vacation greetings from the end of the 19th century from various places in Baden, Wurtemberg, Bavaria, Hesse, North Rhine-Westphalia, Switzerland, France, Austria and Italy. Cards mostly described. Former owner Karl Werneth. With signs of age and usage due to discoloration, abrasion, slightly bent, stained, rarely also scribbles.

Los 6

Baden - Rotes Kreuz Auszeichnungen, 3 Stück, 2 x LV Südbaden. Gute Erhaltung, Etui.| Baden - Red Cross Awards, 3 pieces, 2 x LV Südbaden. In good condition, case.

Los 389

9 Ausgaben "Handbuch für Reisende", Karl Baedeker, um 1900/19202* Südbayern, Tirol und Salzburg, etc., 1896 und 1898; München und Südbayern, 1928; Schwarzwald, Odensee-Bodensee, 1921; Die Rheinlande von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze, 1886; Oberitalien mit Ravenna, Florenz und Pisa, 1928; Paris nebst einigen Routen durch das nördliche Frankreich, 1905; Süddeutschland - Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich, 1913; Southern Germany (Wurtemberg and Bavaria), 1914; Zust.überw.3

Los 12632

Reichsnährstand/Erbhof in Baden - große Odal-Rune aus Holz Hartholz, mehrteilig gefertigt, geschnitzt. Bezeichnung "Reichsnährstand - Landesbauernsch. Baden - seit 1729 erbein-gesessen - Otto Reichle Ulzhausen". Rs. Aufhänger und zwei Stempel der Landesbauernschaft in Baden. Höhe ca. 62 cm, Breite 35,5 cm, Gewicht 3,6 kg. Altersspuren.Zustand: II +Erbhof in Baden - a large Odal rune made of wood Hartholz, mehrteilig gefertigt, geschnitzt. Bezeichnung "Reichsnährstand - Landesbauernsch. Baden - seit 1729 erbein-gesessen - Otto Reichle Ulzhausen". Rs. Aufhänger und zwei Stempel der Landesbauernschaft in Baden. Höhe ca. 62 cm, Breite 35,5 cm, Gewicht 3,6 kg. Altersspuren.Condition: II +

Los 12657

Gau 01 Baden: 19 Abzeichen Drei Lesezeichen mit Band. Fünf Zopfbänder mit Banderole. Fünf Glücksschweine in unterschiedlichen Farben. Zwei Engel aus Majolika, Karlsruher Manufaktur. Drei Kuckucke, unterschiedlich bemalt. Ein Holzlöffel, Schwarzwälder Heimarbeit. Von Sammlern gesuchte Abzeichen und Gegenstände (Raritäten).Zustand: I - IIGau 01 Baden: 19 Abzeichen Drei Lesezeichen mit Band. Fünf Zopfbänder mit Banderole. Fünf Glücksschweine in unterschiedlichen Farben. Zwei Engel aus Majolika, Karlsruher Manufaktur. Drei Kuckucke, unterschiedlich bemalt. Ein Holzlöffel, Schwarzwälder Heimarbeit. Von Sammlern gesuchte Abzeichen und Gegenstände (Raritäten).Condition: I - II

Los 12658

Gau 01 Baden: 19 Abzeichen Drei Lesezeichen mit Band. Fünf Zopfbänder mit Banderole. Fünf Glücksschweine unterschiedlicher Farbe. Zwei Engel aus Majolika, Karlsruher Manufaktur. Drei Kuckucke, unterschiedlich bemalt. Ein Holzlöffel, Schwarzwälder Heimarbeit. Diese hier aufgeführten Abzeichen und Gegenstände sind bei Sammlern gesuchte Raritäten.Zustand: I - IIGau 01 Baden: 19 Abzeichen Drei Lesezeichen mit Band. Fünf Zopfbänder mit Banderole. Fünf Glücksschweine unterschiedlicher Farbe. Zwei Engel aus Majolika, Karlsruher Manufaktur. Drei Kuckucke, unterschiedlich bemalt. Ein Holzlöffel, Schwarzwälder Heimarbeit. Diese hier aufgeführten Abzeichen und Gegenstände sind bei Sammlern gesuchte Raritäten.Condition: I - II

Los 10185

Vier Stahlhelme der Polizei der BRD, 1960er - 1980er Jahre Stahlhelm der Polizei Bayern mit Abzeichen. Stahlhelm der Polizei Hamburg mit Abzeichen. Stahlhelm der Polizei Baden-Württemberg mit Abzeichen und vereinfachter Innenausstattung. Ähnlicher Stahlhelm der Polizei Saarland mit Abzeichen. Jeweils mit Innenfutter und Kinnriemen. Teilweise berieben, Trage- und Altersspuren.Zustand: II +Stahlhelm der Polizei Bayern mit Abzeichen. Stahlhelm der Polizei Hamburg mit Abzeichen. Stahlhelm der Polizei Baden-Württemberg mit Abzeichen und vereinfachter Innenausstattung. Ähnlicher Stahlhelm der Polizei Saarland mit Abzeichen. Jeweils mit Innenfutter und Kinnriemen. Teilweise berieben, Trage- und Altersspuren.Condition: II +

Los 5

Deutsches Reich. Silbermünze. 3 Mark. Wilhelm II., König von Württemberg. F 1909. Vorderseite: Porträt und Aufschrift; Rückseite: Gekrönter Adler mit Wappen, Wert. Durchmesser: 33 mm. Gewicht: 16,65 g. (62) * Beiliegt: Deutsches Reich. Silbermünze. 3 Mark. Friedrich II., Großherzog von Baden. F 1908. Vorderseite: Porträt König Friedrich II. und Aufschrift "Friedrich II Grossherzog von Baden"; Rückseite: Gekrönter Adler mit Wappen, Wert. Durchmesser: 33 mm. Gewicht: 16,60 g. Zustand: Beide Münzen mit benutzungsbedingten Alterungsspuren, am Rand stärker.

Los 515

Spielmann, Rudolf. Eigenhändig geschriebener Brief von Spielmann in deutscher Sprache, Stockholm vom 29. Okt. 1930 und signiert. Beidseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 15 x 19 cm. (81) * Brief von Spielmann an einen nicht näher genannten Herrn Professor, in dem er mittteilt, dass der Wettkampf gegen Kashdan nicht stattfindet, da dieser bessere Angebote hat. Danach teilt er mit, dass er auch er in Schweden ein Betätigungsfeld gefunden hat und erst Anfang 1931 nach Wien kommen wird. Er bittet den Professor als einflussreicher Schachspieler im Bundeskanzleramt vorzusprechen. Vermutlich handelt es sich um eine Sache mit der österreichischen Reichsbürgerschaft. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt und hat kleine Randläsuren. Der Bogen hat eine waagerechte Knickfalte und geringe Gebrauchsspuren. Eine Seite mit handschriftlicher Nummer. Seltenes Sammlerstück.

Los 516

Spielmann, Rudolf. Eigenhändig geschriebener Brief von Spielmann in deutscher Sprache, Riga vom 22. April 1934 und signiert. Einseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 20 x 29 cm. (81) * Brief von Spielmann an einen nicht näher genannten Meister mit der Nachricht über die Zusendung eines Artikels über Lettland. Danach schreibt er, dass er nach seinem Aufenthalt in Riga über Warschau und Berlin nach Amsterdam reisen wird und seine Schachreise dort abschließt. Er richtet einen Dank an Hannak. Im Nachsatz nennt Spielmann seine niederländische Adresse und berichtet vom Verkauf seines „Rundfluges“. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt und hat kleine Randläsuren. Der Bogen war doppelt gefaltet und hat geringe Gebrauchsspuren. Seltenes Sammlerstück.

Los 517

Spielmann, Rudolf. Eigenhändig geschriebener Brief von Spielmann in deutscher Sprache, Warschau vom 11. Februar 1935 und signiert. Beidseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 21 x 27 cm. (81) * Brief von Spielmann an einen nicht näher genannten Meister mit der Nachricht über die Zusendung von Korrekturen zu einem Artikel. Spielmann hat die Korrekturen nur oberflächlich bearbeitet. Der Meister wird bestimmt noch Fehler, die ihm entgangen sind, finden. Es folgen Ausführungen über den Beitrag für die Wiener Schachzeitung. Am Ende gibt er seine kommende Adresse in Moskau an. Spielmann reist zum Turnier in Moskau, über das er in Warschau keine Einzelheiten erfahren hat. Der österreichische Schachmeister Rudolf Spielmann (1883 - 1942) nahm an vielen internationalen Turnieren teil und siegte u. a. in Baden bei Wien 1914, in Semmering 1926. Er war ein ausgezeichneter Angriffs- und Kombinationsspieler. 1939 gelang ihm die Flucht nach Schweden. Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt, war doppelt gefaltet und hat geringe Gebrauchsspuren. Seltenes Sammlerstück.

Los 537

Netivi, Oded. "Schachmeisters letztes Spiel". Farbradierung (Mischtechnik) auf Papier. Abzug Nr. 11 von 70 nummerierten Exemplaren. Unten rechts signiert und datiert "O. Netivi - (19)84". Bildgröße 54 x 39,5 cm (Querformat). (45) * Oded Netivi (1950) verließ 1969 Israel und trat ein Volontariat beim Südwestfunk in Baden Baden an. Ab 1971 studierte er in Heidelberg Psychologie und Soziologie und arbeitete später als Sozialarbeiter in Frankfurt / Main. Dort entdeckte er das Malen für ihn das Medium ist, um seine persönlichen Erlebnisse und Gefühle zu veranschaulichen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Menschen mit ihrem Leben, ihrer Geschichte, ihrem Leid, ihrer Zerbrechlichkeit bzw. ihr Streben nach persönlicher Erfüllung. Die Graphik zeigt ein imaginäres Schachspielfeld mit Spielfiguren sich menschlich distanziert einander gegenüber stehen. Zustand: Die Graphik ist leicht gebräunt und fleckig, mit geringen Alterungsspuren. Interessante Darstellung, die vom interessierten Sammler besichtigt werden sollte.

Los 542

Schachgraphik. Konvolut von 6 gerahmten Holzstichen und Drucken mit Schachmotiven aus der Zeit um 1900. Verschiedene Formate und Größen. Nicht einheitlich gerahmt. (45) * Die Zusammenstellung enthält u. a. "Schach der Königin" - Holzstich nach O. Erdmann, ca. 1900. / "Checkmate - Next move" - Holzstich nach J. C. Horsely, ca. 1895. / "Konradin von Schwaben und sein Freund Friedrich von Baden ... beim Schachspiel ..." - Holzstich nach H. Merte, ca. 1900. / "Attention ! ou Bien ..." - Druck nach Goldmann, um 1900. Zustand: Die Blätter sind gebräunt, teilweise stärker und fleckig. Die Rahmen sind defekt, mit Schab- und Kratzspuren. Schöne Zusammenstellung, die vom interessierten Sammler besichtigt werden sollte.

Los 1132

Baden - Baden 1870. Haas, S. Das Schachturnier zu Baden - Baden 1870. Der unbekannte Schachmeister Adolf Stern. Ludwigshafen, Rattmann, 2006. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 182 Seiten. Orig. illustrierter Pappband. (59) * Beiliegt: Soltis, Andy and Gene H. McCormick. The United States Chess Championship, 1845 - 1996. Second edition. Jefferson & London, McFarland, ca. 2006. 4°. Mit Abbildungen auf 4 Tafeln und vielen Diagrammen. V, 233 Seiten. Original geheftet.

Los 1133

Baden - Baden 1925. Tarrasch, (Siegbert). (Hrsg.) Internationales Schachturnier zu Baden - Baden vom 15. April bis 14. Mai 1925 ... Sammlung sämtlicher Partien. Berlin, Kagan, 1925. 8°. Mit 4 Tafeln. XV, Seite 5 - 127 (Paginierung 1 - 4 übersprungen). Original geheftet. (63) * Linde - N. 5373. Turniersieger wurde, ohne eine Partie zu verlieren, Aljechin vor Rubinstein. Zustand: Innen gebräunt und vereinzelt fleckig. Letzte Blatt mit Defekten. Rücken verblichen. Beiliegt: Bled - Zagreb - Belgrad 1959. Gligoric, Svetozar und W. Ragosin. Kandidatenturnier für Schachweltmeisterschaft Bled - Zagreb - Beograd ... 1959. Belgrad, 1960. 8°. Mit Textabbildungen und Diagrammen. 320 Seiten. Originaler Halbleinenband. Sieger wurde Tal. Innen gebräunt.

Los 1215

Semmering - Baden 1937. Hannak, J. Semmering - Baden 1937. Sammlung sämtlicher Partien des Turniers mit einem ... Aufsatz. Kecskemét, Magyar Sakkvilág, ca. 1937. 8°. Mit Diagrammen. (Porträttafel fehlt.) 86 Seiten, 1 Bl. Neuer Kunststoffband. (63) * Linde - N. 5561. "Deutsche Bücherei der ungarischen Schachwelt" V. Band. Turniersieger wurde Keres vor Fine. Innen etwas gebräunt. Beiliegt: Varna 1962. XV Schachmatna Olimpiada ... Hrsg. von Malchew u. a. Sofia 1963. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. 271 Seiten, 2 Bll. Originaler Halbleinenband. Eigenhändiger Namenszug, Stempel des dänischen Schachhistorikers Hartvig Nielsen und privater Papierstempel auf Vorsatz. Innen etwas gebräunt.

Los 1414

Kagan's Neueste Schachnachrichten. Internationale Schachzeitschrift. Hrsg. von Bernhard Kagan. 5. Jahrgang 1925. Berlin, Kagan, 1925. 8°. Mit einigen Textabbildungen und vielen Diagrammen. 490 Seiten. Grüner Leinenband mit goldgeprägtem (etwas verblassten) Titeldruck auf Vorderdeckel und Rücken. (33) * Linde -N. 6073. Der Jahrgang enthält: Hefte 1 - 4, Sonderhefte Nr. 1 (zum New Yorker Turnier 1924) und 2 (zum Baden - Badener Turnier 1925) zwischengebunden. Beiliegen: Werbeblatt (Seite 137 / 138 ?); 1. und 2. nicht paginierte Extra - Ausgaben (jeweils mit 2 Blättern) sowie Voss, N., Das Reformschach - Denkschrift (mit 5 Diagrammen. 4 Bll.). Zustand: Innen gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband etwas angestaubt, fleckig und wenig bestoßen.

Los 19

Deutsches Reich. Silbermünzen. 2 Mark / Sammlung von 5 Münzen zu 2 Mark. Vorderseiten: Verschiedene Porträts und Aufschriften; Rückseiten: Gekrönter Adler und Wert. Durchmesser: 28 mm. (62) * Vorhanden sind: Otto von Bayern - 1904; Karl von Württemberg - 1876; Albert von Sachsen - 1877; Friedrich I. von Baden - 1904 und Wilhelm II. von Preussen - 1903. Zustand: Alle Münzen mit benutzungsbedingten Alterungsspuren, an den Rändern etwas stärker, vergl. dazu die Abbildung im Internetkatalog.

Los 20

Deutsches Reich. Silbermünzen. 2 Mark / Sammlung von 5 Münzen zu 2 Mark. Vorderseiten: Verschiedene Porträts und Aufschriften; Rückseiten: Gekrönter Adler und Wert. Durchmesser: 28 mm. (62) * Vorhanden sind: "90 Geburtstag" Luitpolds von Bayern - 1911; "Goldene Hochzeit" Friedrich und Luise von Baden - 1906; "Regierungsjubiläum" - 1913; "200 Jahre Königreich" Friedrich I. / Wilhelm II. - 1901 und Freie und Hansestadt Hamburg - 1876. Zustand: Alle Münzen mit benutzungsbedingten Alterungsspuren (zum Teil stärker), an den Rändern etwas stärker, vergl. dazu die Abbildung im Internetkatalog.

Los 21

Deutsches Reich. Silbermünzen. 5 und 2 Mark / Sammlung von 2 Münzen zu 5 Mark und 3 Münzen zu 2 Mark. Vorderseiten: Verschiedene Porträts und Aufschriften; Rückseiten: Gekrönter Adler und Wert. Verschiedene Durchmesser. (62) * Vorhanden sind 2 x 5 Mark: Paul von Hindenburg - 1935 und Paul von Hindenburg - 1936. Vorhanden sind 3 x 2 Mark: ; "Regierungsjubiläum" Friedrich Grosherzog von Baden - 1902; Wilhelm I. von Preussen - 1877 und "450 Geburtstag von Martin Luther - 1933. Zustand: Alle Münzen mit benutzungsbedingten Alterungsspuren (zum Teil stärker), an den Rändern etwas stärker, vergl. dazu die Abbildung im Internetkatalog.

Los 317

Handarbeiten. Dillmont, Thérèse de. Encyklopädie der weiblichen Handarbeiten. Neue vermehrte und verbesserte Ausgabe. Dornach, Dillmont, (1900). Kl. 8°. Mit 13 überwiegend farbigen Tafeln und über 1000 Textabbildungen, davon auch einige ganzseitig. 4 Bll., 831 Seiten, 20 Bll. Anzeigen, davon 4 Bll. Inhaltsverzeichnis. Originaler grüner illustrierter Leinenband. Kopfgoldschnitt. (35) * Originale Ausgabe. Die Autorin (1846 in Wiener- Neustadt geboren, gestorben 1890 in Baden-Baden) verfasste viele Arbeiten über Handarbeiten, Stickereien etc. Auf der Weltausstellung in Chicago 1893 wurde das Werk unter die 40 Bücher der Frauenliteratur aufgenommen, die als die geeignetsten für die weibliche Erziehung anerkannt wurden. Hinweise finden sich z. B. im Deutschen Bibliographischen Archiv, 239, 321. Zustand: Innen etwas gebräunt. Wohlerhaltene Ausgabe.

Los 1433

Dill, LudwigGernsbach bei Baden-Baden 1843 - 1940 Karlsruhe, deutscher Landschafts- und Marinemaler, in München an der Akad. und Schüler von Raab, O. Seitz und Piloty, in Venedig Studien im Anschluss zu Schönleber, in Dachau gründete Dill mit Hölzel und Langhammer die Gruppe "Die Dachauer", Prof. an der Akad. Karlsruhe. "Frauen mit Kürbis", Marktschiff mit Händlerinnen in der Lagune, unten rechts sign., verso von Hand sign. und bet. sowie Vermerk vom Käufer "Dachau 65.46 Geschenk von Fr. Dill", Öl/Leinwand, HxB: ca. 26/18 cm. Kratzspuren. Mit verglastem Rahmen.

Loading...Loading...
  • 9953 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose